AOC CU34P2A Service Manual [de]

Page 1
CU34P2A
www.aoc.com
2020 AOC.All Rights Reserved©
LCD-Monitor Bedienungsanleitung
1
Page 2
Typograsche Konventionen ..................................................................................................................................... 1
Stromversorgung ....................................................................................................................................................... 2
Installation ................................................................................................................................................................. 3
Reinigung .................................................................................................................................................................. 4
Sonstiges .................................................................................................................................................................. 5
Lieferumfang ............................................................................................................................................................. 6
Ständer und Basis montieren .................................................................................................................................... 7
Betrachtungswinkel anpassen .................................................................................................................................. 8
Monitor anschließen .................................................................................................................................................. 9
Adaptive sync-Function ........................................................................................................................................... 10
Anpassung...........................................................................................................................................................................11
Schnelltasten ............................................................................................................................................................11
OSD Setting (Bildschirmmenüeinstellungen) .......................................................................................................... 12
Luminance (Leuchtkraft) .............................................................................................................................. 13
Color Setup (Farbeinstellung) ...................................................................................................................... 14
Picture Boost (Bildverstärkung) ................................................................................................................... 15
OSD Setup (OSD-Einstellung) ..................................................................................................................... 16
PIP ............................................................................................................................................................... 17
Game Setting (Spieleinstellung) .................................................................................................................. 18
Extra ............................................................................................................................................................ 19
Exit (Beenden) ............................................................................................................................................. 20
LED-Anzeige ........................................................................................................................................................... 21
Problemlösung.................................................................................................................................................................... 22
Technische Daten ............................................................................................................................................................... 23
Allgemeine Angaben ............................................................................................................................................... 23
Voreingestellte Anzeigemodi ................................................................................................................................... 24
Pinbelegung ............................................................................................................................................................ 25
Plug-and-Play .......................................................................................................................................................... 26
i
Page 3

Sicherheit

Typografische Konventionen

Im folgenden Abschnitt nden Sie typograsche Konventionen, die wir in diesem Dokument nutzen.
Hinweise, Achtungs- und Warnhinweise
In dieser Anleitung werden bestimmte Textabschnitte fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol begleitet. Diese Textabschnitte sind Hinweise, Vorsichts- oder Warnhinweise und werden wie folgt eingesetzt:
HINWEIS:
erleichtern.
ACHTUNG:
Datenverluste hin und verrät Ihnen, wie Sie das Problem vermeiden.
WARNUNG:
Warnungen erscheinen möglicherweise in anderen Formaten und werden nicht durch ein Symbol begleitet. In solchen Fällen wird das Aussehen einer solchen Warnung durch behördliche Vorschriften vorgegeben.
Ein HINWEIS weist Sie auf wichtige Informationen hin, die Ihnen die Bedienung Ihres Computersystems
Ein ACHTUNGshinweis weist auf mögliche Beschädigungen der Hardware oder auf eventuelle
Eine Warnung weist auf ein Verletzungsrisiko hin und informiert Sie, wie Sie das Problem vermeiden. Einige
1
Page 4

Stromversorgung

Der Monitor sollte nur über den am Etikett angegebenen Stromversorgungstyp betrieben werden. Falls Sie unsicher
bezüglich des Stromversorgungstyps bei sich zuhause sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den örtlichen Stromversorger.
Der Monitor ist mit einem dreipoligen geerdeten Stecker (einem Stecker mit einem dritten Schutzkontakt)
ausgestattet. Dieser Stecker passt als Sicherheitsfunktion nur in eine geerdete Steckdose. Falls der dreipolige Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen Sie eine entsprechende Steckdose von einem Elektriker installieren oder nutzen Sie
einen Adapter zur sicheren Erdung des Gerätes. Setzen Sie die Sicherheitsfunktion des geerdeten Steckers nicht außer
Kraft.
Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes. Dies schützt
den Monitor vor Schäden durch Spannungsspitzen.
Überlasten Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Bei einer Überlastung drohen Brand- und
Stromschlaggefahr.
Nutzen Sie den Computer zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Betriebs nur mit UL-gelisteten Computern,
die über angemessen kongurierte Anschlüsse (100 bis 240 V Wechselspannung, min. 5 A) verfügen.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes benden und leicht zugänglich sein.
2
Page 5

