• Wir übergeben Ihnen für Ihren Gebrauch ein Produkt, das hohe, den welweiten Standards
entsprechende Qualitätsanforderungen, erfüllt. Die von Ihnen erworbene Gaskochmulde
wurde durch den DVGW und VDE zertiziert.
• Das Gerät sollte Ihnen sehr gute und zufriedenstellende Dienste leisten. Eine
Voraussetzung dafür ist jedoch, daß Sie sich mit dem Inhalt dieser BEDIENUNGS- UND
BETRIEBSANWEISUNG vertraut machen und die Kochmulde gemäß den hier verfaßten
Anweisungen nutzen. Die Beachtung der Anweisungen, die Sie in dieser Gebrauchsanleitung
nden, ermöglicht Ihnen auch das Erzielen unbestrittener ökonomischer Ergebnisse und
bereitet Ihnen zugleich große Freude bei der Bedienung.
• Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, Konstruktionsänderungen zwecks
Verbesserung der betriebstechnischen Werte vorzunehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer Ware.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen/Verstehen dieser Gebrauchsanweisung zu bedienen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen ausgelegt. Jeder andere Gebrauch
(z.B. zur Raumheizung) wäre nicht bestimmungsgemäß und könnte gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Änderungen einzuführen, die die Gerätefunktion
nicht beeinträchtigen.
WENN’S MAL EIN PROBLEM GIBT ...................................................................19
2
Page 3
ANGABEN ZUM PRODUKT
Die Angaben zum Produkt erfolgten nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014 der Kommission zur
Ergänzung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick
auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltsbacköfen,
-kochmulden und -dunstabzugshauben
Haushaltsgaskochmulden
KMG 13173 C / DP 6411 BG
Modellkennung
Art der Kochmulde (Strom / Gas / Strom + Gas)
Anzahl der Gasbrenner
FL54,5
FR54,5
Energieefzienz je Gasbrenner (EE gas burner)
Energieefzienz der Gaskochmulde (EE gas hob)
Zur Ermittlung der Konformität mit den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung
wurden Messmethoden und Berechnungen im Sinne folgender Normen angewandt:
EN 60350 -1
EN 60350 -2
EN 15181
EN 30 -2 -1
RL54,5
RR54,5
C-
PHCG4.1ZpZtCN
110 6 138
O / V / O
4
54,5
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
• Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG
• ErP – Richtlinie 2009/125/EG
• Richtlinie RoHS 2011/65/EG
• Richtlinie 2009/142/EG
Das Gerät ist mit dem
erklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
CE-Konformitätserklärung
Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitäts-
3
Page 4
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Be-
sitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung. Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zu-
löschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
Achtung. Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).
Das Gerät sollte mit einer externen Uhr oder mit
einem unabhängigen Fernbedienungssystem nicht
gesteuert werden.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
4
Page 5
SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Achten Sie bitte bei der Arbeit der Kochmulde auf die Kinder, denn die Art und Weise der
Bedienung ist Kindern unbekannt. Insbesondere heisse Gasbrenner, Roste sowie Gefäße mit
heissen Flüssigkeiten können Ursache einer Verbrennung des Kindes sein.
• Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen,
psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Kenntnis des
Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung
des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
• Achten Sie bitte darauf, daß die Anschlußschnur eines Küchengeräts (z.B. eines Mixers) mit
heissen Teilen der Kochmulde nicht in Berührung kommt.
• Lassen Sie die Kochmulde während des Bratens nicht unbeaufsichtigt. Eine zu hohe Temperatur
kann Brennen von Öl und Fett verursachen.
• Passen Sie beim kochen auf, damit die überlaufende Flüssigkeit die Brenneramme nicht löscht.
• Wenn es zu einer Beschädigung der Kochmulde kommt, darf sie erst nach der Beseitigung des
Defekts von einem Fachmann wieder in Betrieb genommen werden.
• Öffnen Sie nicht das Gasanschlußventil oder das Ventil an der Gasasche ohne vorher geprüft
zu haben, dass alle Hähne zugedreht sind.
• Lassen Sie Übergießen oder andere Verschmutzungen nicht zu. Die verschmutzten Gasbrenner
sollen sofort nach dem Auskühlen sauber und trocken gemacht werden.
• Das Küchengeschirr darf nicht direkt auf die Brenner gestellt werden.
• Stellen Sie auf den Rost über einem Gasbrenner keine Gefäße, deren Gewicht höher als 5 kg ist.
• Schlagen Sie weder gegen die Knebelgriffe noch die Brenner.
• Änderungen und Reparaturen an der Kochmulde, die von nicht geschulten Personen durchgeführt
werden, sind untersagt.
• Es ist verboten, die Ventile der Kochmulde zu öffnen, ohne ein brennendes Streichholz oder
einen Gaszünder in der Hand zu haben.
• Eigenwillige Umrüstung der Kochmulde auf eine andere Gasart, Verlegen an eine andere Stelle
oder Änderungen an der Versorgungsleitung sind verboten. Alle diese Tätigkeiten darf nur ein
vom GVU berechtigter Installateur durchführen.
• Lassen Sie an die Kochmulde keine Kinder oder Personen, die sich mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut gemacht haben.
• Besteht eine Vermutung des Gasentweichens, dürfen weder Streichhölzer angezündet, noch
Zigaretten geraucht, noch elektrische Empfänger (Klingel, Lichtschalter) ein- oder ausgeschaltet,
noch andere elektrische oder mechanische Einrichtungen, die einen elektrischen oder einen
Stoßfunken verursachen können, verwendet werden. In diesem Fall ist das Ventil an der
Gasasche oder der Absperrhahn der Gasleitung sofort zu schließen und eine zum Beheben
des Defekts berechtigte Person zu verständigen.
