Reinigung der Türventilationsschlitze ......................... 22
Prüfen des Ofengesamtzustands ................................ 22
Page 3
LIEFERUNG
Dieses Alto-Shaam Gerät wurde umfangreich
getestet und geprüft, um die Lieferung eines
Geräts von höchster Qualität zu gewährleisten.
Bitte kontrollieren Sie bei erhalt die Ware auf
Transpotschäden und teilen Sie diese umgehend
dem Spediteur mit. Siehe auch “Transportschäden
und Reklamationen” in dem vorliegenden
Installationshandbuch.
Das Gerät mit Zubehörteilen wird in einer oder
mehreren Verpackungen geliefert. Überprüfen Sie
das dass Gerät und alle dazugehörigen Teile, auf
Grund Ihrer Bestellung komplett geliefert wurden.
Heben Sie alle Informationen und alle
beiliegenden und Betriebsanleitungen auf. Füllen
Senden Sie den ausgefüllten Garantieschein an den
Hersteller zurück. Somit kann der Kundendienst
und Ersatzteilbedarf gewährleistet werden.
Vorliegende Betriebsanleitung muss von
allen Personen, die das Gerät bedienen oder es
installieren, gelesen und verstanden werden. Bei
Fragen zu Installation, Betrieb und Instandhaltung
wenden Sie sich bitte an die Alto-Shaam
Kundendienstabteilung.
HINWEIS: Bei Garantieansprüchen muss
die vollständige Artikelnummer
und Seriennummer des Gerätes
angegeben werden.
AUSPACKEN
1. Entfernen Sie vorsichtig
den Karton oder den
Verschlag vom Gerät.
HINWEIS:
Kontrollieren Sie das
Gerät auf versteckte
Mängel und gewährleisten
Sie die Funktion bevor Sie
das Verpackungsmaterial
entsorgen.
2. Lesen Sie das Installationshandbuch bevor Sie
mit der Installation des Gerätes beginnen.
BEWARHREN SIE DIESES
INSTALLATIONSHANDBUCH AUF.
Dieses Handbuch gehört zum Gerät. Die
Anleitung muss dem Eigentümer oder den
verantwortlichen Mitarbeitern zur Schulung
zur Verfügung stehen. Weitere Exemplare
der Anleitung sind über die Alto-Shaam
Kundendienstabteilung erhältlich.
3. Bevor das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen wird, müssen alle
Plastikfolien und Verpackungsmaterial
sowie Verpackungzubehörteile entfernt
werden. Bewahren Sie die Zubehörteile für
den künftigen gebrauch an einem leicht
zugänglichen Ort auf.
®
®
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 1
Page 4
SICHERHEITS- UND
VORSICHTSMASSNAHMEN
HINWEIS
Die folgende Hinweise und Symbole sind
anerkannte Hinweise auf potenzielle Gefahren
und Produktsicherheit. Diese Symbole werden
in der gesamten Betriebsanleitung verwendet.
(Installationshandbuch)
GEFAHR
Symbol zum Hinweis auf Gefahren,
die bei Nichtbeachtung der Warnung
zu schweren Verletzungen, zum
möglichen Tod oder zu schweren
Sachschäden führen können.
ACHTUNG
Symbol zum Hinweis auf Gefahren,
die bei Nichtbeachtung der Warnung
zu Verletzungen, zum möglichen
Tod oder zu grösseren Sachschäden
führen können.
1. Dieses Gerät ist nur dafür bestimmt,
Lebensmittel für den menschlichen Verzehr
zu verarbeiten, (aufzunehmen) und zu garen.
Anderweitige verwendungen des Gerätes ist
nicht zulässig.
2. Dieses Gerät ist für die Kommerziele
Anwendung bestimmt, bei der das
Bedienungspersonal mit seinem Zweck und
seinen Gefahren vertraut sind. Vorliegendes
Installationshandbuch / Betriebsanleitung
muss von allen Personen, die mit dem Gerät
arbeiten oder es installieren, gelesen und
verstanden werden.
3. Anleitung zur Fehlersuche, Zeichnungen,
Stücklisten in diesem Handbuch sind
für qualifitizierte Kundendienst
Mitarbeiter bestimmt.
4. Dieses Handbuch mit den dazugehörigen
Anweisungen, Zeichnungen, Stromlaufplänen,
Stücklisten, Hinweisen, und Aufklebern muss
im Falle eines Verkaufes oder einer Instalation
an einem neuen Standort, beim Gerät bleiben.
VORSICHT
Symbol zum Hinweis auf Gefahren,
die bei Nichtbeachtung der Warnung
zu mittelschweren oder leichten
Personenschäden oder zu Sachsäden
führen können.
VORSICHT
Symbol zum Hinweis auf Gefahren, die bei
Nichtbeachtung der Warnung zu leichten
Verletzungen oder Sachsäden führen können,
bei unsicheren Anwendung.
HINWEIS: Symbol zum Hinweis auf
Informationen zur Installation,
Bedienung und Pflege die keine
Gefahr darstellen.
Für Geräte zum Einsatz an
Standorten, die durch folgende
Richtlinie geregelt werden:
KEINE ELEKTRISCHEN GERÄTE MIT
ANDEREM HAUSMÜLL ENTSORGEN.
se IT e 2 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 5
INSTALLATION
GEFAHR
UNSACHGEMÄSSE
INSTALLATION, ÄNDERUNGEN,
MODIFITZIERUNGEN,
REPARATUR- UND
WARTUNGSARBEITEN KÖNNEN
ZU SACHSCHÄDEN, SCHWEREN
VERLETZUNGEN ODER ZUM
TODE FÜHREN.
VORSICHT
UM VERLETZUNG VORZUBEUGEN,
IST BEIM TRANSPORTIEREN UND
AUSRICHTEN DES GERÄTES,
VORSICHT GEBOTEN.
Der Alto-Shaam Backund Warmhalteofen
muss an einer Stelle
installiert werden,
an der der Ofen für
seinen vorgesehenen
Zweck benutzt
werden kann. Es muss
ausreichend Freiraum
zur Entlüftung,
korrekten Reinigung
und zum Zugang für
Wartungsarbeiten
vorgesehen werden.
1. Der Ofen muss auf einer stabilen und
waagrechten Fläche aufgestellt werden.
2. Dieses Gerät DARF NICHT in einem Bereich
aufgestellt werden, in dem es durch schwierige
Bedingungen wie Dampf, Fett, tropfendes
Wasser, hohe Temperaturen oder andere
schädliche Einflüsse beeinträchtigt wird.
3. In der Nähe dieses Ofens oder einer anderen
Küchenmaschine DÜRFEN KEINE brennbaren
Flüssigkeiten aufbewahrt werden bzw. keine
brennbaren Dämpfe gelangen.
4. Diese Küchenmaschine muss frei von brennbaren
Materialien und Stoffen gehalten werden.
5. Dieses Gerät darf nicht blockiert werden,
sodass kein Zugang für Wartungs- oder
Service-Arbeiten möglich ist.
®
VORSICHT
DIE METALTEILE DES GERÄTES
WERDEN SEHR HEISS- TRAGEN
SIE WÄHREN DER BEDIENUNG DES
GERÄTES SCHUTZHANDSCHUHE, UM
VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN.
GEFAHR
Keine brennbaren Flüssigkeiten,
oder entzündbare Gasse in der Nähe
des Gerätes lagern oder verwenden.
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
Emissionstests von Underwriters Laboratories,
Inc.® ergaben, dass die zutreffenden
Anforderungen von NFPA96: 2004 Edition, Par.
4.1.1.2. U.L für Emissionsproben fetthältiger
Dämpfe erfüllt wurden und insgesamt 0,55 mg
pro Kubikmeter ohne sichtbaren Rauch ergaben;
das wird als typisch für alle Ofenmodelle dieser
Produktreihe eingestuft. Auf Grund dieser
Ergebnisse sollte es in den meisten Bereichen
nicht notwendig sein, eine Abzugshaube und/
oder eine Entlüftung an das Freie zu installieren.
Örtliche Vorschriften müssen beachtet werden,
um strengere Auflagen zu erfüllen.
ANFORDERUNGEN AN
MINDESTFREIRAUM
457 mm Mindestfreiraum an der Rückseite von
wärmeerzeugenden Ausrüstungen. Um die
elektronische Regelung zu schützen, muss an den
Seiten ausreichend Freiraum vorgesehen werden,
damit das Fach der Regelung nicht auf mehr als 60 °C
erwärmt wird.
HINWEIS
Falls die Küchenmaschine längere Zeit ausgesteckt
war, muss eventuell die Echtzeituhr aufgeladen werden.
