Hersteller und Vertreiber sind nicht haftbar oder verantwortlich für die Folgen unsachgemäßer Behandlung,
Einbaufehler und oder Bedienung dieses Produkts bei Mißachtung der Bauanleitung. Der Inhalt dieser
Gebrauchsanleitung kann ohne vorheriger Ankündigung unsererseits geändert werden.
Technische Unterstützung beim
Bauen des Roboters:
Europäischer Importeur:
AREXX Engineering
ZWOLLE Die Niederlande
Spielen Sie eine eigene Fußballroboter Meisterschaft!
Der SOCCER ROBOT ist ein Fußballroboter, den Sie zuerst komplett selbst
zusammenbauen müssen.
Wenn der SOCCER ROBOT fertig ist, können Sie eine eigene FußballMeisterschaft organisieren. Aber zuerst ist ein ausführliches Training geboten,
denn es ist nicht so einfach diesen flinken, sechsbeinigen Roboter zu lenken.
Auf dem Bedienungspult (Kontroller) befinden sich zwei Schalter, womit Sie
die zwei Motoren steuern. Diese zwei Motoren steuern den Roboter in alle
Windrichtungen.
Die Leistungen dieses schnellen Roboters werden Sie bestimmt überzeugen.
In dieser Anleitung werden wir zudem alle Roboterbewegungen detailliert
kennen lernen.
Spezifikationen:
Betriebsspannung : 3V (2 Penlite Batteriezellen zu je 1,5V
(Batterien sind nicht im Bausatz eingeschlossen)
Stromverbrauch : ca. 300 mA max
Höhe : 100 mm
Länge : 160 mm
Breite : 90 mm
Kabellänge Kontroller : 1,5 meter
Warnung
- Mit dem Öffnen der Plastikbeutel mit Komponenten und Teilen erlischt das
Rückgaberecht.
- Lese vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.
- Sei vorsichtig beim Hantieren der Werkzeuge.
- Baue nicht im Beisein kleiner Kinder. Die Kinder können sich verletzen an den
Werkzeugen oder kleine Komponenten und Teile in den Mund stecken.
- Achte auf die Polung der Batterien.
- Sorge dafür, daß die Batterien und die Batteriehalter trocken bleiben.
Falls der SOCCER ROBOT naß wird, entferne dann die Batterien und trockne
alle Teile, so gut es geht.
- Entferne die Batterien, wenn der Roboter mehr als eine Woche ruht.
-3-
2. WERKZEUG
Hinweis: Lese diesen Abschnitt zuallererst durch !
Weichen Sie bitte nicht von der Reihenfolge in dieser Beschreibung ab. Damit vermeiden Sie Montagefehler. Wer die Reihenfolge genau verfolgt und ab und zu das Foto auf
der Verpackung betrachtet, baut auf Anhieb einen perfekt funktionierenden Roboter.
Alle Teile passen haargenau. Gewaltanwendung ist überhaupt nicht notwendig.
Arbeiten Sie ruhig und lese vor Beginn der Montage diese Anleitung GANZ durch.
Kleiner Plastikhammer
Das richtige Werkzeug
ist die halbe Miete !
Spitzzange oder Flachzange
Zange für Miniaturbauteile (150 mm).
Ausschneiden oder Auskneifen der Teile
Montieren einer Achse
Beim Montieren der Achsen (z.B. der Motorachse) müssen
wir sehr vorsichtig arbeiten. Versuchen Sie bitte zuerst die
Achse mit der Hand einzudrücken. Nur nach einem erfolglosem Versuch sollte man einen kleinen Plastikhammer
einsetzen. Schlage sehr vorsichtig und halte als Stoßpuffer
einen kleinen Holzklotz zwischen Hammer und Gegenstand,
damit nichts beschädigt wird.
-4-
Schraubendreher-Satz
Benutze die richtige Größe
Elektronik-Schraubendreher.
Benutze zum Ausschneiden
oder Auskneifen ein scharfes
Hobbymesser oder Seitenschneider.
