Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG sowie dem polnischen Gesetz über verbrauchte elektrische und elektronische Geräte mit dem Symbol
eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf
des Nutzungszeitraumes nicht zusammen mit anderen Hausabfällen gelagert werden
darf. Der Nutzer ist verpichtet, das Gerät an einem Sammelpunkt für verschlissene
elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden
bilden ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht. Die richtige
Vorgehensweise mit Elektro- und Elektronikschrott trägt zur Verhinderung schädlicher Folgen für die
menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von Schadstoffen
sowie einer falschen Lagerung und Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.
Einheiten, darunter lokale Sammelpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten,
2
Page 3
GRUNDINFORMATIONEN
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Von heute an wird das Waschen einfacher denn je. Der Waschautomat von Amica ist eine
Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Waschwirkung.
Nachdem die Gebrauchsanleitung gelesen worden ist, ist die Bedienung des Gerätes kein
Problem mehr.
Bevor der Waschautomat das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft. Mögliche
Feuchte oder Wasserreste im Gerät können auf diese Kontrolle hinweisen.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Befolgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene
Bedienfehler.
Diese Gebrauchsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der
Hand ist. Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die in der Gebrauchsanweisung
stehenden Hinweise genau.
Achtung!
Der Waschautomat ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und dient zum
Waschen von Textilien und Kleidungen, die für die mechanische Wäsche in der
Waschotte geeignet sind. Vor dem Anschluss des Waschautomaten an die Netzversorgung müssen alle Transportsicherungen unbedingt entfernt und die Maschine
richtig ausgerichtet werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen
vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Gerätegebrauch
lDie Waschmaschine nur dann bedienen, wenn Sie den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
zur Kenntnis genommen haben.
lDie Waschmaschine nie im Freien oder in Räumen benutzen, wo negative Temperaturen
auftreten können.
lKinder und Personen, die mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanleitung nicht vertraut worden
sind, sollten das Gerät nicht benutzen.
Achtung! Eine Temperatur unter 0°C kann eine Beschädigung des Gerätes verursachen!
Wenn das Gerät bei negativen Temperaturen aufbewahrt oder transportiert wurde, sollte
dessen Gebrauch erst nach einer 8 Stunden langen Akklimatisationsperiode in einem Raum
mit positiver Temperatur erfolgen.
Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderungen erfüllt, die
in den nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
l Niederspannungsrichtlinie - 2006/95/EG,
l Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit - 2004/108/EG,
und dass das Erzeugnis deshalb mit dem Zeichen gekennzeichnet und für das Gerät
eine Übereinstimmungserklärung ausgestellt wurde, die den Marktaufsichtsorganen zur
Verfügung gestellt wurde.
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
l Waschmittel
l Beladung
der Wäsche
l Bedienblende
l Transport
Nur jene Wasch- und Veredelungsmittel verwenden, die für Waschautomaten bestimmt sind. Insbesondere im Waschprogramm BAUMWOLLE
90°C. Zum Waschen keine lösemittelhaltigen Mittel verwenden, weil bestimmte Teile der Waschmaschine beschädigt oder Giftgase freigesetzt
werden können. Es besteht auch Entzündungs- und Explosionsgefahr.
Nicht zulassen, dass unerwünschte Gegenstände ins Innere der Waschmaschine eindringen. Garderobentaschen entleeren, Knöpfe und
Reißverschlüsse zumachen. Kleine und lose Gegenstände in den
Waschbeutel bzw. Kissenbezug legen, da sie sonst zerstört oder die
Trommel und den Innenbehälter beschädigt werden können. Die für die
Waschmaschinen- trommel empfohlene Chargengröße der Garderobe
nicht überschreiten.
Bedienblende vor Wasserbeutung schützen.
Keine feuchte Wäsche auf das Gerät ablegen!
Vor dem Beginn der Transportarbeiten die Waschmaschine vom elektrischen Netz trennen. Für den Transport muss die Waschmaschine unbedingt entsprechend gesichert werden (Transportsicherungen einsetzen).
Siehe Kapitel INSTALLIEREN DER WASCHMASCHINE, Seite 6. Die
Waschmaschine in vertikaler Stellung transportieren.
l Leistungsschild
Das Leistungsschild mit den Hauptdaten der Waschmaschine bendet
sich am oberen Hinterteil des Gehäuses.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Prüfung der Stabilität
Nach dem horizontalen Aufstellen der Waschmaschine ist unbedingt zu prüfen, ob die Maschine auf allen vier Füßen stabil steht.
Zu diesem Zweck muss jede Ecke der Maschine angedrückt werden, wobei kontrolliert wird,
ob sie sich vielleicht bewegt. Ordnungsgemäße, horizontale Aufstellung der Maschine ist die
Bedingung für den sicheren, dauerhaften und störungsfreien Betrieb.
Achtung! Vor dem Einschalten 3 Stunden abwarten. Waschmaschine ausrichten und
Blockade lösen.