• Bei jedem aus technischen Gründen entstandenen Defekt ist die Kochmulde von der elektrischen
Leitung abzuschalten (es gilt hier ebenfalls die im vorangehenden Punkt genannte Regel) und
der Service über den Defekt zu informieren.
• An die Gasleitung dürfen keine Erdleiter, z.B. der Runfunkempfänger angeschlossen werden.
• Flammt das aus einer undichten Leitung entweichende Gas auf, ist die Gaszufuhr mit dem
Absperrventil sofort zu schließen.
• Flammt das aus einem undichten Ventil einer Gasasche ausströmende Gas auf, soll auf
die Gasasche zwecks Abkühlung eine nasse Decke geworfen und das Ventil zugedreht
werden. Ist die Flasche abgekühlt, sollte sie unmittelbar ins Freie gebracht werden. Eine
weitere Nutzung der beschädigten Flasche ist verboten.
• Wird die Kochmulde einige Tage lang nicht benutzt, soll das Hauptventil der Gasleitung
zugedreht werden.
• Die Nutzung des Koch- und Bratgerätes bewirkt die Absonderung von Wärme und
Feuchtigkeit im Raum, in welchem das Gerät installiert ist. Es ist sicherzustellen, dass
der Küchenraum gut gelüftet ist; die natürlichen Lüftungsöffnungen sind offen zu halten
oder mechanische Lüftungsgeräte zu installieren (Dunstabzugshaube mit mechanischem
Abuzg).
• Eine langandauernde, intensive Nutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Lüftung
notwendig machen, zum Beispiel durch Öffnen eines Fensters oder durch wirksamere
Ventilation, beispielsweise durch Erhöhung der Ausbeute der mechanischen Ventilation,
wenn eine solche angewendet wird.
5
Page 6
ENERGIE SPAREN
Wer Energie verantwortlich verbraucht, der schont
nicht nur die Haushaltskasse, sondern handelt auch
umweltbewusst. Seien Sie
dabei! Sparen Sie Strom!
Folgendes können Sie tun:
•Das richtige Kochgeschirr benutzen.
Das Kochgeschirr sollte nie kleiner als der
Flammenkranz des Brenners sein.
Benutzen Sie Kochgeschirrdeckel.
• Halten Sie die Brenner, den Rost und das
Herdoberblech sauber.
Verschmutzungen stören die Wärmeübertragung – sind sie erst einmal stark eingebrannt,
ist die Reinigung oft nur noch mit umweltbe-
lastenden Mitteln möglich.
Besonders sauber zu halten sind die Flammenaustrittsöffnungen an den Brennerkappenringen und die Brennerdüsenaustritte.
AUSPACKEN
Das Gerät wird durch seine
Verpackung gegen Transportschäden geschützt. Nach
dem Auspacken sind die
Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch
kein Risiko für die Umwelt entsteht.
Alle Materialien, die zur Verpackung verwen-
det werden, sind umweltverträglich, können
100%-ig wiederverwertet werden und sind mit
entsprechendem Symbol gekennzeichnet.
Vorsicht! Verpackungsmaterialien (Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke usw.) sind
während des Auspackens außer der Kinderreichweite zu halten.
AUSSERBETRIEBNAHME
Nach Beendigung der Benutzung des Geräts darf er
nicht zusammen mit dem ge-
wöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an einer
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Gerät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts eingesetzten Materialien sind ihrer Kennzeichnung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoffen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten Geräten leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Umweltschutz.
Ihre Gemeindeverwaltung wird Ihnen Auskunft über die zuständige Recyclingstelle
für Altgeräte erteilen.
6
Page 7
BEDIENELEMENTE
1
KMG 13173 C / PHCG4.1ZpZtCN
33
1
4
5
2
1,2,3 - Gasbrenner
4 - Knebelgriffe zur
Be dienung der Gas bren ner
5 - Topfstellrost
TECHNISCHE DATEN:
- Höhe 98 mm
- Tiefe 520 mm
- Breite 600 mm
- Gewicht 11,1 kg
Die Kochmulde ist mit folgenden Brennern ausgestattet:
Die Kochmulde hat einen Gewinderohranschluß R 1/2”.
7
Page 8
INSTALLATION
Die aufstellung der kochmulde
● Die Aufstellung der Gaskochmulde im
Raum soll gemäß den in dieser An wei sung angegebenen Empfehlungen erfolgen.
● Der Küchenraum soll eine leistungsfähige
Lüftung besitzen, und die Au fstel lung der
Kochmulde soll einen guten Zugang des
Benutzers an der Abzugshaube soll min.
750 mm betragen.
● Die Kochmulde ist waagerecht zu posi-
tionieren.
● Der minimale Freiraum, der unter der
Gas-Kochplatte zu belassen ist, beträgt
130 mm.
8
Page 9
INSTALLATION
Installation der Platte
Einbau
• Siehe Abb. Einbau-Maße
Arbeitsplatte nach vor ge schrie be nem Ausschnittmaß ausschneiden (ge naue Anrisslinie
sägen). Ggf. müssen die Se iten te ile der Möbel stabilisiert werden.
• Die Schnittkanten sollten mit siliconhaltigen Mitteln ver sie gelt werden, um ein Aufquellen
durch Feuch tig ke it zu verhindern.
• Dichtung auf Unversehrtheit, einwandfreien Sitz und lücken lo se Auage prüfen.
