W164 N9221 Water Street • P.O. Box 450 • Me nomonee Falls, Wi sconsin 53052-0450 USA
TELEFON:262.251.3800 • 800.558. 8744
US A/C ANA D AFAX: 262.251. 7067 • 800.329.87 44 U .S.A . N U R
www.alt o-shaam.com
®
Elektronische Steuerung
Modell:
767-S K/I II
1767-SK/ I I I
2800-S K/II I
1767-SK/ III
2800-SK/ III
•IN STALLATION
•BETRI EB
•WARTU NG
767-SK/I II
G E D R U C K T I N D E N U S A
# 8 3 1 2 - G R • 4 / 0 8
Page 2
L I E F E R U N G
Dieses Alto-Shaam Gerät wurde gründlich
getestet und geprüft, um die Lieferung eines
Geräts von höchster Qualität sicherzustellen. Bitte
kontrollieren Sie bei Empfang die erhaltene Ware
auf Transportschäden und teilen diese sofort dem
Spediteur mit. Siehe dazu den Abschnitt
Transportschäden und Reklamationen in
vorliegender Betriebsanleitung
Die Lieferung des Geräts, komplett mit noch zu
montierenden Teilen und Zubehör, kann in
mehreren Verpackungen erfolgen. Überprüfen Sie
sicherheitshalber, dass alle Standard- und
Zubehörteile für jedes Modell auftragsgemäß
geliefert wurden.
Heben Sie alle mitgelieferten
Informationsblätter und Anleitungen für das Gerät
auf. Füllen Sie den Garantieschein aus und senden
ihn so schnell wie möglich an den Hersteller
zurück, damit Ihnen im Garantiefall der
Kundendienst umgehend behilflich sein kann.
Vorliegende Betriebsanleitung muss von allen
Personen, die mit dem Gerät arbeiten oder es
installieren, gelesen und verstanden worden sein.
Bei Fragen zu Installation, Betrieb und
Instandhaltung wenden Sie sich bitte an die
Alto-Shaam Kundendienstabteilung
HI NWE IS: Alle Garantieansprüche erfordern die
Angabe der vollständigen Modellnummer
und der Seriennummer des Geräts.
A U S PA C K E N
1. Entnehmen Sie das Gerät
vorsichtig dem Karton oder
der Kiste.
HI NWE IS:
Entsorgen Sie den Karton
oder anderes
Verpackungsmaterial nicht,
bevor Sie das Gerät auf
versteckte Mängel
untersucht haben und sich
von seinem einwandfreien Funktionieren
überzeugen konnten.
2. Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung, bevor Sie mit der Installation
des Geräts beginnen.
BE WAHR EN SIE DI ESE
BE TRI EBS ANL EIT UNG AUF.
Diese Betriebsanleitung gehört zum Gerät und
muss dem Eigentümer oder der für die Leitung
des Betriebs oder für die Schulung des
Bedienpersonals verantwortlichen Person zur
Verfügung stehen. Weitere Exemplare der
Betriebsanleitung sind über die Alto-Shaam
Kundendienstabteilung erhältlich.
3. Entfernen Sie alle schützenden Plastikfolien,
das Verpackungsmaterial und sämtliche
Zubehörteile vom Gerät, bevor Sie es an das
Stromnetz anschließen. Bewahren Sie die
künftig gebrauchten Zubehörteile an einem
leicht zugänglichen Ort auf.
®
®
®
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE ITE 1
Page 3
SICHER H E I TS- UND
VORSICHTS M A S S N A H MEN
Kenntnisse über die richtige Handhabung sind von
größter Wichtigkeit für den sicheren Betrieb von
e
lektrischen und/oder gasbetriebenen Geräten.
Gemäß den allgemein anerkannten Richtlinien für
die Gefahrenkennzeichnung von Produkten mit
Sicherheitsaufklebern können folgende
Signalwörter und Gefahrensymbole in dieser
Betriebsanleitung vorkommen.
1. Dieses Gerät ist dafür bestimmt, Lebensmittel
für den menschlichen Verzehr zu garen,
aufzunehmen oder zu verarbeiten. Ein
anderweitiger Einsatz des Geräts ist weder
zulässig noch empfohlen.
2. Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt, bei dem alle
bedienenden Personen mit seinem Zweck,
seinen Grenzen und den mit ihm
verbundenen Gefahren vertraut sind. Die
Bedienungsanweisungen und Warnhinweise
müssen von allen das Gerät bedienenden
und benutzenden Personen gelesen und
verstanden worden sein.
3. Anleitungen zur Fehlersuche,
Bauteildarstellungen und Teilelisten in dieser
Anleitung dienen lediglich als allgemeines
Begleitmaterial und sind für den Gebrauch
durch qualifiziertes technisches Personal
bestimmt.
4. Diese Betriebsanleitung sollte als fester
Bestandteil dieses Geräts gelten. Diese
Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten
Anweisungen, Pläne, Schaltbilder, Teilelisten,
Hinweiszettel und Aufkleber müssen im Falle
der Weiterveräußerung oder bei einem
Standortwechsel beim Gerät bleiben.
G E F A H R
Verwendet zum Hinweis auf Gefahren,
die bei Nichtbeachtung der mit diesem
Symbol ausgedrückten Warnung zu
schweren Personenschäden, zum Tod
oder zu schweren Sachschäden
führen werden.
HINWEIS: Verwendet, um Personen auf
Informationen zur Installation,
Bedienung oder Instandhaltung
aufmerksam zu machen, die wichtig,
jedoch nicht mit einer Gefahr
verbunden sind.
V O R S I C H T
Verwendet zum Hinweis auf Gefahren, die bei
Nichtbeachtung der mit diesem Symbol ausgedrückten
Warnung zu geringeren Personenschäden oder
Sachschäden oder einer potenziell unsicheren
Handhabung führen können oder werden.
V O R S I C H T
Verwendet zum Hinweis auf Gefahren,
die bei Nichtbeachtung der mit diesem
Symbol ausgedrückten Warnung zu
geringeren oder mittelschweren
Personenschäden oder Sachschäden
führen können oder werden.
ACHTUNG
Verwendet zum Hinweis auf Gefahren,
die bei Nichtbeachtung der mit diesem
Symbol ausgedrückten Warnung zu
Personenschäden, zum möglichen Tod
oder zu größeren Sachschäden führen
können.
H I N W E I S
Bevor das angelieferte Geraet für den
Gebrauch installiert wird sind folgende
Richtlinien zu beachten:
ENTSORGEN SIE ELEKTRISCHE
ODER ELEKTRONISCHE GERÄTE
NIEMALS ZUSAMMEN ZUSAMMEN
MIT DEM STÄDTISCHEN HAUSMÜLL!
SE ITE 2767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN G
Page 4
®
I N S TA L L AT I O N
G E FA H R
U
NSACHGEMÄSSE INSTALLATION,
VERÄNDERUNGEN,
VERSTELLUNGEN, REPARATURUND WARTUNGSARBEITEN KÖNNEN
ZU SACHSCHÄDEN, SCHWEREN
VERLETZUNGEN ODER GAR
TOD FÜHREN.
V O R S I C H T
UM VERLETZUNGEN VORZUBEUGEN,
BEIM TRANSPORTIEREN ODER
NIVELLIEREN DIESES GERÄTS MIT
ENTSPRECHENDER VORSICHT
VORGEHEN.
V O R S I C H T
DIE METALLTEILE DIESES GERÄTS WERDEN
WÄHREND DES BETRIEBS SEHR HEISS. UM
VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN, BEI DER
BEDIENUNG DIESES GERÄTS IMMER
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN.
G E F A H R
In der Nähe dieses Geräts dürfen KEINE
brennbaren Flüssigkeiten gelagert oder
verwendet werden und KEINE
brennbaren Dämpfe entstehen können.
H I N W E I S
Falls die Küchenmaschine längere Zeit
ausgesteckt war, muss eventuell die
Echtze ituhr aufgeladen werden. Die
Küchenmaschine mindestens 24 Stunden
lang an eine Steckdose anschließen.
Der Alto-Shaam Backund Warmhalteofen
muss an einer Stelle
installiert werden, an
der der Ofen für
seinen vorgesehenen
Zweck benutzt werden
kann. Es muss
ausreichend Freiraum
zur Entlüftung,
korrekten Reinigung
und zum Zugang für
Wartungsarbeiten
vorgesehen werden.
1. Der Ofen muss auf einer stabilen und
waagrechten Fläche aufgestellt werden.
2. Diese Küchenmaschine DARF NICHT in einem
Bereich aufgestellt werden, in dem sie durch
schwierige Bedingungen wie Dampf, Fett,
tropfendes Wasser, hohe Temperaturen oder
andere schädliche Einflüsse beeinträchtigt wird.
3. In der Nähe dieses Ofens oder einer anderen
Küchenmaschine DÜRFEN KEINE brennbaren
Flüssigkeiten aufbewahrt werden bzw. keine
brennbaren Dämpfe gelangen.
4. Diese Küchenmaschine muss frei von brennbaren
Materialien und Stoffen gehalten werden.
5. Diese Küchenmaschine darf nicht blockiert
werden, sodass kein Zugang für Wartungs- oder
Service-Arbeiten möglich ist.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE ITE 3
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
ABSTANDSVORAUSSETZ UNGEN
457 mm Mindestfreiraum an der Rückseite von
wärmeerzeugenden Ausrüstungen. Um die elektronische
Steuerung zu schützen, muss an den Seiten ausreichend
Freiraum vorgesehen werden, damit das Fach der Steuerung
nicht auf mehr als 60°C erwärmt wird.
Page 5
I N S T A L L A T I O N
716 mm
mit umlaufendem Stoßdämpfer
843 mm
mit Räder 89 mm*
653 mm
860 mm
mit umlaufendem Stoßdämpfer
785 mm
1360 mm
1408 mm mit umlaufendem Stoßdämpfer
*817 mm - mit Radwahl 64 mm
*878 mm - mit Radwahl 127 mm
*884 mm - mit Fußwahl 152 mm
675 mm
708 mm
Elektrischer
Anschluß
3
26 mm
Elektrischer Anschluß
638 mm
772 mm
653 mm
1607 mm
mit Räder 127 mm
1506 mm
788 mm
1365 mm
1428 mm
7
16 mm
860 mm
Mit optionalem
Gummi
angezeigt
*1572 mm - mit Radwahl 89 mm
*1578 mm - mit Fußwahl 152 mm
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
767-SK/III1767-SK/III
GEWICHT
MODELLNETTOGEWICHTVERSCHIFFUNGS-
767-SK/III89 kg98 kg UNG.
1767-SK/III163 kg
KAPAZITÄ T PRO EINSCHUB
MAXIMUM
GEWICHT
UNG.181 kg UNG.
