AREXX ARX BS-1000 LAN Instructions

LAN - NETZWERK
BS-1000LAN TRANSCEIVER
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands
© 2014 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
1
*D INFORMATION BS-1000LAN
Anleitung 5
1. Störungen 9
2. Kommunikationstest 12
Technische Daten 12
*GB BS-1000LAN INFORMATION
Manual 15
1. Transmission losses 19
2. Communication test 21
Technical specications 20
*F L’Enregistreur de Température BS-1000LAN
AREXX BS-1400GPRS Mode d’Emploi 24
1. Pertes de transmission 28
2. Test de communication 31
Caractéristiques techniques 31
*NL BS-1000LAN INFORMATIE
Handleiding 34
1. Storingen 38
2. Communicatietest 40
Technische gegevens 39
2
D E U
T S C H
Impressum
©2014 AREXX Engineering
Nervistraat 16 8013 RS Zwolle The Netherlands
Tel.: +31 (0) 38 454 2028 Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: Info@arexx.nl
“BS-1000LAN” sind eingetragenes Warenzeichen von AREXX Engineering. Alle anderen Warenzeichen stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt von externen Webseiten, auf die in dieser Anleitung verlinkt wird!
Hinweise zur beschränkten Garantie und Haftung
Die Gewährleistung von AREXX Engineering beschränkt sich auf Austausch oder Reparatur des Geräts und seines Zubehörs innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei nachweislichen Produktionsfehlern, wie mechanischer Beschädigung und fehlender oder falscher Bestückung elektronischer Bauteile, ausgenommen aller über Steckverbinder/So ckel angeschlossenen Komponenten. Es besteht keine Haftbarkeit für Schäden, die unmit­telbar durch, oder in Folge der Anwendung des Geräts entstehen. Unberührt davon bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen. Sobald Sie irreversible Veränderungen (z.B. Anlöten von weiteren Bauteilen, Bohren von Löchern etc.) am Roboter oder seinem Zubehör vornehmen oder der Roboter Schaden in folge von Nichtbeachtung dieser Anleitung nimmt, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Die Garantie gilt nicht bei Nichtbeachtung dieser Anleitung! Außerdem ist AREXX Enginee ring nicht verantwortlich für Schäden jeglicher Art, die infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung entstanden sind. Bitte beachten Sie unbedingt die „Sicherheitshinweise“.
Es kann nicht garantiert werden, dass die mitgelieferte Software individuellen Ansprüchen genügt oder komplett unterbrechungs und fehlerfrei arbeiten kann. Weiterhin ist die Soft ware beliebig veränderbar und wird vom Anwender in das Gerät geladen. Daher trägt der Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft
ware version gibt.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers auch nicht teilweise kopiert oder übernommen
werden! Änderungen an Produktspezikationen und
Lieferumfang vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsan leitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf
http://www.arexx.com/
-
-
-
-
-
-
WICHTIG
Vor dem ersten Gebrauch dieses BS-1000 LAN Unit lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs­anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über mögliche Gefahren. Zudem enthält sie wichtige Informationen, die nicht allen Benutzern bekannt sein dürften
3
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab­schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene oder die Gesundheit anderer gefährden!
Das “Information” Symbol weist auf Abschnitte hin, die nüt­zliche Tipps und Tricks oder Hintergrundinformationen en­thalten. Hier ist es nicht immer essentiell alles zu verstehen, aber meist sehr nützlich.
Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Polung der Netzadapter.
- Halten Sie die Modul stets trocken. Wenn das Gerät einmal nass geworden ist, entfernen Sie sofort die Batterien und die Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch die Stromversorgung trennen.
- Bevor Sie das Modul in Betrieb nehmen, prüfen Sie stets seinen Zustand sowie auch den der Kabel.
- Wenn Sie meinen, dass das Gerät nicht länger sicher betrieben werden kann, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass es nicht unabsichtlich be nutzt werden kann.
- Befragen Sie einen Fachmann, wenn sie sich der Bedienung, Sicherheit oder Anschluss des Moduls nicht sicher sind.
- Niemals das Modul in Räumlichkeiten oder unter ungünstigen Bedingungen betreiben.
- Das Modul besitzt hochempndliche Bauteile. Elektronische Bauteile sind sehr gegen statische Elektrizität empndlich. Fassen Sie das Modul nur an den Rändern an und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine.
Normaler Gebrauch
D E U
T S C H
Das BS-1000LAN Empfänger registriert uns Speichert für jeden Sensor von AREXX Multi-
logger System die Messdaten und einen Zeitstempel die Daten können über LAN netzwerk weiter verarbeited wörden.
Jede andere Einsatzart als oben beschrieben kann zu Schäden und Risiken wie Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. führen
4
1. MULTILOGGER INFORMATION
D
- Lesen Sie bitte zuerst dieses Handbuch durch.
- Schließen Sie bitte die Stromversorgung an und schalten Sie das
E
BS1000 Modul ein.
- Die Betriebsbereitschaftslampe leuchtet auf.
U
- Falls Sensoren in Betrieb sind, wird das System die Messdaten auf der Anzeige darstellen.
T
- Verbinde das BS1000 Modul mit dem PC.
- Starten Sie nun zur Konguration des Systems die ‘BS1000 Kongu
S
ration’-Software. Dieses Programm bendet sich im Tools-Menu der
Temperaturlogger-Software (BS1000 CONFIGTOOL).
C H
Eine aktuelle Version dieses Programms ist abrufbar aus der Webseite:
http://www.arexx.com/templogger.
- Die BS1000 empfängt die Messdaten, die drahtlos aus den Sensoren übermittelt werden.
- Die Temperatursensoren übertragen ihre Daten zum BS1000.
- Am System können viele Sensoren parallel angeschlossen werden.
- Einzelsensoren zum Temperaturlogger sind bei Ihrem Händler erhältlich.
- Wir haben bis zu 100 Sensoren problemlos parallel auf einem einzelnen Empfänger angeschlossen.
- Das BS1000 System zeigt die graphische Darstellung der Sensordaten für eine längere Periode auf Websewrver und Multilogger Software.
- Der Bereich der Sensoren kann von den Umgebungsparametern abhängen.
Je nach Materialeigenschaften der Umgebungsparametern können die Senso­ren in Kühlanlagen und Tiefkühlgeräten den Empfänger ggf. nicht erreichen.
Die aktuelle Software, Dokumentation und Handbücher benden sich in der
Webseite: http://www.arexx.com
5
2. INTRODUCTION BS-1000LAN TRANSCEIVER
Die BS1000 registriert für jeden Sensor Messdaten und einen Zeitstempel. Die Messwerte werden auf dem PC in MULTILOGGER Software als graphische Kurve angezeigt.
Diese registrierte Messdaten werden an das BS-1000 zugesandt, das die Messdaten zu den bei der Programmierung festgelegten Bedingungen über­prüft. Dabei wird je nach den vorgegebenen Alarmierungsbedingungen even­tuell ein Alarm ausgelöst oder mit LAN weiterleited.
Regeln können mit dem Regeleditor zusammengesetzt werden, der ebenfalls in der Multilogger-Software zur Verfügung steht.
Wenn eine Nachricht erzeugt worden ist, kann diese mittel TCP/IP Protokoll über LAN an eine Webserver oder PC versandt werden. Das System kann auch E-mail und SMS-Nachrichten als Warnmeldungen erzeugen. Die genaue Nachrichtenstruktur hängt von der Regelfestlegung ab, die in der BS1000 fest­gelegt und gespeichert worden sind. Im Nachrichtentext können Datentags (Platzhalter für Variablen) wie zum Beispiel „Messdatenwert“, „Sensorname“, usw. angewandt werden.
Die BS1000 kann als selbstständige Einheit, aber auch als BS510-Basisstation betrieben werden. Über USB angeschlossen auf die Temperaturlogger-Soft­ware kann der PC die eingehende Messdaten direkt über dem BS1000-Modul aufzeichnen.
Die AREXX-Multilogger Sensoren melden der Empfangsstation ununterbrochen etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert.
D E U T S C H
Die Sensoren und Empfangsstationen verwenden eine Funkverbindung im 433MHz Frequenzband, der bis zu Sendeleistungen von 10 mWatt für die Kommunikation frei verfügbar ist. Je nach baulichen Randbedingungen der Umgebung ermöglicht die Sendeleistung von maximal 10mW Funkstrecken von maximal 20 bis 40 Metern.
