AREXX ARX SAM04-LAN Instructions

I/O KONTROLLER
SAM-04 LAN
ANLEITUNG: SAM-04 LAN
© AREXX - DIE NIEDERLANDE V0313
- 1 -
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung SAM I/O LAN Kontroller 5
1.2. Spezifikationen 6
2. Hardware 6
3. Erster Netzwerkanschluss 8
3.1. SamnetworkCongprogramm 8
4. Webschnittstelle 10
5. Telnet-Schnittstelle 18
6. Zustandautomat (statemachine) 20
7. StarUML to SAM Software 21
xx. APPENDIX
A. Sicherheitsvorschriften 29
AREXX und SAM I/O controller sind registrierte Warenzeichen von AREXX Engineering - HOLLAND.
© Deutsche Übersetzung/German translation (März 2013): AREXX Engineering (NL). Diese Beschreibung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf auch nicht teilweise kopiert oder über­nommen werden ohne schriftlicher Zustimmung des europäischen Importeurs:
AREXX Engineering - Zwolle (NL).
Hersteller und Vertreiber sind nicht haftbar oder verantwortlich für die Folgen unsachgemäßer Behandlung, Einbaufehler und oder Bedienung dieses Produkts bei Mißachtung der Bauanleitung. Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kann ohne vorherige Ankündigung unsererseits geändert werden.
Technische Unterstützung SAM:
WWW.AREXX.COM
Fabrikant: AREXX Engineering
Software: Having Software
© AREXX Engineering und Havinga Software © Deutsche Übersetzung: AREXX - Die Niederlande
WWW.MULTILOGGER.NL
- 2 -
Impressum
©2013 AREXX Engineering
Nervistraat 16 8013 RS Zwolle The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028 Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: Info@arexx.nl
“SAM-04 LAN” sind eingetragenes Warenzeichen von AREXX Engineering. Alle anderen Warenzeichen stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur des Geräts und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So­ckel angeschlossenen Komponenten. Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmit­telbar durch, oder in Folge der Anwendung des Geräts entstehen. Unberührt davon bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen. Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von Löchern etc.) am Roboter oder seinem Zubehör vornehmen oder der Roboter Schaden in­folge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Die Garantie gilt nicht bei Nichtbeachtung dieser Anleitung! Außerdem ist AREXX Enginee­ring nicht verantwortlich für Schäden jeglicher Art, die infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung entstanden sind. Bitte beachten Sie unbedingt die „Sicherheitshinweise“.
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen genügt oder komplett unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Soft­ware beliebig veränderbar und wird vom Anwender in das Gerät geladen. Daher trägt der Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft-
ware version gibt.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen
werden! Änderungen an Produktspezikationen und
Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsan­leitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses SAM-04 I/O Kontroller lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs­anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht allen Benutzern bekannt sein dürften
- 3 -
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab­schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene oder die Gesundheit anderer gefährden!
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nüt­zliche Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen en­thalten. Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen, aber meist sehr nützlich.
Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Polung der Netzadapter.
- Halten Sie die SAM stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen Sie sofort die Batterien oder die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien entfernen bzw. die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich be nutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempndliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen statische Elektrizität empndlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine.
Normaler Gebrauch
Das SAM04-LAN ist eine Übertragungsstation mit Netzwerkfähigkeiten. Die Übertragungs­funktionalität wird direkt aus der Netzwerkanbindung gesteuert oder in der internen Systemsteuerung festgelegt. Für die Direktansteuerung steht ihnen der interne Web-Server zur Verfügung, mit dem Sie in einem einfachen Menü die Verbindungen steuern und programmieren können.
