Amica VKSR 354 150 B operation manual

Page 1
Refrigerator / Kühlschrank / Chladnička / Chladnička /
Réfrigérateur / Koelkast / Hladnjak / Hladilnik
DE
VKSR 354 150 R VKSR 354 150 B VKSR 354 150 T
IO-REF-0518
(07/2018)
Page 2
DE- Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE 31 INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES 34
VORBEREITUNG FÜR DEN ERSTEN BERIEB 34 MINDESTABSTÄNDE ZU WÄRMEQUELLEN 34 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 35 GERÄT VOM STROMNETZ TRENNEN 35 KLIMAKLASSE 35
AUSPACKEN 36 ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 37 STEUERUNG 38
STEUERUNG DES GERÄTES 38 EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄT 38 WEITERE INFORMATIONEN ZUR TEMPERATUR 39
BELEUCHTUNG 39
WECHSEL DER BELEUCHTUNG 39
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN 40
AUFBEWAHREN DER LEBENSMITTEL IM KÜHL- UND GEFRIERRAUM 40 TIEFKÜHLUNG DER LEBENSMITTEL** 40
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS 42
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE 42 WAS BEDEUTEN DIE STERNE? 42 ZONEN IM KÜHLSCHRANK 43 PRODUKTE, DIE NICHT IM KÜHLSCHRANK AUFBEWAHRT WERDEN SOLLTEN. 43
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN 44
ABTAUEN DES KÜHLRAUMES*** 44 ABTAUEN DES GEFRIERRAUMES** 44 ABTAUENDES GEFRIERRAUMES:** 45 AUTOMATISCHE ABTAUUNG DES KÜHLRAUMES**** 45 AUTOMATISCHE ABTAUUNG DES GEFRIERRAUMES**** 45 REINIGEN DES KÜHL- UND GEFRIERRAUMES**** 45 EINBAU UND AUSBAU DER ABSTELLPLATTEN ***** 45 EINBAU UND AUSBAU DER TÜRFÄCHER ***** 45
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN 46 GARANTIE, NACHVERKAUF-SERVICE 48
GARANTIE 48
- 3 -
Page 3
Sehr geehrter Kunde,
Von heute an werden Ihre alltäglichen Pichten einfa­cher denn je. Dieses Gerät ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Ezienz. Nachdem Sie diese Bedienungsan­leitung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes kein Problem mehr.
Bevor das Gerät das Herstellerwerk verlassen konnte,
wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Si­cherheit und Funkonalitäten an Prüfständen über­prü.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be­folgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene Bedienfehler. Diese Bedienungsan­leitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der Hand ist.
Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung stehenden Hinweise genau.
Mit freundlichen Grüßen
- 29 -
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt bestimmt.
• Der Hersteller behält sich das Recht vor, Ände­rungen vorzunehmen, die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
• Manche Bestimmungen dieser Bedienungsanlei­tung wurden für die Kühlgeräte verschiedener Art (für den Kühlschrank, Kühl-Gefriergerät oder Ge­friergerät) vereinheitlicht. Die Information über die Art Ihres Gerätes ist dem Produktdatenblatt, das dem Gerät beigelegt wurde, zu entnehmen.
• Der Hersteller haftet nicht für die Schäden, die Folge der Nichteinhaltung inder vorliegenden Ge­brauchsanweisung angeführten Prinzipien sind.
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, um sie in Zukunft auszunutzenoder einem eventuel­len Nachbesitzer übergeben zu können.
Das Gerät darf nicht durch Personen (darunter auch Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sinnlichen oder psychischen Fähigkeiten sowie durch unerfahrene sowie solche Personen, die das Gerät nicht kennen, bedient werden, es sei denn, es geschieht unter Aufsicht oder gemäß der Anweisungen der für ihre Sicherheit verant­wortlichen Personen.
• Erlauben Sie nicht den Kindern das Gerät ohne Aufsicht zu bedienen. Erlauben Sie den Kinder nicht mit dem Gerät zu spielen. Lassen Sie die Kinder nicht sich auf die aufschiebbaren Bestand­teile des Kühlschranks zu setzen oder auf der Kühlschranktür zu hängen.
• Das Kühl-Gefriergerät arbeitet ordnungsgemäß bei einer Raumtemperatur, die in der Tabelle mit
der technischen Spezikation angegeben ist. Das
Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen
- 30 -
Page 5
geeignet, allerdings nicht in unbeheizten Keller-
räumen, Hausuren oder Sommerhäusern.
• Zum Aufstellen und Verschieben des Gerätes
dürfen nie die Türgrie, die Kondensatorröhrchen
oder die Kompressoreinheit benutzt werden.
• Das Kühl- und Gefriergerät sollte während des Transports oder der Aufstellung nur bis zu 40° geneigt werden. Ist der Winkel größer, darf das Gerät erst nach 2 Stunden eingeschaltet werden.
(Abb. 2).
Vor jeder Wartungsarbeit ist der Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen. (Nicht am Kabel,
sondern immer am Netzstecker ziehen).
• Knackende Geräusche sind eine Folge der Mate­rialausdehnung bzw. –zusammenziehung einzel­ner Bauelemente, die durch Temperaturschwan­kungen des Kühlmittels hervorgerufen werden.
• Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät niemals selbständig zu reparieren , sondern nur durch Mitarbeiter einer autorisierten Fachwerkstatt. Nur so bleibt die vom Hersteller gewährte Garan­tie erhalten.
• Im Falle einer Beschädigung des Kühlkreislaufs muss der Raum, in dem das Gerät aufgestellt wurde, einige Minuten gut durchgelüftet werden
(Das Gerät mit Isobutan R600a benötigt einen
Raum von mindestens 4 qm Fläche.)
• Angetaute Lebensmittel dürfen auf keinen Fall wieder eingefroren werden
• Getränke in Flaschen und Dosen, dürfen nicht im Tiefkühlbereich aufbewahrt werden. Die Flaschen und Dosen platzen!
• Das aus dem Gefrierraum her- ausgenomme­ne Gefriergut (Eis, Eiswürfel usw.) darf nicht di­rekt in den Mund genommen werden, es könnte schmerzhafte Erfrierungen verursachen.
• Das Kühlsystem niemals beschädigen. Das Kälte-
mittel ist leicht entammbar. Bei Kontakt mit den
Augen sofort gründlich mit Wasser spülen und ei­nen Arzt konsultieren.
- 31 -
Page 6
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie er­setzt werden. Diese darf nur von einer autorisier­ten Fachwerkstatt ausgewechselt werden.
• Das Gerät dient zur Aufbewahrung von Nahrungs­mitteln, zu anderen Zwecken nicht verwenden.
• Das Gerät ist für die Dauer solcher Handlungen wie Reinigung, Wartung oder Änderung des Auf­stellungsstandortes von der Stromversorgung
ganz (durch Ziehen des Netzsteckers aus der
Steckdose) zu trennen.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Unkenntnis verwen­det werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und sie die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen von Kindern nicht erfolgen, es sei denn, dass sie das
8. Lebensjahr vollendet haben und von einer zu­ständigen Person beaufsichtigt wurden.
• Um mehr Platz im Gefriergerät zu bekommen, können die Schubladen herausgenommen und die Produkte direkt in die einzelnen Fächer ge­legt werden. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften des Gerätes werden hiervon nicht betroen. Der deklarierte Nutzinhalt des Gefrier­gerätes wurde bei herausgenommenen Schubla­den ermittelt.
- 32 -
Page 7
INBETRIEBNAHME UND BE­TRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
Vorbereitung für den ersten Berieb
• Das Gerät auspacken. Klebebänder ent- fernen. Eventuell verbliebe­ne Kleberreste können mit einem milden Reinigungsmittel beseitigt werden.
• Die aus geschäumtem Polystyrol herge- stellten Verpackungsteile nicht wegwerfen. Falls sich ein erneuter Gerätetransport als notwen­dig erweist, ist das Gerät mit Hilfe dieser Polystyrolelemente und der Folie einzupacken und mit einem Klebeband zu sichern.
• Das Innere des Gerätes und seine Aus- stattungselemente mit lau­warmem Wasser unter Zusatz eines Geschirrspülmittels abwaschen und trocknen lassen.
• Das Gerät auf einem ebenen, horizontalen und stabilen Grund in einem trockenen und belüftbaren Raum aufstellen. Nicht di- rekter Sonnenbestrahlung aussetzen. Nicht in der Nähe von Wärmequel­len wie Herde Heizkörper, Zentralheizung oder Heisswasser- Anlagen aufstellen.
• Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Schutzfolie.
• Das Gerät sollte möglichst eben auf- gestellt werden – Unterschie­de können dank der höhenverstellbaren Füße ausgeglichen werden
(Abb. 3).
Damit freies Önen der Tür sichergestellt werden kann, wurde die Entfernung zwischen der Seitenwand des Gerätes (auf der Seite der
Scharniere) und der Raumwand in der Abbildung 5 dargestellt.*
Der Aufstellungsraum muss stets gut belüftet sein. (Abb. 6).*
Mindestabstände zu Wärmequellen
• zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm,
• zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm,
• zu Einbaubacköfen - 5 cm
Wenn die oben genannten Mindestabstände nicht eingehalten werden können, muss eine geeignete Isolierplatte zur Reexion der Wärme­strahlung verwendet werden.
Achtung:
• Die hintere Kühlschrankwand, ins- besondere der Verdampfer und die Kühlsystembaugruppe, dürfen nicht mit den Rohren der Zentral-
heizung und eines Abusssystems in Berührung kommen.
• Eine Manipulation des Kältemittelkreislaufs ist verboten.. Es ist dar­auf zu achten, dass das Kapillarrohr, das sich im Hohlraum der Käl-
temaschine bendet, nicht beschädigt wird. Dieses Rohr darf weder
gebogen noch geknickt werden.
• Falls der Benutzer das Kapillarrohr beschädigt, verliert er seine Ga-
rantieansprüche. (Abb. 8).
Der Türgri bendet sich bei einigen Modellen im Innern des Geräts und muss noch montiert werden.
- 33 -
Page 8
Elektrischer Anschluss
• Vor Inbetriebnahme des Geräts stellen Sie die Temperaturregelung auf „OFF“ oder in eine Position, die das Gerät vom Stromnetz trennt
( s. Steuerungsbeschreibung)
• Das Gerät ist an eine 230V / 50 Hz Wechselstromleitung über eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete und durch eine 10A –Siche­rung geschützte Steckdose anzuschließen.
