• Wir übergeben Ihnen für Ihren Gebrauch ein Produkt, das hohe, den welweiten Standards
entsprechende Qualitätsanforderungen, erfüllt. Die von Ihnen erworbene Gaskochmulde
wurde durch den DVGW und VDE zertiziert.
• Das Gerät sollte Ihnen sehr gute und zufriedenstellende Dienste leisten. Eine
Voraussetzung dafür ist jedoch, daß Sie sich mit dem Inhalt dieser BEDIENUNGS- UND
BETRIEBSANWEISUNG vertraut machen und die Kochmulde gemäß den hier verfaßten
Anweisungen nutzen. Die Beachtung der Anweisungen, die Sie in dieser Gebrauchsanleitung
nden, ermöglicht Ihnen auch das Erzielen unbestrittener ökonomischer Ergebnisse und
bereitet Ihnen zugleich große Freude bei der Bedienung.
• Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, Konstruktionsänderungen zwecks
Verbesserung der betriebstechnischen Werte vorzunehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer Ware.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen/Verstehen dieser Gebrauchsanweisung zu bedienen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen ausgelegt. Jeder andere Gebrauch
(z.B. zur Raumheizung) wäre nicht bestimmungsgemäß und könnte gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Änderungen einzuführen, die die Gerätefunktion
nicht beeinträchtigen.
WENN’S MAL EIN PROBLEM GIBT ...................................................................19
2
ANGABEN ZUM PRODUKT
Die Angaben zum Produkt erfolgten nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014 der Kommission zur
Ergänzung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick
auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltsbacköfen,
-kochmulden und -dunstabzugshauben
Haushaltsgaskochmulden
KMG 13173 C / DP 6411 BG
Modellkennung
Art der Kochmulde (Strom / Gas / Strom + Gas)
Anzahl der Gasbrenner
FL54,5
FR54,5
Energieefzienz je Gasbrenner (EE gas burner)
Energieefzienz der Gaskochmulde (EE gas hob)
Zur Ermittlung der Konformität mit den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung
wurden Messmethoden und Berechnungen im Sinne folgender Normen angewandt:
EN 60350 -1
EN 60350 -2
EN 15181
EN 30 -2 -1
RL54,5
RR54,5
C-
PHCG4.1ZpZtCN
110 6 138
O / V / O
4
54,5
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
• Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG
• ErP – Richtlinie 2009/125/EG
• Richtlinie RoHS 2011/65/EG
• Richtlinie 2009/142/EG
Das Gerät ist mit dem
erklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
CE-Konformitätserklärung
Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitäts-
3
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Be-
sitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung. Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zu-
löschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
Achtung. Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).
Das Gerät sollte mit einer externen Uhr oder mit
einem unabhängigen Fernbedienungssystem nicht
gesteuert werden.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
4
SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Achten Sie bitte bei der Arbeit der Kochmulde auf die Kinder, denn die Art und Weise der
Bedienung ist Kindern unbekannt. Insbesondere heisse Gasbrenner, Roste sowie Gefäße mit
heissen Flüssigkeiten können Ursache einer Verbrennung des Kindes sein.
• Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen,
psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Kenntnis des
Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung
des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
• Achten Sie bitte darauf, daß die Anschlußschnur eines Küchengeräts (z.B. eines Mixers) mit
heissen Teilen der Kochmulde nicht in Berührung kommt.
• Lassen Sie die Kochmulde während des Bratens nicht unbeaufsichtigt. Eine zu hohe Temperatur
kann Brennen von Öl und Fett verursachen.
• Passen Sie beim kochen auf, damit die überlaufende Flüssigkeit die Brenneramme nicht löscht.
• Wenn es zu einer Beschädigung der Kochmulde kommt, darf sie erst nach der Beseitigung des
Defekts von einem Fachmann wieder in Betrieb genommen werden.
• Öffnen Sie nicht das Gasanschlußventil oder das Ventil an der Gasasche ohne vorher geprüft
zu haben, dass alle Hähne zugedreht sind.