Schneide oder Kneife vorsichtig und
möglichst genau am Bauteilrand
entlang.
ACHTUNG !
Schneide keine Bauteile aus,
die Sie noch nicht brauchen.
Selbstzapfende Schrauben (Parker)
Durchmesser
Schrauben mit einem selbstzapfenden Gewinde
verhalten sich wie Holzschrauben, d.h. in einer
Drehbewegung schneidet sich die Schraube ein
Gewinde und dreht sich dabei fest in das Material.
Dazu hat diese Schraubenart ein größeres Gewinde
und eine schärfere Spitze als die normale Schraube.
Die Schrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde haben an der
Spitze auch eine Aussparung, die den
Schneidevorgang unterstützt. Der optimale
Weg zum Festschrauben einer solchen
Schraube ist:
Falls die Schrauben zu oft gelockert und wieder festgeschraubt werden, weitet sich das
Schraubloch immer mehr aus und paßt die Schraube nicht mehr richtig.
1 Eindrehen der Schraube
2 Leichte Lockerung der Schraube
3 Anschließend wieder Festdrehen
der Schraube
Bolzen und Muttern
MUTTER
Bolzen und Muttern sollten in einem
beweglichen und vibrierenden Gerät richtig fest gedreht werden.
Zum Schutz gegen Lockerung kann man nach dem Festschrauben etwas Nagellack
an der Trennstelle zwischen Schraube und Mutter aufbringen. Dann können Sie die
Schraube immer wieder leicht lösen, falls das mal notwendig sein sollte. Verwende
keine Leimarten, wie Locktite. Dann ist die Schraube bombenfest und nicht mehr
nachträglich lösbar.
Der Bolzentyp wird angegeben mit der Dicke und der Länge. Ein Bolzen mit der Andeutung
M3 x 20 ist zum Beispiel 3 mm dick und 20 mm lang. Mutter werden nur mit dem Durchmesser
angegeben. Zum Beispiel M3 ist eine Mutter zum Gebrauch mit einem Bolzen von 3 mm.
(Sicherungs)mutter festschrauben
Länge
Sicherungsmutter
In Bausatz ist ein kleiner Doppelmaulschlüssel
enthalten, um die Bolzen und Mutter richtig fest zu
drehen. Das kann aber auch mit einer Spitzzange oder
Flachzange, siehe Zeichnung.
-5-
3. TEILELISTE SOCCER ROBOT
Überprüfe vor Beginn der Montage auf Vollständigkeit:
Selbstzapfende Schrauben
M2,3 x 5 2 St.
M2,3 x 8 2 St.
Bolzen kurz
M3 x 10 4 St.
Bolzen klein
Bolzen mittel
M3 x 20 2 St.
M2 Mutter
M3 Mutter
Bolzen lang
M3 x 35 3 St.
Sicherungsmutter
M2,6 x 6 5 St.
Zahnrad
klein
2 St.
MotorhalterKurbel
2 St.
Buchse 6mm
Getriebezahnrad
2 St.
Buchse 10mmBuchse 25mmAchse 85mm
2 St.
M2 x 0,5 8 St.
Zahnrad mit
Buchse
2 St.
Federring M2
10 St.
14 St.
Stellring
6 St.
9 St.
Kranzrad
2 St.
Sechskant WinkelSchraubendreher
1 St.
O-Ring M3
2 St.
Motor
2 St.
Gabelschlüssel
M2 & M3
1 St.
Federring M3
4 St.
Ball
6 St.
Schraubachse Bein
2 St. 1 St. 2 St. 2 St.
2 St.
Schraubachse
dick
2 St.
Schraubachse
dünn
-6-
6 St.
Achse 22mmKabelhalter
2 St.
4 St.
1 St.
Seitenteil
Kontrollerhaube
Kontrollerboden
2 St. (Links und Rechts)
Mittleres Bein
2 St. 4 St. 4 St.
Batteriehalter
1 St.
Filz
Vorder- und
Hinterbein
KabelsatzSchalterplatine
1 St. 1 St.
1 St. 1 St.
Fuß
6 St.
Aufkleber
Kuppelstangel
Kicker
1 St.
1 St.
-7-
1 St.
Zur Montage des Kontrollers benötigt Ihr;
4. BAUANLEITUNG SOCCER ROBOT:
Schließen Sie die Kabel mit dem zugehörigen Kabelschuh an die richtigen Position auf die Platine (A - D) an (siehe Zeichnung). Beachten Sie bitte die Kabelcodierung und die Kennbuchstaben!