• Legen Sie die Kochmulde mit dem Anschlussasten nach hinten in den vorbereite ten
Ausschnitt.
Befestigen Sie das Kochfeld mit den beiliegenden Halteklammern und Schrau ben von
unten an der Arbeitsplatte, (siehe Abb. “Befestigung des Kochfeldes“)
Beim Anschluß an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und
Richtlinien der Institutionen des Landes yu beachten,in dem das Gerät betrieben wird. Dies
sind z.B.:
DVGW-TRGI 1986/96: Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland)
TRF 1988: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland)
ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich)
SVGW-Gasleitsätze G1: Gasinstallation (Schweiz)
EKAS-Richtlinie Nr. 1941/2: Flüssiggas, Teil 2 (Schweiz)
,,Vor Anschluß des Gerätes prüfen,ob die örtlichten Anschlußbedingungen (Gasart und
Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen’’;
,,Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild)
angegeben’’;
,,Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen.Es muß nach den geltenden
Installationsbedingungen aufgestelt und angeschlosen werden.Besonders zu beachten sind
geeignete Belüftungsmaßnahmen’’
10
Page 11
INSTALLATION
Bitte machen Sie sich mit dieser Bedienungsanweisung vertraut und han deln
gemäß den hier enthaltenen Hinweisen.
ACHTUNG!
Wir haben hier mit Gas zu tun. Deswegen soll die Kochmulde an eine
Gasleitung mit solcher Gassorte angeschlossen werden, für welche sie
werksmäßig angepasst wurde.
Die Kochmulde darf ausschließlich
nur von einem entsprechend berech tig ten Installateur angeschlossen werden.
Der Installateur soll:
● die örtliche Gas-konzession besitzen
● sich mit Informationen auf dem Daten-
schild der Kochmulde sowie dem Aufkleber mit Informationen über die Gassorte,
für welche die Kochmulde geeignet ist,
ver traut machen. Diese Informationen sind
mit den Gasversorgungsbedingungen an
der Mon ta ge stel le zu ver gle i chen.
● nachprüfen
— die Wirksamkeit der Luftabzugsanlage
— die Dichtheit der Gasarmaturverbindungen
— die Wirksamkeit aller Funktionselemente
● dem Benutzer eine Bescheinigung über
den Anschluß der Kochmulde ausstellen
und ihn mit der Bedienung vertraut machen.
Um die Kochmulde an die Gasleitung anzuschließen, ist die untere Abdeckung durch
Lösen von vier Schrauben abzunehmen. Die
Zufuhrleitung (Schlauch oder Rohr) ist in die
Öffnung in der Abdeckung einzuschieben und
erst dann zu in stal lie ren. Nach dem erfolgten
Anschluß ist die Abdeckung durch Eindrehen
von Schrau ben zu mon tie ren.
WARTUNG
Die Ordnungsmäßige Wartung und
Sorge um Sauberkeit der Einrichtung
be ein ußen direkt die Betriebssicherheit der Kochmulde. Garantiebedingungen berücksich ti gen die Sorge
des Benutzers um entsprechende
Sauberkeit und Wartung.
Die Kochmulde besitzt einen Gewindestutzen
(Durchmesser R1/2”), der zum An schluß an
die Gasleitung dient.
In der Ausführung für Flüssiggas (Propan-
-Butan) wird auf den Stutzen ein Endstück für
den Schlauch Ø 8 x 1 mm aufgesetzt.
Die Zufuhrleitung darf keine Gehäuseelemente aus Metall berühren.
Bedienung der gasbrenner
Eine geschickte Bedienung , Anpassung
entsprechender Gebrauchsparameter sowie
ensprechende Gefäße erlauben, wesentliche Ersparnisse des Energieverbrauchs zu
erreichen.
Diese Ersparnisse im Energieverbrauch
gestalten sich folgend:
● bis zu 60% bei richtigen Gefässen,
● bis 60 % bei korrekter Bedienung, die
auf richtiger Wahl der Flammengröße
während des Kochvorgangs be ruht.
Eine Voraussetzung für diese Ersparnisse ist
die ständige Sauberkeit der Gasbrenner (ins-
besondere der Brennerlöcher und - düsen).
11
Page 12
INSTALLATION
Elektroauschluß
Nach der Montage muß der Berührungsschutz der elektrischen Einrichtung sichergestellt
sein.
Das Gerät wird an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen,
die nach dem Einbau zugänglich sein muß.
Beim Auswechseeln der Netzanschlußleitung muß mindestens eine Leitung des Typs H05VVF
- 3G1,5 oder gleichwertig verwendet werden.
Anpassung der Kochmulde an bestimmte gassorte
ACHTUNG!
Die vom Hersteller gelieferten Kochmulden besitzen Gasbrenner, die werkmäßig für Verbrennung von der auf dem Datenschild sowie in Garantieschein angegebenen Gassorte geeignet
sind. Der Datenschild bendet sich auf der unteren Abdeckung. Neben dem Datenschild
be n det sich ein Hinweisschild, der über die Gasorte informiert, für we lche die Kochmulde
geeignet ist. Um die Kochmulde an die Ver bren nung von anderer Gassorte anzupassen
sollen: die Düsen ausgetauscht werden (s.: Tabelle), der reduzierte Durchuß in Ventilen
eingestellt werden.
Düse
Typ/Durchmesser
Gassorte
Kleiner
Brenner
2H G20/20mbar 7292-52 + 2 x 75
3B/P G30/30mbar4662-37 + 2 x 52
3B/P G30/50mbar4652-26 + 2 x 45
mittel-
groß
Brenner
Großer
Brenner
WOK Brenner
Brenneramme
Volle Flamme
Sparsame Flamme
12
Umrüstung vom Flüssiggas auf Erdgas
1. Brennerdüse austauschen
gegen eine neue entsprechend der Düsentabelle.