Installation

Installed with stand
Stellen Sie den Monitor nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen, Tischen auf, benutzen Sie keine instabilen
Halterungen. Falls der Monitor umkippen oder fallen sollte, kann es zu schweren Beschädigungen des Gerätes oder zu Verletzungen kommen. Benutzen Sie ausschließlich Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät verkauft werden. Halten Sie sich bei der Aufstellung des Gerätes an die Anweisungen des Herstellers, verwenden Sie dabei ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Ein auf einem Wagen aufgestelltes Gerät muss mit Sorgfalt bewegt werden.
Schieben Sie niemals Fremdkörper in die Ö󰀨nungen am Monitorgehäuse. Andernfalls kann es zu Kurzschlüssen
kommen, die wiederum Brände oder Stromschläge verursachen können. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in oder auf
den Monitor geraten.
Legen Sie das Gerät nicht mit der Vorderseite auf den Boden.
Falls Sie den Monitor an eine Wand oder ein Regal montieren möchten, verwenden Sie ein vom Hersteller
zugelassenes Montageset und befolgen Sie die zugehörigen Anweisungen.
Lassen Sie rund um den Monitor etwas Platz frei; siehe unten. Andernfalls wird der Monitor nicht ausreichend
belüftet, kann sich überhitzen, in Brand geraten oder anderweitig beschädigt werden.
Schauen Sie sich die nachstehende Abbildung an – sie zeigt die nötigen Abstände rund um den Monitor (bei Wandmontage und normaler Aufstellung), die zur ordnungsgemäßen Belüftung erforderlich sind:
Mit Ständer installiert
4 Zoll 10cm
12 Zoll
30cm
4 Zoll 10cm
Mindestens so viel Platz um das Gerät freilassen.
4 Zoll 10cm
3
Page 6

Reinigung

Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie ein mildes
Reinigungsmittel verwenden; aggressive Reinigungsmittel jedoch können das Gehäuse beschädigen.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass kein Reinigungsmittel in das Gerät gelangt. Verwenden Sie ein möglichst
weiches Tuch, damit es nicht zu Kratzern auf dem Bildschirm kommt.
Bitte ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie das Produkt reinigen.
4
Page 7

Sonstiges

Falls das Gerät einen ungewöhnlichen Geruch abgibt, ungewöhnliche Geräusche macht oder gar Rauch austritt,
ziehen Sie SOFORT den Netzstecker und wenden sich anschließend an den Kundendienst.
Sorgen Sie dafür, dass die Belüftungsö󰀨nungen nicht bspw. durch einen Tisch oder eine Gardine blockiert werden.
Setzen Sie den LCD-Monitor keinen starken Vibrationen oder Erschütterungen aus; dies gilt besonders im Betrieb.
Stoßen Sie nicht gegen den Monitor, lassen Sie den Monitor nicht fallen.
5
Page 8

Einrichtung

Lieferumfang

*
Anleitung auf CD Garantiekarte Ständer Basis
Netzkabel USB-Kabel HDMI-Kabel DP Kabel Audio-kabel
Nicht alle Signalkabel (DP-, HDMI-, USB-, Audio-kabel) werden in allen Ländern und Regionen bereitgestellt. Bitte
prüfen Sie dies mit dem örtlichen Händler oder der AOC-Zweigstelle.
*
*
*
*
*
6
Page 9

Ständer und Basis montieren

Sie können die Basis mit Hilfe der nachstehenden Schritte anbringen oder entfernen. Bitte legen Sie den Monitor zur Vermeidung von Kratzern auf einen weichen, achen Untergrund.
Einrichtung:
Entfernen:
7
Page 10

Betrachtungswinkel anpassen

23
150mm
Damit Sie den Bildschirm optimal ablesen können, sollten Sie direkt von vorne auf den Bildschirm schauen und den Neigungswinkel dann nach Geschmack angleichen. Halten Sie dabei den Ständer fest, damit der Monitor nicht umkippen kann, wenn Sie den Betrachtungswinkel ändern. Sie können den Monitor wie folgt verstellen:
HINWEIS:
Achten Sie darauf, bei der Winkelverstellung möglichst nicht den LCD-Bildschirm zu berühren. Andernfalls kann es zu Beschädigungen bis hin zum Bersten des LCD-Bildschirms kommen.
8
Page 11