Montage Kontroller :
WARNUNG:
Plazieren Sie die Batterien noch
nicht in die Batteriehalterung.
Wir könnten in den folgenden
Bauabschnitten ein Kurzschluss
verursachen. Dabei treten
manchmal hohe Temperaturen
und Explosionen auf und die
Batterien können explodieren
oder in Brand geraten.
1 St. Filz, schwarz
1 St. Schalterplatine
1 St. Kabelsatz
1 St. Kontrollerboden
1 St. Selbstszapfende Schraube 2,6x6mm
Befestigen Sie die Filzabdeckung für
die Schalter in Reihenfolge der Pfeilen.
Montieren Sie die Platine am
Kontrollerboden mittels der
selbstschneidenden Schraube 2,6x6
-8-
Endmontage Kontroller:
Zur Endmontage des Kontrollers benötigt Ihr;
Batterieboden montieren mit 4 selbstzapfende Schrauben 2,6 x 6mm.
Befestigen Sie den Aufkleber.
Zum Schluss montieren Sie den Batteriehalter mit 4 selbstzapfende Schrauben 2,3 x 8mm.
DER FERTIGEKONTROLLER:
Schließen Sie bitte die Batteriekabel mit dem zugehörigen Kabelschuh an auf die richtigen + und - der Platine (siehe Zeichnung).
Schwarz = - (Blk)Rot = + (Red)
Montieren Sie die Kontrollerhaube wie auf die
untenstehende Zeichnung skizziert.
Montieren Sie die Teile in Reihenfolge der Ziffern:
1 St. Montiertes Kontrollerboden
1 St. Batteriehalter
2 St. Selbstzapfende Schraube 2,3x8mm
1 St. Kontrollerhaube
4 St. Selbstzapfende Schraube 2,6x6mm
1 St. Aufkleber
ACHTUNG
Ziehen Sie die Batteriekabel und Motorkabel
durch das Kontrollergehäuse.
Motorkabel
Batteriekabel
-9-
Montage des Motors:
Zur Montage des Motors benotigt Ihr;
Befestigen Sie die Zahnräder der Motoren,
wie auf die untenstehenden Zeichnungen
skizziert ist.
Tippen Sie äußerst vorsichtig
auf die Achse:
BESSER NOCH:
Drücken Sie die Achse mit
den Händen in das Rad.
Montieren Sie die zwei Motoren in die zwei
Motorhalterungen, wie auf die untenstehenden
Zeichnung skizziert ist.
2 St. Motor
2 St. Zahnrad klein
2 St. Motorhalter
2 St. Selbstzapfende Schraube 2,3 x 5 mm
Befestigen Sie bitte das Zahnrad auf die Motorachse. Tippen
Sie vorsichtig mit einem kleinen Hammer auf die Motorachse,
oder drücken Sie die Achse lieber mit den Händen in das
Zahnrad (Siehe Zeichnung).
Das Zahnrad ist korrekt befestigt, falls
Sie die Achse bis unten durchgedrückt
haben.
-10-
Flache Seite unten
Schrauben Sie die Motoren richtig
fest mit der kleinen selbtszapfenden
Schraube 2,3 x 5 mm.
Montage der Seitenteile:
Zur Montage der Seitenteile benötigt Ihr;
ACHTUNG
Ziehen Sie die Sicherungsmutter RICHTIG fest!