• Lassen Sie Übergießen oder andere Verschmutzungen nicht zu. Die verschmutzten Gasbrenner
sollen sofort nach dem Auskühlen sauber und trocken gemacht werden.
• Das Küchengeschirr darf nicht direkt auf die Brenner gestellt werden.
• Stellen Sie auf den Rost über einem Gasbrenner keine Gefäße, deren Gewicht höher als 5 kg ist.
• Schlagen Sie weder gegen die Knebelgriffe noch die Brenner.
• Änderungen und Reparaturen an der Kochmulde, die von nicht geschulten Personen durchgeführt
werden, sind untersagt.
• Es ist verboten, die Ventile der Kochmulde zu öffnen, ohne ein brennendes Streichholz oder
einen Gaszünder in der Hand zu haben.
• Eigenwillige Umrüstung der Kochmulde auf eine andere Gasart, Verlegen an eine andere Stelle
oder Änderungen an der Versorgungsleitung sind verboten. Alle diese Tätigkeiten darf nur ein
vom GVU berechtigter Installateur durchführen.
• Lassen Sie an die Kochmulde keine Kinder oder Personen, die sich mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut gemacht haben.
• Besteht eine Vermutung des Gasentweichens, dürfen weder Streichhölzer angezündet, noch
Zigaretten geraucht, noch elektrische Empfänger (Klingel, Lichtschalter) ein- oder ausgeschaltet,
noch andere elektrische oder mechanische Einrichtungen, die einen elektrischen oder einen
Stoßfunken verursachen können, verwendet werden. In diesem Fall ist das Ventil an der
Gasasche oder der Absperrhahn der Gasleitung sofort zu schließen und eine zum Beheben
des Defekts berechtigte Person zu verständigen.
• Bei jedem aus technischen Gründen entstandenen Defekt ist die Kochmulde von der elektrischen
Leitung abzuschalten (es gilt hier ebenfalls die im vorangehenden Punkt genannte Regel) und
der Service über den Defekt zu informieren.
• An die Gasleitung dürfen keine Erdleiter, z.B. der Runfunkempfänger angeschlossen werden.
• Flammt das aus einer undichten Leitung entweichende Gas auf, ist die Gaszufuhr mit dem
Absperrventil sofort zu schließen.
• Flammt das aus einem undichten Ventil einer Gasasche ausströmende Gas auf, soll auf
die Gasasche zwecks Abkühlung eine nasse Decke geworfen und das Ventil zugedreht
werden. Ist die Flasche abgekühlt, sollte sie unmittelbar ins Freie gebracht werden. Eine
weitere Nutzung der beschädigten Flasche ist verboten.
• Wird die Kochmulde einige Tage lang nicht benutzt, soll das Hauptventil der Gasleitung
zugedreht werden.
• Die Nutzung des Koch- und Bratgerätes bewirkt die Absonderung von Wärme und
Feuchtigkeit im Raum, in welchem das Gerät installiert ist. Es ist sicherzustellen, dass
der Küchenraum gut gelüftet ist; die natürlichen Lüftungsöffnungen sind offen zu halten
oder mechanische Lüftungsgeräte zu installieren (Dunstabzugshaube mit mechanischem
Abuzg).
• Eine langandauernde, intensive Nutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Lüftung
notwendig machen, zum Beispiel durch Öffnen eines Fensters oder durch wirksamere
Ventilation, beispielsweise durch Erhöhung der Ausbeute der mechanischen Ventilation,
wenn eine solche angewendet wird.
5
ENERGIE SPAREN
Wer Energie verantwortlich verbraucht, der schont
nicht nur die Haushaltskasse, sondern handelt auch
umweltbewusst. Seien Sie
dabei! Sparen Sie Strom!
Folgendes können Sie tun:
•Das richtige Kochgeschirr benutzen.
Das Kochgeschirr sollte nie kleiner als der
Flammenkranz des Brenners sein.
Benutzen Sie Kochgeschirrdeckel.
• Halten Sie die Brenner, den Rost und das
Herdoberblech sauber.