Monitor anschließen

Kabelanschlüsse an der Rückseite von Monitor und Computer:
6
78
1. HDMI
2. DP
3. Kopfhörer
4. Netzanschluss
5. USB-PC upstream
6. USB 3.2 Gen 1
7. USB 3.2 Gen 1+Schnellladen
8. USB 3.2 Gen 1
PC-Verbindung
1. Schließen Sie das Netzkabel sicher an der Rückseite des Monitors an.
2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel.
3. Verbinden Sie das Signalkabel des Monitors mit dem Videoanschluss an der Rückseite Ihres Computers.
4. Schließen Sie das Netzkabel Ihres Computers und Ihres Monitors an einer Steckdose in der Nähe an.
5. Schalten Sie den Computer und den Monitor ein.
Falls Ihr Monitor ein Bild anzeigt, ist die Installation abgeschlossen. Falls kein Bild angezeigt wird, beachten Sie bitte die Problemlösung. Zum Schutz Ihrer Geräte schalten Sie PC und LCD-Monitor grundsätzlich aus, bevor Sie Verbindungen herstellen oder
trennen.
215
43
9
Page 12

Adaptive sync-Function

1. Die Adaptive sync-Funktion funktioniert mit DP/HDMI1/HDMI2
2. Kompatible Grakkarte: Nachstehend nden Sie eine Liste empfohlener Produkte oder sehen Sie hier nach: www.
AMD.com
• AMD Radeon™ RX 480
• AMD Radeon™ RX 470
• AMD Radeon™ RX 460
Radeon Pro Duo
• AMD Radeon R9 300 Series
AMD Radeon R9 Fury X
• AMD Radeon R9 360
• AMD Radeon R7 360
• AMD Radeon R9 295X2
• AMD Radeon R9 290X
• AMD Radeon R9 290
• AMD Radeon R9 285
• AMD Radeon R7 260X
• AMD Radeon R7 260
10
Page 13

Anpassung

1 2 3 4 5

Schnelltasten

1 Quelle/Verlassen
2 Spielmodus/<
3 Zielpunkt/>
4 Menü/Enter
5 Stromversorgung
Quelle/Verlassen
Wenn das Bildschirmmenü geschlossen ist, fungiert die “Quelle/Verlassen”-Taste als Quelle-Schnelltaste.
Spielmodus/<
Wenn kein Bildschirmmenü angezeigt wird: Ö󰀨nen Sie mit der Linkstaste die Funktion Spielmodus, wählen Sie dann je nach Spielgenre mit der < oder > Rechtstaste einen Spielmodus (FPS, RTS, Rennen, Gamer 1, Gamer 2 oder Gamer 3).
Zielpunkt/>
Wenn kein OSD angezeigt wird: Zielpunkt-Taste zur Aktivierung des Zielpunkt-Menüs drücken, dann mit < oder >
Zielpunkt ein- oder ausschalten.
Menü/Enter
Zum Anzeigen des OSD-Menüs und zum Bestätigen von Auswahlen.
Ein/Aus
Drücken Sie zum Einschalten des Monitors die Ein-/Austaste.
11
Page 14

OSD Setting (Bildschirmmenüeinstellungen)

Luminance Color Setup Picture Boost OSD Setup ExitExtra
Contrast 50
Brightness 90
Eco mode Standard
Gamma Gamma1
DCR Off
HDR Mode Off
PIP Setting
PIP
Game Setting
Grundlegende, einfache Anleitung zu den Bedientaste.
1. Drücken Sie zum Einblenden des Bildschirmmenüs die Menütaste.
2. Mit oder navigieren Sie durch die Funktionen. Sobald die gewünschte Funktion hervorgehoben ist, drücken Sie
zum Aktivieren die Menütaste. Falls ein Untermenü vorhanden ist, navigieren Sie mit oder durch die Funktionen des Untermenüs.
3. Ändern Sie mit oder die Einstellungen der ausgewählten Funktion. Drücken Sie zum Verlassen AUTO. Falls Sie weitere Funktionen anpassen möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3.
4. Bildschirmmenü sperren: Halten Sie zum Sperren des Bildschirmmenüs die Menütaste gedrückt, während der Monitor ausgeschaltet ist; drücken Sie dann zum Einschalten des Monitors die Ein-/Austaste. Halten Sie zum
Freigeben des Bildschirmmenüs die Menütaste gedrückt, während der Monitor ausgeschaltet ist; drücken Sie dann zum Einschalten des Monitors die Ein-/Austaste.
Hinweise:
1. Falls das Produkt über nur einen Signaleingang verfügt, ist die Option „Eingangswahl“ deaktiviert.
2. Falls die Bildschirmgröße 4:3 beträgt oder das Eingangssignal in der nativen Auösung angezeigt wird, ist die Option
„Seitenverhäl.“ deaktiviert.
3. Eine der Funktionen DCR, Farbverstärk. und Bildverstärk. ist aktiviert, die anderen drei Funktionen sind entsprechend abgeschaltet.
12
Page 15