Unzuverlässige Signalpegel können beträchtlich verbessert werden indem man die Sensorposition oder Empfängerposition leicht verändert.
6
3. ANLEITUNG BS-1000LAN
D
1. Ein LED
2. Sensor Empfängst LED
E
3. Netzwerk LED
U
4. Ein/Aus Schalter
Frontansicht
T
1
ON DATA DATA
receiving transmitting
32
S
Rückansicht
C H
1. LAN Konnektor
2. USB Konnekto
3. DC Buchse 5-8V DC
4. Summer aus Taster
1
2
3
Lieferumfang der LAN Base Station
Der Temperaturelogger wird mit folgenden Teile geliefert:
1. Das LAN Base Station Modul
2. USB Kabel
3. LAN Kabel
4. 7V DC Netzteil
5. CD-Rom mit der unterstützenden Software
Überprüfen Sie bitte, ob die Verpackung die oben genannte Teile enthält
O
4
4
Einführung
Die BS1000 ist eine Empfangsstation für das AREXX MultiLogger System. Analog zur BS510 Station empfängt die BS1000 Anlage über Funküber-tra­gung Sensordaten und überträgt diese über eine USB-Schnittstelle in einen PC. Die zusätzlich verfügbare Ethernet-Verbindung ermöglicht es, der BS1000 auch Messdaten mittels TCP/IP Protokoll zu übersenden. Diese Schnittstelle erlaubt auch den Versand von MessengereMails. Zudem kann der eingebaute Webserver kürzliche Messdaten zur Verfügung stellen.
7
Bedeutung der LEDs:
Rote LED Die LED leuchtet, sobald die BS-1000 eingeschaltet wird. Blaue LED Blinkt, wenn die BS-1000 Daten empfängt Grüne LED – AUS: Netzwerk und Flashspeicher nicht aktiv – AN: Netzwerk nicht aktiv; Flashspeicher aktiv, – Leuchtet kurz auf und bleibt lange aus: Netzwerk aktiv, Flashspeicher inaktiv – Leuchtet lange auf und bleibt kurz aus: Netzwerk aktiv, Flashspeicher aktiv
D
E U
T
Installation der Software
Vor der Inbetriebnahme der BS1000 über USB müssen Sie die beigelegte Software auf dem PC installieren. Legen Sie dazu bitte die beiliegende CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs. Nach dem Einlegen wird auf dem Bildschirm eine Startmaske angezeigt. Falls Sie die automatische Startoption der Windowssoftware abgeschaltet haben, können Sie die Anzeige manuell aktivieren, indem Sie den Datei-Explorer öf­fnen, zum CD-Laufwerk navigieren und dort auf der Datei default.htm einen Doppelklick ausführen.
Wählen Sie auf dem Installationsbildschirm die von Ihnen gewünschte Spra­che und anschließend die Installationsoption. Folgen Sie dabei den Anweisun­gen auf dem Bildschirm des PC.
Die Installation wurde beendet. Klicken Sie zum Abschluss ‘Finish’.
Nach Abschluss der Treiber-Installation können Sie die Applikation starten. Sie können das Programm im Startmenü starten über: Start->Alle Programme->Temperatur-Logger.
Das Programm zeigt links eine (bis jetzt noch leere) Liste Sensoren. Rechts ist Platz verfügbar für eine graphische Darstellung der gemessenen
Temperaturkurven. Links unten im Bildschirm bendet sich eine Status-Leiste
mit der Meldung ‘Fertig’.
WIR EPMFEHLEN SIE REGELMASIG DIE MULTILOGGER SOFTWARE ZU UPDATEN: SIEHE; WWW.AREXX.COM
S C H
Installation des Empfängers
Sobald Sie die Software installiert haben und die BS1000 an die 5V- Strom­versorgung angeschlossen worden ist, kann das Empfängermodul (BS1000) mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an den Computer angeschlossen werden. Windows wird nun die Installation des benötigten RF_USB-Treibers starten. Je nach Windows-Version kann diese Installation etwas abweichend ablaufen:
8
Betrieb der Software
Die Temperaturdaten werden empfangen und gespeichert, sobald das Windows-System hochgefahren wurde. Es ist deshalb nicht erforderlich, das
D
Multilogger-Programm zu starten, um neue Daten zu registrieren.
E
Das Programm bietet nachfolgende Funktionalität:
•Graphische Darstellung der gemessenen Temperaturen für jeden Einzel-Sensor
U
•Einstellungspege für jeden Einzel-Sensor
•Exportieren der Daten in verschiedenen Formaten
T
•Exportieren alle Multilogger Daten nach andere PC (Auch die settings mit kopieren)
S
Für Details verweisen wir auf die online-Hilfe zum Programm.
C
Die Software enthält außerdem verschiedene extra Werkzeuge.
H
Wichtig für die BS1000 ist das NetworkCong Programm, diese erlaubt Ihnen, die Netzwerkparameter zu ermitteln, mit denen die BS1000 arbeitet.
Der RuleEditor ist ein Hilfsmittel zur Erstellung der messenger-control Datei, die Sie zur Ansteuerung der eingebauten Messenger-Funktionalität benötigen. Außerdem stellt der BS1000- Webserver einige administrative Seiten für verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
NetworkCong
Das NetworkCong-Werkzeug ins Multilogger Software befragt eine über USB
angeschlossene BS1000 nach den Netzwerk-Parametern. Dazu sollte aller­dings die MiltiLogger Software installiert sein. Mit diesen Netzwerk-Parame­tern können Sie unmittelbar den BS1000-Webserver betrachten.
Auf diesem Webserver bendet sich neben dem Datalogger ein
Administrationsbereich, in dem man Parameter zu verschiedenen Funktionen einstellen kann:
- Netzwerk-Parameter
- e-Mail Parameter
- Messenger-Parameter
- Sensor-Parameter
- Internet Zeit-Parameter
- Passwort
- Event Log-Parameter (Wichtig bei fehlersuchen)
9
Im Zusammenspiel mit der Temperatur-Logger Software bietet das
Netzwerk-Kongurationsprogramm folgende Maske:
D
Darin benden sich
folgende Maskenfelder:
- Use DHCP:
- Address:
- NetMask:
- Gateway:
- DNS server:
- Network name:
-DNSsufx:
logxx
- Use DHCP: Falls dieses Feld angekreuzt wird, wird BS1000 die Netzwerkein-
stellungen eines im Netzwerk verfügbaren DHCP-Server heranziehen. In diesem Fall bleiben die weiter unten angegebenen Felder unbenutzt. Falls dieses Feld nicht angekreuzt wird, sind die Netzwerkeinstellungen statisch und die weiter unten angegebenen Felder müssen ausgefüllt werden.
-Address: die aktuelle IP-Adresse des BS1000
-NetMask: die benötigte Netmask-Einstellung
-Gateway: die zugeschaltete Gateway-Adresse
-DNS server: der aktuelle DNS-Server
-Network name: der Netzwerkname des BS1000
-DNS sufx: der Netzwerk-Zusatz, sowie von der BS1000 erhalten.
E U
T S C H
Mit der Read-Taste wird die BS1000 wieder zur Lieferung der Parameter aufgefordert. Mit der Write-Taste werden die Parameter in den BS1000 geschrieben.
Der BS1000-Webserver bendet sich an der Adresse, die vom Netzwerknamen deniert wird, gefolgt vom DNS-Netzwerk-Zusatz. Im oben genannten Beispiel bendet sich die
BS1000 auf der Adresse: http://logxx.lan. oder http://x.x.x.x.X (IP Adresse)
Der Netzwerkname ist im Standardfall ‘log’, gefolgt von 2 Ziffern oder IP adresse. Dieser
Name wird auf dem Gehäuse der BS1000 angegeben. Diese Methode erlaubt es uns, ohne Werkzeug (oder IP Adresse) direkt auf der angegebenen Adresse zu browsen.
10
Anmeldung im LAN-Netzwerk
Siehe auch das Synchronisations-Anleitung für Details zur Synchronisation al­ler Multilogger Empfängers im Netzwerk auf www.arexx.com:
Router/SwitchBS-1000
LAN Netzwerk
PC
Überprüfen Sie bitte erst die Parameter für den Router/Switch und die Firewall-Parameter für die Verbindungen zwischen LAN Empfänger und PC
(das http-Protokoll sollte mittels Benutzerspezischen Ports möglich sein).