Verschmutzungen stören die Wärmeübertragung – sind sie erst einmal stark eingebrannt,
ist die Reinigung oft nur noch mit umweltbe-
lastenden Mitteln möglich.
Besonders sauber zu halten sind die Flammenaustrittsöffnungen an den Brennerkappenringen und die Brennerdüsenaustritte.
AUSPACKEN
Das Gerät wird durch seine
Verpackung gegen Transportschäden geschützt. Nach
dem Auspacken sind die
Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch
kein Risiko für die Umwelt entsteht.
Alle Materialien, die zur Verpackung verwen-
det werden, sind umweltverträglich, können
100%-ig wiederverwertet werden und sind mit
entsprechendem Symbol gekennzeichnet.
Vorsicht! Verpackungsmaterialien (Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke usw.) sind
während des Auspackens außer der Kinderreichweite zu halten.
AUSSERBETRIEBNAHME
Nach Beendigung der Benutzung des Geräts darf er
nicht zusammen mit dem ge-
wöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an einer
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Gerät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts eingesetzten Materialien sind ihrer Kennzeichnung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoffen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten Geräten leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Umweltschutz.
Ihre Gemeindeverwaltung wird Ihnen Auskunft über die zuständige Recyclingstelle
für Altgeräte erteilen.
6
BEDIENELEMENTE
1
KMG 13173 C / PHCG4.1ZpZtCN
33
1
4
5
2
1,2,3 - Gasbrenner
4 - Knebelgriffe zur
Be dienung der Gas bren ner
5 - Topfstellrost
TECHNISCHE DATEN:
- Höhe 98 mm
- Tiefe 520 mm
- Breite 600 mm
- Gewicht 11,1 kg
Die Kochmulde ist mit folgenden Brennern ausgestattet:
Die Kochmulde hat einen Gewinderohranschluß R 1/2”.
7
INSTALLATION
Die aufstellung der kochmulde
● Die Aufstellung der Gaskochmulde im
Raum soll gemäß den in dieser An wei sung angegebenen Empfehlungen erfolgen.
● Der Küchenraum soll eine leistungsfähige
Lüftung besitzen, und die Au fstel lung der
Kochmulde soll einen guten Zugang des
Benutzers an der Abzugshaube soll min.
750 mm betragen.
● Die Kochmulde ist waagerecht zu posi-
tionieren.
● Der minimale Freiraum, der unter der
Gas-Kochplatte zu belassen ist, beträgt
130 mm.
8
INSTALLATION
Installation der Platte
Einbau
• Siehe Abb. Einbau-Maße
Arbeitsplatte nach vor ge schrie be nem Ausschnittmaß ausschneiden (ge naue Anrisslinie
sägen). Ggf. müssen die Se iten te ile der Möbel stabilisiert werden.
• Die Schnittkanten sollten mit siliconhaltigen Mitteln ver sie gelt werden, um ein Aufquellen
durch Feuch tig ke it zu verhindern.
• Dichtung auf Unversehrtheit, einwandfreien Sitz und lücken lo se Auage prüfen.
• Legen Sie die Kochmulde mit dem Anschlussasten nach hinten in den vorbereite ten
Ausschnitt.
Befestigen Sie das Kochfeld mit den beiliegenden Halteklammern und Schrau ben von
unten an der Arbeitsplatte, (siehe Abb. “Befestigung des Kochfeldes“)
Beim Anschluß an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und
Richtlinien der Institutionen des Landes yu beachten,in dem das Gerät betrieben wird. Dies
sind z.B.:
DVGW-TRGI 1986/96: Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland)
TRF 1988: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland)
ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich)
SVGW-Gasleitsätze G1: Gasinstallation (Schweiz)
EKAS-Richtlinie Nr. 1941/2: Flüssiggas, Teil 2 (Schweiz)
,,Vor Anschluß des Gerätes prüfen,ob die örtlichten Anschlußbedingungen (Gasart und
Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen’’;
,,Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild)
angegeben’’;
,,Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen.Es muß nach den geltenden
Installationsbedingungen aufgestelt und angeschlosen werden.Besonders zu beachten sind
geeignete Belüftungsmaßnahmen’’
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.