Luminance (Leuchtkraft)

Luminance Color Setup Picture Boost OSD Setup ExitExtra
Contrast 50
Brightness 90
Eco mode Standard
Gamma Gamma1
DCR Off
HDR Mode Off
PIP Setting
PIP
Game Setting
Contrast (Kontrast) 0-100 Kontrast vom Digital-Register Brightness (Helligkeit) 0-100 Helligkeitsregelung
Eco (Öko) mode
Gamma
DCR
HDR Mode
Standard
Standardmodus
Text Textmodus
Internet Internetmodus
Game (Spiel) Spielmodus
Movie (Film) Filmmodus
Sports (Sport) Sportmodus
Reading (Lese) Lesemodus
Uniformity
Uniformitymodus
Gamma1 Anpassung auf Gamma 1 Gamma2 Anpassung auf Gamma 2 Gamma3 Anpassung auf Gamma 3
O󰀨 (Aus)
On (Ein)
Deaktiviert das dynamische Kontrastverhält­nis
Aktiviert das dynamische Kontrastverhältnis
O󰀨 (Aus)
HDR Picture (HDR Bild) HDR Movie (HDR Film)
Adjust HDR Mode
HDR Game(HDR Spiel)
13
Page 16

Color Setup (Farbeinstellung)

Luminance
Red 50
Green 50
Blue 50DCB Demo Off
Color Temp. Warm
DCB Mode Off
Color Setup
Picture Boost OSD Setup ExitExtraPIP Setting
PIP
Game Setting
LowBlue Mode Off
Warme Farbtemperatur vom EEPROM abrufen
Normale Farbtemperatur vom EEPROM abrufen
Kühle Farbtemperatur vom EEPROM abrufen
sRGB-Farbtemperatur vom EEPROM abrufen
Benutzerdenierte Farbtemperatur vom EEPROM abrufen
Vollverstärkungsmodus deaktivieren oder aktivieren
Natürliche-Hautfarbe-Modus deaktivie­ren oder aktivieren
Grünes-Feld-Modus deaktivieren oder aktivieren
Himmelblau-Modus deaktivieren oder aktivieren
Auto-Erkennungsmodus deaktivieren oder aktivieren
Color Temp. (Farb-
temp.)
DCB Mode (DCB Mod.)
Warm
Normal
Cool (Kühl)
sRGB
User (Anwender)
Full Enhance (Vollverstärk.)
Nature Skin (Na­tur - Haut)
Green Field (Grünes Feld)
Sky-blue (Him­melblau)
AutoDetect (Auto. Erkenn.)
ON (Ein)/OFF (Aus)
ON (Ein)/OFF (Aus)
ON (Ein)/OFF (Aus)
ON (Ein)/OFF (Aus)
ON (Ein)/OFF (Aus)
O󰀨 (Aus) Disable DCB Mode
DCB Demo ON (Ein)/OFF (Aus) Demo deaktivieren oder aktivieren
Red (Rot) 0-100 Rotverstärkung vom Digital-Register
Green (Grün) 0-100 Grünverstärkung vom Digital-Register
Blue (Blau) 0-100 Blauverstärkung vom Digital-Register
LowBlue Mode (Schwaches­Blaulicht-Modus)
Aus / Multimedia / Internet / Büro / Lesen
Verringern Sie blaue Lichtwellen durch Steuerung der Farbtemperatur.
14
Page 17

Picture Boost (Bildverstärkung)