2. Regelschraube leicht auf-
drehen und Flammenhöhe
regulieren.
Umrüstung vom Erdgas
auf Flüssiggas
1. Brennerdüse austauschen
gegen eine neue entsprechend der Düsentabelle.
2. Regelschraube leicht bis
zum Anschlag zudrehen
und Flammenhöhe prüfen.
Page 13
INSTALLATION
Die hier angewandten Gasbrenner bedürfen
keiner Einstellung der Primärluft. Eine richtige Flamme hat innen deutliche blau-grüne
Kegel. Eine geräuschvolle Flamme-lang,
gelb und qualmvoll, ohne deutliche Kegel
— zeugt von mangelhafter Ga squ a lität in der
Hausleitung oder von Beschädigung oder
Verschmutzung des Gas bren ners. Um die
Flamme nachzuprüfen, soll der Gasbrenner
ca. 10 Min. mit voller Flam me erwärmt werden. Demnächst ist der Knebelgriff in die
Stellung „spar sa me Flam me” zu drehen. Die
Flamme darf weder erlöschen noch auf die
Düse überspringen.
Austausch der Brennerdüse – Düse mit dem
Sondersteckschlüssel
SW7 herausdrehen und
gegen eine für die neue
Gassorte entsprechende
Düse (siehe Tabelle) austauschen.
ACHTUNG!
Die Umstellung der Einrichtung zweks
Anpassung an eine an de re Gassorte
als vom Hersteller auf den Datenschild an ge ge ben oder Beschaffung
einer Kochmulde, die für eine andere
Gassorte ge e i gnet ist als im Haus
in stal liert, liegt ausschließlich in der
Kom pe tenz des Benutzers — des
Installateurs.
Die Kalibrierung der Hähne hat beim betrie-
benen Brenner in der Sparammenstellung
zu erfolgen, unter Zuhilfenahme eines Regel-
schraubendrehers der Größe 2,5 mm.
13
Page 14
BEDIENUNG
Richtige wahl der gefässe
Es ist darauf zu achten, daß der Gefäßboden
immer einen etwas größeren Durch mes ser
als die Flammenkrone des Gasbrenners hat,
sowie daß das Gefäß mit einem Topf-deckel
zugedeckt wird.
● kleiner Brenner, Gefäßdurchmesser bis
140 mm,
● mittelgroßer Brenner, Gefäßdurchmesser
140/220 mm,
● großer Brenner, Gefäßdurchmesser über
240 mm.
Brenner-Schalter
Einstellung
große
Flamme
Einstellung
Sparamme
Ausschaltstellung
FALSCH RICHTIG
Abstimmung des Herds auf eine
andere Gassorte.
Dies darf nur von einem entsprechend
qualizierten und autorisierten Installateur
vorgenommen werden.
Falls das Gas, mit dem der Herd gespeist
werden soll, andere Parameter besitzt als
das Gas, für welches der Herd nach seiner
Bauart ausgelegt ist, d.h. G20 20 mbar, sind
die Brennerdüsen auszutauschen und eine
Flammenkalibrierung durchzuführen.
14
Anzünden der Brenner ohne Zünder
● ein Streichholz anzünden
● den Drehknopf bis zum Anschlag dücken
und nach links drehen bis zur Stellung
„große Flamme” ,
● das Gas mit dem Streichholz anzünden
● die gewünschte Flamme einstellen (z.B.
„Sparamme” ),
● nach Beendigung des Garvorgangs den
Brenner ausschalten, indem Sie den
Drehknopfregler nach rechts drehen
(Ausschaltstellung ●).
Page 15
BEDIENUNG
Anzünden von Brennern mit gekoppeltem Zünder
den Drehknopf des gewählten Hahns bis
zum Anschlag drücken und nach links
drehen bis zur Stellung „groß e Flamme ”
solange festhalten bis sich das Gas ent-
zündet,
Nach Entzündung der Flamme den Druck
auf den Drehknopf lösen und die gewünschte Flammenhöhe einstellen.
Achtung!
In Herdmodellen mit Schutzvorrichtung gegen Gasaustritt an Oberächenbrennern ist beim Zündungsvorgang der Drehknopf ca. 10
Sekunden lang bis zum Anschlag
in der Stellung „große Flamme” zu
halten, damit die Schutzvorrichtung
anspricht.
Funktionsweise der Schutzvorrichtung gegen Gasaustritt
Wahl der Brenneramme
Richtig kalibrierte Brenner haben eine hellblaue Flamme mit klar eingezeichnetem
Innenkegel. Die Wahl der Flammenhöhe
hängt von der Stellung des Brennerdrehre-
glers ab:
große Flamme
kleine Flamme (oder auch: „Sparam-
me”)
Ausschaltstellung (geschlossene Gaszufuhr)
Je nach Bedürfnissen kann die Flammen-
höhe stufenlos eingestellt werden.
Achtung!
Es ist verboten die Flamme in dem Bereich zwischen der Ausschaltstellung
und der Stellung „große Flamme”
zu regulieren .
Einige Modelle sind mit einem automatischen
System ausgestattet, das die Gaszufuhr
zum Brenner abschneidet, falls die Flamme
verschwindet.
Das System sichert vor einem unkontrollierten Gasaustritt, wenn die Flamme am
Brenner, z.B. in Folge eines Überlaufens auf
den Brenner, erlischt.
