Wir bedanken uns für den Kauf des RC-Cars der Firma AMEWI. Mit diesem Modell haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechende
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt AMEWI Trade e.K., dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Das Produkt ist konform nach den Richtlinien der
R&TTE. Bei Fragen zur Konformität, wenden Sie sich an AMEWI Trade e.K., Nikolaus-Otto-Str. 6, 33178 Borchen, Fax: +49 (0)5251 / 2889659, Email: info@amewi-trade.de
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Dieses Modell ist nur für den Betrieb außerhalb geschlossener Räume konzipiert!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet!
Bedenken Sie, dass die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen schrittweise erlernt
werden muss! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und
machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, können nicht im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung behandelt werden!
Ferner sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfallschäden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Für Sach– und Personenschaden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts,
sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug!
Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite der Fernbedienung.
Achten Sie auf die Ladezustandsanzeige der Fernbedienung. Schwache oder leere Akkus/Batterien
können den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug bewirken.
Die Sendeantenne stets komplett ausziehen, bei nicht ausreichend ausgezogenen Antenne verringert
sich die Funkreichweite
Achten Sie darauf, dass niemand sonst in der Umgebung in der gleichen Frequenz sendet. Störsignale
auf gleicher Frequenz könnten den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug bewirken.
Niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien mischen
Niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien mischen
Niemals Akkus verschiedener Kapazität mischen
Versuchen Sie niemals Trockenbatterien zu laden, es besteht Brand– und Explosionsgefahr!
Achten Sie auf die richtige Polarität
Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs nie unbeaufsichtigt
Defekte Akkus/Batterien sollten ordnungsgemäß (Sondermüll) entsorgt werden.
Überprüfen Sie sorgfältig alle Verbindungen und sichern Sie die überlange und lose hängende Kabel
mit Kabelbindern
Achten Sie darauf, dass keine Leitungen in die Nähe der beweglichen Teile gelangen, dieses könnte
zu Beschädigung der elektronischen Bauteile führen!
Fahrbetrieb
Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamentenoder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Lassen Sie sich nicht ablenken!
Nicht in Menschenansammlungen oder auf Personen oder auf Tiere zufahren!
Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Fahren Sie auch nicht bei Nacht.
Niemals auf Gelände fahren, das für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassenen ist!
Fahren Sie nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten.
Fahren Sie nicht bei Gewitter, es könnte Einfluss auf den Sendebetrieb der Fernbedienung haben.
Fahren Sie nicht durch Wasser, Schlamm, nasses Grass oder Schnee, die RC Komponente sind nicht
wasserdicht!
Vermeiden Sie das Fahren bei extrem niedrigen Außentemperaturen! Die Kunststoffteile der Karosserie und des Chassis verlieren dann ihre Elastizität, so dass auch kleinere Karambolagen zum Absplittern und zu Brüchen führen können.
Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese während der Fahrt lockern oder lösen können.
Ausschalten: zuerst das Fahrzeug und dann die Fernbedienung ausschalten!
Bitte achten Sie auf das folgende Diagramm, wenn Sie Ihre RC Anlage anschließen!
Fahrtenregler
(ESC)
Empfänger
Hinweis: dieses Diagramm dient nur zur Veranschaulichung.
Inbetriebnahme der Fernbedienung
Öffnen
Schließen
Öffnen Sie den Deckel
auf der Unterseite der
Fernbedienung . Legen
Sie 8 AA Batterien
(Akkus) in das Batterie-
fach! Achten Sie auf
die richtige Polarität!
Schließen Sie den
Deckel des Batteriefachs wie im Bild links
gezeigt wieder.
EIN/AUS
Schalter
Akkuanschluss
Lenkservo
Stecken Sie die Teleskopantenne in die Öffnung an der Oberseite
der Fernbedienung und
schrauben Sie diese im
Uhrzeigersinn fest.
Wenden Sie dabei
keine Gewalt an und
benutzen Sie zum
Festschrauben kein
Werkzeug.
Motoranschluss
Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Niemals wiederaufladbare Akkus mit
Trockenbatterien mischen
Niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien mischen
Niemals Akkus verschiedener Kapazität mischen
Versuchen Sie niemals Trockenbatterien zu laden
Achten Sie auf die richtige Polarität
Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs
nie unbeaufsichtigt
Defekte Akkus/Batterien sollten ordnungsgemäß
(Sondermüll) entsorgt werden
Achtung!
