Das Kochfeld ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer
perfekten Waschwirkung. Nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen haben, ist die
Bedienung des Gerätes kein Problem mehr.
Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Befolgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene
Bedienfehler.
Diese Gebrauchsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der
Hand ist.
Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die in der Gebrauchsanweisung stehenden Hinweise genau.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen dieser Gebrauchsanweisung zu benutzen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestimmungsgemäß und kann gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderungen erfüllt, die in den
nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
Niederspannungsrichtlinie - 2006/95/EG,
•
Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit - 2004/108/EG,
•
und dass das Erzeugnis deshalb mit dem -Zeichen gekennzeichnet und für das Gerät eine
Übereinstimmungserklärung ausgestellt wurde, die den Marktaufsichtsorganen zur Verfügung gestellt wurde.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
● Vor dem ersten Benutzen des Induktionskochfeldes lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch. Auf diese Art und Weise können Sie einen sicheren Gerätebetrieb
sicherstellen und Beschädigungen des Kochfeldes vermeiden.
● Sollte das Induktionskochfeld in unmittelbarer Nähe von einem Rundfunk- und Fernsehempfänger oder einem anderen emittierenden Gerät betrieben werden, ist die Steuerungseinheit
des Kochfeldes auf richtige Funktion zu überprüfen.
● Der Anschluss des Gerätes sollte durch einen zugelassenen Elektro-Installateur erfolgen.
● Das Gerät darf nicht in der Nähe von Kühlgeräten installiert werden.
● Die Möbel, in denen das Gerät eingebaut wird, müssen gegen Temperaturen bis zu 100°C
beständig sein. Das gilt auch für Furniere, Kantenbeläge, Kunststoffoberächen, Klebstoffe
und Lackschichten.
● Das Gerät darf erst nach dessen Einbau in Möbel benutzt werden. Nur auf diese Art und Weise werden Sie vor versehentlichem Berührungskontakt mit stromführenden Komponenten
geschützt.
● Die Reparaturen elektrischer Geräte dürfen ausschließlich durch Fachleute erfolgen. Unsachgemäße Reparaturen könnten eine Gefahr für die Sicherheit der Benutzer dieser Geräte
darstellen.
● Das Gerät wird vom elektrischen Versorgungsnetz nur dann getrennt, wenn die Sicherung
ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird.
● Der Stecker der Anschlussleitung sollte nach der Installation des Kochfeldes zugänglich
sein.
● Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
● Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen,
psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Kenntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der
Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person
übergeben wurde.
● Personen mit eingesetzten Geräten zur Unterstützung der Lebensfunktionen (z.B.
Herzschrittmacher, Insulinpumpe oder Gehörapparat) müssen sicherstellen, dass
die Arbeit dieser Geräte nicht durch das Induktionskochfeld gestört wird (Der Frequenzbereich für das Kochfeld beträgt 20 bis 60 kHz).
● Sollte es einen Stromausfall geben, werden alle Einstellungen und Anzeigen gelöscht. Bei
erneutem Anliegen der Spannung ist Vorsicht geboten. Solange die Kochzonen heiß sind,
leuchten das Symbol der Restwärmanzeige „H” und - wie nach erstem Einschalten - Verriegelungsschlüssel.
● Mit der ins elektronische System eingebauten Restwärmeanzeige wird angezeigt, ob das
Kochfeld immer noch eingeschaltet bzw. ob die jeweilige Kochzone noch heiß ist.
● Wenn sich die Netzsteckdose nahe der Kochzone bendet, ist darauf zu achten, dass das
Netzkabel des Gerätes die heißen Stellen nicht berührt.
● Werden Speiseöle oder Fette verwendet, darf das Gerät nicht ohne Aufsicht gelassen werden,
sonst besteht Brandgefahr.
● Kein Geschirr aus Kunststoff und Aluminiumfolie verwenden. Es schmilzt bei hohen Temperaturen und könnte das Glaskeramik-Kochfeld beschädigen.
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
● Bei Benutzung des Induktionskochfeldes sind nur Kochtöpfe und Schmorpfannen mit
achem Boden ohne scharfe Kanten und Grate zu verwenden, da sonst auf dem Induk-
tionskochfeld irreversible Kratzer entstehen können.
● Die Kochzonen des Induktionskochfeldes sind gegen Temperaturschock beständig. Das
Kochfeld ist weder hitze- noch kälteempndlich.
● Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände auf das Kochfeld fallen. Punktuelle
Schläge - zum Beispiel durch Herunterfallen von kleinen Gewürz-Flaschen - können im
ungünstigsten Falle Risse und Sprünge auf der Oberäche des Glaskeramik-Kochfeldes
verursachen.
● An den beschädigten Stellen können kochende Gerichte zu den unter Strom stehenden
Teilen des Glaskeramik-Kochfeldes gelangen.
● Wenn die Oberäche des Kochfeldes gesprungen ist, muss das Glaskeramik-Kochfeld
sofort vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.
● Die Oberäche der Kochfeldes darf weder als Schneidebrett noch als Arbeitstisch dienen.
● Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel und Kochdeckel, sollten nicht
auf dem Kochfeld abgelegt werden, weil sie sonst heiß werden können.
● Das Gerät darf nicht über einem Backofen ohne Ventilator, einer Geschirrspüler, einem
Kühl- und Gefriergerät sowie einer Waschmaschine eingebaut werden.