Das Gerät erfüllt die VDE – Norm. Der Hersteller lehnt jede Haf­tung für eventuell entstandene Schäden ab, deren Ursachen auf das Nichtbefolgen dieser Vorschrift zurückzuführen sind.
• Keine Adapter, Mehrfachstecker oder zweiadrige Verlängerungskabel ohne Nullleiter verwenden. Sollte ein Verlängerungskabel nötig sein, muss es der VDE/GS – Norm entsprechen.
• Verlängerungsschnur verwendet wird, muss sich die Steckdose in ei­nem sicheren Abstand zu Amarturen mit iessendem Wasser ben­den.
• Die Daten auf dem Typenschild, das im Inneren des Kühlschranks angebracht ist, sind unbedingt zu beachten**.
Gerät vom Stromnetz trennen
Das Gerät muss problemlos vom Stromnetz zu trennen sein, indem man
den Stecker herauszieht oder den zweipoligen Schalter betätigt. (Abb.
9).
KLIMAKLASSE
Die Information über die Klimaklasse des Gerätes bendet sich auf dem Typenschild. Sie zeigt, in welcher Umgebungstemperatur (d.h. Tempe-
ratur des Raumes, in dem das Gerät betrieben wird) das Gerät optimal funktioniert.
Klimaklasse Zugelassene Umgebungstemperatur
SN von +10°C bis +32°C
N von +16°C bis +32°C
ST von +16°C bis +38°C
T von +16°C bis +43°C
* Gilt nicht für Einbau-Geräte ** Modell abhängig
- 34 -
Page 9
AUSPACKEN
Das Gerät wird gegen Transportschä­den geschützt. Nach dem Auspacken sind die Verpackungsmaterialien so zu entsorgen, dass dadurch kein Risi­ko für die Umwelt entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung verwendet werden, sind umweltver-
träglich, können hundertprozentig wiederverwertet werden und sind mit entsprechendem Symbol ge­kennzeichnet.
Hinweis! Die Verpackungsmaterialien (Polyethylen­beutel, Styroporstücke usw.) sind beim Auspacken außer Kinderreichweite zu halten.
- 35 -
Page 10
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät wurde gemäß der Eu­ropäischen Richtlinie 2012/19/EG sowie dem polnischen Gesetz über verbrauchte elektrische und elektro­nische Geräte mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet. Eine solche Kenn-
zeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des Nutzungszeitraumes nicht zu­sammen mit anderen Hausabfällen gelagert werden darf.
Der Benutzer ist verpichtet, das Gerät an einem
Sammelpunkt für verschlissene elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden Einheiten, darunter lokale Sam­melpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene Einhei­ten, bilden ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht. Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elek­tronikschrott trägt zur Verhinderung schädlicher Folgen für die menschliche Gesundheit und die na­türliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von
Schadstoen sowie einer falschen Lagerung und
Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.
- 36 -
Page 11
STEUERUNG
Steuerung des Gerätes
Das Bedienfeld der Dunstabzugshaube wurde auf der Abbildung Nr. 10 dargestellt und zur Erinnerung gibt es dieses auch nachstehend:
1
2
1 - Lichtquellen 2 - Thermostat
Einstellung der Temperatur im Gerät
Durch die Änderung der Position des Drehreglers erfolgt die Änderung der Temperatur im Gerät:
Position OFF/0 Das Gerät ist ausgeschaltet.
Position 1
Positionen 2-6 Im Gerät herrscht eine mittlere Temperatur.
Position 7
Achtung:
• Der Drehregler des Thermostats in Ihrem Gerät kann anders skaliert werden, als es nachfolgend dargestellt wurde. Das allgemeine Funk­tionsprinzip wurde vorstehend geschildert.
• Ist die Position „OFF” oder „0” in Ihrem Gerät nicht vorhanden, ist die Ausschaltung des Gerätes durch Trennen des Gerätes von der
Stromversorgung (Ziehen des Steckers) möglich. Vor Abschalten den
niedrigsten Wert im Thermostat einstellen.
Im Gerät herrscht die höchste Temperatur (im
Inneren ist es wärmer)
Im Gerät herrscht die niedrigste Temperatur
(im Inneren ist es kälter)
- 37 -
Page 12
Weitere Informationen zur Temperatur
• Die Temperatur im Gerät wird von vielen Faktoren abhängig. Die Stellung des Drehreglers ist unter anderem von der Umgebungstem-
peratur, Grad der Sonneneinwirkung, Häugkeit des Önens der Tür
und des Gerätes, Menge der Lebensmittel abhängig. In den meisten Fällen ist die Stellung der Drehreglers in der Mitte optimal.
• Den Kühl-und Gefrierraum frühestens 4 Stunden nach Inbetriebnah­me des Gerätes füllen.
• Eine manuelle Änderung der Innentemperatur auf Grund der Jah­reszeit ist nicht nötig. Die Erhöhung der Umgebungstemperatur wird durch den Temperaturfühler erkannt, was eine automatische Inbe­triebnahme des Verdichters auslöst und damit die Betriebstempera­tur langfristig stabil hält.
• Geringe Temperaturschwankungen sind eine normale Erscheinung die beispielsweise durch die Einlagerung vieler frischer Lebensmittel
oder zu langes Önen der Tür auftreten können. Der eingestellte
Temperaturwert wird üblicherweise schnell wieder erreicht.
