ALLEGRO Comfort Plus User Manual

Betriebsanleitung
Comfort Plus
Comfort Plus VORWORT
Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Die sachkundige Behandlung, neben der
Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung.
Bitte beachten Sie aus Gründen der Si­cherheit auch unbedingt die Informationen über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile.
Geben Sie die Betriebsanleitung beim Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen Besitzer mit.
Das Werk arbeitet ständig an der Weiter­entwicklung aller Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und der Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche hergeleitet werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung benden sich auf dem In­formationsstand zum Zeitpunkt der Druck­legung. Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Über­setzung, auch auszugsweise, ist ohne Genehmigung nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben ausdrücklich vorbehalten. Ände­rungen vorbehalten.
Colag E-Mobility GmbH
Verwendete Symbole
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Gefährdung für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
INHALTSVERZEICHNIS
Comfort Plus
BEDIENUNG
Seitenansicht rechts ............................... 2
Pedale .................................................... 3
Lenkerarmaturen .................................... 3
Akku ein-.und ausschalten ..................... 4
Display .................................................... 5
Umschalten TRIP, ODO, TIME ............... 6
Unterstützungsgrad ................................ 6
Beleuchtung............................................ 7
Schiebehilfe ............................................ 7
Spannungsanzeige ................................. 8
Funktionen des Untermenüs .................. 8
Fahrstrecke TRIP ................................... 9
Display Hintergrundbeleuchtung ............ 9
Umschalten km/h / mph .......................... 9
Fehlercode Anzeige .............................. 10
Sitzposition ............................................11
Lenker verstellen ............................. 11-12
Sattel verstellen .................................... 12
Sicherheitshinweise Ladegerät.............13
Sicherheitshinweise Akku ................14-15
Ladegerät Funktionen........................... 16
Handhabung vom Akku ........................ 16
und Ladegerät
Akku laden ....................................... 16-18
Reifendruck .......................................... 19
Ringbügelschloss ................................. 19
FAHREN
Reichweite ............................................ 20
Fahrbetrieb im Pedelecbetrieb ............. 20
Anfahren ............................................... 20
Fahrbetrieb - Bremsen.......................... 20
Sicherheitshinweise .........................21-22
Transport ..............................................23
Mitnahme von Lasten ........................... 23
Diebstahlsicherung ............................... 23
PFLEGE
Fahrradpege ..................................24-26
Entsorgung ........................................... 27
Technische Änderungen, ......................28
Zubehör, Ersatzteile
WARTUNG
Wartung und Pege .........................29-31
Tretkurbeln, Pedale ..............................32
Lenkungslager prüfen ........................... 33
Speichen...............................................33
Scheinwerfer einstellen ........................34
Rücklicht ............................................... 34
Akku Sicherung ....................................35
SERVICE
Technische Daten ............................ 36-38
Gewährleistung..................................... 39
Verschleißteile- Liste .......................40-41
Übergabenachweis ............................... 42
EG- Konformitätserklärung ................... 43
Typenschild........................................... 45
Fahrradpass ......................................... 45
1
BEDIENUNG
Seitenansicht rechts
Comfort Plus
1 V-Brake hinten 2 Spannschraube für Sattelhöhe 3 Ringbügelschloss 4 Rahmennummer 5 Typenschild 6 Akku abschließbar 7 Akku Schloss 8 Display 9 Lenkerarmaturen
10 V-Brake vorne
11 Nabenmotor 12 Tretkurbelpedal mit Rücktrittbremse 13 Seitenständer
1
13
9
8
7
6
2
3
5
10
4
12
11
2
Comfort Plus
BEDIENUNG
Pedale
Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen
3
5
4
1
2
6
7
1
Lenkerarmatur links
1 Festgriff
2 Bremshebel Vorderradbremse
1
3 Bedienteil
4 Display
Lenkerarmatur rechts
5 Klingel
6 Bremshebel Hinterrradbremse
7 Festgriff
8 7- Gang Drehgriffschalter
8
Faltpedale umklappen
- Pedale (1) auf beiden Seiten nach außen
drücken und umklappen.
3
BEDIENUNG
Comfort Plus
Akku ein- / ausschalten
3
2
1
Akku mit dem Schalter (1) einschalten.
Für ca. 2 Sekunden wird der momentane Ladezustand (2) angezeigt.
Danach bleibt die LED (3) zur Anzeige des Betriebszustand an.
Kurzes Drücken des Schalters (1) bewirkt, dass der momentane Ladezustand (2) nochmals angezeigt wird.
