Amica FH 17175 E User Manual [de]

Page 1
LEITUNG
FH 17175 E – Slider Black 60
FH 17174 E – Slider Black 90
Flaschirmhaube
Typ:
Page 2
I Charakteristik
II Ausstattung
III Technische Daten
IV Betriebsbedingungen
V Montage
VI Bedienung und Wartung
Garantie
Sie sind jetzt Benutzer der Abzugshaube neuester Generation –
Typ FH 17175 E, FH 17174 E.
Diese Abzugshaube wurde konzipiert und ausgeführt um Ihren Erwartungen entgegenzukommen und wird sicherlich ein Element Ihrer modern ausgestatteter Küche bilden. Die hier angewandten Konstruktionslösungen und neueste Produktionstechnologien gewährleisten dem Gerät hohe Funktionalität und schönes Aussehen.
Vor der Montage der Abzugshaube machen Sie sich bitte mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut. Dadurch vermeiden Sie fehlerhafte Montage und Bedienung der Abzugshaube.
Wir wünschen Ihnen volle Zufriedenheit: mit diesem Gerät haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Achtung: Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Schaden, die auf Nichtbeachten der Montage- und Gebrauchsanweisung dieser Betriebsanleitung zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis :
................................................................................ 4
................................................................................... 4
........................................................................ 5
.................................................................. 5
........................................... ............................................. 6
............................................................ 7
............................................................................................. 12
2
Page 3
I. Charakteristik
Die Abzugshaube FH 17175 E, FH 17174 E dient zur Abführung der Kochschwaden. Erforderlich ist dabei eine Abzugsleitung einzusetzen (meistens ein Rohr Ø 150 bzw. 120mm, nicht länger als 4-5m), die die Luft nach Außen abführt. Durch Einsetzen eines Aktivkohlefilters kann die Abzugshaube von Abluft auf Umluftbetrieb umgerüstet werden. In dem Fall ist die Abzugsleitung nicht notwendig.
Die Abzugshaube ist ein Elektrogerät in Schlagschutzausführung Klasse II, mit integrierten Anschlusskabel und Stecker.
Außerdem ist das Gerät mit eigener Beleuchtung und einem Abzugslüfter mit 3 einstellbaren Leistungsstufen ausgestattet.
Die Abzugshaube wird fest an der Wand über dem Gas- oder Elektroherd montiert.
II. Ausrüstung
Die Abzugshaube besteht aus Folgenden Teilen:
1. Gehäuse B, mit Beleuchtung, Lüfter-Komplex und Halterung,
siehe Abb. 1
2. Teleskop-Schublade mit Glasplatte A.
3
Page 4
2.2. Lüfterleistung.
Die niedrigste und mittlere Geschwindigkeit wird in normalen Bedingungen und bei niedriger Dunstdichte angewendet. Die höchste Geschwindigkeit ist nur bei hoher Konzentration der Kochschwaden, z.B. beim Braten oder Grillen anzuwenden.
3. Wartung.
Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist guter und fehlerfreier Betrieb und optimale Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivfilter sind besonders Hinweise des Herstellers zu beachten.
III. Technische Daten
Charakteristische Eigenschaften
FH 17175 E/FH 17174 E
Versorgungsspannung AC 230V 50Hz Motor des Lüfters
1
Beleuchtung Hal. 2 x 40W Leistungsstufen/Geschwindigkeit
3
Breite [cm] 60/90 Tiefe [cm] 31,5 Höhe [cm] 27 Ausgang [ø mm] 150 bzw. 120 mm Leistungswert [m 3 /h] max. 700 Stromaufnahme [W] max. 250 Betriebsgeräusch [dBA] max. 59,4
4
Page 5
IV. Betriebsbedingungen
1. Der Dunstabzug zur Abführung der Kochschwaden nach Außen soll zum entsprechenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an die betriebsaktiven Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen)
2. Sicherer Abstand über dem Kochfeld beträgt mindestens 650 mm.
3. Lassen Sie die Flamme unter der Abzugshaube nicht offen. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein.
4. Gerichte, die Sie auf Fett zubereiten, sollten ständig überwacht werden, da das überhitzte Fett brennbar ist.
5. Fettfilter des Dunstabzugs sollten mindestens alle 2 Monaten gereinigt werden, weil sie, mit Fett gesättigt, entzündbar werden.
6. Vor jeglicher Reinigung, Filteraustausch oder Reparatur, das Gerät von der Stromversorgung trennen (den Stecker aus der Steckdose herausziehen).
