Das Kochfeld verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Kochwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit gribereit ist.
Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen/Verstehen dieser Gebrauchsanweisung zu
bedienen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen ausgelegt. Jeder andere Gebrauch
(z.B. zur Raumheizung) wäre nicht bestimmungsgemäß und könnte gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Änderungen einzuführen, die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Übereinstimmungserklärung des Herstellers
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät grundsätzlich den folgenden EU Richtlinien entspricht:
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung. Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zulöschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
Achtung. Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Sollten Sie auf der Kochäche Beschädi-
gungen bemerken (Sprünge oder Brüche), schalten
Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromversorgung (Stromschlaggefahr!).
Das Gerät sollte mit einer externen Uhr oder mit
einem unabhängigen Fernbedienungssystem nicht
gesteuert werden.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
• Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie das Glaskeramik-Kochfeld
zum ersten Mal gebrauchen. Auf diese Weise werden Ihre Sicherheit gewährleistet und
mögliche Gerätebeschädigung vermieden.
• Sollte das Gerät in unmittelbarer Nähe von Rundfunk- und Fernsehempfängern, oder eines
anderen Emissionsgerätes betrieben werden, so muß geprüft werden, ob eine richtige
Funktion der Bedienblende des Glaskeramik-Kochfeldes gewährleistet ist.
• Das Gerät muß von einem zugelassenen Installateur-Elektriker angeschlossen werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Kühlgeräten installiert werden.
• Die Möbelstücke, wo das Gerät einzubauen ist, müssen gegen die Temperaturen bis
100°C beständig sein. Das betrit Deckfurnier, Randelemente, Kunstodeckelemente,
Kleber und Lacke.
• Das Gerät ist nur im eingebauten Zustand zu betreiben. Auf diese Weise sind Sie vor der
Berührung von unter Spannung stehenden Bauteilen geschützt.
• Die elektrischen Geräte dürfen nur von Fachleuten repariert werden. Unsachgemäße
Reparaturen bilden eine große Gefahr für den Benutzer.
• Das Gerät wird vom elektrischen Versorgungsnetz nur getrennt, wenn die Sicherung
ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird.
• Währen des Gebrauchs wird das Kochfeld heiß. Kinder fern halten. Die Kinder könnten
nämlich die Töpfe und Schmorpfannen mit heißen Speisen herunterziehen und sich verbrennen.
• Die im elektronischen System integrierte Restwärmeanzeige zeigt an, ob das Kochfeld
eingeschaltet bzw. immer noch heiß ist.
• Im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung, werden alle Einstellungen gelöscht. Bei
Rückkehr der Stromversorgung ist Vorsicht geboten. Solange die Heizächen heiß sind,
leuchtet die Restwärmeanzeige „H“ .
• Wenn sich die Steckdose in der Nähe von einer Kochzone bendet, muß beachtet werden,
dass das Gerätekabel nicht in Berührung mit deren heißen Stellen kommt.
5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
• Bei der Verwendung vom Speiseöl oder Fett darf das Gerät nicht ohne Aufsicht gelassen
werden, da Brandgefahr!
• Kein Kunststo- und Alufoliengeschirr verwenden! Sie schmelzen bei hohen Temperaturen
und könnten die Glaskeramikplatte beschädigen.
• Zucker, Zitronensäure, Salz usw. im festen und üssigen Zustand, sowie der Kunststo
dürfen nicht in die aufgeheizte Kochzone geraten.
• Falls der Zucker oder Kunststoff durch Versehen auf die heiße Keramikplatte gelangen, darf die Kochzone auf keinen Fall abgeschaltet werden, bevor der
Zucker oder Kunststoff mit einem scharfen Schaber nicht entfernt worden sind.
Die Hände sind dabei gegen die Verbrennung zu schützen.
• Bei der Benutzung des Glaskeramik-Kochfeldes sind nur die Töpfe und Schmorpfannen
mit achem Boden ohne scharfe Kanten und Grate zu verwenden, sonst könnten an der
Glaskeramikplatte irreversible Kratzer entstehen.
• Die Heizäche der Glaskeramikplatte ist gegen den Temperaturschok beständig. Sie ist
weder hitze- noch kälteempndlich.
• Das Fallenlassen von irgendwelchen Gegenständen auf die Glaskeramikplatte ist zu
vermeiden. Ein punktweiser Schlag, z.B. beim Fallen eines Gewürzakons, könnte unter
Umständen zu Rissen und Absplittern an der Glaskeramikplatte führen.
• Durch die beschädigten Stellen könnten die überlaufenden Speisen zu unter Spannung
stehenden Bauteilen des Glaskeramik-Kochfeldes geraten.
• Falls Brüche, Sprünge und Risse an der Glaskeramikplatte entstanden sind, muß das
Kochfeld sofort vom Versorgungsnetz getrennt werden. Zu diesem Zweck ist die Sicherung
auszuschalten oder der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen Dann sollen Sie sich
an den Kundendienst wenden.
• Die für das Glaskeramik-Kochfeld gültigen Pege- und Reinigungshinweise sind zu beach-
ten. Wenn es unsachgemäß behandelt wird, sind die Garantieleistungen ausgeschlossen.
• Die Oberäche der Gklaskeramikplatte darf weder als Schneidebrett noch als Arbeitstisch
dienen.
• Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabeln, Löel und Deckel, solten nicht auf die
Kochebene abgelegt werden, da sie heiß werden können.
Das Gerät darf nicht über einem Backofen ohne Ventilator, einer Geschirrspülmaschine,
einem Kühl- und Gefriergerät, sowie einer Waschmaschine eingebaut werden.
Achtung! Wird das nicht trennbare Netzanschlusskabel beschädigt, muss es beim
Hersteller, bei einem Fach-Reparaturdienst oder einem Fachmann ersetzt werden, um
eventuelle Gefahr zu vermeiden.
6
Page 7
ENERGIESPARTIPS
Wer verantwortungsbewusst Energie nutzt, schützt
nicht nur die Haushaltskasse, sondern wirkt auch
bewusst für den Umweltschutz. Helfen Sie deshalb
der Umwelt, indem Sie
Strom sparen. Im Falle unserer Herdplatte
können Sie dies folgendermaßen tun:
• Verwendung des richtigen Kochge-
schirrs
Töpfe mit achem und dickem Boden erlauben es, ein Drittel der Elektroenergie
einzusparen.. Denken Sie an den Deckel –
ansonsten wächst der Stromverbrauch auf
das Vierfache!
• Richtige Zuordnung des Kochgeschirrs
zur Fläche des Kochfeldes
Das Kochgeschirr sollte niemals kleiner sein,
als das Kochfeld.
• Sorge um die Sauberkeit der Kochfelder
und der Topfböden
Verschmutzungen stören die Weiterleitung
der Wärme – stark angebrannte Verschmutzungen können meist nur mit Reinigungsmitteln beseitigt werden, die die Umwelt
belasten.
• Vermeiden Sie unnötiges „Topfgucken“!
• Bauen Sie ihre Herdplatte nicht in
unmittelbarer Nähe zum Kühl- und Gefrierschrank ein!
Der Verbrauch an Strom würde dadurch nur
unnötigerweise steigen.
7
Page 8
AUSPACKEN
ENTSORGUNG
DES ALTGERÄTS
Durch eine Verpackung
wurde das Gerät für die
Transportdauer gegen eine
Beschädigung gesichert.
Nach dessen Auspacken
entsorgen Sie bitte die Ver-
packungselemente auf eine
die Umwelt nicht gefährdende Weise.
Alle zum Verpacken verwendeten Stoe sind
umweltverträglich, 100%-ig zur Wiederverwertung geeignet und mit entsprechenden
Symbolen gekennzeichnet.