Falls erwünscht können Sie ihre Geräten im Haus und Firma weltweit von einem beliebigen Ort steuern und überwachen, wo Ihnen eine Internetverbindung zur Verfügung steht. Die Zustandsmaschine wird programmiert mit Hilfe einer scxml-Datei (eine reduzierter Befehlssatz) und wird autark betrieben. Das System kann externe Daten aus anderen Netzwerkquellen einsammeln, zum Beispiel aus der BS1000 Multilogger Basisstation, oder aus ganz normalen Webadressen. Mit dieser Funktionalität ist das System in der Lage eine andere Hardware ansteuern auf der Basis der Messdaten aus der BS1000 Station und mit Hilfe von Steuerungsdaten aus den ganz normalen Webadressen – ohne einen PC einsetzen zu müssen. Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. führen
Ausführliche Sicherheitshinweise benden sich im Apendix dieser Anleitung.
- 4 -
1. PRODUKTBESCHREIBUNG SAM-04
Der SAM-04 ist ein LAN-basierender Input/Output Controller. Das System verfügt über 8 Relais sowie 4 isolierte Eingänge (Inputs) und wird über LAN, USB oder vom eingebauten programmierbaren Zustandsautomaten gesteuert. Der SAM-04 verwendet 8 Relais mit 4 3-fachkontakten (C (“Common” beziehungsweise „Gemeinsamer Anschluss“), NO (“Normalerweise Geöffnet”) und NC (“Normalerweise Geschlossen”)), und 4 2-fachkontakten (C, NO); 4 Optokop­pler-Eingänge und eine separate 5VDC Hilfsspannungsquelle um die Optokoppler­Eingänge mit Strom zu versorgen.
Der Controller kann auf verschiedenen Wegen angesteuert werden:
LAN Webserver: Der aktuelle Status der Relais und Eingangssignalen wird auf den Webseiten des eingebauten Webservers dargestellt. Relais können vom Webserver aus angesteuert werden. Der Webserver verfügt auch über Seiten zur
allgemeinen Konguration des Systems.
LAN Telnet: Ein- und Ausgänge werden mittels einfacher Kommandos über Telnet angesteuert.
USB: Ein- und Ausgänge werden mittels einfacher Kommandos über USB ange­steuert.
Zustandsautomat: Eine Denitionsdatei für den Zustandsautomaten wird zum System hochgeladen. Dieser Zustandsautomat wird die Denitionsdatei automa-
tisch selbsttätig ausführen, wobei das System angesteuert wird von Ereignissen wie Zeitangaben, Eingangssignalen des SAMs, externen LAN-basierten Datenquel­len wie BS1000 oder Webseiten.
Die Steuerungsbefehle für die Direktsteuerung sind einfach und ähneln die Kom-
mandos für die SAM-04. Die Denitionsdatei für den Zustandsautomaten basiert
auf den scxml-Standard, wobei jedoch die nicht relevante Elemente bei der Imple­mentierung ausgelassen wurden.
Lieferumfang:
- SAM-04 I/O Kontroller
- Netzteil
- USB- und Netzwerk Kabel
- CD-ROM mit aller notwendigen Software und Anleitungen
Warnungen
* Lesen Sie vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. * Seien Sie beim Hantieren mit den Werkzeugen vorsichtig. * Arbeiten Sie nicht im Beisein kleiner Kinder. Die Kinder können sich an den Werkzeugen verletzen oder kleine Komponenten und Teile in den Mund stecken. * Achten Sie auf die Polung der Spannungsversorgung. * Sorgen Sie dafür, daß dalles trocken bleiben. Falls der SAM-04 naß wird, entfernen Sie die Spannungen und trocknen Sie alle Teile, so gut es geht.
* Entfernen Sie die Spannung, wenn der SAM-04 mehr als eine Woche nicht benutzt wird..
- 5 -
1.2. Spezikationen:
- Stromversorgung : 12 V DC
- Stromverbrauch : etwa 500 mA
- Abmessungen (LxBxH) : 220x165x45 mm
- 4 Relais (C,NO,NC) 250V/8A
- 4 Relais (C,NO ) 250V/8A
- 4 isolierte Eingänge
- 1 separate 5VDC Hilfsspannungsquelle
- Ethernet LAN Steckeranschluss
- USB Steckeranschluss
2. Hardware
Sorgen Sie bitte dafür, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die Abdeckung um die Relais und Eingangsanschlüsse zu orten.