Halten Sie die Sicherungsmutter dabei mit einer Zange oder
mit einer passenden Gabelschlüssel in Position.
Achse
3x22mm
Bolzen
mittel 3 x 20mm
2 St. Seitenteil
2 St. Zahnrad mit Buchse
2 St. Kurbel
2 St. Achse 3x22mm
2 St. Buchse 5mm
2 St. Schraubachse (dick)
2 St. Schraubachse (dünn)
2 St. Sicherungsmutter
6 St. Bolzen mittel M3x20
2 St. Mutter M2
Machen Sie zwei der
untenstehenden Sets:
(Linke und rechte Seite)
Kurbel
Kurbel mit
Achse
Buchse 5mm
Achse
3x22mm
Großes Loch
Kurbel
Zahnrad mit Buchse
Bitte beachten Sie Seite 5 zum Ziehen des Sicherungsmutters.
Sicherungsmutter
Machen Sie 2 Sets.
Befestigen Sie die linke Seite auf
der gleichen Weise wie rechts.
Mutter
M2
Buchse an
Hinterseite!
Schraubachse dick
Schraubachse dünn
-11-
Montage Getriebemodul:
Zur Montage des Getriebemoduls benötigt Ihr;
Montieren Sie die Zahnräder und das Getriebemodul
wie auf die untenstehende Zeichnung skizziert ist:
Montieren Sie die Teile in Reihenfolge der Ziffern.
4 St. Bolzen M2 x 5mm
2 St. Montiertes Seitenteil L und R
2 St. Getriebezahnrad
2 St. Kranzrad
8 St. Bolzen M2
8 St. Mutter M2
8 St. Federring M2
2 St. Schraubachse lang
2 St. O-Ring M2
2 St. Mutter M2
O-ring M2
Schraubachse
lang
Mutter M2
4 St. Federring M2
Getriebezahnrad
Kranzrad
4 St. Mutter M2
Montieren Sie die Linke Seitenfläche auf der gleichen Weise.
MOTOR
-12-
Befestigung der Seitenteile:
Zur Befestigung der Seitenteile benötigt Ihr;
3 St. Bolzen M2 x 32mm
Buchse 10mm
2 St. Buchse 25mm
Kicker
2 St. Vormontiertes Seitenteil L und R
3 St. Bolzen M3 x 32mm
5 St. Mutter M3
2 St. Buchse 25mm
2 St. Buchse 10mm
1 St. Kabelhalter
1 St. Kicker
Kabelhalter
2 St. Mutter M3
Buchse 10mm
Montieren Sie die zwei
Seitenteile zusammen.
Sicht von oben
3 St. Mutter M3
Nach diesem Bauschnitt werden wir den soeben
fertiggestellten Hauptteil das Chassis nennen.
-13-
Montage der Beine:
Zur Montage der beine benötigt Ihr;
6 St. Gummi-Fuß
4 St. Bein kurz (Vorder und Hinter)
2 St. Bein lang (Mitte)
4 St. Bolzen M3 x 10mm
4 St. Mutter M3
4 St. Federring M3
4 St. O-Ring M3
4 St. Kuppelstange
Montieren Sie das Ganze wie auf die untenstehende Zeichnung skizziert ist:
Erstelle zwei Sätze für jedes Teil:
!
Bolzen M3
Vorder- und
Hinterbein
Mittleres Bein
lang
Gummi-Fuß
Erstelle vier Sätze für jedes Teil:
!
Großes Loch
Federring M3
O-Ring M3
Vorder- und
Hinterbein
kurz
Gummi-Fuß
Kuppelstange
Erstellen Sie vier Sätze.
-14-
Mutter M3
Montage der Vorderbeine:
Vorderbein
Achse 85mm
Buchse 5mm
Kuppelstange
Stellring
Buchse 10mm
Buchse 5mm
Buchse 10mm
Stellring
Stellringschraube
Vorderbein
Zur Montage der Vorderbeine benötigt Ihr;
Befestigen Sie die Beine genauso am linken, bzw. rechten Seitenteil, wie
es in den Zeichnungen beschrieben wird. Beachten Sie dabei bitte die
kleinere Detailskizze!
