Amewi AM10T Extreme Instruction manual [de]

AMEWI
Bedienungsanleitung
AM10T Extreme
1:10 4WD Bruhless
RTR 2,4 GHz.
Nikolaus-Otto-Str. 6 33178 Borchen
Allgemeine Hinweise & Konformität
Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen. Die Firma AMEWI Trade e.K. erklärt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Produkt ist konform nach den Richtlinien der R&TTE. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt und können dort angefragt und bezogen werden. AMEWI Trade e.K., Nikolaus-Otto-Str. 6, 33178 Borchen, Fax: +49 (0)5251 / 288965-19, Email: info@amewi.com, www.amewi.com.
Weitere Fragen zum Produkt und zur Konformität richten Sie bitte an AMEWI Trade e.K., Nikolaus-Otto-Str. 6, 33178 Borchen, Fax: +49 (0)5251 / 288965-19, Email: info@amewi.com.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Achtung! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Anspruch auf Gewährleistung! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Achtung! Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Zerlegen Sie es das Modell nicht. Das Produkt enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen können und müssen daher von Kindern ferngehalten werden. Achtung! Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Personen unter 14 Jahren geeignet! Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Fahrzeug darf nur auf glatten, ebenen und sauberen Flächen verwendet werden. Durch Herunterfallen aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. Der gleichzeitige Betrieb von Fahrzeugen der gleichen Sende-/Empfangsfrequenz ist nicht möglich, da sich diese gegenseitig beeinflussen.
Batteriehinweis / Battery information
> Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. > Ein Wechsel der Batterien des Senders ist nur durch einen Erwachsenen durchzuführen. > Niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien mischen > Niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien mischen > Niemals Akkus verschiedener Kapazität mischen > Versuchen Sie niemals Trockenbatterien zu laden > Achten Sie auf die richtige Polarität > Defekte Akkus/Batterien sollten ordnungsgemäß (Sondermüll) entsorgt werden > Den Ladevorgang niemals unbeaufsichtigt durchführen
Entsorgungshinweis
Die Firma AMEWI ist unter der WEEE Reg. Nr. DE93834722 bei der Stiftung EAR angemeldet und re­cycelt alle gebrauchten elektronischen Bauteile ordnungsgemäß. Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
> Non-rechargeable batteries are not to be recharged > Rechargeable batteries are only to be charged under adult supervision > Rechargeable batteries are to be removed from the toy before being charged > Different typed of batteries or new and used batteries are not be mixed > Batteries are to be inserted with the correct polarity > Exhausted batteries are to be removed from the toy > The supply terminals are not to be short-circuited > Replace a whole set of batteries at one time > Remove batteries from appliance that will not be ussed again for a long time > Please remember that small button cells and AA batteries should be kept away from young children as they could be easily swallowed. Seek medical advice if you believe a cell has been swallowed.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Durch die RoHS Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, das alle Grenzwerte bei der Herstellung beachtet wurden.
Mit dem Recyclingsymbol gekennzeichneten Batterien können Sie in jedem Altbatterie-Sammelbehälter (bei den meisten Supermärkten an der Kasse) entsorgen. Sie dürfen nicht in den Rest- bzw. Hausmüll.
Herzlich willkommen
AMEWI TRADE e.K. ist ein junges, international tätiges Import- und Großhandelsunternehmen im Bereich RC Modellbau und Spielwaren, mit Sitz in Borchen bei Paderborn. Unsere Produktpalette beinhaltet über 4.000 Artikel. Dazu gehören vor allem ferngesteuerte Auto-, Hubschrauber-, Boots- und Panzermodelle sowie ein reichhaltiges Zubehör und alle erforderlichen Ersatzteile. Unser Vertriebsnetz umfasst europaweit über 450 Fach- und Onlinehändlern.
Die Firma AMEWI Trade e.K. ist ein reines Großhandelsunternehmen.
Wir vertreiben unsere Produkte ausschließlich an Einzelhändler.
Wenn Sie als Endverbraucher AMEWI-Produkte erwerben, gehen Sie einen Vertrag
mit dem Einzelhändler ein.
Wenden Sie sich bitte bei Gewährleistungsfällen immer an Ihren Händler.
Dieses Fahrzeug ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Personen unter 14 Jahren geeignet. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam und suchen Sie als Anfänger die Hilfe eines erfahrenen RC Car Piloten.
Das Modell und Zubehör muss vor Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden
Einzelteile können verschluckt werden und führen so zu einer Erstickungsgefahr
Hinweis: Das Modell ist werkseitig vormontiert, jedoch liegt die Verantwortung für die Endmontage und für den Betrieb ausschließlich beim Benutzer. AMEWI schließt eine Haftungsübernahme aus, da eine Überprüfung nicht möglich ist.
Sicherheitshinweise (Grundsatz)
Benutzen Sie Ihre R/C Fernsteuerung nur für die dafür vorgesehenen Anwendungen. Fahren Sie niemals im Öffentlichen Straßenverkehr oder bei Gewitter. Das Modell vorsichtig betreiben, wenn sich Menschen oder Tiere in der Nähe befinden. Halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Menschen bzw. Tieren.