MAXI MALVOL UMEN
5 kg
: 67 LIT ER
SE ITE 4767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN G
Page 6
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
1647 mm
781 mm
816 mm
949 mm
1659 mm
1816 mm
154 mm
Elektrische
Verbindungen
71 mm
von oben
C
L
2800-SK/III
I N S T A L L A T I O N
GEWICHT
KA PA Z I T Ä T
MODELLNETTOGEWICHTVERSCHIFFUNGS-
GEWICHT
2800-SK/III186 kg261 kg
163 kg
MA XIMA LVOL U MEN
MA XIMA L
: 285 L I TER
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE ITE 5
Page 7
I N S TA L L A T I O N
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
OPTIONEN UND ZUBEHÖR767-SK/III 1767-SK/III 2800-SK/III
Gummi, ganzer Umfang500486150048615001159
Schneidhalter
RIPPCHEN
RIESENST EAK (CA FETERIA)
HL-2635
4459
HL-2635
4459
HL-2635
4459
Laufrollen - 2 F
IXIERT
CHWENKBAR MIT BREMSE
, 2 S
127 mm
89 mm
64 mm
5004862
STANDARD
5008022
5004862
STANDARD
––
STANDARD
5008017
––
Türschloss mit SchlüsselLK-22567LK-22567––
Auffangschale mit Abfluss1483114831––
Standbeine, 152 mm, mit Flansch
(SATZ M IT VIER S TÜCK)
Schalengitter - 457 MM X 660 MM
SCHALENE INSCHUB
500486350048635004863
PN-2115PN-2115––
Verschiebare Auffangschale (NU R FÜR 230V)50082405008240––
Einschub, Edelstahl
GITTER, HERAUSZ IEH BARES
RIPPCHEN -GITTER
SH-2324
SH-2743
SH-2324
SH-2743
SH-27988
––
Stapel-Montageteile5004864––––
Holzspäne, Großpackung
Apfel 9 kg
Kirsche 9 kg
Hickory 9 kg
Ahorn 9 kg
WC-22543
WC-22541
WC-2829
WC-22545
WC-22543
WC-22541
WC-2829
WC-22545
WC-22543
WC-22541
WC-2829
WC-22545
HACCP-Netzwerkoptionen
➥ HACCP-Dokumentation
➥ HACCP mit Küchenmanagement
* FÜR ZUGEHÖRIGE TEILENUMMERN SIEHE HACCP SPEZIFIKATION NR. 9015.
SE ITE 6767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN G
Page 8
I N S TA L L AT I O N
LAUFROLLENFESTSTELLSCHRAUBE
OBERE
MONTAGESCHRAUBEN
STAPELZAPFEN
OBERE
MONTAGESCHRAUBEN
STAPELANWEISUNGEN
1) Falls die zwei Küchenmaschinen gemeinsam aus dem Werk ausgeliefert wurden, wurden
d
ie Laufrollen der oberen Maschine bereits im Werk entfernt. In der Lieferung ist
außerdem ein Stapelungssatz enthalten.
Falls die Laufrollen entfernt werden müssen: Die Maschine auf die Rückseite legen und die
Feststellschraube jeder Laufrolle entfernen. Die Laufrolle aus der Maschine ziehen.
2) Während die Küchenmaschine auf der Rückwand liegt, in jede der vier Ecken der oberen
Maschine einen Stapelzapfen einsetzen. Die Stapelzapfen mit einer Schraube und zwei
flachen Unterlegscheiben aus dem Stapelungssatz sichern.
Hinweis: Der Flansch der Stapelzapfen muss in Richtung Außenseite der Maschine zeigen.
3) Die vier oberen Montageschrauben von der unteren Maschine entfernen. Die obere
Küchenmaschine mit angebrachten Stapelzapfen auf die untere Küchenmaschine
aufsetzen. Die obere Küchenmaschine von vorne nach hinten zentrieren. Die vier
Schrauben durch die Flansche der vier Stapelzapfen anbringen.
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
Stapelmöglichkeiten
767-SK/III mit 767-SK/III, 750-TH/III,
750-TH-II, 767-SK, oder 750-S
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE ITE 7
Page 9
I N S TA L L A T I O N
A C H T U N G
ELEKTR O S C HOCKGEFA H R
Die Anlage muss mit dem Gebäude
sicher verank e r t werden.
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
Bei der Installation und Inbetriebnahme müssen
einige Einstellungen vorgenommen werden. Diese
Einstellungen dürfen nur von einem qualifizierten
ervice-Techniker vorgenommen werden. Der
S
Händler oder Benutzer ist für Installations- und
Inbetriebnahme-Einstellungen verantwortlich.
Diese Einstellungen umfassen u. a.
Thermostat-kalibrierung, Türeinstellung,
Nivellierung, Anschluss an die Stromversorgung
und Installation optionaler Laufrollen oder
Standbeine.
NIVELLIERUNG
Der Ofen muss mit
einer Wasserwaage von Seite zu Seite
und vorne nach hinten nivelliert werden. Bei Öfen
mit Laufrollen muss die Installationsfläche
waagrecht sein, da der Ofen wahrscheinlich oft
verschoben wird.
Wir empfehlen, die Nivellierung des Ofens
regelmäßig nachzuprüfen, um sicherzustellen,
dass sich der Boden nicht verzogen hat oder der
Ofen umgestellt wurde.
HINWEIS: Falls dieser Ofen nicht korrekt
nivelliert wird, kann er inkorrekt
funktionieren und erzeugt
ungleichmäßig gebackene Produkte
aus noch teilweise halbflüssigem Teig.
BEFESTIGUNGSANFORDERUNGEN
— MOBILE AUSRÜSTUNGEN
Alle Küchenmaschinen, die nicht mit einem
Netzkabel aber mit einem Satz Laufrollen geliefert
werden, müssen mit einem Halteseil gesichert
werden. Die Bewegung dieser Küchenmaschine
muss mit ausreichenden Mitteln eingeschränkt
werden, sodass keine Spannungen auf die
Stromkabel übertragen werden. Es gelten folgende
Anforderungen:
1. Die Laufrollen dürfen eine Maximalhöhe von
152 mm haben.
2. Zwei der Laufrollen müssen verriegelbar sein.
3.
Solche mobile Küchenmaschinen oder
Küchenmaschinen auf mobilen Sockeln müssen
mit Hilfe eines flexiblen Steckverbinders
installiert werden, der im Gebäude verankert ist.
Ein Montage-Steckverbinder für eine
Sicherungsvorrichtung befindet sich am unteren
rückwärtigen Flansch des Küchenmaschinengestells
oder an einem Ofensockel und ist 457 mm vom
Boden entfernt. Vom Werk wird kein flexibler
Steckverbinder mitgeliefert und dieser ist auch
nicht vom Werk erhältlich.
SE ITE 8767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN G
Page 10
I N S TA L L A T I O N
ACHTUNG
BEI UNSACHGEMÄSSEM EINSETZEN
DER TROPFSCHALE KANN DAS
GERÄT SCHWER BESCHÄDIGT
WERDEN. AUSSERDEM BESTEHT
DIE GEFAHR, DASS ES DURCH
AUSTRETEN DE FLUSSIGKEIT ZU
VERLET ZUNGEN KOMMT.
I N S T A L L A T I O N A M A U F S T E L L O R T
IN S TA LL ATI O NS A NW E IS U NG E N F ÜR D IE AUF FAN G SC H AL E
IN S TAL L ATI O NS A NW E IS U NGE N F ÜR D IE AUF FAN G SC H AL E
767-SK/III & 1767-SK/III
Standardauffangschale
14831
[unt en im Ofeni nnere n •
unte r d en Seite nschi ene n]
Auffangschale
1008772
Führ en Sie die
Auffan gsc hale in
die ent sprec hende
Halt erung ein.
Halterun g für
Auffangschale
1008771
2800-SK/III
STANDARD-AUFFANGSCHALE*
[UNTEN IM OFENINNEREN • UNTER
DEN SEITENSCHIENEN]
SCHIEBEN SIE DIE
AUFFANGSCHALE
IN DIE HALTERUNGEN
UNTER IHRER PLATTFORM
*SIEHE ALTO-SHAAM STÜCKLISTE FÜR ALTO-SHAAM TEILENUMMERN.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE ITE 9
AUFFANGSCHALE*
Page 11
I N S TA L L A T I O N
G E FA H R
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MÜSSEN
VON EINEM QUALIFIZIERTEN
SERVICETECHNIKER GEMÄSS DEN
GELTENDEN ELEKTRISCHEN
VORSCHRIFTEN VORGENOMMEN
WERDEN.
G E FA H R
DIE SPANNUNG DER STROMQUELLE
MUSS DER AUF DEM TYPENSCHILD
ANGEGEBENEN SPANNUNG
ENTSPRECHEN.
G E FA H R
Um die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, MUSS dieses
Gerät gemäß den örtlichen
elektrischen Vorschriften fachgerecht
geerdet werden. Fehlen entsprechende
örtliche Vorschriften, gilt die aktuelle
Ausgabe des National Electrical Code
ANSI/NFPA Nr. 70. In Kanada müssen
alle elektrischen Anschlüsse gemäß
CSA C22.1, Canadian Electrical Code
Teil 1 oder den örtlichen Vorschriften
ausgeführt werden.
E L E K T R I S C H E R A N S C H L U S S
Die Küchenmaschine muss von einem
ualifizierten Service-Techniker installiert werden.
q
Der Ofen muss unter Einhaltung der geltenden
Elektro- und Gebäudevorschriften sowie lokaler
Vorschriften geerdet werden.
Die Küchenmaschine darf NUR an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden; die Steckdose
muss in Notfällen einfach zugänglich sein. Wenn
nicht alle Bedienungselemente in der Stellung
AUS sind, kann es beim Anschließen oder
Abtrennen an der Steckdose zur
Lichtbogenbildung kommen.
Eine geeignete Steckdose oder eine geeignete
Festverdrahtung für diese Küchenmaschine muss
von einem zugelassenen Elektriker gemäß aller
geltenden Elektrovorschriften installiert werden.
EL E KT R IK - 7 6 7 - S K / I I I
ETZK AB EL UND
N
SPAN NUNGPHAS E ZYKLUS/HZAkWST ECKER
208-240 (UL)16016,03,85OHNE KABE L
bei 20816015,53,21UND STEC KER
bei 24016017,84,27
23015016,03,68
CEE 7/7
220-230V
STEC KER
HINWEIS:
30-V-Modelle:
2
Um Stromschlaggefahr zwischen dem Schrank
und anderen Geräten oder Metallteilen in
unmittelbarer Nähe zu verhindern, ist ein
Ladungsausgleichsbolzen vorgesehen. Ein
Zuleitungsdraht muss an den
Ladungsausgleichsbolzen und an das andere
Gerät bzw. die Metallteile angeschlossen
werden, um ausreichenden Schutz gegen
Potenzialunterschiede zu bieten. Dieser
Anschluss ist durch folgendes Symbol
gekennzeichnet.
Das Gerät muss an einen Stromkreis
angeschlossen werden, der durch einen FISchutzschalter gesichert ist.
EL E KT R IK - 1 7 6 7 - S K / I I I
NETZ KA BE L UND
SPAN NUNGPHASE ZYKLUS/HZAkWSTEC KE R
208-240 (UL)16032,07,70
bei 20816030,96,43
bei 24016035,68,55
23015034,17,86
EL E KT R IK - 2 8 0 0 - S K / I I I
SPAN NUNGPHASE ZYKLUS/HZAkWST ECKER
20816043,18,96KABE L,
1PH
208360278,96OHNE KABE L
3PH
23015037,18,54OHNE KABE L
SE ITE 10767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
OHNE KABE L
UND STE CKE R
OHNE KABE L
UND STE CKE R
NETZ KA BE L UND
OHNE STE CKER
UND STE CKE R
UND STE CKE R
Page 12
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
G E FA H R
ZU KEINEM ZEITPUNKT SOLLTE DAS
INNERE ODER DAS ÄUSSERE MIT
DAMPF GEREINIGT WERDEN, NOCH
SOLLTE ES ABGESPRITZT ODER UNTER
WASSER GESETZT WERDEN, NOCH IN
ANDERE FLÜSSIGKEITEN GETAUCHT
WERDEN. VERWENDEN SIE KEINEN
WASSERSTRAHLER ZUM REINIGEN.
