Amica KH 17126 E, KH 17127 E User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Kaminhaube
Kaminhaube
KH 17126 E
KH 17126 E
KH 17127 E
KH 17127 E
Page 2
- 2 -
Vielen Dank . . .
. . . dass Sie sich für eine Kaminhaube aus unserem Hause entschieden haben. Sie haben damit eine mo­derne und hochwertige Haube der neuesten Generation erworben.
lässigkeit und pegeleichte Materialien zeichnen diese Hauben aus.
Die Haube eignet sich sowohl für den Abluft-, als auch für den Umluftbetrieb. Bei Umlufttechnik müssen
zusätzlich Kohlelter eingesetzt werden.
Vor der Montage der Abzugshaube machen Sie sich bitte mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanlei­tung vertraut. Dadurch vermeiden Sie eine fehlerhafte Montage und Bedienung der Abzugshaube. Bewah-
ren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen auf.
© 2010 Copyright Amica International GmbH
Page 3
- 3 -
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! .......................................................................................4
Charakteristik Ausrüstung Nutzungsbedingungen Montage
1. Montage der Wandaufhängung
2. Montage der Dunstabzugshaube
3. Anschluss an das Stromnetz und Funktionskontrolle
Betriebsarten
1. Abluftbetrieb
2. Umluftbetrieb
3. Lüfterleistung / Geschwindigkeit
Bedienung und Wartung
1. Benutzungssicherheit
2. Bedienung
3. Programmfunktion
Wartung
1. Metallfettlter
................................................................................................................................................. 6
....................................................................................................................................................... 6
................................................................................................................................... 7
............................................................................................................................................................ 7
.................................................................................................... 8
................................................................................................. 8
.................................................................................................................................................. 9
.................................................................................................................................... 9
.................................................................................................................................. 9
................................................................................................. 9
............................................................................................................................... 9
..................................................................................................................... 9
......................................................................................................................................... 9
....................................................................................................................... 10
......................................................................................................................................................... 10
...............................................................................................................................10
............................................................. 8
2. Aktivkohlelter
3. Beleuchtung ...................................................................................................................................11
Reinigung und Pege....................................................................................................................................12
Hinweise zum Umweltschutz Technische Daten
Im Lieferumfang sind zusätzlich enthalten: ein Reduzierstück 150 mm und 120 mm, ein Beutel mit der Bedienungsanleitung und 6 Schrauben zum Zusammenschrauben der Kaminschächte A und B Abb. 1, Seite 6 (Schrauben G, H, I und J Abb. 3, Seite 8, Schrauben M und L Abb. 4, Seite 8).
Achtung:
Vor der Montage kaufen Sie vier Dübel entsprechend der Konstruktion/Struktur der Wandäche,
an der Sie die Abzugshaube montieren wollen.
.........................................................................................................................................13
(KF 17139 ~ 90cm, KH 17133 ~ 60cm) ............................................................................11
....................................................................................................................12
Page 4
- 4 -
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten!
Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so-• fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen nden, kontaktie­ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb!
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Ableiten • und ggf. zum Filtern von Kochdünsten be­stimmt. Das Gerät ist nicht für den industriellen, gewerblichen oder Laborgebrauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im Haushalt. Bei
bestimmungswidrigem Gebrauch be­steht Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag oder Feuer. Ebenso
erlischt der Garantieanspruch. Lassen Sie das Gerät • niemals während des
Betriebs unbeaufsichtigt. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. •
Es nden sich keinerlei Bedienelemente dar­in. Überlassen Sie eventuelle Reparaturen
einer qualizierten und von uns autorisierten
Fachwerkstatt. Um die • Gefahr eines elektrischen Schlages
zu vermeiden, darf dieses Gerät niemals in feuchten Räumen (z. B. Badezimmer) betrieben werden. Auch darf das Gerät nur innerhalb ge­schlossener Räume betrieben werden.
Das Gerät ist • ausschließlich für den Betrieb mit einer Netz-Wechselspannung von 230V~/50Hz vorgesehen. Versuchen Sie nie­mals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss jederzeit gut zu­gänglich sein, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann.