Achtung! Ein falsches Ausrichten und insbesondere eine fehlende Stabilität der Waschmaschine können die Ursache für das Verschieben der Waschmaschine während
des Betriebs sein.
Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen,
psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Kenntnis des
Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Rücknahme aus dem Betrieb
Eine abgenutzte Waschmaschine muss sicherheitshalber benutzungsuntauglich gemacht
werden. Zuerst den Stecker aus der Steckdose ziehen und dann das Versorgungskabel abschneiden. Bei der Verschrottung müssen die örtlichen Vorschriften für die Entfernung von
Abfällen und Müll befolgt werden.
5
Page 6
INSTALLIEREN DER WASCHMASCHINE
I. Entfernen der Transportsicherungen (Transportsicherungen behalten z.B.
für den Umzug).
l4 Blockade-Schrauben mittels
Schraubenzieher abschrauben.
lTransportstützen samt Unterlagen
lÖffnungen mit Stöpseln, die im Beutel
mit Accessoires beiliegen, schließen.
Büchsen aus den Gummi-KunststoffBuchsen herausnehmen.
Die Sicherungen vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine unbedingt
entfernen!
II. Aufstellung und Ausrichtung der Waschmaschine
-- Waschmaschine auf einem Teppich nicht aufstellen!
-- Die Bodenäche muss hart und eben sein!
-- Auf die Form der Bodenäche achten, damit das Gewicht der Waschmaschi-
ne auf den Füßen (und nicht auf dem Gehäuse) lastet!
l Die Waschmaschine auf hartem, ebenem aufstellen.
l Die Muttern mit dem Schlüssel lösen (1).
l Die Waschmaschine durch Drehen der Füße ausrichten (2).
l Die Muttern mit dem Schlüssel erneut anziehen (1).
Nach der Aufstellung und Ausrichtung der
Waschmaschine ist deren Stabilität durch Andrücken jeder Maschinenecke nachzuprüfen,
damit festgestellt werden kann, ob sich die
Maschine evtl. bewegt!
6
Page 7
INSTALLIEREN DER WASCHMASCHINE
III. Wasseranschluss
Es sind neue und vollständige Schläuche
einschließlich der notwendigen Ausrüstung zu
verwenden.
Gebrauchte Schläuche
sind nicht erneut einzusetzen.
Der Wasserschlauch samt Dichtungen bendet sich in der Waschtrommel.
l Nach dem Anschluss muss geprüft werden, ob der Schlauch nicht verdreht ist.
l Nachdem der Schlauch und das Ventil angeschlossen worden sind, deren Dich-
theit überprüfen.
l Den Zustand des Wasserschlauchs regelmäßig prüfen.
IV. Wasserabuss
Der Abwasserschlauch bendet sich an
der Hinterwand der Waschmaschine.
Den Abwasserschlauch so absichern,
dass er sich während des Betriebs
max 100 cm
min 60 cm
der Waschmaschine nicht hin und her
bewegt (den Bogen einsetzen - siehe
unten). Den Abwasserschlauch nicht zu
tief in das Abussrohr einschieben!
V. Anschluss an die elektrische Speisung
lDer Netzanschluss der Waschmaschine (Steckdose
der elektrischen Installation) muss sich an einem gut
sichtbaren und erreichbaren Ort benden!
lDie Waschmaschine nur an eine richtig installierte Schuko-
Steckdose (mit einem Schutzkontakt) anschließen!
lIn keinem Fall eine Verlängerungsschnur benutzen!
lEine beschädigte Speiseleitung darf nur eine autorisierte Se-
rvicestelle auswechseln.
lDie elektrische Installation, an die die Waschmaschine ange-
schlossen wird, muss mit der Sicherung 10 A gesichert sein.
7
Page 8
BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN VON KLEIDUNG
90
I. Wäsche
II. Chemische
Reinigung
III. Trommeltrockner
Kochen bei
900
alle
Lösemittel
Normalwäsche
bei 600 C
Feinwäsche Handwäsche
alle außer
TRI
Normalwäsche
bei 400 C
nur
Benzin
NICHT
waschen!
NICHT chemisch
reinigen!
normal niedrig
IV. Bügeln
1100C
Bei der Programmwahl auf die Symbole auf den Innenetiketten von Kleidung
achten.
1500C2000C
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
Waschmittelfach
Trommel
hoch
NICHT
trocknen!
NICHT
bügeln!