Warnung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyethylenbeutel, Styroporformstücke
usw.) Materiały opakowaniowe(woreczki
polietylenowe, kawałki styropianu itp.) sind
beim Auspacken außer Kinderreichweite zu
halten..
Dieses Produkt darf am Ende
seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss
an einem Sam mel punkt für das
Recycling von elektrischen und
elek tro ni schen Ge rä ten ab ge geben werden. Das Symbol auf dem Produkt,
der Gebrauchsanleitung oder der Ver pac kung
weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kenn-
zeich nung wiederverwertbar. Mit der Wie-
derverwendung, der stoichen Ver wer tung
oder anderen Formen der Ver wer tung von
Altgeräten leisten Sie ei nen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Ge mein de ver waltung die zuständige Entsorgungsstelle.
8
Page 9
GERÄTEBESCHREIBUNG
Beschreibung der Platte
Kochzone(hinten)
Ø 180
Kochzone(vorn)
Ø 145
Bedienfeld (Touch-Control)
1. Ein-/Austaste (Hauptsensor)
2. Anzeige der Kochzone
3. Minustaste Kochzone
( Heizstufe verringern)
4. Plustaste Kochzone
( Heizstufe erhöhen)
21
5. Verriegelungstaste mit LEDKontrollleuchte
6. Kontrolleuchte Uhr
7. Uhr
9
76
4321
5
Page 10
INSTALLATION
Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau
des Kochfeldes
Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der
Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und
korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen
Feuchtigkeit und Wasser abzusichern.
Der Abstand zwischen der Kante der Önung und der Kante der Küchenarbeitsplatte
muss im vorderen Teil mind. 60 mm und im hinteren Teil mind. 50 mm betragen.
Der Abstand zwischen der Kante der Önung und der Kante der Seitenwand sollte mind.
55 mm betragen.
Die Möbel, in denen das Gerät eingebaut wird, müssen mit Verkleidung ausgestattet sein
und die eingesetzten Klebstoe müssen gegen Temperaturen bis zu 100°C beständig
sein. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, kann sich die Oberäche verformen oder die
Verkleidung abgehen.
Die Kanten der Önung müssen mit einem gegen Feuchtigkeit beständigen Mittel geschützt
werden.
Die Önung in der Küchenplatte entsprechend den Abmessungen auf der Abb. 1 vorbe-
reiten.
Der minimale Freiraum, der unter dem Kochfeld zu belassen ist, muss 25 mm betragen,
damit die erforderliche Luftzirkulation sichergestellt wird und übermäßige Aufwärmung
der Bereiche um das Kochfeld herum sich vermeiden lässt.
1
(*) 285 mm
10
Page 11
INSTALLATION
INSTALLATION
Hinweis. Bei der Montage der Kochplatte
in der Arbeitsplatte des Küchenschranks
ist ein trennendes Fach, wie in der Abbildung dargestellt, zu montieren. Wird die
Kochplatte über dem Einbaubackofen installiert, muss das trennende Fach nicht
montiert werden.
Wurde die Kochplatte in der Arbeitsplatte
des Küchenschranks über der Schublade installiert, muss die untere Abschirmung der Kochplatte mit einer Holzplatte
oder Schutzplatte für Ceranplatten bedeckt werden.
min 25
Einbau in der Arbeitsplatte des
tragenden Schranks.
Einbau im Arbeitsblatt über einem
Backofen mit Lüftung.
Der Einbau des Kochfeldes über einem Backofen ohne Ventilation ist verboten.
Das Anschlusskabel des Kochfeldes so verlegen, dass es mit der unteren Abdeckung nicht in Berührung kommt.
11
Page 12
INSTALLATION
Montage der Schaumsto-Dichtung *
Der Einbau des Geräts ohne Schaumsto-Dichtung ist verboten.
Die Dichtung ist am Gerät folgenderweise anzubringen.
Vor Einbau des Geräts in der Küchenarbeitsplatte ist die mit dem Gerät mitgelie-
ferte Schaumsto-Dichtung an der Unterseite des Rahmens der.
Küchenarbeitsplatte anzubringen:
- Die Schutzfolie von der Dichtung entfernen,
- Die Dichtung anschließend an der Unterseite des Rahmens anklebeni
(Abb.)
* bei einigen Modellen ist die Dichtung an der Platte angeklebt
12
Page 13
INSTALLATION
54
321
54
321
6
285
min
min
285
min
min
Installation des Kochfeldes - Halterung
● Ist die Küchenplatte 48 mm stark, müssen vier Halterungen Typ “A” bei der Montage verwendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Ist die Küchenplatte 28 mm oder 38 mm stark, müssen neben den Halterungen Typ “A” zusätzlich vier
Holzstücke mit Abmessungen von 15x15x50 mm verwendet werden. Die Art der Montage
ist den Abb. 4 und 5 zu entnehmen.
● Überprüfen, ob die Dichtung am Kochfeld dicht anliegt. Die Halterungen am Kochfeld von
unten leicht anschrauben.
● Die Arbeitsplatte säubern, das Kochfeld in die vorbereitete Öffnung einsetzen und andrücken.
● Die Halterungen senkrecht zur Kante des Kochfeldes platzieren und anschließend fest
anschrauben.
2
4
15
15
1. Küchenplatte
2. Schraube
3. Halterung
4. Kochfeld
5. Dichtung
1. Küchenplatte
2. Schraube
3. Halterung
4. Kochfeld
5. Dichtung
6. Holzstück
5
50
50
490
60
125
75
125
75
3
50
490
60
150
100
150
100
● Die Herdplatte ist mit einer festinstallierten Leitung mit Schutzkontakt ausgestattet und
darf nur an eine entsprechend gesicherte Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz angeschlossen
werden. Der Stromkreis muss mit einer 16 A-Sicherung abgesichert werden.
13
Page 14
BEDIENUNG
Vor dem ersten Anschalten der Platte
● Zuerst ist die Glaskeramik-Kochfeld genau zu säubern. Die Glaskeramik-Kochfeld ist
wie eine Glasäche zu betrachten.
● Bei der ersten Nutzung kann ein vorübergehendes Austreten von Gerüchen auftreten.
Deshalb ist die Lüftung im Raum einzuschalten oder das Fenster zu önen.
● Alle Bedienungsschritte sind unter Einhaltung der Sicherheitshinweise auszuführen.
Die Glaskeramik-Kochfeld ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch Berührung der gekennzeichneten Flächen mit dem Finger bedient werden.
Jede Steuerung eines Sensors wird durch ein Tonsignal bestätigt.
Es ist darauf zu achten, dass beim Ein- und Ausschalten sowie beim Einstellen der
Heizleistung immer nur ein Sensor berührt wird. Im Falle der gleichzeitigen Berührung
mehrerer Sensoren (mit Ausnahme des Ausschaltens eines Kochfeldes oder des Timers) ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale, nach langem Druck auf die
Sensoren wird ein Störungssignal generiert.
Das richtige Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochplatten gibt es spe ziel les Geschirr zum Kochen und Braten. Ach ten
Sie bitte auf die Hin we ise der Hersteller.
Töpfe mit Alumium- oder Kup fer bo den können metallische Flecken hin ter las sen, die
sehr schwer zu beseitigen sind. Ach ten Sie besonders auf ema il lier te Töpfe, weil die
nach zufälligem Auskochen ir re pa ra ble Schäden an rich ten können. Um den Ener giever brauch und den Ko chvor gang zu opti mie ren, das Auslaufen und das An bren nen zu
vermeiden, beachten Sie folgende Hin we ise.
Topfboden:
Gutes Kochgeschirr sollte einen guten Kon takt zur Kochstelle gewährleisten. Es braucht dazu
einen völlig ebenen Bo den, ggf. mit einer schwachen Wölbung nach innen (Bo den dehnt sich
beim Er hit zen).