Zur Konguration des obengenannten beispielhaften LAN-Netzwerks
sind zwei Punkten wichtig:
- Messenger Rule-Datei für die BS1000
- Sync.xml Datei mit Synchronisationsparameter für den PC
EsgibtdafüreineinfacheWIZARDins‘Synclecongtool’
PARAMETER FÜR DEN EMPFÄNGER-PC MIT DER MULTILOGGER-SOFTWARE:
* Öffnen Sie das ‘Sync le cong tool’ im Menu ‘Tools’ der Temperaturlogger-Software.
* Legen Sie im linken Fenster einen neuen Eintrag an (Menu Edit->Add) * Tragen Sie den Netzwerknamen für den BS1000 ein, zum Beispiel log55, beziehungs weise die IP-Adresse
* Setzen Sie ‘Callback port’ auf 80, und wählen Sie für das ‘Sequence’-Feld den Eintrag ‘yes’
* Legen Sie anschließend die HTTP-server Properties fest: setzen Sie den Listening-Port auf 49161 (Menu Edit->HTTP server…) Speichern Sie die Parameter in ‘sync.xml’ im Installationsbereich der Loggersoft-
ware.
PARAMETEREINTRÄGE FÜR DAS BS-1000 MODUL:
* Generieren Sie eine Messenger Rule Datei im Menu Extra-> Generate… und speichern Sie die Datei. Sie können diese Datei auch mit dem Rule Editor-Tool editieren * Übertragen Sie mit dem Webinterface des BS1000 die Regeldatei in das BS1000- (Admin-Bereich, Messenger) übertrag prüfen ins BS1000 Recent events!
Rule File Beispiel nach 2 PC’s
A1 B2 C0 Exx.2x2.xxx.xx/add_temp.php Zap==KTBkZHwq&&as==2&&al==log&&ai==$i&&aq==$q&&at==$S&&av==$v A2 B2 EPC-twee.nw.local:49161 Ztype==$q&&id==$i&&time==$S&&v==$v&&rssi==$r&&missing==$w
PC Sync.xml File Beispiel
<?xml version=”1.0” encoding=”utf-8”?> <sync> <httpserver listen=”49161”> <source name=”log01” callbackport=”80” maxcallbackdays=”3” sequence=”yes”/> </httpserver> <postserver> </postserver> </sync>
11
4. BS-1000 WEBSERVER
Der BS1000 Webserver ist über die mit dem Network Cong Tool erhaltene
IP Adresse und Netzwerkname zugänglich. Normalerweise können Sie den Namen des Netzwerkes in die URL Zeile des Browsers eingeben, um zum BS1000 Zugang zu bekommen (Bitte geben
Sie ‘http://’ vor dem Netzwerknamen ein). Wenn das fehlschlägt, können
Sie auch über die IP Adresse Zugang zum BS1000 bekommen.
Abb.7. Webbrowser
Der eingebettete Webserver enthält mehrere Seiten mit neuesten Daten. In den Admin Seiten können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Der BS1000 Webserver bendet sich an der Adresse, die vom Netzwerkna­men angegeben wurde. Deaktivieren Sie zuerst alle Firewall und/oder
Browserblockaden, die auf den BS1000 zutreffen könnten.
Die Startseite des Webbrowsers zeigt für jeden Sensor die neueste Messung an (Abb. 7). Der angezeigte Wert ist der zuletzt vom Sensor gemessene Wert. Das Zeitdisplay ist nach den Defaulteinstellungen des Computers for­matiert. Die RSSI Spalte zeigt die Stärke des empfangenen Funksignals an.
12
Administration
Abb.8. Verwaltung
Die Admin Seiten sind über den Link ‘Admin’ oben auf der Seite zugänglich.
Nach Eingabe der Benutzer ID und dem Passwort (Defaulteinstellung ist (admin/admin) kommen wir zum Bildschirm in Abb. 8. Die eingerichtete Firmware Version wird angezeigt. Die linke Spalte enthält eine Reihe von Links, die wir hier nicht weiter erläutern werden:
Netzwerk
Abb.9. Netzwerk
Das Fenster enthält dieselben Daten, die schon im NetworkCong Tool von
Multilogger Software erläutert worden sind. Sie können diese Einstellungen ggf. über die SUBMIT Taste ändern.
13
E-Mail
Abb.10. E-Mail
Diese Seite bestimmt die Daten der E-Mail Serveradresse, die benutzt wird, um die Messenger Informationen an eine E-Mail Adresse zu verschicken.
Das ‘From eld’ enthält die E-Mail Adresse des Senders, die für die Verschic­kung der Messenger E-Mails verwendet wird. In einigen Fällen müssen der Benutzername und das Passwort eingegeben werden. Das geschieht in den beiden unteren Feldern. In den meisten Fällen werden Benutzername und Passwort jedoch nicht benötigt.
Sensoren
Abb.11.Sensordenitionen
Die Werte der eingehenden Messungen werden gemäss der Sensordenitions­datei umgewandelt. Hierbei handelt es sich um eine XML Datei, die die für die Umwandlung nötigen Parameter enthält. Wenn neue Sensortypen hinzugefügt
werden, kann die entsprechende Denitionsdatei hier upgeloadet werden, so
dass der BS1000 diese Angaben für den Betrieb benutzen kann. Wenn keine
Datei in dem Feld angegeben wird, wird die interne Defaultdentionsdatei
benutzt.
14
Messenger
Abb.11. Messenger
Der Messenger wird über eine “Rule le” konguriert, die über einen
sogenannten `Rule Editor` erstellt wird und eine oder mehrere Messenger­regeln enthält. Diese Indikationen lösen Aktionen aus, sobald eine oder
mehrere Bedingungen erfüllt werden. Die derzeitig gültige `Rule le` wird als “current version” markiert. Weitere Einzelheiten nden Sie in der Rule
Editor Beschreibung. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird die derzeitige Rule Datei gelöscht und es werden keine Regeln angewendet.
Mit der Messenger Software können Sie Nachrichten per E-Mail und/oder http versenden. Diese Nachricht kann die neuesten Daten von einem Sensor enthalten. Sie kann als Alarm eingestellt werden und so gewählt werden, dass eine Nachricht nur verschickt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt worden sind, wie z.B. ein Temperaturabfall unter 0 Grad Celsius. Im BS-1000 und TL-09 ertönt ausserdem ein Summer.
Hupe/Summer
Die Hupe wird aktiviert, sobald die Kondition den Wert „true“ erreicht. Die Hupe wird nach 5 Sekunden automatisch abgeschaltet. Man kann die Hupe auch durch Drücken der Taste auf der Rückseite der BS1000 abschalten.
HUPPE/SUMMER
O
4
15
Zeitserver
Abb.11. Zeitserver
Beim Start des BS1000 und im Abstand von gewissen Zeitintervallen wird
(sofern das System dazu konguriert wurde) die Zeit aus einem Internet-
Zeitserver abgefragt und die interne Uhr des Basissystems auf diese Zeit synchronisiert.
Die Uhr des BS1000-Systems wird von einer Knopfzelle gespeist, wenn die Station abgeschaltet ist. Nach Einschalten wird das BS1200-System deshalb immer neue Messdaten registrieren. Das gilt sogar für den Betrieb ohne PC­oder Netzwerkverbindung.
Die Messenger-Funktionalität basiert auf der Verfügbarkeit der eingebauten Uhr. Diese Uhr verwendet die Standard-Zeit (UTC). Die Korrektur für die Zeitzone wird in Minuten im Feld „Time Zone Offset“ eingetragen. Die auf den Webseiten der BS1000 angegebenen Zeiten sind die örtlichen Zeitan­gaben, die auf den Zeit-Parametern des für den Browser zuständigen PC’s basieren.
Passwort
Die Standard-Einstellung des Passwortes ist ‘admin’ und kann auf dieser
Seite geändert werden.
16
Aktuellste Ereignisse
Die Recent Events Maske bietet eine Kurzübersicht über die aktuellsten Ereignisse, die der BS1000 registriert hat. Die Ergebnisse der ausgeführten Regelaktionen werden hier zeilenweise pro Sensor angegeben. Zusätzlich zu den ausgeführten Regelaktionen werden auch andere Ereignisse, z.B. Web­seitenzugang und DHCP-Aktionen registriert.