Bedienblende
Griff
Abdeckung
des Pumpenlters
8
Page 9
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES
456
1
78
10
9
23
1. Display
lIm Display werden folgende Symbole (Vorwäsche [PRE], Hauptwäsche [WASH],
Spülen [RINSE], Schleudern [SPIN]) angezeigt, wodurch die aktuelle Phase des Wasch-
programms signalisiert wird.
lRestlaufzeit:
Die in der Uhr angezeigte Zeit stellt ausschließlich eine Prognose dar und kann von der
tatsächlichen Waschdauer je nach Temperatur und Wasserdruck, Größe des Waschgutes,
Menge des zugegebenen Waschmittels usw. abweichen. Die Waschdauer wird automatisch während des Waschvorgangs aktualisiert, ein zeitweiliges Einfrieren und Zeitsprünge
sind möglich.
lDas Symbol DELAY Startverzögerung leuchtet und weist darauf hin, dass dieses Pro-
gramm inkl. Startverzögerung gewählt wurde (In Stunden wird die Zeit angegeben, nach
deren Ablauf das Waschprogramm gestartet wird.)
lNach dem Start des Waschprogramms leuchtet die Anzeige REMAIN mit Angaben zur
Restlaufzeit.
lDas Symbol [CHILD LOCKED] Kindersicherung leuchtet und darauf hin, dass
diese Funktion gewählt wurde.
lDas Symbol [DOOR LOCKED] Tür geschlossen leuchtet und weist darauf hin, dass
die Tür geschlossen und gesichert ist. Die Tür kann nur dann geöffnet werden, wenn diese
Funktion ausgeschaltet ist.
Selbstabschaltung: Wird innerhalb von 10 Minuten nach Einschalten der Waschmaschine
weder die Taste START gedrückt noch eine andere zusätzliche Funktion gestartet oder
wird der Waschgang am Drehregler nicht gewechselt, geht die Waschmaschine in den
Energie-Sparmodus über. Der Display wird abgeschaltet. Nur die Dioden bleiben eingeschaltet. Um die Display-Beleuchtung wieder einzuschalten, eine beliebige Taste drücken
oder die Stellung des Drehreglers der Steuereinheit wechseln. Die Funktion der Selbstabschaltung ist vor und nach dem Waschgang aktiv. Während der Waschgang läuft, ist der
Display immer eingeschaltet.
9
Page 10
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES
2. Programmknopf
Der Benutzer kann ein entsprechendes Waschprogramm je nach der Verschmutzung
der Wäsche, der Art und Menge des Waschgutes wählen, wodurch ein besseres und
wirksameres Waschergebnis sichergestellt werden kann. Nach dem Einschalten eines
Waschprogramms wird die Verstellung des Programmknopfes in eine andere Position zwar
mit einem akustischen Signal signalisiert, verändert jedoch keine Parameter des zuvor
ausgewählten Waschprogramms.
3. Taste Start/Pause
Die Taste Start/Pause dient zum Einschalten der Waschprogramms und dessen Unterbrechung. Wenn die Waschmaschine in Betrieb ist, blinkt das entsprechende Symbol,
wodurch die aktuelle Phase des Waschprogramms signalisiert wird (Vorwäsche [PRE-],
Hauptwäsche [WASH], Spülen [RINSE], Schleudern [SPIN]) Im Pause-Modus blinken die
Symbole nicht, sondern leuchten dauernd.
Die Pause-Funktion kann zum Einweichen der Wäsche genutzt werden.
Nach dem Start des gewählten Programms ca. 10 Minuten abwarten, und anschließend
die Taste Start/Pause drücken. Nach Ablauf der zum Einweichen gewünschten Zeit die
Taste Start/Pause erneut drücken und die Waschmaschine setzt das Waschprogramm
fort. Das Einweichen ermöglicht das Waschergebnis bei stark verschmutzter Wäsche zu
verbessern.
4. Taste Funktion Eco +
Die Funktion Eco + ermöglicht den Verbrauch von Wasser an den Verschmutzungsgrad
der Wäsche anzupassen. Bei der Wahl dieses Programms wird die Wassermenge, die zum
Waschen einer bestimmten Stoffsorte optimal ist, angegeben. Durch Drücken der Taste
Eco + kann die Wassermenge je nach dem Verschmutzungsgrad der Wäsche geändert
werden. Wird stark verschmutzte Kleidung gewaschen, wird die Erhöhung der Wassermenge empfohlen. Beim Auffrischen von Kleidung wird empfohlen, die Mindestmenge von
Waschmittel zu verwenden und die Wassermenge zu reduzieren. Je nach dem gewählten
Waschprogramm lässt sich von 3 l (z.B. im Waschprogramm Express) bis sogar 15 l Wasser (im Waschprogramm Buntwäsche bei Beladung von 7 kg) einsparen.
5. Taste Temperaturwahl
Mit dieser Taste kann die Waschtemperatur eingestellt werden. Wird die Taste gedrückt,
werden die für das jeweilige Waschprogramm verfügbaren Einstellungen der Wassertemperatur oder Waschoptionen für Kaltwasser (ohne Vorwärmen) angezeigt.
6. Taste Schleuderwahl
Diese Taste dient zur Einstellung der Schleudergeschwindigkeit beim Abpumpen des Wassers. Zur Änderung der Einstellung, die Taste drücken.
7. Kindersicherung
Mit dieser Funktion werden die Funktionstasten blockiert, wodurch die Änderung der
Einstellungen oder die Unterbrechung des laufenden Waschprogramms verhindert werden.