Ein erneutes Anzünden des Brenners erfordert das Eingreifen des Nutzers.
15
Page 16
BEDIENUNG
Verhalten bei havarie
1. Gasleitung
2. Absperrventil der Gasleitung
A. Ventil geöffnet
B. Ventil geschlossen
In jeder avariesituation
● sind die Gasbrenner auszuschalten!
● ist das Abspenventil der Gasleitung auszuschalten!
● ist der Küchenraum zu lüften!
● ist eine Reparatur beim Kundendienst oder beim Gasinstallateur mit ent spre chen den
Berichtigungen anzumelden!
● ist die Kochmulde — solange die Störung nicht beseitigt ist — außer Betrieb zu setzen!
ACHTUNG! Manche, einfache Betriebsstörungen kann der Benutzer selbst be se i ti gen in dem
er gemäß Empfehlungen vorgeht.
DER GASBRENNER will nicht zünden, der Gasgerucht ver breitet sich.
Es ist folgend vorzugehen:
● Brennerventile auschalten
● das Absperrventil der Gasleitung ausschalten
● den Raum lüften
● den Brenner herausnehmen
● Flammenlöcher reinichen und durchblasen
● den Brenner erneut montieren
● noch einmal versuchen, den Brenner zu zünden
Brennt nicht? Melden Sie die Notwendigkeit einer Reparatur an!
16
Page 17
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Die Pege und ständige Reinhaltung des
Herdes sowie dessen richtige Wartung haben
einen wesentlichen Einuss auf die Verlängerung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit
des Gerätes.
Vor der Reinigung Herd ausschalten.
Dabei nicht vergessen, sicherzustellen,
dass sich alle Schalter in Position „”/„0”
benden. Lassen Sie den Herd vollständig
auskühlen, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Brenner, Rost des Herdoberblechs
Bei Verschmutzung von Rost und Bren-
nern diese Ausstattungsteile vom Herd
abnehmen und im warmen Wasser mit
Zusatz von fett- und schmutzlöslichen
Mitteln waschen. Danach trocken reiben. Ist der Rost abgenommen, so ist
das Herdoberblech zu reinigen und mit
einem trockenen und weichen Tuch abzuwischen. Besonders sauber zu halten
sind die Flammenaustrittsöffnungen
an den Brennerkappenringen und die
Brennerdüsenaustritte – siehe Abbildung
unten. Die Düsenaustritte sind mit einem
dünnen Kupferdraht zu reinigen. Keinen
Stahldraht benutzen! Düsenaustritte nicht
anbohren!
Achtung!
Brennerteile müssen stets trocken
sein. Wasserteilchen können den Gasaustritt hemmen und eine schlechte
Verbrennung bewirken.
Bei Emailleoberflächen schonende
Reinigungsmittel verwenden. Keine
aggressiven Scheuermittel, wie z.B.
Scheuerpulver mit Schleifmitteln, Scheuerpasten, -steine, Bimssteine, Stahlwolle
usw. verwenden.
17
Page 18
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Technische
Kontrollüberprüfungen
Außer der Sauberhaltung des Herdes ist auf
folgendes zu achten:
Funktionsprüfungen für Steuerelemente
und Baugruppen des Geräts durchführen.
Nach Ablauf der Garantiezeit mindestens
alle zwei Jahre eine technische Kontrollüberprüfung des Geräts in einer Kundendienst-Servicewerkstatt durchführen
lassen.
Festgestellte Betriebsstörungen behe-
ben.
Eine regelmäßige Wartung der Baugrup-
pen gemäß den Wartungsintervallen
durchführen.
Achtung!
Sämtliche Reparaturen und Regulierungen sind durch eine zuständige
Kundendienst-Servicewerkstatt oder
einen authorisierten Installateur
vorzunehmen.
18
Page 19
WENN´S MAL EIN PROBLEM GIBT
In jedem Notfall:
Baugruppen des Gerätes ausschalten
Stromzufuhr des Geräts abschalten
Reparatur anmelden
Manche kleineren Störungen können vom Benutzer gemäß den in der nachfolgenden
Tabelle angegebenen Anweisungen selbst behoben werden: Bevor Sie sich an den Kundendienst oder an die Kundendienst-Servicewerkstatt wenden, lesen Sie bitte die in der
Tabelle dargestellten Probleme durch.
Drehknopf länger in der
Position „große Flamme”
gedrückt halten
prüfen, durchgebrannte
Sicherungen ersetzen
Gaszünder reinigen
Drehknopf gedrückt halten
bis zur vollen Flamme um
den Brennerkranz herum
prüfen, durchgebrannte
Sicherungen ersetzen
19
Page 20
DEAR CUSTOMER,
Outstanding user-friendliness and excellent efciency make cooktops a perfect choice. Please read this manual
thoroughly before you start to use the appliance to avoid any trouble.
The cooktop’s safety and functionality was checked at the factory test stations prior to dispatch.
Please read this manual carefully before you start to use this cooktop. This way, you can ensure its proper and
correct operation.
Please preserve this manual and store it near the appliance, so that it is available at all times for reference. Obse-
rve the instructions contained herein to prevent accidents.
Note
Do not start to use the appliance before you have read and understood the instructions.
is equipment has been designed solely as a cooking appliance. It is strictly prohibited to use it for any other purpose,
e.g. heating. Using the appliance for other purposes can be dangerous.
e manufacturer reserves the right to introduce modications which will not aect the functionalities and operation of
the appliance.