Durchmesser der Töpfe:
Kochstellengröße und Durchmesser der Töpfe müssen möglichs genau zu sam men pas sen.
Deckel:
Geschirrdeckel verhindern den Wärme ver lust, verkürzen dadurch die Kochzeit und helfen
Energie sparen.
14
Page 15
BEDIENUNG
Bedienfeld
Nach dem Anschließen des Kochfeldes an das Stromversorgungsnetz sollte ein kurzes
Tonsignal erfolgen, nach dem die Sensoren gesperrt werden. Die Sperre soll deaktiviert
werden, indem der Sensor
Hinweis!
Keine Gegenstände auf die Oberächen der Sensoren legen (dadurch kann
eine Fehlermeldung ausgelöst werden). Diese Oberächen sind stets sauber
zu halten.
Einschalten des Kochfeldes und der Kochzone
Hinweis!
Das Starten des Kochfeldes entspricht dem Starten der Kochzone.
Durch Berühren des Sensors werden
das Kochfels und die ausgewählte Kochzone eingeschaltet. In der Anzeige der aktiven Kochzone erscheint das Symbol „0” für
10 Sekunden. Jetzt kann die gewünschte
Heizleistungsstufe mit dem Sensor und
mit dem Sensor eingestellt werden (siehe: Einstellung der Heizleistungsstufe)
über 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Wird kein Sensor innerhalb von 10 Sekunden betätigt, schaltet das Kochfeld automatisch ab.
Ist die Kindersicherung aktiv, kann das Kochfeld nicht eingeschaltet werden (siehe:
Entriegelung des Kochfeldes).
Einstellung der Heizleistungsstufe
Während das Symbol „0” angezeigt wird,
kann die Heizleistungsstufe mit dem Sensor
und dem Sensor eingestellt werden.
Sind beider Kochzonen eingeschaltet und
entsteht die Notwendigkeit, die Heizleistungsstufe für das als erste Kochzone eingestellte
Kochzone zu ändern, den Sensor
berühren und anschließend die Sensoren
oder benutzen, um die Änderung
durchzuführen.
Jetzt kann die Einstellung der Heizleistungsstufe auf die im Kapitel „Einstellung der Heiz-leistungsstufe” geschilderte Art und Weise jederzeit geändert werden.
kurz
15
Page 16
BEDIENUNG
Das ganze Kochfeld ausschalten.
Das Kochfeld ist in Betrieb, wenn zuvor
mindestens eine Kochzone eingeschaltet
wurde. Dadurch dass der Sensor
gehalten wird, wird zuerst die ihm zugeordnete Kochzone und anschließend das ganze
Kochfeld ausgeschaltet.
In der Anzeige der Kochzone leuchtet der
Buchstabe “H” - Symbol für die Restwärme.
Eine Kochzone ausschalten
Eine Kochzone kann auf folgende Art und Weise ausgeschaltet werden:
- den Sensor
- den Sensor
- mit dem Sensor die Einstellung auf „0” herunterfahren.
Wenn Zwei Kochzonen in Betrieb sind:
- mit dem Sensor kann die ausgewählte Kochzone ausgeschaltet werden.
- mit kurzer Berührung des Sensors wird die Möglichkeit der Änderung der Heizleistung
aktiviert und danach:
- den Sensor
- mit dem Sensor die Einstellung auf „0” herunterfahren.
Dann erscheint in der Anzeige der Buchstabe “H” – das Symbol der Restwärme.
berühren und die ausgewählte Kochzone kann ausgeschaltet werden.
und den Sensor gleichzeitig drücken oder
und den Sensor gleichzeitig drücken oder
gedrückt
System der automatischen Reduzierung der Heizleistung
Jede Kochzone ist mit dem System der automatischen Reduzierung der Heizleistung ausge-
stattet. Wenn dieses System aktiviert wird, wird die betroene Kochzone mit voller Leistung
für die Dauer der Kochzeit, die beim Kochen von der gewählten Heizleistungsstufe abhängig
ist, eingeschaltet und dann erfolgt die Umschaltung auf die Heizleistungsstufe.
Die Aktivierung des Systems der automatischen Reduzierung der Heizleistung wird vorbereitet, indem die Heizleistungsstufe mit dem Sensor
der Anzeige für die Kochzone abwechselnd die Heizleistungsstufe “9” und der Buchstabe
“A” über circa 10 Sekunden.
Beginnt die Einstellung der Heizleistungsstufe innerhalb von 10 Sekunden durch Berühren
des Sensors
aktiviert, und der Buchstabe „A” und die gewählte Heizleistungsstufe leuchten abwechselnd
über die ganze Dauer der Aktivierung der jeweiligen Kochzone.
Jetzt kann die Einstellung der Heizleistungsstufe auf die im Kapitel „Einstellung der Heiz-leistungsstufe” geschilderte Art und Weise jederzeit geändert werden.
nicht, wird das System der automatischen Reduzierung der Heizleistung
16
gewählt wird. Dann erscheinen in
Page 17
BEDIENUNG
Beginnt die Einstellung der Heizleistungsstufe erst nach 10 Sekunden, dann erlischt der Punkt
an der Leistungsanzeige und das
System der automatischen Reduzierung der Heizleistung ist nicht
mehr aktiv.
Sollte die Aktivierung des Systems
der automatischen Reduzierung
der Heizleistung nicht genutzt
werden, sollte dann die Wahl der
Heizleistungsstufe mit dem Sensor
Die Funktion der Kindersicherung, die mit dem Sensor Schlüssel aktiviert wird, dient
dazu, die eingeschaltete Kochzone vor unbefugtem Ausschalten durch Kinder, Haustiere
usw. zu schützen.
Wird das Kochfeld gesperrt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind, wird das Kochfeld vor
unbeabsichtigten Einschalten geschützt und das Einschalten ist nach der Entriegelung möglich.
Nach einem Stromausfall wird die Kindersicherung automatisch aktiviert.
Das Kochfeld verriegeln
Um das Kochfeld zu verriegeln, den Sensor Schlüssel drücken, bis die Anzeige der
Kindersicherung aueuchtet. Wenn mit dem Berühren des Sensors begonnen wird, ertönt
ein kurzes Tonsignal.
Entriegelung des Kochfelds
Um das Kochfeld zu entriegeln, den Sensor Schlüssel drücken, bis die Anzeige der
Kindersicherung erlischt. Am Ende des Berührens des Sensors ertönt ein kurzes Tonsignal.
Es gibt auch die Sperre des Kochfeldes, die unmittelbar nach dem Anschließen des Gerätes
an das Stromversorgungsnetz automatisch aktiviert wird. Die Sperre wird deaktiviert, indem
der Sensor über 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
17
Page 18
BEDIENUNG
Restwärmeanzeige
Beim Ausschalten einer heißen Kochzone wird der Buchstabe “H” in als Warnung “Die Kochzone ist heiß!“ angezeigt.
dieser Zeit dürfen weder die
In
Kochzone berührt, da die Verbrennungsgefahr besteht, noch
die wärmeempndlichen Gegenstände darauf gestellt werden!
Wenn diese Anzeige erlischt, wird die Kochzone wieder berührbar, obwohl man bewusst
sein muss, dass sie noch nicht ganz auf die
Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
Bei Stromausfall erscheint das
Symbol der Restwärme „H“ in der
Anzeige nicht. Trotzdem können
die jeweiligen Kochzonen noch
heiß sein!
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld wurde zur Steigerung dessen
Betriebssicherheit mit einer Betriebsdauerbegrenzung für jede Kochzone ausgestattet.
Die maximale Betriebsdauer wird nach der
letztens angewählten Heizleistungsstufe
eingestellt.
