Amica UH 17182 E User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Unterhauben
Typ:
UH 17182 E
Page 2
Mit dem Kauf dieser Haube – UH 17182 E – haben Sie eine moderne und hochwertige Haube der neuesten Generation erworben.
Diese Haube fügt sich ideal in jedes Küchenumfeld ein. Klares Design, bedienerfreundlicher Komfort, Zuverlässigkeit und pflegeleichte Materialien zeichnen diese Hauben aus.
Die Haube eignet sich sowohl für den Abluft-, als auch für den Umluftbetrieb. Bei Umlufttechnik müssen zusätzlich Kohlefilter eingesetzt werden.
Vor der Montage der Abzugshaube lesen Sie bitte die nachfolgende Bedienungsanleitung. Dadurch können Fehler bei der Montage und Bedienung der Abzugshaube vermieden werden.
INHALTSVERZEICHNIS
I. Charakteristik II. Ausrüstung III. Technische Daten IV. Nutzungsbedingungen V. Montage
1. Montage des Wandaufhängers
2. Montage der Dunstabzugshaube
3. Anschluss an das Stromnetz und Funktionskontrolle
4.1. Einstellung des Abluftmodus der Dunstabzugshaube
4.3 Geschwindigkeit des Ventilators
VI Bedienung und Wartung
1. Anwendungssicherheit
2.Bedienung
2.1. Steuerpaneel
2.2. Programmfunktion
3. Wartung
3.1. Metall-Fettfilter
3.2. Aktivkohlefilter
3.3. Reinigung
4. Einstellung des Arbeitsmodus der Küchen­Dunstabzugshaube
4.2. Einstellung des Arbeitsmodus als Geruchsabsorbierer (Umluftmodus)
2
Page 3
I. Charakteristik
Die Abzugshaube UH 17182 E dient zur Abführung der Kochschwaden. Erforderlich ist dabei eine Abzugsleitung einzusetzen (meistens ein Rohr Ø 120, nicht länger als 4-5m), die die Luft nach Außen abführt. Durch Einsetzen eines Aktivkohlefilters kann die Abzugshaube von Abluft auf Umluftbetrieb umgerüstet werden. In dem Fall ist die Abzugsleitung nicht notwendig. Empfohlen ist jedoch Montage einer Abluftsteuerung.
Die Abzugshaube ist ein Elektrogerät in Schutzartausführung Klasse II. Das Gerät ist mit eigener Beleuchtung und Abzugslüfter mit 3 Geschwindigkeiten ausgestattet. Die Abzugshaube wird fest an der Wand über dem Gas- oder Elektroherd montiert.
II. Ausrüstung
Die Abzugshaube besteht aus folgenden Teilen (Abb. 1):
1. Gerüst der Abzugshaube, Beleuchtung und Lüfter-Komplex – A,
2. Steuerpult B,
3. Montagedübel.
3
Page 4
III Technische Daten
Typ
Charakteristisches
UH 17182 E
Versorgungsspannung AC 230V 50Hz Motor des Lüfters 1
Beleuchtung Halogenlampen 2x20W Fettfilter 2 Leistungsstufen / Geschwindigkeit 3 Breite [cm] 60 Tiefe [cm] 50 Höhe [cm] 0,95 Ausgang [ø mm] 120 Leistungswert [m 3/h] 320 Stromaufnahme [W] 150 Betriebgeräusch [dBA] max. 53,9 Betriebsart Abluft bzw. Umluft Farbe Edelstahl INOX matt
IV. Nutzungsbedingungen
1. Der Dunstabzug dient zur Abführung der Kochschwaden nach Außen. Das Gerät soll zum entsprechenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an die betriebsaktiven Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen).
2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über der Elektroherd und 700 mm über dem Gasherd zu montieren.
3. Lassen Sie die Flamme unter der Abzugshaube nicht offen. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein.
4. Gerichte, die Sie auf Fett zubereiten, sollten ständig überwacht werden, da das überhitzte Fett brennbar ist.
5. Fettfilter des Dunstabzugs sollten mindestens alle 2 Monaten gereinigt werden, weil sie, mit Fett gesättigt, entzündbar werden.
6. Vor jeglicher Reinigung, Filteraustausch oder Reparatur, das Gerät von der Stromversorgung trennen (den Stecker aus der Steckdose herausziehen).
7. Sollten in dem Raum neben dem Dunstabzug auch andere, nicht mit Strom gespeiste Geräte betrieben werden (z.B. Kraftstoffoffen, Durchlauferhitzer, Thermen), soll ausreichende Belüftung des Raumes
4
Page 5
gewährleistet werden. Sicherer Betrieb ist nur dann möglich, wenn bei gleichzeitiger Arbeit des Dunstabzuges und anderer, luftverbrauchenden Verbrennungsgeräte, Unterdruck in ihrer direkten Nähe den Wert von max. 0,004 mB erreicht (dieser Wert gilt nicht beim Umluftbetrieb des Dunstauszuges).