● Sollte dieses Induktionskochfeld in einer Arbeitsplatte eingebaut worden sein, können die
im Schrank bendlichen Gegenstände aus Metall durch die Abluft aus dem Lüftungssystem
des Kochfeldes sehr heiß werden. Aus diesem Grund empehlt man den Einsatz einer
direkten Abschirmung (siehe Abb. 2).
● Die Hinweise zur Reinigung und Pege des Glaskeramik-Kochfeldes müssen beachtet
werden. Falls sie nicht beachtet werden, verliert der Benutzer seine Garantierechte.
4
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
AUSPACKEN
Wer mit Energie verantwortungsvoll umgeht, der entlastet nicht nur die Haushaltskasse, sondern handelt
auch der Umwelt bewusst
zugute. Darum helfen Sie
elektrische Energie sparen!
Und das kann auf folgende Art und Weise
getan werden:
●Geeignetes Kochgeschirr verwenden.
Verwenden Sie Töpfe mit einem achen und
dicken Topfboden. Dabei lässt sich bis zu
einem Drittel elektrischer Energie einsparen.
Achten Sie auf den Topfdeckel und garen Sie
in geschlossenen Töpfen oder Pfannen, sonst
wird der Energieverbrauch vervierfacht!
●Kochzonen und Böden von Kochgeschirr sauber halten.
Der Schmutz verhindert die Wärmeübertragung - fest eingebrannte Speisereste können
oft nur mit chemischen Mitteln entfernt werden, die die Umwelt stark belasten.
●Unnötiges “in den Topf Gucken“ vermeiden.
●Kochfeld nicht in direkter Nähe von
Kühl-/Gefriergeräten einbauen.
Dadurch steigt der Energieverbrauch unnötig.
Das Gerät wird gegen Transportschäden geschützt. Nach
dem Au spacken sind die
Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch
kein Risiko für die Umwelt
entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung
verwendet werden, sind umweltverträglich,
können hundertprozentig wiederverwertet
werden und sind mit entsprechendem Symbol
gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyethylenbeutel, Styroporstücke usw.)
sind beim Auspacken außer Kinderreichweite zu halten.
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTS
Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG sowie dem
polnischen Gesetz über verbrauchte elektrische und elektronische Geräte mit dem
Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Eine solche Kennzeichnung
informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf
des Nutzungszeitraumes
nicht zusammen mit anderen
Hausabfällen gelagert werden
darf. Der Nutzer ist verpichtet, das Gerät an einem Sam-
melpunkt für verschlissene
elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden
Einheiten, darunter lokale Sammelpunkte,
Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten,
bilden ein entsprechendes System, welches
die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht. Die
richtige Vorgehensweise mit Elektro- und
Elektronikschrott trägt zur Verhinderung
schädlicher Folgen für die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die
aus der Anwesenheit von Schadstoffen sowie einer falschen Lagerung und Weiterve-
5
Beschreibung des Gerätes
Beschreibung des Kochfeldes KMI*
Bedienblende
1. Induktionskochzone Booster (vorne links)
2. Induktionskochzone (hinten links)
3. Induktionskochzone (hinten rechts)
4. Induktionskochzone (vorne rechts)
5. Bedienblende
1
3
5
1. Sensor der Kochzonenauswahl
2. Plus-Sensor und Minus-Sensor
3. Sensor der Verriegelung - Schlüssel
4. Ein/Aus-Sensor ON/OFF
5. Sensor der Uhr
1
2
6
4
INSTALLATION
Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau
des Kochfeldes
l Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der
Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und
korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen
Feuchtigkeit und Wasser abzusichern.
l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Küchenarbeitsplatte
muss im vorderen Teil mind. 60 mm und im hinteren Teil mind. 50 mm betragen.
l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Seitenwand sollte mind.
55 mm betragen.
l Die Möbel, in denen das Gerät eingebaut wird, müssen mit Verkleidung ausgestattet sein
und die eingesetzten Klebstoffe müssen gegen Temperaturen bis zu 100°C beständig
sein. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, kann sich die Oberäche verformen oder die
Verkleidung abgehen.
l Die Kanten der Öffnung müssen mit einem gegen Feuchtigkeit beständigen Mittel geschützt
werden.
l Die Öffnung in der Küchenplatte entsprechend den Abmessungen auf der Abb. 1 vorbe-
reiten.
l Der minimale Freiraum, der unter dem Kochfeld zu belassen ist, muss 25 mm betragen,
damit die erforderliche Luftzirkulation sichergestellt wird und übermäßige Aufwärmung
der Bereiche um das Kochfeld herum sich (Abb. 2) vermeiden lässt.
1
L(mm)W(mm)H(mm)D(mm)A(mm)B(mm)X(mm)X1(mm)
5905206056560
+4
+1
490
+4
+1
50 min60
7
INSTALLATION
Abb. 2
25mm
5 10mm÷
Minimum
10mm
500x50mm
80mm
Einbau in der Arbeitsplatte des
tragenden Schranks.
500x10mm
5 10mm÷
Einbau im Arbeitsblatt über einem
Backofen mit Lüftung.
500x10mm
Der Einbau des Kochfeldes über einem Backofen ohne Ventilation ist verboten.
8
INSTALLATION
Gerät elektrisch anschließen
Achtung!
Der elektrische Anschluss darf nur von einem qualizierten, entsprechend zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Eigenwillige Eingriffe und Änderungen der
elektrischen Anlage sind strengstens verboten.