Um den Ladeanschluss an der Fernbedienung nutzen zu können, müssen wiederaufladbare Akkus eingelegt sein!
Das Laden von Batterien ist nicht möglich,
es besteht Brand– und Explosionsgefahr!
Zum Laden von Akkus in der Fernbedienung ist ein geeignetes Ladegerät (DC 9,6
V 250 mA) erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten)
Befindet sich der Trigger (Gas-/
Bremshebel) in Neutralstellung,
so bewegt sich das Fahrzeug
nicht.
Ziehen Sie die Teleskopantenne
vollständig heraus.
Rückwärtsfahren
Rückwärts
Neutral
Drücken Sie den Trigger nach
vorne um das Modell rückwärts
fahren zu lassen.
Achten Sie stets auf die Batterieanzeige. Schwache oder leere Batterien
können den Kontrollverlust über Ihr
Fahrzeug bewirken.
Vorwärtsfahren
Vorwärts
Ziehen Sie den Trigger nach hinten
um das Modell vorwärts fahren zu
lassen. Um das Fahrzeug auf die
Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen ziehen Sie den Trígger bis
zum Anschlag.
Neutral
Stop
Bremsen/Fahrtrichtung ändern
Bremsen/
Rückwärts
Neutral
Um die Fahrtrichtung zu ändern,
bewegen Sie den Trigger in die
Neutralstellung und drücken Sie
ihn anschließend nach vorne.
Rückwärts
Stoppen
Das Fahrzeug bremst ab, bis es
zum stehen kommt. Bewegen Sie
dann den Trigger in die Neutralstellung.
Höchstgeschwindigkeit
Vorwärts
Rückwärts
Drücken Sie den Trigger anschließend nach kurzer Pause nach vorne, um das Fahrzeug rückwärts zu
fahren
Das Fahrzeug fährt geradeaus,
wenn das Lenkrad in Neutralstellung ist
Geradeaus
Links
Drehen Sie das Lenkrad nach
links um das Fahrzeug nach links
zu steuern
Links Rechts
Rechts
Drehen Sie das Lenkrad nach
recht, um das Fahrzeug nach
rechts zu steuern
Trimmfunktionen
Dual Rate
Trimmrad
Der Ausschlag des Lenkservos
(Dual Rate) kann mit dem
Trimmregler im Bereich von
30% bis 100% eingestellt wer-
den. Je größer der Ausschlag,
desto sensibler reagiert die
Lenkung des Fahrzeugs auf die
Steuerbefehle.
Senderquarz
Endpunkt-
Einstellung
(nur PRO-Version)
Ladebuchse
Beim Laden der Akkus der Fernbedienung sollte die Fernbedienung
ausgeschaltet sein.
Um die Überladung der Akkus zu
vermeiden, sollte die Ladedauer
4-5 Stunden nicht überschreiten.
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Begrenzung des Lenkservo-weges getrennt in jede Richtung. Analog kann die Endgeschwindigkeit (vorwärts / rückwärst)
eingestellt werden
Trimmfunktion Lenkung Trimmfunktion Gassteuerung
Im Empfänger ist ein genau
auf den Sender abgestimmter
Empfängerquarz eingesteckt.
Für den Frequenzwechsel
müssen beide Quarze ausge-
Stellen Sie das Fahrzeug mit Hilfe
der Trimmfunktion so ein, dass die
Räder ohne Lenkbefehl gerade
ausgerichtet sind.
Bringen sie das Servogelenk an
dem Lenkgestänge an.
Alle Schrauben festziehen.
Einbau des Motors
Legen sie die benötigten Teilebereit.
Das Zahnflankenspiel sollte vor jeder Inbetriebnahme überprüft und ggf. nachjustiert werden. Nehmen Sie dazu einen
dünnen Papierstreifen und drehen es durch die beiden Zahnräder. Wenn das nicht geht, so ist das Spiel zu klein. Das
Papier muss durchgezogen werden und einen „gezackten“ Muster aufweisen. Um das Zahnflankenspiel einzustellen,
lösen Sie zwei Schrauben an der Motorhalterung, richten den Motor aus und ziehen die Schrauben wieder fest.
Bringen sie den Motor in Position, wie abgebildet.
Bringen Sie die Verschlusskappe an.
Befestigen sie den Motor mit
zwei Schrauben.