7. Sollten in dem Raum neben dem Dunstabzug auch andere, nicht mit Strom gespeiste Geräte betrieben werden (z.B. Kraftstoffoffen, Durchlauferhitzer, Thermen), soll ausreichende Belüftung des Raumes gewährleistet werden. Sicherer Betrieb ist nur dann möglich, wenn bei gleichzeitiger Arbeit des Dunstabzuges und anderer, luftverbrauchenden Verbrennungsgeräte, Unterdruck in ihrer direkten Nähe den Wert von max. 0,004 mB nicht überschreitet
8. Beim Netzanschluss 220 V muss die Steckdose auf ihre Funktion geprüft werden
Bei der Montage der Abzugshaube sollten Sie:
1. Die Abzugshaube in den Küchenschrank einbauen.
2. Das Gerät an das Stromnetz anschließen.
3. Abluft- oder Umluftbetrieb einstellen.
V. Montage
5
Page 6
1. Montage des Gehäuses der Abzugshaube in dem Küchenschrank.
a) Alu-Filter entfernen b) Das Gehäuse in die Öffnung (siehe die Schablone Abb. 3)
einschieben
c) Das Gehäuse mit Dübel an den Schrank befestigen (Abb. 3)-
Montagebohrungen verwenden
d) Alu-Filter wieder anbringen.
Abb. 2.
6
Page 7
7
Page 8
8
Page 9
2. Netzanschluss und Betriebskontrolle
Nach dem Netzanschluss (gemäß der früher beschriebenen Bestimmungen) sollten Sie die Beleuchtung und den Motor auf ihre Funktion prüfen.
3. Betriebsart
3.1. Abluftbetrieb
Im Abluftbetrieb wird die Luft nach Außen durch einen gesonderten Kanal abgeführt. Dabei sollten eventuell bestehende Kohleaktivfilter entfernt werden a) Die Abzugshaube an das Abzugsloch mit einem fixen oder flexiblen
Rohr Ø150 mm bzw. 120 mm und mit entsprechenden Schellen (im
Fachhandel erreichbar) anschließen. Der Anschluss sollte von einem
qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. b) Luftabführung an den Aussenkanal mit einem fixen oder flexiblen
Rohr und mit den Schellen für flexibles Rohr anschließen.
Entsprechendes Material soll von dem Fachmann geliefert werden.
3.2. Umluftbetrieb
In dieser Betriebsart kehrt die gefilterte Luft in den Raum zurück. In der Oberwand des Schrankes muss eine Öffnung Ø150 mm bzw. 120 mm vorbereitet werden und fixes oder flexibles Rohr nach außen geführt. Dabei ist Kohlefilter einzusetzen.
VI Bedienung und Wartung
1. Benutzungssicherheit
Die im Kapitel IV enthaltene Sicherheitshinweise sollen eingehalten werden.
Fett- und Kohleaktivfilter sollten gemäß den Vorschriften des Herstellers gereinigt oder ausgetauscht werden. Bei intensiver Benutzung (über 4 Stunden pro Tag) reinigen Sie die Filter oder wechseln Sie diese öfter aus.
Lassen Sie die Flamme Ihres Gasherdes nicht offen. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein.
9
Page 10
Kontrollieren Sie immer, ob die Flamme nicht größer als der Topfboden ist. Dies kann ungewünschte Energieverluste und gefährliche Wärmekonzentration verursachen. Verwenden Sie die Abzugshaube nicht für andere Zwecke, als vorgesehen.
2. Bedienung :
2.1.Steuerpult
Der Betrieb der Abzugshaube wird durch Sensor-Touch Tasten (Abb.5) gesteuert.
- Die Tasten "-" und "+" dienen zur Regulierung der Ventilatorgeschwindigkeit im Bereich zwischen 1 und 4.
- Die Taste - dient zu Programmierung der Nachlaufautomatik die, die Dunstabzugshaube nach Max. 90 Min ausschalten kann.
- "L" - Beleuchtung Ein/Aus. Durch Betätigen der Taste kann man das
Licht einschalten oder ausschalten, um die Heiligkeit des Lichtes zu dimmen, halten Sie die Taste 2 Sekunden gedruckt.
2.2. Timer:
a). Timer: Bei der Abzugshaube FH 17174 E und FH 17175 E, haben Sie die Möglichkeit die automatische Ausschaltfunktion des Lüfters für 1,5 Stunden in 10-minutigen Abständen zu programmieren. Der Timer wird durch Betätigung der -Taste auf der gewünschten Leistungsstufe der Abzugshaube eingeschaltet. Die LED-Anzeige blinkt, ein Punkt informiert, dass das Gerät programmiert werden kann. Drücken Sie die "+"-Taste, denken Sie dabei daran, dass die angezeigte Zahl sich durch 10 multipliziert (z.B.: 1=10Min, 2=20Min, 3=30Min usw. Max. 90 min).