ES KÖNNTEN ERNS THAFTE
UND/ ODER ELEKTRISCHE
SCHÄDEN ENTSTEHEN.
WIRD DAS GERÄT DEM WASSER
AUSGESETZT, LÄUFT DIE GARANTIE AB.
G E FA H R
VOR DEM REINIGEN ODER
WARTEN DES GERÄTS DEN
NETZST ECKER AUS DER
STECKD OSE ZIEHEN.
V O R S I C H T
DIE METALLTEILE DIESES GERÄTS WERDEN
WÄHREND DES BETRIEBS SEHR HEISS. UM
VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN, BEI DER
B
EDIENUNG DIESES GERÄTS IMMER
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN.
I N F O R M A T I O N E N F Ü R D I E B E N U T Z E R S I C H E R H E I T
Der Alto-Shaam Back- und Warmhalteofen ist für
den Einsatz in Gewerbebetrieben und zwar durch
eingeschultes Bedienungspersonal vorgesehen. Das
esamte Bedienungspersonal muss mit dem
g
Zweck, den Fähigkeiten und zugehörigen Gefahren
dieser Küchenmaschine vertraut sein. Die
Bedienungsanweisungen und Warnhinweise
müssen vom gesamten Bedienungspersonal
aufmerksam gelesen werden.
I N B E T R I E B N A H M E
VOR DER INBETRIEBNAHME:
Die Innenflächen des Ofens müssen erhitzt
werden, um Öl von der Oberfläche und die dabei
entstehenden Gerüche bei der ersten
Inbetriebnahme zu entfernen.
1. Alle Einschübe, Seitenschienen und alle
Ofeninnenflächen mit einem sauberen,
feuchten Tuch abwischen. Die
Ofenseitenschienen, Einschübe und die externe
Auffangsschale einsetzen. Die Einschübe
werden mit der gekrümmten Kante in Richtung
Ofenrückseite eingeschoben. Die Auffangschale
muss ganz unten in den Ofen eingeschoben
werden.
2. • Die Ofentüren schließen.
• Den EIN/AUS-Schalter kurz drücken.
• Die BACK/BRAT-Taste drücken.
• Die AUF- und Ab-Pfeiltasten drücken, um
die Back-/Brattemperatur auf 149°C
einzustellen.
3. • Die DAUER-Taste drücken.
• Die AUF- und AB-Pfeiltasten drücken, um
die Back-/Bratdauer auf etwa 2 Stunden
einzustellen.
• Den Ofen etwa 2 Stunden lang eingeschaltet
lassen, oder bis keine Gerüche mehr merkbar
sind.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 11
Page 13
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
Strom EIN -
Kon trollle uchte
헀
햲
헁
햾햿
햳햴햵햶햷햸햹햺햻햽
BEDIENUNGSFUNKTIONEN
1. EIN / AUS-Schalter
2. C
3. T
4. P
5. H
6. S
7. L
8. Halo-H eat-Kontrollleuchte
9. Ofe nvorwärmleuchte
IN/AUS -Schalter schaltet die Funktionen des
Der E
Bedienungspults ein. Falls es während des Betriebs zu
einem Stromausfall kommt, blinkt die
EIN/AUS-Kontrollleuchte. Den Schalter kurz drücken,
um diesen Zustand zurückzusetzen.
OOK (BAC K/ BRAT)-Taste — Temperaturbereich
93° bis 162°C
Dient zur Auswahl des Back-/Bratmodus und zur
Prüfung der Back-/Brattemperatureinstellung.
IME (DAUER)-Taste — Maximaler Einstellwert ist
24 Stunden
Dient zum Festlegen der Back-/Bratdauer und zum
Prüfen der eingestellten Dauer.
ROBE (SENSOR)-Taste — Tem peraturbereich
10° bis 91°C
Dient zur Auswahl des internen
Produktsensor-Temperaturmodus und zur Prüfung
der Sensortemperatureinstellung.
OLD (WARMEHALTE)-Taste — Temperaturbereich
15° bis 96°C
Dient zum Festlegen des Warmhaltemodus und zum
Prüfen der Warmhaltetemperatur.
MOKER (DAMPF)-Schalter — Zeitspanne 0 bis 24 Stunden
Dient zur Auswahl von warmen oder kalten Dampf
und zum Prüfen der noch verbeibenen Dampfzeit.
OCK (SCHLOSS)-Kontrollleu chte
Wenn dieses Symbol leuchtet, sind die Einstellungen
für den Back-/Bratvorgang gesperrt und können nicht
geändert werden.
Wenn der Ofen vorgewärmt wird, leuchtet währenddessen
die Halo-Heizung-Kontrollleuchte konstant auf, bis
der Ofen die Back-/Brattemperatur erreicht hat.
Nachdem sich die Temperatur stabilisiert hat, leuchtet
diese Leuchte kurzfristig auf, wenn sich der Ofen zum
Aufrechterhalten der Temperatur einschaltet.
Leuchtet auf, bis der Ofen vorgewärmt ist.
헂
10. LED Anzeig e
Gibt die Lufttemperatur im Ofen, die
Produktsensortemperatur oder Dauer an oder dient
bei Verwendung in Kombination mit anderen Tasten
zum Prüfen der ursprünglichen Back-/Brat-,
Warmhalte- und Sensortemperatureinstellungen. Auf
der Anzeige werden auch verschiedene Programmierund Diagnoseinformationen eingeblendet.
EA D Y (BEREIT)-Kontrollleuchte
11. R
Leuchtet auf, wenn der Vorheizvorgang abgeschlossen
ist.
UF- und AB-PFEILTA ST EN
12. A
Dienen zum Erhöhen bzw. Verringern von
Einstellungen der Dauer für Backen/Braten,
Warmhalten und der Sensortemperatur.
TART-Taste
13. S
Durch kurzes Drücken wird die ausgewählte
Modusfolge einge le ite t. Ein Betriebsmodus kann
durch k u rz e s Drü ck e n der S
Signalton ertönt) angehalten werden.
14. Grüne Kontrollle u chten
Jede Funktionstaste verfügt über eine grüne
Kontrollleuchte, die das Personal darauf aufmerksam
macht, ob ein Eingriff erforderlich ist und welcher
Betriebsmodus gerade aktiv ist.
15. Gelbe Kon trollleuch ten
Diese Kontrollleuchten unter den Tasten B
RATEN , DAUE R, SEN SOR und WARMHALT EN leuchten
B
auf, um den aktuellen Betriebsmodus auszuweisen;
außerdem kann das Personal die derzeit in der LED
Dienen zum Speichern und Einleiten von bis zu acht,
vom Personal eingestellten Back-/Bratprogrammen
(A bis H) für bestimmte Produkte. „I“ aktiviert die
Sperrfunktionalität.
ANCEL (ABBRE CH EN)-Taste
17. C
Dient zum Löschen eines Programms aus dem
Speicher.
헃
TART -Taste (bis ein
ACKE N/
WIC H TIG
Der Ofen darf nicht benutzt werden, wenn die Bedienungselemente nicht korrekt funktionieren. In der
Fehlersuchanleitung in diesem Handbuch nachschlagen oder einen autorisierten Servicetechniker verständigen.
SE ITE 12767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 14
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
AK U S T I S C H E S IG NA LE
OFEN-SIGNALTÖNE fordern zur Eingabe einer JA- oder NEIN-Antwort durch das Personal auf.
Signaltöne zeigen auch C
in kurzer Sig nalton bedeutet J
E
Zwei ku rze Signaltöne bedeuten N
Ein ein Sekund en lang er Sig nalton bedeutet einen Wechsel des Ofenmodus. Beispiel: Vorwärmen zu Bereit-Start.
rei kurze Signaltöne geben an, dass der Ofen im B
D
Vie r ku rze Signaltöne zeigen einen F
Die Lautstärke des Signaltons kann verstellt werden. Wenn das Bedienungspult im Modus AUS ist, die AB-P
solange gedrückt halten, bis eine der vier Lautstärkestufen (0 ist AUS oder am leisesten und 3 ist am lautesten) eingeblendet
wird. Nach jedem Wechsel muss die Taste losgelassen werden und die Anzeige muss sich ausblenden, bevor der Vorgang
wiederholt werden kann, um eine andere Lautstärke einzustellen.
HANG E (WE CHS EL) von Modus und ERR OR (FEHL ER)-Zustände an.
aktiviert), wenn Informationen am Bedienungspult eingegeben wurden.
A (
EIN (deaktiviert), wenn Informationen am Bedienungspult eingegeben wurden.
EREI TSC HAFTS MOD US f
EHLE RZU STAND an. Dazu in der Fehlersuchanleitung dieses Handbuchs nachschlagen.
ür Produkteinschub und I
NBET RIE BNAHM E I ST.
BE T R I E B S M E R KM AL E UN D - F U N K T I ON EN
FEIL-Tasten
Ofenbedienungspult abschalten:
IN/AUS-Schalter solang e g edrückt halten, bis der Ofen
Den E
Signaltöne abgibt. Die E
IN/AUS-Kontrollleuchte erlischt.
Einen Vorgang anhalten:
TART -Taste mehrere Sekunden lang g edrückt halten, bis
Die S
Signaltöne abgegeben werden; das weist aus, dass der Vorgang
abgebrochen wurde. Der Ofen bleibt im eingeschalteten Zustand.
Pfeiltasten:
Die Sollwerte für Backen/ Braten, Warmhalten und Sensortemperatur
können durch Drücken der P
einen Sollwert schneller zu ändern, d ie P
FEILTA STEN um 1° verstellt werden. Um
FEIL-Tasten gemeinsam mit der
Taste für die Temperaturfunktion gedrückt halten, und die
Temperatur wird in Stufen von 5 °C geändert.
Die Einstellung Dauer wird durch Drücken der P
FEIL -Tasten in Stufen
von einer Minute geändert. Wenn die Einstellung in
10-Minuten-Stufen geändert werden soll, m u s s d ie T
IME
(DAUER )-Taste und PFEIL-Tasten gleichzeitig g e d rü c k t w e rd e n.
Gebrauch des Sensors:
HINWEIS: Beim Backen/ Braten mit Sensor muss der Sensor in das
rohe Produkt eingefügt werden, nachdem der Ofen vorgewärmt
wurde.DANACHEINEMINUTE
Sensortemperatur auf die Produktinnentemperatur abgefallen ist.
Nun die Starttaste drücken, um den Back-/ Bratvorgang nach dieser
Sensortemperatur-Einstellperiodezubeginnen.Einfalscher
Sensormesswert der Produktinnentemperatur führt dazu, dass der
Ofen auf eine Warmhaltetemperatur geschaltet wird.