BELEUCHTUNG
Dieser Abschnitt gilt für Geräte, die werkseitig mit Glühlampen ausge­stattet sind und für ausgewählte Geräte, die mit LED-Leuchten in Form eines Leuchtmittels mit dem E14-Gewinde ausgestattet sind.
Wechsel der Beleuchtung
• Den Drehregler auf „OFF” stellen und anschließend den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Die Abdeckung der Leuchte ausbauen und herausnehmen (Abb. 18).
• Die Leuchte durch eine funktionierende Leuchte mit identischen Pa­rametern wie die werkseitig im Gerät eingesetzte Leuchte ersetzen
(220-240V, max. 10W, Gewinde E14, maximale Größe der Leuchte:
Innendurchmesser - 26 mm, Länge - 55 mm).
• Die Abdeckung wieder einsetzen.
• Keine Leuchten mit höherer oder niedrigerer Leistung einsetzen, ge­eignet sind nur Leuchten mit den vorstehend angegebenen Parame­tern.
Achtung:
• Das eingesetzte Leuchtmittel ist für die Beleuchtung von Räumen nicht geeignet.
• Ist in der Bedienungsanleitung die Zeichnung Nr. 18 nicht vorhanden, kann der Wechsel der Beleuchtung durch einen qualizierten Ser­vicetechniker erfolgen.
- 38 -
Page 13
BEDIENUNG UND FUNKTIO-
!
NEN
Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und Gefrierraum
• Die Lebensmittel sollten auf Tellern, in Behältern oder in für Lebens­mittel bestimmte Folie verpackt aufbewahrt werden. Sie sind gleich-
mäßig auf den Abstellächen zu verteilen.
• Es ist zu beachten, dass die Lebensmittel die hintere Kühlraumwand nicht berüh- ren, da es sonst zur Reif- oder Feuch- tigkeitsbildung auf dem Gefriergut kommen kann.
• Keine heissen Speisen in den Kühlschrank legen.
• Lebensmittel, die leicht fremde Gerüchen annehmen, und solche mit einem starken Eigengeruch sind in den Kühlfächern in Folienverpa­ckung oder festverschliessbaren Gefässen aufzubewahren.
• Gemüse mit einem hohen Wassergehalt kann die Freisetzung von Wasserdampf verursachen, der jedoch die Kühlfunktion nicht beein­trächtigt.
• Vor dem Einlegen in den Kühlraum muss das Gemüse gut abgetrock­net werden.
Ein übermäßiger Wassergehalt im Kühlgut (Blattgemüse) verkürzt die Aufbewahrungszeit.
• Vor dem Einlegen in den Kühlraum darf das Gemüse nicht gewaschen werden, da das Waschen einen natürlichen Schutz beseitigt. Deswe-
gen empehlt es sich, das Gemüse erst vor dem Verzehr zu waschen.
• Die Produkte sind in die Körbe 1, 2 und 3* zu legen, bis die natürliche
Befüllungsgrenze erreicht ist (Abb. 11a / 11b).**
1. VerpackteProdukte
2. Flaschenablage
3. Natürliche Befüllungsgrenze
4.
• Die Lagerung von Produkten in den Draht- fächern des Kühl­schrank-Verdampfers ist zulässig.*
• Produkte in den einzelnen Fächern dürfen 2 – 3 cm über der Befül­lungsgrenze gelagert werden.**
• Um mehr Lagerungsraum im Gefrierfach zu erhalten, kann man die Schubfächer 1 und 2 entfernen und die Produkte in die Metallregale des Verdampfers legen.*
Tiefkühlung der Lebensmittel**
• Fast alle Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren, ausgenommen roh zu verzehrendes Gemüse, z.B. Blattsalat.
• Nur hochqualitative Lebensmittel sind zum Einfrieren geeignet. Das Gefriergut sollte kleinportioniert sein.
• Lebensmittel sind in geruchfreies, luft- und feuchtigkeitsdichtes, sowie fett- und- laugenunempndliches Material zu verpacken. Po­lyethylen- und Aluminiumfolie sind am besten geeignet.
• Die Verpackung muss dicht sein und an dem Gefriergut fest anliegen. Glasbehälter sind nicht zu verwenden.
• Es wird empfohlen, bereits eingefrorene Produkte so zu lagern, dass sie mit den einzufrierenden, frischen Lebensmitteln keine Berührung haben.
- 39 -
Page 14
• Es wird empfohlen, die Menge der zum Einfrieren vorgesehenen Fri-
!
!
!
schprodukte entsprechend der technischen Gegebenheiten des Ge-
räts (s. Tabelle) zu berechnen.
• Wir empfehlen, die gefrorenen Portionen auf eine Seite der Gefrier­kammer zu schieben und die frischen Portionen auf die andere Seite zu legen.
• Zum Einfrieren der Produkte den mit diesen Zeichen markierten Raum
benut- zen.
• Die Temperatur im Gefrierraum ist von folgenden Faktoren abhängig: Aussentemperatur, Befüllung des Kühlschrankes, häuges Türenö­nen, Menge des abgelagerten Reifbeschlags und die Einstellung des Thermostaten.