17
5. Rules (Regeln)
Die BS1000 verfügt über einer Messenger-Funktionalität
D
Die BS1000 empfängt Sensordaten und prüft für jeden Messwert, ob der Da­tensatz in einer Regel vielleicht einer festgelegten Bedingung entspricht. Eine
E
Regel kann auch auf zeitlich bedingten Ereignissen reagieren.
U
Eine Regel besteht aus einer Bedingung und einer Aktionsfestlegung. Die Bedingung wird aufgrund des Messwertes überprüft. Falls die Bedingung mit
T
einem „TRUE“ (= „wahr“) erfüllt wird, führt das System die dazu festgelegte Aktion durch.
S
Die Regeln werden in einer Datei gespeichert, die via USB oder LAN zum
C
BS1000 hochgeladen werden kann.
H
Das Regelwerk kann mit dem Regeleditor angepasst werden, die im Soft­warepaket für die Temperaturloggersoftware zur Verfügung steht (siehe dazu: www.arexx.com).
Die Regeldatei (rule-le) kann via USB ins System übertragen werden. Dazu kann man den Regeleditor oder das cong-upload Programm benutzen.
6. Regel Editor
Der Regeleditor ist ein Werkzeug zur Erzeugung einer sogenannten „Regeldatei“, welche die BS1000 zur Steuerung der eingebauten Messenger­Funktionen benötigt. Die Messenger-Funktionalität basiert auf den Start einer oder mehreren Aktionen, die von einer eingehenden Messdatensatz basiert, die eine für diesen Datensatz festgelegte Bedingung erfüllt.
Die verfügbare Aktion bestehen aus dem Versand eines eMails, der Versand einer HTTP-Anfrage, eine SMS-Nachricht und die Auslösung eines eingebau­ten Alarmpiepsers/Summer.
18
Folgende Parameter werden je nach Aktionstype benötigt:
Für den Versand einer eMail-Nachricht:
Name der Regel
Zeitsperre für die Regel
Bedingung für die Regel
eMail-Adresse
Betreff-Zeile für die Regel
eMail-Nail Nachricht
Für eine HTTP- Aufforderung:
Name der Regel
Zeitsperre für die Regel
Bedingung für die Regel
HTTP Aufforderungstyp: GET oder POST
HTTP Anfrage-URL
HTTP Anfragetext
Für eine SMS:
Name der Regel
Zeitsperre für die Regel
Bedingung für die Regel
SMS Telefonnummer
SMS Textnachricht
Für den Alarmpiepser:
Name der Regel
Zeitsperre für die Regel
Bedingung für die Regel
D E U
T S C H
Die Sperrzeit für eine Regel legt die Zahl der Sekunden fest, die eine Regel nach der Ausführung einer Aktion für weitere Reaktionen gesperrt bleibt.
Die Regelbedingung besteht aus einer logischen Funktion, die aufgrund der eingehenden Messdaten überprüft wird. Die Messwerte und die damit ver­knüpften Informationen werden als Variablen benutzt.
19
Folgende Variable stehen zur Verfügung:
D E U
T S C H
Variable Beschreibung
$v Messwert
$q Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RH% (%), 5=CO2 (ppm)
$i Identikationsnummer des Sensors
$r rssi-Wert (Signalpegel in dBm)
$h Anzeige der Stunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung
$m Anzeige der Minuten in der Uhrzeit der Messwerterfassung
$s Anzeige der Sekunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung
$Y Anzeige des Jahres im Datum der Messwerterfassung
$M Anzeige des Monats im Datum der Messwerterfassung
$D Anzeige des Tages im Datum der Messwerterfassung
$S Zeitpunkt der Messwerterfassung in Sekunden seit 1-1-2000 UTC
$c Wochentag der Messwerterfassung (0=Sonntag, 1=Montag...)
$a(len) Laufende Mittelwertbildung (len = Periode in Sekunden)
$b(len) Laufender Minimalwert (len = Periode in Sekunden)
$e(len) Laufender Maximalwert (len = Periode in Sekunden)
$p(dt) Vorgehender Wert. Falls dt=0, wird der vorherige Wert herangezogen, sonst
wird der interpolierte Wert zum zurückliegenden Zeitpunkt (dt) herangezogen.
Abgesehen vom $S werden alle Zeitangaben in UTC dargestellt unter Berücksichtigung
der Angaben zum Zeitzonenversatz in der Konguration.
Die Zeitanzeige $S wird im Bezug zum UTC angegeben.
Die Bedingungen werden wie eine Logikformel strukturiert. Folgende logische Operato­ren können zur Formulierung verwendet werden: <, <=, >, >=, <>, == und !=, und ebenfalls die logische Operatoren AND (&&), OR(||) und NOT(!). Auch die arithmeti­sche Operatoren +, -, *, / und % (modulo)stehen zur Verfügung. Zudem kann man die Formulierung mit den Klammern „(„ und „)“ strukturieren.
Beispiele:
Formulierung Umschreibung
$v<10 Ist wahr (true) sobald der Messwert unter dem Wert 10 liegt
$v<10 && $i=8297 Ist wahr (true) sobald der Messwert für Sensor 8297 unter
($v<-10 || $v>10)&&$c==0 Ist wahr (true) sobald der Messwert unter dem Wert -10 oder
Beim HTTP-Report, beim eMail-Report und bei der Betreffzeile für die eMails handelt es sich um Textzeilen, die mit Variablen ausgestattet werden können. Die Werte der Variablen werden bei der Erzeugung der Nachrichtentexten durch Textangaben ersetzt.
dem Wert 10 liegt
oberhalb dem Wert 10 liegt und der Wochentag ein Sonntag ist.
20
Die Variablenliste lautet:
Variable Umschreibung
$v Messwert
$q Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RV% (%), 5 = CO2 (ppm)
$i Identizierungsnummer des Sensors
$r rssi-Wert (Signalpegel in dBm)
$h Stundenwert zur Zeit der Messwerterfassung
$m Minutenwert zur Zeit der Messwerterfassung
$s Sekundenwert zur Zeit der Messwerterfassung
$Y Jahresangabe zur Zeit der Messwerterfassung
$M Monatsangabe zur Zeit der Messwerterfassung
$D Tagesangabe zur Zeit der Messwerterfassung
$S Zeit der Messwerterfassung in Sekunden seit 1-1-2000 UTC
$w Fehlanzeige; Zeitangabe wann der zuletzt gemessene Wert nicht an den HTTP-Ser-
ver übertragen worden ist. Wird benötigt um den Templogger zu aktualisieren.
$t Zeitangabe; Messwerterfassungszeit im Format: hh:mm:ss
$d Datumsangabe; Messwerterfassungsdatum in Kurzdarstellung
$p(dt) Vorhergehender Wert. Falls dt=0, wird der vorherige Wert angegeben, sonst wird der
interpolierte Wert benutzt für den Zeitpunkt, der dt Sekunden zurückliegt.
$X XML-Daten; generiert eine SML-Liste der aktuellsten Messdaten. Anwendbar zusam-
men mit der Zeitformatierung. Das XML-Format ist stimmt überein mit der Datenausgabe für die data.xml Seite (siehe unten)
Abgesehen von $X, $w und $S werden alle Zeitangaben in UTC ausgegeben
unter Berücksichtigung der Zeitzonenkorrektur, die in der Kongurationsmas­ke unter Time server speziziert worden ist.
Die Zeitangaben $X, $w und $S werden alle in UTC-Format (Sekunden seit 1-1-2000) ausgegeben.
D E U
T S C H
Die HTTP-Anfrage ist url-verschlüsselt. Das bedeutet dass die nicht-nume­rische Zeichen in %hh-Zeichenketten umgesetzt werden, wobei „hh“ ein
hexadezimales Format darstellt. Die Zeilen ‘&&’ und ‘==’ bilden dabei eine Ausnahme: diese werden in ‘&’ beziehungsweise ‘=’ konvertiert. Bei einer
HTTP-Anfrage wird die Nachricht mit Hilfe des Requestheaders POST übertra­gen, oder andernfalls zum URL der GET-Abfrage hinzugefügt. In diesem Fall
wird ein Trennungszeichen ‘?’ zwischen der URL und der Nachricht eingefügt.