Wenn der Ofensensor in der Sensorhalterung bleibt, zeigt die LED
-Temperaturanzeige die Umgebungslufttemperatur im Ofen an. Um
den Sensor zum Backen/Braten zu benutzen, muss er vor dem
Gebrauch aus der Halterung genommen, über die gesamte Länge des
Metallsensors mit einem Wegwerf-Alkoholbausch gereinigt und
desinfiziert werden.
Nur die Sensorspitze misst die interne Produkttemperatur; daher muss
die Spitze korrekt im Produkt platziert werden, um eine exakte
Innentemperatur zu ergeben. Die Sensorspitze zur Hälfte in das
Produkt hineinschieben, sodass der Sensor in der Mitte der
Produktmasse ist. Beim Einschieben des Sensors in fest Speisen, wie
Fleischrostbraten oder Geflügelbrüste muss dieser gerade von oben
nach unten oder von der Seite in die Mitte eingeschoben werden. Falls
es in ein halbflüssiges oder flüssiges Produkt eingetaucht wird, muss
das Sensorkabel gesichert werden, damit der Sensor in der korrekten
Stellung bleibt. Der Sensor darf keine Kanten, Böden oder
Seitenwände eines Behälters berühren. Das Sensorkabel mit Klebeband
an der Lippe oder Kante des Behälters befestigen.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 13
langwarten,bisdie
Anzeigen der hohen/ niedrigen
Sensortemperatur:
Um die aufgezeichnete höchste oder niedrigste
Sensortemperatur beim Backen/Braten mit Sensor
zu beobachten, müssen folgende Tasten gedrückt
werden, während der Sensor im Produkt ist:
Höchste Temperatur: Gleichzeitig die S
UF-PFEI LTAS TE drücken.
A
Niedrigste Temperatur:Gleichzeitig die S
B-PF EILTAST E drücken.
und A
ENSO R- und
ENSO R-
Halo-Heizung-Kontrollleuchte:
Wenn der Ofen vorgewärmt wird, leuchtet
währenddessen die Halo-Heizung-Kontrollleuchte
konstant auf, bis der Ofen die eingestellte Back-/
Brattemperatur erreicht hat. Nachdem sich die
Temperatur stabilisiert hat, leuchtet diese Leuchte
kurzfristig auf, wenn sich der Ofen zum
Aufrechterhalten der Temperatur einschaltet.
Grüne und gelbe Kontrollleuchten:
Jede Programmtaste hat eine grüne
Kontrollleuchte, die auf zusätzlich erforderlich
Programmierung durch das Personal hinweist
oder den aktuellen Betriebszustand des Ofens
ausweist.
Die Tasten für C
ROBE und HOL D (BA CKE N/
P
RATEN , DAUE R, SEN SOR und
B
ARMH ALTEN) verfügen über
W
OOK, TIME ,
eine gelbe Kontrollleuchte,
die die angezeigten
Grün
Gelb
Informationen identifiziert.
Stromausfall-Erkennung:
Falls während der Beheizung der Strom ausfällt,
bleiben die im Speicher programmierten
Betriebsbedingungen erhalten. Wenn die
Stromversorgung wieder hergestellt wird, setzt
der Ofen den Betrieb an der Stelle fort, an dem er
unterbrochen wurde. Die E
IN/AUS-Kontrollleuchte
blinkt und zeigt dadurch diesen Vorfall an. Das
Personal kann die blinkende Leuchte durch
Drücken des E
IN/AUS-Schalters quittieren.
HINWEIS: In einem solchen Fall ist es dringend
ang eraten zu prüfen , ob die Sp eise n für den
Ve rze hr ge e ig net sind (e ntspreche n d lokale r
Vorschriften ).
Page 15
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
A C H T U N G
DIE VERWENDUNG VON
UNANGEBRACHTEN MATERIALEN
BEIM ABBRENNEN KANN ZU
SCHÄDEN, GEFAHREN,
FEHLVERHALTEN FÜHREN ODER
DIE LEBENSDAUER DES OFENS
VERRINGERN.
BENUTZEN SIE KEIN SÄGEM EHL
A
LS BRENNMATERIAL.
VERWENDEN SIE K EINE
HOLZSPLITTER, DIE KLEINER ALS
EIN DAUMENNAGEL SIND.
Vorbereitung
Passen Sie die inneren Türöffnungen dem
ndividuell gewählten Backvorgang an. Die
i
Türöffnungen müssen während der Nutzung der
Dampffunktion immer geschlossen sein. Schieben
Sie eine Auffangschale ganz unten in den Ofen ein.
Holzspäne
Lassen Sie die Holzspäne auf einem Tablett
zwischen 5 und 10 Minuten Wasser ziehen. Gießen
Sie das restliche Wasser ab und schieben Sie die
feuchte Holzspäne auf dem Tablett in den
Dampfbackofen. Setzen Sie den Behälter wieder in
den Ofen ein.
Tablett für
Holzspäne
Vorgang bei warmen Dampf
Den EIN/AUS-Schalter kurz drücken.
Drücken und einstellen des
BACKthermostaten für die gewünschte
Backtemperatur.
Drücken und einstellen der DAUER oder
SENSOREN .
Drücken und einstellen des
WARMHALTE-Thermostaten für die
gewünschte Warmhaltetemperatur.
Der Ofen ist automatisch programmiert, um
bis zur eingestellten Backtemperatur
vorzuheizen. Es ertönt ein akustisches
Signal, wenn der Vorheizvorgang komplett
abgeschlossen ist.
Breiten Sie die Speise zum Backen/Braten vor.
Legen Sie die Speise auf den Einschub.
Zur Einstellung der Dampfzeit
Nach ZEIT
Drücken des DAMPF-Schalters.
Drücken der AUF- und AB -PFEI L-Tasten, um
die Dampfzeit in Minuten ausgewählen.
Drücken von START.
Hinw e is: Ein Ze itsch a lte r fü r d ie
Da m p ff unk tio n ak tiv ie rt d ie
He ize le m e nte im Be hä lte r fü r d ie
Ho lz s p äne . De r Beh ä lte r m it de r
Ho lz s p äne w ird w äh re nd etw a 1
Stu nd e Da m p f erze u g e n, o b w o h l
d ie Ze its c h alte r au ch für lä ng e r
Für eine maximale Zar theit der Speise und um den
Aufwand der Vorbereitungszeit zu reduzieren,
kann die Speise\gekocht und über Nacht
SE ITE 14767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
e in g e ste llt w e rd e n k a nn.
warm gehalten werden.
Vorgang bei kaltem Dampf
Den EIN/AUS-Schalter kurz drücken.
Drücken und halten Sie den DAMPF-Schalter
etwa 5 Sekunden lang Das Halten des
DAMPF-Schalters während 5 Sekunden, stellt den
Ofen auf einer Temperatur von 0°C ein, um so
eine Erwärmung zu vermeiden.
Bereiten Sie die Speise für den
Dampfvorgang vor.
Schieben Sie das Edelstahltablett mit Eis auf
den Einschub oberhalb des Dampftabletts.
Legen Sie die Speise auf den Einschub.
Zur Einstellung der Dampfzeit
Nach Zeit
Drücken des DAMPF-Schalters.
Drücken der AUF und AB PFEIL -Tasten, um
die Dampfzeit in Minuten ausgewählen.
Drücken von START.
Da s Ha lte n de s DAMPF-Sch alte rs w ä h re nd 5
Se k un d e n , s te llt d e n Of e n auf eine r Tem p e ra tur vo n
0°C ein, um so e ine Erw ä rm ung zu ve rm e id e n. Um
d ie Sta nd ard te m p e ratur zu erh ö h e n , drück en Sie d e n
HOL D (WA RMHA LTE )-Sch alte r und d rü ck e n Sie
PFEIL -Taste AUF, um e in e hö h e re Tem p e ratur
e in z us te lle n.
GeschmacksvorliebenMittlere Dampfzeitlänge
Leichter Rauchgeschmack10 Min.
Mittlerer Rauchgeschmack30 Min.
Starker Rauchgeschmack40 Min.
Sehr starker Rauchgeschmack60 Min.
Extra starker Rauchgeschmack80 Min.
Diese Anleitung darf nur als allgemeine
Basisorientierung verstanden werden. Für detaillier te
Anleitung, lesen Sie bitte das HALO HEIZU NG
Handbuch für Braten/ Bac ken und Warmhalten mit
niedriger Temperatur, das dem Ofen beigelegt ist.
Page 16
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
PRESETS
A
Speicher-Menütasten:
Dieser Alto-Shaam Ofen ermöglicht dem Nutzer die Einstellung von bis zu acht Back-/Dampfprogrammen.
Jedes Zubereitungsprogramm kann in einem beliebigen Programmmodus zum zeit- oder sensorgesteuerten
Backen/Dampf gespeichert werden. Die Programme werden mit den TI
uchstaben „A“ bis “H“ abgerufen und gespeichert. Diese Tasten sowie die Taste „I“ haben weitere
B
Funktionen, die im Abschnitt „Benutzeroptionen“ in diesem Handbuch erläutert werden.
ME
Programmierung eines Back-/Dampfprogramms
Wählen Sie die Speise für die Programmierung aus und beginnen Sie diese, während der
Ofen AUS geschaltet ist. Den EIN /AUS-Schalter am Bedienunsgpult kurz drücken. Der Ofen
gibt eine Sekunde lang Signaltöne ab. Die eingeschaltete Stromversorgung wird durch eine
grüne Kontrollleuchte in der oberen, linken Ecke des EIN/AUS-Schalters ausgewiesen. Der
Ofen beginnt den Warmhaltemodus. Die gelbe HOLD (WARMHALTE)-Kontrollleuchte leuchtet
auf und die zuletzt eingestellte Warmhaltetemperatur wird eingeblendet.
Die H OL D (WA R M H A LT E)-Taste d r ü ck e n. Wenn die Warmhaltetemperatur geändert
werden soll, die AUF- oder AB -PFEIL-Tasten drücken.
Die COOK(BACK-/ BRAT)-Taste drücken. Die Vorwärm-Kontrollleuchte leuchtet auf und die
zuletzt eingestellte Back-/Brattemperatur wird eingeblendet. Wenn die Back-/Brattemperatur
geändert werden soll, die AUF- oder AB-PFEIL-Tasten drücken.
(SP
EI C HER
)-Tasten mit den
Um den Ofen ze itgesteuert zu betreibe n, die DAUER-Taste drücken. Die letzte Back-/
Bratzeit wird angezeigt. Um die Zeitangabe zu ändern, die AUF- oder AB-PFEIL-Tasten Drücken.
Die grüne DAUER-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Um sensorgesteuert zu backen/ braten — die PROBE (SENSOR)-Taste drücken. Die zuletzt
eingestellte Produkttemperatur wird eingeblendet. Wenn die eingestellte Temperatur
geändert werden soll, die AUF- oder AB-PFEIL-Tasten drücken. Die grüne
SENSOR-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die SMOKER (DAMPF)-Taste drücken. Wenn die eingestellte Dampfzeit geändert werden soll,
die AUF- oder AB-PFEIL-Tasten benutzen. Die zuvor eingestellte Zeit wird angezeigt.