Lässt sich die Tür nicht sofort nach dem Schliessen wieder önen ,
empehlt es sich, 1 bis 2 Minuten zu warten, bis sich der entstandene
Unterdruck ausgeglichen hat.
Die Aufbewahrungszeit der tiefgekühlten Produkte ist von ihrer Quali­tät sowie der Aufbewahrungstemperatur abhängig. Bei einer Temperatur von -18°C oder niedriger sollte folgende Aufbewahrungsdauer eingehal­ten werden:
Produkte Monate
Rindeisch 6-8
Kalbseisch 3-6
Innereien 1-2
Schweineeisch 3-6
Geügel 6-8
Eier 3-6
Fisch 3-6
Gemüse 10-12
Obst 10-12
Das Schnellgefrierfach ist fürs Aufbewahren tiefgefrorener Lebensmittel nicht geeignet. In diesem Fach können Eiswürfel hergestellt und aufbe­wahrt werden.
* Gilt für Geräte mit einem Gefrierfach im unteren Bereich des Gerätes. ** Gilt für Geräte mit einem Gefrierfach *** Gilt nicht für Geräte mit einem Gefrierfach gekennzeichnet mit
- 40 -
Page 15
ENERGIESPARENDE NUTZUNG
!
DES KÜHLSCHRANKS
Praktische Ratschläge
• Tiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz- körpern oder Backöfen auf­stellen und nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Sicherstellen, dass die Belüftungsönun- gen nicht verdeckt sind.
Ein- bis zweimal pro Jahr sind die Belüftungsönungen von Staub zu
reinigen.
• Die richtige Temperatur einstellen: Eine Temperatur von 6 bis 8°C im Kühlschrank und -18°C im Tiefkühlfach sind ausrei- chend.
• Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, ist die Temperatur im Kühl­schrank zu er- höhen.
Ein unnötiges Önen der Tür des Kühl- oder Tiefkühlschranks ist zu vermeiden. Unverbrauchte Produkte sind so schnell wie möglich wie­der in den Kühl- oder Tiefkühlschrank zurückzulegen, bevor sie sich erwärmen.
• Das Innere des Kühlschranks ist regelmäßig mit einem in Reinigungs­mittel getränkten Lappen auszuwischen. Geräte ohne automatische Abtaufunktion müssen regelmäßig abgetaut werden. Die Entste­hung einer Eisschicht von mehr als 10 mm muss vermieden werden.
• Die Türdichtung ist sauberzuhalten, ansonsten schließt die Tür nicht vollständig. Eine beschädigte Dichtung muss ausgewechselt werden.
Was bedeuten die Sterne?
Bei einer Temperatur von -6°C können tiefegekühlte Le­bensmittel ungefähr eine Woche lang aufbewahrt werden. Mit einem Stern gekennzeichnete Schu- bladen oder Fächer
sind (meistens) in preiswerteren Noname-Kühlschränken zu nden.
Bei einer Temperatur von -12°C können Lebensmittel für 1-2Wochen ohne Geschmacksverlust gela- gert werden. Diese Temperatur ist jedoch für das Einfrieren von Lebens­mitteln nicht ausreichend.
Zum Einfrieren von Lebensmitteln werden hauptsächlich Temperaturen unter -18°C verwendet. Dies ermöglicht das Einfrieren von frischen Lebensmitteln mit einem Gewicht bis zu 1 kg.
So gekennzeichnete Geräte ermögli- chen die Aufbewah­rung von Lebensmit- teln bei einer Temperatur von unter
-18°C und das Einfrieren größerer Mengen an Lebensmit­teln.
- 41 -
Page 16
Zonen im Kühlschrank
Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation entstehen im Kühlschrank un­terschiedliche Temperaturzonen.
Der kühlste Bereich bendet sich direkt oberhalb der Gemüsefächer.
In dieser Zone sind empndliche und leicht verderbliche Lebensmittel
aufzubewahren, wie:
- Fisch, Fleisch, Geügel
- Aufschnitt, Fertiggerichte
- ei- oder sahnehaltige Gerichte
- frischer Kuchen, verschiedene Kuchen- sorten,
- verpacktes Gemüse und andere frische Lebensmittel, deren Etikett eine
Lage- rung bei einer Temperatur von ca. 4°C vorschreibt.
• Im oberen Teil der Tür herrscht die höchste Temperatur. Hier sollte am besten Butter und Käse aufbewahrt werden.
Produkte, die nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten.
• Nicht alle Produkte eignen sich zur Aufbewahrung im Kühlschrank. Zu ihnen gehören:
- Gegen tiefe Temperaturen empndliches Obst und Gemüse, wie zum
Beispiel Bananen, Avocados, Papayas, Maracujas, Zucchinis, Paprika, To-
maten und Gurken.
- Unreife Früchte
- Kartoeln.
Achtung:
Beispiel für die Lagerung von Lebensmitteln im Gerät (Abb. 12)
- 42 -
Page 17
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoteile des Erzeugnisses
keine Lösungsmittel sowie scharfe und Scheuerreinigungsmittel anwen-
den (z.B. Reinigungsmittel- bzw. –milch)! Nur delikate üssige Mittel und
weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme verwenden.