Den Trennschalter in der Versorgungsleitung zur
Küchenmaschine ausschalten, 10 Sekunden warten und
wieder einschalten. Weitere Informationen sind unter
Fehlercode E-60 in der Fehlersuchanleitung dieses
Handbuchs zu finden.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 3
Page 6
INSTALLATION
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
500-TH/III
1118 mm
1479 mm
532 mm
Mit optionalem
Gummi
abgebildet
758 mm mit
optionalem Gummi
724 mm
Durchlauf-
Design
556 mm
492 mm
460 mm
(Durchlauf-Design)
716 mm
850 mm mit
89 mm Laufrollen*
406 mm
482 mm
*808 mm – mit optionalen 64 mm Laufrollen
*894 mm – mit optionalen 127 mm Laufrollen
*874 mm – mit optionalen 152 mm Standbeinen
678 mm
310 mm
Elektrischer
Anschluss
782 mm,
elektrischer Anschluss
GEWICHT
ne tt o: c A. 57 kg
ve rs and: 68 kg
se IT e 4 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
PRODUKT-\WANNENKAPAZITÄT
mA xim Alv olu men : 38 l
Max. 18 kg
Page 7
INSTALLATION
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
750-TH/III
2006 mm
886 mm
1445 mm
726 mm
Mit optionalem
Gummi abgebildet
864 mm
Türen an
Vorder- und
Hinterseite
717 mm
851 mm mit
89 mm Laufrollen*
*807 mm – mit optionalen 64 mm Laufrollen
*894 mm – mit optionalen 127 mm Laufrollen
*874 mm – mit optionalen 152 mm Standbeinen
GEWICHT
ne tt o: c A. 87 kg
ve rs and: 117 kg
686 mm
654 mm
676 mm
805 mm
373 mm
Elektrischer
Anschluss
(Durchlauf-Design)
784 mm,
elektrischer Anschluss
683 mm
PRODUKT-\WANNENKAPAZITÄT
Max. 45 kg
mA xim Alv olu men : 95 l
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 5
Page 8
INSTALLATION
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
1000-TH/III
636 mm
318 mm
Elektrischer
Anschluss
876 mm mit
optionalem Gummi
1302 mm
864 mm
Durchlauf-Design
1361 mm
606 mm
574 mm
1024 mm mit
89 mm Laufrollen*
134 mm
596 mm
*980 mm – mit optionalen 64 mm Laufrollen
*1067 mm – mit optionalen 127 mm Laufrollen
*1046 mm – mit optionalen 152 mm Standbeinen
805 mm
367 mm
Elektrischer
Anschluss
(Durchlauf-Design)
957 mm,
elektrischer Anschluss
683 mm
GEWICHT
ne tt o:cA. 102 kg
ve rs and: 125 kg
se IT e 6 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
PRODUKT-\WANNENKAPAZITÄT
mA xim Alv olu men : 76 l
Max. 54 kg
Page 9
INSTALLATION
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
1200-TH/III
636 mm mit
optionalem Gummi
876 mm mit
optionalem Gummi
Durchlauf-
Design
1847 mm
1310 mm
1361mm mit
optionalem Gummi
1924 mm mit 127 mm Laufrollen*
1747 mm
177 mm
573 mm
819 mm
387 mm
Elektrischer
Anschluss
(Durchlauf-
Design)
1852 mm, elektrischer Anschluss
613 mm
Max. 54 kg
mA xim Alv olu men : 57 l
GEWICHT
ne tt o:cA. 182 kg
ve rs and: 196 kg
596 mm
*1889 mm – mit optionalen 89 mm Laufrollen
*ca. 1924 mm – mit optionalen 152 mm Standbeinen
PRODUKT-\WANNENKAPAZITÄT (p ro k Am m er )
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 7
Page 10
INSTALLATION
OPTIONEN UND ZUBEHÖR 500-TH/III750-TH/III1000-TH/III 1200-TH/III
Gummi, ganzer Umfang
(n ic htm it 63-mm-lA ufro llener hält lich )
5011161501037150097675009767
Schneidhalter
pr im erib
St eA mShip (cAf ete ri A) ro un d
HL-2635
4459
HL-2635
4459
HL-2635
4459
HL-2635
4459
Laufrollen - 2 fixiert, 2 SchwenkbArmitbremSe
127 mm
89 mm
64 mm
5004 862
St An dArd
5008 022
5004 862
St An dArd
5008 022
5004 862
St An dArd
5008 022
5004 862
St An dArd
—
Türschloss mit SchlüsselLK-22567LK-22567LK-22567LK-22567
Auffangschale
St An dArdmi tAbf lu SS 37 mm
st aN dardMi tabf lu ss 43 mm
st aN dardMi tabf lu ss 48 mm
oh ne Abfl uS S 37 mm
oh Ne abfl us s 48 mm
ex tr atie f, 102 mm
14813
—
—
11898
—
—
—
14831
—
—
—
—
—
—
5005616
—
11906
15929
—
—
5005616
—
11906
15929
Standbeine, 152 mm, mit Schaft (S At zmit v ierS tü ck)5011149501114950111495011149
Wannengitter - 4 57 x 660 mm w Ann en einSc hu b—PN-2115PN-2115PN-2115
Sicherheitstafel mit Schlüsselschloss5006787500475050057765011592
Regal, Edelstahl
gi tt er, h er AuSne hm bAr
gi tt er, d ur chlAu f
ri pp chen-gi tter
SH-2326
SH-2326
—
SH-2324
SH-2327
SH-2743
SH-2325
SH-2346
SH-29474
SH-2325
SH-2346
SH-29474
Stapel-Montageteile500486450048645004864—
se IT e 8 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 11
STAPELANWEISUNGEN
1) Falls die zwei Küchenmaschinen gemeinsam aus dem Werk ausgeliefert wurden, wurden
die Laufrollen der oberen Maschine bereits im Werk entfernt. In der Lieferung ist
außerdem ein Stapelungssatz enthalten.
Beim austaschen der Laufrollen ist zu beachten: Legen sie das Gerät auf die Rückseite. Vorsicht das dabei
die Kabelverschraubung nicht den Boden berührt und das Kabel nicht beschädigt wird. Die Lockschraube
von jeder Laufrollen entfernen. Anschliessend die Laufrollen vom Gerät abmontieren.
2) Während die Küchenmaschine auf der Rückwand liegt, in jede der vier Ecken der oberen
Maschine einen Stapelzapfen einsetzen. Die Stapelzapfen mit einer Schraube und zwei
flachen Unterlegscheiben aus dem Stapelungssatz sichern.
Hinweis: Der Flansch der Stapelzapfen muss in Richtung Außenseite der Maschine zeigen.
3) Die vier oberen Montageschrauben von der unteren Maschine entfernen. Die obere
Küchenmaschine mit angebrachten Stapelzapfen auf die untere Küchenmaschine
aufsetzen. Die obere Küchenmaschine von vorne nach hinten zentrieren. Die vier
Schrauben durch die Flansche der vier Stapelzapfen anbringen.
INSTALLATION
STAPELZAPFEN
LAUFROLLENFESTSTELLSCHRAUBE
OBERE
MONTAGESCHRAUBEN
OBERE
MONTAGESCHRAUBEN
Stapelmöglichkeiten
1000-TH/III mit 1000-TH/III, 1000-SK/III, 1000-SK/II oder 1000-S
750-TH/III mit 750-TH/III, 750-TH-II, 750-S, 767-SK oder 767-SK/III
500-TH/III mit 500-TH/III, 500-TH-II oder 500-S
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 9
Page 12
INSTALLATION
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
Bei der Installation und Inbetriebnahme müssen
einige Einstellungen vorgenommen werden.
Diese Einstellungen dürfen nur von einem
qualifizierten Service-Techniker vorgenommen
werden. Der Händler oder Benutzer ist für
Installations- und Inbetriebnahme-Einstellungen
verantwortlich. Diese Einstellungen umfassen
u. a. Thermostatkalibrierung, Türeinstellung,
Nivellierung, Anschluss an die Stromversorgung
und Installation optionaler Laufrollen
oder Standbeine.
NIVELLIERUNG
Der Ofen muss mit einer Wasserwaage von Seite zu
Seite und vorne nach hinten nivelliert werden. Bei
Öfen mit Laufrollen muss die Installationsfläche
waagrecht sein, da der Ofen wahrscheinlich oft
verschoben wird.
BEFESTIGUNGSANFORDERUNGEN
— MOBILE AUSRÜSTUNGEN
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Gerät muss an einem tragenden
Gebäudeteil gesichert sein.
Alle Küchenmaschinen, die nicht mit einem
Netzkabel aber mit einem Satz Laufrollen geliefert
werden, müssen mit einem Halteseil gesichert
werden. Die Bewegung dieser Küchenmaschine
muss mit ausreichenden Mitteln eingeschränkt
werden, sodass keine Spannungen auf die
Stromkabel übertragen werden. Es gelten
folgende Anforderungen:
1. Die Laufrollen dürfen eine Maximalhöhe von
152 mm haben.
2. Zwei der Laufrollen müssen verriegelbar sein.
Wir empfehlen, die Nivellierung des Ofens
regelmäßig nachzuprüfen, um sicherzustellen, dass
sich der Boden nicht verzogen hat oder der Ofen
umgestellt wurde.
HINWEIS: Falls dieser Ofen nicht korrekt
nivelliert wird, kann er inkorrekt
funktionieren und erzeugt
ungleichmäßig gebackene Produkte
aus noch teilweise halbflüssigem Teig.
3. Solche mobile Küchenmaschinen oder
Küchenmaschinen auf mobilen Sockeln müssen
mit Hilfe eines flexiblen Steckverbinders
installiert werden, der im Gebäude verankert ist.
Ein Montage-Steckverbinder für eine
Sicherungsvorrichtung befindet sich am oberen
rückwärtigen Flansch der Küchenmaschine.
Vom Werk wird kein flexibler Steckverbinder
mitgeliefert und dieser ist auch nicht vom
Werk erhältlich.
se IT e 1 0 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 13
INSTALLATION
INSTALLATION AM AUFSTELLORT
INSTALLATIONSANWEISUNGEN FÜR DIE AUFFANGSCHALE
b
d
1. Durch das beidseitige Klebeband a, das an der Rückseite des Auffangschalenhalters b angebracht ist,
Löcher stechen.
2. Das beidseitige Klebeband a entfernen.
3. Die Schrauben c durch die Löcher einsetzen und den Auffangschalenhalter b am Gerät befestigen.
4. Optional aber sehr empfehlenswert – ein Band Silikondichtungsmasse, die für Nahrungsmittelkontakt geeignet ist, zum
Abdichten entlang der Oberkante des Auffangschalenhalters b auftragen.
5. Die Auffangschale d in den Auffangschalenhalter b setzen.
c
a
TeilBeschreibungMenge
1Beidseitiges Klebeband1
2Auffangschalenhalter1
38-32 x 1/4 Zoll Kreuzschlitzschraube3
4Auffangschale1
ACHTUNG
BEI UNSACHGEMÄSSER INSTALLATION
DER AUFFANGSCHALEN KANN
ES ZU BESCHÄDIGUNGEN DES
GERÄTES FÜHREN. AUSSERDEM
KÖNNEN FLÜSSIGKEITEN AUS
DEM GERÄT LAUFEN UND ZU
VERLETZUNGSGEFAHR FÜHREN.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 1 1
Page 14
INSTALLATION
Geräte die für eine Festinstallation:
ölbeständige Leitung z.B. H05RN oder H07RN oder
gleiwertig benutzt werden.
Für Geräte mit CE-Zulassung:
ausreichenden Schutz gegen Potenzialunterschiede zu
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Das Gerät muss von einem qualifizierten ServiceTechniker installiert werden. Der Ofen muss unter
Einhaltung der geltenden Elektro- und Gebäudevorschriften sowie lokaler Vorschriften geerdet
werden.
Das Gerät darf NUR an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden; die Steckdose muss in
Notfällen einfach zugänglich sein. Wenn nicht
alle Bedienungselemente in der Stellung AUS sind,
kann es beim Anschließen oder Abtrennen an der
Steckdose zur Lichtbogenbildung kommen.
Eine geeignete Steckdose oder eine geeignete
Festverdrahtung für dieses Gerät muss von einem
zugelassenen Elektriker gemäß aller geltenden
Elektrovorschriften installiert werden.