Hinweise für den Installateur
Das Kochfeld ist mit einer Klemmleiste ausgerüstet, welche die Anwahl von richtigen
Verbindungen für die jeweilige Art der Stromversorgung ermöglicht.
Die Klemmleiste ermöglicht folgende Verbindungen:
• einphasig 230V ~
• zweiphasig 400V 2N ~
Achtung!
Beachten Sie bitte, dass der Schutzkreis an die mit dem Zeichen markierten
Klemme der Anschlussleiste angeschlossen werden muss. Die elektrische Installation,
von der das Kochfeld versorgt wird, muss mit einer entsprechend ausgewählten
Sicherung und neben der Absicherung des Stromnetzes mit einem entsprechenden
Schalter ausgestattet werden, der die Abschaltung der Stromzufuhr zum ganzen
Gerät im Falle von eventuellen Störungen ermöglicht.
Vor dem Anschluss des Kochfeldes an die elektrische Installation müssen die Informationen, die
dem Typenschild und dem Schaltplan zu entnehmen sind, beachtet werden.
ACHTUNG! Der Installateur ist verpichtet, dem Benutzer die “Bescheinigung über den Anschluss
des Gerätes an die elektrische Installation” auszuhändigen (Das Formular gibt es im Garantieschein).
Sollte das Kochfeld auf eine andere vom Schema abweichende Art und Weise angeschlossen
werden, kann das Kochfeld beschädigt werden.
9
INSTALLATION
Anschluss des Kochfeldes ans Stromnetz
Der Anschluss des Induktionskochfeldes muss durch eine qualizierte Person mit entsprechenden
Berechtigungen durchgeführt werden. Vor dem Anschluss des Kochfeldes muss Folgendes überprüft werden:
1. Das Schema für den elektrischen Anschluss ans Stromnetz gibt es am Netzkabel des Kochfeldes.
2. Der Wert der Versorgungsspannung wurde auf der Nenntafel angegeben.
3. Sind die Netzkabel für den Anschluss des Gerätes geeignet?
Für den Anschluss des Kochfeldes sind Verbindungselemente, Verlängerungskabel usw. nicht
geeignet, denn sie können einen Brad verursachen. Das Netzkabel darf mit heißen Flächen sowie
mit scharfen Kanten des Kochfeldes nicht in Berührung kommen. Alle Änderungen der bestehen-
den Elektroinstallation im Raum dürfen ausschließlich durch eine qualizierte Person durchgeführt
werden. Das Anschluss-Schema wurde im Folgenden dargestellt:
zielony
Niebieski
Szary
Blau
Grau
Brązowy
Czarny
Braun
Schwarz
Żółto-
Gelb- grün
Niebieski
Szary
Blau
Grau
Brązowy
Braun
Schwarz
Czarny
Gelb- grün
Żółto-zielony
Niebieski
Blau
Szary
Grau
Brązowy
Braun
Czarny
Schwarz
Żółto-zielony
Gelb- grün
• Wird das Netzkabel beschädigt, muss es in einer Fachwerstatt neu besorgt werden.
• Wird das Gerät direkt ans Stromnetz angeschlossen, muss ein Schalter für die Abschaltung aller
Kreise mit einem Abstand von mind. 3mm eingesetzt werden.
• Der Installateur muss sicherstellen, dass der Anschluss des Kochfeldes ordnungsgemäß (d.h.
gemäß dem beliegenden Schema) sowie nach den geltenden Normen erfolgte.
• Das Netzkabel darf weder verdreht noch unter dem Gerät eingeklemmt sein.
• Das Kabel muss durch eine qualizierte Person periodisch überprüft werden und sollte das Kabel
ausgewechselt werden, muss dies durch eine Person mit entsprechenden Berechtigungen erfolgen.
10
BEDIENUNG
Vor dem ersten Einschalten des Gerätes
● Vorerst das Induktionskochfeld gründlich reinigen. Das Induktionskochfeld wie Glasober-
ächen behandeln,
● Beim ersten Einschalten des Gerätes können vorübergehend Gerüche auftreten. Darum
ist das Raumlüftungssystem einzuschalten oder das Fenster zu öffnen.
● Das Gerät ist unter Beachtung der Sicherheitshinweise zu bedienen.
Wirkungsweise des induktiven Feldes
Der elektrische Generator speist eine im Geräteinneren angeordnete Spule. Die Spule erzeugt ein magnetisches Feld,
wodurch im Moment, wenn sich ein Topf auf das Kochfeld
gestellt wird, der induktive Strom in den Topf gelangt.
Der induktive Strom machen den Topf zu einem echten Wärmeleiter, während die Oberäche des Glaskeramik-Kochfeldes kühl bleibt.
Für das Kochen auf einem Induktionskochfeld ist die Verwendung von Töpfen, deren Böden
gegen die Wirkung des magnetischen Feldes geeignet sind erforderlich.
Im Allgemeinen weist die Induktionstechnik zwei Vorteile auf:
• Da die Wärme ausschließlich mit Hilfe des Topfes abgegeben wird, ist eine maximale
Wärmenutzung möglich.
• Der Effekt der Wärmeträgheit kommt nicht vor, denn der Kochvorgang beginnt
automatisch in dem Zeitpunkt, in dem ein Topf auf die Kochzone gestellt, und endet in dem
Zeitpunkt, in dem der Topf davon weggenommen wird.
