FK276.3 / KGC 15361 W
FK276.3X / KGC 15362 E
FK276.4 / KGC 15360 W
FK326.4S / KGC 15372 Si
FK326.4 / KGC 15371 W
FK326.3X / KGC 15374 E
FK326.3 / KGC 15373 W
DE - GEBRAUCHSANWEISUNG............................................2
EN - OPERATING MANUAL..................................................24
Page 2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Geehrte Kunden,
das Kühl- und Gefriergerät steht für eine außergewöhnlich leichte Benutzung und ausgezeichnete
Effektivität. Jedes Gerät wurde noch in der Fabrik auf Sicherheit und Funktionalität sorgfältig
überprüft.
Wir weisen Sie darauf hin, die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme genau
zu lesen.
Achtung!
Das Kühl- und Gefriergerät ist ausschließlich im Haushalt zu gebrauchen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, bestimmte Änderungen, die den Betrieb des
Gerätes nicht beeinussen, vorzunehmen. Zulässig sind Ausstattungsänderungen sowie
Veränderungen im Innen- und Außendesign, die sowohl die Funktionalität des Gerätes
als auch seine Sicherheit nicht beeinträchtigen.
2
Page 3
INHALT
Bau und Ausstattung des Gerätes...............................................................................................4
1 - Thermostat und Beleuchtungsarmatur
2 - Höhenverstellbare Ablagen
3 - Weinaschengestell
4 - Tauwasserablauf
5 - Deckel für Gemüseschubladen
6 - Gemüseschubladen
7 - Eiswürfelfach mit Eiswürfelschale
8 - Schnellgefrierabteil
9 - Gefrierschubladen zur Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln
10 - Höhenverstellbare Füßen
11 - Fach für Milchprodukte
12 - Gläserfach
13 - Flaschenfach
Eine genaue Beschreibung der Ausstattung des von Ihnen gekauften Gerätes
nden Sie in den nachstehende Tabelle.
4
Page 5
BAU UND AUSSTATTUNG DES GERÄTES
FK326.3
KGC 15373 W
FK326.3 X
KGC 15374 E
FK326.4
KGC 15371 W
FK326.4 S
KGC 15372 Si
FK276.4
KGC 15360 W
FK276.3 X
KGC 15362 E
FK276.3
KGC 15361 W
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
Glühbe-
leuchtung
1111111
leuchtung
Ausstattung
Ausstattung des Kühlgeraumes
Glasplatte2223333
Glasplatte über dem Obst-
und Gemüsebehälter
Obst- und Gemüsebehälter2222222
Mittleres Türfach2223333
Grosser Türfach1111111
Deckel1111111
Eiereinsatz2211122
Flaschenfach11---11
Reinigungsinstrument1111111
BeleuchtungsartGlühbe-
Ausstattung des Gefrierraumes
Mittlere Schublade1111111
Große Schublade1111111
Türklappe im Gefrierschrank1111111
Tablette1111111
Tablette für Eiswürfel1111111
5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
max 40
l Der Hersteller haftet nicht für die
Schäden, die Folge der Nichteinhaltung inder vorliegenden
Gebrauchsanweisung angeführten
Prinzipien sind.
l Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung auf, um sie in Zukunft
auszunutzenoder einem eventuellen Nachbesitzer übergeben zu
können.
l Das Gerät darf nicht durch Personen
(darunter auch Kinder) mit einge-
schränkten körperlichen, sinnlichen
oder psychischen Fähigkeiten sowie
durch unerfahrene sowie solche Personen, die das Gerät nicht kennen,
bedient werden, es sei denn, es geschieht unter Aufsicht oder gemäß der
Anweisungen der für ihre Sicherheit
verantwortlichen Personen.
l Erlauben Sie nicht den Kindern das
Gerät ohne Aufsicht zu bedienen.
Erlauben Sie den Kinder nicht
mit dem Gerät zu spielen. Lassen
Sie die Kinder nicht sich auf die
aufschiebbaren Bestandteile des
Kühlschranks zu setzen oder auf
der Kühlschranktür zu hängen.
l Das Gerät funktioniert in der SN-ST-
Temperatur richtig (siehe S. 23). Es
ist weder im Keller, noch im Hausur
oder in unbeheiztem Sommerhaus
imHerbst und Winter zu betreiben.
l Zum Aufstellen, Verschieben, Aufhe-
ben sind nie die Türgriffe zu benutzen,
amKondensator hinten zu ziehen, die
Verdichterbaugruppe zu berühren.
l Auswechseln der Anschlusslei-
tung - Gabelschaltung.
Ist die Anschlussleitung beschädigt,
muss sie ersetzt werden. Beschädigte
Anschlussleitung darf nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oderVon einer
befähigten Person ausgewechselt werden.
l Das Kühl- und Gefriergerät darf
während des Transports oder
der Aufstellung nur bis zu 40°C
geneigt werden. In einem anderen
Falle ist das Gerät erst nach 2
Stunden einzuschalten (Abb. 1).
1
l Vor jeder Wartungsarbeit ist der
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen (nicht am Kabel, sondern
immer am Netzstecker ziehen).
l Geräusche, die als knackend oder
reißend wahrgenommen werden,
werden durch das Ausdehnen und
Schrumpfender Bauelemente infolge
der Temperaturänderungen verur-
sacht.
l Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät
niemals selbständig zu reparieren.
Reparaturen, die von Personen
vorgenommen werden, die keine
erforderlichen Befähigungen haben,
können für die Benutzer des Geräts
eine ernste Gefahr darstellen.
6
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE
l Im Falle einer Beschädigung des
Kühlsystems muss der Raum, in
dem das Gerät aufgestellt ist, während einiger Minuten gut durchgelüftet werden (beim Gerät mit Isobutan
R600a muss der Raum eine Fläche
von mindestens 4 qm haben).
l Auch nur teilweise aufgetaute Le-
bensmittel dürfen auf keinem Fall
wieder eingefroren werden.
l Getränke in Flaschen und Dosen,
insbesondere die Kohlensäurehaltigen, dürfennicht im Gefrierraum
aufbewahrt werden. Die Flaschen
und Dosen platzen.
l Das aus dem Gefrierraum her-
ausgenommene Gefriergut (Eis,
Eiswürfel usw.) nicht direkt in den
Mund legen, niedrige Temperatur
könnte empndliche Erfrierungen
verursachen.
l Man sollte darauf achten, dass das
Kühlsystem nicht beschädigt z.B.
durch Anstechen der Kanäle des
Kältemittels im Verdampfer oder
das Brechen der Röhre, wird. Das
Kältemittel ist brennbar. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich
mit sauberem Wasser abspülen und
Arzt konsultieren.
7
Page 8
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
lower
upper
100 mm
25 mm
25 mm
100 mm
600 mm
140°
1025 mm
600 mm
1080 mm
Vorbereitung für den ersten Berieb
1.Das Gerät auspacken. Das die Türen und
die Austattung schützende Klebebandentfernen. Eventuell verbliebene Kleberreste
können mit einem milden Reinigungsmittelentfernt werden.
2. Die aus geschäumtem Polystyrol hergestellten Verpackungsteile nicht wegwerfen.
Falls sich ein erneuter Gerätetransport als
notwendig erweist, ist das Gerät mit Hilfe
dieser Polystyrolelemente und der Folie
einzupacken und mit einem Klebeband zu
sichern.
3. Das Innere des Gerätes und seine Ausstattungselemente mit lauwarmem Wasser
unter Zusatz eines Geschirrspülmittels
abwaschen und trocknen lassen.