Lassen Sie vor der Inbetriebnahme durch ei-• nen Elektroinstallateur überprüfen, ob der
Schutzleiter der elektrischen Hausinstallation ordnungsgemäß angeschlossen ist. Bei
fehlerhafter Erdung besteht im Falle einer Fehlfunktion des Gerätes Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag!
Achten Sie darauf, dass das • Netzkabel wäh- rend des Betriebs niemals nass oder feucht wird, oder beschädigt werden kann.
Die Montage darf ausschließlich durch ent-• sprechend geschulte und erfahrene Personen ausgeführt werden.
Hinweis zur Netztrennung : • Um das Gerät vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Daher müssen Sie das Gerät so instal­lieren, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, müssen Sie den Netzstecker nach jedem Gebrauch des Gerätes grund- sätzlich von der Netzsteckdose trennen.
Fassen Sie das • Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät noch andere Geräte auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert. Ein be­schädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um es zu ersetzen. Berühren Sie niemals ein Netzkabel mit feuchten oder nassen Händen und benutzen Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel! Dabei besteht Stromschlaggefahr.
Vor einen Sturm und/oder • Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz.
Sollten • metallische Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen, trennen Sie es sofort vom Netz und fragen Sie Ihren Händler um Rat.
Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme • alle Papier- oder Plastikverpackungen vom Gerät.
Page 5
- 5 -
Sollte sich • außen am Gehäuse Klebefolie
benden, entfernen Sie diese restlos, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen! Bei der Installation müssen Sie beachten, dass •
die Abluft nicht in einen Schornstein geleitet werden darf, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden, benutzt wird. Dies gilt nicht, wenn Sie das Gerät nur im Umluftbetrieb (d.h. ohne Ableitung der Dünste aus dem Raum) ver­wenden.
Der Mindestabstand zwischen der Abstelläche •
der Kochgefäße auf der Kochmulde und dem untersten Teil der Dunstabzugshaube beträgt 75 cm, wenn die Dunstabzugshaube über ei­nem Gasherd eingebaut wird (65 cm bei Elektroherd). Wenn die Montageanweisung für die jeweilige Kochmulde einen größeren Abstand vorschreibt, ist dieser Abstand zu be­rücksichtigen.
Bei der Ableitung der Abluft sind behördliche • Vorschriften zu beachten.
Erstickungsgefahr! • Wenn das Gerät gleich- zeitig mit Geräten betrieben wird, die Gas oder andere Brennstoffen verbrennen, müs­sen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes sorgen (gilt nicht, wenn Sie das Gerät nur im Umluftbetrieb verwenden).
Wenn Sie die Reinigung der Dunstabzugshaube • nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung vor­nehmen, besteht Feuergefahr. Wechseln Sie die Filter regelmäßig wie beschrieben.
Unter der Dunstabzugshaube darf nicht am-• biert werden.
Lassen Sie niemals • Kinder mit den Geräten spielen oder etwas in etwaige Öffnungen ste­cken. Sonst besteht Lebensgefahr durch elek­trischen Schlag.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch • Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beauf­sichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial • fern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug und kann für Kinder gefährlich werden.
Page 6
- 6 -
Charakteristik
Ihre neue Abzugshaube dient zur Abführung der Kochschwaden. Es ist erforderlich, eine Abzugslei­tung einzusetzen (z. B, ein Rohr Ø 150 bzw. 120mm, nicht länger als 4-5 m), die die Luft nach außen abführt.
Durch Einsetzen eines Aktivkohlelters kann die Abzugshaube von Abluft auf Umluftbetrieb um­gerüstet werden. In diesem Fall ist die Abzugsleitung nach außen nicht notwendig. Empfohlen wird jedoch die Montage für den Abluftbetrieb.
Die Abzugshaube ist ein Elektrogerät in Schutzartausführung Klasse II. Das Gerät verfügt über eine Beleuchtung und der Abzugslüfter kann in 3 Leistungsstufen betrieben werden.