Schutzeinrichtungen:
Wenn das Kochfeld richtig installiert und ordnungsgemäß benutzt wird, sind die Schutzeinrichtungen selten nötig.
Ventilator: Dient zum Schutz und zur Abkühlung von Steuer- und Versorgungselementen. Er
kann mit zwei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten arbeiten und funktioniert automatisch.
Der Ventilator arbeitet, wenn die Kochzonen ausgeschaltet sind und funktioniert, bis das
elektronische System ausreichend abgekühlt worden ist.
Transistor: Die Temperatur der elektronischen Ausrüstungselemente wird mit einer Sonde
ununterbrochen gemessen. Steigt die Wärme gefährlich an, verringert das System die Leistung
der Kochzone automatisch oder schaltet die Kochzonen, die sich direkt an den erwärmten
elektronischen Elementen benden, ab.
Topferkennung: Die Topferkennung gibt die Kochfeldfunktion und somit auch die Heizung
frei. Kleine Gegenstände, die auf die Kochzonen gelegt werden (wie z.B. Teelöffel, Messer,
Ringe ...), werden als Töpfe nicht erkannt und das Kochfeld wird nicht eingeschaltet.
11
BEDIENUNG
Topferkennung im Induktionskochfeld
Die Topferkennung ist in den Kochfeldern installiert, die mit den Induktionskochzonen aus-
gestattet sind. Wird das Kochfeld genutzt, beginnt die Topferkennung automatisch die
Wärmeerzeugung, wenn der Topf in der jeweiligen Kochzone aufgestellt wird, oder beendet
sie, wenn der Topf weggenommen wird. Dadurch kann also die Energie gespart werden.
• Wird die Kochzone zusammen mit einem geeigneten Topf benutzt, wird die Wärmeleistung
angezeigt.
• Zum Kochen auf dem Induktionskochfeld sind entsprechende Töpfe erforderlich, deren
Böden aus einem magnetischen Material hergestellt sind (siehe: Tabelle, Seite 12).
Steht auf der Kochzone kein Topf oder ist der Topf ungeeignet, erscheint das
Symbol in der Anzeige. Die Kochzone wird nicht eingeschaltet. Wird ein Topf
innerhalb von 10 Minuten nicht erkannt, wird der Vorgang der Einschaltung des
Kochfeldes gelöscht.
Um die Kochzone einzuschalten, muss sie mittels Sensorsteuerung und nicht nur
durch Wegnehmen des Topfes ausgeschaltet werden.
Die Topferkennung funktioniert nicht als eine Ein-/Ausschalttaste des
Gerätes.
Das Induktionskochfeld ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch die Berührung von markierten
Flächen mit dem Finger bedient werden.
Jede Umsteuerung des Sensors wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
Es muss beachtet werden, dass sowohl beim Ein- und Ausschalten, als auch bei der
Einstellung der Heizleistungsstufe immer nur ein Sensor gleichzeitig gedrückt wird.
Falls mehrere Sensoren gleichzeitig gedrückt werden (mit Ausnahme von Timer und
Schlüssel, ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale und beim dauerhaften
Drücken wird eine Fehlermeldung ausgelöst.
Die Kochzone ist nach dem Gebrauch mittels Regel- und Steuereinrichtung, und
aufgrund der Anzeige der Topferkennung alleine auszuschalten.
12
BEDIENUNG
Eine richtige Topfqualität gilt als Grundlage für Sicherstellung einer guten Heizleistung des
Gerätes.
Auswahl der Kochtöpfe zum induktiven Kochen
● Es sollten immer Töpfe hoher Qualität, mit ideal achem Boden verwendet werden: Bei
der Verwendung solcher Töpfe wird die Entstehung von Stellen von zu hoher Temperatur
verhindert, an denen die Speisen beim Kochen anhaften könnten. Die Töpfe und Pfannen
mit dicken Metallwänden garantieren für eine perfekte Wärmeverteilung.
● Es ist darauf zu achten, dass die Topfböden stets sauber bleiben: Beim Auffüllen eines
Topfes oder bei der Verwendung eines aus dem Kühlschrank genommenen Topfes ist es
vor dem Aufstellen des Topfes auf dem Kochfeld zu überprüfen, ob die Oberäche des
Topfbodens ganz trocken ist. Dadurch lässt sich die Verschmutzung der Oberäche des
Kochfeldes vermeiden.
● Der Topfdeckel verhindert, dass die Wärme aus dem Topf unnötig entweicht, wodurch die
Kochzeit verkürzt und der Energieverbrauch reduziert wird.
Die Energie wird am besten weitegeleitet, wenn die Topfgröße der Größe der Kochzone
entspricht. Die minimalen und maximalen möglichen Durchmesser sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen und hängen von der Qualität des Kochgeschirrs ab.
InduktionskochzoneDurchmesser des Topfbodens für induktives Kochen
Durchmesser (mm)Minimal (mm)Maximal (mm)
210140210
180140180
160140160
Werden zum Kochen Töpfe eingesetzt, die einen kleineren Durchmesser als
jene mit dem Mindestdurchmesser aufweisen, kann das Induktionskochfeld
nicht funktionieren.
Zur Sicherstellung einer optimalen Kontrolle der Temperatur durch das Induk-
tionsmodul muss der Topfboden ach sein.