Diese Funktion wird während des Waschvorgangs eingeschaltet, indem die Taste Schleuderumdrehungen und die Taste Startverzögerung gleichzeitig gedrückt und über ca. 3 Sekunden angehalten werden (im Display wird dieses Symbol und die Beschreibung „CHILD
LOCKED” angezeigt). Um diese Funktion auszuschalten, sind dieselben Tasten erneut
über ca. 3 Sekunden zu drücken und anzuhalten. Die Blockade wird nach dem Waschende
automatisch ausgeschaltet.
10
Page 11
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES
8. Taste Startzeitvorwahl
Diese Taste dient zur Verzögerung des Waschbeginns. Möglich sind Einstellungen im
Bereich von 1 bis 24 Stunden. Die Taste drücken und anhalten, um die Zeit, nach deren
Ablauf das Waschprogramm gestartet wird, einzustellen.
Achtung! Kommt es beim Abzählen der Verzögerungszeit zur Unterbrechung der Stromversorgung, wird das Abzählen durch die Funktion der Verzögerung wieder direkt nach
der Wiederherstellung der Stromversorgung aufgenommen.
9. Funktionstaste Schnellzugang
Die Funktion Schnellzugang ermöglicht, die Waschmaschinentür beim Waschen sofort zu
öffnen (z.B. zum Nachladen von Wäsche). Wird die Taste gedrückt, wird die Tür innerhalb
von wenigen Sekunden entriegelt. Nachdem die Wäsche nachgeladen worden ist, die Tür
schließen und die Taste START drücken. Dann setzt die Waschmaschine das Waschprogramm fort.
Achtung! Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen, wenn es zu viel Wasser in der
Trommel gibt und wenn die Wassertemperatur in der Waschmaschine 60°C überschreitet.
10. Funktionstaste Extraspülen / Vorwäsche
Mit der Funktionstaste kann eine von zwei Funktionen (Extra Spülen oder
Vorwäsche) oder beide Funktionen gleichzeitig gewählt werden. Wird diese Funktion
gestartet, leuchtet die Diode über dem Symbol der gewählten Funktion auf.
Achtung! Die Funktionen Extra Spülen und Vorwäsche sind nicht bei allen Waschprogrammen möglich (siehe: Tabelle der Waschprogramme, Seiten: 14 und 15).
Die Funktion Extra Spülen ist zum Waschen der Unterwäsche sowie der Kleidung für
Personen mit empndlicher Haut besonders gut geeignet. Mit dieser Funktion kommt ein
zusätzliches Spülen der Wäsche zu Stande.
Die Funktion Vorwäsche verlängert die Waschzeit um ca. 20 Min. Dabei geht der Hauptwäsche eine zusätzliche Wäsche voran. Wird die Funktion Vorwäsche eingeschaltet,
kann eine sehr gute Waschwirkung erzielt werden, ohne dass das Einweichen der Wäsche
zuvor erfolgen muss. Diese Funktion wird bei stark verschmutzter Wäsche empfohlen.
Achtung! Vor Einschalten der Funktion Vorwäsche muss das Waschmittel ins Waschmittelfach mit dem Symbol „ ” eingefüllt werden.
11
Page 12
BEDIENUNG DER WASCHMASCHINE
I. Wahl des Waschprogramms
1. Den Programmknopf auf die gewünschte Position stellen (Siehe: Tabelle der Waschprogramme im weiteren Teil der Gebrauchsanweisung).
2. Zur Anpassung des Waschprogramms an die individuellen Bedürfnisse können die Einstellung der Wassermenge, der Temperatur, der Schleudergeschwindigkeit geändert oder
verfügbare zusätzliche Funktionen eingeschaltet werden.
3. Die Taste [Start/Pause] drücken
II. Einstellung der Startverzögerung des Waschvorgangs
Die Funktion der Startverzögerung kann genutzt werden, wenn zum Beispiel ein Sondertarif für die Stromgebühren genutzt wird.
Vorgehensweise:
1. Den Programmknopf auf die gewünschte Position stellen (Siehe Tabelle der Waschprogramme im weiteren Teil der Gebrauchsanweisung).
2. Je nach dem Bedarf zusätzliche Funktionen wählen oder die Waschparameter ändern.
3. Die Taste Startverzögerung drücken .
4. Die Zeiteinstellung im Bereich von 1 bis 24 Stunden wählen.
5. Die Taste [Start/Pause] drücken. Die Waschmaschine geht in den Warte-Modus über.
Der Waschvorgang beginnt automatisch nach Ablauf der Verzögerung.
Achtung! Wurde die Startverzögerung des Waschvorgangs eingestellt, wird im Display
nur die Zeiteinstellung in Stunden angezeigt und das Symbol „Startverzögerung”
DELAY leuchtet auf. Nach Ablauf der Startverzögerung, wird das Symbol DELAY
ausgeschaltet und im Display werden das Symbol REMAIN und die Restlaufzeit
angezeigt.