Beim Fahren im Regen könnte Wasser in den Empfänger oder Sender eindringen. Dadurch kann ein Kurzschluss entstehen der zu Störungen führen kann. Vor dem Fahrbetrieb immer Empfänger, Sender auf Funktion überprüfen. Auch die Reichweite der Fernsteuerung muss vor dem Fahrbetrieb überprüft werden. Fahren Sie nicht mit diesem Modell, falls der Servo oder Regler nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Gewährleistung
Wir gewährleisten, dass dieses Modell zum Zeitpunkt des Kaufes frei von Produktions- oder Materialfehlern ist. Diese Gewährleistung deckt keine Bauteile oder bei der Benutzung beschädigte Teile zufolge Änderungen oder Beschädigungen, die durch den Gebrauch von anderen als in der Betriebsanleitung erwähnten Materialen entstanden sind. Sobald das Modellflugzeug in Betrieb genommen wird, übernimmt der Benutzer alle daraus entstehende Haftung. Reklamationen aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Schadensersatzforderungen aufgrund falscher Anwendung dieses Modells müssen zurückgewiesen werden, da der praktische Betrieb außerhalb unseres Einflussbereiches liegt.
Von der Gewährleistung sind ausgenommen: Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, normaler Verschleiß,
sowie Mangel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen. Bei Eingriffen durch nicht von uns autorisierte AMEWI Fachhändler sowie Verwendung anderer als Original AMEWI Ersatzteile erlischt die Garantie.
Vielen Dank das Sie sich für den AM10T Extreme entschieden haben. Diese Anleitung enthält Hinweise über den Betrieb und die Wartung des AM10T Extreme. Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit um diese Anleitung zu lesen und sich mit dem Modell vertraut zu machen.
Maßstab 1/10 Antrieb:4WD
Fernsteuerung
mm812
330mm
380mm
532mm
Lipo 4000mAh
4xAAA Batterien (Fernbedienung)
10Ampere an 12V/ 7A an 220V
inkl. Imbusschlüssel
WICHTIGE HINWEISE
AM10T –ein leistungsstarkes RC Auto welches viel Spaß bringen wird. Aber, unsachgemäße Handhabung können Beschädigung und Verletzungen hervorrufen. Lesen Sie die folgenden Hinweise bitte sorgfältig um diesen vorzubeugen.
- Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Kinder jünger als 14 Jahre sollten von einem Erwachsenen beaufsihtigt werden.
- Lesen Sie die Anweisungen sorgsam, um sich mit den Fahrzeuggegebenheiten und den jeweiligen Prozeduren vertraut zu machen bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Haben Sie noch nie ein RC Fahrzeug betrieben, empfehlen wir Ihnen sich eine Erfahrene Person Zuhilfe zu holen.
- Stellen Sie sicher das sowohl die Akkus der Fernbedienung als auch des Autos voll geladen sind bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen wird.
- Bitte fahren Sie nur auf einem speziellen Platz. Vermeiden Sie das Fahren auf belebten Straßen und Plätzen, sowie nassen Straßen.
WARNUNG:
- Vermeiden Sie dieses Fahrzeug durch Wasser und Matsch zu fahren. Nässe und Feuchtigkeit können ESC,Motor, Empfänger, Servo und Akku beschädigen.
- Schließen Sie den Akku korrekt, +- achten, an.
- Um das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, schalten Sie erst die Fernsteuerung an, dann das Fahrzeug. Um das Fahrzeug außer Betrieb zu nehmen, erst das Fahrzeug ausschalten, dann die Fernsteuerung.
- Nehmen Sie den Akku aus dem Fahrzeug wenn das Auto nicht in Betrieb ist.
- Überprüfen Sie Regelmäßig die Kabel des Fahrzeuges auf lose Verbindungen.
- Sollten Sie einen Akku benutzen der im Lieferumfang nicht enthalten war, stellen Sie sicher das die Akkuspannung/Zellenzahl dieselbe ist. Wenn Sie Hilfe benötigen fragen Sie bitte Ihren Verkäufer.
- Fassen Sie Bauteile des Fahrzeuges nicht im Betrieb an. ESC und Motor können sehr heiß im Betrieb werden. Nicht berühren bis das Fahrzeug abgekühlt ist.
Dieses Fahrzeug kann mit NI-MH oder Lithium Polymer Akkus betrieben werden. Wegen der hohen Energiedichte der Akkus beachten Sie bitte folgende Hinweise besonders.
- Die Akkus müssen zum Laden aus dem Auto genommen werden.
- Die Akkus vor dem Laden abkühlen lassen.
- Die Akkus an einem trockenen Ort lagern.
Der Betrieb und Wartung erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsgemäßen Betrieb und Wartung der Modelle haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Alle sich bewegenden Teile stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Beachten Sie, dass Motoren, Regler im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller.
Über- oder Falschladungen können zur Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung. Schützen Sie Ihre Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen aus.Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Ladekontrolle beachten.Überprüfen Sie Ihre Geräte stets auf Beschädigungen und erneuern Sie Defekte mit Original-Ersatzteilen.
Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im AMEWI Service überprüfen lassen oder ersetzen. Ihr Fachhändler vor Ort hilft Ihnen auch bestimmt weiter.
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden. An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veräderungen vorgenommen werden.
Haftungsausschluss
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von AMEWI nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten AMEWI -Produkten begrenzt. Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet werden muss.