Luminance
Brightness 50
Contrast 50
H. Position 0
V. Position 0
Bright Frame Off
Frame Size 14
Picture Boost
Color Setup
OSD Setup ExitExtraPIP Setting
PIP
Game Setting
Bright Frame (Hell­er Rahm.)
Frame Size (Rahmengröße)
Brightness
(Helligkeit)
ON (Ein)/OFF (Aus) Hellen Rahmen aktivieren/deaktivieren
14-100 Rahmengröße anpassen
0-100 Helligkeitsanpassung für verstärkten Bereich
Contrast (Kontrast) 0-100 Kontrastanpassung für verstärkten Bereich H. position (H-Posi-
tion) V. position (V-Posi-
tion)
0-100 Horizontale Rahmenposition anpassen
0-100 Vertikale Rahmenposition anpassen
Hinweis:
Helligkeit, Kontrast und Position des hellen Rahmens zur Steigerung des visuellen Erlebnisses anpassen.
15
Page 18

OSD Setup (OSD-Einstellung)

ExitExtra
Luminance
Color Setup
H. Position 50
V. Position 0
Transparence 25
Language English
Timeout 10
Break Reminder Off
OSD Setup
Picture Boost
DP Capability 1.1
USB
PIP Setting
PIP
Game Setting
Off
Language (Sprache) Sprache des Bildschirmmenüs wählen Timeout (OSD-
Auszeit)
DP Capability (DP-Fhgk.) H. Position (H-Posi-
tion) V. Position (V-Posi-
tion) Volume (Lautstärke) 0-100 Lautstärkeregelung. Transparence (Trans-
par.) Break Reminder
(Pausenerinnerung)
Hinweise:
Falls die DP-Videoinhalte DP1.2 unterstützen, wählen Sie bei DP-Fähigkeit bitte DPI1.2; andernfalls wählen Sie DP1.1.
5-120 Zeitüberschreitung des Bildschirmmenüs anpassen
1.1/1.2
Bitte beachten Sie, dass nur DP 1.2 die Adaptive-Sync­Funktion unterstützt
0-100 Horizontale Position des Bildschirmmenüs anpassen
0-100 Vertikale Position des Bildschirmmenüs anpassen
0-100 OSD anpassen
Ein oder Aus
Pausenerinnerung, wenn der Nutzer seit mehr als 1 Stunde kontinuierlich arbeitet
16
Page 19
PIP
ExitExtra
Luminance
Color Setup
Size
Position
PIP Setting Off
Main Source
Swap Off
Picture Boost
Sub Source DP
Audio
PIP Setting
PIP
Game Setting
OSD Setup
HDMI1
Small
Off
Right-Up
PIP O󰀨 (Aus) / PIP / PBP O󰀨 (Aus) Main Source
(Hauptqu.) Sub Source
(Subqu.) Size (Grö.) Kl., Mit., Gr. Mit.
Position (Pos.)
Audio On (Ein) / O󰀨 (Aus) O󰀨 (Aus)
Swap (Tausch) Swap the screen source.
Sub Main HDMI1 HDMI2 DP
Follow Input Select Content HDMI1
Follow Input Select Content DP
Oben rechts/Unten rechts/Unten links /Oben links
Oben rechts
HDMI1 X X V
HDMI2 X X V
DP V V X
17
Page 20

Game Setting (Spieleinstellung)