GEFAHR
Um die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, MUSS
dieses Gerät gemäß den örtlichen
elektrischen Vorschriften fachgerecht
geerdet werden. Fehlen entsprechende
örtliche Vorschriften, gilt die aktuelle
Ausgabe des National Electrical Code
ANSI/NFPA Nr. 70. In Kanada müssen
alle elektrischen Anschlüsse gemäß
CSA C22.1, Canadian Electrical Code
Teil 1 oder den örtlichen Vorschriften
ausgeführt werden.
HINWEISE ZU GERÄTEN GEMÄSS
INTERNATIONALEN NORMEN:
Wenn das Gerät nicht mit einem Flexkabel und
Stecker geliefert wird, muss eine landesspezifische
Trennvorrichtung festverdrahtet werden, die
alle Leiter mit einem Mindestkontaktabstand
von 3 mm trennt. Wenn eine Kabel ohne Stecker
benutzt wird, muss der grün/gelbe Leiter an den
Kontakt mit dem Massesymbol angeschlossen
werden. Falls ein Stecker benutzt wird, muss
die Steckdose einfach zugänglich sein. Falls
das Netzkabel ersetzt weren muss, ist von der
Vertriebsgesellschaft ein ähnliches zu beschaffen.
Um Stromschlaggefahr zwischen dem Schrank und
anderen Geräten oder Metallteilen in unmittelbarer
Nähe zu verhindern, ist ein Ladungsausgleichsbolzen
vorgesehen. Ein Zuleitungsdraht muss an den
Ladungsausgleichsbolzen und an das andere Gerät
bzw. die Metallteile angeschlossen werden, um
bieten. Dieser Anschluss ist durch
folgendes Symbol gekennzeichnet.
Geräte die für eine Festinstallation vorgesehen
sind, müssen mit einer allpoligen externen
Trennvorrichtung mit ausreichender
Kontaktöffnungsweite ausgerüstet werden.
Falls eine Netzanschlussleitung zum Anschluss
des Gerätes benutzt werden soll muss eine
GEFAHR
DIE BAUSEITIGE SPANNUNG MUSS
DER AUF DEM TYPENSCHILD
ANGEGEBENEN SPANNUNG
ENTSPRECHEN.
se IT e 1 2 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
HINWEIS: Geräte mit CE-Zulassung müssen
an einen Stromkreis angeschlossen
werden, der durch einen FISchutzschalter gesichert ist.
Page 15
INSTALLATION
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ELEKTRIK - 500-TH/III
s pann ungpha sefr eque nz/h za kW net zka belun dst ecke r
120 1 60 16,0 1,92 Ne Ma 5-20p
20 a - 12 5 V st eck er
208-240 (Agcy) 1 60 11,2 2,70 bei 208 1 60 10,6 2,20
bei 240 1 60 12,2 2,93
230 1 50 12,0 2,75 ce e 7/7
220 - 2 30 V s tec ker
ELEKTRIK - 750-TH/III
s pann ungpha sefr eque nz/h za kW net zka belun dst ecke r
208-240 (Agcy) 1 60 15,8 3,80 bei 208 1 60 14,6 3,04 bei 240 1 60 16,9 4,05
230 (A gcy) 1 50 14,3 3,3 ce e 7/7
220 - 2 30 V s tec ker
kA bel,
ke inS teck er
kA bel,
ke inS teck er
EL E K TRI K - 1 0 0 0-T H / III
s pann ungpha sefr eque nz/h za kW net zka belun dst ecke r
208-240 (agcy) 1 6 0 1 5, 8 3,8
be i 208 1 60 1 4, 4 3,0
be i 240 1 60 1 6, 7 4,0
230 1 50 14, 3 3,3 ce e 7/ 7
220 – 230 V st ecke r
kA bel,
ke inS teck er
ELEKTRIK - 1200-TH/III
sp annu ngpha sefre que nz/hza kW ne tzka belun dst eck er
208-240 (Agcy ) 1 60 30 7,2
bei 208 1 60 28,9 6,0
bei 240 1 60 33,3 8,0
230 (Agc y) 1 50 28,7 6,6 k einnetz kAbelo derStec ker
kein kAbel
oder Stecker
Stromlaufpläne befinden sich an der Innenseite der Geräteoberseite.
GEFAHR
KÜCHENMASCHINEN OHNE WERKSSEITIG
ANGEBRACHTEM KABEL MÜSSEN
MIT EINEM AUSREICHEND LANGEN
KABEL VERSEHEN WERDEN, DAMIT DIE
KÜCHENMASCHINE ZUR REINIGUNG
VERSCHOBEN WERDEN KANN.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MÜSSEN
VON EINEM QUALIFIZIERTEN
SERVICETECHNIKER GEMÄSS
DEN GELTENDEN ELEKTRISCHEN
VORSCHRIFTEN VORGENOMMEN
WERDEN.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 1 3
Page 16
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
WARTEN DES GERÄTES DEN
INFORMATIONEN FÜR DIE BENUTZERSICHERHEIT
Der Alto-Shaam Back- und Warmhalteofen ist für
VORSICHT
DIE METALTEILE DES GERÄTES
WERDEN SEHR HEISS- TRAGEN
SIE WÄHREN DER BEDIENUNG DES
GERÄTES SCHUTZHANDSCHUHE, UM
VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN.
INBETRIEBNAHME
VOR DER INBETRIEBNAHME:
Die Innenflächen des Ofens müssen erhitzt
werden, um Öl von der Oberfläche und die dabei
entstehenden Gerüche bei der ersten Inbetriebnahme
zu entfernen.
1. Alle Einschübe, Seitenschienen und alle
Ofeninnenflächen mit einem sauberen, feuchten
Tuch abwischen. Die Ofenseitenschienen,
Einschübe und die externe Auffangsschale
einsetzen. Die Einschübe werden mit der
gekrümmten Kante in Richtung Ofenrückseite
eingeschoben. Die Auffangschale muss ganz
unten in den Ofen eingeschoben werden.
2. • Die Ofentüren schließen.
• Die eiN /aus -Taste auf dem Bedienfeld kurz
drücken.
• Die BACKEN/BRATEN-Taste drücken.
• Die Backtemperatur mit den AUF- und
AB-Pfeiltasten auf 149 °C einstellen.
3. • Die UHR-Taste drücken.
• Die Backdauer mit den AUF- und AB-Pfeiltasten
auf ca. 2 Stunden einstellen.
• Den Ofen etwa 2 Stunden lang eingeschaltet
lassen, oder bis keine Gerüche mehr
merkbar sind.
den Einsatz in Gewerbebetrieben und zwar durch
eingeschultes Bedienungspersonal vorgesehen.
Das gesamte Bedienungspersonal muss mit
dem Zweck, den Fähigkeiten und zugehörigen
Gefahren dieser Küchenmaschine vertraut sein.
Die Bedienungsanweisungen und Warnhinweise
müssen vom gesamten Bedienungspersonal
aufmerksam gelesen werden.
GEFAHR
SOLLTE ES ABGESPRITZT ODER UNTER
WASSER GESETZT WERDEN, NOCH IN
AUSGESETZT, LÄUFT DIE GARANTIE AB.
GEFAHR
VOR DEM REINIGEN ODER
NETZSTECKER AUS DER
STECKDOSE ZIEHEN.
ZU KEINEM ZEITPUNKT SOLLTE DAS
INNERE ODER DAS ÄUSSERE MIT
DAMPF GEREINIGT WERDEN, NOCH
ANDERE FLÜSSIGKEITEN GETAUCHT
WERDEN. VERWENDEN SIE KEINEN
WASSERSTRAHLER ZUM REINIGEN.
ES KÖNNTEN ERNSTHAFTE UND/
ODER ELEKTRISCHE SCHÄDEN
ENTSTEHEN.
WIRD DAS GERÄT DEM WASSER
AKUSTISCHE SIGNALE
OFEN-SIGNALTÖNE weisen auf Reaktionen, Modusänderungen und Fehlerzustände hin.
Ein kurzer Signalton - Es wurde eine Taste gedrückt (Reaktion).
Zwei kurze Signaltöne - informative Ankündigung, dass eine Einstellung geändert wurde,
wie beispielsweise Eingabe einer Mengenänderung, Eingabe einer
Temperatureinheitsänderung usw.
Drei kurze Signaltöne - der Ofen hat die Vorwärmperiode abgeschlossen, der Sensor hat
den Sollwert beim Kalträuchern überschritten, die Tür wurde zu
lange geöffnet oder die Regelung ist freigegeben.
Vier kurze Signaltöne - zeigt einen Fehler an. Dazu in der Fehlersuchanleitung dieses
Handbuchs nachschlagen.
se IT e 1 4 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 17
Strom EIN-
Kontrollleuchte
m
obere
a
n
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
bcdefgh ijk
l
unTere
a
BEDIENUNGSFUNKTIONEN
1. EIN/AUS-Taste
Die EIN/AUS-Taste betätigt die Funktionen des
Bedienfelds. Falls es während des Betriebs zu
einem Stromausfall kommt, blinkt die EIN/AUSKontrollleuchte. Die Taste kurz drücken, um diesen
Zustand zurückzusetzen.
2. BACKEN/BRATEN-Taste — Temperaturbereich
93 bis 162 °C
Dient zur Auswahl des Back-/Bratmodus und zur
Prüfung der Back-/Brattemperatureinstellung.
3. UHR-Taste — Maximaler Einstellwert ist 24 Stunden
Dient zum Festlegen der Back-/Bratdauer und zum
Prüfen der eingestellten Dauer.
4. SENSOR-Taste — Temperaturbereich 10 bis 91 °C
Dient zur Auswahl des Produktinnentemperatur-
Sensormodus und zur Prüfung der
Sensortemperatureinstellung.
5. WARMHALTEN-Taste — Temperaturbereich
15 bis 96 °C
Dient zum Festlegen des Warmhaltemodus und zum
Prüfen der Warmhaltetemperatur.
6. Schloss-Kontrollleuchte
Wenn dieses Symbol leuchtet, sind die Einstellungen
für den Back-/Bratvorgang gesperrt und können nicht
geändert werden.
7. Halo-Heizung-Kontrollleuchte
Wenn der Ofen vorgewärmt wird, leuchtet
währenddessen die Halo-Heizung-Kontrollleuchte
konstant auf, bis der Ofen die Back-/Brattemperatur
erreicht hat. Nachdem sich die Temperatur stabilisiert
hat, leuchtet diese Leuchte kurzfristig auf, wenn sich der
Ofen zum Aufrechterhalten der Temperatur einschaltet.
