Arexx BS-750SD User guide [ml]

BS-750SD
Receiver with micro SD --- Empfänger mit micro SD
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands
© 2014 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
1
*D INFORMATION BS-750SD
Anleitung 5
1. Störungen 9
2. Kommunikationstest 12
Technische Daten 12
*GB BS-750SD INFORMATION
Manual 15
1. Transmission losses 19
2. Communication test 21
Technical specications 20
*F L’Enregistreur de Température BS-750SD
AREXX BS-750SD Mode d’Emploi 24
1. Pertes de transmission 28
2. Test de communication 31
Caractéristiques techniques 31
*NL BS-750SD INFORMATIE
Handleiding 34
1. Storingen 38
2. Communicatietest 40
Technische gegevens 39
2
Impressum
©2014 AREXX Engineering
Nervistraat 16 8013 RS Zwolle The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028 Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: Info@arexx.nl
“BS-750SD” sind eingetragenes Warenzeichen von AREXX Engineering. Alle anderen Warenzeichen stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur des Geräts und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So ckel angeschlossenen Komponenten. Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmit­telbar durch, oder in Folge der Anwendung des Geräts entstehen. Unberührt davon bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen. Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von Löchern etc.) am Roboter oder seinem Zubehör vornehmen oder der Roboter Schaden in folge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen
werden! Änderungen an Produktspezikationen und
Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsan leitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
-
-
-
Die Garantie gilt nicht bei Nichtbeachtung dieser Anleitung! Außerdem ist AREXX Enginee ring nicht verantwortlich für Schäden jeglicher Art, die infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung entstanden sind. Bitte beachten Sie unbedingt die „Sicherheitshinweise“.
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen genügt oder komplett unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Soft ware beliebig veränderbar und wird vom Anwender in das Gerät geladen. Daher trägt der Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft
ware version gibt.
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses BS-750SD Alarm Unit lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs­anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht allen Benutzern bekannt sein dürften
-
-
3
-
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
D E U
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab­schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene oder die Gesundheit anderer gefährden!
T S C H
Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Polung der Netzadapter.
- Halten Sie die Modul stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen Sie sofort die Batterien und die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich be nutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempndliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen statische Elektrizität empndlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine.
Normaler Gebrauch
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nüt­zliche Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen en­thalten. Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen, aber meist sehr nützlich.
Das BS-750SD Empfänger registriert uns Speichert für jeden Sensor von AREXX Multilogger
System die Messdaten und einen Zeitstempel.
Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. führen
4
BS-750SD ANLEITUNG
Der BS-750SD ist ein USB Multilogger Empfänger mit einem Micro­SD Anschluss. Das Modul empfängt die Funksignale mit den Messdaten der Multi­logger-Sensoren, und transferiert diese zur weiteren Verarbeitung über den USB-Anschluss zum PC. Solange keine Verbindung zum PC verfügbar ist speichert das Modul die Messdaten in einem verfügbaren internen Datenspeicher. Zusätzlich können Sie im BS-750SD eine Micro-SD Speicherkarte installieren auf dem ebenfalls eingegangene Messdaten gespeichert werden können.
Der Betrieb eines BS-750SD Moduls
Wir nehmen an, dass Sie bereits die Multilogger Software auf Ihrem PC installiert haben und dass die Sensoren bereits mit Batterien bestückt worden sind. Schließen Sie nun mit Hilfe des USB-Kabels den BS-750SD auf den PC an. Beim erstmaligen Anschluss wird der USB-Treiber des BS-750SD (RF_USB) installiert. Das Modul wird nun die Messdaten der Sensoren zum PC weiterrei­chen. Auf dem Monitor der Multilogger Software kann man diese Aktivität auf der Sensorenliste beobachten: in dieser Liste werden die aktuell­ste Messdaten aller Sensoren angezeigt. Bei korrekter Installation der Treiber und Verbindung zur BS-750SD sehen Sie links unten auf dem Fenster der Multilogger Software die Anzeige ‘Fertig’ und dazu auch die Version der Firmware des Moduls.
Solange das Modul von der Stromversorgung gespeist wird, kann das System die eingehende Messdaten verarbeiten. Falls die PC­Verbindung unterbrochen wird (zum Beispiel durch Abschalten des PCs), werden die Daten im internen Datenash Speicher zwischen­gelagert. Wird nun die Verbindung zum PC wieder aktiviert, kann die Multilog­ger Software die zwischengelagerte Daten abholen. Mit Hilfe dieser Zwischenlagerung kann man auch dann kontinuierlich messen, wenn der PC zeitweise abgeschaltet wird.
D E U
T S C H
Sie können das Modul zum Beispiel mit dem mitgelieferten Net­zadapter aus einer externen Stromquelle (5 tot 7,5 Volt) speisen. Das Modul kann deshalb ohne USB-Stromversorgung autark („selb­ständig“) arbeiten.