Teilebezeichnugen
Vorderer Stoßfänger Achsschenkel-
halter
Achsschenkel
Radmitnehmer
Radmitnehmer
CVD Mitnehmer
Karosseriehalterung
Abstützung
LED Licht
Öldruck stoßdämpfer
Vodere Dämpferbrücke
Gestänge für Sturzeinstellung
Gestänge für Spureinstellung
Lenkservo
Empfänger
EIN/AUS Schalter
Akku
Zentrale Antriebswelle
Chassis
Öldruck­stoßdämpfer
Hinterachsauf­ hängung
Federarm
ESC – Fahrtenregler
Motor
Motor­aufhängung
Stabilisator
Hintere Dämpferbrücke
Spoiler
Wheelie Rad
RC Anlage HTX – LCD 2,4 GHz. - FHSS
Digital Proportional Radio Control System
Die HTX – LCD Anlage ist eine handliche und sehr kompakte sogenannte Pistolenfernsteuerung die durch ihre geringen Maße gut in der Hand liegt. Für den Betrieb sind 4x 1,5 Volt Batterien (AA) oder 4x NiMh Akkus 1,2 Volt mit 500 mAh notwendig.
Beim Einlegen in das Batteriefach auf die Polung achten
Bedienelemente
(Siehe auch ab Seite 11)
Einstellung Gashebelwirkung (Rückseite am Sender)
Das Verhältnis des Hebelweges der Gasbetätigung von Vorwärtsfahrt zu Bremsen/Rückwärtsfahrt kann in zwei Stufen eingestellt werden, entweder 50:50 oder 70:30. Letzteres eignet sich z.B. für Verbrennerautos oder bei Rennen.
Empfängeranschlüsse (HTX-RX)
Steckplätze
1. Lenkservo (CH 1) - 2. Gasservo/Fahrtregler (CH 2) - 3. Kanal 3 Servo (Ch 3) - 4. Kanal 4 Servo (Ch 4)
B/C: Stromzufuhr
(Wird nicht benötigt da der Fahrtregler die Stromversorgung übernimmt)
Trimmung / Einstellungen
Binding – Failsafe
Bindingvorgang
1. Schalten Sie den Empfänger ein. Drücken Sie den „SW“ Knopf, die LED beginnt
zu blinken.
2. Schalten Sie den Sender ein.
3. Wenn die LED am Empfänger dauerhaft leuchtet ist der Verbindungsvorgang abgeschlossen. Das RC-System ist einsatzbereit.
Vom Werk aus sind Modell und RC Anlage des AM10SC bereits gebunden. Dieser Vorgang ist nur bei Störungen oder nach Reparaturen nötig !
Achtung
Für Einstellungen und dem Bindingvorgang sollte der Sender und Empfänger nicht weiter wie 40 cm entfernt sein.
Einstellung Failsafe
1. Der Gashebel und Lenkrad müssen auf Neutral stehen.
2. Schalten Sie den Sender und anschließend den Empfänger ein.
3. Drücken Sie den „F/S SET“ Knopf am Empfänger, die LED beginnt zu blinken.
4. Bringen Sie den Gashebel in die Bremsposition und drücken Sie dann den „F/S SET“ Knopf erneut. Die LED leuchtet nun dauerhaft. 5. Bei Elektrofahrzeuge muss
der Gashebel bei der Failsafe-Einstellung in die gewünschte Stopp-Position gebracht werden.
Anzeige LCD Display – Einstellungen
1. Drücke +/- um das gewünschte Modell auszuwählen. Sie haben die Möglichkeit 15 Speicherplätze zu belegen. Im LCD Display werden Modell Nr. Modellname angezeigt.
2. Drücke „SET“ um zur gewünschten Einstellung zu gelangen.
Folgende Funktionen stehen zur Auswahl
• Einstellung „REV“ (Servo Drehrichtung umkehren)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen ST, TH oder 3CH. Drücke +/- für normal
oder Reverse.
• Einstellung „EPA“ (Servowegbegrenzung)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen TH oder ST. Um die Drehrichtung
auszuwählen muss bei TH der Gashebel nach vorne oder hinten und bei St das Lenkrad nach links oder rechts bewegt werden. Das Display zeigt LFU für links und vorwärts und RBU für rechts und Bremse an. Über +/- kann der gewünschte Wert zwischen 0 - 120% eingestellt werden.
• Einstellung ABS (Anti-Blockier-System)
Drücke +/- für ABS -an oder ABS- aus.
• Einstellung EXP (Exponential)
Drücke den Knopf „CH“ und wähle zwischen ST(Lenkung) FW(Vorwärts) und
BK(Bremse). Über +/- kann der gewünschte Expo-Wert zwischen -100% – 100% eingestellt werden.
• MODEL NAME (Modellnamen eingeben)
Drücke den Knopf CH bis Sie zur Einstellung Modellname kommen. Über +/- können die Zeichen 0 - 9 und A - Z eingegeben werden.
3. Drücke zum abschließen der Einstellungen den SEL-Knopf so oft bis die Batterieanzeige wieder erscheint. Die neu eingegeben Werte werden dann automatisch abgespeichert.
