AMS Manuals & Guides: Benutzerhandbuch | AMS Manuals & Guides

Feldkommunikator 475
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Rev K
Mai 2015
HANDTERMINAL 475
HINWEIS
Feldkommunikator 475
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit dem Feldkommunikator 475 arbeiten. Bevor Sie das Produkt verwenden oder warten, sollten Sie über entsprechendes Produktwissen verfügen, um somit eine optimale Produktleistung zu erzielen sowie die Sicherheit von Personen und Anlagen zu gewährleisten.
Unterstützung für Geräteservice erhalten Sie von Ihrem Emerson Process Management Vertriebsbüro.
Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke von Emerson Electric Co.
AMS, DeltaV und ValveLink sind Marken einer der Unternehmensgruppen von Emerson. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
IrDA ist eine eingetragene Marke der Infrared Data Association. Bluetooth ist eine eingetragene Marke de r Blue to o th SIG, Inc. F
OUNDATION ist eine Marke der Fieldbus Foundation in
Austin, Texas / USA. HART und WirelessHART sind eingetragene Marken der HART Communications Foundation in Austin, Texas / USA. Hitachi ist eine eingetragene Marke von Hitachi America, Ltd. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
www.fieldcommunicator.com
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 1 Einführung
ABSCHNITT 2 Erforderliche Grundkenntnisse
HANDTERMINAL 475
Verwendung dieser Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . 9
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Überblick über den Feldkommunikator 475. . . . . . . . . . 12
Interoperabilität von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Arbeitssicherheit in Ex-Bereichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Akku und Spannungsversorgung/Ladegerät. . . . . . . . . . 13
Verwendung des Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verwendung des Tastenfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorbereitung zum Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Systemkarte und Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Akku und Systemkarte entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hoch- und Herunterfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hochfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hauptmenü des Feldkommunikators . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aufrufen des Standby-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Über . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hintergrundbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Netzstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Power Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Batterie auffrischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ereigniserfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anschluss an ein Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
www.fieldcommunicator.com
4
ABSCHNITT 3 HART-Funktionalität
Inhaltsverzeichnis
PC-Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
AMS Device Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Easy Upgrade-Dienstprogramm des
Feldkommunikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verbindung von Feldkommunikator 475
oder Systemkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Upgrade des Feldkommunikators 475 . . . . . . . . . . . . . . 37
Hinzufügen von Funktionen durch Aktivierung
von Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Notizblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Erstellen eines neuen Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Öffnen eines vorhandenen Dokuments . . . . . . . . . . . . . 39
ValveLink Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ausführung eines Selbsttests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Grundlegende Merkmale und Funktionen . . . . . . . . . . . 44
Funktionalität der HART-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . 44
Verwendung einer Funktionstastenfolge. . . . . . . . . . . . . 44
Starten der HART-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Arbeiten mit Offline-Konfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . 45
Erstellen einer neuen Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Öffnen einer gespeicherten Konfiguration . . . . . . . . . . . 46
Übertragen von Konfigurationen an eine
PC-Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Arbeiten mit HART-Geräten Online-Modus . . . . . . . . . . 50
Anschließen an ein HART-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Anzeige der angeschlossenen HART-Geräte . . . . . . . . . 53
Das HART-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Speichern einer Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . 54
Anzeige von Optionen für die Geräteeinstellung . . . . . . 55
Anzeige von Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Konfigurieren der HART-Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . 57
Verwendung von Hotkeys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Ändern der HART-Abfrageoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Statusmeldungen ignorieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anzeige der kurzen oder langen HART-
Messstellenkennzeichnung in einem Menütitel. . . . . . . . 61
Säubern der Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anzeige verfügbarer Gerätebeschreibungen . . . . . . . . . 62
Simulieren einer Online-Verbindung mit
einem HART-Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 4 Feldbus-Funktionalität
5
Ausführen einer HART-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Messung der Gleichspannung (HART-Anschlüsse) . . . . 64
Trennen des Feldkommunikators von
einem HART-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Grundlegende Merkmale und Funktionen . . . . . . . . . . . 66
Funktionalität der Feldbus-Anwendung . . . . . . . . . . . . . 66
Link Active Scheduler (LAS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
LAS-Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Starten der Feldbus-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Betrieb des Feldkommunikators mit
Feldbus-Geräten im Online-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Anschluss an ein Feldbus-Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Anzeige der angeschlossenen Feldbus-Geräte . . . . . . . 71
Anzeige der Online-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Blockmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Geräteblöcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Anzeige von Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Konfigurieren der Feldbus-Anwendung . . . . . . . . . . . . . 82
Ändern der Feldbus-Abfrageadressen . . . . . . . . . . . . . . 82
Ändern der Abfragezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Anzeige verfügbarer Gerätebeschreibungen . . . . . . . . . 82
Ausführen einer Feldbus-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Gleichspannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Rauschpegelmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Signalpegelmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Trennen des Feldkommunikators von
einem Feldbus-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ABSCHNITT 5 Fehlersuche und
-beseitigung
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Hinweise für die Fehlersuche und -beseitigung . . . . . . . 85
Fehler- und Statusmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Informationen für Anrufe beim
Technischen Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6
ANHANG A Referenzdaten
Inhaltsverzeichnis
Prozessor- und Speicherspezifikationen. . . . . . . . . . . . 97
Mikroprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Physikalische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Tastenfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Nutzungsspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Temperaturgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Lagerung mit Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Lagerung ohne Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Gehäuseschutzart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Aufprall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Anschussspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
HART- und Fieldbus-Kommunikationsanschlüsse . . . . . 98
Anschlussarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Technische Daten des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Akkutyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
LED-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Betriebsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Spezifikationen des Netzteils/Ladegeräts . . . . . . . . . . 100
Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
LED-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
ANHANG B Produkt-Zulassungen
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Zugelassene Herstellungsstandorte. . . . . . . . . . . . . . . 105
FCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
IC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Informationen zu EU-Richtlinien –
CE-Kennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
R&TTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EC) . . . 106
ATEX-Richtlinie (94/9/EC) (nur Option KL). . . . . . . . . . 106
Explosionsschutz-Zulassungen (nur Option KL) . . . . 106
Europäische Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Internationale Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Nordamerikanische Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Inhaltsverzeichnis
ANHANG C Informationen über die Grafikfunktionen
7
Zulassung von Spannungsversorgung/Ladegerät . . . 108
Konformitätserklärung/Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . 108
Typenschild-Zeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Zulassungs-Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Bildschirmlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Grafikoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-125
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-133
8
Inhaltsverzeichnis