Der Montagevorgang der Beine (siehe
Zeichnung) ist für die linke Seite und
rechte Seite identisch.
1 St. Chassis
2 St. Montierte Vordernbein
1 St. Achse 85mm
2 St. Buchse 5mm
2 St. Buchse 10mm
2 St. Stellring
-15-
Montage der Hinterbeine:
Achse 85mm
Buchse 10mm
Kuppelstange
Buchse 5mm
Stellring
Stellring
Zur Montage der Hinterbeine benötigt Ihr;
1 St. Montiertes Chassis
2 St. Montiertes Hinterbein
1 St. Achse 85 mm
2 St. Buchse 10mm
2 St. Stellring
Hinterbein
-16-
Montage der mittlere Beine:
Montieren Sie die mittlere Beine wie auf die untenstehende Zeichnung skizziert ist:
DER FERTIGE SOCCER ROBOT!
O-Ring
O-Ring
Stellring
Stellring
Zur Montage der mittlere Beine benötigt Ihr;
1 St. Chassis
2 St. Mittleres Bein
2 St. 0-Ring M3
-17-
5. ENDMONTAGE
Bedrahtung Motor:
Beachten Sie bei den Kabelanschlüssen die unterschiedliche Kabelcodierung!
+
+
-
Beachte die Polarität (+ und -) der Kontrollerkabel:
A = + Hintermotor
B = - Hintermotor
C = + Vordermotor
D = - Vordermotor
Einsetzen der Batterien:
Setzen Sie die Batterien in die Batteriehalterung.
Beachte die Polarität (+ und -) der Batterien.
Rasten Sie die Batteriehalterung in den Kontroller
ein.
6. FEHLERORTUNGSTABELLE
Problem: Überprüfe:
Die Motoren drehen nicht.
Die Beine bewegen sich nicht.
Die Abläufe stimmen nicht mit dem
Kontroller überein.
Der Roboter bewegt sich rückartig.
• Überprüfe die Batterien, sind diese wirklich voll?
• Überprüfe die Polung (+ und -) der Batterien.
• Überprüfe die Verdrahtung der Batteriehalter.
• Überprüfe die Verdrahtung der Motoren.
• Überprüfe das Getriebmodul, insbesondere die
Sicherungsmutter (evt. fester schrauben).
• Überprüfe alle Zahnräder.
• Überprüfe die Montage der Seitenteile.
• Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen und deren
Codierung
• Überprüfen Sie den Aufbau des Kontrollers.
• Überprüfen Sie den Ladezustand jeder Batterie.
• Überprüfen Sie die korrekte Montage der Zahnräder.
Zum Schluß ziehen Sie
die Kabel durch die
Kabelhalter:
-18-
7.DAS ROBOTERFUßBALLSPIEL
Nachfolgendes Kapitel enthält einige Spielvorschläge für ein Fußballspiel.
SPIELFELD
Nehmen Sie als Spielfeld eine Tischtennisplatte.
Ziehen Sie eine Abschirmung um der
Tischplatte herum, so dass der Ball nicht von
der Platte herunterfallen kann. Bauen Sie die
Tore am Tischrand auf. Die Torgröße legt die
Schwierigkeit des Spiels beim Torschießen fest.
Als Ball verwenden wir einen Tischtennisball.
FUßBALLSPIEL
Bilden Sie zwei Mannschaften von 1 bis 3 Spielern und versuchen Sie so viele Tore wie möglich
zu schießen.
FUßBALLPOOLSPIEL
Bilden Sie Mannschaften mit 1 bis 3 Spielern und bringen Sie soviel Bälle wie möglich ins Spiel.
Versuchen Sie nun mit der eigenen Mannschaft so viele wie möglich ins eigene Tor zu schießen.
8. WIE BEWEGT SICH DER SOCCER ROBOT?
Auf der nächste Seite wird Ihr einiges über Zahnräder erfahren.