Die Abzugshaube wird fest an der Wand über dem Gas- oder Elektroherd montiert (mind. 65 cm Abstand zu einem Elektroherd bzw. 75 cm zu einem Gasherd).
Ausrüstung
Die Dunstabzugshaube besteht aus den folgenden Elementen (Abb. 1):
1. Gerüst der Abzugshaube, Beleuchtung und Lüfter-Komplex - C,
2. oberer Kaminschacht A, unterer Kaminschacht B,
3. Wandhalterung D für die Abzugshaube und Wandhalterung E für den oberen Kaminschacht A,
4. Umlenkblech F für den Luftstrom beim Umluftbetrieb,
5. Montagedübel.
Page 7
- 7 -
Nutzungsbedingungen
1. Die Haube dient zur Abführung der Kochschwaden nach außen. Das Gerät soll an den entspre-
chenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!).
2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über einem Elektroherd und 750 mm über einem Gasherd zu
montieren.
3. Vermeiden Sie große, offene Flammen unter der Haube. Wenn Sie einen Topf vom Gas nehmen,
stellen Sie die Flamme zuvor auf Minimum ein.
4. Gerichte, die Sie mit Fett zubereiten, sollten ständig überwacht werden, da das überhitzte Fett
brennbar ist.
5. Die Fettlter der Haube sollte mindestens alle 2 Monate gereinigt werden. Es besteht Entzün-
dungsgefahr, wenn sie mit Fett gesättigt sind.
6. Vor jeglicher Reinigung, Filteraustausch oder Reparatur, muss das Gerät von der Stromversor-
gung getrennt werden (den Stecker aus der Steckdose herausziehen).
7. Sollten in dem Raum neben dem Dunstabzug auch andere, nicht mit Strom gespeiste Geräte
betrieben werden (z.B. Kraftstofföfen, Durchlauferhitzer, Thermen), muss eine ausreichende Belüftung des Raumes gewährleistet sein. Sicherer Betrieb ist nur dann möglich, wenn bei gleich­zeitigem Betrieb der Haube und anderer, luftverbrauchender Verbrennungsgeräte, Unterdruck in ihrer direkten Nähe den Wert von max. 0,004 mB erreicht (dieser Wert gilt nicht beim Umluft­betrieb der Haube).
8. Beim Netzanschluss 230 V muss die Steckdose zunächst von einem Fachmann auf ihre Funktion
geprüft werden.
Montage
Die Anbringung der Haube sollte durch zwei Fachtechniker durchgeführt werden. Um die Abzugshaube zu montieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Wandhalterung D auf entsprechender Höhe befestigen
(Abb. 1).
2. Gerüst der Abzugshaube C auf der Wandhalterung D an-
bringen.
3. Die Abzugshaube an den Belüftungskanal anschließen.
4. Die Abzugshaube an das Stromnetz anschließen.
5. Wandhalterung E auf entsprechender Höhe befestigen.
6. Teleskop-Kamin-Blende anbringen.
Page 8
- 8 -
1. Montage der Wandaufhängung
a) Zeichnen Sie eine senkrechte Linie an der Wand, die sich in der Mitte des Kochfeldes benden soll.
b) Legen Sie die Wandhalterung der Abzugshaube D an die Wand (Abb. 3), symmetrisch nach der
Linie. Der Abstand zwischen den Bohrungen für die Wandhalterung D und dem Kochfeld soll mindestens 960 mm betragen. Achten Sie auf waagerechte Positionierung. Markieren Sie den Abstand zwischen den Öffnungen an der Wand.
c) Bohren Sie nun Löcher an den markierten Stellen in die Wand. Bitte achten Sie darauf, dass der
Durchmesser der Bohrungen identisch mit der Größe der Dübel ist. Klopfen Sie die Dübel in die Bohrlöcher und befestigen Sie den Wandhalter an der Wand.