ABSCHNITT 1EINFÜHRUNG

HANDTERMINAL 475

V ERWENDUNG DIESER BETRIEBSANLEITUNG

Die einzelnen Kapitel dieser Betriebsanleitung enthalten die folgenden Informationen zum Feldkommunikator 475.
Abschnitt 2: Erforderliche Grundkenntnisse enthält Informationen über Vorbereitung zum Einsatz, Komponenten, Inbetriebnahme, Aufrufen des Standby-Modus, Herunterfahren des Systems, Einstellungen, unterstützte PC-Anwendungen und Instandhaltung des Feldkommunikator 475.
Abschnitt 3: HART-Funktionalität enthält Informationen über Inbetriebnahme und Konfiguration der HART Verwendung im Offline-Modus, Kommunikation mit HART-Geräten, Änderung von Geräteparametern sowie Ausführung von Diagnosefunktionen.
Abschnitt 4: Feldbus-Funktionalität enthält Informationen über Inbetriebnahme und Konfiguration der Feldbus-Anwendung, Kommunikation mit Feldbus-Geräten, Änderung von Geräteparametern sowie Ausführung von Diagnosefunktionen.
Abschnitt 5: Fehlersuche und -beseitigung enthält Abhilfemaßnahmen für die am häufigsten auftretenden Betriebsprobleme des Feldkommunikators 475.
Anhang A: Referenzdaten enthält Gerätedaten, Funktionsparameter und Leistungsspezifikationen.
Anhang B: Produkt-Zulassungen enthält Informationen zu Ex- und internationalen Zulassungen, EU-Richtlinien sowie Zulassungszeichnungen.
Anhang C: Informationen über die Grafikfunktionen enthält einen Überblick über die Grafikfunktionen und -optionen des Feldkommunikators 475.
®
-Anwendung,
www.fieldcommunicator.com
10
Einführung
HANDTERMINAL 475
WICHTIGER HINWEIS

ABSCHNITT 2ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE

ÜBERBLICK Dieses Kapitel enthält Anweisungen zu den grundlegenden Merkmalen

und Funktionen des Feldkommunikators 475. Außerdem sind in diesem Kapitel Informationen über Vorbereitung zum Einsatz, Komponenten, Inbetriebnahme, Aufrufen des Standby-Modus, Herunterfahren des Systems, Einstellungen, Anwendungen und Instandhaltung des Feldkommunikators 475 zu finden. Die in diesem Kapitel beschriebene Funktionalität basiert auf Version 3.9 der Systemsoftware.

SICHERHEITSHINWEISE Zur Sicherheit für den Bediener können V erfahre n und Anweisungen in

diesem Kapitel besondere Vorsorge erfordern. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird. Weitere Warnhinweise finden Sie im Kapitel „Fehlersuche und -beseitigung“.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz vor Störungen zu gewährleisten, wenn das Gerät in kommerziellen Umgebungen eingesetzt wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Dies kann sich, sofern das Gerät nicht gemäß der Betriebsanleitung angeschlossen und eingesetzt wird, störend auf andere Funkfrequenzen auswirken. Der Betrieb dieses Geräts in Wohngegenden führt mit hoher W ahrscheinlichkeit zu Störu ngen, die der Anwender auf eigene Kosten beseitigen muss.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen ver ursachen, (2) und alle empfangenen Störungen dürfen keine Auswirkungen zeigen, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Änderungen an diesem Gerät, die nicht von Emerson Process Management zugelassen sind, können die Nutzungsberechtigung, die diesem Anwender von der FCC zur Nutzung dieses Geräts gewährt wurde, entziehen.
Dieser digitale Apparat der Klasse A erfüllt die Richtlinien der kanadischen ICES-003.
www.fieldcommunicator.com
12
WARNUNG
Erforderliche Grundkenntnisse
Der Aus- und Einbau des Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akkus in explosionsgefährdeten Bereichen ist zulässig. Der Akku darf jedoch nicht in Ex-Bereichen aufgeladen werden, da das Ladegerät (00375-0003-0005) keine Zulassung für Eigensicherheit (IS) hat.

ÜBERBLICK ÜBER DEN FELDKOMMUNIKATOR 475

Interoperabilität von Geräten

Er unterstützt HART- und FOUNDATION Feldbus-Geräte und ermöglicht die Konfiguration, Wartung oder Fehlersuche und -beseitigung dieser Geräte. Bei der Kommunikation des Feldkommunikators 475 mit anderen Geräten sind alle für den jeweiligen Standort relevanten Richtlinien und Verfahren zu beachten. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur Beschädigung der Geräte und/oder V erletzungen führen. Alle Anweisungen in dieser Betriebsanleitung müssen verstanden und strikt befolgt werden.
Der Feldkommunikator 475 besteht aus einem LCD-Touchscreen mit Farbdisplay, einem Lithium-Ionen-Akku, einem SH3-Prozessor, Speicherkomponenten sowie integrierten Kommunikations- und Messschaltkreisen.
Der Feldkommunikator unterstützt außerdem mehrere Sprachen. Weitere Informationen finden Sie in der Readme-Datei des Feldkommunikator Easy Upgrade-Dienstprogrammes oder unter www.fieldcommunicator.com.
Der Feldkommunikator 475 ist in der Lage, unabhängig vom Gerätehersteller mit einer Vielzahl von HART- und F
OUNDATION-
Feldbus-Geräten zu kommunizieren. Die Interoperabilität des Feldkommunikators mit anderen Geräten wird mithilfe der EDDL-Technologie (Electronic Device Description Language) gewährleistet, die von der HART Communication Foundation und der Fieldbus Foundation unterstützt wird.
Alle Gerätebeschreibungen werden grundlegenden Prüfungen unterzogen. Jeder Gerätehersteller muss zertifizieren, dass seine Geräte umfassend mit dem Feldkommunikator 475 getestet wurden. Liegt keine Zertifizierung vor, erscheint beim Versuch, mit einem ungeprüften Gerät zu kommunizieren, ein Warnhinweis. Neue Gerätebeschreibungen sind auf der Resource-CD oder -DVD zu finden bzw. können über das Easy Upgrade -Dienstprogramm des Feldkommunikator geladen werden.
Erforderliche Grundkenntnisse
13