III. Ende des Waschprogramms
1. Das Ende des Waschprogramms wird mit einem akustischen Ton signalisiert.
2. Den Wasserhahn schließen.
3. Den Programmknopf auf OFF stellen .
4. Die Waschmaschine von der Stromversorgung trennen.
5. Die Waschmaschine öffnen und die Wäsche entnehmen.
IV. Abbrechen und Wechsel des Waschprogramms.
Um ein Waschprogramm abzubrechen, den Programmknopf für ein paar Sekunden auf
OFF stellen. Anschließend das gewünschte Waschprogramm erneut wählen.
12
Page 13
SONDERPROGRAMME
I. Programm Reinigen
Die Reinigung in hoher Temperatur ist ein Sonderprogramm für die Reinigung der Trommel und des Innenbehälters der Waschmaschine. In diesem Programm wird sehr hohe
Temperatur von 90°C für die Sterilisation des Inneren der Waschmaschine genutzt, damit
noch wirksameres Waschen der Kleidung in weiteren Waschvorgängen sichergestellt werden kann. Die Selbstreinigung ist ohne Waschgut durchzuführen. Dieses Programm kann
regelmäßig je nach Bedarf genutzt werden.
II. Programm Intensiv
Durch eine optimale Auswahl der Waschdauer und Waschtemperatur ermöglicht dieses
Waschprogramm, aktive Enzyme des Waschmittels in vollem Umfang zu nutzen. In diesem
Waschgang erfolgt die Vorwäsche bei 40°C und die Hauptwäsche bei 60°C (im Display
wird die Temperatur der Hauptwäsche angezeigt). Dieser Waschgang ist für stark verschmutzte Kleidung empfohlen.
13
Page 14
TABELLE DER WASCHPROGRAMME
Name des
Waschprogramms
Buntwäsche
Express
Eco*
Wolle
Pegeleicht
Feinwäsche
Kochwäsche
Mischwäsche
Jeans
Intensiv
Empfohlene
Temp.
°C
60
30
60
40
40
Kaltwasser
60
Kaltwasser
40
60
(voreingestellt)
Max.
Temp.
°C
95
40
95
40
60
30
95
40
60
60
(voreingestellt)
Max.
Schleuder-
geschwin-
digkeit
[Umdrehungen/Minute]
1400
1400
1400
1000
1000
600
1400
1400
1400
1400
Max.
Beladung
[kg]
6
3
6
2
3
2
6
3
3
3
Verfügbare zusätzliche
Funktionen
Extra
Spülen
Option
Option
Option
Option
Option
Option
Option
Option
Option
Option
Vor-
wäsche
Option
Nicht vor-
handen
Option
Nicht vor-
handen
Option
Nicht vor-
handen
Option
Option
Wahl-
möglichkeit
Erforderlich
Reinigen
Vorwäsche
Spülen
Schleudern
Abpumpen
95
(voreingestellt)
40
-
-
-
* Referenzprogramm gemäß EN-60456
95
(voreingestellt)
95
-
-
-
14
600
-
1400
1400
-
Nicht vorhan-
-
6
-
-
-
den
Nicht vorhan-
den
Option
Nicht vorhan-
den
Nicht vorhan-
den
Nicht vor-
handen
Option
Nicht vor-
handen
Nicht vor-
handen
Nicht vor-
handen
Page 15
Waschmittelfach
Zeit
[h:min]
Empfehlungen zur Art des Waschgutes
Vorwäsche
x
x
x
l
x
Hauptwäsche
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Weichmittel
1:23
0:23
2:47
0:43
0:57
0:34
1:34
0:53
1:20
1:52
1:03
Leicht oder mittelstark verschmutzte Wäsche aus Baumwolle
oder Linen.
Sehr kurzer Waschvorgang für leicht verschmutzte Stoffe.
Mittelstark oder stark verschmutzte Bettwäsche, Tischwäsche,
Unterwäsche, Handtücher.
Achtung! Die Kleidung aus Wolle, deren Waschen in der Waschmaschine verboten ist und demzufolge mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet ist, darf in der Waschmaschine
nicht gewaschen werden.
Leicht oder mittelstark verschmutzte Feinwäsche aus Synthetika
oder aus synthetischen Baumwolle-Mischungen.
Für sehr feine Stoffe.
Mittelstark oder stark verschmutzte Wäsche aus Baumwolle oder
Linen.
Leicht oder mittelstark verschmutzte Kleidung aus Baumwolle
oder Synthetika.
Jeans oder andere Stoffe aus Baumwolle mit vergleichbarer Dicke.
Programm für stark verschmutzte Kleidung aus Baumwolle. Zum
Erzielen eines besseren Wascheffektes besteht das Programm
aus der Vor- und Hauptwäsche.
Programm für die Reinigung der Waschmaschine.
x
x
x
Ein Waschmittel oder einen Weichspüler verwenden, soweit dies erforderlich ist.
l Erforderlich ist ein Waschmittel, ohne das das Waschen unwirksam ist.
x Es ist unmöglich, ein Waschmittel oder einen Weichspüler zu verwenden.