4. ST-TRIM (Trimmung der Lenkung)
Drücke TRIM-ST+ oder TRIM-ST- um die Mittelstellung des Lenkservos zu verändern. Es kann von 0 - 100% rechts bis 0 - 100% links eingestellt werden.
5. TH-TRIMM (Trimmung des Gasweges)
Drücke TRIM-TH+ oder TRIM-TH- um die Mittelstellung des Gasservos zu verändern. Es kann von 0 - 100% Gas bis 0 - 100% Bremse eingestellt werden.
6. Einstellung D/R ST (Dualrate Lenkung) Dual Rate
erhöht oder reduziert den Servoweg in Bezug auf den Weg des Lenkrads/Gashebels proportional über den gesamten Servoweg. Drücke D/R ST+ oder D/R ST- um die Dualrate- Einstellung der Lenkung zu verändern. Es kann ein Wert zwischen 0 ­100% eingestellt werden.
7. Einstellung D/R TH (Dualrate Gas)
Drücke D/R TH+ oder D/R TH- um die Dualrateeinstellung des Gaswegs zu verändern. Es kann ein Wert zwischen 0 - 100% eingestellt werden.
Hinweis / Sicherheitsbestimmungen RC Anlagen 2,4 GHz
Hinweis
Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet sich in einigen Punkten grundlegend von der Technik im Frequenzbereich 27,35 und 40 MHz, welche bisher für die Fernsteuerung von Modellen gebräuchlich ist. Die bisherige Fixierung auf einen durch Steckquarze festgelegten Kanal entfällt, Sender und Empfänger arbeiten mit
einer Codierung, der Empfänger akzeptiert nur Signale mit der Codierung „seines“
Senders. Das Signal des Senders wird jeweils nur einige Millisekunden lang gesendet, vor dem nächsten Signal wird eine Pause eingelegt, die länger dauert als das Sendesignal. Dennoch werden in einer Sekunde unzählige Signale empfangen und vom Empfänger ausgewertet. Signale, welche der Empfänger als fehlerhaft erkennt (falsche Codierung, nicht ins Signalschema passende Zeichenfolge etc.), werden unterdrückt und nicht als Steuerbefehl weitergegeben.
Entsprechend der höheren Frequenz verkürzt sich die Länge der Antennen. Fernsteuerungen mit dieser Sendetechnik sind für den Modellbau gebührenfrei zugelassen. Zwar ist auch der hier verwendete Frequenzbereich in Kanäle aufgeteilt, der Anwender muss sich jedoch nicht um deren Belegung kümmern und hat hierauf auch keinerlei Einfluss. Durch gleiche Codierung von Sender und Empfänger ist die Störung eines anderen Empfängers durch einen fremden Sender ausgeschlossen.
Steckquarze werden nicht benötigt, der Sender erzeugt die gerade passende Frequenz mittels Synthesizerschaltung, ebenso der Empfänger, welcher sich die zu seiner Codierung gehörige Frequenz ermittelt. Die bisher gefürchtete Doppelbelegung eines Kanals (fremder Sender, ggf. durch Überreichweite, stört eigenen Empfänger) entfällt, Empfänger und Sender können ohne vorherige Absprache mit anderen Modellbetreibern bedenkenlos eingeschaltet werden.
Die Informations-Übertragungskapazität ist deutlich größer als bei den bisherigen Fernsteuerungen, was sich z.B. positiv auf die Ansteuerung von Digitalservos auswirkt. Vor allem bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern steht die eigene Anlage ständig für Einstellungen, Tests und Umbauten zur Verfügung, da die Zahl gleichzeitig eingeschalteter Sender praktisch unbegrenzt ist.
Durch die sehr kurze Wellenlänge können Hindernisse die Ausbreitung der Funkwellen stören oder abschwächen, in der Linie zwischen Sendeantenne und Empfängerantenne sollte sich möglichst kein Hindernis befinden. Die Empfängerantenne muss im Modell möglichst entfernt von elektrisch leitenden Teilen und gut sichtbar (aus dem Modell ragend) angeordnet sein, andernfalls droht Reichweitenverlust
Sicherheitshinweise
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, wenn der Sender- oder Empfänger-Akku nur noch eine ungenügende Spannung aufweisen. Ein Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur sehr langsam, die Kontrolle wird unberechenbar.
Wenn Sie ein Modell besitzen, bei welchem der Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen Akku gespeist werden (BEC-System), sollten Sie den Betrieb abbrechen, sobald die Spitzengeschwindigkeit stark nachlässt, Sie würden andernfalls kurze Zeit später die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. R/C Modelle können durch das Erreichen hoher Geschwindigkeit Personen verletzen oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim Fahren eines R/C-Modells liegt im zuverlässigen Zusammenbau des Modells und seiner sorgfältigen, gewissenhaften Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in dieser Anleitung.
2. Seien Sie „sicherheitsbewusst“ und benutzen Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran, dass das Betreiben eines R/C Modells ein anspruchsvolles Hobby ist, welches man nicht in kürzester Zeit erlernen kann, sondern erst allmählich durch richtige Anleitung und Training die entsprechende Geschicklichkeit entwickelt.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, etwa mit einem Modell Auto bei zu schlechtem Wetter oder bei Vorhandensein einer Ihnen bekannten Funktionsstörung zu fahren.