Ein konvexer Topfboden oder ein Topfboden mit einem tief geprägten Logo
des Herstellers beeinträchtigen die Kontrolle der Temperatur durch das Induktionsmodul und können zur Überhitzung des Kochgeschirrs führen.
Kein beschädigtes Kochgeschirr verwenden - z.B. mit einem Kochboden, der
durch übermäßige Temperatur verformt wurde.
13
BEDIENUNG
Auswahl der Kochtöpfe zum induktiven Kochen
Kennzeichnung am
Kochgeschirr
Töpfe aus magnetischem Material verwenden (aus
emailliertem Blech, ferritischem Nirostahl, Gusseisen). Überprüfen, ob ein Magnet am Topfboden
haften bleibt
Nichtrostender StahlDer Topf wird nicht erkannt.
Mit Ausnahme von Töpfen aus ferromagnetischem
Stahl
AluminiumDer Topf wird nicht erkannt.
GusseisenHohe Leistungsfähigkeit
Achtung! Durch die Töpfe können auf der Kochfeldo-
beräche Kratzer entstehen.
Emaillierter StahlHohe Leistungsfähigkeit
Gefäße mit achem, dickem und glattem Boden werden empfohlen.
GlasDer Topf wird nicht erkannt.
PorzellanDer Topf wird nicht erkannt.
Gefäße mit Kupferbo-
den
Der Topf wird nicht erkannt.
Überprüfen, ob auf dem Etikett ein Zeichen enthalten ist, das darüber informiert, dass der Topf induktionsgeeignet
ist.
14
BEDIENUNG
Bedienblende
● Nach dem Anschließen des Kochfeldes an das Stromversorgungsnetz leuchten kurz alle
Anzeigen auf. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
● Das Kochfeld ist mit elektronischen Sensoren ausgerüstet, die eingeschaltet werden,
indem sie mindestens 1 Sekunde lang mit dem Finger gedrückt werden.
● Jedes Einschalten der Sensoren wird akustisch signalisiert.
Keine Gegenstände auf die Oberächen der Sensoren legen (dadurch kann
eine Fehlermeldung ausgelöst werden). Diese Oberächen sind stets sauber
zu halten.
Das Kochfeld einschalten
Den Sensor Ein/Aus (4) mindestens eine Sekunde lang mit dem Finger gedrückt halten. Das
Kochfeld ist aktiv, wenn in allen Anzeigen „-” oder „--” leuchtet.
1
3
Wird kein Sensor innerhalb von 60 Sekunden betätigt, schaltet das Kochfeld automatisch ab.
2
5
1
4
Die Kochzone einschalten
Nach dem Einschalten des Kochfeldes mit dem Sensor (4) muss innerhalb von nächsten 60
Sekunden eine bestimmte Kochzone (1) gewählt werden.
1. Nach der Berührung des Sensors, der einer bestimmten Kochzone (1) zugeordnet ist,
leuchtet die Ziffer „5” in einer Anzeige, diese diesem Feld entspricht, stärker auf.
2. Verschiebt man den Finger auf den Sensor „+” (2) oder auf den Sensor „-” (2), wird die
gewünschte Stufe der Heizleistung eingestellt.
Wird kein Sensor innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten des Kochfeldes betätigt, schaltet die Kochzone automatisch ab.
Die Kochzone ist aktiv, wenn in allen Anzeigen eine Ziffer oder ein Buchstabe
leuchten, was darauf hindeutet, dass die Kochzone zur Vornahme der Einstellung
der Heizleistung bereit ist.
Einstellung der Heizleistung für die gewünschte Induktionskochzone
Erscheint die Ziffer „0” in der Anzeige für die eindeutig leuchtende Kochzone (3), kann die
gewünschte Kochstufe eingestellt werden, indem man den Finger mit dem Sensor „+” (2)
und „-” (2) verschiebt.
15
BEDIENUNG
Die Kochzonen ausschalten
● Die Kochzone muss aktiviert sein. Die Anzeige der Heizleistung leuchtet stärker.
● Das Ausschalten erfolgt durch die Berührung der Sensors Ein/Aus am Kochfeld (4) oder
mit dem Sensor “-” (2) wird die Leistungsstufe auf „0” zurückgesetzt oder es erfolgt durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten „+” und „-”.
Das ganze Kochfeld ausschalten
●Das Kochfeld ist in Betrieb, wenn zuvor mindestens eine Kochzone eingeschaltet wurde.
●Durch Drücken des Sensors Ein/Aus (4) wird das ganze Kochfeld abgeschaltet.
Wenn die Kochzone heiß ist, leuchtet der Buchstabe „H“ in der Anzeige für Kochzone - das
Symbol der Restwärme.
Verriegelung
Die Verriegelungsfunktion dient dazu, das Kochfeld vor unbeabsichtigter Betätigung durch Kinder zu schützen, und das Einschalten dieser Funktion ist erst nach Entriegelung möglich.
Das Kochfeld verriegeln
Die Verriegelung kann jederzeit betätigt werden, auch wenn das Sensorfeld des Kochfeldes
eingeschaltet ist.
Die Verriegelung erfolgt durch die Berührung des Sensors mit dem Schlüssel-Symbol (3).
In der Timer-Anzeige erscheint das Symbol „Lo”. Um die Verriegelung auszuschalten, muss
man sicherstellen, dass das Kochfeld eingeschaltet ist, und anschließend den Sensor mit
dem Schlüssel-Symbol (3) benutzen. Für eine Weile werden die Symbole „Lo” nicht mehr
angezeigt und das Kochfeld ist betriebsbereit.