ExitExtra
Luminance
Color Setup
Game Mode Off
Shadow Control
Picture Boost
Low Input Lag On
OSD Setup
PIP Setting
PIP
Game Setting
50
Overdrive
Adaptive-Sync On
Off
Game Color
10
Frame Counter
DialPoint
Off
Off
Game Mode (Spielmodus)
Shadow Control (Schattensteuer­ung)
Low input Lag (Geringe Ein-
gangsverzögerung)
Game Color (Spiel-
farbe)
FPS
RTS
Racing (Rennen)
Zum Spielen von Egoshootern (FPS). Verstärkt Details in
dunklen Szenen.
Beim Spielen von Echtzeitstrategiespielen (RTS). Verbes­sert die Bildqualität.
Beim Spielen von Rennspielen. Bietet schnellste Reak­tionszeit und hohe Farbsättigung.
Gamer 1 Unter Gamer 1 gespeicherte Nutzerpräferenzen.
Gamer 2 Unter Gamer 2 gespeicherte Nutzerpräferenzen.
Gamer 3 Unter Gamer 3 gespeicherte Nutzerpräferenzen.
O󰀨 (Aus) Keine Optimierung per SmartImage
Der Standardwert der Schattensteuerung ist 50. Sie können den Wert zur Verbesserung des Kontrasts für eine klare Bildanzeige zwischen 50 und 100 bzw. zwischen 50 und 0
einstellen.
1.
0-100
Falls das Bild zu dunkel ist und Details kaum zu erken­nen sind, passen Sie die Einstellung auf einen Wert
zwischen 50 und 100 an.
2.
Falls das Bild zu hell ist und Details kaum zu erken­nen sind, passen Sie die Einstellung auf einen Wert
zwischen 50 und 0 an.
On (Ein)/o󰀨 (Aus)
0-20
Zwischenbildpu󰀨er zur Verringerung der Eingangsver­zögerung abschalten
Spielfarbe bietet zur Verbesserung der Bildqualität Stufe 0 bis 20 zur Anpassung der Sättigung
Weak (Schwach)
Note:
The function Overdrive Boost are available only when Adaptive-Sync is o󰀨 and the vertical frequency is up to 75 Hz.
Medium (Mittel)
Strong (Stark)
Overdrive
Boost (Ver­stärkung) (Motion picture response time 1ms)
O󰀨 (Aus)
Adaptive-
Sync(Nur
für bestimmte
Modelle
On (Ein) / o󰀨 (Aus)
O󰀨 (Aus) / Oben Frame Counter (Einzelbildzähler)
rechts/Unten
rechts/Unten links /
Oben links
MBR 0-20
Reaktionszeit anpassen
(Boost can only enable in Freesync o󰀨 mode)
Adaptive-Sync deaktivieren oder aktivieren Erinnerung zur Ausführung von Adaptive-Sync: Wenn die
Funktion Adaptive-Sync aktiviert ist, kann dies in einigen Spielumgebungen zu Blinken führen.
Zeigt die V-Frequenz in der angezeigten Ecke.
(Einzelbildzähler-Funktion funktioniert nur mit AMDGrakkarte.)
MBR(Motion Blur Reduction) will provide 0 – 20 levels for adjusting visible motion blur.
18
Page 21

Extra

Picture Boost OSD SetupExit
Luminance
Color Setup
Image Ratio Wide
Input Select Auto
Off Timer 00
DDC/CI Yes
Reset No
Resolution : 3440(H)X1440(V)
H. Frequency : 89 KHz
V. Frequency : 60 Hz
Extra
PIP Setting
PIP
Game Setting
Input Select (Eingang­swahl)
O󰀨 Timer (Abschalt­timer)
0 – 24 Stunden Abschaltzeit wählen
Wide(Breit) / 4:3 / 1:1 / 17”(4:3) / 19”(4:3)
Image Ratio (Seiten-
verhäl.)
/ 19”(5:4) / 19”w(16:10) / 21.5”w(16:9) / 22”w(16:10) / 23”w(16:9) / 23.6”W (16:9) / 24”W (16:9) / 27”W (16:9)
DDC/CI Yes (Ja) / No (Nein)
Ja oder Nein
Reset (Zurücksetzen)
ENERGY STAR® oder Nein
Eingabesignalquelle auswählen
Seitenverhältnis der Bildanzeige
wählen
DDC/CI-Unterstützung ein-/aus­schalten
Menü auf Standard rücksetzen
(ENERGY STAR® bei
ausgewählten Modellen
verfügbar)
19
Page 22

Exit (Beenden)

Exit
Luminance
Color Setup Picture Boost OSD Setup ExtraPIP Setting
PIP
Game Setting
Exit (Beenden)
Bildschirmmenü verlassen
20
Page 23