2. Montage der Dunstabzugshaube
a) Auf dem Wandhalter (D) die Abzugshaube hängen nd mit den Einstellschrauben (J, Abb. 3)
waagerecht positionieren. Mit der Sicherungsschraube (I, Abb. 3) vor dem Herunterrutschen sichern.
b) Wenn die Haube im Abluftbetrieb arbeiten soll, befestigen Sie Rohrleitung, die die Luft in den
Belüftungskanal abführt.
c) Auf der Abzugshaube die Teleskopkamin-Schächte A und B anbringen (Abb. 1).
d) Das Teil N (Abb.4) auf die gewünschte Höhe schieben und die maximale Position auf der Linie
markieren. Teleskopkamin-Blende entfernen.
e) 65 mm von der maximalen Markierung die Wandhalterung E des Oberteils der Blende platzieren
(Abb. 4). Den Abstand zwischen den Montageöffnungen markieren und die Wandhalterung befes­tigen. Falls gewünscht, montieren Sie auch die Luftsteuerung F (Abb. 4) mit denselben Schrauben.
f) Teleskopkamin-Blende wieder anbringen und mit geeigneten Schrauben an Abzugshaube und
Obergerüst befestigen.
g) Schließen Sie die Dunstabzugshaube an den Stromkreis.
Page 9
- 9 -
3. Anschluss an das Stromnetz und Funktionskontrolle
Nach dem Anschluss an das Stromnetz (gemäß der zuvor festgelegten Anforderungen) ist zu kon­trollieren, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt arbeitet. Nach der Installation der Dunstabzugshaube muss die Steckdose leicht zugänglich sein, um das Gerät jederzeit von Stromnetz trennen zu können.
Betriebsarten
1. Abluftbetrieb
Beim Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftmodus wird die Luft über eine spezielle Rohrleitung aus dem Haus hinaus geleitet. Vor der Inbetriebnahme in diesem Modus sind eventuelle Aktivkohle-
lter aus dem Gerät zu entfernen.
Die Dunstabzugshaube muss an die Lüftungsöffnung mit Hilfe eines starren oder exiblen Rohres
mit einem Durchmesser von 120 mm oder 150 mm und entsprechenden Schlauchschellen ange­schlossen werden, die im Fachhandel erhältlich sind.
Mit der Montage ist ein qualizierter Installateur zu beauftragen.
2. Umluftbetrieb
In dieser Betriebsart wird die gelterte Luft durch Öffnungen von beiden Seiten des unteren Kaminteils in den Raum zurückgeführt. Dabei sind Kohlelter einzusetzen und es empehlt sich
zusätzlich die Montage des Umlenkbleches F für den Luftstrom (Abb. 1).
3. Lüfterleistung / Geschwindigkeit
Unter normalen Bedingungen und bei geringer Konzentration der Dämpfe empfehlen wir die An­wendung der niedrigen oder mittleren Geschwindigkeit. Die höchste Geschwindigkeit sollte nur bei hoher Konzentration von Dämpfen, z.B. während des Bratens oder Grillens, angewendet werden.
Bedienung und Wartung
1. Benutzungssicherheit
Sämtliche in der vorliegenden Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen müs­sen unbedingt eingehalten werden!
Fett- und Kohleaktivlter müssen gemäß den Vorschriften des Herstellers gereinigt oder ausge­tauscht werden. Bei intensiver Benutzung (über 4 Stunden pro Tag) reinigen Sie die Filter oder wechseln Sie diese öfter aus.
Lassen Sie die Flamme Ihres Gasherdes nicht offen lodern. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein.
Kontrollieren Sie immer, ob die Flamme nicht größer als der Topfboden ist. Dies kann ungewünsch­te Energieverluste und gefährliche Wärmekonzentration verursachen. Verwenden Sie die Abzugs­haube nicht für andere Zwecke, als hier vorgesehen.
Page 10
- 10 -
2. Bedienung
Steuerungspaneel
Der Betrieb der Abzugshaube wird durch Sensor - Touch Tasten (Abb. 5) gesteuert.