5
Das BS-750SD Modul kann optional eine Micro-SD Karte anwenden. Falls eine SD-Karte installiert wurde, wird das Modul alle eingehende
D
Messdaten ebenfalls auf die SD-Karte schreiben. Pro Sensor wird monatlich eine Datei angelegt, in dem die Messdaten in Klartext (in
E
csv-Format) dokumentiert werden. Mehr dazu beschreiben wir im Kapitel ‘SD-Speicherkarte’.
U
Das Modul verfügt über ein grünes und ein orangefarbenes Anzeige-
T
LED. Das grüne LED wird kurz aueuchten sobald der BS-750SD
S
einen Messdatensatz von einem Sensor erhält. Das orangefarbene
LED wird aueuchten falls Daten im internen Datenash Speicher
C
gelagert werden (das heißt sobald und solange die PC-Verbindung fehlt).
H
Der orangefarbene LED wird abgeschaltet sobald die PC-Verbindung wiederhergestellt wird.
Falls eine SD-Karte installiert wird, leuchtet das orangefarbene LED kurz während Daten in die SD-Karte gespeichert werden. Falls das orangefarbene LED leuchtet (d.h. keine PC-Verbindung vorhanden) und die SD-Karte beschrieben wurde, erlischt das LED kurz.
Funksignale
Die Sensordaten werden mittels 433MHz (ISM-Band) Funksignalen übertragen. Für diese Funkverbindung wurde das Modul mit einer internen Antenne ausgestattet. Um eine gute und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten sollte das Modul so installiert werden, dass Radioempfang möglichst wenig von externen Ursachen gestört werden kann, wie zum Beispiel:
– Metallwände, – armierter Beton, – gepanzertes oder beschichtetes Glas – andere Geräte, die ebenfalls im 433MHz Frequenzband betrieben wird.
Funkstörungen können unbekannte Sensoren anzeigen. Man kann diesen Effekt abstellen indem man in der Software eine Sensor-Liste aktiviert.
6
USB
Der Betrieb der USB-Installation kann von PC zu PC variieren, na­mentlich beim ein- bzw. ausschalten des PCs. Es kann sein dass der abgeschaltete PC die USB–Anschlüsse immer noch mit Strom vers­orgt. In diesem Fall bleibt auch BS750-SD aktiv, so dass Sie keine externe Stromquelle benötigen. Es kann aber auch passieren, dass die USB-Anschlüsse dann keinen Strom erhalten. In diesem Fall ist eine externe Stromversorgung für den Betrieb des BS750-SD erforderlich.
Externe Stromversorgung
Das Modul kann selbstständig arbeiten solange es mittels externer
Stromquelle gespeist wird. Die Daten werden dann im Datenash-
Speicher gelagert und auf die SD-Karte, falls diese installiert worden ist. Falls die Stromversorgung abgeschaltet wird und das Modul abge­schaltet wird, fehlt ein kleine Reihe Messdaten im internen Daten-
ash-Speicher. Dieser Effekt tritt auf, weil wir einen Datencache
(Zwischenspeicher) benutzen um einige Daten zu bündeln ehe wir dieses Bündel in einem Zug in den Flashspeicher übertragen. Dieses Bündeln wird beim Schreiben auf die SD-Karte nicht angewandt, weil wir in diesem Fall jeden Messdatensatz einzeln speichern.
Interne Realtime Uhr
D E U
T S C H
Das BS750-SD Modul verwendet eine interne Uhr (RTC), mit dem die Daten von einem Zeitstempel versehen werden. Diese Uhr wurde versehen von einer Knopfzelle (Batterietyp CR2032) und bleibt da­her auch funktionsfähig falls das Modul abgeschaltet wird. Die Uhr wird von der Multilogger Software synchronisiert sobald eine Daten­verbindung aufgebaut wird. Falls die Uhr neu anläuft, weil zum Beispiel die Knopfzelle leer ist, kann das System keine Daten verarbeiten, weil keine gültige Zeit­stempel zur Verfügung stehen. In diesem Fall werden beide Anzeige­LEDs simultan blinken. Das Problem kann behoben werden indem man das Modul auf einen PC mit einer installierten Multilogger Software anschließt. Die Soft­ware wird die Uhr synchronisieren, so dass der Datenlogger den Betrieb wiederaufnehmen kann. Sie können die Knopfzelle einfach ersetzen. Die winzige Batterie
bendet sich auf der Leiterplatte, die freigelegt wird, indem Sie das
BS750-SD-Gehäuse (in zwei Hälften) auftrennen.
7
Die SD-Speicherkarte
Die SD-Karte muss formatiert werden. Oft wird die Karte jedoch be-
D
reits vorformatiert ausgeliefert. Sie können die Karte mit Ihrem PC
E
notfalls auch selbst formatieren. Das BS750-SD Modul wird einen Bereich ‘log’ anlegen, falls es noch
U
nicht existiert, und darin die „Log“-Dateien erzeugen. Pro Sensor wird monatlich eine Textdatei erzeugt in in den log-Bereich angelegt.