— oder —
Die Ofenvorwärm-Kontrollleuchte leuchtet auf. Der Ofen ist nun im Vorwärmmodus und
ist zum automatischen Vorwärmen auf Back-/Brattemperatur programmiert.
Einen Buchstaben für das Produkt auswählen, das in den vorherigen Schritten programmiert wurde.
Die ausgewählte SPEICHER-Taste gedrückt halten, bis ein vier Sekunden langer Signalton erklungen ist.
Die Programm-Kontrollleuchte der programmierten Buchstabentaste leuchtet auf und das Programm
ist nun gespeichert und kann mit dieser Taste abgerufen werden. In den restlichen SPEICHER-Tasten
können weitere Programme gespeichert werden, sofern diese noch nicht belegt wurden.
Hinweis: Die zuletzt verwendete PRESET (SPEICHE R)-Taste ist die Ofenbetriebsfolge für das
nächste Produkt, das programmiert werden soll. Einstellungen können für das nächste Produkt
manuell geändert und mit einer anderen vorprogrammierten Buchstabentaste belegt werden.
Löschen eines Back-/Dampfprogramms
Wenn ein Programm gelöscht werden soll, muss der Ofen entweder im Einschalt-Warmhaltemodus oder im
Vorwärmmodus sein. Der Ofen darf kein PRESET (SPEICH ER)-Menüprogramm ausführen.
WennsichderOfenimEinschalt-WarmhaltemodusoderVorwärmmodusbefindet,dieCANCEL
(ABBRECH EN)-Taste UND die zugehörige SP EIC HER-Taste drücken, dessen Programm gelöscht werden soll. Der
Ofen gibt einen Signalton während etwa vier Sekunden und die Kontrollleuchte des Programms erlischt. Das
gibt an, dass das Programm gelöscht wurde.
WICHTIG - Nachdem ein Produkt unter einer Speichertaste gespeichert wurde,
müssen Produkt und programmierter Buchstabe schriftlich notiert werden. Zu diesem
Zweck ist eine Menükarte (PE-23384) vorgesehen.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 15
Page 17
PRESETS
A
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
V O R S I C H T
Dami t keine g efä hrlic hen Temp eratu ren
ents tehen , dürf en in kei nem Fall ka lte
Lebe nsmit tel zum E rhi tzen in d en Ofen
ges t ell t werden, wenn si ch d arin be rei t s
erhi tzte Le bens m itt el befi nden.
Backen/Braten/Dampf mit Speicher-Menütasten:
Den EIN /AUS-Schalter ku rz drücken.
• Die grüne Kontrollleuchte auf dem EIN/AUS-Schalter leuchtet auf.
• Der Ofen gibt einen ein Sekunden langen Signalton ab.
• Der Ofen beginnt den Warmhaltemodus.
• Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf.
• Die zuvor eingestellte Warmhaltetemperatur
wird eingeblendet.
•SPEICHER-Tasten mit gespeicherten Programmen leuchten grün.
Die ge w ü nsch te PR
ESET
• Die Halo-Heizungs- und Vorwärm-Kontrollleuchte leuchten auf.
➥Der Ofen ist zum automatischen Vorwärmen auf Back-/Brattemperatur programmiert.
• Der Ofen gibt nach dem Vorwärmvorgang einen Signalton ab und die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt.
• Die Bereit- und Start-Kontrollleuchten blinken.
➥ Die eingestellte Back-/Brattemperatur wird vom Ofen aufrecht erhalten und im
Bereit-/Startmodus auf der Anzeige eingeblendet.
Die Speisen in den Ofen schieben. Falls sensorgesteuert zubereitet wird, d en Sensor aus der
Halterung nehme n, die Sensorspitze mit einem We gwerf-A lkoholbausch reinig en u nd korrekt in
das Prod ukt einschieben. Die Ofentüre schließen.
(SP
EI C H E R
)-Taste (A bis H) drück e n .
Hinweis: Der Ofen gibt alle 25 Sekunden drei Signaltöne ab, bis der Ofen gefüllt ist und die
Die START-Taste kurz drü cken.
BACKEN / BRATEN
• Der Ofen gibt einen Signalton ab.
• Die grünen Kontrollleuchten für Strom, Backen/Braten, Dampf, Sensor oder Dauer und
Start leuchten auf.
• Sofern zeitgesteuert programmiert, wechselt auf der Anzeige die eingestellte Back-/
Brattemperatur und die verbleibende Dauer.
• Sofern sensorgesteuert programmiert, wechselt auf der Anzeige die eingestellte Back-/
Brattemperatur und die verstrichenen Dauer.
WARMH ALTEN
• Der Ofen gibt nach dem Erreichen der eingestellten Sensortemperatur oder Ablauf der
eingestellten Dauer einen Signalton ab.
• Die grüne Kontrollleuchte für Backen/Braten leuchtet weiter auf.
• Auf der Anzeige wechselt die eingestellte Warmhaltetemperatur und die Dauer, die das
Produkt bereits im Warmhaltemodus ist.
• Die Bereit-Kontrollleuchte leuchtet nach 2 Stunden im Warmhaltemodus auf.
Hinweis: Die Bereit-Kontrollleuchte zeigt nicht unbedingt an, dass das Produkt fertig ist. Am
• Der Ofen bleibt solange im Warmhaltemodus, bis der E
gedrückt wird.
SE ITE 16767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
START-Taste gedrückt wurde.
besten sollte das Produkt die mindestens erforderliche Anzahl von Stunden im Ofen
bleiben, die im Rezept angegeben sind.
IN/AUS-Schalter am Bedienungspult
Page 18
B E N U T Z E R O P T I O N E N
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
Speicher-
Schloss
Sperren und Freigeben von PRESET
(Speicher)-Tasten
Die SPEICHER-Tasten A bis H können gesperrt
werden, damit ein Programm nicht gespeichert,
geändert oder gelöscht werden kann.
Zum Sperren der SPEICHER-Tasten, die „I“-Taste
gedrückt halten, bis der Ofen einen Signalton abgibt.
Die „I“-Taste loslassen. Die grüne Kontrollleuchte
auf der „I“-Taste leuchtet auf. Die SPE ICHER-Tasten
des Ofens A bis H sind nun gesperrt.
Hinweis: Von dieser Sperre sind nur die
SPEI CHER-Tasten des Ofens A bis H betroffen,
damit der Ofen weiterhin in den Modi
Backen/Braten, Sensor und Warmhalten
(ohne Programme) benutzt werden kann.
Zum Freigeben der SPEICHER-Tasten, die
ABBRECHE N-Taste gemeinsam mit der „I“-Taste
gedrückt halten, bis der Ofen einen kurzen Signalton
abgibt. Alle Tasten loslassen. Die grüne
Kontrollleuchte auf der „I“-Taste erlischt. Die
Ofenspeichertasten sind nun freigegeben.
Auswahl von Grad Celsius oder
Fahrenheit
Wenn das Bedienungspult im aus-Mod us ist,
die AUF-PFEIL-Taste g edrü ckt halten, bis die
Anzeige zwischen Celsius und Fahrenheit
wechselt. Nach jedem Wechsel muss die
Taste losgelassen werden. Die Anzeige muss
gelöscht werden, bevor der Vorgang
wiederholt werden kann.
Sperren und Freigeben des
Bedienungspultes
Das Bedienungspult kann jederzeit gesperrt werden, um
unbeabsichtigte oder versehentliche Änderungen zu
verhindern.
Wenn das Bedienungspult gesperrt werden
soll, die AUF-PFEIL-Taste gedrückt halten und
dann den EIN/AUS-Schalter drücken. Es
ertönt ein kurzer Signalton und das Bedienungspultschloss
leuchtet auf. Alle Tasten loslassen. Das Bedienungspult des
Ofens ist nun gesperrt.
Hinweis: Das Bedienungspult ist nun vollständig gesperrt,
mit Ausnahme des EIN/AUS-Schalters und der
PFEIL-Tasten. Die Ofensteuerung kann nun
abgeschaltet werden.
Wenn das Bedienungspult freigegeben werden soll, die
AB-PFEIL-Taste gedrückt halten und dann den
EIN/AUS-Schalter drücken. Es ertönen zwei kurze
Signaltöne und das Bedienungspultschloss erlischt. Alle
Tasten loslassen. Das Bedienungspult ist nun freigegeben
und kann normal verwendet werden.
Einstellen der Signalton-Lautstärke
Wenn das Bedienungspult im aus-Modu s
ist, die AB-Pfeiltaste solange gedrückt
halten, bis eine der vier Lautstärkestufen
(0 ist AUS oder am leisesten und 3 ist am
lautesten) eingeblendet wird. Nach jedem
Wechsel muss die Taste losgelassen
werden und die Anzeige muss sich
ausblenden, bevor der Vorgang wiederholt
werden kann, um eine andere Lautstärke
einzustellen.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 17
Page 19
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
W A R M H A LT E - T E M P E R A T U R B E R E I C H
F
LE IS CH
C
ELSIUS
RINDERBRATEN — Rare54°C
RINDERBRATEN — Med/Well Done68° C
R
INDERBRUST
7
1° — 7 9° C
CORN B EE F71° — 79 °C
PAST RA MI71° — 79 °C
P
RIME R IB — Rar e
5
4°C
STEAKS — G eb ra te n/ Ge ba ck en60 ° — 7 1° C
RIPPCHEN — R in d oder Sc hw ei n71°C
K
ALB
7
1° — 7 9° C
SCHINKEN71° — 79 °C
SCHWEIN71° — 79 °C
LAMM71° — 79 °C
GE FL ÜG EL
H
ÜHNCHEN— G eb raten/Gebacken
7
1° — 7 9° C
ENTE71° — 79 °C
PUTE71° — 79 °C
A
LLGEMEIN
7
1° — 7 9° C
FI SC H/ ME ER ESTI E RE
FISCH — Ge br at en /G eb ac ke n71 ° — 7 9° C
HUMMER71° — 79 °C
G
ARNELEN — Ge ba ck en
7
1° — 7 9° C
BA CK WAR EN
BROTE/BRÖTCHEN49° — 60 °C
VE RS CH IE DENE
KASSEROLEN71° — 79°C
TEIG — G är en27° — 38°C
EIER — Se tz ei/Spiegelei66° — 71 °C
GEFRORENE HA UP TSPEISEN71° — 79 °C
VORSPEISEN71° — 82 °C
PASTA71° — 82 °C
PIZZA71° — 82° C
KARTO FF EL82°C
FERTI GT EL LE R60° — 74 °C
SAUCEN60° — 93 °C
SUPPE60° — 93 °C
GEMÜSE71° — 79° C
DI E A NG EF ÜH RT EN WAR MH ALTET EM PE RAT UR SI ND NU R
VO RG ES CH LA GENE RIC HT LI NI EN .
Allgemeine Richtlinien zum
Warmhalten
Chefs, Köche und anderes Küchenpersonal
arbeitet mit verschiedenen Zubereitungsmethoden.
Die korrekten Warmhaltetemperaturen für eine
bestimmte Speise hängen vom Feuchtigkeitsgehalt,
der Dichte, Masse und der gewünschten
Serviertemperatur ab. Sichere
Warmhalte-temperaturen müssen auch Verdaulichkeit
berücksichtigen, die die Länge der Warmhaltedauer
einer bestimmten Speise bestimmt.