ACHTUNG! Die angegebene Dauer des Waschvorgangs hat nur einen Orientierungscharakter und
ist von der Waschtemperatur, der Größe des Waschgutes, dem Wasserdruck, der Art des Abpumpens
und der Spannung im Stromnetz abhängig.
l
x
x
x
x
x
x
0:32
0:14
0:08
0:01
Nur Wäsche ohne Spülen und Schleudern. Das Programm geht
nach dem Abpumpen von Wasser zu Ende.
Programm zum Spülen mit Veredelungsmitteln (z.B. antielektro-
statischen Mitteln, Weichspülern). Bei sehr empndlichen Stoffen
ist die Zahl der Umdrehungen zu reduzieren.
Schleudern z.B. nach der Handwäsche.
Nur Abpumpen, ohne Schleudern.
15
Page 16
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN
ProblemWahrscheinliche Ursache / Lösung
Die Waschmaschine funktioniert
nicht
Das Wasser läuft aus
Nasses Waschgut in der Trommel
Unangenehmer Geruch aus der
Trommel
Kein Wasser in der Trommel
In der Weichspüler-Kammer bleibt
das Wasser stehen
Die Wäsche wurde schlecht
gespült
Die Waschmaschine füllt sich mit
Wasser nicht auf
Gleichzeitiger Zuuss und Abuss von Wasser
Das Wasser ießt nicht ordnungsmäßig ab
Die Waschmaschine vibriert
Im Waschmittelfach kommt es zur
Schaumbildung
Die Waschmaschine stoppt vor
dem Ende des Waschprogramms
Lärm, der durch die Abusspumpe nach dem Abpumpen von
Wasser verursacht wird.
Kurze Unterbrechungen während
des Waschprogramms
- Den Wasserhahn öffnen
- Das Sieb am Wasserzuleitungsschlauch reinigen
- Die Waschmaschinentür schließen
- Die Taste [Start/Pause] drücken
- Den Wasserschlauch richtig anschließen.
- Erneut das Waschgut in die Trommel legen, den Pumpenlter
reinigen.
- Die Selbstreinigung ohne Waschgut einschalten (Siehe: Tabelle der
Waschprogramme).
- Der Wasser-Fehler wird im Display angezeigt, den Wasserhahn öffnen.
- Den „Knopf” in der Mittelkammer nachdrücken.
- Das Waschmittel je nach dem Verschmutzungsgrad und Wasserhärte dosieren (Siehe Hinweise auf der Verpackung des Waschmittels.)
- Den Pumpenlter reinigen
- Den Wasserhahn öffnen
- Die Einstellung des Waschprogramms prüfen
- Den Wasserdruck prüfen
- Den Wasserschlauch erneut anschließen.
- Die Waschmaschinentür schließen
- Prüfen, ob der Wasserschlauch nicht geknickt oder blockiert ist
- Prüfen, ob das Endstück des Abwasserschlauchs sich über dem
Wasserspiegel in der Waschmaschine bendet (der Schlauch soll im
Höhenbereich von 0,6m-1m liegen)
- Den Pumpenlter prüfen
- Den Abwasserschlauch prüfen
- Die Höhe des Abwasserschlauchs, der im Höhenbereich von 0,6m1m über dem Fußboden liegen soll, prüfen
- Prüfen, ob die Transportsicherungen entfernt wurden
- Die Waschmaschine ausrichten
- Die Füße blockieren (Muttern anziehen)
- Die Menge des eingesetzten Waschmittels reduzieren
- Die Wasserhärte und die Menge des eingesetzten Waschmittels
sowie die Art des in der Trommel der Waschmaschine eingesetzten
Waschmittels prüfen.
- Die Stromversorgung sowie den Zuuss und Abuss von Wasser
prüfen.
- Das Wasser wurde aus der Trommel abgepumpt, aber ein wenig
Wasser blieb noch in der Pumpe und im Abussrohr stehen Der Dauerbetrieb der Abusspumpe verursacht Ansaugen von Luft und einen
charakteristischen Lärm, der jedoch auf keine Unrichtigkeit hinweist.
- In der Waschmaschine wird das Wasser automatisch nachgefüllt
- Die Pause ist durch Beseitigen von übermäßigem Schaum verursach.
16
Page 17
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN
Anzeigen der Fehler-Codes der Waschmaschine
Die Waschmaschine verfügt über ein Alarmsystem, das mit Hilfe der im Display angezeigten
„CODES“, dabei hilft, beim Auftreten geringerer Probleme, die mit inkorrektem Betrieb verbunden sind, deren Ursache zu lokalisieren und festzustellen. Wird ein Fehler festgestellt,
erscheint auf dem Display ein Symbol:
Anzeige auf
dem Display
UrsacheLösung
Niedriger Wasserdruck, kein Wasser
in der Waschmaschine.
Das Wasser ießt
nicht ordnungsmäßig
ab.
Die Tür ist nicht
geschlossen.