4. Das Gerät auf einem ebenen, horizontalen
und stabilen Grund und in einem trockenen
und belüftbaren Raum aufstellen. Nicht direkter Sonnenbestrahlung aussetzen. Nicht
in der Nähe von Wärmequellen wie Herde,
Heizkörper, Zentralheizung, HeisswasserAnlage usw. aufstellen.
6.Damit die Tür frei geöffnet werden kann,
muss der seitliche Mindestabstand zur
Wand (Seite der Scharniere) 50/70mm
7. Man sollte dafür sorgen, dass der Raum gut
belüftet wird und dass die Luft gut zirkuliert
(Abb. 3).
Mindestabstände zur Wärmequellen:
- zu Elektro- oder Gasherden u.ä. 30 mm,
- zu Öl- oder Kohleanstellherden 300 mm,
- zu Einbaubackofen - 50 mm
Wenn die oben genannten Mindestabstände
nicht eingehalten werden können, verwenden
Sie eine geeignete Isolierplatte.
5.Das Gerät sollte möglichst horizontal auf-
gestellt werden – eine solche Aufstellung
kann dank der höhenverstellbaren Füssen
erreicht werden (Abb. 2)
3
8
Page 9
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
CONDENSER
SPACERS
Elektrischer Anschluss
Halten Sie einen Raum um das Gerät,
damit die Luft frei zirkulieren kann.
Lüftungsgitter auf der Gerätrückseite
einsetzen
Die hintere Kühlschrankwand, ins-
besondere der Verüssiger und die
Kühlsystembaugruppe können mit
andern Teilen, die sie beschädigen
könnten (vor allem mit dem Zentral-
heizungsrohr, Abussrohr), nicht in
Berührung kommen.
Irgendwelche Manipulierung mit den
Teilen des Kältemittelkreislaufs ist unzulässig. Es ist streng darauf zu achten,
das Kapillarrohr, das im Hohlraum der
Kältemaschine sichtbar ist, nicht zu
beschädigen. Dieses Rohr darf weder
gebogen noch gewinkelt werden.
Falls der Benutzer das Kapillarrohr
beschädigt, verliert er die Rechte aus
derGarantie (Abb. 4).
lEs empfiehlt sich, den Drehgriff des
Temperaturreglers vor dem Anschließen
in die Nullstellung zu bringen.
l Das Gerät ist an 230V / 50 Hz Wechsel-
strom über eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete und durch die Sicherung 10A
gesicherte Steckdose anzuschließen.
l Die Erdung des Gerätes ist rechtlich vorge-
sehen. Der Hersteller lehnt jede Haftung für
die eventuell entstandenen Schäden, die
Personen oder Gegenstände auf Grund von
Nichtbefolgung dieser Vorschrift erleiden
können, ab.
Keine Adapter, Mehrfachstecker,
zweiadrige Verlängerungsschnur
verwenden. Sollte die Verwendung
einer Verlängerungsschnur nötig
sein, so darf nur eine Verlängerungsschnur mit einem Anschluß
mit Schutzkontakt versehene Verlängerungsschnur verwendet werden,
die auf Sicherheit zertiziert VDE/
GS ist.
lWenn eine Verlängerungsschnur (mit
Schutzkontakt und auf Sicherheit zertiziert) verwendet wird, muss sich seine
Steckdose in einem sicheren Abstand von
dem Spülbecken benden und darf keiner
Bespritzung mit Wasser oder Abwasser
ausgesetzt sein.
l Die Daten benden sich auf dem Leistungs-
schild, das unten im Innern des Kühlraumes
platziert ist.
Gerät vom Stromnetz trennen
l Es sollte immer möglich sein, das Gerät
vom Stromnetz zu trennen, indem man den
Kapillarrohr
4
Stecker herauszieht oder den zweipoligen
Schalter ausschaltet (Abb. 5).
5
9
Page 10
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGES
3
180°
45 °
4
4
5
2
1
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
18
19
20
21
22
23
23
11
1. Die Temperaturregelung auf „0” einstellen, den Stecker herausziehen.
2. Das Gerät leerräumen.
3. Befolgen Sie nacheinander die einzelnen Schritte entsprechend der Numerierung
10
Page 11
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Temperaturregelung. Einstellung der Temperatur
Mit den Thermostat kann die die gewünschte
Lagertemperatur eingestellt werden
Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur
erreicht hat, schaltet sich der Thermostat
automatisch aus, steigt die Temperatur
wieder, so schaltet es sich wieder ein.
Stellung „ 5 “ bedeutet die niedrigste
Innentemperatur (kälteste Einstellung).
Wird der Temperaturregler auf Stufe Mitte
zwischen Min.und Max.eingestellt, so wird im
Kühlbereich automatisch +5°C (+41°F)
erreicht.
Im Kühlschrank gibt es kältere und wärmere
Zonen (Gemüseschublade, oberes Teil des
Kühlschranks). Jedes Lebensmittel sollte den
richtigen Platz bekommen, damit es lange
frisch bleibt.
Wir empfehlen, die Temperatur der
Raumtemeperatur, der Häugkeit mit der der
Kühlschrank geöffnet wird, sowie der Menge
der eingelagerten Lebensmittel entsprechend
einzustellen.
Die Temperatur im Kühlschrank regelmäßig
an verschiedenen Stellen mit einem
Thermometer messen. Vermeiden Sie
unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.
Bevor der Inbetriebnahme
Bevor der Innbetriebnahme prüfen Sie ob :
1. Die Stellfüßen vorne ausgeglichen wurden.
2. Der Innenraum gereinigt wurde und die
Luft frei zirkulieren kann
3. Der Innenraum sauber ist ( gem. den
Empfehlungen im Kap. ,,Reinigung “)
4. Der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Achtung :
5. Immer wenn das Gerät einschaltet,
werden Sie ein Summen hören, das von dem
Kompressor des Kühlschranks erzeugt wird
Geräusche werden auch vom Kühlmittel der
Kühl-Gefrier-Kombination erzeugt. Diese sind
normale Betriebsgeräusche.
6. Die leicht gewölbte Form des
Kühlschranks, fabrikationsbedingt, ist kein
Defekt.
7. Um den korrekten Betrieb des Geräts zu
erhalten, den Thermostat auf eine mittlere
Position einstellen.
8. Sie können Lebensmittel in das Gerät
einräumen, wenn eine geeignete
Kühltemperatur erreicht ist. Prüfen Sie die
Temperatur im Kühlabteil mit einem
Thermometer.
11
Page 12
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
�at�rliche �ef�llun�s�ren�e
Unterer Korb
Korb
(Schublade�
Drahtplatte des
Verdampfers
im Gefrierraum
�
(������
�
�
Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und Gefrierraum
Bei dem Aufbewahren der Lebensmittel in
diesem Gerät sollten folgende Empfehlun-
gen eingehalten werden.
l Die Lebensmittel sollten auf Tellern, in
Behältern oder in der für die Lebensmit-
tel bestimmten Folie verpackt aufbewahrt
werden. Sie sind gleichmäßig auf der
Abstelloberäche zu verteilen.
l Es ist zu beachten, dass die Lebensmittel
die hintere Kühlraumwand nicht berühren, da es dort Bereifung oder Anfeuchtung verursachen könnte.
l Keine heißen Speisen in den Kühlraum
hineinlegen.
l Lebensmittel, die fremden Geruch leicht
annehmen, wie z.B. Butter, Milch, Quark
sowie solche, die einen intensiven Geruch haben, z.B. Fisch, Würste, Käse,
sind in den Fächern in Folienverpackung
bzw. in dicht verschlossenenGefäßen aufzubewahren.
l Die Aufbewahrung vom Gemüse, des
einen hohen Wassergehalt besitzt, bewirkt einen Wasserdampfniederschlag
über den Gemüsebehältern. Dadurchwird
jedoch die richtige Funktion des Kühlraumes nicht beeinträchtigt.
l Vor dem Einlegen in den Kühlraum muss
das Gemüse gut abgetrocknet werden.
l Ein übermäßiger Wassergehalt im Ge-
müse verkürzt dessen Aufbewahrungszeit, insbesondere im Falle von Blattgemüse.
l Vor dem Einlegen in den Kühlraum darf
das Gemüse nicht gewaschen werden,
da das Waschen einen natürlichen Schutz
beseitigt. Daher auch wird empfohlen,
dass das Gemüse erst vor dem Verzehr
gewaschen wird.