Die Digitalanzeige informiert über die Ventilatorgeschwindigkeit der Abzugshaube und/oder • Einschaltung der Zeitschaltuhr (TIMER).
Mit den Tasten „+” & „-” steuern Sie die Ventilatorgeschwindigkeit.• Mit der Timer-Taste •
Zeit automatisch ausschalten lassen. Durch Drücken der Taste „L” können Sie die Beleuchtung ein- und ausschalten. Um die •
Intensität des Lichtes zu dimmen, halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
können Sie die Abzugshaube nach entsprechender, zuvor eingestellter
3. Programmfunktion
1) Timer: Ihre Abzugshaube bietet Ihnen die Möglichkeit für 1,5 Stunden in 10-minutigen Abstän-
den automatisches Ausschalten des Lüfters zu programmieren. Der Timer wird durch Betätigung der blinkt, ein Punkt informiert, dass das Gerät programmiert werden kann. Drücken Sie die „+“­Taste, denken Sie dabei daran, dass die angezeigte Zahl mit 10 multipliziert wird (z.B.: 1=10min, 2=20min, 3=30min, usw. bis max. 90 min.).
Haben Sie die gewünschte Zeit programmiert, bestätigen Sie die Wahl mit der „ LED-Anzeiger blinkt nicht mehr und zeigt die eingestellte Zeit an. Ein blinkender Punkt signali­siert den Zeitablauf bis zum Ausschalten der Abzugshaube.
Wollen Sie die Funktion TIMER ausschalten, drücken Sie die „
ACHTUNG: Das Programm speichert immer die letzte Einstellung der Zeitschaltuhr. Sie sollten also die TIMER-Funktion binnen 20 Sekunden einstellen, sonst geht das Gerät automatisch zum Normalbetrieb über.
2) Die Dunstabzugshaube ist zusätzlich mit einer elektronischen Anzeige des Sättigungsgrades und
für den Austauschs der Filter ausgerüstet:
Beide oben genannten Funktionen kollidieren nicht mit dem normalen Betrieb der Dunstabzugs­haube, jedoch ist nach ihrer Aktivierung die Ziffer des Ventilatorgangs (von 0 bis 3) bis zur Lö­schung des angezeigten Buchstabens „C“ bzw. „F“ nicht mehr sichtbar. Die Löschung nach dem
-Taste auf gewünschter Leistungsstufe der Abzugshaube eingeschaltet. Die LED-Anzeige
”-Taste, die
”-Taste erneut.
Signalisierung des notwendigen Austauschs des Aktivkohlelters – Anzeige des Buchstaben „• C“ nach ca. 220 Betriebsstunden.
Signalisierung der notwendigen Reinigung des Aluminiumlters – Anzeige des Buchstaben „• F“ nach ca. 100 Betriebsstunden.
Page 11
- 11 -
erfolgten Austausch bzw. der Reinigung der Filter erfolgt durch Drücken und Halten der -Taste für ca. 10 Sekunden.
3) Die Dunstabzugshaube ist mit einer Steuerungsblockade ausgerichtet, die besonderes hilfreich ist,
wenn man die Glasscheibe reinigen möchte.
Um die Steuerungsblockade ein- oder auszuschalten, halten Sie bitte die Timer • Sekunden lang gedrückt.
ACHTUNG: Beim Stromausfall kann der Mikroprozessor abstürzen oder auf Null ge­setzt werden und die Befehle von der Tastatur nicht wahrnehmen. In dem Fall sollten sie das Gerät vom Stromnetz trennen und erneut anschließen.
-Taste 3
Wartung
Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist ein guter und fehlerfreier Betrieb sowie eine op-
timale Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivlter sind
besonders die Hinweise des Herstellers zu beachten.
1. Metallfettlter
1. Reinigung.
Beim Normalbetrieb sollten die Fettlter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungsmittel oder üssiger Seife gereinigt werden.
2. Austausch (Abb. 6)
Bei der Demontage der Filter sollten Sie:
a) das untere Schutzgitter nach Freistellung der Schnappsperre entfernen,
b) den Metallfettlter entfernen.