Beispiel einer Nachricht:
id==$i&&value==$v
In diesem Beispiel wird ein Webserver programmiert um die angegebene
Zeichenkette in zwei Parametern ‘id’ (Identikationswert des Sensors) und ‘value’ (Messwert) zu dekodieren.
21
Diese Methode ermöglicht es ohne PC-Betrieb aktuelle Daten vom BS1400­System in eine Webseite zu übertragen.
D
Daten im Flashspeicher
Eine spezielle xml Maske gibt externer Software Zugang zu den Daten im
E
Flashspeicher. Die ‘data xml’ Seite gibt Messungen von einem bestimmte
Zeitraum an.
U
Die Seiten werden mit folgenden Variablen abgerufen:
T S C H
Parameter Name
A Zeit Start der Periode; Anzahl Sekunden ab 1-1-2000
B Zeit Ende der Periode; Anzahl Sekunden ab 1-1-2000
C Int Sensor id
D Int Sensortyp; 1=Temp, 3=RH%, 5=CO2
Typ Umschreibung
Beispiel einer Nachricht:
http://log77.lan/data.xml?A=327682224&B=327685203&C=4096&D=1
Dieser Abruf erzeugt folgenden Datensatz:
<?xml version=”1.0” encoding=”utf-8” ?> <measurements> <value id=”4096” type=”1” t=”327682224”>25.1</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682287”>39.5</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682335”>33.7</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682378”>30.7</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682417”>28.9</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682493”>26.8</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682581”>25.4</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682660”>24.7</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327682718”>24.4</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327684124”>23.0</value> <value id=”4096” type=”1” t=”327684165”>23.1</value> <more>327684165</more> </measurements>
Die xml Daten umfassen ‘measurements’ Elemente als Root-Elemente. Die­ses Element enthält 0, 1, oder mehr ‘value’ Elemente. Jedes ‘value’ Element
stellt eine Messung dar. Es besitzt folgende Attribute:
•id Sensoridentifikation
•type Sensortyp; 1=Temperatur, 3= RH, 5=CO2
•t Zeitangabe; Anzahl Sekunden ab 1-1-2000 Der Messwert selbst ist als Elementwert angegeben.
Da die Datenübertragung eine gewisse Zeit dauern kann, kann die xml Datei gekürzt werden, sowie es im oberen Beispiel der Fall ist. Dies wird in der
Datei durch das ‚more‘ Element angezeigt. Der Wert des ‚more‘ Elements gibt
an, zu welcher Zeit die BS1000 zum letzten Mal Daten aus dem Flashspeicher abgerufen hat. Dieser Wert darf nicht mit dem zuletzt angegebenem Zeit-
wert übereinstimmen. Wenn das ‚more‘ Element fehlt, ist der Datensatz nicht
beendet.
22
1. Störungen
Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den zugehörigen Sensor.
Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den Kommunikationsprozess:
1. Störung im USB-Empfänger
2. Störung im Temperatursensor
3. Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor und USB-Empfänger
1.1. Störung im USB-Empfänger
Der Empfänger registriert kein einziges Signal, und zwar auch, wenn der Sensor unmittelbar neben dem Empfänger platziert wird.
Mögliche Ursachen sind:
- Der Empfänger ist nicht mit dem USB-Kabel auf dem Computer angeschlossen
- Das USB-Modul wurde nicht korrekt installiert
- Unbekanntes Softwareproblem im Computer
D E U
T S C H
Lösungswege:
- Überprüfen Sie bitte ob links unten im Computerfenster der Temperaturdarstellung ständig die Meldung ‘Fertig’ eingeblendet wird. Falls an dieser Stelle ständig die Mitteilung ‘Störung der RF_USB-Kommunikation’ erscheint, hat Windows den USB-Empfänger nicht gefunden.
- Entfernen Sie das USB-Kabel, warten Sie nun 10 Sekunden und schließen Sie das Kabel wiederum an.
- Deinstallieren Sie die Temperaturlogger Software und wiederholen Sie die Installation.
- Kontrolliere die BS-1000 Batterie
(Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
23
1.2. Störung im Temperatursensor
Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine
D
Signale eines bestimmten Sensors.
E
Mögliche Ursachen sind:
U
- Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach
T
- Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt
- Der Sensor bendet sind außerhalb der Empfangsreichweite
S
des USB-Empfängers
- Der Sensor wurde beschädigt (z.B. durch auslaufender
C
Batterie, oder Verunreinigungen, bzw. Korrosion an den
H
Batteriekontaktstellen).
- Das Funksignal wird gestört (Siehe Punkt 3)
Lösungswege:
- Bestücke den Sensor mit vollgeladenen Batterien und wiederhole den Kommunikationstest (Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
- Überprüfen bzw. reinigen Sie bitte die Batteriekontaktstellen
24
1.3. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von einem oder von mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- Trennwände oder Decken mit Eisengeecht benden sich in der
Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
- Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metalläche
platziert
- Sensor und/oder Empfänger benden sich in einem Bereich mit
hoher Luftfeuchte
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung oder einer Kondensationsschicht
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräten
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder Fernsehsenderanlagen
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischen oder elektronischen Anlagen, wie z.B. Computersysteme oder Mikrowellengeräte.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige (Siehe Punkt 2)
Lösungswege:
- Korrigiere die Position des Sensors, bzw. des Empfängers
- Entferne die Störungsquelle
D
E U
T
S C H
Prüfen Sie bei problemen die interner Uhr Baerie von BS-1000 (Typ CR2032)
Die Baeriedauer von BS-1000 ist etwa 5 jahr!
25
2. Kommunikationstest
Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor
D
und Empfänger.
E
1. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor
U
2. Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte
T
den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechte Maustaste aktivieren)
S
3. Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum betriebsbereiten Empfänger
C
4. Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
H
5. Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von 5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen.
Technische Daten
Type: BS-1000LAN Funksignale: ISM 433MHz, Multilogger RF-Protokoll. USB: USB 2.0, Multilogger USB-Protokoll. LAN: 100 Megabit/s (Fast Ethernet) Stromversorgung: 7V DC / 2000mA RTC Batterie: CR2032 3V Messdaten Speichergroße: 30 Byte pro Sesnormessung
Interner Speicher: 2MB Data-ash (etwa 9 Tage für
10 Sensoren, 18 Tage für 5 Sensoren, usw...)
Software: http://www.arexx.com
Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen Sie bitte der
Webadresse www.arexx.com
Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der Webseite
www.arexx.com stellen.
26
Impressum
©2014 AREXX Engineering
Nervistraat 16 8013 RS Zwolle The Netherlands
This manual is protected by laws of Copyright. Any full or partial reproduction of the contents are forbidden without prior written authorization by the European importer.
Product specications and delivery contents are subject to chan­ges. The manual is subject to changes without prior notice.
Tel.: +31 (0) 38 454 2028 Fax.: +31 (0) 38 452 4482
E-Mail: Info@arexx.nl
“BS-1000 and Multilogger” are registered trademarks of AREXX Engineering. All other trademarks are the property of their owners. We are not responsible for the contents of external web pages that are mentioned in this manual!
Information about limited warranty and responsibility
The warranty granted by AREXX Engineering is limited to the replacement or repair of the BS-1O00LAN and its accessories within the legal warranty period if the default has arisen from production errors such as mechanical damage or missing or wrong assembly of electro nic components except for all components that are connected via plugs/sockets. The warranty does not apply directly or indirectly to damages due to the use of the BS-1000. This excludes claims that fall under the legal prescription of product responsibility.
The warranty does not apply in case of irreversible changes (such as soldering of other com­ponents, drilling of holes, etc.) of the BS-1000 or its accessories or if the BS-1000 is dama­ged due to the disrespect of this manual.
The warranty is not applicable in case of disrespect of this manual! In addition, AREXX Engineering is not responsible for damages of all kinds resulting from the disrespect of this manual! Please adhere above all to the „Safety recommendations“ in the BS-1000 manual.
IMPORTANT
Prior to using this BS-1000LAN receiver for the rst time, please read this manua thoroughly
up to the end. it explains the correct use and inform you about potential dangers. Moreover it contains important information that might not be obvious for all users.