Arbeitssicherheit in Ex-Bereichen

Akku und Spannungsversorgung/ Ladegerät

Ein Feldkommunikator 475, der die Eigensicherheitsanforderungen erfüllt (IS-Zulassung), kann in Ex-Bereichen der Zone 0 (FM), Zone 1 oder Zone 2, für Group IIC sowie Class I, Division 1 und Division 2, Groups A, B, C und D, verwendet werden.
Ein eigensicherer Feldkommunikator 475 (IS-Zulassung) kann an Messkreise oder Segmente angeschlossen werden, die mit Geräten in Zone 0, Zone 1, Zone 2, für Group IIC; Zone 20, Zone 21, Zone 22 sowie Class I, Division 1 und Division 2, Groups A, B, C und D, verbunden sind.
Eigensichere Feldkommunikatoren 475 werden unter Angabe der Option KL bestellt und sind an der Rückseite mit einem zusätzlichen Schild versehen, das die Zulassungen angibt.
Weitere Informationen über eigensichere Zulassungen und Installationen sind in Anhang B „Produkt-Zulassungen“ zu finden.
VORSICHT
Der Li-Ionen-Akku kann in Ex-Bereichen aus- und eingebaut werden. Der Akku darf jedoch nicht in Ex-Bereichen aufgeladen werden, da das Ladegerät keine IS-Zulassung hat.
Der Feldkommunikator 475 wird von einem Lithium-Ionen-Akku gespeist. Der Akku verfügt über eine grüne 6-polige Buchse. An die der entsprechende grüne S tecker von der/dem S pannungsversorgung/ Ladegerät angeschlossen wird. Die Anordnung des Steckers ist in Abbildung 2-1 dargestellt.
Vor d em Einsatz des Feldkommunikators 475 ohne angeschlossene(s) Spannungsversorgung/Ladegerät muss der Akku vollständig aufgeladen werden.
Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen
Die folgenden Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen vor Vorsichtsmaßnahmen sind vor der Verwendung des Akkus und Spannungsversorgung/Ladegerätes zu beachten und zu befolgen.
• Beim Transport eines Li-Ionen-Akkus sind alle geltenden Vorschriften zu beachten.
• Akku und Spannungsversorgung/Ladegerät vor Feuchtigkeit schützen. Betriebs- und Lagertemperaturgrenzen müssen eingehalten werden. Weitere Informationen sind unter Anhang A „Referenzdaten“ zu finden.
• Akku oder Spannungsversorgung/Ladegerät dürfen nicht abgedeckt, über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt bzw. auf oder in der Nähe wärmeempfindlicher Materialien aufgestellt werden.
• Den Akku ausschließlich mit der/dem Spannungsversorgung/ Ladegerät des Feldkommunikators aufladen. Sp annungsversorgung/ Ladegerät nicht für andere Produkte verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann einen permanenten Schaden am Feldkommunikator 475 verursachen und führt zum Verlust der eigensicheren Zulassung und der Garantie.
14
Ladeanzeigetaste
LED-Anzeigen leuchten auf durch Drücken auf die Ladeanzeigetaste
Li-Ionen-Akku
Grüne Buchse für
Spannungsversorgung/Ladegerät (Seite)
Erforderliche Grundkenntnisse
• Akku oder Spannungsversorgung/Ladegerät nicht öffnen oder modifizieren. Sie enthalten keine vom Anwender zu wartenden Teile oder Sicherheitselemente. Das Öffnen oder Modifizieren von Sp annungsversorgung/Ladegerät führt zum V erlust der Garantie und kann Verletzungen verursachen.
Prüfung des Akkuladestands
Zum Prüfen des Akkuladestands die Ladeanzeigetaste unten links am Akku drücken. Die Anordnung der Taste ist in Abbildung 2-1 dargestellt. Durch Drücken und Loslassen der T aste werden LED-Leuchten über der Taste aktiviert, die den Akkuladestand anzeigen. Jede LED stellt 20 Prozent der Ladekapazität dar. Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn alle LEDs leuchten.
Der Akkuladestand kann außerdem über das Menü „Einstellungen“ auf dem Hauptmenü des Feldkommunikators abgefragt werden. Weitere Informationen sind unter „Netzstatus“ auf Seite 29 zu finden.
Abbildung 2-1. Beispiel eines Li-Ionen-Akkus
Akku aufladen
Vor dem erstmaligen Einsatz muss der Akku vollständig aufgeladen werden. Der Akku kann sowohl separat als auch am Feldkommunikator 475 aufgeladen werden. Das vollständige Aufladen dauert ca. zwei bis drei Stunden. Der Feldkommunikator 475 kann während des Ladevorgangs verwendet werden. Der Akku wird nicht überladen, wenn Spannungsversorgung/Ladegerät angeschlossen bleiben.
VORSICHT
Der Li-Ionen-Akku kann in Ex-Bereichen ausgebaut werden. Der Akku darf jedoch nicht in Ex-Bereichen aufgeladen werden, da das Ladegerät keine IS-Zulassung hat.
Erforderliche Grundkenntnisse
Anschluss für Spannungsversorgung/ Ladegerät
Netzteil/Ladegerät
Netzteil/Ladegerätleuchten
15
So laden Sie den Akku auf:
1.Spannungsversorgung/Ladegerät an eine Netzsteckdose anschließen.
2.Den grünen Stecker von Spannungsversorgung/Ladegerät in die grüne Buchse am Akku stecken. Die flache Seite des Steckers von Spannungsversorgung/Ladegerät muss zur Frontseite des Feldkommunikators zeigen bzw., wenn der Akku nicht am Feldkommunikator 475 angebracht ist, zur Innenseite des Akkus. Der Akku ist voll aufgeladen, wenn die grüne LED-Anzeige an Spannungsversorgung/Ladegerät leuchtet.
Abbildung 2-2. Aufladen des im Feldkommunikator 475 eingebauten Akkus
16
Erforderliche Grundkenntnisse
Netzteil/Ladegerätleuchten
Spannungsversorgung/Ladegerät verfügen über drei Leuchten, die die nachfolgenden Bedingungen anzeigen. Jede Leuchte weist eine andere Farbe auf.
Tabelle 2-1. Netzteil/Ladegerätleuchten
Farbe Zustand
Grün Der Akku ist voll aufgeladen. Grün blinkend Der Akku ist fast voll aufgeladen. Gelb Der Akku wird aufgeladen. Gelb blinkend Spannungsversorgung/Ladegerät ist nicht am
Feldkommunikator 475 angeschlossen.
Gelb und rot
Der Akkuladestand ist äußerst niedrig.
blinkend Rot Kein Ladevorgang möglich. Weitere
Informationen sind beim Technischen Support erhältlich.
Instandhaltung des Akkus
Die folgenden Richtlinien beachten, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Akkus zu optimieren:
• Den Akku regelmäßig aufladen, vorzugsweise nach jedem Gebrauch oder über Nacht. Die Anzahl vollständiger Entladevorgänge nach Möglichkeit beschränken.
• Die Leistungsfähigkeit des Akkus kann durch häufigen Gebrauch bei hohen Temperaturen herabgesetzt werden.
• Den Akku an einem trockenen Ort bei oder nahe Raumtemperatur aufbewahren, wenn er für längere Zeit aus dem Feldkommunikator ausgebaut wird. Durch längere Lagerung bei höheren Temperaturen kann die Leistungsfähigkeit des Akkus herabgesetzt werden.
• Sicherstellen, dass der Akkuladestand während längerer Lagerungen bei oder nahe der mittleren Ladekapazität gehalten wird. Der Ladestand fällt während der Lagerung langsam ab. Den Akku regelmäßig aufladen, um zu gewährleisten, dass der Ladestand nicht auf einen niedrigen Wert abfällt.
Erforderliche Grundkenntnisse
IrDA®-Interface (oben)
Tabulatortaste
Navigationstasten
(vier Pfeiltasten)
HART und F
OUNDATION Feldbus
Kommunikationsanschlüsse (oben)
Eingabetaste
Funktionstaste und
-leuchte (zur Eingabe von Kombinationen mit mehreren Funktionstasten)
Alphanumerische Tasten
Hintergrundbeleuch­tungstaste
Grüner Spannungs­versorgungs-/ Ladegerätestecker am Akku (Seite)
Li-Ionen-Akku (Rückseite)
und Systemkarte (intern)
Stift (im Halteband)
Bluetooth®-Leuchte
Halteband-Befesti­gungsöse (Seite)
Halteband-Befestigungsöse (Seite)Halteband-Befestigungsöse (Seite)
Touchscreen-Display
Halteband-Befestigungsöse
(Seite)
Ein-/Ausschalttaste mit
Status-LED
Ladeanzeigetaste (Seite)
LED-Anzeigen leuchten auf
durch Drücken der
Ladeanzeigetaste (Seite)
17
Abbildung 2-3. Feldkommunikator 475 mit optionaler Gummimanschette
18
Erforderliche Grundkenntnisse