Tiefkühlung der Lebensmittel
lEs ist zugelassen, die Lebensmittel (Abb.
6).
lUm mehr Raum im Gefrierfach zu erhal-
ten, kann man das Schubfach 1 und 2 herausnehmen und die Produkte in die Metallregale des Verdampfers im Gefrierschrank
legen und bis zur maximalen Höhe stapeln.
6
lFast alle Lebensmittel eignen sich zum
Eingefrieren, ausgenommen das in rohem
Zustand zu verzehrende Gemüse, wie z.B.
Blattsalat.
l Nur die Lebensmittel höchster Qualität
sind zum Eingefrieren zu benutzen; sie
sind aufkleine, zu einmaligem Gebrauch
bestimmte Portionen einzuteilen.
l Die Lebensmittel sind in geruchfreies, luft-
und feuchtigkeitsdichtes, sowie fett- undlaugenunempndliches Verpackungsmaterial zu verpacken. Hierzu sind Säcke und
Blätter aus Polyethylen- und Aluminiumfolie
am besten geeignet.
l Die Verpackung muss dicht sein und dem
Gefriergut dicht anliegen. Glasverpackungen sind nicht zu verwenden.
12
Page 13
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
l Es wird empfohlen, das sich bereits im
Gefrierraum bendende Gefriergut so zu
legen, dass es mit den einzugefrierenden,
frischen Lebensmitteln keine Berührung
hat.
l Es wird empfohlen, dass die in der Tabelle
(S. 22) angegebenen Werte der einzugefrierenden Lebensmittel während 24 Stun-
den nicht auf einmal in den Gefrierraum
eingelegt werden.
l Um eine gute Qualität der eingefrorenen
Lebensmittel zu erhalten, empehlt essich,
das sich bereits im Gefrierraum bendende
Gefriergut so zu legen, dass es mit den
einzugefrierenden, frischen Lebensmitteln
keine Berührung hat.
Die Aufbewahrungszeit der tiefgekühlten Produkte ist von ihrer Qualität vor der Tiefkühlung sowie
von der Aufbewahrungstemperatur abhängig.
Bei einer Temperatur von -18°C oder niedriger sollten folgende Aufbewahrungsdauer eingehalten
werden:
l Wir empfehlen, die gefrorenen Portionen
auf eine Seite der Gefrierkam mer zu
schieben und die frischen Portionen auf
die Gegenseite zu legen und maximal zur
Rückwand und Seitenwand zu schieben.
l Man muss beachten, dass auf die Tempe-
ratur im Gefrierraum folgende Faktoren
Einuss haben: Raumtemperatur, Grad
der Ausfüllung mit Lebensmitteln, Häu-
gkeit des Türöffnens, die abgelagerte
Menge des Reifbeschlags, Einstellung
des Thermostats.
l Wenn es vorkommen sollte, dass sich
unmittelbar nach der Schließung die Tür
nicht sofort öffnen lässt, empehlt es
sich 1 bis 2 Minuten zu warten, bis der
entstandene Unterdruck kompensiert
wird.
ProdukteMonate
Rindeisch6-8
Kalbeisch3-6
Innereien1-2
Schweineeisch3-6
Geügel6-8
Eier3-6
Fisch3-6
Gemüse10-12
Obst10-12
13
Page 14
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
Praktische Ratschläge
l Tiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz-
körpern oder Backöfen aufstellen und nicht
direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
l Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnun-
gen nicht verdeckt sind. Ein bis zwei Mal
pro Jahr sind die Belüftungsöffnungen von
Staub zu reinigen.
l Die richtige Temperatur einstellen: Eine
Temperatur von 6 bis 8°C im Kühlschrank
und -18°C im Tiefkühlfach sind ausreichend.
l Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub,
ist die Temperatur im Kühlschrank zu erhöhen.
l Ein unnötiges Öffnen der Tür des Kühl-
oder Tiefkühlschranks ist zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, genau zu wissen,
welche Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt werden und wo sie sich benden.
Unverbrauchte Produkte sind so schnell
wie möglich wieder in den Kühl- oder
Tiefkühlschrank zurückzulegen, bevor sie
sich erwärmen.
l Das Innere des Kühlschranks regelmäßig
mit einem in sanftem Reinigungsmittel
getränkten Lappen auswischen. Geräte
ohne automatische Abtaufunktion müssen
regelmäßig abgetaut werden. Die Entstehung einer Eisschicht von mehr als 10 mm
muss vermieden werden.
l Die Türdichtung sauber halten, ansonsten
schließt die Tür nicht vollständig. Eine beschädigte Dichtung muss ausgewechselt
werden.
Was bedeuten die Sterne?
*Bei einer Temperatur von -6°C können
tiefegekühlte Lebensmittel ungefähr
eine Woche lang aufbewahrt werden.
Mit einem Stern gekennzeichnete Schubladen oder Fächer sind (meistens) in
billigeren Kühlschränken anzutreffen.
** Solche Geräte sind jedoch praktisch nicht
mehr auf dem Markt. Bei einer Temperatur
von -12°C können Lebensmittel für 1-2
Wochen ohne Geschmacksverlust gelagert werden. Diese Temperatur ist jedoch
für das Einfrieren von Lebensmitteln nicht
ausreichend.
*** Zum Einfrieren von Lebensmitteln werden
hauptsächlich Temperaturen von unter
-18°C verwendet. Dies ermöglicht das
Einfrieren von frischen Lebensmitteln mit
einem Gewicht von bis zu 1 kg.
****Derart gekennzeichnete Geräte ermögli-
chen die Aufbewahrung von Lebensmitteln bei einer Temperatur von unter -18°C
und das Einfrieren größerer Mengen an
Lebensmitteln.
14
Page 15
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
Zonen im Kühlschrank
l Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation
entstehen im Kühlschrank unterschiedliche
Temperaturzonen.
l Der kühlste Bereich bendet sich direkt
oberhalb der Gemüsefächer. In dieser
Zone sind empndliche und leicht verderbliche Lebensmittel aufzubewahren, wie
- Fisch, Fleisch, Geügel
- Aufschnitt, fertige Gerichte
- ei- oder sahnehaltige Gerichte
- frischer Kuchen, verschiedene Kuchen-
sorten,
- verpacktes Gemüse und andere frische
Lebensmittel, deren Etikett eine Lagerung bei einer Temperatur von ca. 4°C
vorschreibt.
l Im oberen Teil der Tür herrscht die höchste
Temperatur.
Hier sollte am besten Butter und Käse
aufbewahrt werden.
Produkte, die nicht im Kühlschrank
aufbewahrt werden sollten.
l Nicht alle Produkte eigenen sich zur
Aufbewahrung im Kühlschrank. Zu ihnen
gehören:
- Gegen tiefe Temperaturen empndliches
Obst und Gemüse, wie zum Beispiel
Bananen, Avocado, Papaya, Maracuja,
Zucchini, Paprika, Tomaten und Gurken.