You can nd free updates of this manual on
http://www.arexx.com/
-
E N G
L
I S H
Important safety recommendation
This module is equipped with highly sensitive components. Electronic components are very sensi­tive to static electricity discharge. Only touch the module by the edges and avoid direct contact with the components on the circuit board.
27
Symbols
This manual provides the following symbols:
The “Attention!” Symbol is used to mark important details. Neglecting these precautions may damage or destroy the module and/or additional components and additionally you may risk your own health or the health of other persons!
The “Information” Symbol is used to mark useful tips and tricks or background information. In this case the information is to be considered as “useful, but not necessary”.
Safety recommendations
- Check the polarity of the power supply.
- Keep all products dry, when the product gets wet remove the power directly.
- Remove the power when you are not using the product for a longer period.
- Before taking the module into operation, always check it and its cables for damage.
- If you have reason to believe that the device can no longer be operated safely, disconnect it immediately and make sure it is not unintentionally operated.
- Consult an expert if you are unsure about the function, safety or connection to the module.
- Do not operate the module in unfavourable conditions.
- This module is equipped with highly sensitive components. Electronic components are very sensitive to static electricity discharge. Only touch the module by the edges and avoid direct contact with the components on the circuit board.
E N G
L
I S H
Normal use
This product was developed as an receiver for the AREXX Multilogger system. It will only work together with other AREXX Multilogger sensors and products. W
can receive, store and transmit the sensor data to a PC or webserver by the LAN network
It may be used indoors only. The product must not get damped or wet. Also be careful with condense when you take it from a cold to an warm room, give it time to adapt to the new conditions before you use it.
Any use other than that described above can lead to damage to the product and may
involve additional risks such as short circuits, re, electrical shock etc.
Please read all the safety instructions of this manual.
ith the BS-1000LAN you
28
1. MULTILOGGER INFORMATION
QUICK START
1.1 Starting up
- Please read this manual rst.
- Connect the power adapter and switch on the BS1000
- The power-on indicator will light up.
- When sensors are active, the receive LED will blink.
- Connect the BS1000 receiver to the computer (via USB) and the Network.
- Start the ‘BS1000 NetworkCong tool’ to set up the device It can be found in the tools-menu of the temperature logger software.
E N
G
The latest software is available at http://www.arexx.com/templogger
1.2 The BS1000 LAN
L
- The BS1000 receives the measurements from the sensors wirelessly.
- The temperature sensors transmit their data to the BS1000.
I
- Many sensors can be connected to the system at the same time.
- Separate sensors for the Temperature Logger are available at your dealer.
S
- We have connected 100 sensors to one single receiver without any problems.
- The BS1000 shows the sensor measurements of a longer period of time
H
graphically on the Internal browser and multilogger software.
- The range of the sensors can vary as a result of environmental inuences.
Depending on the material properties of the surrounding areas, sensors located inside refrigerator systems may not be able to communicate with the receiver.
The latest software, documentation and manuals see:
http://www.arexx.com/templogger
29
2. INTRODUCTION BS-1000 LAN TRANSCEIVER
The BS-1000LAN records for each wireless sensor its measurement and time stamp. These measurements are shown in the build in webserver and on one or more PC,s in the LAN network with the TCP/IP protocol.
E
The recorded measurements are also used as input for the internal alarm con­trol module: It checks the incoming measurements against the given rules. Depending on the condition given in the rule, an alarm or message is gene­rated. Rules can be constructed by the rule editor tool, which can be found in the Multilogger software as well.
When a message is generated, it can be sent to a web service using TCP/IP protocol via the LAN network. The device also can generate e-mail messages as alerts. Furthermore, email to SMS text messages can be generated as well.
The exact action depends on the rules dened and stored in the BS-1000. The
text of a message can be customized with data tags like the actual measure­ment value, sensor id etc.
The BS-1000 usually operates stand alone, but it can also operate as a USB BS-510 base station. When connected to the Multilogger software via USB, the PC will record incoming measurement data via the BS-1000 directly.
The AREXX Multilogger sensors continuously report wireless new values to the receiver at intervals of about 45 seconds.
Sensors and receiver use a wireless communication system, working at 433MHz. This frequency is freely available for communication at transmitting powers under 10 milliwatts. Depending on surrounding building constructions, the allowed 10mW power level allows a transmission range of 20-40 meters.
Unreliable signal levels may be improved substantially by slightly modifying the sensor’s or the receiver’s location.
N
G
L
I
S
H
See also transmission losses in Chapter 5
For the latest software, documentation and manuals see;
http://www.arexx.com
30
3. MANUAL BS-1000LAN
1. On LED
2. Sensor receiving LED
E
3. Network LED
4. On/Off switch
N
Frontside
G
1
ON DATA DATA
receiving transmitting
32
L
Backside
I
1. LAN connector
S
2. USB connektor
3. DC Jack 5-8V DC
H
4. Buzzer off button
4
1
2
O
3
4
Scope of delivery LAN Base Station
The BS1000 scope of delivery:
1. BS1000 LAN Base Station
2. USB cable
3. LAN cable
4. 7V DC poweradapter
5. CD-Rom with software and manuals
Introduction
The BS1000 is a receiver station for the AREXX Multi Logger system. Like the BS500 station, the BS1000 receives sensor data via wireless transmission and sends these data via a USB interface to a PC. The additional Ethernet link enables the BS1000 to send measured values via a TCP/IP protocol to one or more PC’s in the LAN network or to a remote webserver/website.
This interface allows also the transmission of Messenger e-mails. In addition to that, the built-in web server can display recent measurement values. With the latest software it is also possible to synchronize the data of several BS-1000 or BS-500 receivers.
31
LED functions:
Red LED LED is on when the BS-1000 is powered on. Blue LED Blinks when the BS-1000 receives sensor data Green LED
– Off: network and ash memory storage are not active – On: network not active, ash storage active, – Blinks short on and long off: network active, no ash storage – Blinks long on and short off: network active, ash storage active
Software Installation
Prior to using the BS1000 via USB, you have to install the supplied software on your PC. Insert the supplied CD-ROM into the CD drive of your PC (always check the latest Software version on our website). After insertion the instal­lation wizard will appear. If the automatic set up has been disabled in your
Windows software, you can activate the window by opening the Explorer le, go to the CD drive and double-click on the default.htm le.
Select your language on the installation screen and then select the installa­tion option. Follow the instructions on the screen.
When the installation is complete, click on ‘Finish’. Once the driver has been installed, you can start the application. You can start the program via the start menu: Start->All Programs->Temperature-Logger. On the left side a (still empty) sensor list is displayed. On the right side is a space for a graphic display of the measured temperature curves. On the left bottom side of the screen a status bar displays the message ‘Ready’.
Use the Help function for more information about the loggersoftware.
E
N
G
L
I
S
H
Please update regular the multiloggersoftware!
SEE: WWW.AREXX.COM
Installation of the receiver
Once you have installed the software and connected the BS1000 to the 7V power supply, you can connect the receiver module (BS1000) to your com­puter via the supplied USB lead. Windows will now start installing the re­quired RF_USB driver. Depending on your Windows version, the installation process may slightly vary.
32
Software operation
The temperature data will be received and stored as soon as the Windows system has been started. Therefore it is not necessary to start the tempera­ture-logger program to store new data.
The program offers following functions:
•Graphic display of the measured temperatures for every individual sensor
•Settings for every individual sensor
•Export data in various formats For further details please refer to the on-line help for the program.
In addition to that, the CD contains many extra tools:
The NetworkCong tool to help you detect the network parameters that the BS1000 is using.
The RuleEditor Tool which is a tool to build the
messenger-control le that you need to control the
built-in Messenger facility. Furthermore, the BS1000 web server offers some administrative pages for various settings.
NetworkCongTool
The NetworkCong-tool requests the network parameters of a BS1000 con­nected via USB. To this end, the temperature-logger software should be installed already. These network parameters allow you to look directly at the BS1000 web server. The standard settings of the BS1000 sets the network
name to ‘log’ followed by two digits. This name is depicted on the BS1000
housing. With this name you can browse directly to the webserver of the
BS1000. The networkcong tool is used to read or change its network settings directly, if rst connection is not possible.
In addition to the data logger, the web server contains administrative pages in which you can set the parameters of the various functions:
- Network parameter
- E-mail parameter
- Messenger parameter
- Sensor parameter
- Internet time parameter
- Password
- Event Log parameter
(important for troubleshooting)
33
To program the BS1000 we use a tool in the Multilogger software, you can nd it in the tools menu. The general settings of the BS1400 can be inspec­ted and changed by this tool.
