AMPROBE UNITEST SF100 Instructions

Users Manual
Bedienungsanleitung
SF100
Sicherungsfinder
Inhalt Seite
Symbolerklärungen ................................................................2
Einleitung/Lieferumfang ........................................................2
Lieferumfang ..........................................................................3
Sicherheitsmaßnahmen ..........................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................5
Anschlusselemente ..................................................................5
Anzeige und Bedienelemente:................................................5
Aussortieren einzelner Leitungen in Kabelbündeln und
Kabelpritschen ........................................................................6
Auffinden und Verfolgen von Leitungen in der Wand..........7
Zuordnung von Sicherungen ..................................................8
Wartung ..................................................................................9
Reinigung ................................................................................9
Batteriewechsel (Empfänger)..................................................10
Technische Daten ....................................................................11
24 Monate Garantie ................................................................12
1
Bedienungsanleitung
Symbolerklärungen
CAT III
Messkategorie III gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Verteilung der Niederspannungs-Netzstrominstallation des Gebäudes verbunden sind. Beispiele sind Messungen im Verteiler (einschließlich Zählerab­gänge), an Leistungsschaltern, in der Verdrahtung, an Sammelschienen, Verteilerkästen, Schaltern und Anschlussstellen für feste Installationen
Einleitung/Lieferumfang
Der BEHA-AMPROBE SF100 ist ein universell einsetzbares Ortungsgerät zum aussortieren einzelner Leitungen in Kabelbündeln, zur Verfolgung von Leitungen in Wänden und zur Zuordnung von Sicherungen. Durch den Sender wird die zu prüfenden Leitungen mit einem codierten Signal markiert. Dieses Signal wird durch den Empfänger empfangen und an­gezeigt. Dadurch wird ein sicheres und exaktes Auffinden der Leitung garantiert. Das Set gewährleistet ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Leistungsmerkmale
Patentierte Technologie für schnelles und genaues:
• Aussortieren einzelner Leitungen aus Kabelbündel oder Kabelprschen.
• Auffinden und Verfolgung von Leitungen in der Wand.
• Zuordnung von Sicherungen zu Stromkreisen.
• Spannungsbereich bis 250 V.
• Umschaltung zwischen Leitungen und Sicherungen.
• Stufenlose Empfindlichkeitseinstellung zur Lokalisierung von Leitun­gen und zur Sicherungssuche.
Funktionsprinzip
Das BEHA-AMPROBE SF100-Set besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Ähnlich wie beim Rundfunk arbeitet der BEHA-AMPROBE SF100 mit einem Träger- und einem Nutzsignal.
2
Achtung: Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedienungs­anleitung beachten.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung entspre­chend Klasse II /IEC61140.
Spannung: Vorsicht! Gefähr­liche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
CE Konformitäts-Zeichen, bestätigt das Einhalten der gültigen Richtlinien. Die Anforderungen der EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie mit den jeweils betreffen­den Normen werden eben­falls eingehalten.
Hinweis: Bitte unbedingt beachten.
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie)
Der Sender prägt ein codiertes Signal auf die Netzspannung und somit auf die zu verfolgende Leitung bzw. auf das zu lokalisierende Netz. Durch den im Empfänger eingebauten Sensor kann dieses codierte Signal geordet und im Display angezeigt werden. Zusätzlich ertönt ein akustischer Ton, der je nach Signalerkennung unterschiedlich ist.
Lieferumfang
1 St. SF100 Sender 1 St. SF100 Geber 1 St. Bereitschaftstasche 1 St. Batterie 9V IEV 6LR61 1 St. Bedienungsanleitung
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien entnommen werden, wenn das Messgerät über einen länge­ren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreini­gung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden. Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transpor­tiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
Sicherheitsmaßnahmen
Der BEHA-AMPROBE SF100 wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Mess-und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in si­cherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zu­stand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhü­tungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und DIN VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
3
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen. Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Be­nutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
• während des Transportes mechanischen Belastungen ausgesetzt war.
Überprüfen Sie das Messgerät vor jedem Einsatz auf äußerliche Schäden. Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät in einwandfrei­em Zustand ist. Das Messgerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen oder keine Funkti­onsbereitschaft erkennbar ist. Der BEHA-AMPROBE SF100 darf nur in Anlagen mit den in den Technischen Daten angegebenen Nennspannungen benutzt wer­den.
Wird das Gerät einem extrem hohen elektromagnetischem Feld ausgesetzt, kann die Funktion beeinträchtigt werden.