Die Halo-Heizung erhält die maximale
Feuchtigkeit der Speise, ohne Wasser oder Dampf
zuführen zu müssen. Durch Beibehaltung des
maximalen natürlichen Feuchtigkeitsgehaltes bleibt
der Geschmack der Speise erhalten und echter.
Zusätzlich zum Beibehalten des
Feuchtigkeits-gehaltes sorgen die sachten
Eigenschaften der Halo-Heizung für eine einheitliche
Temperatur im Schrank, ohne dass ein Gebläse
erforderlich ist, welches wieder zu weiteren
Feuchtigkeitsverlusten auf Grund von Verdampfung
und Verdunstung führt.
Wenn die Speise nach dem Garen sofort in einen
Schrank mit niedriger Temperatur zum Warmhalten
von heißen Speisen umgelagert wird, kann sich
Kondensation auf dem Produkt und im Inneren von
Kunststoffbehältern niederschlagen, die in
Selbstbedienungsanwendungen benutzt werden.
Wenn die Speise etwas Abdampfen kann, kann dieses
Problem eventuell vermieden werden. Um die
Sicherheit und Qualität frisch gekochter Speisen zu
präservieren, darf für dieses Abdampfen maximal ein
bis zwei Minuten gewartet werden.
Die meisten Warmhalteschränke mit
Halo-Heizung verfügen über eine Thermostatregelung
zwischen 16° und 93°C. Wenn der Schrank über
Entlüftungsöffnungen verfügt, müssen diese
geschlossen werden, um Feuchtigkeitsverluste zu
vermeiden, oder geöffnet, damit die Speise knusprig
bleibt.
SE ITE 18767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 20
P F L E G EU N DR E I N I G U N G
SCHUTZ VON EDELS TA H LFLÄCHEN
Bei der Behandlung von
Edelstahlflächen ist es wichtig,
diese gegen Korrosion zu
schützen. Rauhe, ätzende
oder andere ungeeignete
Chemikalien können die
Schutzschicht des Edelstahls zerstören.
Scheuerschwämme, Stahlwolle oder
Reinigungswerkzeuge aus Metall schleifen die
Oberfläche ab, zerstören die Schutzschicht und
schaffen so Raum für Korrosionsbefall. Selbst
Wasser, insbesondere hartes Wasser (mittlerer bis
hoher Chlorid-Anteil), kann Oxidation und
Lochfraß nach sich ziehen und somit zu Rost und
Korrosion führen. Auch viele säurehaltigen
Lebensmittel, die verschüttet werden oder deren
Reste sich auf den Metalloberflächen befinden,
tragen zur Korrosion von Edelstahlflächen bei.
Die Auswahl geeigneter Reinigungsmittel, werkzeuge und -methoden sind entscheidend für
das Aussehen und die Lebensdauer dieses Gerätes.
Verschüttete Lebensmittel sollten am besten sofort
entfernt und die Fläche sorgfältig abgewischt
werden, mindestens jedoch einmal pro Tag. Nach
der Benutzung von Reinigungsmitteln sollte die
Fläche mit klarem Wasser abgespült werden.
Danach sollte stehendes Wasser so schnell wie
möglich weggewischt werden.
REINIGUNGSMITT EL
Benutzen Sie für die Edelstahlpflege nur
zugelassene, nicht scheuernde Reinigungsmittel.
Diese Mittel müssen chemikalisch chloridfreie
Verbindungen sein und dürfen kein quaternäres
Salz enthalten. Benutzen Sie niemals Salzsäure
(Hydrochlorid-Säure) zur Reinigung von
Edelstahl. Benutzen Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel. Fragen
Sie Ihren örtlichen Händler für Reinigungsmittel
nach geeigneten Mitteln.
REINIGUNGSWERKZEUGE
Die Reinigung kann normalerweise mit einem
geeignetem Reinigungsmittel und einem weichen,
sauberen Tuch durchgeführt werden. Für stärkere
Verschmutzungen benutzen Sie einen weichen,
nicht scheuernden Reinigungsschwamm. Um
Kratzer zu vermeiden, wischen Sie immer in
Richtung der sichtbaren Maserung der
Edelstahlfläche. Benutzen Sie niemals
Drahtbürsten, Stahlwolle oder Metallspachtel, um
die Lebensmittelreste zu entfernen.
R E I N I G U N G U N D V O R B E U G E N D E WA R T U N G
V O R S I C H T
UM EDELSTAHLFLÄCHEN ZU
SCHÜTZEN, BENUTZEN SIE
NIEMALS AGGRESSIVE
REINIGUNGSMITTEL, CHLORID
ENTHALTENDE REINIGER ODER
REINIGER, DIE QUATERNÄRE
SALZE ENTHALTEN. BENUTZEN
SIE NIEMALS HYDROCHLORIDSÄURE (SALZSÄURE) IN
VERBINDUNG MIT EDELSTAHL.
K
E
I
N
E
S
P
A
C
H
T
E
L
K
E
I
N
E
D
R
A
H
T
B
Ü
R
S
T
E
N
K
E
I
N
E
S
T
A
H
L
W
O
L
L
E
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 19
Page 21
P F L E G EU N DR E I N I G U N G
G E FA H R
ZU KEINEM ZEITPUNKT SOLLTE DAS
INNERE ODER DAS ÄUSSERE MIT
DAMPF GEREINIGT WERDEN, NOCH
SOLLTE ES ABGESPRITZT ODER UNTER
WASSER GESETZT WERDEN, NOCH IN
ANDERE FLÜSSIGKEITEN GETAUCHT
WERDEN. VERWENDEN SIE KEINEN
WASSERSTRAHLER ZUM REINIGEN.
ES KÖNNTEN ERNS THAFTE
UND/ ODER ELEKTRISCHE
SCHÄDEN ENTSTEHEN.
WIRD DAS GERÄT DEM WASSER
AUSGESETZT, LÄUFT DIE GARANTIE AB.
G E FA H R
VOR DEM REINIGEN ODER
WARTEN DES GERÄTS DEN
NETZST ECKER AUS DER
STECKD OSE ZIEHEN.
PFLEGE DER A USRÜSTUNG
Unter normalen Umständen sollte
dieser Ofen lange und problemlos
funktionieren. Es ist keine
vorbeugende Wartung erforderlich;
die folgenden Pflegerichtlinien geben
an, wie dieser Ofen länger und
problemlos eingesetzt werden kann.
Die Reinheit und das Aussehen dieses Ofens trägt
beachtlich zum effizienten Betrieb und zu appetitlichen
Speisen bei. Ein sauberer guter Ofen funktioniert
besser und hält länger.
TÄGLICHE REINIGUNG
1.Den Ofen von der
Stromversorgung abstecken
und abkühlen lassen.
2.Alle entnehmbaren Teile, wie
Einschübe, Schienen und
Auffangschalen, herausnehmen.
Diese Teile müssen separat
gereinigt werden.
3.Alle Metallflächen im Ofeninneren
mit einem Papiertuch abwischen, um
lose Speisereste zu entfernen.
4.Alle Metallflächen im Ofeninneren mit einem
feuchten, sauberen Tuch oder Schwamm und
einem hochwertigen kommerziellen Reiniger
reinigen.
HINWEIS: Keine Scheuermittel, Reiniger auf
Chlorbasis oder Reiniger mit quaternären
Ammoniumverbindungen benutzen. Nie
Salzsäure an Edelstahl benutzen.
5.Stark verunreinigte Stellen mit einem
wasserlöslichen Entfettungsmittel besprühen und
10 Minuten lang einwirken lassen. Danach mit
einem Kunststoff-Reibschwamm entfernen.
6.Das Bedienungspult, Türventilationsschlitze,
Türgriffe und Türdichtung gründlich reinigen, da
diese Speisereste aufnehmen.
7.Die Oberflächen mit einem Schwamm und
sauberem, warmen Wasser abwischen.
8.Überschüssiges Wasser mit einem Schwamm
aufwischen und mit einem sauberen Tuch trocken
wischen oder an der Luft trocknen lassen. Die
Türen offen lassen, bis das Innere komplett
trocken ist. Die Seitenschienen und Einschübe
wieder anbringen.
9.Die Türdichtungen und das Bedienungspult mit
einem sauberen, weichen Tuch abwischen.
10. Das Innere kann nach der Reinigung und Spülung
mit einer Desinfizierungslösung ausgewischt
werden. Diese Lösung muss zum Gebrauch auf
Edelstahl und mit Nahrungsmittelkontakt
zugelassen sein.
SE ITE 20767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
11. Um die Schutzbeschichtung von poliertem
Edelstahl aufrecht zu erhalten, die
Ofenaußenflächen mit einem Reiniger reinigen,
der für Edelstahl empfohlen ist. Den Reiniger auf
ein sauberes Tuch sprühen und in
Maserungsrichtung des Edelstahls wischen.
12. Glas mit einem Fensterreiniger reinigen.
Immer alle geltenden Hygienebestimmungen für die
Reinigung und Desinfizierung von Ausrüstungen
einhalten.
REINIGUNG DER TÜRVENTILATIONSSCHLITZE
Türventilationsschlitze müssen nach Bedarf geprüft und
gereinigt werden.
SENSOREN MÜSSEN TÄGLICH GEREINIGT
WERDEN
Alle Speisereste von den Sensoren
entfernen. Die gesamte Baugruppe
Sensor und Kabel in warmer
Geschirrspülmittellösung und mit
einem sauberen Tuch reinigen. Das
Geschirrspülmittel entfernen,
indem jeder Sensor und jedes Kabel
mit reinem Wasser und einem Tuch nachgewischt wird.
Die Sensoren und Sensorhalterung mit einem
Wegwerf-Alkoholbausch oder einer
Desinfizierungslösung abwischen, die für Flächen mit
Nahrungsmittelkontakt empfohlen ist. Sensor und Kabel
in der Sensorhalterung an der Luft trocknen lassen.
PRÜFEN DES K ÜHLGEBLÄSES UND DES
OFEN-BEDIE NUNGSPULTES
Während der Ofen warm ist, prüfen, ob das Kühlgebläse
im Bereich des Bedienungspultes funktioniert. Das
Gebläse befindet sich an der Rückseite im oberen Teil.
EINMAL PRO M ONAT DEN GESAMTZUSTAND
DES OFENS PRÜFEN
Den Ofen einmal pro Monat auf mechanische Schäden
und lose Schrauben prüfen. Alle Probleme beseitigen,
bevor sie den Betrieb des Ofens beeinträchtigen können.
DEN OFEN NIC HT BEN UTZ EN , WEN N DIE \
BEDI ENUNG SFUNK TIONE N NIC HT KORR EK T F UN KTI ON IER EN
In der Fehlersuchanleitung in diesem Handbuch
nachschlagen oder einen autorisierten Servicetechniker
verständigen.
Page 22
DESINFIZIERUNG
Geschmack und Aroma von Speisen sind häufig so eng
verbunden, dass diese nur schwer - wenn überhaupt getrennt werden können. Es gibt auch einen wichtigen
und untrennbaren Zusammenhang zwischen Reinheit
u
nd Geschmack. Reinheit, höchste Betriebseffizienz und
Aussehen von Gastronomiegeräten tragen beachtlich zu
schmackhaften, appetitlichen Speisen bei. Gute
Gastronomiegeräte, die sauber gehalten werden,
funktionieren besser und halten länger.
