Amewi 22071 User guide [de]

M 1:16 RC Off Road Crawler
Art. Nr.: 22071
Bedienungsanleitung
Einführung
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
Wir bedanken uns für den Kauf des RC-Cars der Firma AMEWI. Mit diesem Modell haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechende Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt AMEWI Trade e.K., dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Das Produkt ist konform nach den Richtlinien der R&TTE. Bei Fragen zur Konformität, wenden Sie sich an AMEWI Trade e.K., Nikolaus-Otto-Str. 6, 33178 Borchen, Fax: +49 (0)5251 / 2889659, Email: info@amewi-trade.de
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Dieses Modell ist nur für den Betrieb außerhalb geschlossener Räume konzipiert!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet!
Bedenken Sie, dass die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen schrittweise erlernt werden muss! Wenn Sie noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, können nicht im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung behandelt werden! Ferner sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfallschäden von der Gewährleistung ausgeschlossen. Für Sach– und Personenschaden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb diese Bedienungsanleitung sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug!
©AMEWI 2
Warn– und Sicherheitshinweise
Allgemein
Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite der Fernbedienung. Achten Sie auf die Ladezustandsanzeige der Fernbedienung. Schwache oder leere Akkus/Batterien können
den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug bewirken.
Die Sendeantenne stets komplett ausziehen, bei nicht ausreichend ausgezogenen Antenne verringert sich die Funkreichweite Achten Sie darauf, dass niemand sonst in der Umgebung in der gleichen Frequenz sendet. Störsignale auf
gleicher Frequenz könnten den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug bewirken.
Niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien mischen Niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien mischen Niemals Akkus verschiedener Kapazität mischen Versuchen Sie niemals Trockenbatterien zu laden, es besteht Brand– und Explosionsgefahr! Achten Sie auf die richtige Polarität Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs nie unbeaufsichtigt Defekte Akkus/Batterien sollten ordnungsgemäß (Sondermüll) entsorgt werden. Überprüfen Sie sorgfältig alle Verbindungen und sichern Sie die überlange und lose hängende Kabel
mit Kabelbindern
Achten Sie darauf, dass keine Leitungen in die Nähe der beweglichen Teile gelangen, dieses könnte
zu Beschädigung der elektronischen Bauteile führen!
Fahrbetrieb
Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder
Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Lassen Sie sich nicht ablenken! Nicht in Menschenansammlungen oder auf Personen oder auf Tiere zufahren! Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Fahren Sie auch nicht bei Nacht. Niemals auf Gelände fahren, das für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassenen ist! Fahren Sie nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten. Fahren Sie nicht bei Gewitter, es könnte Einfluss auf den Sendebetrieb der Fernbedienung haben. Fahren Sie nicht durch Wasser, Schlamm, nasses Grass oder Schnee, die RC Komponente sind nicht wasserdicht! Vermeiden Sie das Fahren bei extrem niedrigen Außentemperaturen! Die Kunststoffteile der Karosserie und des Chassis verlieren dann ihre Elastizität, so dass auch kleinere Karambolagen zum Absplittern und zu Brüchen füh­ren können. Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese während der Fahrt lockern oder lösen können. Ausschalten: zuerst das Fahrzeug und dann die Fernbedienung ausschalten!
©AMEWI 3
Lieferumfang
RC Monstertruck
7,2 V 1800 mAh Akku ESC
Benötigtes Zubehör
8 AA Batterien
Fernbedienung
Schere Schraubendreher
Sechskantschlüssel
Ladegerät
Motor
Funkfernbedienung
Kleiner Kreuzschlüssel
Spitzenzange
Servo
Empfänger
Großer Kreuzschlüssel
Seitenschneider
Technische Daten
Länge: 305mm Gewicht: 0,85 kg Breite: 170 mm Raddurchmesser: 95 mm Höhe: 135 mm Radbreite: 34mm Radstand: 215 mm Motor: RC 260 Übersetzung: 1:88
7,2 V 1100mA Akku
Empfänger
ESC
Aluminium Öldruckstoßdämpfer
Elektromotor
©AMEWI 4
Stoßfänger
Off-Road Reifen
Inbetriebnahme der RC Anlage
Bitte legen Sie 8 AA Batterien in das Batteriefach!
Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien mischen Niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien mischen Niemals Akkus verschiedener Kapazität mischen Versuchen Sie niemals Trockenbatterien zu laden
Achten Sie auf die richtige Polarität Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs nie
unbeaufsichtigt
Defekte Akkus/Batterien sollten ordnungsgemäß (Sondermüll)
entsorgt werden
Aufbau der Fernbedienung
2
Vorderansicht Rückansicht
Öffnen Sie das Batterie-
fach an der Unterseite
Nachdem Sie die Batterien
eingelegt haben, schließen
Sie das Fach wieder
1
1. Bedienungsfach
2. 2,4 GHz Antenne
3. Lenkrad
4. Gashebel
5. Batteriefach
6. Ladebuchse
7. Simulatoranschluss
8. Reverse Funktion Lenkung
4
3
5
6 7
9. Power LED
10. Trimmfunktion Lenkung
11. Ein-/Ausschalter
12. Reverse Funktion Gas/Bremse
13. Batterieanzeige
14. Bindungstaste
15. Dual Rate Funktion
16. Trimmfunktion Gas
Draufsicht
8 9
10 11
12 13
14 15
16
Einstellungen der Fernbedienung
Dual Rate Funktion: Mit diesen Regler kann der Ausschlag des Lenkservos im Bereich 30-100 % eingestellt wer-
den. Je höher der Ausschlag, desto sensibler reagiert die Lenkung auf die Steuersignale.
Trimmfunktion Lenkung: Mit diesem Regler stellen Sie die Neutralstellung des Lenkservos ein. Trimmfunktion Gas/Bremse: Mit diesen Regler stellen Sie die Neutralstellung des Gasservos ein. Reverse Funktion: Mit diesen Regler wird die Drehrichtung des Servos umgekehrt.
©AMEWI 5
Match line
LED
Battery
R ece ive r
Herstellen der Bindung von Sender und Empfänger
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Eine Erneuerung der Bindung ist lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers notwendig. Gehen Sie wie folgt vor:
1.Schalten Sie den Sender aus.
2.Lösen Sie aus Sicherheitsgründen die Servokabel vom Empfänger
3.Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss „Ch 3“ am Empfänger.
4.Verbinden Sie die Empfängerakkus mit dem Empfänger.
5.Die LED am Empfänger beginnt zu blinken
6.Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt, während Sie den Sender einschalten.
7.Wenn die LED am Empfänger aufhört zu blinken, ist die Bindung abgeschlossen. Dies kann einige Sekunden dauern Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
8.Verbinden Sie das Servo / den Fahrtregler wieder mit dem Empfänger
9.Überprüfen Sie die Funktion des Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage. Wenn das Servo nicht korrekt reagiert, wiederholen Sie den Vorgang
©AMEWI 6
Elektronischer Fahrtenregler (ESC)
Der Elektronischer Fahrtenregler (ESC) wurde speziell für dieses Fahrzeug entwickelt und besitzt hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz verbunden mit geringem Gewicht und kompakten Abmessungen.
Merkmale:
Automatische Erkennung verschiedener Akkuarten und Anzahl der Zellen Automatische Neutralstellung Unterspannungsschutz Überhitzungsschutz Vorwärts, Rückwärts & Bremsen
Technische Daten:
Betriebsspannung: 7,2-12 V Ni-MH / Ni-Cd Akku Leistung: max. 540 W/60 sec Dauerstrom: 70 A Max. Strombelastung: 225 A (75 A/Phase bei 25°C), 150 A (50 A/Phase bei 100°C) bei guter Kühlung BEC: 5 V 1 A MOSFET: 0,0166 mΩ Gewicht: 90 g Abmessung: 45mmx50mmx27mm Externer Lüfter: 5 V DC (An/Aus wird über ESC gesteuert) nicht im Lieferumfang! Empfohlene Motoren: a) 540S (36x50), < 5000 KV (1/10 Glattbahner) b) 540S (36x50), < 4000 KV (1/10 Buggy)
c) 540L (36x60), < 3500 KV (1/10 Monster Truck)
Funktionsweise:
Wie in unterem Diagramm abgebildet, ist der ESC bereits eingebaut und installiert. Schalten Sie zuerst die Fernbedienung, vergewissern Sie sich, dass der Gashebel an der Fernbedienung in Neutralstellung ist, dann verbinden Sie den Akku mit dem Anschluss des ESC und anschließend schalten den ESC an. Heben Sie dabei das Auto so an, dass alle Räder in der Luft hängen. Das Einschalten des ESC wird mit einem akustischer Signal und rot/gelb schnell blinkender LED1 begleitet. Ist die Neut­ralstellung am ESC erfolgt, so ertönt noch ein Signal und die LED1 blinkt langsam und abwechseln rot/gelb. Ist es nicht der Fall, so befindet sich der Gashebel nicht in Neutralstellung (z.B. Gashebel verstellt o.ä.). Aus Sicherheits­gründen wird der Motor nicht aktiviert und der ESC arbeitet nicht. Bringen Sie zuerst den Gashebel in die Neutralstellung und korrigieren Sie ggf. den Trimmer. Schieben Sie den Gashebel langsam nach hinten, die Räder drehen sich langsam und die LED1 blinkt langsam rot, erhöhen Sie die Geschwindigkeit und die LED1 blinkt schneller. Bei Höchstgeschwindigkeit leuchtet die LED1 rot. Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors, entspricht diese nicht der gewünschten, so tauschen Sie 2 der 3 Motoran­schlusskabel miteinander (welche 2 der 3 Kabel vertauscht werden, ist belanglos).