Einbau des Elektronischen Fahrtenreglers (ESC)
Setzten sie das Motorritzel auf
die Motorwelle und ziehen sie
die Schraube fest.
Befestigen sie die Abdeckung
mit zwei Schrauben.
Ziehen sie die Folie vom doppelseitigem Klebband ab.
Bringen Sie das ESC , wie
abgebildet, mit der Klebeseite
an dem Chassis an.
Einbau des Empfängers
Ziehen sie die Folie vom doppelseitigem Klebband ab.
Ziehen sie den Empfängerkabel
durch das Antennenröhrchen.
Bringen Sie den Empfänger,
wie abgebildet, mit der Klebe-
Stecken sie das ServoAnschlusskabel in den Port 1.
Schrauben Sie den EIN/AUS
Schalter wie auf der Abb. auf
das Chassis fest.
Ziehen sie den Empfängerkabel wie abgebildet durch die Antennenhalterung.
Stecken sie das ESC Anschlusskabel in den Port 2.
Benutzen Sie dazu den beiliegenden Ladeadapter
Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt
Vor jedem Ladevorgang sollte der Akku leer gefahren
werden, um den „Memory-Effekt“ zu vermeiden.
Die Ladedauer sollte 5-6 Stunden nicht überschreiten
Trennen Sie den Akku nach dem Ladevorgang von
dem Ladegerät
Bevor ein neuer Akku seine maximaler Leistung
bringt, sind mehrere vollständige Entlade– und Ladezyklen erforderlich
Vorbereitungen vor dem Fahrbetrieb
1. Einsetzen und Wechseln des Akkus
Achtung!
Versuchen Sie niemals mit diesem Ladegerät die Akkus der
Fernbedienung zu
laden
Öffnen sie die Akkuabdeckung
wie abgebildet.
Schließen Sie den Akku an den
Fahrtenregler an. Überprüfen Sie
sorgfältig alle Verbindungen und
sichern Sie ggf. überlange und
lose hängende Kabel mit Kabelbindern.
Platzieren sie den Akku im Fach. Schließen sie die Abdeckung bis
Prüfung aller Verbindungen
Überprüfen Sie nach der endgültigen Verkabelung sorgfältig alle Verbindungen und sichern Sie die überlange
und lose hängende Kabel mit Kabelbindern.
Achten Sie darauf, dass keine Leitungen in die Nähe der beweglichen Teile gelangen, dieses könnte zu Beschädigung der elektronischen Bauteile führen!
4. Einschalten der Fernbedienung 5. Einschalten des Fahrzeugs
Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig aus.
Schalten Sie die
Fernbedienung
ein.
6. Trimmung der Gassteuerung
Vorwärts
Trimmregler Gassteuerung
Rückwärts
Schalten Sie das Fahrzeug ein.
Die Räder beginnen sich zu drehen
Drehen Sie den Trimmregler,
um die Neutralstellung des
Fahrtenreglers einzustellen
7. Überprüfung der Lenkung
Links
Rechts
Lenkrad
Drehen Sie das Lenkrad nach rechts, um
das Fahrzeug nach rechts zu steuern.
Drehen Sie das Lenkrad nach links, um
das Fahrzeug nach links zu steuern.
8. Überprüfung der Gassteuerung
Stellen Sie das Fahrzeug mit Hilfe der Trimmfunktion so ein, dass die Räder sich nicht drehen
oder der Elektromotor keine Geräusche macht,
wenn der Trigger in Neutralstellung ist. Dabei
empfiehlt sich den Wagen aufzubocken, damit
die Räder frei in der Luft hängen.
Links Rechts
Die Lenkrichtung des Fahrzeugs sollte mit der Drehrichtung
des Lenkrads der Fernbedienung übereinstimmen. Anderenfalls sollte die Einstellung des Reverse-Schalters überprüft
werden.
Ziehen Sie den Trigger nach hinten, um zu
beschleunigen. Lassen Sie den Trigger los,
um zu verzögern. Drücken Sie den Trigger
nach vorne, um zu bremsen.
Bewegen Sie den Trigger in die Neutral-
Beschleuni-
stellung und drücken den Trigger nach
einer kurzen Pause (1 sec) nach vorne, um
Drehen Sie den Trimmregler, um die Neutralstellung
des Lenkservos einzustellen
Stellen Sie die Lenkung mit Hilfe der Trimmfunktion
so ein, dass die Vorderräder ohne Lenkbefehl gerade ausgerichtet sind. Heben Sie dabei den Wagen
vorne an.