- Unreife Früchte
- Kartoffeln
15
Page 16
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Abtauen des Kühlraumes
An der hinteren Kühlraumwand lagert sich ein
Reifbeschlag ab, er wird automatisch entfernt.
Beim Abtauen können mit Kondensattropfen
auch Verunreinigungen in dieTrichteröffnung
der Rinne gelingen. Dadurch könnte die
Ablassöffnung verstopft werden.Um dies zu
verhindern, sollte sie mit Hilfe des mitgelieferten
Räumwerkzeugesvorsichtig durchgestochen
werden (Abb. 7).
7
Halten Sie die Auffangrinne und die
Ablauf öffn ung s auber. Ist diese
verstopft, dann lassen sich die Ver-
schmutzungen mit dem gelieferten
Werkstück beseitigen
l Das Gerät arbeitet zyklisch: Es wird ge-
kühlt (an der hinteren Wand lagert sich
der Reifbeschlag ab), daraufhin wird der
Reifbeschlag abgetaut (das Wasser läuft
über die Wand herunter).
Vor dem Reinigen sollte das
Gerät durch das
Herausziehen des Steckers aus
der Steckdose, durch das
Ausschalten oder durch das
Herausnehmen der Sicherung
vom Stromnetz getrennt werden.
Nicht zulassen, dass das Wasser
in die Bedienblende oder
Beleuchtung gelangt.
l Wir empfehlen keine Auftaumittel in Spray
zu verwenden. Sie können die Entstehung
von explosiven Gemischen verursachen,
Lösungsmittel, die die Plastikteile des Gerätes beschädigen können, enthalten und
gesundheitsgefährdend sein.
l Man sollte darauf achten, dass kein Reini-
gungswasser durch die Ablassöffnung in
den Abdampfbehälter gelangt.
l Das ganze Gerät, ausgenommen die Tür-
dichtung, sollte mit einem milden Detergens
gewaschen werden. Die Türdichtung mit
klarem Wasser waschen und trocknen
lassen.
16
Page 17
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Abtauen des Gefrierraumes
l Es wird empfohlen, das Abtauen samt
waschen des Gerätes durchzuführen.
l Grobe Eisablagerung an den Gefrierä-
chen vermindert die Efzienz des Gerätes
und bewirkt Steigerung des Energieverbrauchs.
l Es empehlt sich das Gefriergerät mindes-
tens ein- oder zweimal im Jahr abzutauen.
l Benden sich Lebensmittel im Gefrierrau-
minneren, so ist der Drehgriff 4 Stunden
vor dem geplanten Abtauen in die Winkelstellung „max.” zu bringen. Dadurch wird
die Aufbewahrung vom Gefriergut in der
Raumtemperatur während einer längeren
Zeitmöglich.
l Das Gefriergut aus dem Gefrierraum he-
rausnehmen, in eine Schüssel einlegen,
mit einigen Schichten Zeitungspapier und
darauf noch mit einer Wolldecke umwickeln
und an einer kühlen Stelle aufbewahren.
l Das Abtauen sollte möglichst schnell durch-
geführt werden. Wenn die lebensmittel
über einen längeren Zeitraum in der Raumtemperatur aufbewahrt werden, verkürzt es
ihre Verwendbarkeit.
Abtauen:
l Den Drehgriff in die Nullstellung bringen
und danach den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
l Die Tür öffnen, die Produkte
herausnehmen.
l Nach etwa einer halben Stunde lassen
sich der Reifbeschlag und das Wasser
leicht entfernen (Abb. 29).
l Das Geräteinnere waschen und
trocknen lassen.
l Das Gerät gemäß entsprechendem
Kapitel der Gebrauchsanweisung wieder
einschalten.
17
Page 18
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Wechsel der Glühlampe
Falls die Innenbeleuchtung einmal ausfallen
sollte, kann das Leuchtmittel leicht ersetzt
werden. Trennen Sie das Kühlgerät zunächst
von der Stromversorgung, indem Sie den
Netzstecker ziehen. Nehmen Sie einen
Schlitzschraubendreher zur Hand, setzen Sie
die Klinge vorsichtig in den linken Spalt
zwischen Lampenabdeckung und Innenwand.
Bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers
vorsichtig nach links, bis sich der linke Stift
der Abdeckung löst. Dies wiederholen Sie mit
dem rechten Spalt, hier bewegen Sie den Griff
des Schraubendrehers entsprechend
vorsichtig nach rechts. Wenn beide Seiten
gelöst sind, lässt sich die Abdeckung leicht
abnehmen.
Kontrollieren Sie dann, ob das Leuchtmittel
richtig eingeschraubt ist. Verbinden Sie das
Gerät mit der Stromversorgung. Sollte das
Licht noch immer nicht aueuchten, erwerben
Sie ein neues Leuchtmittel (E14-Gewinde,
maximal 15 Watt) im Elektrofachhandel und
schrauben dieses ein. Entsorgen Sie das
ausgebrannte Leuchtmittel sofort und mit
Vorsicht.
Nach dem Austausch des Leuchtmittels
setzen Sie die Abdeckung wieder wie zuvor
auf. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung
richtig einrastet.
Glühbirnen mit niedrigerer oder
höher Leist ung sind ni cht zu
gebrauchen. Nur Glühbirnen, die
die oben genannten Parameter
18
Page 19
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
StörungMögliche UrsachenBehebung
Das Gerät funktioniert
nicht
Unterbrechung im
elektrischen Kreis
- Überprüfen, ob der Netzstecker gut inder
Steckdose des Speisenetzes sitzt.
- Überprüfen, ob das Anschlußkabelnicht
beschädigt ist.
- Durch Anschließen eines anderen
elektrischen Gerätes (z.B. einer
Nachttischlampe) überprüfen, ob die
Steckdose unter Spannung ist.
- Überprüfen Sie, ob das Gerät
eingeschaltet ist (Thermostat in
Betriebsstellung).
Innenbeleuchtung
funktioniert nicht
Die Temperatur inden
Räumenist nicht
niedrig genug
Die Glühlampe
ist gelöst oder
durchgebrannt
Die
Umgebungstemperatur
istHöher oder niedriger
als die SN-ST-
Temperatur
Das Gerät steht an
einer direktvon der
Sonne bestrahlten
Stelle, oder neben
einer Wärmequell
Es wurde eine zu
große Menge von
warmen Lebensmitteln
auf einmal eingelagert
Eine freie Luftzirkulation
im Kühlraum wird nicht
gewährleistet
Der Luftdurchuß
hinter demGerät ist
verhindert
Die Kühlraum-/
Gefrierraumtür wird zu
oft geöffnet und/oder
bleibt zu lange offen
- Vorerst den vorigen Punkt
überprüfen(das Gerät funktioniert
nicht)- die Glühlampe festziehen oder,
wenndurchgebrannt, auswechseln.
-Das Gerät ist angepasst, in der SN-STTemperatur betrieben zu werden (siehe
S. 23)
- Das Gerät an einer anderen Stelle
gemäß Gebrauchsanweisung aufstellen.
- Warten Sie bis zu 72 Stunden ab, bis die
Lebensmittel abkühlen (einfrieren) und
die erwünschte Temperatur im Kühlraum
erreicht wird.
- Die Lebensmittel und Behälter von der
Hinterwand wegrücken
- Das Gerät von der Wand mindestens 30
mm wegrücken.
- Lassen Sie es nicht zu, dass die Tür zu
oft geöffnet wird oder zu lang geöffnet
bleibt.