Achtung! Versuchen Sie niemals die Polarität des Fahrzeugakkus zu ändern, dies könnte zur Schädigung des ESC führen!
Sie können nun das Fahrzeug mittels der Fernbedienung in Betrieb nehmen und steuern. Der ESC besitzt ein Überhitzungsschutz, dieser wird aktiviert, wenn die kritische Temperatur von 90° C erreicht wird, dabei wird der Motor abgeschaltet und die LED2 blinkt rot. Lassen Sie die Elektronikkomponente abkühlen und entfernen Sie ggf. den Grund der Überhitzung bevor Sie den Wagen wieder starten.
Um den Betrieb zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
Beenden Sie die Fahrt. Schalten Sie den ESC aus. Trennen Sie den Akku vom ESC. Schalten Sie die Fernbedienung aus.
AKKUPACK
©AMEWI 7
Wartung und Entsorgung
Um ein störungsfreien Betrieb und eine lange Betriebsdauer des Modells zu gewährleisten, ist es notwendig Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen.
Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Aus diesen Grund ist vor jedem Einsatz zu überprüfen:
Der Festsitz aller Schraubverbindungen und der Radmuttern, Den Sitz und der Zustand des Luftfilters und der Kraftstoffleitungen, Der Ladezustand der Sende– und Empfängerakkus
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
Reinigung
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls benutzt werden.
Alle Kugellager bzw. Getriebe im Fahrzeug sind vom Hersteller mit geeigneten Schmierstoffen versehen. In der Regel ist keine Nachschmierung erforderlich. Die Gelenke am Fahrzeug und die Radlager erfordern aber je nach Einsatz des Fahrzeugs eine gelegentliche Reinigung und erneute Schmierung mit dünnflüssigem Maschinenöl
(im Zubehörhandel erhältlich). Gleiches gilt beim Tausch von Antriebsteilen oder Zahnrädern.
Verunreinigungen dürfen nicht in den Tank oder den Vergaser und/oder erst recht nicht in den Motor gelangen. Es könnte zu Beschädigungen des Motors führen.
Leeren Sie den Tank, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht benutzen. Zusätzlich sollte auch der Motorinnenraum mit einigen Tropfen dünnflüssigen Maschinenöl geschmiert werden, um Korrosion zu vermeiden. Auch der Luftfilter sollte regelmäßig mit dünnflüssigen Maschinenöl gereinigt werden.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
©AMEWI 8
Fehlerbehebung
Ersatzteile für unsere Modelle können Sie über unsere Partner bestellen, Händlerliste finden Sie bei www.amewi.com unter Ersatzteile.
Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
RC-Anlage
RC-Anlage funktioniert nicht
Senderreichweite zu gering
Servo/ESC sprechen nicht ordnungsgemäß an
Senderakkus/-batterien und/oder der Fahrak­ku sind leer
Batterien/Akkus sind falsch eingelegt Prüfen Sie die Polarität der Batterien/
Fernbedienung und Modell sind nicht gebun­den
Senderakkus/-batterien und/oder der Fahrak­ku sind schwach
Senderakkus/-batterien und/oder der Fahrak­ku sind schwach
„Reverse-Modus“ der Fernbedienung ist aktiv Schalten Sie die Reverse-Schalter auf
Ersetzen/Laden Sie die Senderakkus/­batterien und/oder den Fahrakku
Akkus
Binden Sie die den Sender und Empfänger
Ersetzen/Laden Sie die Senderakkus/­batterien und/oder den Fahrakku
Ersetzen/Laden Sie die Senderakkus/­batterien und/oder den Fahrakku
„Normal-Modus“
Fahrbetrieb
Modell zieht nach einer Seite
Modell lässt sich nur schwer steuern
Motor läuft nicht
Modell fährt in falsche Richtung
Trimmung der Lenkung verstellt Korrigieren Sie die Neutralstellung an der
Fernsteuerung
Spur rechts und links unterschiedlich Stellen Sie die Spur beidseitig gleich ein
Rad auf einer Seite kaputt oder Lager defekt Nehmen Sie das Rad ab, reinigen Sie das
Lager und tauschen sie es ggf. aus
Die beweglichen Teile können sich nicht frei drehen
Servogestänge nicht richtig eingestellt Das Servo in Neutralstellung bringen und
Das Fahrakku ist leer Ersetzen/Laden Sie den Fahrakku
Das Fahrzeug ist nicht eingeschaltet Schalten Sie das Fahrzeug an
Die Fernbedienung ist nicht eingeschaltet Schalten Sie die Fernbedienung ein
Die Antriebszahnräder sind lose/defekt Befestigen/Tauschen Sie die Zahnräder
„Reverse-Modus“ der Fernbedienung ist aktiv Schalten Sie die Reverse-Schalter auf
Überprüfen und korrigieren Sie die Verka­belung am Fahrzeug
neu einstellen
aus. Überprüfen Sie das Zahnflankenspiel.
„Normal-Modus“
©AMEWI 9
Loading...