LED-Anzeige

Status LED-Farbe
Betriebsmodus Weiß
Aktiv-Aus-Modus Orange
21
Page 24

Problemlösung

Problem/Frage
Betriebs-LED leuchtet nicht
Es werden keine Bilder angezeigt
Lösungsvorschläge Stellen Sie sicher, dass das Gerät über die Ein-/Austaste eingeschaltet
und das Netzkabel richtig an eine geerdete Steckdose und den Monitor
angeschlossen ist.
Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
Prüfen Sie Netzkabel und Stromversorgung.
Ist das Kabel richtig angeschlossen?
(Per HDMI-Kabel verbunden) Prüfen Sie die Verbindung des HDMI-Kabels. (Per DP-Kabel verbunden) Prüfen Sie die Verbindung des DP-Kabels. * D-Sub/HDMI/DP-Eingang ist nicht bei jedem Modell verfügbar.
Falls das Gerät eingeschaltet ist, starten Sie den Computer zur Anzeige
des Startbildschirms (Anmeldebildschirm) neu. Falls der Startbildschirm (Anmeldebildschirm) nicht erscheint, starten Sie den Computer im entsprechenden Modus (abgesicherter Modus bei Windows 7/8/10) und ändern Sie die Frequenz der Grakkarte. (Beachten Sie dazu den Abschnitt Optimale Auösung einstellen) Falls der Startbildschirm (Anmeldebildschirm) nicht erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst oder Ihren Händler.
Die Meldung „N. Unterst. Eing.“ erscheint am Bildschirm?
Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Signal von der Grakkarte die maximale Auösung und Frequenz des Monitors übersteigt. Passen Sie Auösung und Frequenz so an, dass sie vom Monitor bewältigt werden können.
Stellen Sie sicher, dass die AOC-Monitortreiber installiert sind.
Bild ist verschwommen & Geisterbilder erscheinen
Bild springt, immert oder
zeigt wellenförmige Muster
Monitor hängt im Aktiv-Aus­Modus
Eine der Primärfarben (Rot, Grün oder Blau) fehlt
Das Bild ist nicht zentriert, die Größe stimmt nicht
Das Bild weist Farbdefekte auf (Weiß sieht nicht weiß aus)
Passen Sie Kontrast und Helligkeit an. Führen Sie die automatische Anpassung durch. Achten Sie darauf, kein Verlängerungskabel und keine Schalterdose zu verwenden. Sie sollten den Monitor direkt am Grakkartenausgang an der
Rückseite des Gerätes anschließen.
Achten Sie darauf, Elektrogeräte, die Störungen verursachen können, möglichst weit vom Monitor entfernt aufzustellen. Verwenden Sie bei der von Ihnen verwendeten Auösung die maximale Bildwiederholfrequenz des Monitors.
Der Netzschalter des Computers muss eingeschaltet sein. Die Grakkarte des Computers muss sicher in den Steckplatz eingesteckt
sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Videokabel des Monitors vollständig in den
Computer eingesteckt ist.
Prüfen Sie das Videokabel des Monitors auf verbogene Kontakte. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer betriebsbereit ist, indem Sie die Feststelltaste an der Tastatur drücken und die Feststell-LED beobachten. Die LED sollte nach Betätigung der Feststelltaste entweder aueuchten oder erlöschen. Prüfen Sie das Videokabel des Monitors auf beschädigte Kontakte. Vergewissern Sie sich, dass das Videokabel des Monitors vollständig in den
Computer eingesteckt ist.
Passen Sie H- und V-Position an oder drücken Sie die Schnelltaste (Auto).
Passen Sie die RGB-Farbwerte an oder wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur.
Horizontale oder vertikale Bildstörungen
Verwenden Sie zum Anpassen von Takt und Phase den Abschaltmodus von Windows 7/8/10. Führen Sie die automatische Anpassung durch.
22
Page 25

Technische Daten

Allgemeine Angaben

Modellname CU34P2A Antriebssystem TFT-Farb-LCD
Bildschirm
Sichtbare Bildgröße 86,36 cm (Diagonale) Pixelabstand Video HDMI-Schnittstelle, DP-Schnittstelle Anzeigefarben 16,7 Mio. Farben Horizontale Abtastfrequenz 30-160KHZ(HDMI/DP) Horizontale Abtastbreite (Maximum) 797,22mm Vertikale Abtastfrequenz Vertikale Abtastbreite (Maximum) 333,72mm
Optimale Auösung 3440x1440 bei 60Hz
0,23175mm (H) × 0,23175mm (V)
48-100HZ(HDMI/DP)
Sonstiges
Physische Eigenschaften
Umgebungsbedingungen
Max resolution Plug & Play VESA DDC2B/CI
Eingangsverbinder HDMI/DP Stromversorgung 100-240V~, 50/60Hz,1,5A
Typisch (Helligkeit = 90, Kontrast = 50)
Stromverbrauch
Verbindertyp HDMI/DP/USB/Kopfhörerausgang Signalkabeltyp Trennbar
Temperatur
Feuchtigkeit
Höhe
Max. (Helligkeit = 100, Kontrast = 100)
Energiesparen ≤ 0,5 W
3440x1440 bei 100Hz (HDMI/DP)
55W
115W
Betrieb 0°~ 40°
Lagerung -25°~ 55°
Betrieb
Lagerung
Betrieb 0 – 5000 m Lagerung 0 – 12192 m
10 – 85 %, (nicht
kondensierend)
5 – 93%, (nicht
kondensierend)
23
Page 26

