Amica FK326.3X, FK276.3X, FK326.4S, FK326.4, FK326.3 Operating Manual

...
FK276.3 / KGC 15361 W FK276.3X / KGC 15362 E FK276.4 / KGC 15360 W FK326.4S / KGC 15372 Si FK326.4 / KGC 15371 W FK326.3X / KGC 15374 E FK326.3 / KGC 15373 W
DE - GEBRAUCHSANWEISUNG............................................2
EN - OPERATING MANUAL..................................................24
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Geehrte Kunden,
das Kühl- und Gefriergerät steht für eine außergewöhnlich leichte Benutzung und ausgezeichnete Effektivität. Jedes Gerät wurde noch in der Fabrik auf Sicherheit und Funktionalität sorgfältig
überprüft.
Wir weisen Sie darauf hin, die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme genau zu lesen.
Achtung! Das Kühl- und Gefriergerät ist ausschließlich im Haushalt zu gebrauchen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, bestimmte Änderungen, die den Betrieb des
Gerätes nicht beeinussen, vorzunehmen. Zulässig sind Ausstattungsänderungen sowie Veränderungen im Innen- und Außendesign, die sowohl die Funktionalität des Gerätes als auch seine Sicherheit nicht beeinträchtigen.
2
INHALT
Bau und Ausstattung des Gerätes...............................................................................................4
Sicherheitshinweise.....................................................................................................................6
Inbetriebnahme und betriebsbedingungen des gerätes.......................................................................8
Wechsel des Türanschlages......................................................................................................10
Bedienung und funktionen.........................................................................................................11
Energiesparende nutzung des kühlschranks.............................................................................14
Abtauen, Reinigen und Pegen.................................................................................................16
Lokalisierung von Störungen.....................................................................................................19
Umweltschutz.............................................................................................................................21
Technische Daten......................................................................................................................22
3
BAU UND AUSSTATTUNG DES GERÄTES
1
2
4
6
5
7
8
9
10
11
12
12
13
3
2
2
1 - Thermostat und Beleuchtungsarmatur 2 - Höhenverstellbare Ablagen 3 - Weinaschengestell 4 - Tauwasserablauf 5 - Deckel für Gemüseschubladen 6 - Gemüseschubladen 7 - Eiswürfelfach mit Eiswürfelschale 8 - Schnellgefrierabteil 9 - Gefrierschubladen zur Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln 10 - Höhenverstellbare Füßen 11 - Fach für Milchprodukte 12 - Gläserfach 13 - Flaschenfach
Eine genaue Beschreibung der Ausstattung des von Ihnen gekauften Gerätes
nden Sie in den nachstehende Tabelle.
4
BAU UND AUSSTATTUNG DES GERÄTES
FK326.3
KGC 15373 W
FK326.3 X
KGC 15374 E
FK326.4
KGC 15371 W
FK326.4 S
KGC 15372 Si
FK276.4
KGC 15360 W
FK276.3 X
KGC 15362 E
FK276.3
KGC 15361 W
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
1 1 1 1 1 1 1
leuchtung
Ausstattung
Ausstattung des Kühlgeraumes
Glasplatte 2 2 2 3 3 3 3
Glasplatte über dem Obst-
und Gemüsebehälter
Obst- und Gemüsebehälter 2 2 2 2 2 2 2
Mittleres Türfach 2 2 2 3 3 3 3
Grosser Türfach 1 1 1 1 1 1 1
Deckel 1 1 1 1 1 1 1
Eiereinsatz 2 2 1 1 1 2 2
Flaschenfach 1 1 - - - 1 1
Reinigungsinstrument 1 1 1 1 1 1 1
Beleuchtungsart Glühbe-
Ausstattung des Gefrierraumes
Mittlere Schublade 1 1 1 1 1 1 1
Große Schublade 1 1 1 1 1 1 1
Türklappe im Gefrierschrank 1 1 1 1 1 1 1
Tablette 1 1 1 1 1 1 1
Tablette für Eiswürfel 1 1 1 1 1 1 1
5
SICHERHEITSHINWEISE
max 40
l Der Hersteller haftet nicht für die
Schäden, die Folge der Nicht­einhaltung inder vorliegenden Gebrauchsanweisung angeführten Prinzipien sind.
l Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung auf, um sie in Zukunft auszunutzenoder einem eventu­ellen Nachbesitzer übergeben zu können.
l Das Gerät darf nicht durch Personen
(darunter auch Kinder) mit einge-
schränkten körperlichen, sinnlichen oder psychischen Fähigkeiten sowie durch unerfahrene sowie solche Per­sonen, die das Gerät nicht kennen, bedient werden, es sei denn, es ge­schieht unter Aufsicht oder gemäß der Anweisungen der für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen.
l Erlauben Sie nicht den Kindern das
Gerät ohne Aufsicht zu bedienen. Erlauben Sie den Kinder nicht mit dem Gerät zu spielen. Lassen Sie die Kinder nicht sich auf die aufschiebbaren Bestandteile des Kühlschranks zu setzen oder auf der Kühlschranktür zu hängen.
l Das Gerät funktioniert in der SN-ST-
Temperatur richtig (siehe S. 23). Es ist weder im Keller, noch im Hausur oder in unbeheiztem Sommerhaus imHerbst und Winter zu betreiben.
l Zum Aufstellen, Verschieben, Aufhe-
ben sind nie die Türgriffe zu benutzen, amKondensator hinten zu ziehen, die Verdichterbaugruppe zu berühren.
l Auswechseln der Anschlusslei- tung - Gabelschaltung.
Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie ersetzt werden. Beschädigte Anschlussleitung darf nur von einer au­torisierten Fachwerkstatt oderVon einer befähigten Person ausgewechselt wer­den.
l Das Kühl- und Gefriergerät darf
während des Transports oder der Aufstellung nur bis zu 40°C geneigt werden. In einem anderen Falle ist das Gerät erst nach 2 Stunden einzuschalten (Abb. 1).
1
l Vor jeder Wartungsarbeit ist der
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen (nicht am Kabel, sondern immer am Netzstecker ziehen).
l Geräusche, die als knackend oder
reißend wahrgenommen werden, werden durch das Ausdehnen und
Schrumpfender Bauelemente infolge der Temperaturänderungen verur-
sacht.
l Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät
niemals selbständig zu reparieren. Reparaturen, die von Personen vorgenommen werden, die keine
erforderlichen Befähigungen haben,
können für die Benutzer des Geräts eine ernste Gefahr darstellen.
6
SICHERHEITSHINWEISE
l Im Falle einer Beschädigung des
Kühlsystems muss der Raum, in
dem das Gerät aufgestellt ist, wäh­rend einiger Minuten gut durchgelüf­tet werden (beim Gerät mit Isobutan R600a muss der Raum eine Fläche von mindestens 4 qm haben).
l Auch nur teilweise aufgetaute Le-
bensmittel dürfen auf keinem Fall wieder eingefroren werden.
l Getränke in Flaschen und Dosen,
insbesondere die Kohlensäurehal­tigen, dürfennicht im Gefrierraum
aufbewahrt werden. Die Flaschen und Dosen platzen.
l Das aus dem Gefrierraum her-
ausgenommene Gefriergut (Eis, Eiswürfel usw.) nicht direkt in den Mund legen, niedrige Temperatur
könnte empndliche Erfrierungen
verursachen.
l Man sollte darauf achten, dass das
Kühlsystem nicht beschädigt z.B. durch Anstechen der Kanäle des
Kältemittels im Verdampfer oder
das Brechen der Röhre, wird. Das Kältemittel ist brennbar. Bei Berüh­rung mit den Augen sofort gründlich
mit sauberem Wasser abspülen und
Arzt konsultieren.