Screen 1.
E
NetworkCong Tool
N
G
In this screen you
L
nd the folowing elds:
- Use DHCP:
I
- Address:
- NetMask:
S
- Gateway:
- DNS server:
- Network name:
H
-DNSsufx:
- Use DHCP: If this box is checked, the BS1000 will use the network settings of
an available DHCP server. In this case, the other elds below
remain inactive. If this box is not checked, the network settings are
static and the other elds must be lled in.
-Address: the current IP address of the BS1000
-NetMask: the utilized net mask setting
-Gateway: the utilized Gateway-address
-DNS server: the current DNS-Server
-Network name: the network name of the BS1000
-DNS sufx: the network sufx as indicated by the BS1000.
The Read button asks the BS1000 to supply the parameters. The Write button writes the parameters into the BS1000.
The BS1000 web server is located at the address dened by the network
name, followed by the DNS network addition. In the example shown above the BS1000 is located at the address: http://log40.lan or http://xx.xx.xx
(IP-Adress) The standard network name is ‘log’, followed by 2 digits. This
name is indicated on the housing of the BS1000. This method allows you to browse directly to the indicated address without any tools.
34
Connect to a LAN network
See also the details in the synchronisation manual for more details how to synchronise all Multilogger equipment in a network (www.arexx.com):
E
N
Router/SwitchBS-1000
LAN network
Please check rst all settings for the Router/Switch and the
Firewall settings for the connection between LAN receiver and PC
(The http-protokol should be possible for the user on specic ports).
For the conguration of the above example LAN network two points are important:
- An messenger Rule-le for the BS1000
- An Sync.xml le with synchronisation parameter for the PC
ThereforewehaveasimpleWIZARDinthe‘Synclecongtool’
SETTINGS FOR THE PC (WITH THE MULTILOGGER SOFTWARE INSTALLED):
* Open the ‘Sync le cong tool’ in the menu ‘Tools’ of the Temperaturlogger-Software.
* Add a new a new connection in the left screen (Menu Edit->Add) * Add the Network name or IP Adress for the BS1000, Example: log55, or the IP-Address
* Put the ‘Callback port’ on 80, choose ‘yes’ in the ‘Sequence’ eld
* Also add the die HTTP-server Properties: Put the Listening port on 49161 (Menu Edit->HTTP server…)
Save all those settings in ‘sync.xml’ im Installationsbereich der Loggersoftware.
SETTINGS FOR THE BS-1000:
* Make a rule le (with a word processor) and load this messenger rule directly into the
BS1000 with your browser (messenger in the BS-1000 webserver) You can also make this data with the Rule Editor Tool in the logger software tool menu * Upload the messenger messenger rule directly into the BS1000 with your browser (messenger in the BS-1000 webserver admin-area, Messenger) Check if it all works
in the BS1000 Recent events! RESULT 200 IS OK.
Rule le examplel for 2 PC’s
A1 B2 C0 Exx.2x2.xxx.xx/add_temp.php Zap==KTBkZHwq&&as==2&&al==log&&ai==$i&&aq==$q&&at==$S&&av==$v A2 B2 EPC-twee.nw.local:49161 Ztype==$q&&id==$i&&time==$S&&v==$v&&rssi==$r&&missing==$w
PC Sync.xml File example
<?xml version=”1.0” encoding=”utf-8”?> <sync> <httpserver listen=”49161”> <source name=”log01” callbackport=”80” maxcallbackdays=”3” sequence=”yes”/> </httpserver> <postserver> </postserver> </sync>
PC
35
G
L
I
S
H
5. BS-1000 WEBSERVER
The obtained ipaddress and network name with the Networkcongtool can
be used to get acces to the BS1000 webserver.
Normally, you can use the networkname in the url eld of your browser to access the BS1000. (Please prepend ‘http://’ before the networkname). If
that is not working, the BS1000 should also be accessible by its ip address.
Fig.7. Webbrowser
The embedded Web server contains several pages with recent data. There is an administrative section available for various settings.
The BS1000 web server can be found at the address given by the network name. Make sure that any rewall and/or browser blockades are
removed which are applicable to the BS1000.
The webbrowser start page shows for each sensor the most recent measu­rement (Fig.7). The value presented is the latest sensor measurement. The time display is formatted according to the default settings on the computer. The RSSI column gives an indication of the strength of the received radio signal.
36
Administration
Fig.8. Administration
We can reach the administrative part via the link at the top: ‘Admin’.
After completing the user id and password (default is admin/admin) we
get the Fig.8. screen. The current rmware version is listed in this screen. On the left there is a column with a number of links we briey discuss:
Network
Fig.9. Network
This window contains the same data that have already been explained in
the NetworkCong tool. You can update the settings via the Submit button,
if necessary.
37
E-Mail
Fig.10. E-Mail
This page determines the data of the e-mail server address that is used to send Messenger records to an email address.
The ‘From eld’ denes the e-mail address of the sender that is used for the
transmission of the messenger e-mail. In some cases, the username and the
password must be entered. This can be done in the two lower elds. However,
in most cases the user name and the password are not required.
Sensors
Fig.11.Sensordenitions
The values of the incoming measurement are converted according to the sen-
sor denition le. This defenition le is an XML le that contains the required
parameter for the conversion. If new sensor types are added, the relevant
denition le can be uploaded here so that the BS-1000 can use these indi­cations for the operation. When you submit an empty le eld, the default internal denition le is used.
38
Messenger
Fig.11. Messenger
The messenger is congured via a “Rule le” that is set up via a so-called,
`Rule Editor` and which contains one or more messenger rules. These indi-
cations dene actions that are triggered as sson as one or more conditions are met. The currently valid `Rule le` will be marked as “current version”.
Further details are given in the description Rule Editor. When you submit an
empty le eld, the current rule le is erased, and no rules are applied.
With the messenger software, you can send messages via e-mail and/or http. This message may contain the most recent data from a sensor. It can be set as an alarm and may be chosen in a way that only a meassege will be send if it meets certain conditions, for example the temperature is below 0 degrees Celsius. (In the BS-1000 and TL-09 also an buzzer will go on).
Buzzer
The buzzer will be activated when the condition value „true“ is. The buzzer will go out automatically after 5 seconds. You can switch off the buzzer also directly with the red button on the backside.
Buzzer off switch
O
4
39
Time server
Fig.11.Timeserver
At the start up of the BS1000 and in certain time intervals (provided that
the system has been congured accordingly), the time is requested from an
Internet time server and the internal clock of the base system is updated by this time.
The clock of the BS1000 system is powered by a button cell when the station is switched off. Therefore the BS1000 system will always register new measurement data after switching on. This applies also for operation without PC nor network link.
The Messenger function is based on the availability of the internal clock. This clock uses the standard time (UTC). The adjustment of the time zone is
entered in minutes into the eld „Time Zone Offset“. The time indicated on
the web pages of the BS1000 is local time and based on the time settings of the PC in charge of the browser.
Password
The admin pages of the BS1000 can only be accessed via a password. The standard password is ‘admin’ and can be changed on this page.
40
Recent Events
The Recent Events screen shows a short summary of the most recent events that the BS1000 has recorded. The results of the executed rule actions are indicated in lines per sensor. In addition to the executed rule actions, other events such as access to web pages and DHCP actions are recorded.
41
5. Rules
The BS1000 contains messenger functionality
The BS1000 receives measurement data from sensors and checks each
measurement to the rules dened. A rule can also be checked on a timer
E
event. A rule is a condition and an action denition. The condition is evalu­ated against the measurement if the evaluation results ‘true’, the dened
N
action is performed. The rules are stored in a le that can be uploaded to the
BS1000 via USB.
G
Rules can be dened using the rule-editor, available from the Multilogger
L
software package (see www.arexx.com)
I
The rule le can be uploaded via USB, using the rule editor or the cong-
upload tool.
S
H
6. Rule Editor
The Rule Editor is a tool to create a “rule” le that is used by the BS1000 to control the built-in Messenger functions. The Messenger function allows the start of one or more actions based on an incoming measured value, if its associated condition is met.