8. Ofenvorwärmleuchte
Leuchtet auf, bis der Ofen vorgewärmt oder im
Bereitschaftsmodus ist.
o
9. LED-Anzeige
Gibt die Lufttemperatur im Ofen, die Produktsensor-
temperatur oder Dauer an oder dient bei Verwendung
in Kombination mit anderen Tasten zum Prüfen
der ursprünglichen Back-/Brat-, Warmhalte- und
Sensortemperatureinstellungen. Auf der Anzeige
werden auch verschiedene Programmier- und
Diagnoseinformationen eingeblendet.
10. Bereit-Kontrollleuchte
Leuchtet auf, wenn der Vorheizvorgang abgeschlossen ist.
11. AUF- und AB-Pfeiltasten
Dienen zum Erhöhen bzw. Verringern von Einstellungen
der Dauer für Backen/Braten, Warmhalten und der
Sensortemperatur.
12. Starttaste
Durch kurzes Drücken wird die ausgewählte Modusfolge
eingeleitet. Ein Betriebsmodus kann durch kurzes Drücken der Start-Taste angehalten werden, bis ein
2 Skunden langer Signalton ertönt.
13. Grüne Kontrollleuchten
Jede Funktionstaste verfügt über eine grüne
Kontrollleuchte, die das Personal darauf aufmerksam
macht, ob ein Eingriff erforderlich ist und welcher
Betriebsmodus gerade aktiv ist.
14. Gelbe Kontrollleuchten
Diese Kontrollleuchten unter den Tasten Backen/
Braten, Uhr, Sensor und Warmhalten leuchten auf,
um den aktuellen Betriebsmodus auszuweisen;
außerdem kann das Personal die derzeit auf der LEDAnzeige ausgewiesenen Informationen identizieren.
15. Speicher-Programmtasten
Dienen zum Speichern und Einleiten von bis zu acht,
vom Personal eingestellten Back-/Bratprogrammen
(A bis H) für bestimmte Produkte. „I“ aktiviert die
Sperrfunktionalität.
16. Abbrechen-Taste
Dient zum Löschen eines Programms aus dem Speicher.
p
WICHTIG
Der Ofen darf nicht benutzt werden, wenn die Bedienungselemente nicht korrekt funktionieren. In der
Fehlersuchanleitung in diesem Handbuch nachschlagen oder einen autorisierten Servicetechniker verständigen.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 1 5
Page 18
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
BETRIEBSMERKMALE UND -FUNKTIONEN
Um einen Vorgang jederzeit anzuhalten — Die StArtTaste gedrückt halten, bis die Regelung 2 Sekunden
lang Signaltöne abgibt; das weist aus, dass der Vorgang
abgebrochen wurde. Der Ofen bleibt im eingeschalteten
Zustand.
Um das Ofenbedienfeld abzuschalten — Die eiN/ausTaste gedrückt halten, bis der Ofen Signaltöne abgibt. Die
EiN/AuS-Kontrollleuchte erlischt.
„Tür offen“ Kontrollleuchte — Auf der Anzeige blinkt
„door“ (Tür) und es werden drei Signaltöne abgegeben, um
das Personal zu informieren. Die EiN/AuS-Taste drücken,
um den Fehler zu quittieren und den Dreifach-Signalton
zu deaktivieren.
Pfeiltasten:
Backen/Braten, Warmhalten und Sensor und die UhrEinstellung können mit den Pfeiltasten eingestellt
werden. Kurzzeitiges Drücken der Pfeiltaste erhöht
den Solltwert um eins. Um eine Einstellung rascher zu
ändern, die Pfeiltaste gedrückt halten. Nachdem die
Einstellung eine durch 10 teilbare Zahl erreicht, beginnt
sich die Einstellung in Schritten von 10 zu ändern.
Grüne und gelbe Kontrollleuchten:
Jede Programmtaste hat eine grüne
Kontrollleuchte, die auf zusätzlich
erforderlich Programmierung durch das
Personal hinweist oder den aktuellen
Betriebszustand des Ofens ausweist.
Die Tasten backeN/brateN, uhr, seNsor und wArmhAlten
verfügen über gelbe Kontrollleuchten, die die angezeigten
Informationen identizieren.
Stromausfall-Erkennung:
Falls während der Beheizung der Strom ausfällt, bleiben
die im Speicher programmierten Betriebsbedingungen
erhalten. Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt
wird, setzt der Ofen den Betrieb an der Stelle fort, an dem er
unterbrochen wurde. Die EiN/AuS-Kontrollleuchte blinkt
und zeigt dadurch diesen Vorfall an. Das Personal kann den
Stromausfall durch Drücken der EiN/AuS-Taste quittieren.
Beim Drücken der Taste wird die Dauer des Stromausfalls
angezeigt. Wenn der Stromausfall länger als 24 Stunden
dauert, stoppt die Regelung die Dauer des Stromausfalls zu
messen.
HINWEIS: In einem solchen Fall ist es dringend angeraten
zu prüfen, ob die Speisen für den Verzehr geeignet sind
(entsprechend lokaler Vorschriften).
Anzeigen der hohen/niedrigen Sensortemperatur:
Um die aufgezeichnete höchste oder niedrigste
Sensortemperatur beim Backen/Braten mit Sensor zu
beobachten, müssen folgende Tasten gedrückt werden,
während der Sensor im Produkt ist:
Höchste Temperatur: Gleichzeitig die SenSor-Taste und
Auf-Pfeiltaste drücken.
Niedrigste Temperatur: Gleichzeitig die SenSor-Taste und
die Ab-Pfeiltaste drücken.
se IT e 1 6 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Grün
Gelb
Gebrauch des Sensors:
Wenn der Ofensensor in der Sensorhalterung bleibt, zeigt die
LED-Temperaturanzeige die Umgebungslufttemperatur im
Ofen an. Um den Sensor zum Backen/Braten zu benutzen,
muss er vor dem Gebrauch aus der Halterung genommen,
über die gesamte Länge des Metallsensors mit einem
Wegwerf-Alkoholbausch gereinigt und desinziert werden.
Nur die Sensorspitze misst die Produktinnentemperatur;
daher muss die Spitze korrekt im Produkt platziert
werden, um eine exakte Innentemperatur zu ergeben. Die
Sensorspitze zur Hälfte in das Produkt hineinschieben,
sodass der Sensor in der Mitte der Produktmasse ist.
Beim Einschieben des Sensors in fest Speisen, wie
Fleischrostbraten oder Geügelbrüste muss dieser gerade
von oben nach unten oder von der Seite in die Mitte
eingeschoben werden. Falls es in ein halbüssiges oder
üssiges Produkt eingetaucht wird, muss das Sensorkabel
gesichert werden, damit der Sensor in der korrekten
Stellung bleibt. Der Sensor darf keine Kanten, Böden oder
Seitenwände eines Behälters berühren. Das Sensorkabel mit
Klebeband an der Lippe oder Kante des Behälters befestigen.
HINWEIS: Beim Backen/Braten mit Sensor muss
der Sensor in das rohe Produkt eingefügt werden,
nachdem der Ofen vorgewärmt wurde.
DANACH EINE MINUTE LANG WARTEN, bis die
Sensortemperatur auf die Produktinnentemperatur
abgefallen ist. Nun die Starttaste drücken, um den
Back-/Bratvorgang nach dieser SensortemperaturEinstellperiode zu beginnen. Ein falscher
Sensormesswert der Produktinnentemperatur führt
dazu, dass der Ofen auf eine Warmhaltetemperatur
geschaltet wird.
Kalibrierung des Sensors:
1. Zur Überprüfung der Produktsensor-Kalibrierung den
Sensor gemeinsam mit einem separaten hochwertigen
Digitalthermometer in ein Glas warmes Wasser setzen und
die Sensortaste fünf (5) Sekunden lang gedrückt halten.
Die Messwerte vergleichen.
2. Falls eine Kalibrierung erforderlich ist, muss das Gerät
im Einschalt-Warmhaltemodus sein. Das ausgeschaltete
Gerät einschalten. Der Ofen läuft nun EinschaltWarmhaltemodus; die Sensortaste acht (8) Sekunden lang
drücken, bis zwei Signaltöne abgegeben werden und ein
Temperaturwert angezeigt wird. Die Sensortemperatur
mit den AUF- oder AB-Pfeiltaten auf die Temperatur
des separaten Thermometers einstellen. Schritt 1 zur
Überprüfung wiederholen.
3. Schritte 1 und 2 wiederholen, um die Sensorkalibrierung
nach Bedarf zu überprüfen.
Page 19
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Anweisungen zum Backen/Warmhalten
Die e in/au s-Taste auf dem Bedienfeld kurz drücken. Der Ofen gibt eine Sekunde lang Signaltöne
ab. Die eingeschaltete Stromversorgung wird durch eine grüne Kontrollleuchte in der oberen,
linken Ecke der eiN /aus-Taste ausgewiesen. Der Ofen beginnt den Warmhaltemodus. Die gelbe
Warmhalte-Kontrollleuchte leuchtet auf und die zuletzt eingestellte Warmhaltetemperatur wird
eingeblendet.
Zum Festlegen der Back-/Brattemperatur — Die brate N/backeN-Taste drücken. Die VorwärmKontrollleuchte leuchtet auf und die zuletzt eingestellte Back-/Brattemperatur wird eingeblendet.
Wenn die Back-/Brattemperatur geändert werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltasten drücken.
Zum Backen nach Zeit— die uhr-Taste drücken. Die grüne uhr-Kontrollleuchte leuchtet auf und
die zuletzt eingestellte Brat-/Backdauer wird angezeigt. Wenn die eingestellte Dauer geändert
werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltaste drücken. Auf der Anzeige wechselt die Solltemperatur
und die verstrichene Dauer ab.
Zum Backen nach Sensortemperatur — die SenSor-Taste drücken. Die grüne SenSor-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die zuletzt eingestellte Produktinnentemperatur wird angezeigt. Wenn die
eingestellte Temperatur geändert werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltasten drücken. Auf der
Anzeige wechselt die Solltemperatur, die verstrichene Dauer und die Sensortemperatur ab.
Zum Festlegen der Warmhaltetemperatur — Die wArmhAlte-Taste drücken. Die grüne
Kontrollleuchte für Backen/Braten leuchtet weiter auf. Wenn die Warmhaltetemperatur geändert
werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltaste drücken. Auf der Anzeige wechselt die eingestellte
Warmhaltetemperatur und die Dauer, die das Produkt bereits im Warmhaltemodus ist. Der Ofen
bleibt solange im Warmhalte-Modus, bis die eiN/aus-Taste gedrückt wird.