TABLE OF CONTENTS
ENVIRONMENT 20
PRODUCT INFORMATION 21
SAFETY INSTRUCTIONS 22
GUIDE TO THE COOKTOP 23
INSTALLATION 24
OPERATION 27
CLEANING AND ROUTINE MAINTENANCE 29
TROUBLESHOOTING 30
GUARANTEE 30
ENVIRONMENT
UNPACKINGDISPOSAL OF THE APPLIANCE
During transportation, protective packaging was used to protect the appliance
against any damage. After unpacking,
please dispose of all elements of packaging in a way that will not cause damage
to the environment.
All materials used for packaging the
appliance are environmentally friendly;
ked with the appropriate symbol.
Caution! During unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept out
of reach of children.
they are 100% recyclable and are mar-
20
concerning this. By recycling materials or other parts from
used devices you are making a signicant contribution to
the protection of our environment.
Information on appropriate disposal centres for used
devices can be provided by your local authority.
Old appliances should not simply be disposed of with normal household waste,
but should be delivered to a collection and
recycling centre for electric and electronic
equipment. A symbol shown on the product,
the instruction manual or the packaging
shows that it is suitable for recycling.
Materials used inside the appliance are
recyclable and are labelled with information
Page 21
EN
ENVIRONMENT
HOW TO SAVE ENERGY
Using energy in a responsible way not only saves money but also helps the environment. So let’s save
energy! And this is how you can do it:
■ Use appropriate cookware: at and thick bottom pots and pans will reduce power consumption by up to one
third. Do not forget to use lid to reduce power consumption by four times!
■ Select properly sized cookware: make sure the diameter of the pan or pot is not smaller than the size of the
burner.
■ Keep the burner surfaces and the cookware bottoms clean: Residues hinder heat transfer, and lasting contamination can be removed only by extremely harmful chemicals. Particularly, the ame slots of the burners must be
kept clean at all times.
■ Do not put up the cookware lids unless really necessary.
■ Do not install the cooktop adjacently to fridges / freezers: this increases power consumption of the cooling
appliances.
PRODUCT INFORMATION
Product information given in accordance with Commission Regulation (EU) No 66/2014 supplementing
Directive of the European Parliament and Council Directive 2009/125/EC with regard to eco-design
requirements for household ovens, hobs and range hoods
Household electric hobs
KMG 13173 C / DP 6411 BG
Model identier
Hob type (electric / gas / gas -electric)
Number of gas burners
Energy efciency for each gas burner (EE
gas burner)
Energy efciency of gas hob (EE gas hob)
FL
RL
RR
FR
C
PHCG4.1ZpZtCN
110 6 138
O / V / O
4
54,5
54,5
54,5
54,5
-
54,5
In order to determine compliance with the eco-design requirements, the measurement
methods and calculations of the following standards were applied:
EN 60350 -1
EN 60350 -2
EN 30 -2 -1
21
Page 22
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
Your safety and that of your family are of the utmost importance
to us and although some simple safety when cooking is generally
observed it is worth reading through the following points to ensure
that your hob is operated as safely as possible at all times to prevent
any accidents.
As a responsible company we feel it is very important to maintain
a very high level of safety and to make this section as clear and
highlighted as possible.
Should you have any additional concerns or questions on any safety
related matters please feel free to contact our service department
on 0844 815 8880 (UK) or 0818 464646 (ROI) and our staff will
endevour to help you with any questions you may have.
• Do not leave children unattended in an area where the appliance
is in use.
• Do not allow persons of limited physical, sensual, or psychological
capabilities, or persons whose experience in operating similar
appliances is limited to operate the cooktop, unless if attended by
(adult) caretakers.
• Make sure no part of the power cord comes in contact with hot parts
of the hob.
• Leave sufcient space around the socket to ensure the power plug
is accessible easily after installation.
• Do not install the hob near cooling appliances.
• Do not leave the hob unattended while in use. Boil-overs cause
smoking, and greasy spill-overs may ignite presenting a re risk.
• Execute caution when the food is boiling. Boil-overs may ood the
burner.
• Should a malfunction occur, stop using the appliance. Do not start
to use your hob before a Gas Safe engineer has repaired it.
• Make sure all the burners are closed before opening the main gas
valve at the network or container connection.
• Do not place cooking pans directly onto the burners.
• Maximum weight of a pan to be placed over a single burner is 5 kg.
The overall maximum load of a pan that is to be placed over the
entire grate is 10 kg. Do not place a single pan over two burners at
the same time.
• Do not impact the burners and knobs.
• It is prohibited to modify or repair the hob by persons who do not
possess appropriate training and qualications.
• Do not set the burner knobs open before you have stricken the
match or the ignition appliance.
• Do not extinguish the ame by blowing.
• The user is not allowed to convert the hob to another gas type,
relocate the appliance, or modify the supply network himself. Only a
duly authorised and Gas Safe is allowed to carry out these activities.
• Do not connect antenna cords (e.g. radio antennae) to the gas pipes.
The cooker is equipped with a pipe terminal - 1/2” ISO 228-1
23
Page 24
EN
3
4
850mm
GUIDE TO THE COOKTOP
Installation work and repairs should only be performed by a qualied technician in accordance with all applicable codes
and standards. Repairs and service by unqualied persons could be dangerous and the manufacturer will not be held
responsible.
Location
The kitchen must be dry and well ventilated.
The kitchen should have a ventilation system including fume exhaust to remove the gases generated by burning
gas and direct them out. That system shall comprise a ventilation grill or a hood. Please install hods in accordance
with the manufacturers’ instructions.