Abtauen des Kühlraumes***
• An der hinteren Kühl- raumwand lagert sich Reif ab, der automatisch abgetaut wird. Beim Abtauen können mit den Kondensattropfen auch
Verunreinigungen in die Trichterönung der Rinne gelangen und da­durch die Ablassönung verstopfen. Um dies zu verhindern, sollte
diese mit Hilfe des mitgelieferten Reinigungsinstruments vorsichtig
durchstochen werden (Abb.13)
• Das Gerät arbeitet zyklisch: Während des Kühlprozesses lagert sich an der hinteren Wand ein Reifbeschlag ab. Dieser wird abgetaut, das
Wasser sammelt sich in der Auangvorrichtung.
• Vor dem Reinigen sollte das Gerät durch das Herausziehen des Ste­ckers aus der Steckdose,durch das Ausschalten oder durch das He­rausnehmen der Sicherung vom Stromnetz getrennt werden. Nicht zulassen, dass das Wasser in die Bedien- blende oder Beleuchtung gelangt.
• Wir empfehlen, keine Auftaumittel in Sprayform zu verwenden. Sie können die Entstehung von explosiven Aerosolen verursachen. Lö­sungsmittel, die die Plastikteile des Gerätes schädigen, enthalten oft auch gesundheitsgefährdende Substanzen.
Kein Reinigungswasser darf durch die Ablassönung in den Abdampf- behälter gelangen.
• Das gesamte Gerät, ausgenommen die Türdichtung, sollte mit einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Die Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und trocknen lassen.
Alle Ausstattungselemente sollen sorgfältig gereinigt werden (Obst- und Gemüsefach, Türfächer, Glasplatten, usw.).
Abtauen des Gefrierraumes**
• Es wird empfohlen, das Gerät regelmäßig abzutauen und zu reinigen.
Eisablagerungen an den Gefrierächen vermindern die Ezienz des Gerätes und bewirken eine Steigerung des Energieverbrauchs.
Es empehlt sich, das Gefriergerät minde- stens ein- oder zweimal im Jahr abzutau- en. Sollte sich mehr Eis bilden, sollte man das Auf­tauen öfter durchführen.
Benden sich Lebensmittel im Gefrierraum, so ist der Temperatur- regler 4 Stunden vor dem geplanten Abtauen auf „max.” zu stellen. Dadurch wird die Aufbewahrung des Gefrierguts bei Raumtemperatur während einer längeren Zeit möglich.
• Das Gefriergut aus dem Gefrierraum he- rausnehmen, in eine Schüs­sel legen, mit einigen Schichten Zeitungspapier und einer Wolldecke umwickeln und an einer kühlen Stelle aufbewahren.
• Das Abtauen sollte möglichst schnell erfolgen. Wenn die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur aufbewahrt wer­den, verkürzt sich ihre Haltbarkeite
- 43 -
Page 18
Abtauendes Gefrierraumes:**
!
• Schalten Sie das Gerät mit dem Steuerungspaneel ab und anschlie­ßend ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
DieTür önen, die Produkte herausnehmen.
Je nach dem Modell ziehen Sie den Abusskanal im hinteren Bereich des Kühlgerätes und stellen Sie ein Gefäß darunter.
Lassen Sie die Tür oen, dadurch erfolgt das Auftauen schneller. In die Kammer des Gefriergerätes kann zusätzlich ein Gefäß mit heißem
(aber nicht kochendem) Wasser gestellt werden.
• Das Geräte innere auswischen und trocknen lassen.
• Das Gerät gemäß entsprechendem Kapitel der Gebrauchsanweisung wieder einschalten.
Automatische Abtauung des Kühlraumes****
Der Kühlraum ist mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. An der hinteren Kühlraumwand
kann sich jedoch ein Reifbeschlag
ablagern. Es kommt vor allem vor, wenn im Kühlraum viele frische le­bensmittel aufbewahrt werden.
Automatische Abtauung des Gefrierraumes****
Der Kühlraum ist mit einer automatischen No-Frost­Abtaufunktion ausgestattet. Die Lebensmittel werden durch die gekühlte Umluft eingefroren, die Feuchtigkeit wird aus dem Gefrierraum nach Au­ßen abgeführt. Im Gefrierraum entsteht daher kein Eis- und Reifbeschlag und die Lebensmittel frieren nicht fest.
Reinigen des Kühl- und Gefrierraumes****
Es empehlt sich das Kühl- und Gefrierraum mindestens einmal im Jahr
zu waschen. Es wirkt vorbeugend gegen die Entstehung unangenehmer Gerüche so­wie der Bak- terien. Das Gerät durch das drücken des Knopfes „1“ aus­schalten, die Lebensmittel herausnehmen und das Gerät mit einem mil­den. Reinigungsmittel waschen und trocknen lassen.
Einbau und Ausbau der Abstellplatten *****
Abstellplatte herausnehmen und an- schließend an der gewünschten Stelle bis zum Widerstand einschieben, so dass sich der Schnappver-
schluss in der Füh- rungsleiste bendet (Abb. 15).
Einbau und Ausbau der Türfächer *****
Türfach anheben, herausziehen und von oben in die gewünschte Position
einlegen (Abb. 16).
Auf keinen Fall dürfen im Inneren des Gefrierraumes elektrische Heizkör­per, Heißluftgebläse oder Haartrockner eingesetzt werden.