5. Durch die spezielle Technik der Fernsteuerung mit 2,4 GHz bilden Sender und Empfänger eine Einheit und sind aufeinander abgestimmt. Eine Beeinflussung des Empfängers durch beliebige andere Sender oder Funksignale tritt nicht auf. Die bei den bisherigen Frequenzen (27/35/40 MHz) übliche Überprüfung, ob andere Modelle in der Nähe mit dem gleichen Frequenzkanal betrieben werden, ist nicht mehr erforderlich.
6. Beachten Sie die Vorschriften einer R/C-Bahn, falls Sie dort Ihr Modell betreiben.
7. Es ist sehr gefährlich, sowohl für Autofahrer als auch für ein RC- Modell, wenn Sie damit auf einer öffentlichen Straße fahren, unterlassen Sie daher Fahrten auf öffentlichen Straßen oder Plätzen.
8. Vermeiden Sie, mit Ihrem RC- Fahrzeug in Richtung von Personen oder Tieren zu fahren. Diese Modelle beschleunigen sehr schnell und können ernste Verletzungen verursachen.
9. Diese Fernsteueranlage wird nicht zum Betreiben von Schiffsmodellen empfohlen.
10. Sobald Sie beim Betrieb Ihres Modells irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Störungen beobachten, beenden Sie den Betrieb. Schalten Sie Ihre Fernsteuerung und Ihr Modell erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Problem behoben ist. R/C-Modelle sind keine „Spielsachen“ – Sicherheitsmaßnahmen und vorausschauendes Handeln sind eine Grundbedingung für den Betrieb eines ferngesteuerten Modells!
11. Nutzen Sie die Möglichkeit der Failsafe- Einstellung, die bei einem eventuellen Ausfall der Signalübertragung – z.B. durch zu geringe Senderspannung – das Modell in einen Steuerungszustand versetzt, bei welchem es nicht unkontrolliert davonfährt.
SETUP DER ELEKTRONIKKOMPONENTEN
Rotes Kabel „A“ Blaues Kabel „B“ Schwarzes Kabel „C“
Power
Motor
Servo
ESC
Empfänger
Set Taste und EIN/AUS Schalter
Den neuen Regler / ESC in Betrieb nehmen
1. Schließen Sie Regler, Motor, Empfänger, Akku und Servo gemäß der Abbildung an. Die Kabel #A, #B, #C des Motors können nach Belieben mit denen es EScs verbunden werden. Dreht der Motor in die falsche Richtung, so vertauschen Sie einfach 2 der 3 Motor Kabel miteinander. Hinweis: Sie können auch die Richtungsumkehr Ihrer Fernsteuerung benutzen damit der Motor anders herum läuft. Bitte kalibrieren Sie hiernach jedoch Ihren Gasbereich neu.
2. Gasbereich Einstellung (Kalibrierung) Damit der ESC auf den Gesamten Gasweg der Fernsteuerung eingelernt ist, ist es notwendig sobald Sie eine neue Fernsteuerung, einen neuen Regler benutzen, die Neutralposition des Gaskanals verändert haben oder ATV sowie EPA Werte verändert haben, den Gasbereich neu einlernen. Anderenfalls wird der ESC nicht korrekt arbeiten.
1. ESC ausschalten, Fernsteuerung einschalten,
1.Drücken Sie die SET Taste und halten diese gedrückt
2.Rote LED leuchtet, SET Taste loslassen
Gaskanal (CH) auf REV setzen, EPA/ATV des Gaskanals auf 100%, ABS Funktion der Fernsteuerung ausschalten.
2. SET Taste gedrückt halten und ESC anschalten, sobald die Rote LED anfängt zu blinken, die SET Taste loslassen. R
3. Führen Sie die 3 Punkte gemäß der linken Abbildung durch. a) Neutralpunkt b) Endpunkt GAS vorwärts c) Endpunkt GAS rückwärts
4. Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, kann der Motor nach 3 Sekunden gestartet werden. Hinweis: Lassen Sie die SET Taste nicht los,
Neutralpunkt Vollgas Bremse 100%
nachdem die rote LED anfängt zu blinken, wird in den ESC Programmiermodus gewechselt, in diesem Falle schalten Sie das ESC bitte aus und starten die Kalibrierung Schritt 1-4 von vorne.
Grüne LED blinkt einmal
Grüne LED blinkt 2 mal
Grüne LED blinkt 2 mal
Differential Zusammenbau
55
51
49
M2.5x8
57
50
51
52
49
47
46
10x15x4mm
45
48
50
52
54
47
57
46
10x15x4mm
56
RICHTIG
Hinweis:
Setzen Sie das Getriebe wie auf der Abbildung gezeigt richtig herum ein.
Vordere Antriebswelle Zusammenbau
M3x3mm
5x10x4mm
102
31
FALSCH
9
5x10x4mm
98
97
96
M2.5x8mm
57
99
100
103
102
101
4mm
101
4mm
Hintere Antriebswelle Zusammenbau
110
107
108
109
108
107
M3x3mm
103
5x10x4mm
98
31
106
105
3.5mm
104
98
98
5x10x4mm
97
101
4.0mm
47
M2.5x8
96
15T
Tipp:
Schnelleinstellung der Slipper Kupplung
1.5mm Imbusschlüssel an der gezeigten Stelle einsetzen, beide Hinterreifen greifen und gleichzeitig nach vorne (fester) oder nach hinten (lose) drehen, siehe Abbildung.