Im folgenden Abschnitt werden wir die Praxis im Roboter genauer analysieren.
Kurbelmechanismus
Die Beine des SOCCER ROBOT bewegen
sich wie bei einem Dauerboxer im Gegentakt.
Kurbel
Kuppel
Stange
Falls der Roboter noch nicht richtig funktioniert, weil z.B. die Zahnräder nicht richtig
ineinander greifen und Sie können den Fehler auch mit Hilfe der Fehlerortungstabelle auf Seite
18 nicht finden, sollten Sie alle Schritten der Mechanikmontage nochmals durchgehen. Notfalls
müssen Sie den Roboter wieder auseinander nehmen und nochmals zusammenbauen, wobei
Sie jede Zeichnung genau studieren. Wahrscheinlich finden Sie dabei den Fehler.
Diese Bewegung wird ausgelöst mit der
Kurbelwelle.
Eine Kurbel kann eine Drehbewegung in eine
Hin- und Her, und Auf- und Abbewegung
Bein
umwandeln.
In nebenstehender Zeichnung seht Ihr ganz
genau wie es funktioniert.
-19-
9. FUNKTIONSWEISE DER MECHANIK
Die Mechanik des SOCCER ROBOT besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Der
erste Teil ist das Getriebe, der die Leistung der Motorachse auf die Antriebsachse überträgt. Der zweite Teil setzt die Drehbewegung der Antriebsachse um in die Bewegung
der Beine.
1. Die Übertragung der mechanischen Leistung
Zahnräder, Antriebsriemen, Stangen, Kurbel, Wellen und Ketten können Energie übertragen. Fünf Zahnräder transferieren die Drehleistung des Motors von der Motorachse
zur Antriebsachse. Diese Transmission nennen wir Zahnradübersetzung. Die Kräfte
werden an den Zacken der Zahnräder übermittelt. Es finden dabei drei Umsetzungen
gleichzeitig statt:
a. Die Umpolung der Drehrichtung
b. Die Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit
c. Die Verstärkung der Drehkraft
a. Umpolung der Drehrichtung
Mit der Umpolung der Drehrichtung beschreiben wir, daß das erste
Zahnrad sich im Uhrzeigersinn und das zweite Zahnrad sich gegen
Uhrzeigersinn bewegt. Ein Zahnrad polt die Drehrichtung um.
b. Änderung der Drehgeschwindigkeit
Rechtsherum
Die Änderung der Drehgeschwindigkeit hängt zusammen mit der
Zahl der Zacken der Zahnräder. Als Beispiel beschreiben wir hier ein Getriebe mit
einem Rad mit 10 Zacken und ein weiteres Zahnrad mit 40 Zacken. Nachdem das
erste Zahnrad eine volle Umdrehung gemacht hat, wird das zweite Rad erst ein
Viertel einer kompletten Umdrehung geleistet haben. Damit dieses
zweite Zahnrad eine volle Umdrehung macht, muß das erste Rad
also vier Umdrehungen machen. Diese Funktion setzt auch die
Drehgeschwindigkeit herab.
10
Zähne
90º
Linksherum
40
Zähne
c. Die Übertragung der Drehkraft
Die Drehkraftübertragung ist vergleichbar mit dem Hebelprinzip.
Stellen Sie sich vor, wie jemand einen Stein anhebt mit einem Hebel.
Antriebs- Motordrehzahl
Übersetzung =
Drehzahl des
letzten Zahnrads
Hebel
Die Person, die den Hebel
A
hochhebt, muss mehr Kraft
aufwenden wenn die Distanz A
kürzer und/oder Distanz B
länger wird.
Stützpunkt
B
Das gleiche gilt für die Zahnräder des SOCCER ROBOT.
Die Kraft an den Zacken der Zahnräder wächst zum
Inneren der Räder an. Die Getriebezahnräder sind dafür
zuständig.
-20-
Stützpunkt
A
B
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.