8. Beim Netzanschluss 220 V muss die Steckdose auf ihre Funktion geprüft werden.
V. Montage
Zum Zwecke der Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Schritte auszuführen:
1. Das Gehäuse der Abzugshaube C anbringen,
2. Die Abzugshaube an das Speisenetz anschließen.
1. Montage des Gehäuses
a) auf der Wand eine senkrechte Linie für die Mitte des Kochfeldes markieren, den Fettfilter entfernen. Das Gehäuse der Abzugshaube „A” an die Wand bringen, so dass die Markierung auf dem Gehäuse mit der Linie auf der Wand übereinstimmt. Der Abstand zwischen den Bohrungen und dem Kochfeld soll mindestens 710 mm betragen (Abb. 2). Achten Sie auf die waagerechte Positionierung des Gehäuses „A”.
b) auf der Wand den Abstand zwischen den Bohrungen markieren c) Löcher bohren (Bohrer mit Durchmesser entsprechend für die beigelegten Dübel verwenden), Spreizdübel schlagen und das Gehäuse
mit Schrauben befestig
„A” (Abb. 3).
2. Netzanschluss und Betriebskontrolle.
Nach dem Netzanschluss (gemäß der früher beschriebenen Bestimmungen) sollten Sie die Beleuchtung und den Motor auf ihre Funktion prüfen.
3. Betriebsart
3.1 Abluftbetrieb
Im Abluftbetrieb wird die Luft nach Außen durch einen gesonderten Kanal abgeführt. Dabei sollten eventuell bestehende Kohleaktivfilter entfernt werden. Die Abzugshaube schließen Sie an das Abzugsloch mit einem fixen oder flexiblen Rohr Ø 120 mm (im Fachhandel erreichbar) an. Der Anschluss sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden
5
Page 6
VI Bedienung und Wartung
1. Benutzungssicherheit
Sämtliche in der vorliegenden Bedienungseinleitung vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahmen sollen unbedingt eingehalten werden! Fett- und Kohleaktivfilter sollten gemäß den Vorschriften des Herstellers gereinigt oder ausgetauscht werden. Bei intensiver Benutzung (über 4 Stunden pro Tag) reinigen Sie die Filter oder wechseln Sie diese öfter aus. Lassen Sie die Flamme Ihres Gasherdes nicht offen. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein. Kontrollieren Sie immer, ob die Flamme nicht größer als der Topfboden ist. Dies kann ungewünschte Energieverluste und gefährliche Wärmekonzentration verursachen. Verwenden Sie die Abzugshaube nicht für andere Zwecke, als vorgesehen.
2. Bedienung
2.1 Steuerpult
2.2 Bedienung:
2.2.1 Steuerpult
Abb. 4
Betriebsart der Abzugshaube wird durch den Komplex-Schiebeschalter (Abb. 4) gesteuert:
- „1” – Einschalten der 1. Geschwindigkeit der Abzugshaube,
- „2” – 2.Geschwindigkeit des Motors,
- „3” – 3. Geschwindigkeit des Motors,
- „0” – Abzugshaube Aus,
- „L” – Beleuchtung Ein/Aus.
Die Steuerung ermöglicht optimale Lüftergeschwindigkeit entsprechend dem Bedarf und bei minimalem Geräusch zu wählen.
6
Page 7
3. Wartung
Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist guter und fehlerfreier Betrieb und optimale Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivfilter sind besonders Hinweise des Herstellers zu beachten.
3.1 Metallfettfilter
1. Reinigung. Beim Normalbetrieb sollten die Fettfilter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungsmittel oder flüssiger Seife gereinigt werden.
2. Austausch (Abb. 5). Bei der Demontage der Filter sollen Sie: a) unteren Schutzgitter nach Freistellung der Schnappsperre entfernen, b) Metallfettfilter entfernen
Abb.5
3.2. Aktivkohlefilter KF 17047 fur UH 17182 E
1. Wirkungsprinzip.
Kohleaktivfilter sind ausschließlich dann anzuwenden, wenn die Abzugshaube an den Belüftungskanal nicht angeschlossen ist. Kohleaktivfilter nehmen Gerüche bis zur Filtersättigung auf. Sie können weder gereinigt noch wiederverwertet werden und sollen mindestens alle 2 Monate, bei intensivem Gebrauch auch öfter, ausgewechselt werden.
2. Austausch.
a) Metalfettfilter entfernen (Abb.5). b) Kohleaktivfilter austauschen (Abb.6). c) Metalfettfilter mit Kohleaktivfilter einbauen
Beim Normalbetrieb sollten die Fettfilter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungsmittel oder flüssiger Seife gereinigt werden.
7
Page 8
Empfohlen werden feuchte Tücher und neutrale Reinigungsmittel. Sie sind für die normale Reinigung ausreichend.
3.3. Beleuchtung
Die Beleuchtung bilden 2 Halogenlampen 20 W. Beim Austausch des Halogens gehen Sie bitte wie folgt vor: a) Den Ring um das Halogenglas (Abb. 8) mit
einem Schraubendreher oder einem anderen flachen Werkzeug heben und herausziehen (den Ring vorsichtig halten).
b) Die Lampe mit Hilfe von einem Stück
Papier bzw. Tuch auswechseln.
c) Dann in der umgekehrten Reihenfolge den
Ring mit Glas wieder anbringen.
3.4. Reinigung
Bei normaler Reinigung der Abzugshaube sollen Sie vermeiden:
Nasse Tücher bzw. Schwämme und direktes Wasserstrahl,
Lösungsmittel und Alkohol – diese können die Lackschicht mattieren,
Ätzmittel, insbesondere bei Reinigung der Edelstahloberflächen,
Harte, raue Tücher.
Es empfiehlt sich feuchte Tücher und neutrale Reinigungsmittel anzuwenden.
8
Page 9
NOTIZEN
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
9
Page 10
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Aus­wirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Hauptkatalogs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service".
Ihre Produktentwicklung
10
Loading...