Verwendung des Touchscreen

Mithilfe von Touchscreen und Tastenfeld werden Menü optionen ausgewählt und T ext eingegeben. Den Bildschirm mit dem mitgelieferten Stif t berühren oder die Auf- und Abwärt sp feiltasten auf dem Tastenfeld verwenden, um eine Menüoption auszuwählen. Berühren Sie im Einstellungs- oder Hauptmenü des Feldkommunikator ein Symbol oder drücken Sie Eingabe, um das gewählte Symbol zu öffnen. Berühren Sie das gewählte Symbol auf dem Bildschirm in anderen Menüs zweimal oder drücken Sie die Rechtspfeiltaste auf dem Tastenfeld, um eine Menüoption zu öffnen.
ACHTUNG
Der Touchscreen darf nur mit stumpfen Gegenständen berührt werden. Es wird empfohlen, den im Lieferumfang des Handterminals 475 enthaltenen Stif t zu verwenden. Die Lage des Stiftes ist in Abbildung 2-3 auf Seite 17 dargestellt. Die Verwendung von spitzen Gegenständen, wie z. B. eines Schraubendrehers, kann das Touchscreen-Interface beschädigen. Bei einer notwendigen Reparatur des Touchscreens muss das gesamte Display des Feldkommunikators ausgetauscht werden. Dies kann nur durch einen autorisierten Kundendienst erfolgen.
Die Zurück-Pfeilschaltfläche ( ) im Fenster verwenden, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Die Schließen-Schaltfläche ( ) in der rechten oberen Ecke des Fenster verwenden, um die Anwendung zu beenden.
Wenn der Touchscreen ungenau zu funktionieren scheint, kann das Display neu kalibriert werden. Weitere Informationen sind unter „Touchscreen“ auf Seite 30 zu finden.

Verwendung des Tastenfelds

HINWEIS
Alle Anweisungen in dieser Betriebsanleitung wurden für den Touchscreen verfasst.
Verwendung des SIP-Tastenfelds
Das SIP-Tastenfeld (Soft Input Panel, Einblendbarer Eingabebereich) ermöglicht die Eingabe alphanumerischer Zeichen mithilfe des Touchscreen. Das SIP-T astenfeld erkennt, wenn der Anwender Zeichen eingeben muss und erscheint automatisch je nach Erfordernis.
Im folgenden Abschnitt sind die Tasten beschrieben, die auf dem Tastenfeld des Feldkommunikators 475 zu finden sind.
Bluetooth-Symbol ( )
Das Bluetooth-Symbol erscheint blau beleuchtet auf dem Tastenfeld, wenn Bluetooth im Fenster „Suche PC“ aktiviert ist. Der Feldkommunikator 475 muss für Bluetooth lizenziert sein, damit diese Funktion verfügbar ist.
Erforderliche Grundkenntnisse
19
Ein-/Ausschalttaste
Mit der Netztaste (Power) wird das Handterminal 475 ein­bzw. ausgeschaltet sowie in den Standby-Modus versetzt. Die Werkseinstellungsoptionen, die das Gerät in den Standby-Modus schalten oder ausschalten, sind im Einstellungsmenü einstellbar. Weitere Informationen sind unter „Power Taste“ auf Seite 30 zu finden. Die grüne Leuchte auf der Ein-/Ausschalttaste blinkt, wenn der Anwender diese Taste drückt, um den Feldkommunikator 475 einzuschalten. Im eingeschalteten Zustand ist die Status-LED kontinuierlich aktiviert, und im S tandby-Modus des Feldkommunikators blinkt diese LED langsam.
Wenn die Ein-/Ausschalttaste gedrückt wird, während noch nicht gesendete Daten vorhanden sind oder eine Geräteroutine ausgeführt wird, erscheint ein Warnhinweis. Die Option OK berühren, um den Feldkommunikator 475 in den Standby-Modus zu versetzen oder herunterzufahren, oder die Option Abbruch berühren, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Die Ein-/Ausschalttaste ist deaktiviert, wenn sich der Feldkommunikator 475 im Modus „Suche PC“ befindet oder wenn die Notizblock-Anwendung geöffnet ist.
Navigationspfeiltasten
Die vier Navigationspfeiltasten ermöglichen das Navigieren durch die Menüs und Symbole in den Anwendungen. Drücken Sie die die Auf­und Ab-Pfeiltasten, um eine Menüoption auszuwählen. Berühren Sie im Einstellungs- oder Hauptmenü des Feldkommunikator ein Symbol oder drücken Sie die Eingabetaste, um das gewählte Menü zu öffnen. Verwenden Sie in allen anderen Menüs die rechte Pfeiltaste, um eine Menüoption zu öffnen oder die linke Pfeiltaste, um in das vorherige Menü zurückzukehren.
Der blaue Text in der Nähe der Tasten gibt alternative Funktionen an, die durch Drücken der Funktionstaste aktiviert werden können.
Eingabetaste
Die Eingabetaste (Enter) ermöglicht das Öffn en der auf einem Fenster ausgewählten (markierten) Schaltfläche oder eines im Hauptmenü oder im Menü „Einstellungen“ des Feldkommunikators ausgewählten Symbols. Beispiel: Durch Drücken der Eingabetaste, während die Schaltfläche „Abbruch“ auf einem Fenster ausgewählt ist, wird das jeweilige Fenster geschlossen.
Tabulatortaste
Die Tabulatortaste ermöglicht das Navigieren zwischen Auswahlelementen auf einem Fenster. Durch Drücken der Tabulatortaste wählen Sie die Symbole von links nach rechts der Reihe nach auf dem Bildschirm aus.
Alphanumerisches Tastenfeld
Das alphanumerische Tastenfeld ermöglicht die Eingabe von Buchstaben, Ziffern und anderen Zeichen wie Satzzeichen. Der Feldkommunikator 475 bestimmt anhand der für das jeweilige Feld erforderlichen Eingabe automatisch, welche T extoptionen verfügbar sind.
20
Erforderliche Grundkenntnisse
Zur Eingabe von Text im alphanumerischen Modus die gewünschte Taste auf dem Tastenfeld schnell hintereinander drücken, um die Optionen zu durchlaufen und den entsprechenden Buchstaben oder die entsprechende Ziffer anzuzeigen. Beispiel: Zur Eingabe des Buchstabens „Z“ die Taste „9“ viermal schnell hintereinander drücken.
Der blaue Text in der Nähe der Tasten gibt alternative Funktionen an, die durch Drücken der Funktionstaste aktiviert werden können. Die alternative Funktion auf der alphanumerischen Taste „5“ (Einfügen) wird erst in zukünftigen Versionen der Software des Feldkommunikators 475 aktiviert sein.
Hintergrundbeleuchtungstaste
Die Hintergrundbeleuchtungstaste (Backlight) ermöglicht die Einstellung der Helligkeit des Touchscreen-Displays. Vier Helligkeitsstufen stehen zur Auswahl. Die Helligkeit des Displays wirkt sich auf den Akkuladestand aus. Bei Auswahl einer höheren Helligkeitsstufe ist eine kürzere Akkulebensdauer zu erwarten. Weitere Informationen zu Timern, die die Hintergrundbeleuchtung nach einer bestimmten Inaktivitätsperiode ausschalten können, sind unter „Hintergrundbeleuchtung“ auf Seite 28 zu finden. Diese Timer helfen dabei, die Lebensdauer des Akkus zu optimieren.
Funktionstaste (Fn)
Die Funktionstaste ermöglicht die Aktivierung einer alternativen Funktion auf bestimmten Tasten. Die Funktionstaste gilt nicht für die im Menü eingeblendeten Symbole. Der blaue Text in der Nähe der anderen Tasten auf dem Tastenfeld zeigt die alternative Funktion an. Wenn die Funktionstaste aktiviert ist, leuchtet die orangenfa rbene LED in der linken Ecke der Funktionstaste. Falls das SIP-Tastenfeld (Soft Input Panel) angezeigt wird, erscheint die Schaltfläche „FN“ markiert. Die Funktionstaste noch einmal drücken, um die Funktionalität zu deaktivieren und die LED auszuschalten.