Die start-Taste drücken, um den Back-/Bratzyklus zu beginnen.
Backen/Warmhalten mit Speicher-Menütasten
Die gewünschte spe icher -Taste (A bis H) drücken. Speichertasten mit gespeicherten Programmen
leuchten grün. Der Ofen schaltet sich automatisch in den Vorwärmmodus. Der Ofen gibt in
regelmäßigen Abständen Signaltöne ab, wenn ein Vorwärm-Bereitschaftszustand erreicht wurde;
sowohl die Bereit- als auch die Start-Kontrollleuchte blinken. Zum Programmieren einer SpeicherMenütaste siehe Programmieren eines Speichers in diesem Handbuch.
Die start-Taste drücken, um den Back-/Bratzyklus zu beginnen.
VORSICHT
Damit keine gefährlichen Temperaturen
entstehen, dürfen in keinem Fall kalte
Lebensmittel zum Erhitzen in den Ofen
gestellt werden, wenn sich darin bereits
erhitzte Lebensmittel befinden.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 1 7
Page 20
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Programmieren eines Speichers
Das zu programmierende Produkt auswählen und die Programmierung bei AuSgeSchAltet er
Ofenregelung-Stromversorgung beginnen.
Die e in/au s-Taste auf dem Bedienfeld kurz drücken. Der Ofen gibt eine Sekunde lang Signaltöne
ab. Die eingeschaltete Stromversorgung wird durch eine grüne Kontrollleuchte in der oberen,
linken Ecke der eiN /aus-Taste ausgewiesen. Der Ofen beginnt den Warmhaltemodus. Die gelbe
Warmhalte-Kontrollleuchte leuchtet auf und die zuletzt eingestellte Warmhaltetemperatur wird
eingeblendet.
Zum Festlegen der Back-/Brattemperatur — Die brate N/backeN-Taste drücken. Die VorwärmKontrollleuchte leuchtet auf und die zuletzt eingestellte Back-/Brattemperatur wird eingeblendet.
Wenn die Back-/Brattemperatur geändert werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltasten drücken.
Zum Backen nach Zeit— die uhr-Taste drücken. Die grüne uhr-Kontrollleuchte leuchtet auf und
die zuletzt eingestellte Brat-/Backdauer wird angezeigt. Wenn die eingestellte Dauer geändert
werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltaste drücken. Auf der Anzeige wechselt die Solltemperatur
und die verstrichene Dauer ab.
Zum Backen nach Sensortemperatur— die SenSor-Taste drücken. Die grüne SenSor-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die zuletzt eingestellte Produktinnentemperatur wird angezeigt. Wenn die
eingestellte Temperatur geändert werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltaste drücken. Auf der Anzeige
wechselt die Solltemperatur, die verstrichene Dauer und die Sensortemperatur ab.
Zum Festlegen der Warmhaltetemperatur— Die wArmhAlte-Taste drücken. Die grüne
Kontrollleuchte für Backen/Braten leuchtet weiter auf. Wenn die Warmhaltetemperatur geändert
werden soll, die Auf- oder Ab-pfeiltaste drücken. Auf der Anzeige wechselt die eingestellte
Warmhaltetemperatur und die Dauer, die das Produkt bereits im Warmhaltemodus ist. Der Ofen
bleibt solange im Warmhalte-Modus, bis die eiN/aus-Taste gedrückt wird.
Einen Buchstaben für das Produkt auswählen, das in den vorherigen Schritten programmiert wurde.
Die gewünschte Speicher-Taste zwei Sekunden lang gedrückt halten. Wenn die Speicher programmiert
wurde, ertönt ein zweiter Signalton und die Speicher-Kontrollleuchte leuchtet.
Hinweis: Es kann immer nur jeweils ein Speicher programmiert werden. Wenn eine weitere
Speicher-Taste programmiert werden soll, muss der Ofen gestartet oder gestoppt werden, indem die
Stromversorgung zur Kammer aus- und eingeschaltet oder die Start/Stopp-Taste gedrückt wird. Die
zuletzt verwendete Speicher-Taste ist die Ofenbetriebsfolge für das nächste Produkt, das programmiert
werden soll. Einstellungen können für das nächste Produkt manuell geändert und mit einer anderen
vorprogrammierten Buchstabentaste belegt werden.
Löschen eines Speichers
Wenn ein Programm gelöscht werden soll, muss der Ofen entweder im Einschalt-Warmhaltemodus oder im
Vorwärmmodus sein. Der Ofen darf kein geSpeich erteS Menüprogramm ausführen.
Wenn sich der Ofen im Einschalt-Warmhaltemodus oder Vorwärmmodus befindet, die Abbr ech en-Taste und
zugehörige Sp eic her -Taste, deren Programm gelöscht werden soll, 2 Sekunden lang drücken. Wenn der
Speicher gelöscht wurde, gibt der Ofen einen ein Sekunden langen Signalton ab.
WICHTIG - Nachdem ein Produkt unter einer Speichertaste gespeichert wurde, müssen
Produkt und programmierter Buchstabe schriftlich notiert werden. Zu diesem Zweck ist
eine Menükarte (PE-23384) vorgesehen.
se IT e 1 8 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 21
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
BENUTZEROPTIONEN
Schloss Kontrollleuchte
Speicher Schloss
Sp E RREnun d FR EIgEb E nv o n
Speichertasten
Sp eic her -Tasten A bis H können gesperrt werden,
damit ein Programm nicht gespeichert, geändert
oder gelöscht werden kann.
Zum Sperren der Spei che r-Tasten die „I“-Taste
gedrückt halten, bis der Ofen einen Signalton
abgibt. Die „I“-Taste loslassen. Die grüne
Kontrollleuchte auf der „I“-Taste leuchtet auf. Die
OfenSp eic hertasten A bis H sind nun gesperrt.
Hinweis: Von dieser Sperre sind nur die
OfenSpei che rtasten A bis H betroffen, damit
der Ofen weiterhin in den Modi Backen/
Braten, Sensor und Warmhalten (ohne
Programme) benutzt werden kann.
Zum Entsperren der Spei che r-Tasten die Abb rec hen -
Taste gemeinsam mit der „I“-Taste zwei Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Leuchte auf der
„I“-Taste nicht mehr leuchtet. Alle Tasten loslassen.
Die Ofenspeichertasten sind nun freigegeben.
Sperren und Freigeben des
Bedienfelds
Das Bedienfeld kann jederzeit gesperrt werden, um
unbeabsichtigte oder versehentliche Änderungen zu
verhindern.
Wenn das Bedienfeld gesperrt werden soll, die Auf-
pfeiltaste gedrückt halten und dann die EiN/AuS-
Taste drücken. Es ertönt ein kurzer Signalton und
das Bedienfeldschloss leuchtet auf. Alle Tasten loslassen.
Das Bedienfeld des Ofens ist nun gesperrt.
Hinweis: Das Bedienfeld ist nun vollständig gesperrt,
mit Ausnahme der eiN/aus-Taste und der
pfeiltasten. Die Ofenregelung kann nun nicht
abgeschaltet werden.
Wenn das Bedienfeld freigegeben werden soll, die
Ab-pfeiltaste gedrückt halten und dann die eiN/
AuS-Taste drücken. Es ertönen drei kurze Signaltöne und
das Bedienfeldschloss erlischt. Alle Tasten loslassen.
Das Bedienfeld ist nun freigegeben und kann normal
verwendet werden.
Auswahl von Grad Celsius oder
Fahrenheit
Wenn das Bedienfeld im AUS-Modus ist,
die Au f-p fei ltaste halten, bis die Anzeige
die aktuelle Auswahl anzeigt. Entweder
die Au f- oder Ab -pf eiltaste drücken, um
zwischen den beiden Optionen zu wechseln.
Nach jedem Wechsel muss die Taste
losgelassen werden. Die Anzeige muss gelöscht
werden, bevor der Vorgang wiederholt werden kann.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 1 9
Einstellen der Signalton-Lautstärke
Wenn das Bedienfeld im Modus AUS
ist, die Ab -pf eiltaste solange gedrückt
halten, bis eine der vier Lautstärkestufen
(0 ist AuS oder am leisesten und 3
ist am lautesten) eingeblendet wird.
Nach jedem Wechsel muss die Taste
losgelassen werden und die Anzeige muss sich
ausblenden, bevor der Vorgang wiederholt werden
kann, um eine andere Lautstärke einzustellen. Das
Gerät e in- und dann wieder AuSSchAlten, um den
gewünschten Sollwert zu speichern.
Page 22
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Allgemeine Richtlinien zum
Warmhalten
Chefs, Köche und anderes Küchenpersonal
arbeiten mit verschiedenen Zubereitungsmethoden.
Die korrekten Warmhaltetemperaturen
für eine bestimmte Speise hängen vom
Feuchtigkeitsgehalt, der Dichte, Menge und
der gewünschten Serviertemperatur ab.
Sichere Warmhaltetemperaturen müssen auch
Verdaulichkeit berücksichtigen, die die Länge der
Warmhaltedauer einer bestimmten Speise bestimmt.
Die Halo-Heizung erhält die maximale Feuchtigkeit
der Speise aufrecht, ohne Wasser oder Dampf
zuführen zu müssen. Durch Beibehaltung des
maximalen natürlichen Feuchtigkeitsgehaltes bleibt
der Geschmack der Speise erhalten und echter.
Zusätzlich zum Beibehalten des Feuchtigkeitsgehalts
sorgt die sachte Wirkungsweise der Halo-Heizung
für eine einheitliche Temperatur im Schrank, ohne
dass ein Gebläse erforderlich ist, welches wieder
zu weiteren Feuchtigkeitsverlusten auf Grund von
Verdampfung und Verdunstung führt.
Wenn die Speise nach dem Garen sofort in einen
Schrank mit niedriger Temperatur zum Warmhalten
von heißen Speisen umgelagert wird, kann sich
Kondensation auf dem Produkt und im Inneren
von Kunststoffbehältern niederschlagen, die in
Selbstbedienungsanwendungen benutzt werden.
Wenn die Speise etwas abdampfen kann, kann
dieses Problem eventuell vermieden werden. Um
die Sicherheit und Qualität frisch gekochter Speisen
zu präservieren, darf für dieses Abdampfen maximal
ein bis zwei Minuten gewartet werden.
Die meisten Warmhalteschränke mit HaloHeizung verfügen über eine Thermostatregelung
zwischen 16 ° und 93 °C. Wenn der Schrank
über Ventilationsschlitze verfügt, müssen diese
geschlossen werden, um Feuchtigkeitsverluste zu
vermeiden, oder geöffnet werden, damit die Speise
knusprig bleibt.