Das Kochfeld bleibt bis zur Entriegelung verriegelt, selbst wenn das Bedienungsfeld ein- und ausgeschaltet wird. Durch das Trennen des Kochfeldes vom Stromnetz wird die Verriegelung des Kochfeldes ausgeschaltet.
16
BEDIENUNG
Restwärmeanzeige
Beim Ausschalten einer heißen Kochzone wird der Buchstabe “H” in als Warnung “Die Kochzone ist heiß!“ angezeigt.
In dieser Zeit dürfen weder die Kochzone berührt, da die Verbrennungsgefahr
besteht, noch die wärmeempndlichen Gegenstände darauf gestellt werden!
Wenn diese Anzeige erlischt, wird die Kochzone wieder berührbar, obwohl man bewusst sein
muss, dass sie noch nicht ganz auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
Wenn keine Spannung anliegt, leuchtet die Restwärmeanzeige nicht.
Betriebsdauerbegrenzung
Das Induktionskochfeld wurde zur Steigerung dessen Betriebssicherheit mit einer
Betriebsdauerbegrenzung für jede Kochzone
ausgestattet. Die maximale Betriebsdauer
wird nach der letztens angewählten Heizleistungsstufe eingestellt.
Falls die Heizleistungsstufe über einen längeren Zeitraum (siehe Tabelle) nicht geändert worden ist, wird die dazu zugeordnete
Kochzone automatisch abgeschaltet und die
Restwärmeanzeige aktiviert. Es ist jedoch
möglich, die einzelnen Kochzonen jederzeit
einzuschalten und gemäß der Gebrauchsanweisung zu bedienen.
Heizleistungs-
stufe
18
28
38
44
54
64
72
82
92
Maximale Be-
triebsdauer in
Stunden
17
BEDIENUNG
Benutzen der Timer-Funktion
Die Timer-Funktion kann auf zweierlei Art benutzt werden:
- Minutenuhr, ohne dass eine Kochzone programmiert werden muss
- Programmierung der automatischen Ausschaltfunktion der Kochzone (maximal 99 Minuten)
Wird keine der Kochzonen gewählt, die nach Ablauf der voreingestellten Zeit ausgeschaltet
werden sollte, sollte man folgenderweise vorgehen:
- Sicherstellen, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
- Den Sensor (5) betätigen, in der Anzeige erscheint dann „10”.
- Eine entsprechende Uhrzeit mit den Sensoren (2) einstellen. Durch einmaliges Drücken der Sen-
soren (2) wird die Uhrzeit um eine Minute geändert. Wird das Sensor gedrückt gehalten, erfolgt die
Änderung der Zeitangaben um 10 Minuten. Beide Sensoren (+ und -) gleichzeitig benutzen, um den
Timer zurückzusetzen.
Nach der Einstellung der Uhrzeit beginnt sofort das Abzählen und der Timer blinkt über 5 Sekunden.
Nach dem Ablauf der voreingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal über 30 Sekunden und in der
Timer-Anzeige erscheint „--”.
Soll die Uhrzeit eingestellt werden, nach deren Ablauf eine bestimmte Kochzone ausgeschaltet
wird, sollte man folgenderweise vorgehen:
- Eine entsprechende Kochzone mit dem Sensor (1) betätigen.
- Den Sensor (5) betätigen, in der Anzeige erscheint dann „10”.
- Eine entsprechende Uhrzeit mit den Sensoren (2) einstellen. Durch einmaliges Drücken der Sen-
soren (2) wird die Uhrzeit um eine Minute geändert. Wird das Sensor gedrückt gehalten, erfolgt die
Änderung der Zeitangaben um 10 Minuten. Beide Sensoren (+ und -) gleichzeitig benutzen, um den
Timer zurückzusetzen.
Nach der Einstellung der Uhrzeit beginnt sofort das Abzählen und der Timer blinkt über 5 Sekunden.
Nach dem Ablauf der voreingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal über 30 Sekunden und in der
Timer-Anzeige erscheint „--”.
Ein Punkt neben der voreingestellten Ziffer leuchtet dauerhaft an der Kochzone, für die automatisches
Ausschalten vorprogrammiert wurde.
Andere Kochzonen behalten ihre Arbeitsparameter, soweit diese zuvor eingestellt worden sind.
18
BEDIENUNG
Die programmierte Kochdauer ändern
Beim Kochen kann die programmierte Kochdauer jederzeit geändert werden.
• Die Kochzone mit dem Sensor (5) auswählen. Die Ziffer der Heizleistung leuchtet stärker.
• In der oberen Anzeige erscheint die bereits programmierte Uhrzeit.
• Mit dem Sensor „+” (2) oder mit dem Sensor „-” (2) die Uhrzeit neu einstellen.
Kontrolle des Ablaufs der Kochdauer
Die Zeit, die bis Ende der Kochdauer übrig bleibt, kann jederzeit geprüft werden, indem
der Sensor der Wahl der Kochzone (5) und anschließend die Sensoren ”+” (2) und „-” (2)
gedrückt werden.
Die Uhr ausschalten
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer ertönt ein akustisches Signal, das durch
Berühren eines beliebigen Sensors ausgeschaltet werden kann oder das Alarmsignal
schaltet nach 2 Minuten automatisch ab.