Speicher Arten

Das Speichersystem des Feldkommunikators 475 besteht aus drei Komponenten:
1.Interner Flash-Speicher – 32 MB nichtflüchtiger RAM. Der interne Flash-Speicher speichert das Betriebssystem, die Systemsoftware und die folgenden Aufzeichnungen:
• Bis zu 25 HART-Konfigurationen
• HART-Ereignisaufzeichnungen
•F
• Vom Notizblock gespeicherte Textdateien
2.Systemkarte – eine interne Secure Digital Speicherkarte mit 1 GB oder mehr nichtflüchtigem Flash-Speicher. Auf jeder Systemkarte ist eine Kopie der installierbaren Systemsoftware gespeichert. Die Systemkarte enthält außerdem alle HART und F Gerätebeschreibungen und kann – abhängig von den Dateigrößen – bis zu 1.000 HART Konfigurationen speichern.
3.RAM – 32 MB ausschließlich für die Programmausführung bestimmt.
OUNDATION Feldbus Statistikdaten
OUNDATION Feldbus
Erforderliche Grundkenntnisse
21
Verfügbarer Speicherplatz im Gerätespeicher
Zur Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes auf dem Feldkommunikator 475 eine Verbindung mit dem Easy Upgrade- Dienstprogramm des Feldkommunikator herstellen oder das Symbol Speicher im Menü „Einstellungen“ zweimal kurz berühren. Das Menü „Einstellungen“ wird über das Hauptmenü des Feldkommunikators aufgerufen. Weitere Informationen sind unter „Speicher“ auf Seite 31 zu finden.
Verfügbarer Speicherplatz auf der Systemkarte
Wenn der S peicher der Systemkarte im Laufe der Zeit voll belegt wird, können keine neuen Dateien mehr gespeichert werden. Um freien Speicherplatz auf der Systemkarte zu schaffen, kann die Funktion „Memory Management“ (Speicherverwaltung) des Easy Upgrade­Dienstprogramms des Feldkommunikator verwendet werden. Diese Funktion ermöglicht die Filterung und die Auswahl der Gerätebeschreibungen, die auf die Systemkarte übertragen werden. Gerätebeschreibungen bestimmter Hersteller oder Protokolle werden während eines Upgrade ausgeschlossen, wodurch zusätzlicher Speicherplatz für andere Dateien verfügbar ist.
Wenn die ausgewählten Gerätebeschreibungen bereits auf dem Feldkommunikator 475 gespeichert sind, werden sie bei der nächsten Verbindungsaufnahme des Feldkommunikators mit dem Easy Upgrade­Dienstprogramm entfernt. Bevor die Dateien entfernt werden, erscheint eine Bestätigungsmeldung. Weitere Informationen sind im Hilfesystem des Easy Upgrade-Dienstprogramms zu finden.
22

Zubehör Gummimanschette

Der Feldkommunikator 475 kann durch eine Gummimanschette, die als Zubehörteil erworben werden kann, zusätzlich geschützt werden. Die Manschette verfügt über einen zusätzlichen Ständer an der Rückseite, Ausschnitte für die Haltebänder und Halter für den Stift. Ein antistatischer Werkstoff wurde verwendet, um die geltenden Anforderungen an die Eigensicherheit zu erfüllen.
Abbildung 2-4. Rückseite des Handterminals 475-Gummischutzes
Erforderliche Grundkenntnisse
Erforderliche Grundkenntnisse
23
Haltebänder
Der Feldkommunikator 475 wird mit zwei Haltebändern geliefert. Das magnetische Halteband wird oben am Feldkommunikator 475 befestigt. Mithilfe dieses Haltebandes kann der Feldkommunikator an ein Metallrohr gehängt werden. Die Befestigungsöse dieses Haltebandes befindet sich in der Nähe der HART- und Feldbus-Anschlüsse an der Oberseite des Feldkommunikators 475.
Die seitlichen Halteband-Befestigungsösen ermöglichen die Befestigung eines Haltebandes an den Seiten oder an der Rückseite des Feldkommunikators 475, wodurch sich der Feldkommunikator leichter tragen lässt. Siehe Abbildung 2-5. Im seitlichen Halteband wird außerdem der Stif t aufbewahrt, der für Eingaben auf dem Touchscreen verwendet wird.
Abbildung 2-5. Beispiel eines seitlichen Haltebandes
24
Li-Ionen-Akku
Systemkarte ist teilweise in den Karteneinschub eingesteckt
Ständer
T ypenschild des Handterminals
Eigensicher­heits-Zulas­sungsschild (Option KL)
Akku-Sicherungsschrauben
Anschlussstifte
Halteband-
Befestigungsöse
Halteband­Befestigungsöse
Bluetooth-Zulassungsschild