Die Tür lässt sich nicht
richtig schließen
19
- Platzieren Sie die Lebensmittel und
Behälter so, dass sie das Schließen der
Tür nicht beeinträchtigen.
Page 20
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
Störung
Das Gerät ist
ununterbrochen in Betrieb
Im unterem Teil des
Kühlraumes versammelt
sichWasser
Es treten für das Gerät
ungewöhnliche Geräusche
auf
Bei dem normalen Betreiben der Kälteanlagen können Geräusche unterschiedlicher Arten
auftreten, die keinen Einuss auf den richtigen Betrieb des Kühlschranks haben.
Mögliche UrsachenBehebung
Der Verdichter schaltet
selten an
Die Dichtung wurde falsch
eingebracht
Andere Ursachen wie unter
Punkt ”Die Temperatur inden
Räumenist nicht niedrig
genug“
Die Ablaßöffnung ist
verstopft
Eine freie Luftzirkulation
im Kühlraum wird nicht
gewährleistet
Das Gerät ist nicht
ordnungsmäßigausgerichtet
Das Gerät kommt mit
Möbelnoder anderen
Gegenständenin Berührung
- Überprüfen Sie, ob die
Raumtemperatur nicht
niedriger als 10°C ist.
- Die Dichtung einpressen.
- befolgen sie die
Anweisungen unter Punkt
”Die Temperatur inden
Räumenist nicht niedrig
genug“
- Mit Hilfe des
Räumwerkzeugs
die Ablaßöffnung
durchstechen (siehe die
Gebrauchsanweisung
„Abtauen des Kühlraumes“).
- Die Lebensmittel und
Behälter von der Hinterwand
wegrücken.
- Das Gerät ausrichten.
- Das Gerät frei aufstellen,
so daß es keine andere
Gegenstände berührt.
Geräusche, die leicht zu beheben sind:
lLärm, wenn der Kühlschrank nicht senkrecht steht – Einstellung durch Stellschrauben vorne
ändern. Eventuell unter die Rollen hinten ein weiches Stoff unterlegen, vor allem wenn es
einen Fliesenboden gibt.
lReibung an benachbartes Möbel – Kühlschrank abrücken.
lQuietschen von Fächern und Schubladen – Fach oder Schublade herausnehmen und wieder
einschieben.
lGeräusche von sich berührenden Flaschen – Flaschen voneinander wegschieben.
Geräusche, die bei dem normalen Betrieb zu hören sind, entstehen aufgrund des Betriebs von
Thermostat, Kompressor (einschalten), Kühlsystem (Zusammenziehen und Ausdehnen von
Stoffen aufgrund der Temperaturschwankungen und des Durchusses von Kühlmittel).
20
Page 21
UMWELTSCHUTZ
Ozonschichtschutz
Unser Gerät wurde mit Hilfe von 100% FCKW- und
FKW-freien Kälte- und
Schaummitteln herge-
stellt, was einen positiven
Einuss auf den Schutz
der Ozonschicht und die
Verringerung des Treib-
hauseffektes hat. Die eingesetzte moderne
Technologie und die umweltfreundliche Isolation tragen zu einem geringeren Energieverbrauch bei.
Entsorgung der Neugeräte-Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen
Materialien hergestellt, die
wiederverwertbar sind:
- Außenverpackung aus Pappe/Folie
- Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem
Polystyrol (PS)
- Folien und Säcke aus Polyethylen (PE)
Entsorgung des Altgerätes
Vor der Entsorgung des Altgerätes den Anschlusskabel durchtrennen.
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen
oder unbrauchbar machen - Sie verhinderndamit, dass sich spielende Kinder im Gerät
selbst einsperren können.
Dieses Gerät wurde gemäß
der EU-Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte mit dem Symbol
einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses
Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelstelle für
das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol weist darauf hin. Die Sammelpunkte,
darunter die lokalen Geschäfte und Gemeindeeinrichtungen, ermöglichen die Abgabe
des Altgerätes.
Eine fachgerechte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten verhin-
dert eventuelle Gesundheitsschäden und
Umweltbelastungen, die aus dem Kontakt mit
gefährlichen Stoffen und der falschen Deponierung und Verarbeitung von solchen Gerä-
ten resultieren.
21
Page 22
TECHNISCHE DATEN
TYP
KGC 15362 E
KGC 15360 W
KGC 15361 W
Hersteller
GerätetypKühl- und GefriergerätKühl- und Gefriergerät
Energieefzienzklasse
Jahresenergieverbrauch
(kWh/Jahr)
Nettonutzinhalt (l)
Gesamtnutzinhalt251292
des Kühlraumes164205
des Gefrierraumes
Bedeutung der Sterne, die die Ge-
frierräume bezeichnen
Aufbewarungsdauer (in Stunden )
beim Gerät außer Betrieb
Gefriervermögen (kg/24h)55
Klimaklasse
Geräuschentwicklung [dB(A) re1pW]39 dB (A)39 dB (A)
Speisespannung V/Hz230V; 50 Hz230V; 50 Hz
Höhe x Breite x Tiefe des Gerätes1617 x 595 x 6001848 x 595 x 600
Gewicht (kg)5361,5
2
4
1
3
Amica Wronki S.A.Amica Wronki S.A.
A+A+
265280
8787
✳/✳✳✳✳/✳✳✳
1818
SN-STSN-ST
KGC 15372 Si
KGC 15371 W
KGC 15374 E
KGC 15373 W
1)
Energieeffizienzklasse A++/A+ (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch).
2)
Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Jahresenergieverbrauch in kWh, gemäß DIN EN
153. In der Praxis können bestimmte Abweichungen, abhängig von der Benutzung und der
konkreten Aufstellung des Gerätes, auftreten.
3)
(*)= Lagerungsfläche mit etwa -6°C
(**) = Lagerungsfläche mit etwa -12°C
(***) = Lagerungsfläche der Tiefkühlkost mit etwa -18°C
(*/***) = Gefrierfläche mit einer Temperatur von -18°C oder niedriger
4)
Klimaklasse bedeutet, dass bei einer „normalen” Umgebungstemperatur die von Ihnen aufgestellte Temperatur gehalten wird. Wenn die Umgebungstemperatur unter den bestimmten
Bereich erheblich sinkt, schaltet das Gerät seltener an, was zur einer unerwünschten Temperatursteigerung führen kann.
22
Page 23
TECHNISCHE DATEN
Die Information über die Klimaklasse des Gerätes bendet sich auf dem Leistungsschild. Sie
zeigt, in welcher Umgebungstemperatur (d.h. Temperatur des Raumes, in dem das Gerät betrieben wird) das Gerät optimal funktioniert
KlimaklasseZugelassene
SNod +10°C do +32°C
Nod +16°C do +32°C
STod +16°C do +38°C
Tod +16°C do +43°C
Umgebungstemperatur
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien ent-
spricht:
l Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG,
l Richtlinie 2004/108/EG zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Das Gerät ist mit dem -Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung
zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
23
Page 24
GENERAL INFORMATION
Dear customer,
This fridge freezer is a combination of exceptional user-friendliness and excellent efciency. Prior
to dispatch, each unit was carefully checked for its safety and operating capabilities.
Before starting the appliance, please read this operating manual carefully.
Note!
This fridge-freezer is intended for use at home only.
The manufacturer reserves the right to introduce modications, which do not affect the
operation of the appliance. The changes in the equipment, as well as the inside and
outside decoration, which do not affect its functionality and safety are permissible.