** Gilt für Geräte mit einem Gefrierfach Gilt nicht für Geräte mit dem Frostfrei-System *** Gilt für Geräte mit einem Kühlbereich. Gilt nicht für Geräte mit dem Frostfrei-System **** Gilt für Geräte mit dem Frostfrei-System ***** Gilt nicht für Gefriergeräte
.
- 44 -
Page 19
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
Störung Mögliche Ursachen Behebung
Das Gerät funktioniert nicht
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht
Das Gerät ist ununterbro­chen in Betrieb
Im unterem Teil des Kühlrau­mes sammelt sich Wasser
Es treten für das Gerät un­gewöhnliche Geräusche auf
Unterbrechung im Strom­kreis
Die Glühlampe ist gelöst oder
durchgebrannt (in Geräten
mit Glühlampen)
Falsche Temperatureinstellng Andere Ursachen wie unter
Punkt ”Die Temperatur in den Räumen ist nicht niedrig genug“
Die Ablaßönung ist ver­stopft (betrit Geräte mit Entwässerungsönung)
Eine freie Luftzirkulation im Kühlraum ist nicht möglich
Das Gerät ist nicht eben ausgerichtet
Das Gerät kommt mit Mö­beln oder anderen Gegen­ständen in Berührung
- Überprüfen, ob der Netz­stecker gut in der Steckdose des Speisenetzes sitzt.
- Überprüfen, ob das An­schlußkabel nicht beschädigt ist.
- Durch Anschließen ei­nes anderen elektrischen
Verbrauchers (z.B. einer
Nachttischlampe) überprü­fen, ob die Steckdose unter Spannung steht.
- Überprüfen Sie, ob das Ge­rät eingeschaltet ist (Ther­mostat in Betriebsstellung).
- Vorerst den vorherigen Punkt überprüfen (das Ge­rät funktioniert nicht - die Glühlampe festdrehen oder
auswechsen (in Geräten mit
Glühlampen)
- einen niedriegeren Wert einstellen
- befolgen Sie die Anweisun­gen unter Punkt ”Die Tempe­ratur in den Räumen ist nicht niedrig genug“
- Mit Hilfe des Räumwerkin-
stru-ments die Ablaßönung durchstechen (siehe Ge-
brauchsanweisung, Kapite
- Die Lebensmittel und Behälter von der Hinterwand wegrücken.
- Das Gerät ausrichten.
- Das Gerät frei aufstellen, so daß es keine andere Ge­genstände berührt.
- 45 -
Page 20
Störung Mögliche Ursachen Behebung
Die Temperatur in den Räu­menist nicht niedrig genug
Falsche Temperatur-einstel­lung
Höhere oder niedrigere Umgebungstemperatur als in den technischen Daten
(s.Tabelle) angegeben
Das Gerät steht an einer di­rekt von der Sonne bestrahl­ten Stelle oder neben einer Wärmequelle
Es wurde eine zu große Men­ge von warmen Lebensmit­teln auf einmal eingelagert
Keine freie Luftzirkulation im Kühlraum
Der Luftuß hinter dem Ge­rät ist blockiert
Die Kühlraum-/ Gefrier-
raumtür wird zu oft geönet
und/oder bleibt zu lange
oen
Die Tür lässt sich nicht schließen
Der Verdichter schaltet selten an
Die Türdichtung wurde falsch angebracht
-Einen höheren Wert ein­stellen
- Das Gerät ist angepasst an die Temperatur, die in den technischen Daten (s.Tabel­le) angegeben ist
- Das Gerät an einer anderen Stelle gemäß Gebrauchsan­weisung aufstellen.
- Warten Sie bis zu 72 Stun­den , bis die Lebensmittel eingefroren sind und die erwünschte Temperatur im Kühlraum erreicht ist.
- Die Lebensmittel und Behälter von der Hinterwand abrücken
- Das Gerät mindestens 3 cm von der Wand wegrücken.
Beides muss unbedingt ver­mieden werden
Die Lebensmittel und Behäl­ter anders platziern
- prüfen, ob die Umge­bungstemperatur nicht nied­riger ist als der Klimaklasse des Gerätes entspricht
- Die Türdichtung einpressen
Beim normalen Betreiben der Kälteanlagen können Geräusche unter­schiedlicher Art auftreten, die keinen Einuss auf den Betrieb des Kühl­schranks haben.
Geräusche, die leicht zu beheben sind:
• Lautes Betriebsgeräusch , wenn der Kühlschrank nicht senkrecht steht – Stellung durch die Stellschrauben vorne verändern. Eventuell unter die Rollen hinten weichen Sto legen, vor allem, wenn das Ge­rät auf einem Fliesenboden steht.
• Reibung an benachbarte Möbel – Kühlschrank abrücken, so dass er frei steht.
• Quietschen von Fächern und Schubladen – Fach oder Schublade he­rausnehmen und wieder einschieben.
• Geräusche von sich berührenden Flaschen – Flaschen voneinander verschieben.
Geräusche, die bei normalem Betrieb zu hören sind, entstehen durch den Thermostaten, wenn sich der Kompressor einschaltet, sich das Kühlsys­tem zusammenzieht oder ausdehnt und wenn Temperaturschwankungen
aufgrund des Durchusses von Kühlmittel in den Röhrchen entstehen.