Akku mit dem Schalter (1) durch 5 Sekunden Drücken ausschalten.
Tasten für das Display
2
SET- UP Tasten
1 Taste für MODE (M)
2 Taste für OBEN
3 Taste für UNTEN
Display Ein- Ausschalten
3
1
Einschalten
Drücken Sie MODE Taste (1) für 1,5 Se­kunden um das Display einzuschalten.
Ausschalten
Drücken Sie MODE Taste (1) länger um das Display auszuschalten.
1
HINWEIS
Das Display schaltet sich bei Nichtbenutz­ung nach ca. 5 Minuten von selbst aus.
HINWES
Der Akku schaltet sich nach ca. 2 Stunden Stillstand automatisch aus.
4
Comfort Plus
BEDIENUNG
Display
Anzeigen
1 Ladezustand des Akkus 2 Unterstützungsgrad 3 Fahrstrecke (TRIP)
Gesamtstrecke (ODO) 4 Motorleistung 5 Fahrgeschwindigkeit 6 Beleuchtung 7 Schiebehilfe 8 Fehlercode der elektronischen
Steuerung (ERROR)
USB- Anschluss
1
4
2
1
5
2
6
7
3
Der am Display angebrachte USB- An-
8
schluss ermöglicht das Auaden von Mo­bilgeräten wie Smartphone und Tablet.
1 Schutzkappe 2 USB- Anschluss Zum Laden Akku und Display einschalten.
5
BEDIENUNG
Comfort Plus
Umschalten zwischen TRIP (Fahr­strecke) ODO (Gesamtstrecke) und TIME (Fahrzeit)
Drücken Sie die Mode (3) Taste es er­scheinen nacheinander:
Trip ODO TIME
Bei eingeschaltetem Display drücken Sie Mode Taste um zwischen der Fahrstre­cke, Gesamtstrecke und der Fahrzeit zu wechseln.
Unterstützungsgrad
1
2
3
Unterstützung des Motors auswählen
HINWEIS
Beim Einschalten des Displays erscheint immer die Stufe 0.
Drücken Sie OBEN (1) oder UNTEN (2) und wählen Sie den passenden Un- terstützungsgrad für ihr Pedelec aus.
Im Display erscheinen die verschiedenen Stufen für den Unterstützungsgrad:
ECO Stufe 1 - Stufe 2 STANDARD (STD) Stufe 3 BOOST Stufe 4 - Stufe 5
Level "0" wird durch mehrmaliges Drücken der Taste UNTEN  (2) erreicht.
Max. Geschwindigkeit der einzelnen Stu­fen:
Stufe km/h
0 ­1 10 2 14 3 18 4 22 5 25
6
Comfort Plus
BEDIENUNG
Beleuchtung Display Scheinwerfer und Rücklicht
1
AN / AUS
Taste (1) OBEN für 3 Sekunden ge­drückt halten um die Displaybeleuchtung, Scheinwerfer und Rücklicht ein- oder aus­zuschalten.
HINWEIS
Die Beleuchtung schaltet sich bei Nichtbe­nutzung mit dem Display nach ca. 5 Minu­ten von selbst aus. Sollte der Akku leer sein, ist es möglich beim Unterstützungsgrad "0" dennoch die Beleuchtung einzuschalten.
Schiebehilfe
ACHTUNG
Wenn das Fahren auf dem Pedelec zu gefährlich ist, z. B. bei großen Steigungen oder schwierigem Gelände, kann die Schiebehilfe eingesetzt werden, wenn Sie nicht auf dem Pedelec sitzen.
HINWEIS
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 6 km/h schaltet sich die Schiebehilfe aus.
2
3
6 km/h Schiebehilfe
- Taste UNTEN (2) drücken bis Sym- bol Schiebehilfe Walk (3) erscheint.
- Die Schiebehilfe wird durch Loslassen
der Taste UNTEN (2) ausgeschaltet.
7
BEDIENUNG
Comfort Plus
Spannungssanzeige
Die Spannungsanzeige zeigt den La de zu­ stand des Akkus an.
Der Akku ist voll geladen.
Der Akku ist leer und das Symbol blinkt.
Sie sollten ihn sofort au a den.
Funktionen des Untermenüs
1
2
3
Um in das Untermenü zu gelangen drü­cken Sie bei eingeschaltetem Display die
Taste (1) OBEN und (2) gleichzeitig für ca. 3 Sekunden.