Imbusschlüssel
FEST
Justage der Slipper Kupplung Hinweis: Wird die Slipper Kupplung zu weich oder zu fest eingestellt, kann das Getriebe beschädigt werden.
LOSE
LOSE
FEST
Lenkungszusammenbau
M3x20mm
69
118
M3.0mm
33
4
M3.0mm
Hinweis: Servosaver Mutter 115 auf Lagerung 120 schrauben, darauf achten das die Feder nicht zu stark gespannt wird und der Servosaver selbst bei Leichten Schlägen einwandfrei önet.
5x8x2.5mm
102
124
120
4
116
115
122
5x8x2.5mm
M3.0mm
117
41
M3x10mm
4.0mm
101
5x8x2.5mm
121
4
132
123
121
M3.0mm
69
33
4
M3x20mm
124
121
5x8x2.5mm
119
M3x8mm
60
M3x10mm
41
Motoraufhängung
156
160
157
41
Hinweis: Achten Sie bei der Einstellung des Abstandes (Getriebespiel), darauf das Getriebespiel nicht zu fest und zu locker ist. Zur Hilfe können Sie auch eine Seite eines dünnen Plastikbeutels (Beutel aus Baukasten 10T) zwischen die Zahnräder legen, den Motor andrücken und festziehen (Schraube
116), danach den Plastikbeutel herausnehmen –das Getriebespiel stimmt nun
159
161
158
31
41
109
NAHE
FERN
160
M3x15
Öldruckstoßdämpfermontage
1
7
5
7
23
12
2
3
18
19
9
22
12
9
11
16
13
Federarmmontage
10
10
11
3
24
15
Arbeitsschritte Stoßdämpfer Zusammenbau:
1. Füllen Sie das Stoßdämpfergehäuse 4/5 mit Stoßdämpfer ÖL und Pumpen die Dämpferstange hoch und runter damit die Luftblasen entweichen.
2. Ziehen Sie nun die Dämpferstange ganz heraus bis der Plastikring am Boden ist. Füllen Sie Stoßdämpferöl bis 2mm unter die Gehäusekannte nach. Setzen Sie danach die Silikonkappe gemäß Abbildung ein und schrauben den Stoßdämpferkopf auf. Installieren Sie die Dämpferfeder, der Zusammenbau ist abgeschlossen.
Vorderseite
13
41
41
61
43
13
44
28
43
28
Hinweis: Achten Sie darauf die Pin Caps Nummer 43 beide gleich einzusetzen. Zusätzlich müssen diese genau wie auf der Abbildung gezeigt passend für vorne und hinten eingesetzt werden.
61
Rückseite
Ersatzteile
009-ET1001
Querlenker vorne Querlenker hinten
x2
009-ET1007
Dämpferbrücke hinten
x1
009-ET1013
links
rechts
x1
x1
x4
009-ET1002 009-ET1003
009-ET1008
Querlenker­aufhängungen V/H
009-ET1014 009-ET1015 009-ET1016 009-ET1017 009-ET1018
Antriebswelle
Verbind. Vorne
Hinten
x2
x1
rechts
x1
009-ET1022
Feder u. Schraube
x2
Servosaver
Radmitnehmer
links
x2
x2
x1
x2
009-ET1004 009-ET1005 009-ET1006
Lenkhebel
x1
links
x4
009-ET1010
x1
x1
Stoßdämpferfedern vorne
Hülse Führung
Servosaver
x2
x1
rechts
x4
x2
x2
x1
x1
009-ET1011
Stoßdämpferfedern hinten
Karosseriehalter
Achsschenkel
hinten
x2
x4
x2x2
x2
x2
x1
Dämpferbrücke vorne
009-ET1012
Antriebsgelenk
Differentialseite
M3x15
x1
Abstützung
Dämpferbrücke vorne
M3x8
x2
x1
x2
x1x2
x2
009-ET1019
009-ET1020 009-ET1021 009-ET1022 009-ET1023 009-ET1024
x2
Aluhülse
Getriebemontage hinten
009-ET1070
009-ET1071 009-ET1027
x1
x4
Velcro BandKarosserie
009-ET1072
009-ET1032
x2
x2
Öldruckdämpfer­verschlusskappe +Dicht
Öldruckdämpfer
Plastikteile
Felge
x2
x2
x2
x2
x2
M3x10
M3x16
x1
x1
x8
x4
Heckspoiler
x2
x2
009-ET1030
x1
x1
M4x8
M3x6M3x8
x1
x2
x2
x1
x1
x6
Rammer Set Vorne Hinten
x1
x1
x1
M3x10
Chassisabstützung Halter Heckspoiler
009-ET1028
x3
009-ET1029
x1
x1
x1
x2
x1
Reifen plus EinlageMoosgummiblock
x2 x2
x2
Untere
Chassisabstrebung
M4X8
x2 x4
Kugelkopfset
009-ET1033 009-ET1034 009-ET1035 009-ET1036
Vorne
Hinten
Öldruckdämpfer Stangen V/H
x2
x2
Pin Cap-Plastikeinsatz für 009-ET1008
x4
x2
M3x16
Wheelie Bar
M4x15
x2
x2
Imbusschraube M5x85
M5X85
x1
x1