VORBEREITUNG ZUM EINSATZ

Erforderliche Grundkenntnisse

Systemkarte und Akku einsetzen

Wenn Ihr Feldkommunikator 475 bereits mit einer installierten Systemkarte geliefert wird, gehen Sie zu Abschnitt „Hochfahren“.
1.Den Feldkommunikator 475 mit der Oberseite nach unten auf eine ebene und sichere Oberfläche legen.
2.Die Gummimanschette, falls vorhanden, entfernen.
3.Sicherstellen, dass der Akku nicht eingelegt ist. Die Systemkarte (mit „System Card“ gekennzeichnet) mit den Metallkontakten nach oben in den Karteneinschub schieben, bis sie hörbar einrastet. Der Karteneinschub ist gefedert. Siehe Abbildung 2-6 bezüglich der Position des Systemkarteneinschubs.
In der folgenden Abbildung ist die Systemkarte nicht in den Einschub eingerastet.
Abbildung 2-6. Rückseite des Feldkommunikators 475
ACHTUNG
Ausschließlich vom Hersteller des Feldkommunikators 475 gelieferte Systemkarten verwenden. Die Nichteinhaltung dieser Anweisung führt zum Verlust der eigensicheren Zulassung.
4.Sicherstellen, dass die beiden Akku-Sicherungsschrauben locker sind und dass die Oberkante der Schrauben etwas über die Oberseite des Feldkommunikators 475 hinausragt, während der Feldkommunikator noch mit der Oberseite nach unten liegt.
5.Die Seiten des Akkus mit dem Feldkommunikator 475 ausrichten und den Akku vorsichtig bis zum Anschlag einschieben.
6.Die beiden Akku-Sicherungsschrauben vorsichtig von Hand festziehen (max. 0,5 Nm Anzugsmoment).
VORSICHT
Wenn Feldkommunikator 475 und Akku nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sind, können die Anschlussstifte beschädigt werden.
Erforderliche Grundkenntnisse
25

Akku und Systemkarte entfernen

HOCH- UND HERUNTERFAHREN

So entfernen Sie Akku und Systemkarte:
1.Die Gummimanschette, falls vorhanden, entfernen.
2.Den Feldkommunikator 475 mit der Oberseite nach unten auf eine ebene und sichere Oberfläche legen.
3.Die beiden Sicherungsschrauben des Akkus lockern, bis die Oberkante der Schrauben etwas über die Oberseite des Feldkommunikators 475 hinausragt.
4.Den Akku aus dem Feldkommunikator 475 herausschieben. Den Akku nicht nach oben herausziehen, da sonst die Kontakte beschädigt werden können.
5.Die Systemkarte in den Karteneinschub drücken bis ein Klick zur Freigabe ertönt. Der Karteneinschub ist gefedert.
6.Die Systemkarte mit den Fingern fassen und gerade aus dem Feldkommunikator 475 herausnehmen.
Vor dem Einsatz des Feldkommunikators 475 ohne Spannungsversorgung/Ladegerät muss der Akku vollständig aufgeladen werden. Weitere Informationen sind unter „Akku aufladen“ auf Seite 14 zu finden.
Vor dem Betrieb des Feldkommunikators 475 ist darauf zu achten, dass:
• der Feldkommunikator 475 nicht beschädigt ist.
• der Akku richtig installiert ist.
• alle Schrauben ordnungsgemäß festgezogen sind.
• der Kommunikationsanschluss frei von Schmutz und sonstigen Verunreinigungen ist.

Hochfahren Die Ein-/Ausschalttaste (Power) auf dem Tastenfeld drücken, bis die

grüne Status-LED auf der Taste blinkt (nach ca. zwei Sekunden). Die Lage der Ein-/Ausschalttaste ist in Abbildung 2-3 auf Seite 17 dargestellt.
Der Feldkommunikator 475 prüft beim Hochfahren automatisch, ob Upgrades der Systemsoftware auf der internen Systemkarte verfügbar sind. Wenn ein Upgrade auf der Systemkarte verfügbar ist und installiert werden kann, erscheint eine Benachrichtigung. Danach wird das Hauptmenü des Feldkommunikators angezeigt.

Hauptmenü des Feldkommunikators

Das Hauptmenü des Handterminals ist das erste Menü, das nach dem Hochfahren des Handterminals 475 erscheint. Dieses Menü ermöglicht die Ausführung der HART- und Feldbus-Anwendungen, die Anzeige des Menüs „Einstellungen“, die Kommunikation mit einem PC sowie das Aufrufen des Notizblock-Texteditors oder von ValveLink™ Mobile. Weitere Informationen über diese Anwendungen sind in Kapitel 3 „HART-Funktionalität“ und in Kapitel 4 „Feldbus-Funktionalität“ zu finden.
26
Erforderliche Grundkenntnisse
Abbildung 2-7. Hauptmenü des Feldkommunikators

Aufrufen des Standby-Modus

Der Feldkommunikator 475 kann in den Standby-Modus versetzt werden, um Energie zu sparen und bei unregelmäßiger Verwendung des Feldkommunikators die zum Hochfahren benötigte Zeit zu reduzieren. Im Standby-Modus werden das Touchscreen-Display und bestimmte Bereiche innerhalb des Feldkommunikators 475 ausgeschaltet.
Der Feldkommunikator 475 kann in den Standby-Modus versetzt werden, während die HART- oder Feldbus-Anwendung läuft. Wenn der Feldkommunikator beim Aufrufen des Standby-Modus mit einem anderen Gerät kommuniziert (Online-Modus), wird nach Rückkehr des Feldkommunikators 475 aus dem St andby-Modus das Hauptmenü der Anwendung angezeigt. Andernfalls zeigt der Feldkommunikator 475 das zuletzt geöffnete Fenster an.
Zum Aufrufen des Standby-Modus die Ein-/Ausschalttaste drücken. Im Dialogfeld „Netzschalter“ die Option Stand by berühren und dann OK berühren oder die Eingabetaste drücken. Die Option Abbruch berühren, um das Dialogfeld zu schließen und zur Anwendung zurückzukehren. Sie können die Standardoption im Dialogfeld „Netzschalter“ einstellen. Weitere Informationen finden Sie hier „Power Taste“ auf Seite 30. Die grüne Status-LED auf der Ein-/Ausschalttaste blinkt langsam, während sich der Feldkommunikator 475 im Standby-Modus befindet. Zum Beenden des Standby-Modus die Ein-/Ausschalttaste drücken.
Der Feldkommunikator 475 wird außerdem in den Standby-Modus versetzt, wenn der Standby-Timer abgelaufen ist. Weitere Informationen sind unter „Netzstatus“ auf Seite 29 zu finden.
Erforderliche Grundkenntnisse