Auf der Leiterplatte wird jeder Anschluss mit der genauen Funktionsangabe beschriftet:
R0 – R7 dokumentieren die Relaiskontakte S0 – S3 dokumentieren die isolierte Eingänge 5V/0V dokumentiert die separate 5VDC Hilfsspannungsquelle
- 6 -
Die Relais verbinden folgende Kontaktpaare: C – on: Kontaktverbindung falls das Relais „ein“ („on“) geschaltet ist.
C – off: Kontaktverbindung falls das Relais „aus“ („off“) geschaltet ist.
Die Eingänge sind Niederspannungseingänge für Gleichspannung und kön­nen mit Hilfe der separaten 5VDC Hilfsspannungsquelle mit Strom versorgt werden. Die Eingänge sind mittels Optokopplern von der Leiterplatte get­rennt.
Der SAM darf nur im Haus betrieben werden und nur mit einem 12V DC Adapter gespeist werden, der für mindestens 1000mA ausgelegt ist. Der SAM darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit oder brennbaren Materialien benutzt werden, wie zum Beispiel in einem Badezimmer oder in einem
Raum, in dem sich brennbaren Gasen benden können.
Eine andere Benutzung der SAM als in diesem Dokument beschrieben wird, kann eine erhebliche Schädigung des Produktes auslösen. Außerdem riskiert man dabei das Risiko eines Kurzschlusses, Feuer, Stromschlag, usw. Es ist verboten das SAM-System zu ändern. Die Relais müssen von einem profes­sionellen Installateur oder einem anerkannten Spezialisten angeschlossen werden.
- 7 -
3. Erster Netzwerkanschluss
Um den SAM mit dem Netzwerkinterface zu betreiben, muss dieser erst konguriert werden. Standardmäßig ist das System ansprechbar über sei­nem Netzwerknamen ‘sam’, der von zwei Ziffern gefolgt wird (zum Beispiel ‘sam32’).
Dieser Name wird auf dem SAM-Gehäuse abgebildet. Im Standardbetrieb wird DHCP benutzt um eine Netzwerkadresse abzurufen. Normalerweise würde SAM über einem Webserver erreichbar sein. Verbinden Sie deshalb SAM mit dem Netzwerk, warten Sie einige Sekunden und tragen dann den Namen http://sam00 in die URL-Fensterzeile ein, wobei Sie anstelle von 00 die auf ihrem Gerät eingeprägte Zahl verwenden sollten). Falls dieses Gerät nicht ansprechbar sein sollte, können Sie die aktuell gültigen Netzwerkpara-
meter mit dem SamNetworkCong-Werkzeug abfragen.
3.1.DasSamNetworkCongProgramm
Installieren Sie die SAM-Tools Setup Software auf Ihrem System. Verbinden Sie den SAM mit dem Netzwerk und mittels USB zum PC. Starten Sie das
SamNetworkCong Programm.
Dieses Werkzeug wird die gültigen Netzwerkparameter im SAM abfragen.
Wichtig ist die obere Statuszeile, die angibt ob die Netzwerkkonguration
gültig („valid“) oder ungültig („invalid“) ist.
- 8 -
Falls die Netzwerkkonguration gültig ist (valid), sollten Sie den SAM über
die im Werkzeug abgebildeten IP-Adresse erreichbar sein.
Falls die Netzwerkkonguration ungültig ist, sollten Sie sicherstellen, dass
das System korrekt auf dem Netz angeschlossen ist. Sie können das Fenster mit einem Knopfdruck auf den „write“-Reiter auf den Schreibmodus um­schalten und den DHCP-Knopf abschalten. Danach können Sie passenden statischen Netzwerkparameter festlegen. Klicken Sie dann „write“. Wechseln Sie nun wieder zum „read“-Reiter und überprüfen Sie ob die Netzwerkkon-
guration jetzt gültig ist.
- 9 -
Loading...
+ 20 hidden pages