7
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
lower
upper
100 mm
25 mm
25 mm
100 mm
600 mm
140°
1025 mm
600 mm
1080 mm
Vorbereitung für den ersten Berieb
1.Das Gerät auspacken. Das die Türen und die Austattung schützende Klebebandent­fernen. Eventuell verbliebene Kleberreste können mit einem milden Reinigungsmit­telentfernt werden.
2. Die aus geschäumtem Polystyrol herge­stellten Verpackungsteile nicht wegwerfen. Falls sich ein erneuter Gerätetransport als notwendig erweist, ist das Gerät mit Hilfe dieser Polystyrolelemente und der Folie einzupacken und mit einem Klebeband zu sichern.
3. Das Innere des Gerätes und seine Aus­stattungselemente mit lauwarmem Wasser unter Zusatz eines Geschirrspülmittels abwaschen und trocknen lassen.
4. Das Gerät auf einem ebenen, horizontalen und stabilen Grund und in einem trockenen und belüftbaren Raum aufstellen. Nicht di­rekter Sonnenbestrahlung aussetzen. Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Herde, Heizkörper, Zentralheizung, Heisswasser­Anlage usw. aufstellen.
6.Damit die Tür frei geöffnet werden kann, muss der seitliche Mindestabstand zur Wand (Seite der Scharniere) 50/70mm
7. Man sollte dafür sorgen, dass der Raum gut belüftet wird und dass die Luft gut zirkuliert (Abb. 3).
Mindestabstände zur Wärmequel­len:
- zu Elektro- oder Gasherden u.ä. ­30 mm,
- zu Öl- oder Kohleanstellherden ­300 mm,
- zu Einbaubackofen - 50 mm
Wenn die oben genannten Mindestabstände nicht eingehalten werden können, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte.
5.Das Gerät sollte möglichst horizontal auf- gestellt werden – eine solche Aufstellung kann dank der höhenverstellbaren Füssen erreicht werden (Abb. 2)
3
8
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
CONDENSER
SPACERS
Elektrischer Anschluss
Halten Sie einen Raum um das Gerät,
damit die Luft frei zirkulieren kann. Lüftungsgitter auf der Gerätrückseite einsetzen
Die hintere Kühlschrankwand, ins-
besondere der Verüssiger und die
Kühlsystembaugruppe können mit andern Teilen, die sie beschädigen könnten (vor allem mit dem Zentral-
heizungsrohr, Abussrohr), nicht in
Berührung kommen.
Irgendwelche Manipulierung mit den Teilen des Kältemittelkreislaufs ist un­zulässig. Es ist streng darauf zu achten,
das Kapillarrohr, das im Hohlraum der
Kältemaschine sichtbar ist, nicht zu beschädigen. Dieses Rohr darf weder gebogen noch gewinkelt werden.
Falls der Benutzer das Kapillarrohr beschädigt, verliert er die Rechte aus derGarantie (Abb. 4).
lEs empfiehlt sich, den Drehgriff des
Temperaturreglers vor dem Anschließen in die Nullstellung zu bringen.
l Das Gerät ist an 230V / 50 Hz Wechsel-
strom über eine vorschriftsmäßig installier­te, geerdete und durch die Sicherung 10A gesicherte Steckdose anzuschließen.
l Die Erdung des Gerätes ist rechtlich vorge-
sehen. Der Hersteller lehnt jede Haftung für
die eventuell entstandenen Schäden, die
Personen oder Gegenstände auf Grund von Nichtbefolgung dieser Vorschrift erleiden können, ab.
Keine Adapter, Mehrfachstecker, zweiadrige Verlängerungsschnur verwenden. Sollte die Verwendung einer Verlängerungsschnur nötig sein, so darf nur eine Verlänge­rungsschnur mit einem Anschluß mit Schutzkontakt versehene Verlän­gerungsschnur verwendet werden,
die auf Sicherheit zertiziert VDE/
GS ist.
lWenn eine Verlängerungsschnur (mit
Schutzkontakt und auf Sicherheit zerti­ziert) verwendet wird, muss sich seine Steckdose in einem sicheren Abstand von dem Spülbecken benden und darf keiner Bespritzung mit Wasser oder Abwasser ausgesetzt sein.
l Die Daten benden sich auf dem Leistungs-
schild, das unten im Innern des Kühlraumes
platziert ist.