Wenn die Uhr vorzeitig ausgeschaltet werden soll, muss man folgenderweise vorgehen:
• Die Kochzone Mit dem Sensor (1) aktivieren. Die Ziffer der Heizleistung leuchtet stärker.
• Im Anschluss die Uhr mit dem Sensor „+” (2) und mit dem Sensor „-” (2) aktivieren.
• Die Kochdauer mit dem Sensor „-” (2) bis auf die Position „00” zurücksetzen. Die Uhr-
funktion schaltet ab und die Kochzone funktioniert weiter, bis sie per Hand ausgeschaltet
wird.
Uhr als Minutenuhr
Die Uhr, die zur Programmierung der Kochdauer dient, kann als Minutenuhr (zusätzlicher
Alarm) genutzt werden, wenn die die Funktion der Kochzonen vorübergehend nicht gesteuert wird.
Die Minutenuhr ausschalten
Wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist:
• Das Kochfeld durch Berühren des Sensors Ein/Aus (4) einschalten.
• Anschließend die Minutenuhr durch gleichzeitiges Drücken der Sensoren „+” (2) und „-”
(2) aktivieren.
• Mit dem Sensor „+” (2) oder „-” (2) die Uhrzeit der Minutenuhr einstellen.
19
REINIGUNG UND WARTUNG
Wird eine Reinigung und Pege des Glaskeramik-Kochfeldes sowie dessen entsprechende Wartung sichergestellt, trägt dies zur
Verlängerung eines störungsfreien Betriebs
des Gerätes entscheidend bei.
Bei der Reinigung des GlaskeramikKochfeldes sind dieselben Grundsätze wie bei Glasoberflächen zu
beachten. Dazu dürfen auf keinen Fall
Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, Sand und Scheuerschwamm
verwendet werden. Dampfreiniger
dürfen zur Reinigung ebenfalls nicht
genutzt werden.
Reinigung Kochfeldes nach jeder
Benutzung
● Leichte, nicht eingebrannte Verschmutzungen mit feuchtem Tuch ohne
Reinigungsmittel abwischen. Durch die
Verwendung eines Geschirrspülmittels
können bläuliche Verfärbungen entstehen. Selbst wenn spezielle Reinigungsmittel verwendet werden, lassen sich
diese hartnäckigen Flecke erst nach mehreren Reinigungsversuchen entfernen.
● Fest eingebrannte Verschmutzungen
müssen mit einem scharfen Schaber
entfernt werden. Anschließend die
Kochzone mit feuchtem Tuch abwischen.
Schaber für die Reinigung des
Kochfeldes
Fleckenentfernung
● Helle, perlenweiße Flecken (Alumi-
niumrückstände) können vom abge-
kühlten Kochfeld mit Hilfe von speziellen
Reinigu ngsmit teln entfernt werde n.
Kalksteinrückstände (nach dem Überlaufen von Wasser) können mit Essig
oder speziellem Reinigungsmittel entfernt
werden.
● Bei der Entfernung der Verschmutzungen
von Zucker, zuckerhaltigen Speisen,
Kunststoffen oder Aluminiumfolie darf die
Kochzone nicht ausgeschaltet werden!
Die Rückstände von der Kochzone sofort
(wenn heiß) mit einem scharfen Schaber
gründlich abkratzen. Nach der Entfernung von Schmutz darf die Kochzone
ausgeschaltet und nach dem Abkühlen
mit Hilfe von speziellen Reinigungsmitteln
endgültig gereinigt werden.
Cillit darf für die Reinigung unter
keinen Umständen eingesetzt werden.
Spezielle Reinigungsmittel sind in Supermärkten, elektrotechnischen Fachgeschäften, Drogerien, Lebensmittelgeschäften und Läden
mit Haushaltsgeräten zu kaufen. Scharfe
Schaber können in den Fachgeschäften für
Heimwerker, Baumärkten und Geschäften mit
Malerzubehör gekauft werden.
20
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Reinigungsmittel nie auftragen, wenn
das Kochfeld heiß ist. Das aufgetragene Reinigungsmittel am besten trocknen lassen und
erst dann mit nassem Tuch abwischen. Bevor
das Kochfeld wieder erhitzt wird, sollten die
Überreste des Reinigungsmittels mit feuchtem Tuch abgewischt werden. Sonst könnten
sie eine ätzende Wirkung haben.
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen
bezüglich der Behandlung der Glaskeramik-Kochfelder verliert der Benutzer seine
Garantierechte!
Periodische Inspektionen
Neben den Maßnahmen zur Sicherstel-
lung laufender Sauberhaltung des Kochfeldes sollte man:
• periodische Kontrollen der Funktionalität
der Steuerkomponenten und Baugruppen
des Kochfeldes durchführen lassen. Nach
Ablauf der Garantie sollte man die technischen Inspektion des Kochfeldes mindestens einmal pro zwei Jahre in einem
Servicepunkt durchführen lassen,
• festgestellte Mängel beseitigen lassen,
• periodische Wartung der Baugruppen des
Kochfeldes durchführen lassen.
Achtung!
Wenn die Steuerung bei einem
eingeschalteten Kochfeld aus irgendeinem Grunde nicht bedient
werden kann, ist der Hauptschalter
auszuschalten oder die Sicherung
auszudrehen und den Kontakt mit
dem zuständigen Kundendienst
aufzunehmen.