SonstigeVersuchen, die Waschmaschine erneut zu starten oder
Den Wasserhahn öffnen, den Wasserschlauch und den
Filter prüfen, den Wasserdruck prüfen.
Die Abusspumpe und den Filter prüfen.
Prüfen, ob die Waschmaschinentür geschlossen ist.
Prüfen, ob die Kleidung in der Waschmaschinentür nicht
eingeschlossen wurde.
sich mit dem SERVICEZENTRUM unter
Tel. 0 1805 24 40 40 in Verbindung setzen.
17
Page 18
WARTUNG UND REINIGUNG
Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoffteile des Erzeugnisses keine Lösungsmittel
sowie scharfe und Scheuerreinigungsmittel anwenden (z.B. Reinigungsmittel- bzw. –milch)!
Nur delikate üssige Mittel und weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme verwenden.
I. Reinigung des Pumpenlters (Abb. 1-5)
Pumpenlter
1.2.
Schlauchstopfen
Das Pumpenlter je ca. 20 Wäschen
reinigen. Vernachlässigung der Reinigung verursacht Schwierigkeiten
beim Wasserablassen aus der Wa-
schmaschine!
3.
lDie Waschmaschine von der
Stromversorgung trennen.
lDen Wasserhahn schließen.
lDie Abdeckung des Pumpenl-
ters mit einem Flachschraubendreher öffnen,
Erneute Montage des
Filters - umgekehrte
Reihenfolge.
l Umdrehen und den Stopfen
samt Schlauch herausnehmen,
4.5.
l Den Stopfen vom Schlauch
abnehmen,
II. Reinigung des Wasserversorgungsventils.
lDen Wasserschlauch herausdrehen,
lDen Bolzen des Filternetzes mit Zange halten,
lHerausnehmen und den Filter reinigen (mit einem
Pinsel).
lWasserreste in ein aches
Geschirr ablassen,
lDen Filter herausdrehen,
l Den Filter herausnehmen und
reinigen.
Erneute Montage
des Filters - umgekehrte Reihenfolge.
III. Reinigung des Waschmittelfachs - mindestens einmal im Monat reinigen.
Pumpen-
lter
lDas Fach herausziehen (die Ausschubbegrenzung gleichzeitig drücken).
lUnter ießendem Wasser reinigen
(eventuell mit Hilfe einer Bürste oder
einem Tuch).
18
lDas Fach wieder einschieben.
Page 19
PRAKTISCHE HINWEISE
I. Wasch- und
Veredelungsmittel
Waschmittel
II. Erstes Waschen
III. Verschmutzungen
lDie Vorgaben des Herstellers des Weichspülers befolgen.
lDas Waschmittel in die Kammer des Behälters einfüllen, die mit
dem Symbol gekennzeichnet ist.
lDas Waschmittel für die Vorwäsche in die Kammer des Behälters
einfüllen, die mit dem Symbol gekennzeichnet ist.
lWeichspüler , die beim Spülen eingesetzt werden.
lDie Vorgaben des Herstellers des Weichspülers befolgen.
lDer Weichspüler in die mittlere Kammer des Behälters einfüllen,
die mit dem Symbol gekennzeichnet ist.
lDas an der Kammer des Behälters angegebene, maximale Ni-
veau nicht überschreiten. Das Spülmittel wird der letzten Spülung
zugefügt.
Vor dem ersten Waschen ein Waschprogramm in hoher Temperatur
ohne Waschgut nach dem folgenden Verfahren laufen lassen:
lDie Waschmaschine an die Stromversorgung anschließen.
lDen Wasserhahn öffnen.
lDen Programmknopf auf Wäsche in hoher Temperatur stellen.
lEin entsprechendes Waschmittel geben und die Taste [Start/
Pause] drücken.
Hartnäckige Flecken
Die Wäsche vor dem Waschen zusätzlich mit einem Fleckenentferner gemäß Gebrauchsanweisung behandeln.
Starke Verschmutzung:
lKleinere Charge auf einmal waschen.
lMehr Waschmittel zugeben.
lNach dem Waschen von stark verschmutzter Wäsche (z.B. Ar-
beitsbekleidung) oder Textilien, die ihre Fasern verlieren, ist es zu
empfehlen, zum Spülen der Waschmaschine das Waschprogramm
Temperatur von 60°C ohne Waschgut z.B. BAUMWOLLE oder
PFLEGELEICHT laufen zu lassen.
Leichte Verschmutzungen
lSiehe Punkt: “Sparen”.
IV. Sparen
Einschränkung von Strom- und Wasserverbrauch
Ein entsprechendes Waschprogramm für kleine Mengen von
leicht verschmutzter Wäsche z.B. EXPRESS nutzen. Bei Einsatz
optimaler Mengen von Waschmitteln ist es nicht erforderlich, die
Funktion Extra Spülen einzuschalten.
19
Page 20
PRAKTISCHE HINWEISE
V. Wasserhärte
VI. Spannungsschwund (Memory
des Waschprogramms)
VII.Beladung
Hartes Wasser bewirkt die Verkalkung von Waschmaschinen.