T
Als Dateiname wird folgende Konvention benutzt:
S
m<id><Jahr><Monat>.txt mit
C
id: die id-Nummer des Sensors in hexadezimal-Format
H
(4 oder 8 Bytes). Jahr: das Jahr in 4 Dezimalen Monat: der Monat in 2 Dezimalen
Alle Daten, die sich auf die im Filenamen vorhandenen Informatio­nen werden dem Datensatz hinzugefügt. Nach einem Bestandskopfdatensatz wird pro Zeile einen Messdaten­satz erzeugt:
<Zeitstempel>, <Wert> mit Zeitstempel: yyyy-mm-dd hh:mm:ss (UTC) Wert: Messwert in Gleitkomma-Format.
Externe Stromversorgung
Die Multilogger Software (Templogger Software) ist geeignet für Windows XP und nachfolgende Varianten, und zwar in der 32 Bits und 64 Bits Ausführung. Die Software ist verfügbar in 4 Sprachen. Die aktuellste Version kann heruntergeladen aus dem Bereich
http://www.arexx.com.
Die Software umfasst nebst der Logger Applikation auch die USB­Treiber, den Messenger und eine Vielzahl extra Tools. Auf der Web-
site nden Sie auch eine
ausführliche Information zur Multilogger-Produktpalette.
Falls Sie keine neu erzeugte Sensordaten empfangen, sollten Sie in der Software überprüfen ob die Sensorliste aktiv ist. Eventuell schalten Sie diese Sensorliste vorübergehend ab.
8
1. Störungen
Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den zugehörigen Sensor.
Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den Kommunikationsprozess:
1. Störung im USB-Empfänger
2. Störung im Temperatursensor
3. Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor und USB-Empfänger
1.1. Störung im USB-Empfänger
Der Empfänger registriert kein einziges Signal, und zwar auch, wenn der Sensor unmittelbar neben dem Empfänger platziert wird.
Mögliche Ursachen sind:
- Der Empfänger ist nicht mit dem USB-Kabel auf dem Computer angeschlossen
- Das USB-Modul wurde nicht korrekt installiert
- Unbekanntes Softwareproblem im Computer
D E U
T S C H
Lösungswege:
- Überprüfen Sie bitte ob links unten im Computerfenster der Temperaturdarstellung ständig die Meldung ‘Fertig’ eingeblendet wird. Falls an dieser Stelle ständig die Mitteilung ‘Störung der RF_USB-Kommunikation’ erscheint, hat Windows den USB-Empfänger nicht gefunden.
- Entfernen Sie das USB-Kabel, warten Sie nun 10 Sekunden und schließen Sie das Kabel wiederum an.
- Deinstallieren Sie die Temperaturlogger Software und wiederholen Sie die Installation.
- Kontrolliere die BS-510 USB-Empfänger Batterie
(Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
9
1.2. Störung im Temperatursensor
Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine
D
Signale eines bestimmten Sensors.
E
Mögliche Ursachen sind:
U
- Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach
T
- Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt
- Der Sensor bendet sind außerhalb der Empfangsreichweite
S
des USB-Empfängers
- Der Sensor wurde beschädigt (z.B. durch auslaufender
C
Batterie, oder Verunreinigungen, bzw. Korrosion an den
H
Batteriekontaktstellen).
- Das Funksignal wird gestört (Siehe Punkt 3)
Lösungswege:
- Bestücke den Sensor mit vollgeladenen Batterien und wiederhole den Kommunikationstest (Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
- Überprüfen bzw. reinigen Sie bitte die Batteriekontaktstellen
10
1.3. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von einem oder von mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- Trennwände oder Decken mit Eisengeecht benden sich in der
Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
- Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metalläche
platziert
- Sensor und/oder Empfänger benden sich in einem Bereich mit
hoher Luftfeuchte
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung oder einer Kondensationsschicht
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräten
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder Fernsehsenderanlagen
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischen oder elektronischen Anlagen, wie z.B. Computersysteme oder Mikrowellengeräte.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige (Siehe Punkt 2)
Lösungswege:
- Korrigiere die Position des Sensors, bzw. des Empfängers
- Entferne die Störungsquelle
D E U
T S C H
Prüfen Sie bei problemen die interner Uhr Baerie von BS-750SD (Typ CR2032)
Die Baeriedauer von BS-750SD ist etwa 5 jahr!
11
2. Kommunikationstest
Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor
D
und Empfänger.
E
1. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor
U
2. Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte
T
den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechte Maustaste aktivieren)
S
3. Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum betriebsbereiten Empfänger
C
4. Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
H
5. Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von 5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen.
Technische Daten
Type: BS750-SD
Funksignale: ISM 433MHz, Multilogger RF-Protokoll. USB: USB 2.0, Multilogger USB-Protokoll. Stromversorgung: 5 – 7.5V DC / 100mA RTC Batterie: CR2032 3V SD Speicherkarte: Mikro SD (SD, SDHC) Interner Speicher: 2MB Data-flash (etwa 9 Tage für
10 Sensoren, 18 Tage für 5 Sensoren, usw...)
Software: http://www.arexx.com
Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen Sie bitte der
Webadresse www.arexx.com
Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der Webseite
www.arexx.com stellen.
12
Loading...
+ 28 hidden pages