The available actions are the transmission of an e-mail, the transmission of an HTTP request, an SMS text message and the triggering of a built-in buzzer.
42
Following parameters are required depending on the type of action:
For an e-mail:
Name of the rule
Time lock for the rule
Condition for the rule
E-mail address
Subject of the rule
E-mail message
For an HTTP Request:
Name of the rule
Time lock for the rule
Condition for the rule
HTTP request type: GET or POST
HTTP request URL
HTTP Request message
For an SMS:
Name of the rule
Time lock for the rule
Condition for the rule
SMS phone number
SMS text message
For the buzzer:
Name of the rule
Time lock for the rule
Condition for the rule
E
N
G
L
I
S
H
The inhibit time of the rule denes the number of seconds during which the
rules remain inactive after the execution of an action.
The condition for a rule is a logic function that is evaluated in the context of the incoming measurement. The measured value and the related attributes are used as variables.
43
Following variables are available:
Variable Description
$v Measured value
E N G
L
S H
$q Sensor type 1 = Temperature (°C), 3 = RH% (%), 5=CO2 (ppm)
$i Identication number of the sensor
$r rssi-value (dBm)
$h Indication of the hours in the time indication of the measurement
$m Indication of the minutes in the time indication of the measurement
$s Indication of the seconds in the time indication of the measurement
$Y Indication of the year in the time indication of the measurement
I
$M Indication of the month in the time indication of the measurement
$D Indication of the day in the time indication of the measurement
$S Measurement time in seconds since 1-1-2000 UTC
$c Day of the week at the time of measurement (0=Sunday, 1=Monday...)
$a(len) Current running average value (len = Length in seconds)
$b(len) Current running minimum value (len = Length in seconds)
$e(len) Current running maximum (len = Length in seconds)
$p(dt) Previous value. If dt=0, then the previous measurement value is given,
Except for the $S, all time indications are expressed in UTC under conside-
ration of the time zone offset indication in the conguration.
otherwise, the interpolated value at the moment of dt seconds back in time is given.
The time indication $S is expressed in UTC.
The condition is structured like a logic expression. Following logical compa-
rison operators can be used for the denition: (<, <=, >, >=, <>, == and
!=), as well as the logical operators AND (&&), OR(||) and NOT(!). Also the arithmetic operations +, -, *, / and % (modulo) can be used. Moreover the expression can be organised with brackets „(„ and „)“.
Examples:
Expression Description
$v<10 is true as soon as the measurement goes below the value
$v<10 && $i=8297 is true as soon as the measurement for sensor 8297 goes
($v<-10 || $v>10)&&$c==0 is true as soon as the measurement goes below the value -10
The HTTP-report, the e-mail report and the subject line for the e-mail are
text elds that can be tted with variables. The value of a variable will be
replaced by text when the message text is set up.
10 .
below the value 10.
or above10 and the day of the week is a Sunday.
44
The list of variables is:
Variable Description
$v Measured value
$q Sensor type 1 = Temperature (°C), 3 = RV% (%), 5 = CO2 (ppm)
$i Identication number of the sensor
$r rssi-value (signal level value in dBm)
$h Indication of the hours in the time indication of the measurement
$m Indication of the minutes in the time indication of the measurement
$s Indication of the seconds in the time indication of the measurement
$Y Indication of the year in the time indication of the measurement
$M Indication of the month in the time indication of the measurement
$D Indication of the day in the time indication of the measurement
$S Measurement time in seconds since 1-1-2000 UTC
$w Missing; Time when the latest measured value has not been transmitted to the http
server. Is required for the update of the temp-logger.
$t time string; Time of measurement in the format: hh:mm:ss
$d date string; Date of the measurement in the short date format
$p(dt) Previous value. If dt=0, then the previous measurement value is given, otherwise,
the interpolated value at the moment of dt seconds back in time is given.
$X Xml data; generates an xml list of the most recent measurements. To be used in
conjunction with the timed rule type. The xml format is the same as the output from the data.xml page (see below).
E
N
G
L
I
S
H
Except for the $X, $w and $S, all time indications are expressed in UTC un-
der consideration of the time zone offset indication in the cong page screen
Time server. The time indications $X, $w and $S are expressed in UTC (seconds since 1-1-
2000).
The HTTP request message is url-encoded. This means that non-alphanu­merical characters are converted into %hh-strings where „hh“ represents
a hexadecimal gure. The lines ‘&&’ and ‘==’ are an exception: these are converted into ‘&’, and ‘=’ respectively. The message for the HTTP request
is transmitted via the request header POST, or else added to the URL of the
GET request. In this case, the separating sign ‘?’ is added between the URL
and the message.
45
Example of a message:
id==$i&&value==$v
In this example, a web server is programmed to decode the indicated string
in two parameters ‘id’ and ‘value’. This method allows to supply up-to-date
data from the BS1400 to a web page without a running a PC.
This method is also used for the update of the Temperature Logger.
E N G
L
I
S H
46
4. Transmission losses
Sometimes transmission losses may arise, indicated by missing temperature data in the sensor’s curve display.
Data losses may be caused by:
1. Problems inside the transceiver
2. Problems in the sensor module
3. Problems in the signal transfer between temperature sensor module and transceiver
1.1. Problems inside the transceiver
The transceiver does not registrate a single data signal, even if the sensor is located at a minimum distance to the receiver.
Potential problems:
- USB-cable between receiver and computer is missing or defect
- Improper installation of the USB driver
- Unknown software problem in the computer system
- Internal battery is empty
(replace the battery)
Suggested solutions:
- Check the display window in the temperature logger display
for a eld in the lower left area. The eld is to display the value
‘ready’ continously. If the display intermittently displays ‘RF_USB-Communication failure’, the Windows operating
system failed to nd the USB-module.
- Remove the USB-cable, wait about ten seconds and reconnect the cable.
- Deinstall the temperature logger application software and reinstall it again.
E N G
L
I S H
Please check the internal clock baery (Type CR2032) The lifeme of the baery is about 5 years!
47
1.2. Problems in the temperature sensor module
The receiver receives signals from sensors, but fails to registrate signals from one sensor in particular.
Potential problems:
- Batteries are missing or are at a low charging level
- Reversed polarity of the sensor’s batteries
- The sensor’s location is outside of the receiver’s reception range
- Damage to the sensor (by corroded battery contacts, moisture or battery leakage)
E
- Problems in the radio signal communication
N
Suggested solutions:
G
- Insert fully charged batteries in the sensor and repeat the communication test (please check the polarisation of the
L
batteries before inserting!!)
- Check the battery contacts and remove all corrosion and
I
moisture effects.
S H
Technical details
Type: BS-1000LAN Radio: ISM 433MHz, Multilogger RF-protocol USB: USB 2.0, Multilogger USB-protocol LAN: 100 Megabit/s (Fast Ethernet) Supply: 7V DC / 2000mA RTC battery: CR2032 3V Mesurement size: 30 Byte per sensor measurement
Internal memory: 2MB data-ash (about 9 days for
10 sensors, 18 days for 5 sensors, etc.) Software: http://www.arexx.com
Extra information and possible updates can be found on www.arexx.com
Further questions can also be put on our forum, see www.arexx.com
48
1.3. Radio signal transfer problems
The receiver system is missing signals from one or more sensors, or only receiving a limited number of signals.
Potential problems:
- Walls or ceilings between sensor and receiver may contain metallic constructions.
- Sensors and/or receiver may be located on a metallic surface
- Sensor or receiver are situated in locations with high humidity
- Windows between sensor and receiver may contain several layers of glass or shielding materials or may be covered by humid moisture.
- Other 433MHz systems may be working within the 20m operating range
- Interference or jamming signals from radio or TV transmitters
- Electronic or electrical equipment (eg. computer equipment or magnetrons), operating within the 2-5m operating range
- Low power level of the sensor’s batteries (see 2)
Suggested solutions:
- Modify the locations of the sensor and/or the receiver
- Remove the interfering equipment
E N G
L
I S H
2. Communication test
A simple test will check the communication channel between sensor and receiver:
1. Remove the batteries from the sensor
2. If an entry already exists: remove the sensor from the temperatur logger application (using the right mouse button)
3. Locate the sensor at ca. 1 m distance to the receiver
4. Insert the batteries in the sensor
5. A correctly working system will add the according sensor entry to the sensor list within 5 seconds.
49
Loading...