WARMHALTE-TEMPERATURBEREICH
FLEISCHCELSIUS
RINDERBRATEN — Englisch54 °C
RINDERBRATEN — Med/Well Done68 °C
RINDERBRUST71 — 79 °C
CORNED BEEF71 — 79 °C
PASTRAMI71 — 79 °C
HOCHRIPPE — Englisch54 °C
STEAKS — Gebraten/Gebacken60 — 71 °C
RIPPCHEN — Rind oder Schwein71 °C
KALB71 — 79 °C
SCHINKEN71 — 79 °C
SCHWEIN71 — 79 °C
LAMM71 — 79 °C
GEFLÜGEL
HÜHNCHEN— Gebraten/Gebacken71 — 79 °C
ENTE71 — 79 °C
PUTE71 — 79 °C
ALLGEMEIN71 — 79 °C
FISCH/MEERESTIERE
FISCH — Gebraten/Gebacken71 — 79 °C
HUMMER71 — 79 °C
GARNELEN — Gebacken71 — 79 °C
BACKWAREN
BROTE/BRÖTCHEN49 — 60 °C
VERSCHIEDENE
KASSEROLEN71 — 79 °C
TEIG — Gären27 — 38 °C
EIER —Setzei/Spiegelei66 — 71 °C
GEFRORENE HAUPTSPEISEN71 — 79 °C
VORSPEISEN71 — 82 °C
NUDELN71 — 82 °C
PIZZA71 — 82 °C
KARTOFFEL82 °C
FERTIGTELLER60 — 74 °C
SAUCEN60 — 93 °C
SUPPE60 — 93 °C
GEMÜSE71 — 79 °C
DIE ANGEFÜHRTEN WARMHALTETEMPERATUREN SIND NUR
VORGESCHLAGENE RICHTLINIEN. ALLE SPEISEN MÜSSEN AUF
BASIS DER PRODUKTKERNTEMPERATUR WARMGEHALTEN WERDEN.
BEI DEN ANFORDERUNGEN AN DIE KERNTEMPERATUR MÜSSEN
IMMER ALLE LOKALEN GESUNDHEITS- ODER HYGIEEVORSCHRIFTEN
EINGEHALTEN WERDEN.
se IT e 2 0 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 23
PFLEGE UND REINIGUNG
Reinigungsmittel müssen chemikalisch chloridfreie
Drahtbürsten, Stahlwolle oder Metallspachtel zum
REINIGUNG UND WARTUNG
VORSICHT
WARTEN DES GERÄTES DEN
SCHUTZ VON EDELSTAHLFLÄCHEN
Bei der Behandlung von
Edelstahlflächen ist es wichtig,
diese gegen Korrosion zu
schützen. Kratzer, ätzende
oder andere ungeeignete
Chemikalien können die
Schutzschicht der Oberfläche
zerstören. Scheuerschwämme, Stahlwolle oder
andere Reinigungswerkzeuge aus Metal zerstören
die Schutzschicht. Selbst hartes wasser (mittlerer
bis hoher Chlorid Anteil), kann zu Korrosion
und Lochfrass führen. Viele säurehaltige
Lebensmittelreste auf den Garraumwänden
können zur Korrosion führen.
Es ist wichtig nur geeignete Reinigungsmittel
und Reinigungsmethoden zu verwenden um eine
lange Lebensdauer des Gerätes zu gewähren.
Lebensmittelreste sollten sofort entfernt werden
und die Fläche abgewischt werden. Das Gerät
muss täglich gereinigt werden. Beim verwenden
von Reinigungsmitteln sollten die Flächen nass
abgewischt werden und anschliessend umgehend
trocken gewischt werden.
GEFAHR
VOR DEM REINIGEN ODER
NETZSTECKER AUS DER
STECKDOSE ZIEHEN.
REINIGUNGMITTEL
Benutzen Sie nur für Edelstahl zugelassene,
nicht scheuernde Reinigungsmittel. Die
Verbindung sein und dürfen keine quaternäres
Salz enthalten. Niemals Salzsäure (HydrochloridSäure) zum Reinigen von Edelstahl verwenden.
Benutzen Sie auschliesslich vom Hersteller
empfohlene Reinigungsmittel. Fragen Sie Ihren
Händler nach geeigneten Reinigungsmitteln
und Methoden.
REINIGUNGSWERKZEUG
Die Reinigung kann normalerweise mit einem
geeigneten Reinigungsmittel und einem weichen
sauberen Tuch durchgeführt werden. Für stärkere
Verschmutzung benutzen Sie einen weichen
nicht scheuernden Schwamm. Um Kratzer zu
vermeiden wischen Sie in der Richtung der
Oberflächenpolierung. Benutzen Sie niemals
entfernen von Lebensmittelresten.
A
P
S
C
H
E
N
I
E
K
T
E
L
UM EDELSTAHLFLÄCHEN
ZU SCHÜTZEN, BENUTZEN
H
T
A
R
D
E
N
I
E
K
SIE NIEMALS AGGRESSIVE
B
U
R
REINIGUNGSMITTEL, CHLOR
S
T
E
ENTHALTENDE REINIGER ODER
N
REINIGER, DIE QUATERNÄRE SALZE
H
A
L
T
W
S
E
N
I
E
K
ENTHALTEN. VERWENDEN SIE NIE
O
L
L
DRAHTBÜRSTEN, STAHLWOLLE
E
ODER METALLSPACHTEL.
TÄGLICHE REINIGUNG DER ZINKEN
Damit genaue Produktinnentemperaturen angezeigt werden, müssen die Zinken des
herausnehmbaren Sensors täglich gereinigt werden.
1. An Ende jeder Produktionsschicht alle Speisereste von den Zinken entfernen.
Den gesamten Zinkenstecker und den Bereich zwischen den Zinken mit einem
sauberen Tuch und warmer Geschirrspülmittellösung abwischen.
2. Das Geschirrspülmittel mit einem Tuch entfernen und mit sauberem
Wasser spülen.
3. Die Zinken trocknen lassen, bevor der herausnehmbare Sensor wieder
angebracht wird.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 2 1
Page 24
PFLEGE UND REINIGUNG
WARTEN DES GERÄTES DEN
PFLEGE DER AUSRÜSTUNG
Unter normalen Umständen sollte
dieser Ofen lange und problemlos
funktionieren. Es ist keine vorbeugende
Wartung erforderlich; die folgenden
Pflegerichtlinien geben an, wie dieser Ofen
länger und problemlos eingesetzt werden kann.
Die Reinheit und das Aussehen dieses Geräts trägt
beachtlich zum effizienten Betrieb und zu appetitlichen
Speisen bei. Ein sauberes gutes Gerät funktioniert besser
und hält länger.
TÄGLICHE REINIGUNG
1. Den Ofen von der
Stromversorgung abstecken
und abkühlen lassen.
2. Alle entnehmbaren Teile,
wie Einschübe, Schienen und
Auffangschalen, herausnehmen.
Diese Teile müssen separat
gereinigt werden.
3. Alle Metallflächen im Ofeninneren mit einem
Papiertuch abwischen, um lose Speisereste zu
entfernen.
4. Alle Metallflächen im Ofeninneren mit einem
feuchten, sauberen Tuch oder Schwamm und einem
hochwertigen kommerziellen Reiniger reinigen.
HINWEIS: Keine Scheuermittel, Reiniger auf
Chlorbasis oder Reiniger mit quaternären
Ammoniumverbindungen benutzen. Nie
Salzsäure an Edelstahl benutzen.
5. Stark verunreinigte Stellen mit einem
wasserlöslichen Entfettungsmittel besprühen und 10
Minuten lang einwirken lassen. Danach mit einem
Kunststoff-Reibschwamm entfernen.
6. Bedienfeld, Türventilationsschlitze, Türgriffe und
Türdichtungen gründlich abwischen, da sich dort
Speisereste ansammeln können.
7. Die Oberflächen mit einem Schwamm und sauberem,
warmen Wasser abwischen.
8. Überschüssiges Wasser mit einem Schwamm
aufwischen und mit einem sauberen Tuch trocken
wischen oder an der Luft trocknen lassen. Die Türen
offen lassen, bis das Innere komplett trocken ist. Die
Seitenschienen und Einschübe wieder anbringen.
9. Die Türdichtungen und das Bedienfeld mit einem
sauberen, weichen Tuch abwischen.
10. Das Innere kann nach der Reinigung und Spülung
mit einer Desinzierungslösung ausgewischt werden.
Diese Lösung muss zum Gebrauch auf Edelstahl und
für Nahrungsmittelkontakt zugelassen sein.
GEFAHR
VOR DEM REINIGEN ODER
NETZSTECKER AUS DER
STECKDOSE ZIEHEN.
se IT e 2 2 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
11. Um die Schutzbeschichtung von poliertem Edelstahl
aufrecht zu erhalten, die Ofenaußenflächen mit
einem Reiniger reinigen, der für Edelstahl empfohlen
ist. Den Reiniger auf ein sauberes Tuch sprühen und
in Maserungsrichtung des Edelstahls wischen.
12. Glas mit einem Fensterreiniger reinigen.
Immer alle geltenden Hygienebestimmungen für die
Reinigung und Desinfizierung von Ausrüstungen
einhalten.
REINIGUNG DER TÜRVENTILATIONSSCHLITZE
Türventilationsschlitze müssen nach Bedarf geprüft und
gereinigt werden.
SENSOREN MÜSSEN TÄGLICH GEREINIGT
WERDEN
Alle Speisereste von den Sensoren
entfernen. Die gesamte Baugruppe
Sensor und Kabel in warmer
Geschirrspülmittellösung und mit
einem sauberen Tuch reinigen.
Das Geschirrspülmittel entfernen,
indem jeder Sensor und jedes Kabel mit reinem Wasser
und einem Tuch nachgewischt wird. Die Sensoren und
Sensorhalterung mit einem Wegwerf-Alkoholbausch oder
einer Desinfizierungslösung abwischen, die für Flächen
mit Nahrungsmittelkontakt empfohlen ist. Sensor und
Kabel in der Sensorhalterung an der Luft trocknen lassen.
PRÜFEN DES KÜHLGEBLÄSES UND DES OFENBEDIENFELDS
Während der Ofen warm ist, prüfen, ob das Kühlgebläse
im Bereich des Bedienfelds funktioniert. Das Gebläse
bendet sich an der Rückseite im oberen Teil.