Falls die Heizleistungsstufe über einen längeren Zeitraum (siehe Tabelle) nicht geändert worden ist, wird die dazu zugeordnete
Kochzone automatisch abgeschaltet und die
Restwärmeanzeige aktiviert. Es ist jedoch
möglich, die einzelnen Kochzonen jederzeit
einzuschalten und gemäß der Gebrauchsanweisung zu bedienen.
18
Stufe
der Heizleis-
tung
110
25
35
44
53
62
72
82
91
Maximale Be-
triebsdauer in
Stunden
Page 19
BEDIENUNG
Funktion der Uhr
Ist das Kochfeld mit dem einer Uhr (Timer) ausgestattet, kann mit deren Hilfe die Betriebsdauer für eine beliebige Kochzone eingestellt werden.
Bei der Kochzone, für die die Uhr eingestellt werden soll, muss die Einstellung höher als 0
sein. Ist diese Bedingung erfüllt:
- den Sensor der Uhr drücken,
- die Zeit von 0 bis 99 mit den Sensoren ,einstellen.
Nach dem Berühren des Sensors der der Uhr leuchtet in der Anzeige der einzustellenden Kochzone der Buchstabe „t”.
Sind beide Kochzonen in Betrieb:
- den Sensor
Weiter so vorgehen, wie vorstehend geschildert.
Während die Uhr eingeschaltet ist, erscheint in der Anzeige abwechselnd die Zier der Heizleistungsstufe und der Buchstabe „t”.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die Kochzone automatisch ab, was mit einem
Tonsignal signalisiert wird.
der Kochzone, für die der Timer eingestellt werden soll, kurz berühren.
Um die Funktion der Uhr zurückzusetzen, die Sensoren
drücken.
19
und gleichzeitig
Page 20
REINIGUNG UND WARTUNG
Eine laufende Sauberhaltung und richtige
Wartung des Gerätes haben einen wesentlichen Einuß auf die Verlängerung der Betriebssicherheitsperiode des Gerätes.
Bei der Glaskeramikreinigung gelten
dieselbe Regeln wie im Falle der
Glasoberächen. Es dürfen dazu auf
keinen Fall Scheuermittel, aggressive
Reinigungsmittel, Sand und Scheuerschwamm verwendet werden.
Reinigung nach jeder Be nut zung
● Leichte, nicht fe ste in ge bran n te Ver-
sch mut zun gen sind mit einem feuchten
Lap pen ohne Reinigungsmittel ab zu wischen. Durch Ver wen dung eines Geschir rspülmit tels könnten bläuli che Verfärbungen au ftre ten. Diese hartnäcki gen
Flecken las sen sich nicht bei der ersten
Reinigung entfernen, wenn auch ein spezielles Re ini gung smit tel verwendet wird..
● Fe ste in ge bran n te Ver sch mut zun gen
sind mit einem schar fen Schaber zu
ent fer nen. Danach die Heizäche mit
einem feuch ten Lappen abwi schen.
Schaber zur Glaskeramikreinigung
Fleckenentfernung
● Hel le Flecken mit Perlfarbton (Alu-
rückstände) können mit einem spe ziel-
len Reinigungsmittel entfernt wer den.
Kalkrückstände (z.B. nach Was serüberlau fen) können mit Essig oder mit dem
speziellen Reinigungsmittel entfernt werden.
● Beim Entfernen von Zucker, zuc ker hal ti-
gen Speiseresten, Kunststoen und Alufo lien darf die betroene Kochzone nicht
ausgeschaltet werden! Die Rückstände
sind sofort (in heißem Zustand) von he-
ißer Kochzonenoberäche gründlich mit
einem scharfen Schaber we gzu scha ben.
Nachdem die Verschmutzung ent fernt
worden ist, kann die Kochzone ab geschal tet und nach Abkühlung mit dem
speziellen Reinigungsmittel endgültig
behandelt werden.
Die speziellen Reinigungsmittel sind in Supermärkten, speziellen elektrotechnischen
Geschäften, Drogerien, im Lebensmittelhandel und in Herdesalons zu beziehen.
Die scharfen Schaber sind in Heimwerker-,
Baugeräte- und Malerzubehörgeschäften zu
beziehen.
20
Page 21
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigungsmittel nie auf eine heiße Glaske-
ramikoberäche auftragen. Am besten ist es,
das aufgetragene Reinigungsmittel trocknen
zu lassen und sie erst dann mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Eventuelle Reinigungsmittelrückstände sind
mit einem feuchten Lappen vor erneutem
Aufheizen zu entfernen. Sonst könnten sie
ätzend wirken.
Bei unsachgemäßer Behandlung der Hei-
zoberäche des Glaskeramik-Kochfeldes
entfallen die Garantieansprüche!
Periodische Durchsichten
Außer der laufenden Gerätereinigung sind
folgende Tätigkeiten durchzuführen:
• periodische Überprüfung der Funktion
von Bedienelementen und Arbeitsbaugruppen des Gerätes. Nach Ablauf der
Garantieperiode, mindestens je zwei
Jahre eine technische Gerätedurchsicht
von einer Kundendieststelle,
• Beseitigung von festgestellten Betriebsstörungen,
• periodische Wartung von Arbeitsbaugruppen des Gerätes.
Wichtig!
Wenn die Steuerung im ein ge schalte ten Zustand nicht an spricht, so ist
die Koch plat te vom Netz zu trennen
(Haupt schal ter betätigen oder Siche rung he rau sneh men) und das
Se rvi ce-Team verständigen.
Wichtig!
Bei mechanischen Schäden an der
Plat te (Risse, Bruch), das Gerät sofort vom Netz trennen – Sicherung
he rau sneh men oder den Stecker
aus der Steck do se he rau szie hen.
Den Kun den dienst rufen.
Achtung!
Alle Reparatur- und Justiertätigkeiten sind von einer autorisierten
Kundendienststelle oder von einem
entsprechend zugelassenen Installateur durchzuführen.
21
Page 22
VORGEHENSWEISE IM NOTFALL
Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen:
• Arbeitsbaugruppen des Gerätes ausschalten
• Gerät von der elektrischen Energieversorgung trennen
• Gerät zur Reparatur anmelden
• manche geringere Betriebsstörungen können vom Benutzer selbst behoben werden,
wobei die Hinweise der untenstehenden Tabelle zu beachten sind. Bevor Sie sich also an
eine Kundendienststelle oder Reparaturwerkstatt wenden, sollten die Punkte der Tabelle
nacheinander überprüft werden.
PROBLEMURSACHEBEHEBUNG
1.Keine Gerätefunktion- Stromausfall-Sicherung der Hau san la ge über-
2.Keine Gerätereaktion auf die
Eingabewerte
3.Gerät reagiert nicht und gibt ein
kurzes Schallsignal aus
4.Gerät reagiert nicht und gibt ein
langes Schall-signal aus
5.Das ganze Gerät wird
ausgeschaltet
6.Eine einzige Kochzone wird
ausgeschaltet.
7. Restwärmeanzeige leuchtet nicht,
obwohl die Kochzonen noch heiß
sind
8. Ein Riß in der Glaskeramikplatte
9. Wenn die Störung immer
noch nicht behoben ist
- Bedienblende nicht ein ge schal tet- einschalten
- eine Taste wurde zu kurz gedrückt
(kürzer als eine Sekunde)
- mehrere Tasten gleichzeitig
gedrückt
- Kindersicherung (Ver rie ge lung)
aktiv
- unsachgemäße Bedienung
(falsche Sensoren oder zu schnell
gedrückt)
- Sensor(en) verdeckt oder verschmutzt
- nach Einschaltung länger
als 10 Sekunden keine Werte eingegeben.
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- Zeitbegrenzung ange-sprochen- Kochzone erneut ein-schalten
- Sensor(en) verdeckt oder verschmutzt
- Stromausfall, Gerät vom Energieversorgungs-netz getrennt
Gefahr! Glaskeramik-Kochfeld sofort vom Netz abschalten (Sicherung). Sich an die zuständige Kundendienststelle wenden.