Fresh air is necessary to ensure gas burning. Minimum gas requirement for the cooktop is 2 cbm per hour per each
1 kW of the burners’ capacity. The air can be supplied either directly from the outside by an at least 100 cm2 duct,
or directly from the adjacent rooms, provided these are equipped with ventilation system routed to the outside of
the building.
The minimum distance between the burners and the hood exhaust should be 750 mm (see g. 3).
350mm
350mm
50mm
750mm
250mm
50mm
250mm
Min 300
INSTALLATION
Installation of the cooktop:
Prepare the work top cut-out as shown in the diagram (see g. 5).
Remember to maintain the minimum safety distances to combustible surfaces below the cooktop of 130 mm.
Fix the tape (included) to the cooktop edge at the bottom side of the appliance.
Connect the appliance to gas and electrical mains as per the operating manual.
Remove any dust from the work top, remove the protective backing of the tape, insert the cooktop into the cut-out, and
press rmly downwards.
Set the xing brackets (see g. 4) perpendicular to the cooktop edge, x rmly.
Test the correct operation of the installed cooktop. In particular, check the correct operation of the sealing protection and
the ignition system.
Fixing the brackets to the work top
1. Work top
2. 4 screws
3. 4 xing brackets
4. Installed appliance
24
Page 25
EN
5
INSTALLATION
Notes for the technician
Instalator powinien:
The tter should:
Bear a valid certicate of gas permit
Have studied the contents of the appliance’s type plate containing the suitable type of gas. Compare the data
with the characteristics of the gas available in the network.
Check the following:
• ventilation capacity, incl. air exchange in the kitchen,
• tightness and sealing of the gas ttings,
• effectiveness and correct operation of all the functional elements.
Adjust the settings of the gas control knobs with the washers included to ensure the igniters work properly and
the entire system is leak-proof;
• check the operation of the igniters and leak seal,
• remove the knob if working incorrectly, and adjust bi introducing washer(s) onto the valve spindle,
• check the operation of the igniters and leak seal,
• secure the system with a tight washer and put the knob handle on.
Issue a certicate of connecting the appliance and inform the user of the operating activities.
NOTE! Installation and service must be performed by a qualied and licensed installer, service agency or
gas supplier. All the relevant safety regulations must be observed.
The cooktop is equipped with an R1/2” connecting pipe for gas connection. If the appliance is intended for use with LPG
(propane – butane), a Ø 8 x 1 mm hose coupling is threaded onto the connector.
Make sure the gas connecting pipe does not come in contact with the metal components of the cooktop.
All the couplings and joints must be tightly sealed.
Note. After connecting the appliance check all ttings for gas leaks e.g. with soapy water.
Do not check the ttings with open re!
Please make sure you have read and understood the entire operating manual. Do follow the instructions to ensure
safe and effective operation of your cooktop.
NOTE: The appliance uses gas, which is a ammable and explosive substance. Thus, it is necessary for the cooktop
to be connected to a gas network which supplies the gas type for which the appliance is suitable.
Installation and service must be performed by a qualied installer, service agency or gas supplier.
Please check the type plate for the information concerning the suitable gas type for your appliance.
Converting the unit to another gas type
Only a licensed and authorised technician may carry out this job.
If the available gas type is different from that provided in the type plate of the appliance (G 20 (GZ 50) 20 mbar, the
burner nozzles should be replaced and ame adjusted.
25
Page 26
EN
7
INSTALLATION
NOTE
The cooktops delivered by the supplier come with the burners which are suitable for burning the type of
gas which is quoted in the type plate and in the guarantee certicate. The type plate is tted at the bottom
panel of the appliance. The following must be carried out if converting to another gas type is required:
nozzles must be replaced (see assembling table),
reduced valve ow rate must be adjusted.
Converting the unit to another gas type (see category on the rating plate on the appliance)
Gas type
SmallMediumLargeWOK
Nozzle diameter
2H G20/20mbar 7292-52 + 2 x 75
3B/P G30/30mbar4662-37 + 2 x 52
3B/P G30/50mbar4652-26 + 2 x 45
Replacement of burner nozzle: loosen the nozzle with a dedicated wrench (7). Fit the new nozzle,
suitable for the required gas type (see table above for reference).
After you have converted the cooktop to another gas type, make sure you have placed a label containing
that information on the appliance.
Adjustment of the reduced valve ow
BurnersFlame
Full ame
Regular burners
Valve adjustment
Valve adjustment should be done with the control knob set at Burner ON
saving ame position.
Remove the knob, and adjust the ame with a tiny screwdriver (see g.
7 below).
Saving ame
Converting the cooktop
from LPG to natural gas
Replace the burner nozzle
according to the guideli-
nes in table 1
Loosen the adjustment
spindle (see g. 7) and
adjust the ame
Converting the cooktop
from natural gas to LPG
Replace the burner nozzle
according to the guideli-
nes in table 1
Loosen the adjustment
spindle (see g. 7) and
adjust the ame
Checking the adjusted ame: heat the burner at full open position for 10 minutes. Then turn the knob into the saving setting.
The ame should not extinguish nor move to the nozzle. If it goes off or moves over to the nozzle, readjust the valves.
Note.
It is up to the used to request converting the appliance to another gas type if so required by the local conditions
at a licensed gas tter / service.
26
Page 27
8
9
EN
OPERATION
Flame selection
At the burners adjusted correctly, the ames should be light blue, and the inner cone should be clearly visible. The size
of ame depends on the position of the related burner control knob.
Burner OFF
See also g. 8 for various operating options (ame size selection); the burner should be set at a large ame during the
initial phase of cooking to bring the food to boiling, and then the knob should be turned to the saving ame position to
maintain the cooking. It is also possible to adjust the ame size stepless.