- 46 -
Page 21
GARANTIE, NACHVERKAUF­SERVICE
Garantie
Garantieleistungen laut Garantieschein. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch einen unsachgemäßen Betrieb des Pro­duktes entstehen.
Der Hersteller empehlt, dass alle Reparaturen und alle Ein­stellmaßnahmen durch den Werkskundendienst oder durch Autorisierten Servicedienst des Herstellers. Die Reparaturen sollen ausschließlich durch Personen mit entsprechenden Qualikationen durchgeführt werden.
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG
ErP – Richtlinie 2009/125/EG
Richtlinie RoHS 2011/65/EG
Das Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwa­chungsbehörden.
CE-Konformitätserklärung
- 47 -
Page 22
SL
(Slika 1)
Elementi
HR
(Crt. 1)
Elementi
NL
(Tek. 1)
Elements
FR
(Fig. 1)
Éléments
SK
Prvky
(Obr. 1)
Panel za
upravljanje
Upravljačka
ploča
Bedie-
ningspaneel
Panneau de
commande
Steklena polica
nad posodo za
zelenjavo
Staklena polica Steklena polica
Staklena polica
iznad ladice za
povrće
Glazen
legplateaus
Glazen
legplateau
boven
Étagère en
verre
Étagère en
verre au dessus
du récipient
Sklenená
polička
Sklenená
polička nad
zásobníkom na
Posoda za
zelenjavo
Ladica za
povrće
groentelade
Groentelade
pour légumes
Récipient pour
légumes
zeleninu
Zásobník na
zeleninu
Srednji balkon
Srednja polica
Middelgroot
Balconnet
Priehradka
vrata
deurvak
moyen
stredná
Veliki balkon
Velika polica
vrata
Balconnet grand Groot deurvak
Priehradka
veľká
Odčepljivač Odmaševalec
Eierrekje Ladica za jaja Pladenj za jajca
Schoonmaak-
stop
Plateau pour
œufs
Tácňa na
vajíčka
Deurklink Ručka za vrata Ročaj vrat
Poignée de
porte
CS
Prvky
(Obr. 1)
DE
(Abb. 1)
Elemente
EN
(Fig. 1)
Elements
Skleněná
polička
1 Control panel Bedienblende Ovládací panel Ovládací panel
2 Glass shelf Glasfach
Skleněná
polička nad
zásobníkem na
zeleninu
Glasfach mit
Gemüse über
dem Gemüse-
behälter
Glass shelf over
the vegetable
container
3
Zásobník na
zeleninu
Přihrádka
Gemüsebehälter
Mittleres
Vegetable
container
Medium door
4
5
- 162 -
střední
Türfach
shelf
6 Large door shelf Großes Türfach Přihrádka velká
7 Egg tray Eiereinsatz Tác na vajíčka
Protlačovák Prepchávač Poussoir
Reinigungsinst-
rument
8 Pusher
9 Door handle Türgri Držadlo dveří Rukoväť dverí
Page 23
4
1
1
3
1
1
1
SL
Elementi
HR
Elementi pri-
NL
Uitrustingsele-
FR
Éléments de
SK
Elementy
opreme
bora
Staklena polica Steklena polica
Glazen
menten
legplateaus
l’équipement
vybavení
Étagère en verre
njavo
zelenjavo
nad posodo za
Steklena polica
Staklena polica
Glazen
Sklenená polička
Posoda za zele-
povrće
iznad ladice za
groentelade
Groentelade Ladica za povrće
legplateau boven
légumes
au dessus du
nad zásobníkom
légumes
récipient pour
Récipient pour
zeleninu
na zeleninu
Zásobník na
Veliki balkon
Srednji balkon
vrata
vrata
Velika polica
Srednja polica
deurvak
Middelgroot
moyen
Balconnet
stredná
Priehradka
Eierrekje Ladica za jaja Pladenj za jajca
œufs
Plateau pour
CS
Elementy
DE
Ausstattung
EN
Equipment
vybavení
Glass shelf Glasfach Skleněná polička Sklenená polička Étagère en verre
zeleninu
na zeleninu
Zásobník na
nad zásobníkem
Skleněná polička
müse über dem
Gemüsebehälter
container
the vegetable
Gemüsebehälter
container
Vegetable
Glasfach mit Ge-
Glass shelf over
Mittleres Türfach Přihrádka střední
shelf
Medium door
Large door shelf Großes Türfach Přihrádka velká Priehradka veľká Balconnet grand Groot deurvak
- 163 -
Protlačovák Prepchávač Poussoir Schoonmaakstop Odčepljivač Odmaševalec
rument
Reinigungsinst-
Pusher
Egg tray Eiereinsatz Tác na vajíčka Tácňa na vajíčka
Page 24
1
2
1
9
7
5
3
4
6
8
2 3
- 164 -
Page 25
5
86
9 13
- 165 -
Page 26
10
1
2
3
4
1
2
1
2
3
11a 11b
- 166 -
Page 27
- 167 -
12
1615
Page 28
- 168 -
Page 29
Amica S.A.
ul . Mickiewicza 52 / 64-510 Wronki
tel. 67 25 46 100 / fax 67 25 40 320
www.amica.pl
Amica International GmbH
Lüdinghauser Str. 52
D-59387 Ascheberg
Tel: 0 25 93 - 95 67-0
www.amica-group.de
Loading...