24
Page 25
TABLE OF CONTENTS
Construction and equipment of the appliance...........................................................................26
Guidelines concerning the safety of use...................................................................................28
liable for the damage arising from
the failure to observe the principles
contained in this manual.
l Keep this manual for future re-
ference, or to pass it over to the
possible next user.
lThis appliance is not intended for
use by persons (including children)
with limited physical, sensual or
psychical capabilities and persons
who lack experience or familiarity
with the appliance, unless attended
or in accordance with the operating
manual for the appliance delivered
by persons responsible for their
safety.
l Do n ot allo w the unatte nded
children to use the appliance.
Do not allow them to play with
the appliance. They must climb
inside the drawers and swing on
the doors.
lThe fridge-freezer operates properly
at the SN-ST ambient temperature
(see page 45). Do not use it in the
cellar, unheated summer cottage
during autumn and winter.
lWhen placing, moving, lifting the
appliance, do not hold the door handles, pull the condenser at the rear
part of the refrigerator and touch the
compressor unit.
lPower cord replacement: ‘Y’ type
connection.
In case of a rupture of a permanent
power cord, have it replaced by a
specialised service department or by
an authorised electrician.
l When transporting, moving or
placing the fridge-freezer do not
tilt it by more than 40° from the
vertical position. Should such a
situation occur, the appliance may
be switched on after minimum 2
hours from its placement in the
right position (g.1).
1
l Pull the plug out from the mains
socket before each maintenance
activity. Do not pull the cord, but hold
the body of the plug instead.
l The cracking-like sound, which the
appliance may emit is caused by
expansion and shrinking of parts as a
result of temperature variations.
l For safety reasons do not repair the
appliance on your own. Repairs carried out by persons who do not have
required qualications may constitute
a serious hazard for the user of the
appliance.
28
Page 29
GUIDELINES CONCERNING THE SAFETY OF USE
l Air the room in which the appliance
is placed for a few minutes (the
size of the room for a product containing isobuthane/R600a must
be at least 4m3) in case of the
damage of the cooling system.
l Do not refreeze the partly thawed
products.
l Do not store beverages in bottles
and cans, especially the carbo-
nated beverages in the freezer
chamber. The cans and the bottles
may explode.
l Do not put the frozen pro-
ducts, taken out directly from
the freezer (lollies, ice cubes,
etc.) into your mouth, their low
temperature may cause severe
frost-bites.
lMake sure you do not damage the
cooling system, by punching the
refrigerant pipes in the evaporator
or breaking the pipes. The refrigerant splashes are ammable. Rinse
the eyes with clean water and call
for medical assistance immediately
in case of their contact with the
refrigerant.
29
Page 30
INSTALLATION AND OPERATING CONDITIONS OF THE APPLIANCE
lower
upper
100 mm
25 mm
25 mm
100 mm
600 mm
140°
1025 mm
600 mm
1080 mm
Installation before using the applian-
ce for the rst time
1.Take the product out of the package, re-
move the scotch tapes protecting the door
and the equipment. The possibly remaining
adhesive stains may be removed with a
mild washing agent.
2.Do not throw away the polystyrene ele-
ments of the packaging. In the case of the
necessity to transport the fridge-freezer,
pack it in the polystyrene elements and lm,
as well as protect it with a scotch tape.
3.Clean the interior surface of the fridge-
freezer and the elements of the equipment
with a washing agent dissolved in lukewarm
water, then wipe it dry.
4.Place the fridge-freezer on an even, at and
stable surface, in dry, aired and shadowy
room, far from the heat sources such as
an oven, cooktop, central heating radiator,
central heating pipe, hot water installation,
etc.
Minimal distances from the heat
sources
- from the electric gas and other
ovens - 30 mm,
- from oil or coal red ovens - 300
mm,
- from in-built ovens - 50 mm
2
6.In order to ensure easy opening of the
door, the distance between the side
wall of the appliance (from the side of
the door hinges), and the wall should
amount to 50/70mm
7.Ensure adequate ventilation of the room
and free air circulation from all sides of
the appliance (g. 3).
If there is no possibility to ensure the abovementioned distances, provide an appropriate
insulation board.
5.Make sure the appliance is placed in the
horizontal position by screwing in 2 adjustable front legs (g. 2)
3
30
Page 31
INSTALLATION AND OPERATING CONDITIONS OF THE APPLIANCE
CONDENSER
SPACERS
Put the back airing lid to the back of
your refrigerator to set the distance
between the refrigerator and the wall
The rear wall of the refrigerator, in
particular, the condenser and other
elements of the cooling system may
not contact other elements, which
may damage them, (e.g. central
heating pipe and the water supply
pipe).
It is prohibited to readjust or modify
any parts of the unit. It is crucial not
to damage the capillary tube visible
in the compressor recess. The tube
may not be bent, straightened and
wound.
If the capillary tube is damaged by
the user the guarantee will be void
(g. 4).
Mains connection
lBefore the appliance is connected to the
mains, set the adjustment knob to the
“0” position.
lThis appliance should be connected to AC
230V 50Hz supply socket. The socket must
be tted properly, and must be supplied with
an earthing conduit and a 10A fuse.
lIt is required by the law that the appliance
is properly earthed. The manufacturer will
not be held liable for any damage or injury
which may ensue the failure to full this
requirement.
Do not use adapters, multiple
sockets and two-wire extension
leads. If it is necessary to use
the extension lead, it must be
equipped with a protection ring
and a single socket and must have
VDE/GS safety certicate.
lIf an extension lead is used (with a protec-
tion ring and safety certicate), its socket
must be located in a safe distance, away
from the sinks, and must not be in a place
where it could be ooded by water of waste
water.
lSee type plate at the lower part of the internal
wall of the appliance for detailed specications.
Disconnecting the mains
lMake sure the appliance can be easily
disconnected from the mains, either by
pulling the plug out of the mains socket, or
capillary
tube
4
by switching a two-pole switch off (g. 5).
5
31
Page 32
CHANGE OF THE DOOR HINGING
3
180°
45 °
4
4
5
2
1
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
18
19
20
21
22
23
23
11
1. Switch off the appliance.
2. Empty the appliance from the foodstuff.
3. Proceed in numerical order
32
Page 33
OPERATION AND FUNCTIONS
Temperature control and adjustment
Operating temperatures are controlled by
the thermostat knob and may be set at
any position between 1 and 5 (the coldest
position).
The average temperature inside the fridge
should be around +5°C (+41°F).
Therefore adjust the thermostat to obtain
the desired temperature. Some sections
of the fridge may be cooler or warmer
(such as salad crisper and top part of the
cabinet)
which is quite normal. We recommend that
you check the temperature periodically
with a thermometer to ensure that the cabinet is kept to this temperature. Frequent
door openings cause internal temperatures
to rise, so it is advisable to close the door
as soon as possible after use.
4. The plug has been inserted into the wall
socket and the electricity is switched on.
When the door is open the interior light will
come on. And note that:
5. You will hear a noise as the compressor
starts up. The liquid and gases sealed within
the refrigeration system may also make
some (noise), whether the compressor is
running or not. This is quite normal.
6. Slight undulation of the top of the cabinet
is quite normal due to the manufacturing
process used; it is not a defect.
7. We recommend setting the thermostat
knob midway and monitor the temperature to
ensure the appliance maintains desired
storage temperatures (See section
Temperature Control and Adjustment).
8. Do not load the appliance immediately it is
switched on. Wait until the correct storage
temperature has been reached. We
recommend checking the temperature with
an accurate thermometer (see; Temperature
Control and Adjustment).
Before operating
Final Check
Before you start using the appliance check
that:
1. The feet have been adjusted for perfect
levelling.
2. The interior is dry and air can circulate
freely at the rear.
3. The interior is clean as recommended
under "Cleaning and care.”