Glaskeramik-Kochfeld sofort vom Netz abschalten (Sicherung). Sich an die
zuständige Kundendienststelle wenden. Wichtig! Sie sind für den einwandfreien Gerätezustand und für sachgemäße Gerätebenutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie den Kundendienst wegen eines Bedienfehlers holen,
dann werden Sie die Kosten des Besuchs sogar in der Garantieperiode tragen..
Für die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung verursachten
Schäden können wir keine Verantwortung übernehmen.
prüfen u. falls ver brannt au swech seln
- Tasten ein wenig länger drücken
- immer nur eine Taste drücken
(Ausnahme: Ausschalten einer
Kochzone
- Kindersicherung (Verriegelung)
ausschalten
- Gerät erneut einschalten
- Sensoren aufdecken o. reinigen
- Bedienblende erneut einschalten
u. sofort Werte eingeben
- Sensoren aufdecken o. reinigen
- Sensoren aufdecken o. reinigen
- Die Restwärmeanzeige wird erst
nach dem näch-sten Ein- und
Aus-schalten der Bedien-blende
wieder ansprechen
- Kochzone: 1 x Ø 180 mm1800 W
Ausmaße:520 x 300 x 48
Gewicht:ca. 4,2 kg;
Das Gerät entspricht den EU-Bestimmungen EU-Norm EN 60335-1, EN 60335-2-6
;
23
Page 24
24F25
Page 25
CHER CLIENT,
Par la lecture de la présente notice vous allez entrer facilement dans l’univers de la haute
technologie au quel appartient la table de cuisson . Cette table, fruit du travail des ingénieurs
et des techniciens des bureaux d’études, a été conçue selon les connaissances techniques
les plus avancées, et développée à l’aide des outils les plus modernes. C’est aussi la ré-
ponse aux exigences du marché actuel qui attend des produits ables, fonctionnels, faciles
d’utilisation et design
Avant d’être emballée, chaque table de cuisson qui sort de notre usine est soigneusement
contrôlée au bien au point de vu de la sécurité que de la fonctionnalité.
Avant la première utilisation, veuillez lire attentivement cette notice.
Suivez les instructions de la notice pour éviter une mauvaise utilisation de l’appareil
Conservez cette notice dans un endroit facile d’accès
Suivez les consignes de sécurité pour éviter les accidents.
Attention !
Lisez la notice avant la première utilisation de la table de cuisson.
La table de cuisson est conçue pour un usage culinaire uniquement, à l’exclusion
de tout autre n.
Le producteur se réserve le droit d’eectuer toutes modications n’aectant pas le
fonctionnement de l’appareil.
Déclaration du producteur
Le producteur déclare que le produit est conforme aux exigences déterminées dans les directives UE :
Attention. L’appareil ainsi que ses parties accessi-
bles sont chauds durant l’utilisation. Face au risque
de brûlure par simple contact, l’utilisateur doit faire
preuve d’une vigilance particulière En l’absence de
personnes responsables, les enfants de moins de 8
ans doivent être tenus éloignés de l’appareil.
Le présent appareil peut être utilisé par des enfants
à partir de 8 ans, des personnes handicapées physiques, sensorielles ou intellectuelles, ou alors des
débutants si ces personnes sont encadrées ou si
elles se conforment aux consignes d’utilisation de
l’appareil communiquées par une personne responsable de leur sécurité. Ne pas permettre aux enfants
de jouer avec l’appareil. Le nettoyage ainsi que la
maintenance de l’appareil ne doivent pas être réalisés par des enfants sans surveillance.
Attention. Sans surveillance, toute cuisson de gra-
isse ou d’huile sur une plaque de cuisine chauante
comporte une certaine dangerosité avec un risque
d’incendie.
Ne JAMAIS essayer d’éteindre le feu avec de l’eau,
mais débrancher l’appareil et couvrir la amme avec
un couvercle ou une couverture ininammable.
27
Page 28
CONSEILS DE SÉCURITÉ
Attention. Risque d’incendie: ne pas accumuler
d’objets sur la surface de cuisson.
Attention. Si la surface est ssurée, couper l’alimentation électrique an d’éviter tout danger d’électrocution.
L’appareil ne doit pas être contrôlé à l’aide d’une
horloge externe ou d’un dispositif de commande à
distance indépendant.
L’utilisation d’appareils de nettoyage fonctionnant à
la vapeur est formellement proscrite en hygiène de
l’appareil.
• Lisez attentivement cette notice avant la première utilisation de la table de cuisson pour
votre sécurité et pour éviter d’endommager l’appareil.
• Il faut s’assurer d’un bon fonctionnement du bandeau de commandes si la table de cuis-
son se trouve à proximité d’un poste (radio, téléviseur) ou tout autre émetteur.
• La table de cuisson ne doit pas être installée à proximité des appareils réfrigérants.
• Le meuble d’encastrement doit résister à une température de 100 °C. Cela concerne le
revêtement, les bords, les surfaces en matières plastiques, les colles et les vernis.
• La table de cuisson ne doit être utilisée qu’après son encastrement pour éviter un risque
d’électrocution en touchant des éléments sous tension.
• Seuls des spécialistes agrées peuvent eectuer des réparations, il est dangereux de les
coner à des personnes non agréées.
• Pour couper l’appareil du réseau électrique il faut enlever le fusible ou débrancher la prise
de courant.
• Pendant l’utilisation de l’appareil les foyers peuvent devenir chauds. Eloignez impérative-
ment les enfants car il y a un risque de brûlures.
• Les foyers chauent très vite. Pour économiser de l’énergie activez le foyer chauant une
fois le récipient mis dessus.
• En cas de coupure de courant tous les réglages sont annulés. Au retour de l’alimentation, si
les foyers sont toujours chauds, l’indicateur de chaleur résiduelle achera la lettre « H ».
• L’indicateur de chaleur résiduelle indique que le foyer chauant est encore chaud.
• S’il y a une prise de courant à proximité de foyer chauant assurez vous que le câble de
l’appareil ne touche pas les zones chaudes.
28
Page 29
CONSIGNES DE SECURITE
• Ne chauez jamais de la graisse ou de l’huile sans la surveiller car elle s’enamme faci-
lement. Risque d’incendie.
• Ne jamais utiliser de récipients plastiques ou de feuilles en aluminium car la haute tem-
pérature va les faire fondre ce qui peut endommager la table de cuisson.
• Evitez tout contact du foyer chaud avec du sucre, de l’acide citrique, du sel et etc. ainsi
que du plastique. Dans le cas d’une salissure enlevez-la immédiatement à l’aide d’un
grattoir sans débrancher la table de cuisson. Attention, risque de brûlures.
• Pour cuisiner n’utilisez que des récipients à fonds plat. Les dessous de casseroles et de
poêles rugueux peuvent rayer la vitrocéramique.
• La table de cuisson vitrocéramique résiste aux chocs thermiques, elle n’est sensible ni au
froid ni à la chaleur.
• Des objets peuvent endommager la vitrocéramique en tombant (risque de cassures ou de
ssures).
• En cas d’endommagement de la vitrocéramique il y a risque d’électrocution. Mettez im-
médiatement l’appareil hors tension si vous constatez de cassures ou ssures.
• Suivez des consignes de nettoyage et d’entretien. Tout procédé inadéquat qui a provoqué
des dommages de la table de cuisson ne sera pas couvert par la garantie.
• L’appareil ne peut en aucun cas servir de plan de travail ou de support.
• En cas d’endommagement du câble d’alimentation, son changement ne doit être eectué
que par un professionnel qualié, des techniciens du fabricant ou aux centres de service
après-vente
Attention! Si le câble d’alimentation non débranchable est endommagé, il doit être échangé
chez le fabricant, dans un établissement de réparations spécialisé ou par une personne
qualiée an d’éviter tout danger.