10. Dual Rate Trimmung
Drehen Sie den Trimmregler, um den Lenkausschlag des Lenkservos
im Bereich von 30-100 % einzustellen.
Wenn der Einschlagwinkel zu gering
ist und das Fahrzeug untersteuert,
müssen Sie den Einschlagwinkel
vergrößern. Im umgekehrten Fall,
wenn bei einem zu großen Ausschlag das Fahrzeug übersteuert,
müssen Sie den Einschlagwinkel
Reduzierung Vergrößerung
reduzieren. Die Einstellung wirkt für
beide Ausschlagrichtungen der Lenkung.
1. Kleiner Einschlagwinkel
2. Großer Einschlagwinkel
Nach dem Fahrbetrieb
Achtung: Schalten Sie nach dem Fahrbetrieb stets zuerst das Fahrzeug und dann die Fernbedienung
1. Schalten Sie das Fahrzeug aus
2. Schalten Sie die Fernbedienung aus
EIN/AUS
Schalter
3. Trennen Sie den Akku von den Fahrtenregler
Entfernen Sie den Akku
aus dem Fahrzeug, wenn
Sie es länger nicht benutzen. Ansonsten kommt es
zur Tiefentladungen und
Beschädigung des Akkus.
Die Härte der Federung des Fahrzeugs lässt sich durch die Veränderung des Anstellwinkels einstellen. Durch das Umsetzen des
Stoßdämpfers in den verschiedenen Befestigungspunkten an der
Dämpferbrücke und an den unteren Querlenker kann der Anstellwinkel verstellt werden. Je steiler der Anstellwinkel, desto weicher die
Federung.
Bedenken Sie, dass die Veränderung der Härte der Federung nicht
nur die Geländetauglichkeit, sondern auch das Kurvenverhalten des
Fahrzeug verändert wird. D.h. untersteuertes Fahrverhalten bei weicher Einstellung und übersteuerndes Fahrverhalten bei harter Einstellung der Federung.
Bodenfreiheit
Die Feineinstellung der Bodenfreiheit an der Vorder–/Hinterachse des
Fahrzeugs erfolgt durch das Vorspannen der Federn (a). Benutzen
Sie hierfür die unterschiedlich breiteren Federvorspanner (C-Clips).
Je größer die Vorspannung, desto größer die Bodenfreiheit.
Bedenken Sie, dass die Vorspannung der Federn kein Einfluss auf
Dämpfereigenschaften des Fahrzeugs hat.
Der Ausfederweg der Öldruckstoßdämpfer lässt sich mit der Anschlagschraube (b) auf der Innenseite der unteren Querlenker einstellen. Bedenken Sie ,dass der geringe Ausfederweg der Dämpfer
die Geländetauglichkeit des Fahrzeug deutlich verschlechtert.
Achtung! Die Einstellung der Federung und der Bodenfreiheit des Fahrzeugs an der
Vorder-/Hinterachse sollte beidseitig links und rechts identisch sein.
Einstellung der Spur
Mit der Veränderung der Spur des Fahrzeugs kann das Lenkverhalten und der Geradeauslauf des Modells beeinflusst werden. Die Einstellung erfolgt über die Spurstange an der Vorderachse des Modells. Durch das Verlängern
der Spurstange verringert sich der Öffnungswinkel der Vorräder (Vorspur), durch das Verkürzen vergrößert sich
der Öffnungswinkel (Nachspur). Die Einstellungen sollten beidseitig identisch sein!
Nachspur
Vorspur
Vorspur
Spurstange
Spurstange
Vorspur
ruhiger Geradeauslauf
einfache Handhabung des Fahrzeugs
Neigung zu Untersteuerung
Nachspur
schnelleres Ansprechen auf Lenkbefehle
verringert die Neigung zu Untersteuerung
schwieriges Fahrverhalten
Mit der Veränderung des Sturzes kann die Haftung und das Lenkverhalten des Fahrzeugs beeinflusst werden. Die
Einstellung erfolgt über die obere Querlenker des Fahrzeugs. Durch das Umsetzen des oberen Querlenkers in den
Befestigungspunkten an der Dämpferbrücke und an den Achsschenkeln kann der Sturz grob eingestellt werden.
Die Feineinstellung kann über das Drehen der Spannschraube des oberen Querlenkers verändert werden.