Achtung!
Sollten Risse oder Absplitterungen
auf der Oberäche des Glaskeramik-Kochfeldes vorkommen, so ist
es sofort auszuschalten und von der
Stromversorgung sofort zu trennen.
Zu diesem Zweck die Sicherung
abschalten oder den Stecker herausziehen. Anschließend sich mit dem
nächstgelegenen Servicepunkt in
Verbindung setzen.
Achtung!
Sämtliche Reparaturen und Einstellarbeiten sollten an einem zuständigen Servicepunkt oder durch einen
entsprechend zugelassenen Fachmann vorgenommen werden.
21
VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN
Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen:
• Funktionsbaugruppen des Gerätes ausschalten
• von der Stromversorgung trennen
• Reparatur melden
• da einige geringfügige Fehler entsprechend den unten angegebenen Anweisungen durch
den Benutzer selbst entfernt werden können, ist das Gerät gemäß den Punkten der nachstehenden Tabelle zu überprüfen, bevor der Kundendienst angerufen wird.
PROBLEMURSACHEBEHEBUNG
1.Keine Gerätefunktion- Stromausfall-die Sicherung der Hausanla-
2.Keine Gerätereaktion auf
die Eingabewerte
3.Das Gerät reagiert nicht
und gibt ein kurzes Schallsignal aus.
6.Eine Kochzone schaltet
automatisch ab und auf dem
Display erscheint die Anzeige „H”.
- die Bedienblende nicht
eingeschaltet
- eine Taste wurde zu kurz
gedrückt (kürzer als eine
Sekunde)
- mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt
- die Kindersicherung (Verriegelung) ist eingeschaltet.
(falsche Sensoren oder zu
schnell gedrückt)
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- nach Einschalten wurden über einen längeren
Zeitraum als 10 Sekunden
keine Werte eingegeben.
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- Betriebsdauerbegrenzung- die Kochzone erneut einschal-
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- Überhitzung der elektronischen Elemente
ge überprüfen und - falls diese
durchgebrannt ist - auswechseln
- Einschalten
- Tasten ein wenig länger
drücken
- immer nur eine Taste drücken (Ausnahme: Ausschalten einer Kochzone)
- die Kindersicherung (Verriegelung) ausschalten.
-Gerät erneut einschalten
- Sensoren aufdecken oder
reinigen
- Bedienblende erneut einschalten und sofort Werte
eingeben
- Sensoren aufdecken oder
reinigen
ten
- Sensoren aufdecken oder
reinigen
22
VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN
PROBLEMURSACHEBEHEBUNG
7. Die Restwärmeanzeige
leuchtet nicht, obwohl die
Kochfelder noch heiß sind.
8.Ein Riss im GlaskeramikKochfeld.
9.Wenn die Störung immer
noch nicht behoben ist.
- Stromausfall, Gerät vom
Energieversorgungsnetz
getrennt.
Gefahr! Das Kochfeld sofort vom Netz trennen (Sicherung). Sich mit dem nächstgelegenen Servicepunkt in Verbindung setzen.
Das Kochfeld sofort vom Netz trennen (Sicherung). Sich an
die zuständige Kundendienststelle wenden.
Wichtig!
Sie sind für den ordnungsmäßigen Zustand des Gerätes und
dessen richtigen Einsatz im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie
durch einen Fehler bei der Bedienung den Servicedienst zu
sich bestellen, dann ist solch ein Besuch auch im Garantieze-
itraum für Sie kostenpichtig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung entstehen, übernehmen wir leider keine Haftung.
- Die Restwärmeanzeige
wird erst nach dem nächsten Ein- und Ausschalten
der Bedienblende wieder
ansprechen.
10. Das Induktionskochfeld
gibt Schnarchtöne aus.
11. Das Induktionskochfeld
gibt Pfeiftöne aus.
Fehler-Codes
Fehler-CodeUrsacheProblemlösung
F3 - F8Störung des Temperaturfühlers
F9 - FEStörung des IGBT-Systems
E1 / E2
E3 / E4Problem mit der TemperaturDen Topf prüfen
E5 / E6
Diese Erscheinung ist normal. Es funktioniert der Ventilator, der
die elektronischen Systeme kühlt.
Diese Erscheinung ist normal. Bei der Betriebsfrequenz der Induktionsspulen wird bei der Benutzung von mehreren Kochzonen
mit maximaler Leistung ein leiser Pfeifton ausgegeben.
Kontaktaufnahme mit dem
Servicedienst
Kontaktaufnahme mit dem
Servicedienst
Problem mit der Kochfeld-Stro-
mversorgung
Problem mit der Wärmestrah-
lung
Die Stufe der Versorgungsspan-
nung prüfen
Nach dem Abkühlen des Koch-
feldes, erneut einschalten.
23
TECHNISCHE DATEN
Typ
Nennspannung220 - 240 V / 50 Hz
Nennleistung der Kochfelder:
- Induktionskochzone : Ø 210 mm2000 W
- Induktionskochzone : Ø 160 mm1500 W
-Induktionskochzone: Ø 180 mm2000 W
Abmessungen590 x 520 x 60
Gewicht9.7 kg
Erfüllt die Anforderungen der Normen EN 60335-1; EN 60335-2-6, die in der Europäischen
Union gelten.
PI6501TU / KMI 13298 C
24
Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftli-
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.