29
Page 30
COMMENT ECONOMISER DE L’ENERGIE
L’utilisation responsable
de l’énergie vous permet
non seulement de faire des
économies, mais permet
aussi de préserver l’environnement. Pour contribuer
à l’économie de l’énergie
électrique il faut :
● Utilisez des récipients adéquats pour
cuisiner.
Les casseroles et les poêles avec un fond
plat et épais permettent d’économiser 1/3
d’énergie électrique. En cuisinant sans couvercle la consommation d’énergie électrique
est quatre fois plus importante !
● Utilisez des récipients dont le diamètre
est susamment grand pour couvrir toute
la surface du foyer chauant (le diamètre
du fond doit être au moins égal à la taille de
la surface de chaue).
● Gardez les foyers chauant et les desso-
us de casseroles toujours propres.
Les salissures perturbent le transfert de la
chaleur. De vielles salissures sèches ne sont
possibles à nettoyer qu’à l’aide de détergents
très puissants qui polluent d’avantage l’environnement.
● Evitez de soulever inutilement le co-
uvercle durant la cuisson.
● Evitez d’encastrer la table de cuisson
à proximité directe de réfrigérateur et/ou
de congélateur.
Cela vous permet d’éviter une importante
augmentation de la consommation d’énergie
électrique.
30
Page 31
DEBALLAGE
ELIMINATION ET RECYCLAGE
DES ÉQUIPEMENTS USÉS
L’emballage protège l’appareil des avaries de transport.
Après avoir déballé votre
table de cuisson veuillez
éliminer les éléments d’emballage de façon à préserver
l’environnement.
Tous les matériaux utilisés pour emballer
l’appareil sont écologiques, entièrement recyclables et ont été marqués d’un symbole
distinctif.
Attention ! Gardez hors de portée des
enfants les éléments d’emballage tels que
les sachets plastiques ou les morceaux de
polystyrène.
Après la période d’exploitation,
il est défendu d’éliminer ce produit avec les déchets ménagers; il faut le rendre à un centre de collecte et de recyclage
des équipements électriques et
électroniques. Le symbole qui
en informe se trouve sur le produit, dans les
instructions d’emploi ou sur l’emballage.
Les matériaux utilisés dans cet appareil
peuvent être réutilisés, conformément à la
réglementation . Grâce à cette réutilisation,
à l’emploi de matériaux ou grâce aux autres
formes d’utilisation des équipements usés,
vous fournissez un apport important dans la
protection de notre milieu naturel.
C’est l’administration de la commune ou
un revendeur qui vous renseignera sur un
centre de collecte spécialisé à éliminer des
équipements usés.
31
Page 32
DESCTRIPTION DU PRODUIT
Description de la plaque
Foyer arrière
Ø 180
Foyer avant
Ø 145
Panneau de commandes
1. Senseur principal
2. Indicateurs de foyers
3. Senseur moins
4. Senseur plus
21
5. Senseur de la clef avec l’indicateur du
blocage
6. Acheur de l’horloge
7. De l’horloge
32
76
4321
5
Page 33
INSTALLATION
Pose du joint en mousse *
L‘encastrement de l‘appareil sans le joint est interdit.
Placer le joint sur l‘appareil de la façon suivante.
Avant l‘encastrement de l‘appareil dans le plan de travail, coller le joint en mousse (fourni avec l‘appareil) par dessous le cadre de la plaque de cuisson:
- retirer le lm de protection du joint,
- ensuite coller le joint par dessous le cadre (dessin).
* dans certains modèles, le joint d'étanchéité est xé au panneau
33
Page 34
INSTALLATION
Préparation du plateau de meuble pour l’aménagement de
la plaque.
● L’épaisseur du plateau de meuble doit être comprise entre 28 et 40 mm, la profondeur
minimum du plateau : 600 mm. Le plateau doit être plat et bien nivelé. Étancher et protéger le plateau du côté du mur contre les écoulements et l’humidité.
● La distance entre les bords de l’ouverture et les bords du plateau doit être au moins de :
60 mm à l’avant, et 50 mm à l’arrière .
● La distance entre les bords de l’ouverture et les parois latérales du meuble doit être d’au
moins 55 mm.
● Les placages et les colles du meuble dans lequel la plaque est aménagée doivent pouvoir
supporter des températures jusqu’à 100°C. Le non respect de cette condition peut causer
la déformation de la surface ou le décollage du placage.
● Les bords d’ouverture doivent être protégés avec un matériau résistant à l’absorption de
l’humidité.
● Préparer l’ouverture dans le plateau du meuble selon les dimensions présentées sur la
g. 1.
● Sous la plaque, laisser un espace libre d’au moins 25 mm an de permettre la circulation
d’air appropriée et éviter la surchaue de la surface autour de la plaque.
1
(*) 285 mm
34
Page 35
INSTALLATION
Attention. Durant l’installation de la plaque sur le plan de travail d’un placard de
cuisine il faut monter l’étagère-cloison
comme sur le dessin à côté. Si la plaque
est installée au dessus d’un four encastrable le montage de l’étagère-cloison
n’est pas nécessaire.
Si la plaque a été installée dans le plan
de travail d’un placard de cuisine au dessus d’un tiroir il faut couvrir l’écran de
protection inférieur de la plaque avec
une plaque en bois ou un sol de protection pour les plaques céramiques.
min 25
Aménagement dans le plateau
d’un meuble porteur.
Aménagement dans le plateau de
travail au-dessus d’un four avec
ventilation.
Il est interdit de xer la plaque au-dessus d’un four sans ventilation.
Conduire le câble de connexion de la plaque, de sorte qu’il ne touche pas à la pro-
tection inférieure.
35
Page 36
INSTALLATION
54
321
54
321
6
285
min
min
285
min
min
Installation de la plaque - crochet
● Si le plateau a 48 mm d’épaisseur, pour la fixation de la plaque utiliser 4 crochets « A
». Le mode de montage est présenté sur les fig. 2 et 3. Si le plateau a 28 mm et 38 mm
d’épaisseur, en plus des crochets “A”, utiliser 4 cales de bois de dimensions 15x15x50
mm. Le mode de montage est présenté sur les fig. 4 et 5.
● Vérifier si le joint recouvre la totalité de la bordure de la plaque. Par en dessous de la
plaque, visser légèrement les crochets de fixation.
● Nettoyer le plateau, insérer la plaque dans l’ouverture puis la serrer fortement contre le
plateau.
● Placer les crochets de fixation perpendiculairement aux bords de la plaque et visser à
fond.
2
1. plateau du meuble
2. vis
3. crochet de xation
4. plaque chauante
5. joint de la plaque
4
15
15
1. plateau du meuble
2. vis
3. crochet de xation
4. plaque chauante
5. joint de la plaque
6. cale de bois
3
50
490
60
150
100
5
150
100
50
490
60
50
125
75
125
75
● La plaque a un câble xe avec une che de protection et ne peut être branchée qu’à une
prise 230 V ~ 50 Hz avec broche de terre. Le circuit alimentant la prise doit être protégé
avec un disjoncteur 16 A.
36
Page 37
EXPLOITATION
Avant la première utilisation
● Nettoyez tout d’abord la plaque vitrocéramique. Il faut procéder comme pour toute surface
en verre,
● Pendant la première utilisation vous pouvez sentir une odeur particulière qui est tout à
fait passagère, mettez simplement la ventilation en marche ou ouvrez la fenêtre,
● Veuillez de respecter les consignes de sécurité en utilisant votre table de cuisson.
La table de cuisson vitrocéramique est équipée de touches sensitives activées par le toucher
des surfaces marquées avec un doigt.
Chaque commande est conrmée par un signal sonore.
