APA 29630 User guide [de]

Art.-Nr. 29630 Abschleppstange 'easy-clap'
Ver si on : 00 02 -2015 06
1. Verbindungshake n
2. Rohrhülse / Schiebestück
3. Klappgelenke
4. Klappgelenke
5. Schiebestück
6. Schiebestück
7. Verbindungshake n
8. Rohrhülse / Schiebestück
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Lieferumfang
Spezifikationen
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung
Wartung und Pflege
Kontaktinformationen
WARNUN G
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten
Sie alle Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum
späteren Nachschlagen auf!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum
führen!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und
Vollständi gke it!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Abschleppstange Easy-Clap ist ausschließlich für das Abschleppen von liegen gebliebenen
Kraftfahrzeugen zu verwenden, die über dafür geeignete Abschleppösen verfügen. Prüfen Sie
dazu die Bedienungsanleitung der betreffenden Fahrzeuge! Die Zugeinrichtungen des
ziehenden und des geschleppten Fahrzeugs müssen sich in etwa der gleichen Höhe befinden.
Jede andere Nutzung ist nicht zulässig.
Lieferumfang
- Abschleppstange 'easy-clap'
- Transporttasche
- Gebrauchsanleitung
Spezifikationen
Länge: 1,83 m
Gewicht: 6,670 kg
Maximales Gewicht des geschleppten Fahrzeugs: 2500 kg
Befestigung: An serienmäßigen Abschleppösen, nach
Herstellervorschrift
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung ist ein Teil des Produktes und muß vor Gebrauch der
Abschleppstange sorgfältig gelesen werden.
Alle Sicherheitshinweise müssen eingehalten werden. Die Bedienungsanleitung muß während
der Lebensdauer des Produktes aufbewahrt und an jeden folgenden Benutzer oder Besitzer
weitergegeben werden.
Diese Abschleppstange ist nur für Fahrzeuge geeignet, die serienmäßig über Abschleppösen
verfügen, die sich in der gleichen Höhe, also im selben Abstand vom Boden befinden.
Die Abschleppstange muß während des Abschleppvorgangs gerade zur Fahrtrichtung, also
parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufen. Es kann dazu erforderlich sein, versetzt zu fahren.
Die Sichtverhältnisse zwischen den beiden Fahrzeugen müssen so sein, daß die Rücklichter
und Bremsleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs vom abgeschleppten Fahrzeug aus zu
sehen sind.
Bevor Sie mit dem Zusammenbau oder der Anbringung der Abschleppstange beginnen,
müssen als erstes andere Verkehrsteilnehmer vor dem liegengebliebenen Fahrzeug gewarnt
werden! Denken Sie auch an die Eigensicherung. Ziehen Sie dazu Warnwesten an und stellen
Sie mindestens ein Warndreieck in 100 bis 400 Meter Entfernung, entsprechend den
Straßenverkehrsregeln des Landes in dem Sie sich befinden, vor dem Fahrzeug auf.
Sichern Sie vor Anbringung der Abschleppstange beide Fahrzeuge gegen Wegrollen. Es
besteht die Gefahr zwischen den Fahrzeugen eingeklemmt zu werden.
Schalten Sie beim Abschleppen grundsätzlich das Warnblinklicht beider Fahrzeuge ein!
Das Lenk- Zündschloß des abzuschleppenden Fahrzeugs muß beim Abschleppen entriegelt
sein! Den Zündschlüssel keinesfalls abziehen! Es besteht die Gefahr, daß die Lenkung
blockiert!
Das Zugfahrzeug darf nicht leichter als das abzuschleppende Fahrzeug sein, sonst ist das
Fahrverhalten nicht sicher beherrschbar.
Überschreiten Sie keines Falls das zulässige Gesamtgewicht des abzuschleppenden
Fahrzeugs von 2500 kg!
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit defekter Bremsanlage ist verboten!
Die Abschleppstange darf nur an den dafür vorgesehenen Abschleppösen der Fahrzeuge
befestigt werden. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung beider Fahrzeuge!
Abschleppösen und Abschleppstange dürfen nur in einwandfreiem technischem Zustand
benutzt werden!
Die Verbindung zwischen Abschleppöse und Abschlepphaken der Abschleppstange sollte
möglichst wenig Spiel aufweisen.
Loading...
+ 2 hidden pages