"RP6" sind eingetragenes Warenzeichen von
AREXX Engineering. Alle anderen Warenzeichen
stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des
Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder
übernommen werden!
Änderungen an Produktspezifikationen und Lieferumfang
vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung
kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur des Roboters und seines
Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer
Beschädigung und fehlender oder falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über
Steckverbinder/Sockel angeschlossenen Komponenten.
Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmittelbar durch, oder in Folge der Anwendung des Roboters entstehen.
Unberührt davon bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen.
Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von Löchern etc.) am Roboter oder
seinem Zubehör vornehmen oder der Roboter Schaden infolge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt
jeglicher Garantieanspruch!
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen genügt oder komplett
unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Software beliebig veränderbar und wird vom Anwender in
das Gerät geladen. Daher trägt der Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des
Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM!
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses Robot Arms lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch! Sie erklärt
die richtige Handhabung und informiert Sie über mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht
allen Benutzern bekannt sein dürften
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Abschnitte
hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn Sie hier Fehler machen,
könnte dies ggf. zur Zerstörung des Roboters oder seines Zubehörs führen
und sogar Ihre eigene oder die Gesundheit anderer gefährden!
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nützliche
Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen enthalten.
Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen, aber meist sehr
nützlich.
- Halten Sie die Elektronik stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen Sie sofort die Batterien
oder die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien entfernen bzw. die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie es sofort von der
Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich benutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempfindliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen statische Elektrizität
empfindlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf
der Platine.
Normaler Gebrauch
Dieses Produkt wurde als Experimentierplattform für alle an Robotik interessierten Personen entwickelt. Das Hauptziel
besteht darin zu lernen, wie man das Gerät in C-Sprache programmieren kann. Das Gerät ist kein Spielzeug! Es eignet sich
nicht für Kinder unter 14 Jahren.
Das Gerät ist nur für Innengebrauch bestimmt. Es darf weder feucht noch nass werden. Bitte achten Sie auch auf
Kondenswasser, das sich bei einem Wechsel von einem kalten in einen warmen Raum entwickeln kann. Warten Sie eine
Weile, bis sich das Gerät an die neuen Umgebungsbedingungen angepasst hat, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. führen
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht
feucht oder nass werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das Sensor Modul ist ein 3D Beschleunigungsmesser, Magnetometer und Drehratengeber für
allgemeine und Roboteranwendungen. Es kann direkt in das Asuro xTend Board gesteckt
werden.
Der Sensor verwendet das LSM9DS0 MEMS IC von STM und stellte eine System in Package
Lösung für einen digitalen 3D digitalen Beschleunigungsmesser, einen digitalen 3D DrehRatenmesser und einen digitalen 3D Magnetometer dar. Das IC kann konfiguriert werden um bei
bestimmten Ereignissen Interrupts auszulösen die an speziellen Pins ausgegeben werden.
Schwellwerte und Timing des Interrupt-Generators sind per Software einstellbar. Magnetometer-,
Accelerometer- und Gyro-Scope-Messungen können ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Unterschiede zwischen einen Gyro- und einem Beschleunigungsmesser sind oftmals nicht
ganz klar – hier zur Erinnerung:
Ein Gyroscope oder auch Drehratengeber misst die Winkelgeschwindigkeit pro Zeiteinheit. Es
kann keinen absoluten Winkel messen!
Ein 3D Accelerometer oder auch Beschleunigungsmesser kann die absoluten Winkel im Raum
messen. Daraus kann ein Winkelmesser, ein Bewegungsmelder oder ähnlichen programmiert
werden. Zusätzlich kann man bei einer Kollision den Vektor ermitteln aus der Stoß kam. Mit
dieser Information können Ausweiswege berechnet werden.
Der Magnetometer detektiert das magnetische Kraftfeld der Erde. Damit kann man einen
Kompass bauen da man mit den Information die Richtung zum mag. Nordpol berechnen kann.
Das Modul kann direkt in den entsprechenden Stecker auf dem ASURO xTend Board (K3)
eingesteckt werden. Das Modul verfügt über keinen eigenen Spannungsregler.
Vorsicht: Eine falsche Spannung kann das Modul beschädigen bzw. zerstören!
Der Datenaustausch und die Initialisierung erfolgen über den I2C Bus (Eine detaillierte Beschreibung
ist im Datenblatt des LSM09D0).
Die Asuro Demo Software des Asuro xTend Boards zeigt auf den Display die Drehrate (Raw-Wert),
Roll und Pitch Winkel und den Kompass (Heading)an. Im Makefile muss dazu im Bereich Global
Defines die Funktion eingeschaltet werden.
# Global Defines
#
# Enable demo program for connected sensor module.
DEFINES = IOEXT_NAV
2.1. Schreiben von Daten auf dem I2C Bus
Prinzip des Lesens von Daten in die Register des ICs.
/**********************************************************************\
* read data from sensor (generalized description)
\**********************************************************************/