Haben Sie die gewünschte Zeit programmiert, bestätigen Sie die
Wahl mit der " "-Taste, LED-Anzeige blinkt nicht mehr und zeigt die
10
Page 11
eingestellte Zeit an. Blinkender Punkt signalisiert Zeitablauf bis Ausschalten der Abzugshaube. Wollen Sie die Funktion TIMER ausschalten, drücken Sie die " "-Taste wieder. ACHTUNG: Das Programm speichert immer die letzte Einstellung der Zeitschaltuhr. Sie sollten also die TIMER – Funktion binnen 20 Sekunden einstellen, sonst geht das Gerät automatisch auf Normalbetrieb über.
b). Die Dunstabzugshaube ist ausgerichtet mit einer
Steuerungsblockade, die besonderes hilft, wenn man die Glasscheibe reinigen möchte .
- Um die Steuerungsblockade ein- oder auszuschalten, halten Sie bitte die Timer Taste durch 3 Sek.
Beim Stromausfall kann der Mikroprozessor abstürzen oder auf Null gesetzt werden und die Befehle von der Tastatur nicht wahrnehmen. In dem Fall sollten sie das Gerät vom Stromnetz trennen und für den Kaltstart erneut anschließen.
ACHTUNG: Das Programm speichert immer die letzte Einstellung der Zeitschaltuhr. Sie sollten also die TIMER – Funktion binnen 20 Sekunden einstellen, sonst geht das Gerät automatisch auf Normalbetrieb über.
Beim Stromausfall kann der Mikroprozessor abstürzen oder auf Null gesetzt werden und die Befehle von der Tastatur nicht wahrnehmen. In dem Fall sollten sie das Gerät vom Speisenetz
trennen und für den Kaltstart erneut anschließen.
Die Elektronik des Gerätes ist mit einer Schnellsicherung des Typs 250V – 2A (Glasschmelzsicherung 5x20) gesichert. Während eines kurzzeitigen Spannungsabfalls im Stromnetz kann das Mikroprozessorsystem gelöscht werden oder abstürzen und keine Eingaben über die Tastatur mehr annehmen. In diesem Falle ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen und erneut einzuschalten, um einen Systemreset auszuführen.
11
Page 12
3.1. Metallfettfilter
1. Reinigung
Beim Normalbetrieb sollten die Fettfilter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungsmittel oder flüssiger Seife gereinigt werden.
2. Austausch :
Bei der Demontage der Filter sollen Sie Schnappsperren durch Drücken freistellen (Abb.6), wobei Sie mit der Hand Filter vor Ausfallen schützen.
Abb. 6.
3.2. Kohleaktivfilter (KF 17149)
1. Wirkungsweise. Kohleaktivfilter nehmen Gerüche bis zur Filtersättigung auf. Sie können noch gereinigt weder wiederverwertet werden und sollen mindestens alle 2 Monate, bei intensivem Gebrauch auch öfter, ausgewechselt werden.
2. Austausch. a) Metallfettfilter entfernen 3.1.2 (Abb.6), b) Kohlefilter bis Freistellung der Befestigungen von beiden Seiten der
Turbine umdrehen (Abb. 7), In der umgekehrten Reihenfolge neue Filter von beiden Seiten des Motors montieren.
12
Page 13
Lassen Sie die Flamme Ihres Gasherdes nicht offen. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein. Kontrollieren Sie immer, ob die Flamme nicht größer als der Topfboden ist. Dies kann ungewünschte Energieverluste und gefährliche Wärmekonzentration verursachen. Verwenden Sie die Abzugshaube nicht für andere Zwecke, als vorgesehen.
3.3. Beleuchtung. Beleuchtung bilden 2 Halogenlampen je 40 W Beim Austausch der Lampen gehen Sie bitte wie folgt vor: a) Schublade der Abzugshaube
herausschieben.
b) Fettfilter entfernen. c) Die Lampen mit Hilfe von einem
Stück Papier bzw. Tuch auswechseln. Achtung: Berühren Sie die Lampen nicht mit ungeschützten Händen. Fettfilter wieder anbringen.
Achtung: beim Austauschen sollen die Lampen nicht mit
ungeschützten Händen berührt werden.
3.4. Reinigung und Wartung Bei normaler Reinigung der Abzugshaube sollen Sie vermeiden:
- Nasse Tücher bzw. Schwämme und direktes Wasserstrahl,
- Lösungsmittel und Alkohol – diese können die Lackschicht
mattieren,
- Ätzmittel, insbesondere bei Reinigung der Edelstahloberflächen,
- Es empfiehlt sich feuchte Tücher und neutrale Reinigungsmittel anzuwenden.
13
Page 14
14
Page 15
15
Page 16
NOTIZEN
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
16
Page 17
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Aus- wirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Hauptkatalogs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik
Service".
Ihre Produktentwicklung
17
Loading...