Voreingestellte Anzeigemodi

STANDARD Auösung
640x480@60Hz 31.469 59.94
VGA
SVGA
XGA
SXGA
WXGA+
WSXGA
HD 1920x1080@60Hz 67.5 60
QHD
WQHD
VGA 640x480@67Hz 35.000 66.667
SVGA 832x624@75Hz 49.725 74.551
XGA 1024x768@75Hz 60.241 74.927
640x480@72Hz 37.861 72.809
640x480@75Hz 37.5 75
800x600@60Hz 37.879 60.317
800x600@72Hz 48.077 72.188
800x600@75Hz 46.875 75
1024x768@60Hz 48.363 60.004 1024x768@70Hz 56.476 70.069
1024x768@75Hz 60.023 75.029 1280x1024@60Hz 63.981 60.020 1280x1024@75Hz 79.976 75.025
1440x900@60Hz 55.935 59.887
1440x900@60Hz 55.469 59.901 1680x1050@60Hz 65.290 59.954 1680x1050@60Hz 64.674 59.883
2560x1080@60HZ 66 60 2560x1080@50HZ 56.25 50
2560x1080@120HZ 150 120
3440x1440@60HZ 89.819 59.973 3440x1440@75HZ 111.875 74.983
3440x1440@100HZ 150.972 99.982
MAC MODI
Horizontale Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
24
Page 27

Pinbelegung

Pin-Nr. Signalname Pin-Nr. Signalname Pin-Nr. Signalname
1. TMDS-Daten 2+ 9. TMDS-Daten 0- 17. DDC/CEC, Erde
2. TMDS-Daten 2, Schild 10. TMDS-Takt+ 18. +5 V Stromversorgung
3. TMDS-Daten 2- 11 . TMDS-Takt, Schild 19. Hot-Plugging-Erkennung
4. TMDS-Daten 1+ 12. TMDS-Takt-
5. TMDS-Daten 1, Schild 13. CEC
6. TMDS-Daten 1- 14.
7. TMDS-Daten 0+ 15. SCL
8. TMDS-Daten 0, Schild 16. SDA
Reserviert (nicht mit Gerät verbunden)
20-poliges Farbdisplay-Signalkabel
Pin-Nr. Signalname Pin-Nr. Signalname
1 ML_Leitung 3 (n) 11 Masse 2 Masse 12 ML_Leitung 0 (p) 3 ML_Leitung 3 (p) 13 Kong1 4 ML_Leitung 2 (n) 14 Kong2 5 Masse 15 AUX_CH (p) 6 ML_Leitung 2 (p) 16 Masse 7 ML_Leitung 1 (n) 17 AUX_CH (n) 8 Masse 18 Hot-Plugging-Erkennung 9 ML_Leitung 1 (p) 19 Rück., DP_PWR
10 ML_Leitung 0 (n) 20 DP_PWR
25
Page 28

Plug-and-Play

Plug & Play/DDC2B-Funktion
Dieser Monitor ist entsprechend dem VESA DDC-Standard mit VESA DDC2B-Fähigkeiten ausgestattet. Sie ermöglichen dem Monitor, das Host-System über seine Identität zu informieren; zudem kann er je nach verwendetem DDC-Level zusätzliche Informationen über seine Anzeigefähigkeiten kommunizieren.
DDC2B ist ein bidirektionaler Datenkanal, der auf dem I2C-Protokoll basiert. Der Host kann EDID-Informationen über den DDC2B-Kanal abfragen.
26
Loading...