Gerät vom Stromnetz trennen
l Es sollte immer möglich sein, das Gerät
vom Stromnetz zu trennen, indem man den
Kapillarrohr
4
Stecker herauszieht oder den zweipoligen Schalter ausschaltet (Abb. 5).
5
9
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGES
3
180°
45 °
4
4
5
2
1
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
18
19
20
21
22
23
23
11
1. Die Temperaturregelung auf „0” einstellen, den Stecker herausziehen.
2. Das Gerät leerräumen.
3. Befolgen Sie nacheinander die einzelnen Schritte entsprechend der Numerierung
10
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Temperaturregelung. Einstellung der Tem­peratur
Mit den Thermostat kann die die gewünschte Lagertemperatur eingestellt werden
Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet sich der Thermostat automatisch aus, steigt die Temperatur
wieder, so schaltet es sich wieder ein.
Stellung „ 5 “ bedeutet die niedrigste
Innentemperatur (kälteste Einstellung). Wird der Temperaturregler auf Stufe Mitte zwischen Min.und Max.eingestellt, so wird im Kühlbereich automatisch +5°C (+41°F) erreicht. Im Kühlschrank gibt es kältere und wärmere Zonen (Gemüseschublade, oberes Teil des Kühlschranks). Jedes Lebensmittel sollte den richtigen Platz bekommen, damit es lange frisch bleibt.
Wir empfehlen, die Temperatur der
Raumtemeperatur, der Häugkeit mit der der Kühlschrank geöffnet wird, sowie der Menge
der eingelagerten Lebensmittel entsprechend
einzustellen. Die Temperatur im Kühlschrank regelmäßig
an verschiedenen Stellen mit einem
Thermometer messen. Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.
Bevor der Inbetriebnahme
Bevor der Innbetriebnahme prüfen Sie ob :
1. Die Stellfüßen vorne ausgeglichen wurden.
2. Der Innenraum gereinigt wurde und die Luft frei zirkulieren kann
3. Der Innenraum sauber ist ( gem. den Empfehlungen im Kap. ,,Reinigung “)
4. Der Netzstecker richtig eingesteckt ist. Achtung :
5. Immer wenn das Gerät einschaltet, werden Sie ein Summen hören, das von dem Kompressor des Kühlschranks erzeugt wird Geräusche werden auch vom Kühlmittel der Kühl-Gefrier-Kombination erzeugt. Diese sind normale Betriebsgeräusche.
6. Die leicht gewölbte Form des Kühlschranks, fabrikationsbedingt, ist kein Defekt.
7. Um den korrekten Betrieb des Geräts zu
erhalten, den Thermostat auf eine mittlere
Position einstellen.
8. Sie können Lebensmittel in das Gerät einräumen, wenn eine geeignete Kühltemperatur erreicht ist. Prüfen Sie die
Temperatur im Kühlabteil mit einem
Thermometer.
11
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
�at�rliche �ef�llun�s�ren�e
Unterer Korb
Korb (Schublade�
Drahtplatte des Verdampfers im Gefrierraum
(������
Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und Gefrierraum
Bei dem Aufbewahren der Lebensmittel in diesem Gerät sollten folgende Empfehlun-
gen eingehalten werden.
l Die Lebensmittel sollten auf Tellern, in
Behältern oder in der für die Lebensmit-
tel bestimmten Folie verpackt aufbewahrt werden. Sie sind gleichmäßig auf der Abstelloberäche zu verteilen.
l Es ist zu beachten, dass die Lebensmittel
die hintere Kühlraumwand nicht berüh­ren, da es dort Bereifung oder Anfeuch­tung verursachen könnte.
l Keine heißen Speisen in den Kühlraum
hineinlegen.