33
Page 34
OPERATION AND FUNCTIONS
Natural loading capacity
Bottom drawer
Drawer
Grate shelf
of the freezer
evaporator
1
(*/***)
2
3
Storage of food in the fridge-freezer
Observe the following recommendations to ensure the food remains
fresh.
lThe products should be placed on plates
in containers or packed in food wrap. Distribute them evenly all over the shelves.
l Pay attention whether the food contacts
the rear wall, if so, it may cause frosting
or wetting of the products.
l Do not put dishes with hot content into
the fridge
l Products which take over foreign avours
easily such as butter, milk, white cheese
and products with intense avour, such as
sh, smoked meat, hard cheese must be
placed on shelves, packed in food wrap or
in tightly sealed containers.
l Storage of vegetables containing signicant
quantity of water will cause the deposition
of water steam on the vegetable containers,
it does not impact the proper functioning of
the fridge.
l Before putting the vegetables into the fridge,
dry them well.
l Excessive moisture shortens the shelf life
of vegetables, especially the leafed vegeta-
bles.
l Do not wash the vegetables before storing
in the refrigerator. Washing removes the
natural protection, therefore it is better to
wash the vegetables directly before consumption.
Freezing food
lIt is allowed to place the food in the she-
lves (see g. 6).
lIn order to increase the loading capacity
of the freezer chamber and allow staking
of products on the freezer evaporator wire
shelves up to maximum height it is possible to remove drawers 1 and 2.
6
lPractically all the food products, except for
vegetables consumed raw, such as lettuce
can be frozen.
l Only food products of the highest quality,
divided into small portions for single use,
should be frozen.
l Products should be packed in materials that
are odourless, resistant to air and moisture
penetration, and not susceptible to fat.
Plastic bags, polyethylene and aluminium
sheets are the best wrapping materials.
l The packaging should be tight and should
stick to the frozen products. Do not use
glass containers.
l Keep the fresh and warm foodstuff at am-
bient temperature away from the products,
which have already been frozen.
l We advise not to place more of fresh food
at a time to the freezer per day (see table
on page 44).
34
Page 35
OPERATION AND FUNCTIONS
lIn order to maintain good quality of the
frozen food, reorganise the food that is in
the middle of the freezer, so that it does not
touch the products that are not frozen yet.
l It is recommended to move the already
frozen products to one side and place the
fresh products that are to be frozen to the
opposite side, as close to the rear and side
walls as possible.
lBear in mind that the temperature in the
freezer is affected by several factors,
including the ambient temperature and
the quantities of food products in the
chamber, frequency of opening the door,
amount of frost in the freezer, and the
thermostat setting.
l If you cannot open the freezer door
immediately after closing it, allow 1-2
minutes for negative pressure to compensate, and retry opening the door.
The time of storage of the frozen products depends on their quality when fresh, before freezing
and on the storage temperature.
The following storage periods are recommended when the temperature of -18°C or lower is
maintained:
ProductsMonths
Beef6-8
Veal3-6
Giblets1-2
Pork3-6
Poultry6-8
Eggs3-6
Fish3-6
Vegetables10-12
Fruit10-12
35
Page 36
USING THE REFRIGERATOR EFFICIENTLY
Practical everyday tips
lDo not place fridges or freezers next to
radiators, heaters, stoves or in direct sun-
light.
l Make sure that air vents are not covered up
and clean the dust off them once or twice
a year.
l Select the right temperature: 6 to 8°C
in your refrigerator and -18°C in your
freezer is sufcient.
l When on holiday, turn up the temperature
in your fridge.
l Only open your fridge or freezer when
necessary. It helps if you know what food
they contain and where it is located. Return
food to the fridge or freezer as soon as
possible after you have used it so that it
doesn't warm up too much.
l Wipe out the inside of your fridge regularly
with a cloth soaked in a mild detergent.
Appliances which are not self-defrosting
will require regular defrosting. Don't allow
frost layers thicker than 10 mm to form.
l Keep the seal around the door clean,
otherwise it won't shut properly. Always
replace broken seals.
Understanding the stars
*Temperature is at least -6°C; sufcient
to store frozen food for about a week.
Drawers or compartments marked with
one star used to be a feature of (mostly)
cheaper fridges.
** Food can be stored at -12°C or below for
1-2 weeks without losing their taste. Not
suitable for freezing food.
*** Mainly used to store foods at -18°C or
below. Can also be used to freeze up to
1 kilogram of fresh food.
****This appliance is suitable for storing foods
at -18°C or below and freezing larger
quantities of fresh foods.
36
Page 37
USING THE REFRIGERATOR EFFICIENTLY
Storage zones in the refrigerator
l Due to the natural circulation of the air in
the appliance, there are different tempera-
ture zones in the refrigerator chamber.
l The coldest area is directly above the
vegetables drawers. Use this area for all
delicate and highly perishable food e.g.
- Fish, meat, poultry
- Sausage products, ready meals
- Dishes or baked goods containing eggs
or cream
- Fresh dough, cake mixtures
- Pre-packed vegetable and other fresh food
with a label stating it should be kept at a
temperature of approx 4oC.
l The warmest area is in the top section of
the door. Use this for storing butter and
cheese.
Food that should not be stored in a
refrigerator
l Not all food is suitable for storing in the
refrigerator. These include:
- Fruit and vegetables which are sensitive to
cold, such as bananas, avocado, papaya,
passion fruit, aubergines, peppers, toma-
toes and cucumbers.
- Fruit which is not yet ripe
- Potatoes
37
Page 38
DEFROSTING, WASHING AND MAINTENANCE
Defrosting the fridge
Frost settles on the rear wall of the fridge chamber. It is removed automatically. During the
defrosting, the condensate, which contains contaminants may clog the opening in the through.
Should it occur, carefully unclog the opening with
the cleaning plug (g. 7).
7
Check that the tube is permanently
placed with its end in the collecting
tray on the compressor to prevent
the water spilling on the electric installation or on the oor
l The appliance operates in cycles: it refri-
gerates (then the frost settles on the rear
wall), and defrosts (water ows down the
rear wall).
Disconnect the appliance from
the mains before cleaning by removing the plug from the mains
socket or switching off the fuse.
Prevent water from penetrating the
control panel or the light.
l Do not use defrosting aerosols. They may
cause the formation of explosive mixture,
or contain slovents which may damage the
plastic components of the appliance and
even be harmful to health.
l Make sure the water used for cleaning
does not ow into the evaporation container
through the discharge opening.
l The whole appliance, except for the door
gasket must be cleaned with a mild cleaning
detergent. The door gasket should be cleaned with water and wiped dry.
l Wash all the accessories (vegetable conta-
iners, door shelves, glass shelves, etc.).
38
Page 39
DEFROSTING, WASHING AND MAINTENANCE
Defrosting the freezer
l It is recommended to combine defrosting
the appliance with washing it.
l Excessive accumulation of ice on the freez-
ing areas impairs the appliance’s freezing
capacity and increases the energy con-
sumption.
l Defrost the appliance at least once or twice
a year.
l If there is food in the freezer, set the knob
to the max. position about 4 hours before
the planned defrosting. This will ensure the
possibility of storing the food at the ambi-
ent temperature for a longer time.
l After taking the food out of the freezer, put
it in a container, wrap it with several layers
of paper, a blanket and store it at a cool
place.
l The defrosting operation should last as
short as possible. Long storage of food
at the ambient temperature shortens their
shelf life.
In order to defrost the freezer chamber,
you must take the following steps:
l Set the knob at ”0” position, take out the
plug from the mains socket.
l Open the door and remove the food from
the freezer.
l Remove the drawers.