Il faut faire attention lors de la mise en marche/arrêt ainsi que lors du réglage du niveau
de puissance de chaue, d’appuyer toujours une seule touche sensitive à la fois. Dans
le cas où plusieurs touches sensitives seraient appuyées simultanément (à l’exception
de la désactivation du foyer chauant ou de l’horloge), le système ignorera toutes les
commandes. Si les touches sensitives restent appuyées trop longtemps, le système
réagi par le déclanchement de l’alarme prévenant d’un dysfonctionnement.
Récipients adaptés à la cuisson
Pour cuisiner sur les plaques vitrocéramiques il faut des récipients spécialement conçus. Veuillez
respecter les consignes de producteurs.
Les récipients à fond en aluminium et en cuivre peuvent laisser des traces métalliques sur la surface
vitrocéramique très diciles à enlever. Faites très attention en utilisant des récipients émaillés,
si par hasard le contenu de récipient s’évapore cela peut causer des dommages irréversibles.
Veuillez respecter les consignes ci- dessous pour obtenir un rendement de cuisson optimal:
Fond de récipient :
Utilisez toujours des récipients à fond stable et parfaitement lisse. Le fond rugueux ou les
bords aigus peuvent rayer la plaque vitrocéramique !
Taille de récipient :
Utilisez des récipients dont le diamètre est susamment grand pour couvrir toute la surface du
foyer chauant (Le diamètre du fnd doit être au moins égal à la taille de la surface de chaue).
Couvercle de récipient :
Utilisez un couvercle pour préserver la chaleur et diminuer le temps de cuisson donc économiser de l’énergie.
37
Page 38
EXPLOITATION
Panneau de commande
Après le branchement de la plaque à l’alimentation électrique, un signal sonore court est
émis après lequel les senseurs sont verrouillés. Désactiver le verrouillage en appuyant sur
le senseur
Attention!
Ne laisser aucun objet sur les emplacements des senseurs (ce qui peut provoquer la signalisation d'une anomalie) ; ces senseurs doivent toujours être
maintenus propres.
Mise en marche de la plaque et du foyer de cuisson
Attention!
La mise en marche de la plaque équivaut à la mise en marche du foyer de
cuisson.
En appuyant sur le senseur la plaque
et le foyer de cuisson choisie s’allument.
Sur l’indicateur du foyer actif le symbole
« 0 » s’ache pendant 10 secondes. On
peut alors régler le niveau souhaité de
puissance de chaue à l'aide du senseur
et du senseur (voir Réglage du
niveau de puissance de chaue)
pendant 3 secondes.
Si au cours des 10 secondes, aucun senseur n'est activé, la plaque de cuisson s'éteint.
Si le blocage enfants est activé il n'est pas possible d’allumer la plaque de cuisson
(voir Blocage de la plaque de cuisson).
Réglage du niveau de puissance de chaue.
Au cours de l’indication « 0 » il est possible
de régler le niveau de puissance de chaue
à l’aide du senseur
Dans le cas où les deux foyers sont activés
et il y a besoin de modier la puissance de
chaue du foyer réglé comme premier. Ap-
puyer brièvement sur le senseur
ensuite les senseurs
duire les modications.
Maintenant, nous pouvons, à chaque moment, changer le réglage du niveau de puissance
de cuisson, de la manière décrite dans le paragraphe « Réglage du niveau de puissance de chaue ».
et du senseur .
, utiliser
ou pour intro-
38
Page 39
EXPLOITATION
Mise hors circuit de la plaque de cuisson entière
La plaque de cuisson fonctionne tant qu'au
moins un des foyers de cuisson est allumé. En maintenant pressé le senseur
éteindre d’abord le foyer qui lui correspond et
ensuite toute la plaque de cuisson.
La lettre « H » qui indique la chaue résiduelle, s’allume sur l’indicateur du foyer de
cuisson.
Extinction d'un foyer
Un foyer peut être éteint de la façon suivante :
- on appuie sur le senseur
- on appuie simultanément sur le senseur
- à l’aide du senseur on diminue la puissance réglée sur « 0 ».
Dans le cas du fonctionnement de deux foyers :
- à l’aide du senseur il est possible d’éteindre le foyer choisi
- en appuyant brièvement sur le senseur , on active la possibilité de modier la puissance
et ensuite :
- on appuie simultanément sur le senseur et le senseur ou
- à l’aide du senseur on diminue la puissance réglée sur « 0 ».
Sur l'acheur apparaît la lettre “H”, symbole de chaue résiduelle.
pour éteindre le foyer choisi
,
et le senseur ou
Système de réduction automatique de la puissance de chaue.
Chaque foyer est équipé d'un système de réduction automatique de la puissance de chaue.
Si celui-ci est activé, alors le foyer concerné est mis en chaue à pleine puissance pendant
une durée dépendant du niveau de puissance de chaue choisi, puis se règle automatique-
ment sur ce niveau de puissance de cuisson.
L'activation du système de réduction automatique de la puissance de chaue se produit lors
du choix du niveau de puissance à l'aide du senseur
alors le niveau de puissance de chaue “9” en alternance avec la lettre “A” pendant environ
10 secondes.
Si pendant les 10 secondes, nous commençons le réglage du niveau de puissance de cuisson
en touchant le senseur
chaue est activé, et la lettre „A” s'ache pendant toute la durée de son activation.
Maintenant, nous pouvons, à chaque moment, changer le réglage du niveau de puissance
de cuisson, de la manière décrite dans le paragraphe „Réglage du niveau de puissance de chaue”.
, alors le système de réduction automatique de la puissance de
39
. Sur l'indicateur de foyer s'ache
Page 40
EXPLOITATION
Si vous commencé à régler le
degré de puissance de chauage
seulement après 10 secondes,
le point à côté de l’indicateur de
puissance s’éteint, le système
automatique de réduction de la
puissance n’est pas actif.
Si l'on ne souhaite pas que le
système de réduction automatique
de la puissance de chaue soit
activé, alors il est préférable de
commencer le choix du niveau
La fonction de blocage mise en marche avec le senseur de la clef sert à protéger le foyer
de cuisson étant en marche contre un arrêt non autorisé par des enfants ou des animaux
domestiques etc.
Si la plaque de cuisson est bloquée alors que tous les foyers sont éteints, la plaque est protégée
contre une mise en marche involontaire et son activation n'est possible qu'après déblocage.
Après une absence de courant dans le réseau le blocage est activé automatiquement.
Blocage de la plaque de cuisson
An de bloquer la plaque de cuisson il faut appuyer sur le senseur de la clef jusqu’à ce
que l’indicateur du blocage commence à s’illuminer . Au début de l’appui sur le senseur un
court signal acoustique résonne.
Déblocage de la plaque de cuisson
An de débloquer la plaque de cuisson il faut appuyer sur le senseur de la clef jusqu’à
ce que l’indicateur de blocage s’éteigne. A la n d’appui sur le senseur un court signal acous-
tique résonne.
Il existe également le blocage de la plaque qui s’enclenche automatiquement après le
branchement de l’appareil à l’alimentation. Le blocage peut être désactivé en maintenant le
senseur pressé pendant 3 secondes.
40
Page 41
EXPLOITATION
Indicateur de chaue résiduelle
Au moment de l'extinction d'un foyer chaud, la lettre « H » s'ache en tant que signal avertissant que « le foyer est encore chaud ! ».
Tant que s'ache la lettre « H »,
ne pas toucher le foyer de cuisson
(risques de brûlures !) et ne poser
sur lui aucun objet sensible à la
chaleur !
Quand cet indicateur s'éteint, on peut toucher
le foyer, en gardant à l'esprit que sa température est encore supérieure à la température
ambiante.
En cas de coupure d'électricité,
l'indicateur de chaue résiduelle
„H“ n'est plus aché. Malgré cela
les foyers peuvent être encore
chauds!