x1
M5
009-ET1037
Rad Wheelie Bar
009-ET1038
Gestänge Sturz+
x2
Kugelgelenk+
Kugelkopf Vorne
x2
6.8mm
Vorne
x2
x2
009-ET1039 009-ET1040
Hinten
6.8mm
x2
Gestänge Sturz+ Kugelgelenk+
Kugelkopf Hinten
x2
x2
Gestänge Lenkung+
Kugelgelenk+Kugelkopf
x2
009-ET1041
x2
x2
Gestänge Chassisabstützung+
Kugelgelenk+Kugelkopf
x2
x1
5.8mm
009-ET1042
3x46mm
3x40mm
Achsen Querlenker
Vorne Hinten
x2
x2
Ersatzteile
009-ET1043
M4x12
x4
x4
009-ES1046
x2
Gümmistaubschutz
Öldruckstoßdämpfer
009-MA316
x1
x1
Schraube mit Feder
Motorverstellung
009-ET1044
LED Set
009-MA307
Kegelhauptzahnrad
Differential
009-MA319 009-MA320
Feder m. Unterlegscheiben
Slipperkupplung
x1
x1
x1
x1
x1
009-ES1001
Aluminium
Seitenwand Getriebe
009-MA308
x1
Kegelzahnrad
Differentialausgang
009-ES1002
x1
Motorhalterung
Aluminium
009-MA309
Kegelzahnräder Differential Mitte Seite
009-MA321
x10
Karosserieclipse
Getriebegehäuse V/HGetriebegehäuse V/HGetriebegehäuse V/HGetriebegehäuse V/H
x2
x1
x1
x2
x4
009-ES1003
x1
Motorplatte für Motorhalterung Aluminium
009-MA310
x1
Motorritzel STD.
x1
009-MA328
x2
Mittelstift Kegeldifferential
009-ES1040
Gewindering Öldruckdämpfer
009-MA311
009-MA330
Welle Getriebeseiten
Kegeldifferential
x1
x2
x2
x2
x1
x1
009-MA331
x1
Stahlachse
Slipperkupplung
009-MA354-B
x1
x1
Servosaverhebel + Lenkhebel Chassis
009-MA336
Antriebsgelenkhülse CVD
Getriebeseite
009-MA355
x1
Antriebszahnrad
x1
x1
x1
009-
MA337
x1
x1
x1
009-MA348
Kegeldifferentialgehäuse
x2
009-MA357 009-MA358
Rutschscheibe für Antriebszahnrad
Slipperkupplung
x2
x1
Staubschutz
009-MA349
x1
x1
Getriebegehäuse V/HChassis
009-MA350
Servo / Antennenhalter
x2
x1
OPTIONAL PARTS
009-ES1073A
x1
Kugellager und Unterlegscheiben Schrauben Muttern E-Clipse O-Ringe Stifte
009-ES1073B
x1
009-MA601
x1
EXPLOED VIEW
Bill Of Material
1
Öldruckstoßdämpfer Verschlusskappe
2
Öldruckstoßdämpfer Kugelgelenkaufnahme Kopf
3
Kugelgelenk Öldruckstoßdämpfer Befesgung oben
5.8
4
Muer
M3
5
Kolben Öldruckstoßdämpfer (runde Lochplae)
6
Gehäuse Öldruckstoßdämpfer
7
E-Clip 2.5
8
Stange Öldruckstoßdämpfer
9
O-Ring 3x2
10
Lager für Stange Öldruckstoßdämpfer
11
Untere Kappe Öldruckstoßdämpfer
12
Unterer Ring Öldruckstoßdämpfer
13
O-Ring Öldruckstoßdämpfer
16x1
14
Staubschutzhülle Öldruckstoßdämpfer
15
Dämpferfederhalter unten Öldruckstoßdämpfer
16
Kugelgelenk unten Öldrucsktoßdämpfer
17
6.8 Schraube B
18
Öldruckstoßdämpfer Federn kurz Oberer Teil
19
Öldruckstoßdämpfer Feder Zwischenstück Plask
20
Öldruckstoßdämpfer Federn lang Unterer Teil Vorderachse
21
Silikoneinsatzkappe Öldruckstoßdämpfer
22
Gehäuse Öldruckstoßdämpfer hinten
23
Stange Öldruckstoßdämpfer hinten
24
Öldruckstoßdämpfer Federn lang Hinterachse
25
Stoßfänger vorne
26
Stoßstange für LED Licht
27
Stoßfänger für Stoßstange
28
Schraube
M4x8
29
Schraube
M3x8
30
Schraube
M3x6
31
Schraube
M3x3
32
Druck Pad
33
6.8 Schraube C
34
Vorderer Stabilisator
35
Kugelgelenk für Stabilisatorbefesgung
36
Kugelgelenkpfannen Stabilisator
37
Stabilisator hinten
38
Seitenwände Aluminium Getriebe
39
Getriebegehäuse oben V/H
40
Getriebegehäuse unten V/H
41
Schraube
M3x10
42
Querlenkerhalter Aluminium V/H
43
Pin Cap Kunststo für Querlenkerhalter
44
Stahlachse für Querlenker
3x46
45
Dierenalgehäuse V/H
46
Kugellager
10x15x4
47
CVD Mitnehmerhülse Getriebe
48
O-Ring
21.5x0.8
49
O-Ring
4.5x1.5
50
Unterlegscheibe
5x12x0.3
51
S
1.5x7.8
52
Kegelzahnrad Dierenal
24T
53
Unterlegscheibe