PRÜFEN DES OFENGESAMTZUSTANDS EINMAL
PRO MONAT
Den Ofen einmal pro Monat auf mechanische Schäden
und lose Schrauben prüfen. Alle Probleme beseitigen,
bevor sie den Betrieb des Ofens beeinträchtigen können.
GEFAHR
ZU KEINEM ZEITPUNKT SOLLTE DAS
DAMPF GEREINIGT WERDEN, NOCH
SOLLTE ES ABGESPRITZT ODER UNTER
WASSER GESETZT WERDEN, NOCH IN
ANDERE FLÜSSIGKEITEN GETAUCHT
WERDEN. VERWENDEN SIE KEINEN
WASSERSTRAHLER ZUM REINIGEN.
ES KÖNNTEN ERNSTHAFTE UND/
AUSGESETZT, LÄUFT DIE GARANTIE AB.
DEN OFEN NICHT BENUTZEN, WENN DIE
BEDIENUNGSFUNKTIONEN NICHT KORREKT FUNKTIONIEREN
In der Fehlersuchanleitung in diesem Handbuch
nachschlagen oder einen autorisierten Servicetechniker
verständigen.
INNERE ODER DAS ÄUSSERE MIT
ODER ELEKTRISCHE SCHÄDEN
ENTSTEHEN.
WIRD DAS GERÄT DEM WASSER
Page 25
DESINFIZIERUNG
HE I SS E S P E IS E N
K A LTE S P E I S E N
G E FRO RE N E S P E I S E N
Geschmack und Aroma von Speisen sind häu g sehr
eng miteinander verbunden, so das diese nur schwer
– wenn überhaupt- getrennt werden können. Es gibt
auch einen wichtigen untrennbaren Zusammenhang
zwischen Sauberkeit und Geschmack. Sauberkeit,
höchste Betriebef zients und Erscheinung des Gerätes
tragen beachtlich zu schmackhaften und appetitlichen
Speisen bei. Geräte die gep egt werden, funktionieren
bessen und halten länger.
Beim Garen von Speisen kommt es zur
Geschmacksübertragung. Dieses gilt für gutes und
schlechstes Aroma. Unerwüschtes Aroma bzw.
Geschmäcker wird meist durch Bakterienwachstum
bei der Speisenzubereitung verursacht. Saurer,
Ranziger, Muf ger und anderer Geschmack bzw.
Geruch sind meist das resultat der Keimbildung.
Gründliche Sauberkeit ist die beste vorbeugung um
einen natürlichen Geschmack zu gewährleisten. Das
bedeutet gute Kontrolle vor sichtbarer (Schmutz) und
unsichtbarer (Keime) Verunreinigung. Gründliche
Hygiene gewährleistet unverzichtbare Sauberkeit.
Sie gewährleisten eine gute Erscheinung des Gerätes
sowie maximale Ef zienz und Nutzbarkeit. Noch
wichtiger ist, dass ein gutes Hygieneprogramm einer
der wichtigsten Faktoren bei der Vermeidung von
Krankheiten ist, die durch speisen verursacht werden.
Eine kontrollierte Warmhalteumgebung für
zubereitete Speisen ist einer der wichtigsten Faktoren
bei der Vermeidung von Kankheiten durch Speisen.
Die Temperaturüberwachung und – kontrolle bei
Anlieferung, Lagerung, Zubereitung und beim
Servieren der Speisen ist ebenso wichtig.
Eine umfassendes Hygieneprogramm muss sich bei
der Schulung des Personals in grundlegende Hygiene
und Desin zierungsaufgaben konzentrieren. Dazu
gehören persönliche Hygiene, korrekte Handhabung
roher Nahrungsmittel, Kochen bei einer sicheren
Kerntemperatur und die routinemässige Überwachung
der Kerntemperatur von der Anlieferung bis
zum Servieren.
Die meisten Speisebedingten Krankheiten
können durch korrekte Tmperaturregelung
und eine umfangreiches Hygieneprogramm
vermieden werden. Diese beiden Faktoren sind
wichtig, um Qualitätsservice als Grundlage
der Kundenzufriedenheit aufzubauen. Sichere
Handhabung von Nahrungsmitteln zur Verhinderung
von speisenbedingten Krankheiten ist von
entscheidener Bedeutung für die Gesundheit und
Sicherheit der Kunden. HACCP ist ein Akronym
für „Hazard Analysis (bei) Critical Control Points“
(Gefahrenanalyse an kritischen Kontrollpunkten)
und ist eine Qualitätskontrollprogramm für
Betriebsverfahren, die die Intaktheit, Qualität und
Sicherheit von Nahrungsmitteln gewährleisten.
Schritte zur Unterstützung von NahrungsmittelSicherheitspraktiken sind sowohl kosteneffektiv als
auch relativ einfach. HACCP-Richtlinien gehen zwar
weit über den Umfang dieses Handbuches hinaus,
weitere Informationen sind jedoch über folgende
Kontaktstelle zu erhalten:
CENTER FOR FOOD SAFETY AND APPLIED
NUTRITION FOOD AND DRUG ADMINISTRATION
1-888-SAFEFOOD
Die genaueste Metode zum Messen sicherer
Temperaturen von heissen und kalten Speisen ist
das Messen der Kerntemperatur. Ein hochwertiges
Thermometer ist ein effektives Hilfsmittel dafür und
sollte regelmäsig für alle Produkte benutzt werden,
bei denen eine bestimmte Warmhaltetemperatur
erforderlich ist.
PRODUKTKERNTEMPERATUREN VON SPEISEN
GEFAHRENZONE
KRITISCHE ZONE
SICHERHEITSZONE
GEFAHRENZONE
SICHERHEITSZONE
GEFAHRENZONE
KRITISCHE ZONE
SICHERHEITSZONE
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 2 3
Hinweis: Im Zweifelsfall immer die Spannungsversorgung zur Steuerung aus- und wieder
einschalten und das Werk verständigen, wenn sich das Problem nicht beseitigen lässt.
Messwert des Kammer-Luftsensors < 5°F. Sensor-Funktionsweise prüfen.
Siehe Anweisungen zur Sensorprüfung unten.
Messwert des Kammer-Luftsensors > 517°F. Sensor-Funktionsweise prüfen.
Siehe Anweisungen zur Sensorprüfung unten.
Messwert des Produktsensors < 5°F. Sensor-Funktionsweise prüfen.
Siehe Anweisungen zur Sensorprüfung unten.
Messwert des Produktsensors > 517°F. Sensor-Funktionsweise prüfen.
Siehe Anweisungen zur Sensorprüfung unten.
Gerät hat Sollwert nach mehr als 90 Minuten noch nicht erreicht.
Temperatur im Gerät liegt seit mehr als 2 Minuten um 25°F über dem maximalen
Kammersollwert. Hinweis: Warmhalteschränke mit diesem Fehlercode liegen
mehr als 145°F über dem maximalen Sollwert.
Das Werk verständigen.
Das Werk verständigen.
Daten auf Voreinstellung eingestellt. Sicherstellen, dass Datum und Zeit korrekt
eingestellt sind (falls zutreffend).
Das Werk verständigen.
Spannung unter 90 V~ bei 125 V~-Gerät oder unter 190 V~ bei 208-240 V~-Gerät.
Spannung korrigieren.
Spannung über 130 V~ bei 125 V~-Gerät oder über 250 V~ bei 208-240 V~-Gerät.
Spannung korrigieren.
Sicherstellen, dass alle Temperaturen und Zeiten korrekt eingestellt sind. Wenn
sich das Problem nicht beseitigen lässt, das Werk verständigen.
Das Werk verständigen.
Das Werk verständigen.
Das Werk verständigen.
Zeitgeber, falls zuvor aktiviert, sind nun deaktiviert. Möglicherweise
defekter EEPROM.
Gesicherter HACCP-Speicher ist fehlerhaft. HACCP-Adresse wurde auf 1
zurückgesetzt. Möglicherweise defekter EEPROM. Wenn sich das Problem nicht
beseitigen lässt, das Werk verständigen.
Gesicherte Versatzwerte sind fehlerhaft. Versatzwerte wurden auf 0 zurückgesetzt.
Die Steuerung muss evtl. neu kalibriert werden. Möglicherweise defekter EEPROM.
Wenn sich das Problem nicht beseitigen lässt, das Werk verständigen.
Alle Zeitgeber-Sollwerte wurden auf 1 Minute zurückgesetzt. Zeitgeber, falls zuvor
aktiviert, sind nun deaktiviert. Möglicherweise defekter EEPROM.
Eine Taste wird >60 Sekunden gedrückt gehalten. Steuerung korrigieren. Der
Fehler setzt sich zurück, nachdem das Problem beseitigt wurde.
Die Datenschlüssel-Digitalsignatur ist inkompatibel. Spannungsversorgung ausund wieder einschalten und kompatiblen Datenschlüssel installieren, falls der
Fehler weiterhin auftritt.
Datenschlüssel ist mit Steuerung inkompatibel. Kompatiblen
Datenschlüssel installieren.
Datenschlüssel installieren, Spannungsversorgung aus- und wieder einschalten, um
den Fehler zurückzusetzen.
Prüfen von Produktsensor und Luftsensor:
Den Produktsensor und Luftsensor in ein Eiswasserbad legen und einen Widerstandsmesser auf die Ohm-Skala
einstellen. Der gemessene Widerstand muss 100 Ohm betragen. Falls er um mehr als 2 Ohm höher oder geringer
ist, muss der Sensor ersetzt werden.
se IT e 2 4 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 27
WARTUNG
WARTEN DES GERÄTES DEN
Dieser Abschnitt ist nur zur Unterstützung von qualifizierten Technikern vorgesehen und ist nicht zum Gebrauch
durch ungeschultes oder unberechtigtes Servicepersonal gedacht. Falls die Alto-Shaam®-Küchenmaschine nicht
korrekt funktioniert Folgendes prüfen, bevor ein autorisierter Alto-Shaam Servicevertreter verständigt wird:
* Die Stromversorgung zur Küchenmaschine prüfen. An Steckdose angeschlossen? Trennschalter an Rückseite
der Küchenmaschine eingeschaltet? Nicht versuchen den Back- und Warmhalteofen über diese Angaben hinaus
zu reparieren oder warten. Alto-Shaam kontaktieren, um den nächstgelegenen autorisierten Servicevertreter
zu ermitteln. Reparaturen, die von anderen Servicevertretern ohne vorherige Autorisierung durch AltoShaam durchgeführt werden, machen die Garantie nichtig.