Abschaltung Zum Herunterfahren des Feldkommunikators 475 die Ein-/

Ausschalttaste drücken. Im Dialogfeld „Netzschalter“ die Option Abschaltung berühren und dann OK berühren oder die Eingabetaste drücken. Die Option Abbruch berühren, um das Dialogfeld zu schließen und zur Anwendung zurückzukehren. Sie können die Standardoption im Dialogfeld „Netzschalter“ einstellen. Weitere Informationen sind unter „Power Taste“ auf Seite 30 zu finden.
Der Feldkommunikator 475 wird ebenfalls heruntergefahren, wenn der Timer für die Abschaltautomatik ab gela ufen ist. Weitere Information en sind unter „Netzstatus“ auf Seite 29 zu finden.
Das Handterminal 475 kann außerdem ausgeschaltet werden, indem die Hintergrundbeleuchtungs- (Backlight) und Funktionstaste (Fn) gleichzeitig gedrückt werden, bis das Display ausgeht. Dieser Abschaltvorgang erfolgt in der Hardware (ähnlich dem Ausschalten eines PC mit dem Netzschalter). Es wird nicht empfohlen, den Feldkommunikator 475 auf diese Weise auszuschalten. Verwenden Sie diese Methode, um das Handterminal 475 herunterzufahren und rückzusetzen, wenn das Display hängenbleibt und nicht auf Touchscreen- oder Tastatureingaben reagiert.
27

EINSTELLUNGEN Die folgenden Optionen des Feldkommunikators 475 können über das

Menü „Einstellungen“ auf dem Hauptmenü des Feldkommunikators angezeigt und geändert werden.
Um zum Hauptmenü des Feldkommunikator zurückzukehren, wählen Sie die Schaltfläche Zurück auf dem Bildschirm. Wählen Sie die Schaltfläche MEHR, um zusätzliche Optionen im Einstellungsmenü zu öffnen.
Die Option Uhr ermöglicht die Anzeige der Softwareversionen des

Über

Handterminals 475. Bei jedem Anruf beim Technischen Support müssen die Version der Systemsoftware, die CDC-Version (Communication and Diagnostic Circuitry) und die Version des Betriebssystems bereitgehalten werden.
Durch Berühren von RE-IMAGE (Neuinstallation des Systems) werden das Betriebssystem, die Systemsoftware und die Anwendungen neu auf dem Handterminal 475 installiert. Spannungsversorgung/Ladegerät müssen am Feldkommunikator angeschlossen sein, während der Vorgang RE-IMAGE ausgeführt wird. Die Timer für Standby und Abschaltautomatik sind während dieses Vorgangs deaktiviert. Dieser Vorgang sollte nur unter Anweisung des Technischen Supports durchgeführt werden.
Durch Berühren von RE-FLASH (Neuinstallation von Systemkarte) werden die Firmware und Software von der Systemkarte neu in stalliert. Spannungsversorgung/Ladegerät müssen am Feldkommunikator angeschlossen sein, während der Vorgang RE-FLASH ausgeführt wird. Die Timer für Standby und Abschaltautomatik sind während dieses Vorgangs deaktiviert. Dieser Vorgang sollte nur unter Anweisung des Technischen Supports durchgeführt werden.
OK berühren, um zum Menü „Einstellungen“ zurückzukehren.
28
Erforderliche Grundkenntnisse

Hintergrundbeleuchtung Die Einstellung „Hintergrundbeleuchtung“ ermöglicht die Anpassung der

Helligkeit des Displays. Zum Anpassen der Hintergrundbeleuchtung den Schieberegler von links nach rechts ziehen.
Mit der Einstellung „Backlight“ (Hintergrundbeleuchtung) können außerdem Timer eingestellt werden, um die Hintergrundbeleuchtung nach einer bestimmten Inaktivitätsperiode automatisch auszuschalten und dadurch die Lebensdauer des Akkus zu optimieren. Zum Aktivieren eines Timers eine Auswahl-Liste berühren und das gewünschte Zeitintervall auswählen. Wenn Spannungsversorgung/ Ladegerät am Feldkommunikator angeschlossen sind, ist der externe Netztimer aktiv.
Nach Auswahl der entsprechenden Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung OK berühren, um die Auswahl nur für diese Sitzung zu speichern, SET DEFAULT (Als Voreinstellung verwenden) berühren, um die Auswahl bei jedem Hochfahren zu aktivieren, oder Abbruch berühren, um die Menüoption ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
Uhr