2. Aktivkohlelter (KF 17133 für KH 17126 E / KF 17139 für KH 17127 E)
1. Funktion
Der Aktivkohlelter wird nur dann verwendet, wenn die Dunstabzugshaube nicht an die Lüftungs­leitung angeschlossen ist (also beim Umluftbetrieb).
Der Aktivkohlelter besitzt bis zu seiner Sättigung die Fähigkeit der Absorbierung von Gerüchen.
Darüber hinaus kann er weder ausgewaschen noch regeneriert werden und muss mindestens alle 2
Monate ausgetauscht werden, bei sehr intensiver Nutzung auch häuger.
2. Austausch (Abb. 7)
a) Vorderblende öffnen.
b) Metallfettlter abnehmen. c) In den inneren Spalten des Fettlterrahmens die unteren Halterungen des Aktivkohlelters
einsetzen.
Page 12
- 12 -
d) Den oberen Teil des Aktivkohlelters an den Fettlter bis zum Moment der Blockierung der
Schnappverschlüsse andrücken.
e) Den Metallfettlter erneut einsetzen.
f ) Die Vorderblende schließen.
3. Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus 2 Halogenlampen mit einer Leistung von je 20 W. Beim Austausch des Leuchtmittels gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Den Ring um das Halogenglas (Abb. 8) mit einem
Schraubendreher oder einem anderen achen
Werkzeug heben und herausziehen (den Ring vor­sichtig halten).
b) Das Leuchtmittel mit Hilfe eines Stück Papiers bzw.
eines Tuches auswechseln.
c) Dann in der umgekehrten Reihenfolge den Ring mit
dem Glas wieder anbringen.
Achtung: beim Austauschen dürfen die Halogen­leuchtmittel nicht mit ungeschützten Händen berührt werden!
Page 13
- 13 -
Reinigung und Pege
1. Bevor Sie die Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. War das Gerät vor kurzem noch in Betrieb, warten Sie dessen Abkühlung ab.
2. Wir empfehlen Ihnen, während der Reinigung Handschuhe zu tragen, da Sie sich an evtl. vor­handenen scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.
3. Der Metallfettlter sollte einmal pro Monat gereinigt werden. Dazu verwenden Sie entwe­der einen speziellen Filterreiniger, heißes Seifenwasser oder reinigen ihn in der Spülmaschine bei 60°C. Wenn der Filter einige Male in der Spülmaschine gereinigt wurde, kann es zu Verfärbungen des Metalls kommen. Dies ist ganz normal, deswegen müssen Sie den Filter kei­neswegs auswechseln.
4. Reinigen Sie die Gehäuseoberäche wenn nötig mit einem milden Reinigungsmittel und
einem weichen Tuch, um Verkratzungen vorzubeugen. Schwämme, direkter Wasserstrahl, Lösungsmittel, Alkohol, Ätzmittel sowie harte, raue Tücher sind zu vermeiden!
5. Vermeiden Sie auf jeden Fall den Kontakt von Feuchtigkeit mit den elektrischen Bauteilen des Gerätes.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge­brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Page 14
- 14 -
Technische Daten
KH 17126 E KH 17127 E
Versorgungsspannung AC 230V 50Hz Motor des Lüfters 1 Beleuchtung Halogenlampen 2x20W Fettlter 2 3 Leistungsstufen / Geschwindigkeit 3 Breite [cm] 60 90 Tiefe [cm] 50 Höhe [cm] 70,0 - 101,0 71,0 - 102,0 Ausgang [ø mm] 150 bzw. 120 Leistungswert [m 3/h] 650 Stromaufnahme [W] 180 Betriebgeräusch [dBA] max. 54 Betriebsart Abluft bzw. Umluft Farbe Edelstahl INOX matt
Page 15
Page 16
Page 17
© 2010 Copyright Amica International GmbH
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche
Zustimmung reproduziert werden.
Amica International GmbH
59387 Ascheberg
Deutschland
Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.
Loading...