l Lebensmittel, die fremden Geruch leicht
annehmen, wie z.B. Butter, Milch, Quark sowie solche, die einen intensiven Ge­ruch haben, z.B. Fisch, Würste, Käse, sind in den Fächern in Folienverpackung bzw. in dicht verschlossenenGefäßen au­fzubewahren.
l Die Aufbewahrung vom Gemüse, des
einen hohen Wassergehalt besitzt, be­wirkt einen Wasserdampfniederschlag über den Gemüsebehältern. Dadurchwird jedoch die richtige Funktion des Kühlrau­mes nicht beeinträchtigt.
l Vor dem Einlegen in den Kühlraum muss
das Gemüse gut abgetrocknet werden.
l Ein übermäßiger Wassergehalt im Ge-
müse verkürzt dessen Aufbewahrung­szeit, insbesondere im Falle von Blattge­müse.
l Vor dem Einlegen in den Kühlraum darf
das Gemüse nicht gewaschen werden, da das Waschen einen natürlichen Schutz beseitigt. Daher auch wird empfohlen, dass das Gemüse erst vor dem Verzehr gewaschen wird.
Tiefkühlung der Lebensmittel
lEs ist zugelassen, die Lebensmittel (Abb.
6).
lUm mehr Raum im Gefrierfach zu erhal-
ten, kann man das Schubfach 1 und 2 her­ausnehmen und die Produkte in die Metall­regale des Verdampfers im Gefrierschrank legen und bis zur maximalen Höhe sta­peln.
6
lFast alle Lebensmittel eignen sich zum
Eingefrieren, ausgenommen das in rohem
Zustand zu verzehrende Gemüse, wie z.B. Blattsalat.
l Nur die Lebensmittel höchster Qualität
sind zum Eingefrieren zu benutzen; sie sind aufkleine, zu einmaligem Gebrauch bestimmte Portionen einzuteilen.
l Die Lebensmittel sind in geruchfreies, luft-
und feuchtigkeitsdichtes, sowie fett- und­laugenunempndliches Verpackungsmate­rial zu verpacken. Hierzu sind Säcke und Blätter aus Polyethylen- und Aluminiumfolie am besten geeignet.
l Die Verpackung muss dicht sein und dem
Gefriergut dicht anliegen. Glasverpackun­gen sind nicht zu verwenden.
12
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
l Es wird empfohlen, das sich bereits im
Gefrierraum bendende Gefriergut so zu legen, dass es mit den einzugefrierenden, frischen Lebensmitteln keine Berührung hat.
l Es wird empfohlen, dass die in der Tabelle
(S. 22) angegebenen Werte der einzuge­frierenden Lebensmittel während 24 Stun-
den nicht auf einmal in den Gefrierraum
eingelegt werden.
l Um eine gute Qualität der eingefrorenen
Lebensmittel zu erhalten, empehlt essich, das sich bereits im Gefrierraum bendende Gefriergut so zu legen, dass es mit den einzugefrierenden, frischen Lebensmitteln keine Berührung hat.
Die Aufbewahrungszeit der tiefgekühlten Produkte ist von ihrer Qualität vor der Tiefkühlung sowie von der Aufbewahrungstemperatur abhängig. Bei einer Temperatur von -18°C oder niedriger sollten folgende Aufbewahrungsdauer eingehalten werden:
l Wir empfehlen, die gefrorenen Portionen
auf eine Seite der Gefrierkam mer zu schieben und die frischen Portionen auf die Gegenseite zu legen und maximal zur Rückwand und Seitenwand zu schieben.
l Man muss beachten, dass auf die Tempe-
ratur im Gefrierraum folgende Faktoren
Einuss haben: Raumtemperatur, Grad
der Ausfüllung mit Lebensmitteln, Häu-
gkeit des Türöffnens, die abgelagerte
Menge des Reifbeschlags, Einstellung des Thermostats.
l Wenn es vorkommen sollte, dass sich
unmittelbar nach der Schließung die Tür
nicht sofort öffnen lässt, empehlt es
sich 1 bis 2 Minuten zu warten, bis der entstandene Unterdruck kompensiert wird.