39
Page 40
DEFROSTING, WASHING AND MAINTENANCE
Replacing the interior light bulb
In case that the light bulb is out of function it
is easily to replace. First make sure that the
refrigerator / freezer is disconnected from the
power supply by removing the plug. Take a
at screwdriver and keep it carefully without
force into the left gap between lamp cover
and internal cabinet. Then press the handle
of the screwdriver carefully to the left side
until you notice that the left pin of the cover is
disengaged . Repeat this procedure on the
right gap, however now press the handle of
the screwdriver carefully to the right side. If
both sides are loosened the cover can be
removed easily.
Ensure that bulb is screwed securely in the
bulb holder. Plug the appliance into the power supply. If the light still fails, replace E14
screw-cap type 15 Watt (Max) bulb from your
local electrical store and then t it. Carefully
dispose of the burnt-out light bulb
immediately. If you have changed the light
bulb please x the cover again in it’s former
position. Take care that the cover snaps-in
correctly.
Do not use bulbs of greater or
smaller power, apply only the
bulbs of parameters given above.
40
Page 41
TROUBLE-SHOOTING
ProblemsPossible causesRemedies
The appliance does
not work
The lighting inside
the chamber does
not work
Electric circuit rupture - check whether the plug is properly inserted
into the socket
- check whether the power cable of the
appliance is not damaged
- check whether there is voltage in the
socket, by plugging another appliance, e.g.
a night lamp
The bulb is loose or
fused
- see the point above “The appliance does
not work" – t the bulb correctly or replace
it.
Temperature inside
the appliance is not
low enough
The ambient tempera-
ture is higher or lower
than the SN-ST climate
range
The appliance is located
at the sunlit place or
near the heat sources
Too much warm food
loaded at a time
Internal air circulation
hindered
The air circulation at the
back of the appliance is
hindered
The door of the frid-
ge/freezer are opened
too often and/or remain
open for too long
The door does not close
completely
- the appliance is adapted to operation in the
SN-ST climate range (see page 45).
- move the appliance to another place.
Observe the guidelines contained in the
manual
- wait 72 hours until the food becomes cool
(freezes) and the required temperature is
reached inside the chamber
- place the food and containers in such a
way that they do not touch the rear wall of
the fridge
- move the appliance min. 30 mm away
from the wall
- reduce the frequency of opening the door
and/or shorten the time when door remains
open
- place the food and containers so that they
would not interfere with door closed
41
Page 42
TROUBLE-SHOOTING
Problems Possible causesRemedies
The compressor is switched
on too rarely
- check whether the ambient
temperature is not lower
than 10°C
Door gasket inserted incor-
rectly
The appliance works continuously
Water collects in the lower
part of the appliance
The appliance generates
unusual noise
Certain sounds can be heard during normal use of the refrigerator, which do not affect its
correct operation.
Sounds, which can be easily prevented:
See. ”Temperature inside the
appliance is not low enough
for description of other possible causes
The water discharge opening
is clogged
Internal air circulation
hindered
Incorrect levelling of the
appliance
The appliance touches furni-
ture and/or other objects
- press the gasket in
- See. ”Temperature inside
the appliance is not low eno-
ugh for description of other
possible remedies
- clean the discharge
opening (see the operating
manual – chapter entitled
”Defrosting the fridge”)
- place the food and conta-
iners in such a way as that
they do not touch the rear
wall of the fridge
- level the appliance properly
- place the appliance at a
location that ensures proper
clearances around it
lnoise caused by the appliance which is not level - adjust the position with the adjustable turnin front feet. Alternatively, place pads made of soft material under the rear rollers, especially
when the appliance is placed on tiles.
ltouching the adjacent piece of furniture - move the refrigerator away.
lcreaking of the drawers or shelves - take out and put back the drawer or shelf.
lsounds of clinking bottles - move bottles apart.
Sounds heard during normal use are mainly due to operation of the thermostat, compressor
(switching on) and cooling system (thermal expansion and contraction of the radiator caused
by ow of the cooling agent).
42
Page 43
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Ozone layer protection
The refrigerants and fo-
aming agents, which are
100% free of FCKW and
FKW have been used for
manufacturing our pro-
duct. Therefore we help
protecting the ozone layer
and prevent the greenho-
use effect increase. On the other hand, the
innovative technology and environmentally
friendly insulation help in reducing energy
consumption.
Recycling of the packaging
Our packaging are made
of environmentally friendly
materials, which can be
reused:
l The external packaging is made of card-
board/foil
lThe FCKW free shape of foamed poly-
styrene (PS)
lPolyethylene (PE) foils and bags
Elimination / disposal of the equipment
If the appliance is no longer in use, cut the
connecting conduit off the used equipment
before its scrapping.
Also, remove the appliance lock or render
it useless so that the appliance presents no
danger to children while being stored for disposal.
This appliance is marked with
a symbol of the crossed out
waste container in conformance with the European Directive 2002/96/EC. Such marking informs that the equipment
may not be kept together with
other waste coming from the
household after the period of its use. The user
is obliged to dispose of the appliance at the
waste collection point. The local waste collection points, shops and communal units form
an appropriate system enabling the disposal
of the equipment.
Handling the used electrical and electronic
equipment properly contributes to the avoidance of consequences harmful to the human
health and natural environment, resulting
from the presence of hazardous substances
and improper storage and processing of such
equipment.
43
Page 44
SPECIFICATION
TYPEFK 276...FK 326...
ManufacturerAmicaAmica
Type of the appliancefridge-freezerfridge-freezer
Energy class
Annual power consumption
kWh/year)
1
2
Net usable volume (l)
Total
Fridge
Freezer
Freezing chamber star classi-
3
cation
Storage time (hrs), at no power
supply
Freezing capacity (kg/24h))
Climate range
4
Noise level [dB(A) re1pW]
Supply voltage V/Hz
H x W x D
Appliance weight (kg)
A+A+
265280
251292
164205
8787
✳/✳✳✳✳/✳✳✳
1818
55
SN-STSN-ST
39 dB (A)39 dB (A)
230V; 50 Hz230V; 50 Hz
1617 x 595 x 6001848 x 595 x 600
5361,5
1)
A++/A+ (=low consumption) to G (=high consumption).
2)
The energy consumption refers to the yearly consumption in kWh, indicated according to DIN
EN 153. Deviations may occur in the practical operation of the appliance, depending on the
use and place of its location.
3)
*= storage room of approximately. -6°C
(**) = storage room of approximately. -12°C
(***) = freezing storage room of approximately -18°C
(*/***) = freezing storage room of approximately -18°C or below
4)
Climate range means that your set temperature is maintained at ”normal” ambient temperature. Should the room temperture drop signicantly below the dened scope, the appliance does
not work so often and the undesirable temperature increase may occure dojść do niepożądanego wzrostu temperatury.
44
Page 45
SPECIFICATION
The information about the climate range of the appliance is provided on the rated plate. It indicates at which ambient temperature (that is, room temperature, in which the appliance is working) the operation of the appliance is optimal (proper).
Climate rangePermissible ambient
SNfrom +10°C do +32°C
Nfrom +16°C do +32°C
STfrom +16°C do +38°C
Tfrom +16°C do +43°C
temperature
Manufacturer’s declaration
The manufacturer hereby declares that the appliance fulls the requirements of the following
European directives:
l The Low Voltage Directive 2006/95/EC,
l The Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC,
and therefore it has been marked with a and assigned a declaration of conformity, which is
made available to the market supervising authorities.
45
Page 46
46
Page 47
47
Page 48
IOLS-1017
(12.2010)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.