Limitation du temps de travail
Dans le but d'augmenter la abilité de travail,
la plaque de cuisson est équipée d'un limiteur de temps de travail pour chaque foyer.
La durée maximale de travail est fonction
du niveau de puissance de chaue choisi
précédemment.
Si le niveau de puissance de chaue n'est pas
changé pendant une longue durée (voir tableau ci-contre) alors le foyer correspondant
s'éteint automatiquement et l'indicateur de
chaue résiduelle est activé. Il est cependant
possible, à chaque instant, de rallumer et
d'utiliser, conformément au mode d'emploi,
le foyer concerné.
41
Niveau
de puissance
de chaue
110
25
35
44
53
62
72
82
91
Durée maximum
du fonctionne-
ment en heures
Page 42
EXPLOITATION
Fonction horloge
Si la plaque de cuisson est équipée en horloge de commande (Timer), il est possible de
régler la durée de fonctionnement d'un quelconque foyer.
Le foyer de cuisson pour lequel l’horloge doit être réglée, doit être réglé sur une valeur supérieure à 0. Si cette condition est remplie :
- on appuie sur le senseur de l’horloge,
- on règle la durée de 0 à 99 à l’aide des senseurs ,
En appuyant sur le senseur ou de l’horloge on entraîne l’achage de la lettre « t »
sur l’acheur du foyer de cuisson à régler.
Lorsque les deux foyers de cuisson sont activés :
- on appuie brièvement sur le senseur
Suivre ensuite les consignes ci-dessus.
Au cours du fonctionnement de l’horloge la lettre « t » apparait sur l’écran d’achage à tour
de rôle avec le chire du niveau de puissance de chaue.
Après l’écoulement du temps programmé le foyer de cuisson s’éteint automatiquement, ce
qui est signalé par un son.
An d’annuler la fonction de l’horloge il faut appuyer simultanément sur les senseurs
et .
du foyer pour lequel l’horloge doit être réglée.
42
Page 43
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Le nettoyage régulier et l’entretien approprié
de la table de cuisson permettent de prolonger la durée de son fonctionnement.
La vitrocéramique s’entretien de
la même manière que les surfaces
en verre. N’utilisez jamais de
détergents agressifs, de crèmes
récurant, d’éponges abrasives.
N’utilisez pas non plus de nettoyeurs à vapeur.
Nettoyer l’appareil après chaque
utilisation
● Pour nettoyer la vitrocéramique peu sale
le mieux est d’utiliser un chion humide
sans produit nettoyant. Le produit vaisselle peut provoquer l’apparition des
taches bleuâtres qui sont très diciles à
enlever même en utilisant des produits
spéciaux.
● Les salissures tenaces s’enlèvent avec un
grattoir. Ensuite nettoyer la surface de la
table à l’aide d’un chion humide.
Enlever les taches
● Les taches claires de teinte nacrée (rési-
dus d’aluminium) peuvent être éliminées
de la plaque vitrocéramique, une fois
refroidie, à l’aide d’un produit spécial.
Les résidus calcaires (p.ex. après débordement de l’eau) peuvent être éliminés
avec du vinaigre ou avec du produit de
nettoyage spécial.
● Ne jamais éteindre un foyer chauant
pour nettoyer du sucre, des plats contenant du sucre, des matériaux plastiques
et du papier d’aluminium ! Par contre, il
faut nettoyer immédiatement (pendant
que le foyer fonctionne) les résidus à
l’aide d’un grattoir. Après avoir éliminé les
salissures vous pouvez éteindre la table
de cuisson et nettoyer, une fois refroidie,
à l’aide d’un produit de nettoyage spécial.
Grattoir à vitrocéramique
Grattoir de nettoyage, produit de nettoyage
de vitrocéramique sont disponibles dans les
magasins spécialisés.
43
Page 44
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Ne jamais utiliser de produit de nettoyage
sur la plaque chaude. Il est mieux de laissez
sécher un peu le produit nettoyant et ensuite
de l’enlever à l’aide d’un chion humide. Il faut
enlever avec un torchon humide les résidus
éventuels du produit de nettoyage avant une
nouvelle mise en fonctionnement de la table
de cuisson.
Dans le cas d’utilisation inadéquate de la
surface vitrocéramiques les dommages
résultant ne pourront pas être couverts
par la garantie !
Attention !
Si la table de cuisson, mise en
fonctionnement, ne réagie pas aux
commandes par touches sensitives,
il faut la mettre hors tension (touche
principale) ou coupez le fusible
correspondant et appeler le service
après-vente.
Attention!
En cas de cassures, fissures ou
fêlures dans la vitrocéramique il
faut mettre immédiatement l’appareil hors tension. Coupez le fusible
et débranchez la prise. Appelez le
service après-vente.
44
Page 45
QUE FAIRE EN CAS DE PANNE ?
En cas de panne, il faut:
• mettre la table de cuisson hors fonctionnement,
• débrancher l’alimentation électrique,
• avertir le service après vente
• dans certains cas de dysfonctionnement de la table de cuisson vous pouvez vériez les
instructions du tableau ci-dessous pour savoir s’il vous est possible d’y remédier par
vous-mêmes.
PROBLEMECAUSE POSSIBLESOLUTION
1. La table de cuisson ne fonctionne
pas
2. L’appareil ne réagit pas aux
valeurs entrées
3. L’appareil ne réagit pas et émet un
court signal sonore
4. L’appareil ne réagit pas et émet un
long signal sonore
5. L’appareil se met hors fonctionnement
6. Un foyer chauant se désactive - La limitation du temps de chaue
7. L’indicateur de chaleur résiduelle
ne s’allume pas même si les foyers
sont chauds
8. Fissure de la plaque vitrocéramique
9. Si la panne persisteDébranchez la table de cuisson du réseau électrique (coupez le fusible)
- Coupure de courant- Vériez le fusible de l’installation do-
-- Le bandeau de commandes n’a pas
été mis en fonctionnement,
- La touche sensitive n’a pas été appuyée
suffisamment longtemps (moins d’une
seconde),
- Plusieurs touches ont été appuyées au même temps
- Verrouillage (sécurité enfants) est
activée
- Utilisation incorrecte (l’erreur dans le
choix des touches, ou les touches ont
été appuyées de manière trop rapide),
- les touches sales ou couvertes- Nettoyez ou découvrez les
- Aucune valeur n’était pas entrée
pendant plus de 10 secondes
- Les touches sensitives sales ou
couvertes
est activée,
- Les touches sensitives sales ou
couvertes,
Coupure de courant, l’appareil n’est
pas alimenté en électricité
Danger! Débranchez immédiatement l’appareil du réseau (coupez
le fusible). Contactez le service technique le plus proche.
Contactez le service technique le plus proche.
Important !
Vous êtes responsable de l’état et de la bonne utilisation de l’appareil. Si à
cause d’une mauvaise utilisation vous êtes obligé de faire venir un technicien
du service après vente, une telle visite vous occasionnera des frais même en
période de garantie. Nous ne pouvons pas être responsables des dommages
résultant de la non observation des instructions de ce mode d’emploi.
mestique, et si nécessaire, changez le
- Mettez l’appareil en marche,
- Appuyez les touches plus longtemps,
- Appuyez toujours une seule touche
à la fois (sauf pour désactiver le foyer
chauant)
- Déverrouiller la table de cuisson
- Mettez de nouveau la table de
cuisson en marche,
touches sensitives
- Mettez la table de cuisson en fonctionnement et faites rentrer des valeurs
immédiatement,
- Nettoyez ou découvrez les touches
sensitives
- Activez de nouveau le foyer chauffant,
- Nettoyez ou découvrez les
touches sensitives
L’indicateur de la chaleur résiduelle
sera activé de nouveau après la
prochaine désactivation de foyers