Versuchen Sie nie, eine Batteriezelle zu zerlegen! Das Elektrolyt in der Zelle ist höchst alkalisch. Verätzungsgefahr! Wenn es zu Kon­takt mit Haut oder Kleidung kommt, müssen diese Stellen sofort mit Wasser abgespült werden. Sollte Elektrolyt ins Auge geraten sein, muss es sofort mit reinem Wasser ausgespült und ein Arzt kon­sultiert werden. Versuchen Sie nie, die beiden Pole einer Batteriezelle zum Beispiel mit einem Draht zu verbinden. Der dabei entstehende sehr hohe Kurzschlussstrom verursacht große Hitzeentwicklungen.
• Brand- und Explosionsgefahr! Werfen Sie die Batteriezellen nie ins Feuer, da es dadurch zu einer Explosion kommen kann.
• Setzen Sie Batterien und Akkus nie Feuchtigkeit aus.
• Achten Sie bitte beim Einsetzen oder Wechseln der Batterien unbe­dingt auf richtige Polarität. Falsch gepolte Batterien können das Gerät zerstören. Außerdem können sie explodieren oder einen Brand entfa­chen.
• Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwendet werden!
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonnen­einstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind be­sonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen nd die Verwendung in trockener Um­gebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Anschlusselemente:
Sender
1) Handgriff
2) Schuko Stecker
Anzeige und Bedienelemente:
Empfänger
1) Sensor
2) Ein / Pulse
3) Low Batterie
4) Sicherung/Leitung Umschalter
5) Ein/Aus-Schalter und Empfindlichkeitseinstellung
6) Anzeige für Signalcode
5
Aussortieren einzelner Leitungen in Kabelbündeln und Kabelpritschen
• Gerät Ein/Aus-Schalter und Empfindlichkeitssteller (5) einschalten.
• Stellen Sie den Umschalter für Sicherungs- und Leitungssuche (4)
auf auf die Position Leitung.
• Stecken Sie den Sender in die Steckdose des betreffenden Strom-
kreises.
• Stellen Sie die Empfindlichkeit mit dem Empfindlichkeitssteller (5)
auf höchste Empfindlichkeit.
• Gehen Sie jetzt mit dem Sensor (1) in die Nähe des eingesteckten
Senders und versuchen Sie ein Signal zu empfangen. Ein empfan­genes Signal wird in der Anzeige als 'H' (6) im Display angezeigt. Gleichzeitig ertönt ein Signalton und die Pulse-LED (2) blinkt je nach empfangene Signalstärke.
• Versuchen Sie jetzt das Signal am Kabelbündel bzw. an der Kabel-
pritsche zu orten. Wird ein Signal empfangen, ist es sinnvoll den Empfindlichkeitssteller (5) soweit zurückzudrehen dass das Signal gerade noch empfangen wird. Gegebenenfalls muss hier mit dem Empfindlichkeitssteller (5) nachgestellt werden, um das Signal wie­der einzufangen.
Die Ortungstiefe liegt je nach örtlichen Gegebenheiten bei ca. 0...40 cm.
6
Auffinden und Verfolgen von Leitungen in der Wand
• Gerät mit Ein/Aus-Schalter und Empfindlichkeitssteller (5) einschal-
ten.
• Stellen Sie den Umschalter für Sicherungs- und Leitungssuche (4)
auf auf die Position Leitung.
• Stecken Sie den Sender in die Steckdose des betreffenden Strom-
kreises.
• Stellen Sie die Empfindlichkeit mit dem Empfindlichkeitssteller (5)
auf höchste Empfindlichkeit.
• Gehen sie jetzt mit dem Sensor in die Nähe des eingesteckten Sen-
ders und versuchen Sie ein Signal zu empfangen. Ein empfange­nes Signal wird angezeigt, in dem auf der Anzeige ein 'H' erscheint und die Pulse-LED (2) blinkt. Zusätzlich ertönt ein Signalton der je nach empfangener Signalstärke unterschiedlich ist.
• Versuchen Sie jetzt das Signal durch kreisende Bewegungen an der
Wand zu orten. Wird ein Signal empfangen, ist es sinnvoll den Emp­findlichkeitssteller (5) soweit zurückzudrehen dass das Signal ge­rade noch empfangen wird. Wird bei dem Verfolgen an der Wand das Signal schwächer, haben Sie sich entweder vom tatsächlichen Verlauf der Leitung entfernt, oder die Leitung hat an dieser Stel­le eine höhere Verlegungstiefe. Gegebenenfalls muss hier mit dem Empfindlichkeitssteller (5) nachgestellt werden, um das Signal wie­der einzufangen.
Die Ortungstiefe liegt je nach örtlichen Gegebenheiten bei ca. 0...40 cm.
7
Loading...
+ 19 hidden pages