Informationen über die Wasserhärte können im nächstliegenden
Wasserwerk eingeholt werden.
Es wird empfohlen, Wasserweichmacher für jede Wäsche zu
verwenden.
Das Abschalten der Waschmaschine vom Netz bzw. Spannungsschwund löschen das Programm nicht. Das Programm
bleibt erhalten und wird nach dem Wiedereinschalten der Spannung fortgesetzt.
Die Waschmaschinentür bei Spannungsausfall nicht öffnen.
Maximales Fassungsvermögen der Trommel: 6 kg
Die Beladung der Trommel der Waschmaschine mit Kleidung muss
nach den nachfolgend genannten Vorgaben erfolgen:
nicht gewaltsam in die Trommel hineingedrückt werden, weil dies
eine Verschlechterung der Qualität des Waschens bewirkt!).
lPegeleicht – maximal halb gefüllte Trommel.
lWolle, Feinwäsche, empndliche Stoffe – maximal zu einem
Drittel gefüllte Trommel.
Achtung! Die Waschmaschine nicht überladen! Bei Überladen der
Waschmaschine kann die gewaschene Kleidung beschädigt werden! Maximale Menge von Wäsche ist je nach dem Waschpro-
gramm der Tabelle der Waschprogramme zu entnehmen.
VIII. Türsperre
IX. Feinwäsche
Die Waschmaschine ist mit einer Blockade ausgestattet, die die
Öffnung der Tür während des Waschvorgangs verhindert. Nach
dem Ende des Waschprogramms entriegelt die Maschine automatisch die Tür. Um die Waschmaschinentür während des Waschprogramms zu öffnen, die Taste SCHNELLZUGANG drücken.
ACHTUNG! Ist die Temperatur in der Trommel hoch, kann die
Waschmaschine bis Abkühlung von Wasser auf die Temperatur unter 60°C verriegelt.
Programm:
lEin entsprechendes Waschprogramm (PFLEGELEICHT,
WOLLE, FEINWÄSCHE) wählen.
Beladung:
Die Waschmaschine nicht überladen. Die Trommel maximal zu
einem Drittel einfüllen. Siehe Punkt VII Beladung.
20
Page 21
PRAKTISCHE HINWEISE
X. Dosierung
Die Vorgaben des Herstellers der Waschmittel befolgen.
Zu wenig Waschmittel:
lDas Waschgut wird grau.
lEs bilden sich Fettklumpen. Es kommt zur Verkalkung.
Zu viel Waschmittel:
lStarke Schaumbildung
lSchlechte Effektivität der Wäsche, schlechtes Ausspülen des Wa-
schmittels aus der Wäsche.
21
Page 22
TECHNISCHE DATEN
-Typ WA 14237W (AWM614D)
-Nennspannung 230V / ~50Hz
-Nennleistung 2200 W
-Überlastungssicherung 10A
-Fassungsvermögen der Trommel max 6 kg
-Wasserdruck min 0,1 MPa (1 bar)
max 0,8 MPa (8 bar)
-Abmessungen HxBxT in mm 850 x 595 x 495
-Gewicht 65 kg
-Erfüllt die Anforderungen der EU-Vorschriften Norm EN- 60456
Testprogramm für das Etikett gemäß EN- 60456 (Waschprogramm „Eco 60°C”):
lbeträgt der Wasserverbrauch 49 l pro Waschzyklus
lbeträgt der Energieverbrauch 1,02 kWh
495
850mm
22
Page 23
TECHNISCHE CHARAKTERISTIK
(gemäß der Verordnung des Ministers für Wirtschaft und Arbeit vom 20. Mai 2005 über Anforderungen an technische
Dokumentationen, den Einsatz von Etiketten und technischen Charakteristiken und Etikettenmuster für die Geräte)
TYP
WA 14237W
(AWM614D)
Klasse der energetischen Effektivität
Verbrauch an Strom in [kWh/Zyklus]
Klasse der Effektivität
des Waschvorgangs
Klasse der Effektivität des Schleudervorgangs
1) 2)
Schleudergeschwindigkeit in [ Umdrehungen/min]
Max. Ladung in [ kg ]
Verbrauch an Wasser in [ l ]
Programmdauer in [ min ]
1) 2)
2)
2)
2)
2)
Mittlerer jährlicher Verbrauch von:
- Strom in [kWh]204
- Wasser in [l]9800
Lärmpegel in [ dB(A) re 1 pW ]
- Waschvorgang60
- Schleudervorgang78
1) 2)
2)
A
1,02
A
B
1400
6
49
167
3)
1)
Klasse der Energieeffektivität im Bereich von A (sehr effektiv) bis G (wenig effektiv).
2)
Für den Waschzyklus „Eco 60°C”
3)
Geschätzter Jahresverbrauch (200 Standardwaschzyklen „Eco 60°C” für einen Vier-Personen-Hau-
shalt).
23
Page 24
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.