Produkte Monate
Rindeisch 6-8
Kalbeisch 3-6
Innereien 1-2
Schweineeisch 3-6
Geügel 6-8
Eier 3-6
Fisch 3-6
Gemüse 10-12
Obst 10-12
13
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
Praktische Ratschläge
l Tiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz-
körpern oder Backöfen aufstellen und nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
l Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnun-
gen nicht verdeckt sind. Ein bis zwei Mal pro Jahr sind die Belüftungsöffnungen von Staub zu reinigen.
l Die richtige Temperatur einstellen: Eine
Temperatur von 6 bis 8°C im Kühlschrank und -18°C im Tiefkühlfach sind ausre­ichend.
l Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub,
ist die Temperatur im Kühlschrank zu er­höhen.
l Ein unnötiges Öffnen der Tür des Kühl-
oder Tiefkühlschranks ist zu vermeiden. Es empfiehlt sich, genau zu wissen, welche Lebensmittel im Kühlschrank au­fbewahrt werden und wo sie sich benden. Unverbrauchte Produkte sind so schnell wie möglich wieder in den Kühl- oder Tiefkühlschrank zurückzulegen, bevor sie sich erwärmen.
l Das Innere des Kühlschranks regelmäßig
mit einem in sanftem Reinigungsmittel
getränkten Lappen auswischen. Geräte ohne automatische Abtaufunktion müssen regelmäßig abgetaut werden. Die Entste­hung einer Eisschicht von mehr als 10 mm muss vermieden werden.
l Die Türdichtung sauber halten, ansonsten
schließt die Tür nicht vollständig. Eine be­schädigte Dichtung muss ausgewechselt werden.
Was bedeuten die Sterne?
*Bei einer Temperatur von -6°C können
tiefegekühlte Lebensmittel ungefähr eine Woche lang aufbewahrt werden. Mit einem Stern gekennzeichnete Schu­bladen oder Fächer sind (meistens) in billigeren Kühlschränken anzutreffen.
** Solche Geräte sind jedoch praktisch nicht
mehr auf dem Markt. Bei einer Temperatur von -12°C können Lebensmittel für 1-2 Wochen ohne Geschmacksverlust gela­gert werden. Diese Temperatur ist jedoch
für das Einfrieren von Lebensmitteln nicht
ausreichend.
*** Zum Einfrieren von Lebensmitteln werden
hauptsächlich Temperaturen von unter
-18°C verwendet. Dies ermöglicht das
Einfrieren von frischen Lebensmitteln mit
einem Gewicht von bis zu 1 kg.
****Derart gekennzeichnete Geräte ermögli-
chen die Aufbewahrung von Lebensmit­teln bei einer Temperatur von unter -18°C und das Einfrieren größerer Mengen an Lebensmitteln.
14
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
Zonen im Kühlschrank
l Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation
entstehen im Kühlschrank unterschiedliche Temperaturzonen.
l Der kühlste Bereich bendet sich direkt
oberhalb der Gemüsefächer. In dieser Zone sind empndliche und leicht verder­bliche Lebensmittel aufzubewahren, wie
- Fisch, Fleisch, Geügel
- Aufschnitt, fertige Gerichte
- ei- oder sahnehaltige Gerichte
- frischer Kuchen, verschiedene Kuchen-
sorten,
- verpacktes Gemüse und andere frische
Lebensmittel, deren Etikett eine Lage­rung bei einer Temperatur von ca. 4°C vorschreibt.
l Im oberen Teil der Tür herrscht die höchste
Temperatur.
Hier sollte am besten Butter und Käse
aufbewahrt werden.
Produkte, die nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten.
l Nicht alle Produkte eigenen sich zur
Aufbewahrung im Kühlschrank. Zu ihnen gehören:
- Gegen tiefe Temperaturen empndliches Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Bananen, Avocado, Papaya, Maracuja, Zucchini, Paprika, Tomaten und Gurken.
- Unreife Früchte
- Kartoffeln
15
Loading...
+ 33 hidden pages