Die meisten Speisen verbreiten ihr eigenes Aroma, aber
nehmen auch andere Gerüche auf. Leider besteht bei
dieser Absorption kein Unterschied zwischen GUTEN
und SCHLECHTEN Gerüchen. Die meisten
unerwünschten Geschmackstoffe und Gerüche bei der
Speisenzubereitung werden durch Bakterienwachstum
verursacht. Sauerwerden, Ranzigwerden, Muffigkeit,
abgestandene oder andere NEGATIVE
Geschmackseinflüsse sind oft das Resultat von
Keimbildung.
Die einfachste Weise, guten, unbeeinträchtigten und
natürlichen Geschmack zu gewährleisten, ist gründliche
Sauberkeit. Das bedeutet gute Kontrolle von sichtbaren
(Schmutz) und unsichtbaren (Keime) Verunreinigungen.
Gründliche Hygiene gewährleistet unverzichtbare
Sauberkeit. Sie gewährleistet ein attraktives Aussehen
der Gastronomiegeräte sowie maximale Effizienz und
Nutzbarkeit. Noch wichtiger ist, dass ein gutes
Hygieneprogramm einer der wichtigsten Faktoren bei
der Vermeidung von Krankheiten ist, die durch Speisen
verursacht werden.
Eine kontrollierte Warmhalteumgebung für zubereitete
Speisen ist einer der wichtigsten Faktoren bei der
Vermeidung von Krankheiten, die durch Speisen
verursacht werden. Die Temperaturüberwachung und
-kontrolle bei Anlieferung, Lagerung, Zubereitung und
beim Servieren der Speisen sind ebenso wichtig.
Die genaueste Methode zum Messen sicherer
Temperaturen von heißen und kalten Speisen ist das
Messen der Produktkerntemperatur. Ein hochwertiges
Thermometer ist ein effektives Hilfsmittel dafür und
s
ollte regelmäßig für alle Produkte benutzt werden,
bei denen eine bestimmte Warmhaltetemperatur
erforderlich ist.
Ein umfassendes Hygieneprogramm muss sich auf die
Einschulung des Personals in grundlegende Hygieneund Desinfizierungsaufgaben konzentrieren. Dazu
gehören persönliche Hygiene, korrekte Handhabung
roher Nahrungsmittel, Kochen bei einer sicheren
Produktkerntemperatur und die routinemäßige
Überwachung von Kerntemperaturen - von der
Anlieferung bis zum Servieren.
Die meisten speisenbedingten Krankheiten können
durch korrekte Temperaturregelung und ein
umfangreiches Hygieneprogramm vermieden werden.
Beide diese Faktoren sind wichtig, um Qualitätsservice
als Grundlage der Kundenzufriedenheit aufzubauen.
Sichere Handhabung von Nahrungsmitteln zur
Verhinderung von speisenbedingten Krankheiten ist von
entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und
Sicherheit der Kunden. HACCP ist ein Akronym für
„Hazard Analysis (bei) Critical Control Points“
(Gefahrenanalyse an kritischen Kontrollpunkten) und ist
ein Qualitätskontrollprogramm für Betriebsverfahren,
die die Intaktheit, Qualität und Sicherheit von
Nahrungsmitteln sichern. Schritte zur Unterstützung von
Nahrungsmittel-Sicherheitspraktiken sind sowohl
kosteneffektiv als auch relativ einfach.
HACCP-Richtlinien gehen zwar weit über den Umfang
dieses Handbuchs hinaus, weitere Informationen sind
jedoch über folgende Kontaktstelle zu erhalten:
CE NTE R FO R FO OD SAFE TY AND APPL IED
NU TRI TIO N FO OD AND DRU G AD MIN IST RATION
1- 888 -SA FEF OOD
PRODUKTKERNTEMPERATUREN VON SPEISEN
HE I SS E SP E IS E N
GEFAHRENZONE
4 BIS 60 °C
KRITISCHE ZONE
21 BIS 49 °C
SICHERHEITSZONE
60 BIS 74 °C
KA LTE S PE I SE N
GEFAHRENZONE
ÜBER 4 °C
SICHERHEITSZONE
2 BIS 4 °C
GE F RO R E N E SP EIS E N
GEFAHRENZONE
ÜBER 0 °C
KRITISCHE ZONE
-18 BIS 0 °C
SICHERHEITSZONE
-18 °C ODER DARUNTER
D E S I N F I Z I E R U N G
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 21
Page 23
S E R V I C E
G E FA H R
VOR DEM REINIGEN ODER
WARTEN DES GERÄTS DEN
NETZST ECKER AUS DER
STECKD OSE ZIEHEN.
V O R S I C H T
DIESER ABSCHNITT IST NUR ALS HILFESTELLUNG
FÜR QUALIFIZIERTETECHNIKER BESTIMMT UND
IST NICHT FÜR UNGESCHULTES ODER
UNBEFUGTES WATUNGSPERSONAL GEDACHT.
FE H L E R S U C H E
FehlercodeBeschreibung/Ergebnisse
E-10Luftsensor-Fehler (Kurzschluss)
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-11Luftsensor-Fehler (Unterbrechung)
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-20Produktsensor-Fehler (Kurzschluss)
Of e n bac k t/ b ra te t n u r z e itg e s te ue rt
E-21Produktsensor-Fehler (Unterbrechung)
Of e n bac k t/ b ra te t n u r z e itg e s te ue rt
E-30Untertemperatur
Ofen erre ich t die Solltem p eratur nicht
E-31Übertemperatur
Of e n sc h a lte t sic h ab
E-60Echtzeituhr-Fehler
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-70Konfigurationsstecker-Fehler
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-78Niedrige Spannung
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-79Hohe Spannung
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-80EEPROM - Funktionsdaten-Fehler
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-82EEPROM - Kalibrierdaten-Fehler
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-84EEPROM - Ofenkennung-Fehler
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
E-86EEPROM - Speicherdaten-Fehler
Of e n fu nk tio nsunf ä h ig
Mögliche Ursache
Erforderlicher Service
Luftsensor hat Kurzschluss.
Luftsensor defekt? Der Luftsensortest wird auf der nächsten Seite
beschrieben.
Luftsensor hat Unterbrechung oder keine Verbindung.
Luftsensor defekt? Der Luftsensortest wird auf der nächsten Seite
beschrieben.
Produktsensor hat Kurzschluss.
Sensor defekt? Der Produktsensortest wird auf der nächsten Seite
beschrieben.
Produktsensor hat Unterbrechung oder keine Verbindung.
Sensor defekt? Der Produktsensortest wird auf der nächsten Seite
beschrieben.
Ofentür geschlossen? Muss Türdichtung ersetzt werden? Vorwärmung
übersprungen?
Ofen überladen oder enthält gefrorene Produkte? Defekter Luft- oder
Produktsensor? Defektes Festkörperrelais? Schlechte
Drahtverbindungen oder unterbrochener Heizdraht?
Wurde Obergrenzenschalter ausgelöst? Falls keine der obigen, Service
verständigen.
Kurzschluss in Kabel? Defektes Festkörperrelais? Defekter Luftsensor?
Falls keine der obigen, Service verständigen.
Steuerung muss ersetzt werden.
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn die Küchenmaschine länger als
30 Tage abgesteckt ist. In diesem Fall muss die Küchenmaschine
angeschlossen und der Trennschalter eingeschaltet sein; auf der
Anzeige muss mindestens 30 Minuten lang E-60 angezeigt werden.
Danach muss der Trennschalter für etwa 10 Sekunden abgeschaltet
oder die Küchenmaschine etwa 10 Sekunden lang abgesteckt und danach
wieder eingeschaltet werden. Das muss evtl. wiederholt werden.
Steuerungsanschlüsse auf lose Drähte prüfen. Falls keine, muss
Steuerung ersetzt werden.
125-VAC-Ausführung: Spannung ist geringer als 90 VAC. Korrigieren.
208-240-VAC-Ausführung: Spannung ist geringer als 190 VAC.
Korrigieren.
125-VAC-Ausführung: Spannung ist höher als 130 VAC. Korrigieren.
208-240-VAC-Ausführung: Spannung ist höher als 250 VAC. Korrigieren.
Mit dem Servicecenter in Verbindung setzten.
Mit dem Servicecenter in Verbindung setzten.
Mit dem Servicecenter in Verbindung setzten.
Mit dem Servicecenter in Verbindung setzten.
SE ITE 22767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 24
S E R V I C E
G E FA H R
VOR DEM REINIGEN ODER
WARTEN DES GERÄTS DEN
NETZST ECKER AUS DER
STECKD OSE ZIEHEN.
H I N W E I S
Falls die Küchen maschine längere Zeit
ausgesteckt war, muss eventuell die
Echtzeituhr aufgeladen werden. Die
Küchenmaschine mindestens 24 Stunden
lang an eine Steckdose anschließen.
V O R S I C H T
DIESER ABSCHNITT IST NUR ALS HILFESTELLUNG
FÜR QUALIFIZIERTETECHNIKER BESTIMMT UND
IST NICHT FÜR UNGESCHULTES ODER
UNBEFUGTES WATUNGSPERSONAL GEDACHT.
Diese Abschnitt ist nur zur Unterstützung von qualifizierten Technikern vorgesehen und ist nicht zum
Gebrauch durch ungeschultes od er unberechtigtes Servicepersonal gedacht. Falls die
lto-Shaam
A
Alto-Shaam
☛ Die Stromversorgung zur Küchenmaschine prüfen. An Steckdose angeschlossen? Trennschalter an
Rückseite der Küchenmaschine eingeschaltet?
Nicht versuchen den Back- und Warmhalteofen über diese Angaben hinaus zu reparieren oder warten.
Alto-Shaam®kontaktieren, um den nächstgelegenen autorisierten Servicevertreter zu ermitteln.
Reparaturen, die von anderen Servicevertretern ohne vorherige Autorisierung durch Alto-Shaam
durchgeführt werden, machen die Garantie nichtig.
FE H LER S UC H E A N INT E RN E N E L EK T RIS CHE N KOM P ON E NTE N
A. Kein Strom. Anzeige ist dunkel.
1. Prüfen, ob Steckdose oder Verteilerdose stromführend ist.
2. Prüfen, ob Trennschalter an der Rückseite der Küchenmaschine eingeschaltet ist.
3. Prüfen, ob das Netzkabel keine Unterbrechung aufweist. Durchgangsprüfung mit einem VOM -
4. Falls diese Schritte keine Abhilfe schaffen, einen qualifizierten Servicetechniker verständigen oder im
B. Anzeige leuchtet und Ofen verlangt Heizleistung, wird aber nicht beheizt:
Fehlercode E30.
Prüfen, ob der Obergrenzenschalter hinten oben an der Küchenmaschine ausgelöst wurde.
Falls er ausgelöst wurde, den Obergrenzen-Rücksetzknopf hinten am Ofen drücken.
Nach dem Zurücksetzen muss die Ursache für die Auslösung beseitigt werden. Falls sich der
Obergrenzenschalter nicht zurücksetzen lässt, ist er defekt und muss ersetzt werden. Das ist
eine Sicherheitsvorrichtung , die nicht übe rbrückt oder aus dem Stromkreis entfernt
werden darf.
®
Küchenmaschine nicht korrekt funktioniert, Folgendes prüfen, bevor ein autorisierter
-
®
Servicevertreter verständigt wird:
Messer durchführen.
Servicehandbuch für diesen Ofen nachschlagen.
®
C. Testen des Luftsensors:
Den Luftsensor in ein Eiswasserbad legen und einen Widerstandsmesser auf die Ohm-Skala einstellen.
Der gemessene Widerstand muss 100 Ohm betragen. Falls er um mehr als 2 Ohm höher oder geringer ist,
muss der Sensor ersetzt werden.
D. Testen des Produktsensors:
Den Produktsensor in ein Eiswasserbad legen und einen Widerstandsmesser auf die Ohm-Skala
einstellen. Der gemessene Widerstand muss 100 Ohm betragen.
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 23
Page 25
S E R V I C E
WA RT U N GS AN SI C H T
76 7 - S K / I I I & 17 67 -S K / I I I
Oberseite
1003888
Abdecku ng
5004770
Bedienungsp ult auflag e
PE-27178 - 767-SK/I II
E-27181 - 1767-SK/II I
P
Bedienungsp ult einfassung
PE-26566
Türs cha rnier
HG-22338
Seitenpl atte
5002726
767-SK/I II
5006846
1767-SK/ III
Einschub,
Gitter
SH-2324
Einschub,
Rippchen-
Gitter
SH-2743
Tablett für
Holzspän e
4652
Auffangschale
mit Abfluss
14831
Auffangschale
1007928
Gehäuse der Laufro lle
5008017 - 767-SK/III
5004862 - 1767-SK/II I
Türöffnunge n
Seitenschie nen
SR-2303
Tür
15738
Sensor
15892
Türg riff
HD-27080
Türd ichtun g
GS-22951
SE ITE 24767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 26
S E R V I C E
G E F A H R
DR E HEN SIE WÄHREND DER
RE PARATURARB E ITEN DIE
SICHERUNG HERAUS ODER BRINGEN
SIE ZUMINDEST EIN WARNSCHILD AN.
G E FA H R
VOR DEM REINIGEN ODER
WARTEN DES GERÄTS DEN
NETZST ECKER AUS DER
STECKD OSE ZIEHEN.
WA RTUNGSSERV I C E STÜCKLISTE
76 7 - S K / I I I & 17 67 -S K / I I I
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 29
Page 31
S E R V I C E
Kabelersatzkasten
Modell 2800-SK/III
BENÖTIGT
Zwei (2) Nr. 14228
Eins (1) Nr. 4878
Kabelersatzkasten
No. 14228
Inh al t:
CB-3045Hei zkabelelement85,3 m
CR-3226Ringanschluss16
IN-3488Isolierun g, Ec ke30,5 cm
BU-3105Sc hu lterbuchse16
BU-3106Sc ha lenbuchse16
ST-2439Bolzen16
NU-2215Sechskantmutter32
SL-3063Isolierhülse16
TA-3 540Isolierb and1 Rolle
Kabelersatzkasten
No. 4878
nha lt :
I
CB-3045Hei zkabelelement25,9 m
CR-3226Ringanschluss4
IN-3488Isolierun g, Ec ke30,5 cm
BU-3105Sc hu lterbuchse4
BU-3106Sc ha lenbuchse4
ST-2439Bolzen4
NU-2215Sechskantmutter8
SL-3063Isolierhülse4
TA-3 540Isolierb and1 Rolle
SE ITE 30767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 32
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 31
Page 33
SE ITE 32767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 34
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 33
Page 35
SE ITE 34767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 36
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 35
Page 37
SE ITE 36767-SK/II I, 1767 -SK/III, 2800-SK/ III I NS TA LLAT ION /BE D IE N UNG /SE RVI CE GEBR AUC H SA N WE I SUN G
Page 38
767-SK/I II, 176 7-SK/III, 2800-SK /II I IN S TALL ATIO N/B E DI E NUN G/S ERV ICE GEBR A UC H SAN WEI SUN GSE I TE 37
Page 39
Mod e l l - un d Se ri e n n umm e r d e s G e r ä ts zur spä t e r en Refe r e n z au fsc h r e ib e n .
In jegl i c h er Kor r e s pon d e n z be zü g l i ch des Gerä t s i m m e r Mo de l l - u n d S e r ien n u m mer ang e b en.
Alle Alto-Shaam Geräte
werden frei ab Werk
verkauft und Eigentum
des Warenempfängers,
sobald der Transportunternehmer die
Waren angenommen hat.
Treten Schäden auf, die auf den Versand
zurück-zuführen sind, so soll dies zwischen
dem Transportunternehmer und dem
W
arenempfänger geregelt werden. Normalerweise
ist der Transportunternehmer für die sichere
Lieferung der Waren verantwortlich, es sei denn,
es kann Fahrlässigkeit seitens des Versenders
n
achgewiesen werden.
1. Noch während die Geräte auf dem Lastwagen
sind oder sofort nach deren Transport in den
Abladebereich sollte unverzüglich eine
Inspektion durchgeführt werden. Nicht warten,
bis die Materialien in einem Warenlager
deponiert sind.
2. Die Empfangsquittung oder den Frachtbrief erst
dann unterschreiben, wenn eine korrekte
Zählung und Inspektion aller erhaltenen
Frachtstücke durchgeführt worden ist.
3. Sämtliche Verpackungsschäden direkt auf der
Empfangsquittung des Transportunternehmers
notieren.
4. Sicherstellen, dass der Fahrer diese Quittung
unterzeichnet. Sollte er sich weigern, die
Quittung zu unterschreiben, ist diese Weigerung
auf der Quittung zu vermerken.
5. Sollte der Fahrer eine Inspektion verweigern, ist
Folgendes auf der Empfangsquittung zu
notieren:
Fahrer verweigerte Inspektion auf
sichtbare Schäden.
6. Falls Schäden entdeckt werden, diese dem Büro
des Transportunternehmer telefonisch melden
und dort eine Inspektion beantragen. Eine
schriftliche Bestätigung unter Angabe der Zeit,
des Datums und des Namens der Kontaktperson
per Post an das Transportunternehmen senden.
7. Alle Kartons und Verpackungsmaterial für
weitere Inspektionen seitens des
Transportunternehmens aufbewahren.
8. Unverzüglich einen schriftlichen Anspruch bei
dem Transportunternehmen geltend machen und
Kopien der Dokumente beilegen, die den
Anspruch untermauern.
Wir werden auch weiterhin unseren Kunden
bei der Geltendmachung von Ansprüchen, die
korrekt eingereicht wurden und aktiv verfolgt
werden, beistehen. Jedoch können wir an Ihrer
Stelle keine Verantwortung für Schadensansprüche
übernehmen oder Zahlungsabzüge für derartige
Ansprüche akzeptieren.
Alto-Shaam garantiert dem ursprünglichen Käufer, dass nach Alto-Shaams Ermessen
jedes Originalteil, das bezüglich Material oder Verarbeitung für defekt erklärt wird, gemäß
den nachstehenden Bestimmungen durch ein neues oder repariertes Teil ersetzt wird.
Die Garantie auf die Verarbeitung gilt für ein (1) Jahr ab Installation oder fünfzehn (15)
M
onate ab Versanddatum, je nachdem, welches von beiden zuerst eintritt. Alto-Shaam
übernimmt die Kosten für Arbeiten, die während der normalen Arbeitszeiten ausgeführt
werden. Überstundenzuschläge, Sonn- oder Feiertagszuschläge oder sonstige Zuschläge
werden nicht übernommen.
Die Garantie auf das Material gilt ein (1) Jahr ab Installation oder fünfzehn (15) Monate
ab Versanddatum, je nachdem, was zuerst eintritt.
Für das Heizelement von Halo Heat® Gar-/Warmhalteöfen sowie für den
Kühlkompressor von Alto-Shaam Quickchillers
TM
gilt eine Garantie von fünf (5) Jahren ab
Installationsdatum. Der Garantieumfang für Arbeitskosten entspricht dem oben
genannten, nämlich für ein (1) Jahr ab Installation oder fünfzehn (15) Monate ab
Versanddatum, je nachdem, welches von beiden zuerst eintritt.
DI ES E GA RAN TI E ER STR EC KT S IC H N I C HT A UF :
1.Kalibrierung.
2.Ersatz von Glühbirnen und/oder Ersatz von Thekenscheiben
aufgrund irgendwelcher Beschädigungen.
3.Beschädigungen, die auf einen Unfall, den Versand, falsche Installation oder
Veränderungen am Gerät zurückzuführen sind.
4.Geräte, die durch falsche oder missbräuchliche Benutzung, fahrlässige Behandlung
oder andere abnormale Umstände beschädigt werden. Dazu zählen, ohne darauf
beschränkt zu sein, Geräte, die aggressiven oder ungeeigneten Chemikalien wie
Verbindungen, die Chlorid oder qualitativ minderwertigem Wasser ausgesetzt waren
sowie Geräte, deren Seriennummern verändert oder entfernt wurden.
5.Schäden, die das direkte Resultat schlechter Wasserqualität, unzureichender Wartung
von Dampfgeneratoren und/oder von der Wasserqualität betroffener Oberflächen
sind. Die Wasserqualität und angemessene Wartung dampferzeugender Geräte liegen
in der Verantwortung des Eigentümers/Betreibers.
6.Schäden, die aus der Verwendung eines anderen Reinigungsmittels als Alto-Shaam
Combitherm® Reiniger resultieren. Dazu gehören, ohne darauf beschränkt zu sein,
Schäden durch Chlor oder andere aggressive Chemikalien. Die Verwendung von
Alto-Shaam Combitherm® Reiniger wird bei Combitherm® Öfen dringend
empfohlen.
7.Verluste oder Schäden, die auf Fehlfunktionen zurückzuführen sind, einschließlich
Produktverluste, Folgeschäden oder zufällige Schäden jeglicher Art.
8.Geräte, die auf irgendeine Art und Weise modifiziert wurden; der Einbau von
Ersatzteilen, die nicht vom Werk genehmigt wurden; das Entfernen von Teilen,
einschließlich der Beine, sowie das Hinzufügen von Teilen.
Diese Garantie ist ausschließlich und ersetzt alle bisherigen anderen ausdrücklichen oder
stillschweigenden Garantien, einschließlich der stillschweigenden Gewährleistung der
marktgängigen Qualität und Eignung für einen bestimmten Verwendungszweck. In
keinem Fall ist Alto-Shaam für Ausfall von Nutzungszeit, Verlust von Einkommen oder
Gewinn, Produktverlust oder für indirekte bzw. Folgeschäden haftbar. Keine Person mit
Ausnahme eines dazu autorisierten Mitarbeiters der Alto-Shaam Inc. ist berechtigt, im
Namen von Alto-Shaam diese Garantie zu verändern oder im Namen von Alto-Shaam
irgendeine andere Verpflichtung oder Haftungszusage in Verbindung mit Alto-Shaam
Geräten einzugehen.
A L T O - S H A A M , I N C .
TRANSPORTSCHÄDEN UND
SCHADENSANSPRÜCHE
GED RU CKT IM U SA
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.