FEHLERSUCHE AN INTERNEN ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN
A. Kein Strom. Anzeige ist dunkel.
1. Prüfen, ob die Steckdose oder Verteilerdose stromführend ist.
2. Prüfen, ob der Trennschalter an der Rückseite der Küchenmaschine eingeschaltet ist.
3. Prüfen, ob das Netzkabel keine Unterbrechung aufweist. Durchgangsprüfung mit einem
VOM -Messer durchführen.
4. Wenn sich das Problem nicht beseitigen lässt, unter der Rufnummer 1-800-558-8744 einen
qualifizierten Alto-Shaam Servicetechniker verständigen.
B. Anzeige leuchtet, aber Ofen heizt nicht.
Prüfen, ob der Obergrenzenschalter hinten oben an der Küchenmaschine ausgelöst wurde.
Falls er ausgelöst wurde, den Obergrenzen-Rücksetzknopf hinten am Ofen drücken.
Nach dem Zurücksetzen muss die Ursache für die Auslösung beseitigt werden. Falls sich
der Obergrenzenschalter nicht zurücksetzen lässt, ist er defekt und muss ersetzt werden.
Das ist eine Sicherheitsvorrichtung, die nicht überbrückt oder aus dem Stromkreis
entfernt werden darf.
C. Prüfen des Luftsensors:
Den Luftsensor in ein Eiswasserbad legen und einen Widerstandsmesser auf die Ohm-Skala einstellen.
Der gemessene Widerstand muss 100 Ohm betragen. Falls er um mehr als 2 Ohm höher oder geringer ist,
muss der Sensor ersetzt werden.
D. Prüfen des Produktsensors:
Den Produktsensor in ein Eiswasserbad legen und einen Widerstandsmesser auf die Ohm-Skala
einstellen. Der gemessene Widerstand muss 100 Ohm betragen.
GEFAHR
VOR DEM REINIGEN ODER
NETZSTECKER AUS DER
STECKDOSE ZIEHEN.
DIESER ABSCHNITT IST NUR ALS HILFESTELLUNG
FÜR QUALIFIZIERTE TECHNIKER BESTIMMT
UND IST NICHT FÜR UNGESCHULTES ODER
UNBEFUGTES WATUNGSPERSONAL GEDACHT.
VORSICHT
HINWEIS
Falls die Küchenmaschine längere Zeit ausgesteckt
war, muss eventuell die Echtzeituhr aufgeladen werden.
Den Trennschalter in der Versorgungsleitung zur
Küchenmaschine ausschalten, 10 Sekunden warten und
wieder einschalten. Weitere Informationen sind unter
Fehlercode E-60 in der Fehlersuchanleitung dieses
Handbuchs zu finden.
GEFAHR
BIS ZUM ABSCHLUSS ALLER
WARTUNGSARBEITEN MUSS
DER VERTEILERKASTEN GEGEN
EINSCHALTEN GESICHERT
ODER ALS AUSGESPERRT
KENNZEICHNET SEIN.
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 2 5
Page 28
WARTUNG
WARTUNGSANSICHT - AUSSEN
750-TH/III abgebildet
12 28 27 34
15 32 36 1
A-A
10
AA
35
A
7
22
26
11
9
25
37
38
20
30
31
24
17
4
14
21
2
16
8
34
6
13
23
29
31
3
5
19
18
Ersatzteilnummern und Zeichnungen können ohne Bekanntmachung geändert werden.
se IT e 2 6 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 3 1
Page 34
se IT e 3 2 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 35
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 3 3
Page 36
se IT e 3 4 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 37
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 3 5
Page 38
se IT e 3 6 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 39
TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH se IT e 3 7
Page 40
se IT e 3 8 TH /I II I ns Ta l la T Io ns -/b e Tr Ie b s- /se rv I ce H an db u cH
Page 41
TRANSPORTSCHÄDEN UND SCHADENSANSPRÜ CHE
Alle Alto-Shaam Geräte werden frei ab Werk verkauft und Eigentum des Warenempfängers, sobald der
Transport-unternehmer die Waren angenommen hat.
Treten Schäden auf, die auf den Versand zurück-zuführen sind, so soll dies zwischen dem Transportunternehmer und dem Warenempfänger geregelt werden. Normalerweise ist der Transportunternehmer für
die sichere Lieferung der Waren verantwortlich, es sei denn, es kann Fahrlässigkeit seitens des Versenders
nachgewiesen werden.
1. Noch während die Geräte auf dem Lastwagen sind oder sofort nach deren Transport in den Abladebereich sollte unverzüglich eine
Inspektion durchgeführt werden. Nicht warten, bis die Materialien in einem Warenlager deponiert sind.
2. Die Empfangsquittung oder den Frachtbrief erst dann unterschreiben, wenn eine korrekte Zählung und Inspektion aller erhaltenen
Frachtstücke durchgeführt worden ist.
3. Sämtliche Verpackungsschäden direkt auf der Empfangsquittung des Transportunternehmers notieren.
4. Sicherstellen, dass der Fahrer diese Quittung unterzeichnet. Sollte er sich weigern, die Quittung zu unterschreiben, ist diese Weigerung auf
der Quittung zu vermerken.
5. Sollte der Fahrer eine Inspektion verweigern, ist Folgendes auf der Empfangsquittung zu notieren:
Fahrer verweigerte Inspektion auf sichtbare Schäden.
6. Falls Schäden entdeckt werden, diese dem Büro des Transportunternehmer telefonisch melden und dort eine Inspektion beantragen.
Eine schriftliche Bestätigung unter Angabe der Zeit, des Datums und des Namens der Kontaktperson per Post an das
Transportunternehmen senden.
7. Alle Kartons und Verpackungsmaterial für weitere Inspektionen seitens des Transportunternehmens aufbewahren.
8. Unverzüglich einen schriftlichen Anspruch bei dem Transportunternehmen geltend machen und Kopien der Dokumente beilegen, die den
Anspruch untermauern.
Wir werden auch weiterhin unseren Kunden bei der Geltendmachung von Ansprüchen, die korrekt eingereicht wurden und aktiv verfolgt
werden, beistehen. Jedoch können wir an Ihrer Stelle keine Verantwortung für Schadensansprüche übernehmen oder Zahlungsabzüge für
derartige Ansprüche akzeptieren.
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
Alto-Shaam, Inc. garantiert dem Originalkäufer nur, dass alle Originalteile, die Material- oder Fertigungsdefekte aufweisen, nach Ermessen von
Alto-Shaam und den hier genannten Bedingungen durch neue oder generalüberholte Teile ersetzt werden.
Die Garantiedauer für die Teile ist wie folgt festgelegt:Für den Kältemittelkompressor von Alto-Shaam Quickchillers™ fünf (5) Jahre ab dem Installationsdatum.
Für das Heizelement von Halo Heat
®
Back- und Warmhalteöfen solange der Ofen im Besitz des Originalkäufers ist.
Die Garantie auf Teile gilt für ein (1) Jahr ab Installation oder fünfzehn (15) Monate nach dem Auslieferungsdatum, je nach dem, welcher
Zeitpunkt früher eintritt.
Die Garantie auf Arbeit gilt für ein (1) Jahr ab Installation oder fünfzehn (15) Monate nach dem Auslieferungsdatum, je nach dem, welcher
Zeitpunkt früher eintritt.
Alto-Shaam übernimmt die üblichen Arbeitskosten während der normalen Geschäftszeiten, ausschließlich Überstunden, Feiertagsgebühren
oder andere Gebührenaufschläge.
Um gültig zu sein, muss ein Garantieanspruch während der geltenden Garantiedauer eingereicht werden. Diese Garantie ist nicht übertragbar.
DIESE GARANTIE ERSTRECKT SICH NICHT AUF:
1. Kalibrierung.
2. Austausch von Glüehbirnen und Tüerdichtungen, oder das Ersäetzen von Glass wegen Beschäedigung.
3. Beschädigungen, die auf einen Unfall, den Versand, falsche Installation oder Veränderungen am Gerät zurückzuführen sind.
4. Geräte, die durch falsche oder missbräuchliche Benutzung, fahrlässige Behandlung oder andere abnormale Umstände beschädigt werden.
Dazu zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Geräte, die aggressiven oder ungeeigneten Chemikalien wie Verbindungen, die Chlorid oder
qualitativ minderwertigem Wasser ausgesetzt waren sowie Geräte, deren Seriennummern verändert oder entfernt wurden.
5. Schäden, die das direkte Resultat schlechter Wasserqualität, unzureichender Wartung von Dampfgeneratoren und/oder von der
Wasserqualität betroffener Oberflächen sind. Die Wasserqualität und angemessene Wartung dampferzeugender Geräte liegen in der
Verantwortung des Eigentümers/Betreibers.
6. Schäden, die aus der Verwendung eines anderen Reinigungsmittels als Alto-Shaam Combitherm
®
Reiniger resultieren. Dazu gehören, ohne
darauf beschränkt zu sein, Schäden durch Chlor oder andere aggressive Chemikalien. Die Verwendung von Alto-Shaam Combitherm
®
Reiniger wird bei Combitherm® Öfen dringend empfohlen.
7. Verluste oder Schäden, die auf Fehlfunktionen zurückzuführen sind, einschließlich Produktverluste, Folgeschäden oder zufällige Schäden
jeglicher Art.
8. Geräte, die auf irgendeine Art und Weise modifiziert wurden; der Einbau von Ersatzteilen, die nicht vom Werk genehmigt wurden; das
Entfernen von Teilen, einschließlich der Beine, sowie das Hinzufügen von Teilen.
Diese Garantie ist ausschließlich und ersetzt alle bisherigen anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien, einschließlich der
stillschweigenden Gewährleistung der marktgängigen Qualität und Eignung für einen bestimmten Verwendungszweck. In keinem Fall
haftet Alto-Shaam für Nutzungsverluste, Einnahmen- und Umsatzverluste, Produktverluste oder indirekte, spezielle, zufällige Schäden oder
Folgeschäden. Keine Person mit Ausnahme eines dazu autorisierten Mitarbeiters der Alto-Shaam Inc. ist berechtigt, im Namen von AltoShaam diese Garantie zu verändern oder im Namen von Alto-Shaam irgendeine andere Verpflichtung oder Haftungszusage in Verbindung mit
Alto-Shaam Geräten einzugehen.
Gültig ab 09/10
Modell- und Seriennummer des Geräts zur späteren Referenz aufschreiben.
In jeglicher Korrespondenz bezüglich des Geräts immer Modell- und Seriennummer angeben.
Modell:
________________________________________________
Datum der Installation: _____________________________________