It is prohibited to adjust the ame in the range between the Burner OFF and Burner ON large ame positions.
Signicant quantities of energy can be saved if the appliance is used correctly, parameters set correctly, and appropriate cookware
is used. e savings can be as follows:
Up to 60 per cent savings when proper pots are used,
Up to 60 per cent savings when the unit is operated correctly and the suitable ame size is chosen.
It is a prerequisite for ecient and energy-saving operation of the cooktop that the burners are kept clean at all times (in particular the ame slots and nozzles).
Suitable pans
Selection of vessels
Bear in mind that the diameter of the pot must be at least slightly larger than that of the ame. Cover the pots with lids.
It is recommended to use pots the diameters of which exceed the diameters of the ame by 2.5 – 3 times;
For the small burner, the most suitable pot will be 90-140 mm in diameter,
For the medium burner, the most suitable pot will be 140-220 mm in diameter,
For the large burner, the most suitable pot will be 200-240 mm in diameter,
For the WOK burner, the most suitable pot will be 220-260 mm in diameter,
The height of the pot should not be larger than its diameter.
Burner ON, large ame- Burner ON, small ame
WrongCorrectWrong
(saving mode)
Lids:
Using a lid while cooking will minimize the loss of heat and decrease the cooking time.
27
Page 28
EN
11
OPERATION
Using cooktops with control knob ignition (Zp)
Press the selected control knob and turn anti-clockwise into Burner ON large ame position.
Hold depressed until gas is on re
Release the knob and set the required ame size.
Using cooktops with leak protection (Zt)
protection
Hold the burner’s control knob depressed for approx. 10 seconds in Burner ON large ame position. This way, you
activate the protection device.
Repeat the attempt if the protection has not activated for the rst time.
Leak protection will cut off the gas supply if there is no ame for approx. 60 seconds.
At the Zt cooktops, the gas supply to the burners is adjusted with the knobs equipped with the leak
prtection.
What to do if surplus gas leak
occurs
1 – gas network
2 – gas cut off valve
A – valve ON
B – valve OFF
In any emergency, proceed as follows:
turn the burners off
set the cut off valve OFF (see g. 9 B)
ventilate the kitchen
report the unit for repair at a service department of a licensed and authorised repair shop
refrain from using the appliance until it is returned to its operating condition
NOTE
The user can x some minor malfunctions himself, by following the instructions given in this manual.
The burner does not ignite, and gas is smelled;
Close burner control knobs
Close the gas mains / supply cut off valve
Ventilate the kitchen
Take the burner out of the cooktop
Clean and blow the slots
Insert the burner back in place
Resume ignition attempt.
If the burner still fails to go on, report for a licensed repair.
spark igniter
10
28
Page 29
EN
CLEANING AND ROUTINE MAINTENANCE
Daily cleaning and proper maintenance have crucial impact
on the durability of your ceramic plate.
Clean the ceramic plate observing the same rules
as for glass. Never use abrasive or aggressive
cleaning agents, scrubbing powders or scratching
sponges.
Burners, the burner hob grate.
In the case of soiled burners and grate, these elements must be removed from the cooker and washed with warm water
and washing – up products intended for fats and soils. Next, wipe them dry. After the grate has been removed, wash
the burner hob carefully and wipe with a dry and soft cloth. In particular, ensure ame openings in rings under caps are
clean, see the gure below. Do not use steel wire or drill holes.
Burner elements must always be clean. Water
particles may hamper gas ow and produce an
incorrect burner ame.
12
Work panel
Clean the enamel coated work panel only with warm water with a mild solution of dishwashing liquid. Use mild dish
washing liquids to remove otherwise resistant contamination.
Clean the stainless steel panel thoroughly before you start to use the appliance. Particularly, remove the remaining
of the protective foil adhesive and packaging tape adhesive. Clean the cooktop regularly each time after use. Do
not allow the work panel to become very dirty, especially do not let spill-over stains to remain on the surface for
long.
Periodic inspections
In addition to current maintenance and care, the following shall be arranged for:
Periodic inspections of control elements and units of the cooktop. Upon expiration of the warranty, service department
shall be ordered technical inspections of the appliance at least once every two years.
All operation faults must be repaired.
Cooktop units shall be maintained according to the maintenance schedule.
29
Page 30
EN
TROUBLESHOOTING
In each case, proceed as follows:
Turn the burners o
Disconnect power supply
Report for repair
e user can x some minor malfunctions himself, according to the guidance given in the tables below. Please check the
information below before contacting the service department.
PROBLEMCAUSEREMEDIES
1.The appliance does not work - power cut
2.Burner will not ignite- ame slots contaminated
- power cut
3.Igniter does not work
4.Burner extinguishes- control knob released too soon
- gas supply break- open gas cut off valve
- contaminated (caked) igniter- clean the igniter
- control knob released too soon
- check the home power fuse, repla-
- close the gas cut off valve, close
burner control knobs, ventilate the
kitchen, take the burner out of the
cooktop, blow and clean the ame
- check the home power fuse, repla-
- hold the control knob depressed
until the ame goes on and persists
- hold the control knob depressed
until the ame goes on and persists
ce if needed
slots
ce if needed
GUARANTEE
Guarantee
Guarantee service will be granted as per the Guarantee Certicate. The manufacturer cannot be held responsible for
any damage caused by improper use or operation of the appliance.
Manufacturer’s Declaration
The manufacturer hereby declares that this product meets the requirements of the following European directives: