Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG sowie dem polnischen Gesetz über verbrauchte elektrische und elektronische Geräte mit dem Symbol eines
durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des
Nutzungszeitraumes nicht zusammen mit anderen Hausabfällen gelagert werden darf. Der
Benutzer ist verpichtet, das Gerät an einem Sammelpunkt für verschlissene elektrische
und elektronische Geräte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden Einheiten,
darunter lokale Sammelpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten, bilden ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht. Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elektronikschrott trägt zur Verhinderung schädlicher Folgen für
die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von
Schadstoen sowie einer falschen Lagerung und Weiterverarbeitung solcher Materialien
folgen.
3
5
6
13
16
28
2
Page 3
ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS
Seit vielen Jahren verfolgt Amica konsequent die Umweltschutzpolitik.
Der Umweltschutz ist für uns genauso wichtig wie die Anwendung moderner Technologien. Aus
diesem Grunde wird bei uns auf energieeziente Geräte mit den höchsten Klassen der Energieezienz – A+, A++ i A+++.
Durch die Entwicklung von Technologien sind auch unsere Werke umweltfreundlicher geworden
– bei der Herstellung wird immer weniger Wasser und Strom verbraucht und dabei entstehen
auch weniger Abwasser und Abfälle.
Große Aufmerksamkeit wird auch den bei der Herstellung eingesetzten Stoen geschenkt. Wir
bemühen uns, nur diejenigen zu verwenden, die keine schädlichen Stoe enthalten sowie das
Recycling und die Entsorgung von Altgeräten ermöglichen.
3
Page 4
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für die Firma Amica entschieden haben.
Seit Jahren werden von uns hochwertige Haushaltsgeräte geliefert,
mit denen die Pichten im Haushalt zum wahren Vergnügen werden.
Jedes Gerät wurde gründlich auf dessen Sicherheit und Funktionalitäten überprüft, bevor es das Produktionswerk verlassen hat. Wir sind
auch immer darum bemüht, in den Amica-Produkten moderne Technologie mit einzigartigem Design zu verbinden.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Werden die darin stehenden
Hinweise eingehalten, vermeiden Sie verschiedene Bedienfehler und
Ihr Gerät wird lang und einwandfrei funktionieren. Die Kenntnis der
Grundsätze der sicheren Bedienung des Gerätes ermöglicht auch,
Unfälle zu vermeiden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie jederzeit zur Hand haben und einsehen können. Sie enthält alle erforderlichen Informationen, die die Bedienung und Benutzung der Geräte
Amica einfach und angenehm machen. Wir möchten Sie auch dazu
anregen, andere von uns angebotene Geräte kennen zu lernen.
ERKLÄRUNG DES HERSTELLERS
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Geräten Amica.
4
Page 5
GRUNDINFORMATIONEN
Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs- und Installationsanleitung vor dem Anschließen des Geschirrspülers an die Stromversorgung
und vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und zum Vermeiden von
Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Dokumentation des Geschirrspülers
zur ordnungsgemäßen Benutzung und zum späteren Nachschlagen an
einem sicheren Ort auf.
Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, so dass nicht alle hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale des
Geräts Ihr Gerät betreen können.
ERKLÄRUNG DES HERSTELLERS
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die
grundlegenden Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien erfüllt:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU,
Richtlinie über die elektromagnetische
und dass das Erzeugnis deshalb mit dem -Zeichen
gekennzeichnet und für das Gerät eine Übereinstimmungserklärung ausgestellt wurde, die den Marktaufsichtsorganen zur Verfügung gestellt wurde.
Page 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem AufstellenÜberprüfen Sie Ihr Gerät auf Transport-
schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes
Gerät nicht in Betrieb und benutzen Sie
es auch nicht. Fragen Sie im Zweifelsfall
beim Verkäufer nach.
Vor der ersten
Inbetriebnahme
Beachten Sie hierzu die folgenden
Anweisungen zur Installation.
Beauftragen Sie eine Elektrofachkraft
mit der Installation des Erdungssystems.
Für Schäden, die durch Gebrauch eines
nicht geerdeten Geräts entstanden sind,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild
angegebenen Daten mit den Angaben
Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.
Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Benutzen Sie immer den Originalstecker,
der mit der Maschine zusammen geliefert
wird.
Der Anschluss des Gerätes darf nicht
über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (z.B. Überhitzungsgefahr)..
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss
der Netzstecker frei zugänglich sein.
6
Page 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor der ersten
Inbetriebnahme
Dieses Gerät kann von Kindern
ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Die Kinder unter 3. Lebensjahr
sollten sich in der Nähe nicht aufhalten, es sei denn, sie bleiben
unter ständiger Aufsicht.
Bei Kindern im HaushaltLassen Sie Kinder nicht mit dem
Geschirrspüler spielen.
Reinigungsmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachenraum verursachen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise
der Reinigungsmittelherstelller.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, während das Gerät
geöffnet ist. Es könnten sich
noch Reste vom Reiniger in der
Maschine benden.
7
Page 8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei Kindern im HaushaltDas Wasser im Geschirrspüler
ist kein Trinkwasser. Verätzungsgefahr.
Beim Öffnen der Tür während
des Spülvorgangs ist wegen der
hohen Wassertemperatur besondere Vorsicht geboten.
Legen Sie lange und spitze Ge-
genstände (z.B. Servicegabel,
Brotmesser) immer mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb
oder ach auf den oberen Geschirrkorb, um mögliche Verlet-
zungen zu vermeiden.
Beim täglichen EinsatzVerwenden Sie Ihr Gerät aus-
schließlich im Haushalt für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch: das Spülen von Haushaltsgeschirr.
Benutzen Sie in der Maschine
keine chemischen Lösungsmittel;
es besteht Explosionsgefahr.
Setzen und stellen Sie sich, oder
keine anderen Lasten auf die
geönete Tür. Das Gerät kann
kippen.
Önen Sie nicht die Tür, während
die Maschine läuft. Heißes Wasser oder Dampf kann entweichen.
Lassen Sie die Türe nicht oen
stehen, es erhöht die Unfallge-
fahr.
8
Page 9
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei StörfällenReparaturen und Eingrie dürfen
nur von qualizierten Fachkräften
des Kundendienstes durchgeführt
werden.
Trennen Sie bei Störungen und
Reparaturen das Gerät vom Netz:
ziehen Sie den Netzstecker,
schalten Sie die Sicherung ab.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
an der Anschlussleitung, sondern
am Stecker. Drehen Sie den Wasserhahn ab.
Empfehlungen:Um Strom und Wasser zu sparen,
entfernen Sie grobe Speisereste,
bevor Sie das Geschirr einräumen. Starten Sie den Geschirrspüler nur dann, wenn er voll
geladen ist.
Kein Geschirr mit Speiseresten
ins Gerät einladen.
Das Vorspülen nehmen Sie nur
bei Bedarf in Anspruch.
Räumen Sie Schüssel, Gläser
und Becher mit dem Boden nach
oben ein.
Räumen Sie kein Geschirr ein,
das für Geschirrspüler nicht geeignet sind, ein und überladen
Sie das Gerät nicht.
9
Page 10
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Was nicht in den
Geschirrspüler darf
Aschenbecher, Geschirr, das mit
Kerzenresten, Reinigungspasten,
Farben, Chemikalien verschmutzt
ist, Eisenlegierungen;
Bestecke mit Holz-, Horn-, Elfenbein- oder Perlmuttgrien; geklebte Geschirr- oder Besteckteile, mit
Reibmitteln, Säuren oder Basen
verunreinigte Gegenstände.
Nicht hitzebeständige Kunststoteile, Kupfer- oder Zinngegen-
stände;
Gegenstände aus Aluminium und
Silber (sie können sich verfärben
oder matt werden).
Empfindliche Dekorgläser und
Porzellanteile, weil sie selbst
nach dem ersten Spülen verblas-
sen; manche Kristallartikel, weil
sie im Laufe der Zeit ihren Glanz
verlieren, geklebtes hitzebeständiges Besteck, Bleikristallgläser,
Schneidebretter, Gegenstände
aus synthetischen Fasern;
10
Gegenstände, die wie Schwämme und Haushaltstücher aufnahmefähig sind, sind für den
Geschirrspüler nicht geeignet.
Achten Sie künftig beim Kauf
von neuen Geschirrteilen auf die
Eignung für den Geschirrspüler.
Page 11
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
RECYCLINGDie Verpackung und manche Geräteteile
sind aus recyclebaren Materialien hergestellt. Zu erkennen sind diese Materialien
an dem Recyclingsymbol und Angaben
des Wertstoes.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial,
und entsorgen Sie es vorschriftsmäßig,
ehe Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Warnung!
Verpackungsmaterial kann für Kinder
gefährlich werden.
Wertstoffe können an den örtlichen
Entsorgungsstellen abgeliefert werden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den
Behörden und Entsorgungsstellen.
ALTGERÄTEDieses Gerät wurde gemäß der Europä-
ischen Richtlinie 2012/19/EU sowie dem
polnischen Gesetz über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte mit dem Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, in
der Gebrauchsanweisung oder auf der
Verpackung weist darauf hin.
11
Page 12
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ALTGERÄTEDie Werkstoe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stoichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Informationen über die nächstgelegene Sammelstelle elektrischer
Altgeräte erhalten Sie in Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Um Gefahren zu vermeiden, machen Sie bitte das ausgediente
Gerät bis zum Abtransport unbrauchbar.
12
Ziehen Sie den Netzstecker und
durchtrennen Sie das Anschlusskabel. Machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
Page 13
MONTAGEANLEITUNG
AUFSTELLEN DES GESCHIRRSPÜLERS
Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler, damit Sie das Geschirr leicht einund ausräumen können.
Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen die Temperaturen unter 0°
Celsius fallen kann.
Vor der Installation packen Sie das Gerät aus, indem Sie die Warnungen auf der Verpackung beachten.
Beim Tragen halten Sie das Gerät nicht an der Tür oder am Bedienfeld.
An allen Seiten sorgen Sie für einen gewissen Freiraum, damit Sie beim Reinigen einen bequemen
Zugang zum Geschirrspüler haben.
Vergewissern Sie sich, dass der Zulauf- und Ablaufschlauch bei der Aufstellung des Geschirrspülers nicht eingequetscht wurden. Vergewissern Sie sich auch, dass das Gerät auf dem Netzkabel
nicht steht.
Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstel-
lung lässt sich die Tür problemlos önen und schließen.
Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht richtig schließen lässt, prüfen Sie nach, ob das Gerät
auf dem Fußboden stabil steht; wenn nicht, stellen Sie es mittels Schraubfüße richtig ein.
WASSERANSCHLUSS
Vergewissern Sie sich, dass die interne Hydraulikanlage für die Installation des Geschirrspülers
geeignet ist. Außerdem wird empfohlen, dass ein Einsatzsieb am Eingang des Wasseranschlusses
in der Wohnung oder im Haus eingesetzt wird, damit Sie die Beschädigung des Gerätes durch
Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost usw.), die manchmal mit dem Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz oder aus der internen Installation kommen, vermeiden können; dadurch vermeiden Sie
Gelbwerden und Entstehung von Ablagerungen nach dem Spülen.
ZULAUFSCHLAUCH
Verwenden Sie den Zulaufschlauch vom alten Geschirrspüler nicht. Verwenden Sie den
neuen Zulaufschlauch, der zusammen mit dem Gerät geliefert wurde. Vor dem Anschließen spülen Sie den Zulaufschlauch von Innen mit Wasser aus. Schließen Sie den Zulaufschlauch direkt an einen Wasserhahn an. Der Wasserdruck in der Versorgungsanlage
sollte mindestens 0,03 MPa und maximal 1 MPa betragen. Wenn der Wasserdruck 1 MPa
übersteigt, muss vor dem Geschirrspüler ein Druckminderventil eingebaut werden.
Nach dem Anschließen önen Sie ganz das Ventil und überprüfen Sie die Dichtheit des
Anschlusses.
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn.
13
Page 14
HINWEIS: Einige Geschirrspülermodelle verfügen über einen Zulaufschlauch mit Aquastop. Bei
min 50cm/max 110cm
min 50cm/max 110cm
Einsatz von Aquastop kommt gefährliche Spannung vor. Schneiden Sie die Wasserzuführung
Aquastop nicht durch. Lassen Sie nicht zu, dass die Wasserzuteilung einrollt oder knickt.
Hinweis!
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn.
ABLAUFSCHLAUCH
Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabuss oder an den Ablaufstützen des Spülbeckens
angeschlossen werden. Das Wasser kann auch direkt in das Spülbecken abgeleitet werden, indem ein
spezieller Gri (falls vorhanden) und an dessen Kante ein gebogenes Rohr eingehängt wird. Der Anschluss sollte auf einer Höhe von mindestens 50 cm und höchstens 110 cm über dem Fußbodenniveau
erfolgen.
Wenn man einen längeren Ablaufschlauch als 4 m verwendet, kann das Geschirr verschmutzt
bleiben. Dafür übernimmt der Hersteller keine Haftung
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Den Stecker mit Erdung schließen Sie an die geerdete Steckdose im Stromnetz mit einer entsprechen-
den Spannung an. Wenn die Erdungsinstallation nicht vorhanden ist, müssen Sie einen qualizierten
Elektriker mit deren Ausführung beauftragen. Sollten Sie das Gerät ohne Erdung in Betrieb nehmen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung für die entstandenen Schäden.
Die interne Installation muss mit der Sicherung 10-16 A ausgerüstet sein.
Die Stromversorgung des Gerätes muss aus dem Stromnetz mit einer Wechselspannung 220240 V erfolgen. Beträgt die Spannung im Stromnetz 110 V, muss vor dem Gerät ein Transformator 110/220 V mit einer Leistung von 3000 W angeschlossen werden. Schließen Sie das Gerät
ohne Transformator nicht an.
14
Page 15
Verwenden Sie immer den mit dem Gerät gelieferten Stecker samt Gehäuse. Die Inbetriebnahme des Gerätes bei niedriger Spannung führt zur Verschlechterung der Spülqualität und kann
Schäden am Gerät verursachen.
Der Wechsel des Netzkabels darf ausschließlich durch einen autorisierten Kundendienst oder
durch einen qualizierten Elektriker erfolgen. Werden diese Grundsätze nicht befolgt, kann es
zu einem Unfall kommen.
Aus Sicherheitsgründen ziehen Sie den Netzstecker immer nach dem Spülvorgang aus der
Steckdose.
Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose nie mit nassen
Händen.
Beim Trennen des Geräts von der Netzversorgung ziehen Sie immer am Stecker. Ziehen Sie den
Netzstecker nicht an der Anschlussleitung.
15
Page 16
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
GERÄTEBESCHREIBUNG
Nachfolgend eine Liste der Komponenten Ihres Geräts (Abb. 1):
1. Salzbehälter
2. Spülmittelbehälter
3. Sprüharme
4. Filtergruppe
5. Tassenablage
6. Besteckhalter
3
16
1
4
2
6
5
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Die einzelnen Modelle können sich
voneinander unterscheiden.
Page 17
DISPLAY I BEDIENPANEL
5
1
7
3
4
2
6
1. Ein/Aus-Taste: dient zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung.
2. Startverzögerungstaste: durch Drücken dieser Taste können Sie die Zeit der Startverzögerung
wählen.
3. Programmwahl: drücken Sie diese Taste, um das Spülprogramm zu wählen.
4. Start/Pause-Taste: drücken Sie diese Taste, um den Spülvorgang einzuschalten oder zu unterbrechen.
5. Klarspüleranzeige: zeigt an, dass Klarspüler nachgefüllt werden muss.
Regeneriersalzanzeige: zeigt an, dass Regeneriersalz nachgefüllt werden muss.
Wasserzulaufanzeige: möglicherweise ist das Wasserzulaufventil geschlossen.
6. Anzeige für die Funktion der Startverzögerung.
7. Programmanzeige.
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Die einzelnen Modelle können sich
voneinander unterscheiden.
17
Page 18
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch
1
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild angegebenen
Daten mit den Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum des Gerätes.
Bereiten Sie den Wasserenthärter vor.
Füllen Sie den Behälter mit Wasser und gegen Sie dann ca. 1,5 kg Spezialsalz (für Ge-
schispüler) in den Salzbehälter.
Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter ein.
Bedeutung der Entkalkung von Wasser
2
Damit der Geschirrspüler gut spülen kann, braucht er weiches Wasser (mit einem niedrigen
Calciumgehalt). Sonst lagert sich auf dem Geschirr und im Inneren des Gerätes weißer
Kalk ab. Dies kann die Qualität des Spülens, Trocknens und Klarspülens beeinträchtigen.
Wenn das Wasser durch das Enthärtungssystem durchießt, werden die für die Wasser-
härte verantwortlichen Ionen beseitigt und das Wasser ist entsprechend weich, um die
besten Spülergebnisse zu erzielen. Je nach dem Grad der Wasserhärte lagern sich die für
die Wasserhärte verantwortlichen Ionen schnell innerhalb des Enthärtungssystems ab. Aus
diesem Grunde muss das Enthärtungssystem aufgefrischt werden, damit es bei weiteren
Spülvorgängen genauso ezient arbeitet. Zu diesem Zweck wird das Geschirrspülersalz
verwendet.
Salz einfüllen
3
Verwenden Sie ausschließlich Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Alle anderen Salzarten, die nicht für Geschirrspüler bestimmt sind, einschließlich Speisesalz, beschädigen den Wasserenthärter. Bei Beschädigungen infolge der Verwendung
von ungeeignetem Salz entfällt die Herstellergarantie und für die entstandenen Schäden wird keine Haftung übernommen.
Füllen Sie das Salz vor dem Einschalten des Spülvorgangs nach.
So bleiben keine Salzkörner und kein salziges Wasser am Boden des Geräts zurück, wo
sie andernfalls Korrosion verursachen könnten.
18
1. Nehmen Sie den unteren Korb aus dem Gerät und drehen Sie den Deckel des Behälters
ab.
2. Stecken Sie das Ende des Trichters (im Liefersatz enthalten) in die Önung und schütten
Sie ca. 1,5kg Salz ein.
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser auf. Wenn etwas Wasser aus dem Salzbehälter
ausläuft, ist das normal.
4. Drehen Sie dann wieder den Deckel auf den vollen Behälter.
5. Nach dem Auüllen des Salzbehälters erlischt die Salzanzeige.
6. Starten Sie gleich nach dem Auüllen des Salzbehälters ein Spülprogramm (am besten
ein Schnellprogramm). Andernfalls kann das Salzwasser die Filter, die Pumpe oder andere
wichtige Geräteteile beschädigen. Solche Schäden fallen nicht unter die Garantie.
HINWEIS:
Der Salzbehälter muss aufgefüllt werden, wenn die Salzanzeige () am Bedienpanel
aueuchtet. Je nachdem, wie schnell sich das Salz auöst, kann die Salzanzeige nach dem
Auüllen des Behälters noch weiter leuchten.
Bei Bedienpanels ohne Anzeige (in einigen Modellen) muss anhand der Anzahl der Spülvorgänge eingeschätzt werden, wann der Behälter aufgefüllt werden muss.
Wird beim Nachfüllen Salz verstreut, sollte das Einweichprogramm oder das Schnellprogramm eingeschaltet werden.
Verwenden Sie ausschließlich Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Page 19
4
Teststreifen
Die Ezienz des Spülens im Geschirrspüler hängt von der Wasserhärte ab. Daher ist das
Gerät mit einem System ausgerüstet, mit dem die Wasserhärte gesenkt wird. Die Ezi-
enz des Spülens im Geschirrspüler steigt nach der richtigen Einstellung des Systems. Um
den Grad der Wasserhärte in Ihrer Umgebung zu prüfen, setzen Sie sich bitte mit dem
Wasserversorgungswerk in Verbindung oder ermitteln Sie den Grad der Wasserhärte mit
dem Teststreifen (falls vorhanden).
19
Page 20
Spülmittel einfüllen
5
Önen Sie die Klappe des Spülmittelbehälters, indem Sie durch Drücken den Sperrriegel
lösen, wie in der Abbildung gezeigt. Im Spülmittelbehälter benden sich Markierungen. Die-
se Markierungen (Linien) helfen, das Spülmittel richtig zu dosieren. Der Spülmittelbehälter
fasst insgesamt 30 Gramm Spülmittel.
Önen Sie die Packung mit dem Spülmittel für Geschirrspüler und füllen Sie es in das
größere Fach (A), in einer Menge von 25 cm3, bei stark verschmutztem Geschirr oder von
15 cm3, bei weniger verschmutztem Geschirr (B). Je nach Stärke der Verschmutzung des
Geschirrs und je nach Wasserhärte kann mehr Spülmittel erforderlich sein.
1
Drücken Sie auf die Entriegelung am Wasch-
mittelbehälter 2, um den Deckel zu önen.
3
Schließen Sie die Abdeckung und drücken
Sie darauf, bis sie einrastet.
Achten Sie darauf, dass die Einstellung je nach Verunreinigung des Wasser anders
sein kann.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers auf der Spülmittelpackung.
Füllen Sie für den Hauptwaschgang Waschmittel in den größeren Hohlraum (A). Geben
Sie bei stärker verschmutzten Waschgütern
auch etwas Waschmittel in den kleineren
Hohlraum (B) für den Vorwaschgang.
2
20
Page 21
Mehrzweckspülmittel (z. B.: „2 in 1“, „3 in 1“ usw.)
6
7
Es gibt drei Arten von Spülmitteln:
1. auf Phosphatbasis mit Chlor,
2. auf Phosphatbasis ohne Chlor,
3. ohne Phosphat und Chlor.
Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei. Da Phosphate wasserenthärtende
Eigenschaften aufweisen, wird es empfohlen, Salz in den Behälter einzufüllen, selbst
wenn die Wasserhärte 6°dH beträgt. Im Falle von hartem Wasser können, wenn ein
phosphatfreies Spülmittel verwendet wird, am Geschirr und Gläsern weiße Flecken
auftreten.
Dem kann man vorbeugen, indem man die Menge des Spülmittels erhöht. Chlorfreie Spülmittel weisen eine schwächere weißmachende Wirkung auf. Bunte Flecken können nicht
gründlich entfernt werden. Man sollte ein Spülprogramm mit einer höheren Spültemperatur wählen.
Im Allgemeinen liefern Mehrzweckspülmittel nur unter speziellen Anwendungsbedingun-
gen befriedigende Ergebnisse. Diese Spülmittel enthalten den Klarspüler und/oder das
Salz in bestimmten Mengen. Allerdings wird es bei Mehrzweckspülmitteln empfohlen, das
Regenationssalz zu verwenden.
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Produkte dieser Art verwenden:
Prüfen Sie immer die Zusammensetzung des verwendeten Spülmittels und ob es sich
dabei um ein Mehrzweckspülmittel handelt.
Prüfen Sie, ob das verwendete Spülmittel dem Härtegrad des Leitungswassers, das im
Geschirrspüler zum Einsatz kommt, entspricht.
Befolgen Sie die Hinweise auf der Produktverpackung.
Wenn Sie das Spülmittel in Form von Tabs verwenden, legen Sie es nie in den Besteckkorb. Legen Sie die Tabs immer in den Behälter für das Spülmittel.
Die Verwendung dieser Spülmittel liefert gute Ergebnisse nur bei manchen Anwendungsarten. Bei Verwendung dieser Spülmittel setzen Sie sich mit deren Herstellern in
Verbindung und erfragen Sie entsprechende Anwendungsbedingungen.
Wenn die Bedingungen für den Einsatz dieser Mittel und die Einstellungen des Geschirr-
spülers entsprechend sind, spart man dabei an Salz und/oder Klarspüler.
Sind die Spülergebnisse bei Verwendung von Spülmitteln „2 in 1” oder „3 in 1” nicht
befriedigend (Kalk- und Wasserecken am Geschirr),
wenden Sie sich an den Hersteller des Spülmittels. Die Reklamationen durch Einsatz von
Mehrzweckspülmittel sind von der Garantie des Geschirrspülers ausgeschlossen.
Anwendungsempfehlung: Für bestmögliche Spülergebnisse mit Mehrzweckspülmitteln
geben Sie Salz und Klarspüler in den Geschirrspüler und stellen Sie die Wasserhärte und die
Menge des Klarspülers auf die unterste Stufe ein.
Die Löslichkeit des Spülmittels in Form von Tabs verschiedener Hersteller kann hinsichtlich
der Temperatur und der Zeit unterschiedlich sein. Daher wird es nicht empfohlen, Spül-
mittel in Form von Tabs für kurze Spülprogramme zu verwenden. Bei Kurzprogrammen
benutzen Sie grundsätzlich Spülmittel in Pulverform.
Bewahren Sie die Spülmittel an einem trockenen und kühlen Ort auf und halten Sie Kinder
von den Spülmitteln fern. Füllen Sie den Behälter mit dem Spülmittel direkt vor Einschalten
des Gerätes auf.
Warnung: Bei bisher nicht angetroenen Problemen nach der Verwendung eines Mehrzweckspülmittels, wenden Sie sich direkt an dem Hersteller des Spülmittels.
21
Page 22
Einstellen der Verwendung von Mehrzweckspülmitteln
Füllen Sie Salz und Klarspüler in die Behälter ein.
Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste Stufe (6) ein und starten Sie einen
leeren Geschirrspüler.
Wählen Sie die richtige Wasserhärte.
Machen Sie entsprechende Einstellungen für den Klarspüler.
8
Füllen des Klarspülbehälters und Auswahl der Einstellungen
Den Klarspüler verwendet man, um die Entstehung von weißen Wasserecken, Kalkecken, weißen Streifen, die am Geschirr entstehen können, zu verhindern sowie
um die Qualität des Trocknungsprozesses zu steigern. Im Gegensatz zur üblichen
Meinung dient er nicht zur dazu, glänzendes Geschirr zu erreichen, sondern auch
dazu, das Geschirr ausreichend zu trocknen. Aus diesem Grunde achten Sie darauf, ob
im Behälter eine ausreichende Menge an Klarspüler für den Einsatz in den Hausgeschirrspülern vorhanden ist.
Wenn die Klarspülanzeige im Bedienfeld aueuchtet, füllen Sie den Behälter mit dem
Klarspüler auf.
Zum Einfüllen des Klarspülers önen Sie den Klarspülbehälter, indem Sie den Deckel
abdrehen. Füllen Sie Klarspüler in den Behälter, bis die Klarspüleranzeige dunkel
wird; setzen Sie anschließend den Deckel auf und drehen Sie ihn, bis die Markie-
rungen übereinstimmen. Bei der Prüfung des Niveaus des Klarspülers am Behälter
kann man prüfen, ob es im Geschirrspüler eine ausreichende Menge des Klarspülers
gibt. Ist die Anzeige dunkel, bedeutet dies, dass im Behälter Klarspüler ist. Eine helle
Anzeige bedeutet, dass der Behälter aufgefüllt werden muss.
Der Regler des Niveaus des Klarspülers kann im Bereich von 1 bis 6 eingestellt werden. Werkseitig wurde die Einstellung für den Klarspüler auf Position 4.vorgenom-
men. Stellen Sie die höchste Position des Reglers ein, wenn nach dem Spülvorgang
weiße Flecken zu sehen sind; wenn nach dem Wegwischen mit der Hand am Geschirr
blaue Flecken zu sehen sind, stellen Sie die niedrigste Position des Reglers ein.
Klarspüler-Anzeige
Drehen Sie zum Önen des Spenders die
Kappe 2 auf den Pfeil „Önen” (links) und
heben Sie sie heraus.
voll
¾ der Füllung
½ der Füllung
¼ der Füllung (nachfüllen)
leer
22
21
Gießen Sie den Klarspüler vorsichtig in den
Spender, ohne dass er überläuft.
3
Setzen Sie die Kappe wieder ein, indem Sie
sie so einsetzen, dass sie am Pfeil „Önen”
ausgerichtet ist, und drehen Sie sie in Richtung des geschlossenen Pfeils (rechts).
Page 23
Warnung: Verwenden Sie nur Klarspüler, die für Haushaltsgeschirrspüler bestimmt sind.
Die Überreste des Klarspülers, die beim Überfüllen verschüttet wurden, können zur
Bildung von Schaum in großen Mengen führen und dadurch verringern sie die Spülqua-
lität. Daher muss die verschüttete Menge des Klarspülers mit einem Tuch weggewischt
Tabelle mit Angaben zur Wasserhärte
Wasserhärte
Liegt die Wasserhärte über den maximalen Werten, die in der Tabelle angegeben wurden, oder wenn
das Brunnenwasser verwendet wird, ist es empfohlen, Filter und Anlagen zur Wasserauereitung
einzusetzen.
ACHTUNG: Die werkseitigen Geräteeinstellungen sind auf Wasserhärte Grad 4 ausgerichtet.
werden.
Deutsche
Grade dH
10~50~90~6H1 Schnell0
26-1110-207-14
312-1721-3015-21
418-2231-4022-28
523-3441-6029-42H5 Glas und Schnell30
635-5561-9843-69
Französis-
che Grade
dF
Britische
Grade dE
Wert der Wasserhärte
H2- 90 Min.
H3-90 Min. + Schnell
H4-Glas
H6-Glas und 90 Min.
Salzverbrauch
(g/Spülgang)
12
20
60
9
Schritt 1: Schließen Sie die Tür. Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten die
Start/Pause-Taste und halten Sie sie für mehr als
5 Sekunden. Das Geräte geht in den Einstellmode.
Schritt 2: Wählen Sie die Dosierung für das Regeneriersalz. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um
die für die Wasserhärte richtige Menge Regeneriersalz zu wählen. Die Einstellungen ändern sich
in der folgenden Reihenfolge: H1->H2->H3->H4>H5->H6;
Schritt 3: Schließen Sie die Einstellungen für die
Regeneriersalzdosierung. Wenn Sie innerhalb
von 5 Sekunden keine Taste drücken, schließt
das Gerät die Einstellungen für die Dosierung des
Regeneriersalzes und geht in den Bereitschaftsbetrieb (Standby).
Verbrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie ein Spülmittel, das für Hausgeschirrspüler bestimmt sind. Im Handel sind Spülmittel für Hausgeschirrspüler in Pulver-, Gel- und
Tablettenform erhältlich. Füllen Sie das Spülmittel
in den Behälter vor dem Starten des Geschirrspülers ein. Bewahren Sie die Spülmittel an einem tro-
ckenen und kühlen Ort auf und halten Sie Kinder
von den Spülmitteln fern.
Überfüllen Sie den Spülmittelbehälter nicht; sonst
können zu große Mengen Spülmittel Kratzer an
Gläsern und ähnlichem Geschirr verursachen und
lösen sich eventuell nicht komplett auf.
Falls Sie mehr Informationen zu dem verwendeten
Spülmittel benötigen, setzen Sie sich mit dessen
Hersteller direkt in Verbindung.
23
Page 24
Korb
Standardbeladung und Prüfergebnisse
Volumen:
5
Oberer Korb und unterer Korb: 6 Maßgedecke. Bringen Sie den oberen Geschirrkorb in
die obere Position. Die Tassen legen Sie auf die Ablagen.
Spülmittel/Klarspüler
3+18g, nach den Normen EN 50242, IEC 436 (internationale Normen) /Einstellungen der
Klarspülermenge: 6
Programmtest
ECO, nach der Norm EN 50242 (internationale Normen)
Informationen zu den Prüfungen nach der
Norm EN 50242
Volumen - 6 Standard-Geschirrsets
Lage des oberen Geschirrkorbs - untere Position
Programm - ECO
Einstellung der Menge des Klarspülers - 6
Einstellungen der Wasserhärte - H4
24
Page 25
Besteckkorb
Das Besteck muss einzeln und in der richtigen Position in den Korb geräumt werden, damit die Teile
nicht ineinander greifen und richtig gespült werden.
Für ein optimales Spülergebnis ist beim Einräumen in den Korb darauf zu achten, dass sich die
Besteckteile nicht gegenseitig verdecken und lange Gegenstände in der Mitte sind.
AnzahlBesteck
1Gabeln
2Suppenlöel
3Dessertlöel
4Teelöel
5Messer
6Servierlöel
7Soßenlöel
8Serviergabeln
25
Page 26
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMWAHL
Einschalten des Geräts
1
Einschalten des Spülvorgangs
Ziehen Sie den Korb heraus (siehe Kapitel „Beladen des Geschirrspülers“)
Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe: Kapitel “Salz, Spülmittel und Klarspüler).
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Wechselspannungsversorgung 220-240 V/50 Hz,
Steckdose 10 A 250VAC.
Vergewissern Sie sich, dass die Wasserversorgung angeschlossen und auf Höchstdruck
eingestellt ist.
Drücken Sie die Programmwahltaste. Die Programmreihenfolge ist wie folgt.
ECO->Glas->90 Min.->Schnell->Intensiv->Normal;
Nach der Wahl des Spülprogramms leuchtet die Kontrollleuchte auf. Drücken Sie die Start/
Pause-Taste, um den Geschirrspüler einzuschalten.
HINWEIS:
Nachdem die Taste Start/Pause gedrückt wurde, um den Spülvorgang zu stoppen, blinkt
die Betriebsanzeige nicht mehr und es ertönt jede Minute ein Signalton, bis die Taste Start/
Pause wieder gedrückt wird.
Programmwechsel
2
Das Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es erst kurze Zeit in Betrieb ist. Sonst
kann es sein, dass das Spülmittel schon aus dem Behälter freigesetzt wurde und das
Spülwasser bereits abgepumpt wird. In diesem Fall muss der Spülmittelbehälter nachgefüllt
werden (siehe Kapital „Nachfüllen des Spülmittelbehälters”).
Drücken Sie bei geschlossener Tür die Start/Pause-Taste, um den Spülvorgang zu stoppen.
Um in den Bereitschaftsbetrieb (Standby) zu schalten, drücken und halten Sie für über 3
Sekunden den Programmwahlschalter. Sie können das Programm ändern (siehe Kapitel:
„Einschalten des Spülvorgangs“).
Die Programmanzeige zeigt den Stand des Geschirrspülers an:
Die Programmzeige leuchtet — Standby oder Pause.
Die Programmanzeige blinkt — das Programm läuft.
HINWEIS:
Wird die Tür während des Spülvorgangs geönet, wird der Vorgang gestoppt. Nach dem
Schließen der Tür wird der Spülvorgang nach ca. 10 Sekunden fortgesetzt.
Wenn der Geschirrspüler über einen Programmspeicher verfügt, wird das gewählte Programm nach Rückkehr der Stromversorgung fortgesetzt.
26
Einräumen von Geschirr während des Spülvorgangs
3
Sie können jederzeit weiteres Geschirr in den Geschirrspüler räumen, aber nur bis sich der
Spülmittelspender önet.
1. Drücken Sie die Start/Pause-Taste.
2. Die Tür leicht önen, um den Spülvorgang zu stoppen.
3. Wenn die Sprüharme gestoppt haben, können Sie die Tür önen.
4. Räumen Sie nun das Geschirr ein.
5. Schließen Sie die Tür.
6. Drücken Sie die Start/Pause-Taste und nach 10 Sekunden setzt sich der Geschirrspüler
wieder in Betrieb.
WARNHINWEIS:
Es ist gefährlich, die Tür während des Spülvorgangs zu önen, weil der heiße
Dampf zu Verbrennungen führen kann.
Page 27
Nach dem Ende des Spülprogramms
Nach Ende des Programms erklingt für 8 Sekunden ein Signalton. Schalten Sie das Gerät
4
mit der [Ein/Aus]-Taste aus, schließen Sie den Wasserzulauf und önen Sie die Tür des
Geschirrspülers.
Um Verbrennungen zu vermeiden, warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr aus
dem Geschirrspüler nehmen. Heißes Geschirr ist schlagempndlicher. Das Geschirr wird
dadurch auch noch trockener.
Abschalten des Geschirrspülers
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Geschirrspüler auszuschalten.
2. Schließen Sie das Wasserzulaufventil.
Die Tür vorsichtig önen.
Heißes Geschirr ist besonders schlagempndlich. Lassen Sie das Geschirr darum ca. 15 Minu-
ten lang abkühlen, bevor Sie es herausnehmen.
Önen Sie die Tür, lassen Sie sie leicht geönet und warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
das Geschirr herausnehmen. Das Geschirr kühlt ab und wird besser trocken.
Ausräumen des Geschirrs
Wenn der Geschirrspüler innen noch nass ist, ist das normal.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Tür während des Spülvorgangs zu önen, weil heißes Wasser zu Verbrennungen führen kann.
27
Page 28
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung der Außenächen
1
Tür und Türdichtung
Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch, um Verunreinigungen durch Essensreste zu entfernen.
Beim Einräumen von Geschirr in den Geschirrspüler können Essens- und Getränkereste
auf den seitlichen Teil der Geschirrspülertür tropfen. Diese Flächen liegen außerhalb der
Geschirrspülerkammer und werden von den Sprüharmen nicht erreicht. Bevor die Tür
geschlossen wird, müssen alle Verunreinigungen entfernt werden.
Bedienfeld
Das Bedienfeld darf AUSSCHLIESSLICH mit einerm weichen, feuchten Tuch abgewischt
werden.
WARNUNG
Um zu verhindern, dass Wasser in das Türschloss und die elektrischen Komponenten gerät,
dürfen keine Reinigungsmittel in Sprayform benutzt werden.
Für die Außenächen dürfen keinesfalls Scheuermittel oder scharfe Reiniger verwendet
werden. Manche Papierhandtücher können Kratzer oder Spuren auf der Oberäche hinter-
lassen.
Reinigen der Innenächen
Filtersystem
2
Das Filtersystem unten iim Geschirrspüler fängt während des Spülvorgangs größere
Verunreinigungen auf. Diese Verunreinigungen können zum Verstopfen der Filter führen.
Darum müssen die Filter regelmäßig geprüft und gegebenenfalls unter ießendem Wasser
gereinigt werden. Reinigen der Filter:
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Die verschiedenen Modelle können
unterschiedliche Filtersysteme und Sprüharme haben.
Feinlter
Hauptlter
önen
1
1. Greifen Sie den Groblter und drehen Sie ihn nach links auf. Ziehen Sie den Filter nach oben hin aus
dem Geschirrspüler heraus.
2. Der Feinlter kann aus dem Boden des Filtersatzes herausgenommen werden. Den Groblter kann
man vom Hauptlter trennen, indem man leich auf die Ränder drückt und zieht.
2
28
Page 29
FEHLERBEHEBUNG
34
3. Größere Überreste können unter ießendem Wasser abgespült werden. Mit einem weichen, sauberen Tuch kann der Filter noch sorgfältiger gereinigt werden.
4. Setzen Sie dann die Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen, setzen Sie den
Filtereinsatz in den Geschirrspüler ein und drehen Sie ihn nach rechts, entsprechend der
Pfeilrichtung, wieder fest.
WARNUNG
Drehen Sie die Filter nicht zu stark fest. Setzen Sie den Filter sorgsam ein und befestigen
Sie ihn gut. Sonst können Verunreinigungen in die Anlagen des Geschirrspülers gelangen
und eine Blockade verursachen.
Benutzen Sie den Geschirrspüler NIEMALS ohne fFilter. Durch unsachgemäßen Austausch
des Filters können die Leistung des Geräts beeinträchtigt und Beschädigungen von Geschirr
und Besteck verursacht werden.
Sprüharme
3
Die Sprüharme müssen regelmäßig gereinigt werden, da die Düsen und Lager der Sprühdüsen durch hartes Wasser miit Chemikalien blockiert werden können.
Reinigung der Sprüharme:
12
1. Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ziehen Sie ihn nach oben.
2. Reinigen Sie die Sprüharme mit einer weichen Bürste in warmem Seifenwasser. Spülen Sie die
Sprüharme ab und montieren Sie sie wieder im Gerät.
29
Page 30
Reinigung des Geschirrspülers
Frostschutz
4
Im Winter muss der Geschirrspüler gegen Frost geschützt werden. Dazu nach jedem Spülvorgang:
1. Den Geschirrspüler vom Netzstrom trennen.
2. Den Wasserzulauf schließen und das Einlaufrohr vom Wasserventil trennen.
3. Das Wasser aus dem Einlaufrohr und dem Wasserventil entfernen. (Das Wasser in einem
Topf auangen.)
4. Das Zulaufrohr wieder an das Wasserventil anschließen.
5. Den Filter herausnehmen und Wasser am Boden des Geschirrspülers mit einem Schwamm
aufsaugen.
Nach jedem Spülvorgang
Nach jedem Spülvorgang den Wasserzulauf zum Gerät schließen und die Tür leicht oen
lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können.
Den Netzstecker ziehen.
Vor der Reinigung und Wartung den Netzstecker ziehen.
Keine Löse- oder Scheuermittel verwenden.
Zur Reinigung der Außenächen und Gummiteile des Geschirrspülers keine Löse- oder
Scheuermittel einsetzen. Nur Tücher und warmes Seifenwasser verwenden.
Um Flecken im Geschirrspüler zu entfernen, können ein befeuchtetes Tuch und etwas Essig
oder für Geschirrspüler bestimmte Reiniger verwendet werden.
Wenn der Geschirrspüler über längere Zeit nicht benutzt wird,
empehlt es sich, ihne ienmal leer laufen zu lassen, dann den Netzstecker zu ziehen, den
Wasserzulauf zu schließen und die Tür leicht oen stehen zu lassen Das schützt die Dich-
tung und verhindert die Entstehung von Gerüchen im Gerät.
Transport des Geräts
Wenn das Gerät transportiert werden muss, sollte es dabei in senkrechter Position bleiben.
Falls absolut nötig, kann das Gerät auf die Rückwand gelegt werden.
30
Page 31
FEHLERCODES UND MASSNAHMEN BEI STÖRUNGEN
Im Fall eines Fehlers zeigt der Geschirrspüler Fehlercodes zur Identikation des Problems an:
FEHLERCODE
Die Anzeige für das Schnell-
programm blinkt.
Die Programmanzeige für
das Schnellprogramm und 90
Min. blinkt.
Die Anzeige für das
Glasspülprogramm blinkt
WARNHINWEIS:
Wenn es zur Überfüllung kommt, sollte der Hauptwasserhahn geschlossen werden, bevor der Servicedienst kommt.
Sollte es aufgrund der Überfüllung oder einer kleinen Leckage auf der unteren Schale Wasser geben,
muss das Wasser vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
BESCHREIBUNG DES
FEHLERS
Das Wasserzulauf dauert
sehr lange.
Die erforderliche Temperatur
wurde nicht erreicht.
Überfüllung.
MASSNAHME
Das Ventil ist zu, der Wassereinlass
ist blockiert oder der Wasserdruck ist
zu niedrig.
Störung des Heizelements.
Ein Teil des Geschirrspülers ist
undicht.
31
Page 32
ProblemWahrscheinliche
Der Geschirrspüler
startet nicht
Der Geschirrspüler gibt
ein Lautsignal am Ende
des Spülvorgangs.
Die Klarspüleranzeige
leuchtet
Der Spülvorgang dauert
zu lange.
Das Geschirr ist nicht
sauber genug.
Ursache
Der Geschirrspüler
startet nicht
Das Gerät ist nicht an
den Strom angeschlossen. Es wurde die
Funktion der Startverzögerung gewählt.
Die Startblockade (Child
Lock) ist eingeschaltet
(bestimmte Modelle).
Er zeigt das Ende des
Spülvorgangs an und gibt
ein Lautsignal.
In der LED-Anzeige
erscheint „Lsb“
Der Geschirrspüler ist an
Warmwasser angeschlossen
Die Programmdauer variiert je nach Verschmutzung des Geschirrs.
Es wurde die Option der
Desinzierung gewählt.
Der Wasserdruck ist
zeitweise niedrig.
Das einlaufende Wasser
ist zu kalt.
Die Geschirrteile stehen
zu nah beieinander. Das
Spülmittel wird falsch
verwendet.
Das gewählte Programm
ist für die Verschmutzung des Geschirrs nicht
geeignet.
Ein Sprüharm ist blockiert
Lösung
Die Tür des Geschirrspülers ist oen, die Tür
schließen.
Schließen Sie dei Tür gut und vergewissern Sie
sich, dass sie eingerastet hat.
Die Startblockade ausschalten.
Das Mittel im Behälter muss nachgefüllt werden.
Prüfen Sie den Geschirrspüler und vergewissern
Sie sich, dass er ordnungsgemäß an das Warmwasser angeschlossen ist.
Bei starker Verschmutzung verlängert sich bei
den Programmen auto und normal automatisch
die Dauer des Spülvorgangs.
Nach Wahl der Desinzierung verlängert sich der
Spülvorgang, damit die entsprechende Temperatur erzielt werden kann.
Benutzen Sie den Geschirrspüler, wenn der Wasserdruck normal ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Geschirrspüler
an das Warmwasser angeschlossen ist. Bemühen
Sie sich, den Geschirrspüler nicht zu benutzen,
wenn gleichzeitig an einer anderen Stelle im
Haus warmes Wasser gebraucht wird.
Räumen Sie das Geschirr noch einmal gemäß der
Bedienungsanleitung ein. Passen Sie die Menge
des Spülmitttels der Wasserhärte und dem
gewählten Spülprogramm an. Wechseln Sie das
Spülmittel.
Wählen Sie ein anderes, längeres Programm.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Sprüharme
ungehindert drehen können.
Page 33
ProblemWahrscheinliche
Der Geschirrspüler
startet nicht
Ursache
Der Geschirrspüler
startet nicht
Das Gerät ist nicht an
den Strom angeschlossen. Es wurde die
Funktion der Startverzögerung gewählt.
Lösung
Schließen Sie sorgfältig die Tür und vergewissern Sie sich, dass sie eingerastet hat.
Prüfen Sie den Stromanschluss
Um die Einstellung zu ändern, siehe das Kapitel
„Startverzögerung“ in der Bedienungsanleitung
Das Geschirr ist nicht
trocken genug.
Auf dem Geschirr sind
Flecken und Ablagerungen
Es ist noch Spülmittel im
Spülmittelbehälter.
Der Spülmittelbehälter
lässt sich nicht schließen.
Es ist noch Wasser im
Geschirrspüler.
Die Startblockade (Child
Lock) ist eingeschaltet
(bestimmte Modelle)
Der Spülmittelbehälter
ist leer
Das Geschirr wurde nicht
korrekt in den Geschirrspüler geräumt.
Das gewählte Programm
hat keine Trockenphase
Das Wasser ist zu hartWenn das Wasser sehr hart ist, muss eine Was-
Das Geschirr wurde
nicht korrekt in den Geschirrspüler geräumt.
Der verwendete
Klarspüler ist alt.
Der Klarspülerbehälter
ist leer.
Zu viel Spülmittel.Wenn Sie weiches Wasser haben, verwenden Sie
Das in den Geschirrspüler
einlaufende Wasser hat
eine Temperatur von
über 70ºC
Das Spülmittel ist möglicherweise zu alt.
Ein Sprüharm ist blockiert.
Die Klappe des Spülmittelbehälters funktioniert
nicht richtig.
Das letzte Spülprogramm
war nicht ganz abgeschlossen oder wurde
unterbrochen.
Schalten Sie die Startblockade aus, prüfen Sie die
Art der Startblockade in der Bedienungsanleitung.
Füllen Sie den Klarspülerbehälter auf oder
erhöhen Sie die Klarspülermenge
Räumen Sie das Geschirr noch einmal gemäß der
Bedienungsanleitung ein.
Wählen Sie ein Programm mit einer Trocken-
phase
serenthärtungsanlage installiert werden.
Räumen Sie das Geschirr noch einmal gemäß
der Bedienungsanleitung ein.
Verwenden Sie neuen Klarspüler.
Füllen Sie das Mittel im Behälter nach.
weniger Spülmittel.
Verringern Sie die Temperatur des einlaufenden
Wassers.
Verwenden Sie neues Spülmittel.
Vergewissern Sie sich beim Einräumen des Geschirrs, dass der Sprüharm nicht blockiert wird.
Fügen Sie Spülmittel und Klarspüler gemäß der
Bedienungsanleitung hiinzu.
Die Wahl des richtigen Programms wird in der
Bedienungsanleitung erläutert.
Page 34
ProblemWahrscheinliche
Der Geschirrspüler
pumpt das Wasser nicht
richtig ab.
Schaum im Geschirrspül-erFalsches SpülmittelVergewissern Sie sich, dass das Spülmittel für
Der Geschirrspüler leckt.Durch die Verwendung
Schwarze oder graue
Spuren am Geschirr.
Der Geschirrspüler ist
innen verfärbt.
GeräuschbildungGeräusch beim Önen
Der Geschirrspüler füllt
sich nicht mit Wasser.
Ursache
Der Ablauf ist verstopft.Prüfen Sie den Geruchsverschluss.
Der Ablaufschlauch ist
geknickt.
eines ungeeigneten
Spülmittels sind Ablagerungen entstanden.
Der Geschirrspüler steht
nicht waagerecht.
Gefäße aus Aluminium
sind mit den Tellern in
Kontakt gekommen..
Kaee- und Teeab-
lagerungen
Rötlicher FleckenSchalten Sie nach dem Einräumen des Geschirrs
des Deckels des Spülmittelbehälters/der
Ablaufpumpe
Ein harter Gegenstand
ist in die Anlagen des
Geschirrspülers gefallen.
Wenn der Gegenstand
herausfällt, sollte das
Geräusc wieder aufhören.
Das Wasserventil ist
zugedreht.
Die Türsperre ist möglicherweise schleccht
eingerastet.
Lösung
Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch
richtig an den Ablauf angeschlossen ist.
Geschirrspüler geeignet ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Spülmittel für
Geschirrspüler geeignet ist.
Richten Sie den Geschirrspüler aus.
Räumen Sie das Geschirr erneut ein.
Verwenden Sie ein zertiziertes Mittel für die
lokale Fleckenentfernung.
ein Spülprogramm ein, welches die Entstehung
von Flecken reduziert.
Diese Erscheinung ist normal.
Wenn das Geräusch nach einem ganzen Pro-
gramm nicht auört, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Prüfen Sie, ob das Wasserventil aufgedreht ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Tür des Gerätes
geschlossen ist.
34
Page 35
AMICA S.A.
UL. MICKIEWICZA STR. 52
64-510 WRONKI
TEL. 67 25 46 100
FAX. 67 25 40 320
WWW.AMICA.PL
10.2019./1
Page 36
KURZANLEITUNG FÜR DEN GESCHIRRSPÜLER: GSPT 526 910 W
Sehr geehrter Kunde!
Die Kurzanleitung ist eine
Anlage zur Bedienungsanleitung
des Geschirrspülers. Lesen Sie
die Anleitung und besonders die
Sicherheitshinweise aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Einschalten des Geräts1
Ein-/Aus-Taste drücken. Die
Stromversorgungsanzeige leuchtet auf.
Bevor Sie den Geschirrspüler
an den Netzstrom anschließen,
müssen die Transportabsicherungen
entfernt werden. Nehmen Sie den
Geschirrspüler erst in Betrieb, wenn er
ordnungsgemäß installiert ist.
Inbetriebnahme des
6
Geschirrspülers
Die Start/Pause-Taste drücken.
Der Geschirrspüler startet den Spülvorgang.
IO-DWS-1674 (DE) 10.2019./1
1. Salzbehälter
2. Spülmittelbehälter
3. Sprüharme
4. Filtergruppe
5. Tassenablage
6. Besteckhalter
Dosierung der Spülmittel2
Drücken Sie den Sperrriegel, um den
Spülmittelbehälter zu önen.
Füllen Sie die Spülmittelbehälter.
Prüfen Sie den Salzstand3
Füllen Sie den Behälter für Regeneriersalz,
wenn die entsprechende Anzeige am Bedienfeld
aueuchtet.
Räumen Sie das Geschirr in den
4
Geschirrspüler
Entfernen Sie größere Verschmutzungen.
Räumen Sie das Geschirr in den Korb und beachten
Sie dabei die Anweisungen für die Beladung.
Wählen Sie das Spülprogramm
5
Nach der Wahl des Spülprogramms leuchtet die
Kontrollleuchte auf.
Drücken Sie anschließend die Taste Start / Pause
und der Spülvorgang beginnt.
Ausschalten des Geräts
7
Schalten Sie das Gerät mit der On/O-Taste aus.
Entnahme des Geschirrs aus
8
dem Gerät
Schalten Sie das Gerät aus, önen Sie die Tür des
Geräts und warten Sie etwa 15 Minuten, bevor
Sie das Geschirr herausnehmen. Das Geschirr
wird so schneller trocken. Heißes Geschirr ist
schlagempndlicher.
Bestandteile des Gerätes
9
Salzbehälter
Spülmittelbehälter
Besteckkorb
Filtergruppe
Klarspülerspender
Sprüharme
Tassenablage
Korb
Anschlussstück für den Zulaufschlauch
Anschlussstück für den Ablaufschlauch
3
1
4
2
6
5
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Die einzelnen Modelle können sich
voneinander unterscheiden.
Page 37
PROGRAMMTABELLE DES GESCHIRRSPÜLERS: GSPT 526 910 W
Nr.
1
2
3
4
5
6
Name des
Waschprogramms
Intensiv
Normal
**ECO
Glas
90 Min.
Schnell
Standard-
tempera-
tur
[°C]
70°
60°
50°
45°
65°
40°
Art der Verschmutzung
Stark verschmutztes Geschirr mit eingetrockneten
Für mittelmäßig verschmutztes Geschirr wie Töpfe,
Teller, Gläser und leicht verschmutzte Bratpfannen.
Speiseresten
Geschirr aus Glas oder Porzellan - leicht verschmutzt
Dient zum Spülen von leicht verschmutztem Geschirr
Dient zum Spülen von leicht verschmutztem Geschirr
Für leicht verschmutztes Geschirr wie Gläser, Kristall
und Glas.
und Glas.
und feines Porzellan.
Stufe der
Verschmutzung
stark
verschmutzt
normal
verschmutzt
Leicht
verschmutzt
Leicht
verschmutzt
Leicht
verschmutzt
Leicht
verschmutzt
Menge des
Spülmittels
3g/15g
(1 oder 3 Stück)
3g/15g
(1 oder 3 Stück)
3g/15g
(1 oder 3 Stück)
18g
(1 oder 3 Stück)
18g
(1 oder 3 Stück)
15g
Vorspülen
O
bei 50
Vorspülen
Vorspülen
Spülen bei
O
C
45
Spülen bei
O
C
65
Spülen
O
bei 40
Beschreibung des Spülvorgangs
Spülen bei
C
O
C
70
Spülen bei
O
C
60
Spülen bei
O
C
50
Spülen
Klarspülen
O
bei 70
Spülen
C
Klarspülen
bei 60
Trocknen
Klarspülen
bei 40
C
Spülen
Spülen
Spülen
O
C
O
C
Spülen
Klarspülen
O
bei 70
Klarspülen
O
bei 70
Trocknen
Klarspülen
bei 70
Trocknen
C
Trocknen
C
O
C
Trocknen
Program-
mdauer
(Min.)*
140
120
180
75
90
30
Stromver-
brauch
(kWh)*
0.910
0.7
0.61
0.5
0.65
0.23
Wasserver-
brauch
(l)*
8
6.5
7
7
6
**
Standardprogramm. Das Standardprogramm ist gleichzeitig das Bezugsprogramm für Prünstitute.
Prüfungen nach der Norm EN 50242.
Das Programm eignet sich zum Spülen normal verschmutzter Tischgedecke. Es ist in Bezug auf
den Gesamtverbrauch von Strom und Wasser das eektivste Programm für Tischgeschirr dieser Art.
*
Die in der Tabelle angegebenen Werte für Programmdauer, Stromverbrauch und Wasserver-
brauch wurden unter Laborbedingungen ermittelt. Die tatsächlichen Werte können gewisse
Abweichungen aufweisen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.