Positiver
Sturz
Negativer
Sturz
Achtung! Die Einstellung der Spur und des Sturzes an der Vorder-/Hinterachse Ihres
Fahrzeuges sollte beidseitig links und rechts identisch sein.
Fahrbetrieb
Oberer
Querlenker
vorne
Positiver Sturz
Diese Einstellung ist nicht gebräuchlich
Negativer Sturz
größere Auflagefläche der Reifen in einer Kurvenfahrt
besseres Lenkverhalten
Bessere Bodenhaftung
Oberer
Querlenker
hinten
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss schrittweise erlernt werden!
Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen
Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Beginnen Sie Ihr Fahrtraining mit einfachen Übungen, z.B. auf einer ovalen Strecke. Benutzen Sie leere Dosen
oder Pynolen als Grenzpfosten. Fahren Sie auf Zeit. Ändern Sie die Fahrtrichtung und versuchen die Strecke in der
gleichen Zeit zurück zu legen. Versuchen Sie eine „Acht“ zu fahren, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Wenn
Sie die ersten Schritte beherrschen, können Sie die Strecke beliebig erweitern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Um ein störungsfreien Betrieb und eine lange Betriebsdauer des Modells zu gewährleisten, ist es notwendig
Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen.
Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraubverbindungen
lösen.
Vor jedem Einsatz ist folgendes zu überprüfen:
der Festsitz aller Schraubverbindungen und der Radmuttern,
die Verlegung der Kabel,
der Sitz und die Verklebung der Reifen auf der Felge,
der Ladezustand der Sende– und Fahrakkus.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen,
so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
Reinigung
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen
langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls benutzt werden.
Alle Kugellager bzw. Getriebe im Fahrzeug sind vom Hersteller mit geeigneten Schmierstoffen versehen.
In der Regel ist keine Nachschmierung erforderlich. Die Gelenke am Fahrzeug und die Radlager erfordern
aber je nach Einsatz des Fahrzeugs eine gelegentliche Reinigung und erneute Schmierung mit dünnflüssigem Maschinenöl (im Zubehörhandel erhältlich). Gleiches gilt beim Tausch von Antriebsteilen oder Zahnrädern.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen
oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
RC-Anlage
RC-Anlage funktioniert
nicht
Senderreichweite
zu gering
Servo/ESC sprechen nicht
ordnungsgemäß an
Fahrbetrieb
Modell zieht nach einer
Seite
Modell lässt sich nur
schwer steuern
Senderakkus/-batterien und/oder der
Fahrakku sind leer
Batterien/Akkus sind falsch eingelegt Prüfen Sie die Polarität der Batterien/
Senderakkus/-batterien und/oder der
Fahrakku sind schwach
Zu geringe Empfangsleistung
der Antenne
Senderakkus/-batterien und/oder der
Fahrakku sind schwach
„Reverse-Modus“ der Fernbedienung ist
aktiv
Trimmung der Lenkung verstellt Korrigieren Sie die Neutralstellung an
Spur rechts und links unterschiedlich Stellen Sie die Spur beidseitig gleich
Rad auf einer Seite kaputt oder Lager
defekt
Die beweglichen Teile können sich nicht
frei drehen
Ersetzen/Laden Sie die Senderakkus/batterien und/oder den Fahrakku
Akkus
Ersetzen/Laden Sie die Senderakkus/batterien und/oder den Fahrakku
Senderantenne voll ausziehen, Empfängerantenne vollständig abwickeln
und nach oben führen
Ersetzen/Laden Sie die Senderakkus/batterien und/oder den Fahrakku
Schalten Sie die Reverse-Schalter auf
„Normal-Modus“
der Fernsteuerung
ein
Nehmen Sie das Rad ab, reinigen Sie
das Lager und tauschen sie es ggf.
aus
Überprüfen und korrigieren Sie die
Verkabelung am Fahrzeug
Servogestänge nicht richtig eingestellt Das Servo in Neutralstellung bringen
und neu einstellen
Motor läuft nicht Das Fahrakku ist leer Ersetzen/Laden Sie den Fahrakku
Das Fahrzeug ist nicht eingeschaltet Schalten Sie das Fahrzeug an
Die Fernbedienung ist nicht eingeschaltet Schalten Sie die Fernbedienung ein
Die Antriebszahnräder sind lose/defekt Befestigen/Tauschen Sie die
Zahnräder aus. Überprüfen Sie das
Zahnflankenspiel.