Kontrast

Lizenzen

Die Einstellung „Uhre“ ermöglicht die Einstellung von Datum, Uhrzeit und Zeitzone auf dem Feldkommunikator 475. Das Datum wird mithilfe der Auswahl-Liste konfiguriert. Zum Konfigurieren der Uhrzeit das entsprechende Zeitfeld auswählen und die Werte mit den Pfeilen durchlaufen, bis die richtige Zeit angezeigt wird. Die Zeitzone mithilfe der Auswahl-Liste auswählen. OK berühren, um die Änderungen zu speichern und das Fenster zu schließen, oder Abbruch berühren, um die Menüoption ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
Die Einstellung „Kontrast“ ermöglicht die Anpassung der hellsten und dunkelsten Bereiche auf dem Fenster. Diese Option gilt nur für den Feldkommunikator 375.
HINWEIS
Der Kontrast kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Die Einstellung „Lizenzen“ ermöglicht die Anzeige der aktivierten und verfügbaren Lizenzen für den Feldkommunikator 475. Ein Häkchen gibt an, dass die Lizenz aktiviert ist. Nicht lizenzierte Funktionen können nicht aufgerufen werden. Die folgenden Lizenzen und Informationen werden angezeigt:
• HART – ermöglicht die Ausführung der HART-Anwendung auf dem Feldkommunikator 475, um mit HART-Geräten kommunizieren zu können.
• Grafiken – ermöglicht die Anzeige von Gerätedaten als Bilder, Diagramme oder Kurven auf dem Feldkommunikator 475.
Easy Upgrade (Einfaches Upgrade) – ermöglicht das Upgrade des Feldkommunikators 475 mit der neuesten Systemsoftware und den neuesten Gerätebeschreibungen vor Ort, ohne dass der Feldkommunikator an den Kundendienst gesandt werden muss.
Erforderliche Grundkenntnisse
29
• Exp Date (Ablaufdatum) – zeigt das Ablaufdatum der Easy Upgrade­Lizenz an. Das Datum erscheint im Format Jahr-Monat-Tag. Wenn der Feldkommunikator 475 nicht für Easy Upgrade lizenziert ist, erscheint „N/A“ in diesem Feld.
• Bluetooth – ermöglicht die Kommunikation des Handterminals 475 mit unterstützten PC-Anwendungen, wie dem Easy Upgrade- Dienstprogramm, unter Verwendung von Bluetooth.
•F
OUNDATION Fieldbus (FOUNDATION Feldbus) – ermöglicht die
Ausführung der Feldbus-Anwendung, um mit Feldbus-Geräten kommunizieren zu können.
• Gerätekonfig. Management – ermöglicht das Speichern von HART-Geräte- oder Benutzerkonfigurationen auf der Systemkarte sowie das Drucken und Speichern dieser Konfigurationen mithilfe des Easy Upgrade-Dienstprogramms.
Auf dem Fenster „Lizenzen“ werden außerdem die Gerätebezeichnung und die Systemkarten-Seriennummer (SN) des Handterminals 475 angezeigt. Weitere Informationen über die Zuweisung einer Gerätebezeichnung sind im Hilfesystem des Easy Upgrade­Dienstprogramm zu finden. OK berühren, um zum Menü „Einstellungen“ zurückzukehren.

Netzstatus

Die Einstellung „Power“ (Netzstatus) ermöglicht die Auswahl von Optionen für das Energiemanagement, wenn das Handterminal 475 über den Akku betrieben wird. Der Standby-Timer versetzt den Feldkommunikator 475 in den Standby-Modus, und der Abschaltautomatik-Timer fährt der Feldkommunikator 475 nach einer bestimmten Inaktivitätsperiode herunter. Zur Angabe der Werte für den St andby- oder Abschaltautomatik-T imer die Zeitintervalle aus den jeweiligen Auswahl-Listen auswählen. Bei Einstellung auf kurze Intervalle können diese Timer helfen, die Lebensdauer des Akkus zu optimieren.
Mithilfe der Option „Maximize Power Savings“ (Energieeinsparungen optimieren) kann die Lebensdauer des Akkus noch weiter optimiert werden, indem das Handterminal 475 während der Kommunikation mit einem Gerät in den Standby-Modus versetzt bzw. heruntergefahren werden kann. Zum Aktivieren der Option „Maximiere Energiesparen“ das Kontrollkästchen berühren, um es zu markieren. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird der Feldkommunikator 475 während der Kommunikation mit einem Gerät nicht in den Standby-Modus versetzt bzw. nicht heruntergefahren.
Nach Auswahl der entsprechenden Einstellungen für das Energiemanagement OK berühren, um die Auswahl nur für diese Sitzung zu speichern, SET DEFAULT berühren, um die Auswahl bei jedem Hochfahren zu aktivieren, oder ABBRUCH berühren, um die Menüoption ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
30

Power Taste

Batterie auffrischen

Erforderliche Grundkenntnisse
Die Einstellung „Power Taste“ ermöglicht Ihnen die Einstellung der Standardoption für das Dialogfeld „Netzschalter“. Das Dialogfeld „Netzschalter“ erscheint nach Drücken der Ein-/Ausschalttaste. Diese Option schaltet den Feldkommunikator nicht automatisch ab oder versetzt ihn nicht automatisch in den Standby-Modus, wenn Sie die Ein-/Ausschalttaste drücken. Sie müssen dennoch OK berühren.
Wählen Sie im Bildschirm „Power Taste“ die Option „Standby“ oder „Abschaltung“ und berühren Sie dann „OK“, um die Einstellungen lediglich für diese Sitzung zu übernehmen, „STANDARD EINSTELLEN“, um die Einstellungen nach einem Neustart beizubehalten, oder „ABBRUCH“, um den Bildschirm ohne Änderungen zu verlassen.
Die Einstellung „Batterie auffrischen“ ermöglicht das vollständige Entladen des Akkus, damit der Akku wieder auf die volle Kapazität aufgeladen werden kann. Dieser Vorgang sollte durchgeführt werden, wenn die Lebensdauer oder Leistung des Akkus merklich nachlässt.
VORSICHT
Es sollte nicht notwendig sein, diesen Vorgang regelmäßig durchzuführen. Andernfalls kann der Li-Ionen-Akku beschädigt werden.
Sicherstellen, dass Spannungsversorgung/Ladegerät nicht am Handterminal 475 angeschlossen sind, während dieser Vorgang durchgeführt wird. Bei diesem Vorgang wird die Hintergrundbeleuchtung auf die hellste Einstellung gesetzt, um das Entladen des Akkus zu beschleunigen. Die Timer für Hintergrundbeleuchtung, St andby und Abschaltautomatik sind deaktiviert. Durch Berühren von ABBRUCH wird der Entladevorgang des Akkus gestoppt und die Timer für Hintergrundbeleuchtung, Standby und Abschaltautomatik werden wieder aktiviert. Die Hintergrundbeleuchtung wird wieder auf die normale Helligkeit zurückgesetzt.
Nach dem vollständigen Entladen des Akkus sicherstellen, dass der Akku wieder voll aufgeladen wird, bevor der Feldkommunikator ohne Spannungsversorgung/Ladegerät betrieben wird. Der Feldkommunikator 475 kann verwendet werden, während der Akku aufgeladen wird.
So passen Sie den Akku neu an:
1.Sicherstellen, dass Spannungsversorgung/Ladegerät nicht am Feldkommunikator 475 angeschlossen sind.
2.Im Menü „Einstellungen“ die Option Batterie auffrischen berühren.
3.Warten, bis der Feldkommunikator 475 heruntergefahren wurde. Das vollständige Entladen kann je nach Ladezustand des Akkus zu Beginn des Vorgangs mehrere Stunden dauern.
Spannungsversorgung/Ladegerät an den Feldkommunikator 475 anschließen und den Akku voll aufladen.

Touchscreen

Die Einstellung „Touchscreen“ ermöglicht die Kalibrierung des Touchscreen mit dem Display. Dabei die Fadenkreuze an jeder Position auf dem Fenster fest und genau in der Mitte berühren. Das Ziel bewegt sich weiter, bis der Touchscreen wieder richtig angepasst ist. Die Anpassung des Touchscreen wird bei jedem Hochfahren beibehalten.
Loading...
+ 109 hidden pages