2.5x7x0.2
54
Kegelzahnrad Dierenal
11T
55
S Dierenal
56
Kegelhauptzahnrad Dierenal
43T
57
Schraube
M2.5x8
58
Frontchassisplae mit Servosaverabstützung Unterseite
59
Aluminiumhülsen Di-Getriebe Frontchassisplae
60
Schraube
M3x10
61
Querlenker vorne
62
Querlenker hinten
63
Stahlachse Querlenker Radseite
3x40
64
Lenkhebel links Vorderachse
65
Lenkhebelhalter links Vorderachse
66
Lenkhebelhalter rechts Vorderachse
67
Lenkhebel rechts Vorderachse
68
Lagerhülse für Schrauben Lenkhebelhalter
69
Schraube
M3x20
70
Schraube
M4x12
71
Lenkstangen Spureinstellung
72
Kugelgelenk für Lenkstangen
73
Schraube
M3x15
74
Unterlegscheibe
3x6x2
75
Welle von CVD Gelenk
76
S
2x12
77
S
2x16.8
78
S
3x12.7
79
Achse CVD Gelenk
80
Verbindungss Welle Achse CVD Gelenk
81
S
82
Radmitnehmer
83
Schraube
3x16
84
Stange 50
85
Achsschenkel hinten
86
Dämpferbrücke vorne
87
Muer M3
88
Unterlegscheibe
89
Muer M3
90
Schraube
M3x23
91
Kugelgelenk Sturzgestänge
92
Karosseriehalter vorne
93
Karosserieklammer
94
Dämpferbrücke hinten
95
Karosseriehalter hinten
96
Kegelzahnrad 15T Dierenalausgang
97
Unterlegscheibe
98
Kugellager
5x10x4
99
Mossgummiblock Akkuhalter
100
Antriebswelle Dierenalgetriebe
101
E-Clip
102
Lagerring Antriebswelle Dierenalgetriebe
103
Gelenkhülse Dierenalgetriebe Kardanwelle Mie
104
Hülse für Slipperkupplungsfeder
105
Slipperkupplungsfeder
106
Vorderer Ring Slipperkupplungsfeder
107
Scheibe Slipperkupplung V/H
108
Rutschauage Slipperkupplung V/H
109
Antriebszahnrad Slipperkupplung Kunststo
52T
110
Antriebswelle Slipperkupplung
111
Gestänge Sturz
112
Getriebe / Chassisabstützung Unterseite hinten
113
Servo Lenkstange
114
Kugelgelenk Servolenkstange
115
Servosaver Feder
116
Servosaver Feder
117
Servosaver Arm Unterseite
118
Servosaver Arm Oberseite
119
Lenkarm
120
Lenkachse Servosaver
121
Kugellager
5x8x2.5
122
Lenkstange Stahl U Bügel
123
Lenkachse für Lenkarm 130
124
Hülle Lenkachse
125
Halter Chassisabstützung vorne
126
Gelenkschraube Halter Chassisabstützung vorne
M4x20
127
Kugelgelenk Halter Chassisabstützung vorne
128
Schutz Querlenker links
129
Schutz Querlenker rechts
130
Antennenhalter
131
Antennenrohr
132
Chassis
133
Zentral Antriebswelle Stahl
134
Abdeckung Hauptgetriebe
135
Chassisabstützung hinten
136
Stoßfänger Getriebe hinten
137
Arm Heckspoiler links
138
Arm Heckspoiler rechts
139
Halter Heckspoiler Mie
140
Stoßstange für LED hinten
141
Hekspoiler
142
Druckplae Schraubenaufnahme Heckspoilerlöcher
143
Schraube
M4x15
144
Reifen
145
Reifeneinlage
146
Felge
147
Muer M5
M5
148
6.8 Kugelschraube
149
Kleschlaufen Akkubefesgung
150
LIPO Akku
151
Moosgummi Block
152
Staubschutzabdeckung Chassis
153
Servobefesgung
154
Servo
9KG
155
Servoarm
156
Motor
2500KV
157
Motorplae Aluminium für Motorauängung
158
Motorauängung Aluminium
159
Feder Motorauängung
160
Schraube Motorauängung Feder
M5x85
161
Motorritzel
162
Empfänger
163
ESC Regler
60A
164
Pfeiler
165
Karosserie lackiert
166
LED
167
Heck Rad Halter Wheelie Bar
168
Heck Rad Wheelie Bar
169
Heck Rad Halter Wheelie Bar
N
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
otes
-------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
Telefon: +49 (0)5251/288965-0
WEEE-Reg.-Nr.: DE 93834722 (Registrierter Hersteller bei der Stiftung Elektro-Alt-Register)
AMEWI Trade e.K.
Nikolaus-Otto-Str. 6
33178 Borchen
Fax: +49 (0)5251/288965-9
Email: sale @ amewi.com
Loading...