UNTEN
8
Comfort Plus
BEDIENUNG
Fahrstrecke (TRIP) und Fahrzeit (TIME) auf 0 setzen
Um die Fahrstrecke (TRIP) und Fahrzeit (TIME) auf 0 zu setzen drücken Sie die Taste
OBEN (1) oder UNTEN (2) um y für ja oder n für nein zu wählen. Vor-
eingestellt ist n.
Die Taste MODE kurz drücken um in die nächste Einstellung zu gelangen. (Hintergrundbeleuchtung).
Ändern der Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie OBEN (1) oder UNTEN (2), um die Helligkeit der Hintergrundbe­leuchtung zu ändern.
Sie können zwischen Level 1 und Level 3 wählen. Level 1 ist die minimale Helligkeit. Stufe 3 ist die maximale Helligkeit.
Der Standardwert für die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ist Level 2.
Die Taste MODE kurz drücken um in die nächste Einstellung zu gelangen. (Umschalten zwischen km/h / mph).
Umschalten zwischen
Km/h - mph
km/h
unit
Um die Einheit km/h mph zu ändern drücken Sie Tasten OBEN oder UNTEN .
Durch langes Drücken der MODE (3) Taste werden die Einstellungen bestätigt und gespeichert und man gelangt automatisch in die reguläre Anzeige zurück. Bei 5 Minuten Inaktivität schaltet sich das Display aus. Evtl. Änderungen werden nicht gespeichert.
9
BEDIENUNG
Fehlercode Anzeige
Im seltenen Fall einer Fehlfunktion des Systems kann im Display ein Fehler­code erscheinen. Falls ein Fehlercode erscheint, schalten Sie das System und den Akku vollständig AUS und wieder EIN. Falls der Fehlercode immer noch er­scheint, wenden Sie sich an eine örtliche Fachwerkstatt / autorisierten Partner um Hilfe zu erhalten.
Code Nr. Beschreibung
21 Abnorme Spannung 22 Sensor Problem 23 Motor-Phasen Problem 24 Motor-Hall Problem 25 Bremsschalter Problem 30 Kommunikation gestört
Comfort Plus
10
Comfort Plus
BEDIENUNG
Sitzposition
1
Um ein bequemes, ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Sattel- und Lenkerhöhe der Körpergröße anzupassen.
Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn beim Sitzen mit nicht ganz durchgestrecktem Bein (1), die Ferse auf dem in unterster Stellung
bendlichem Pedal auiegt. Die Fußspitzen
müssen den Boden noch berühren.
Lenker / Vorbau verstellen
3
2
1 MAX.
Lenkerhöhe einstellen
WARNUNG
Beachten Sie, dass der Lenkervorbau höchstens bis zur Markierung (1) he­rausgezogen werden darf.
- Abdeckkappe (2) abnehmen.
- Klemmschraube (3) des Lenkervorbaus
mit einem Inbusschlüssel 1 - 2 Umdre­hungen lösen.
Die Klemmung erfolgt durch einen Schräg­konus, deshalb genügt eine Drehbewegung am Lenker, um die Verbindung zu lockern
- Lenkerhöhe ermitteln und Klemm-
schraube (2) festziehen.
- Abdeckkappe (2) aufsetzen.
4
3
Lenkerposition einstellen
- Klemmschrauben (3) mit Inbusschlüssel
lösen.
- Lenkerposition ermitteln und Lenker (4) mit allen Klemmschrauben (3) festzie­hen.
.
3
11
BEDIENUNG
Comfort Plus
Lenker verstellen
1
Lenkervorbau verstellen
- Klemmschraube (1) mit Inbusschlüssel
1-2 Um dre hun gen lösen.
- Winkelposition ca. 30° des Lenkervorbaus
ermitteln und Klemmschraube festziehen.
Sattelhöhe einstellen
3
2 max.
1
WARNUNG
Darauf achten, dass der Sattel höch stens bis zur Markierung (2) her aus ge zo gen werden darf.
-
Sattelklemmung (1) lösen, Sattelhö­he ermitteln und Schraube festzie­hen.
Sattel verstellen
- Schraube (3) lösen.
- Sattel in gewünschte Horizontallage
verstellen bzw. nach vorn oder hinten verschieben und Schraube (3) fest zie-
hen.
Gefederte Sattelstütze verstellen
1
2
3
ACHTUNG
Die Abschlußmutter (1) an der Sattelstüt­ze darf nicht gelöst werden.
Die gefederte Sattelstütze (2) kann weich oder hart eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt mit einem Inbus­schlüssel SW 6 am unteren Ende der Sattelstütze.
- Dazu die Sattelklemmung (3) lösen und
Sat tel her aus zie hen. Nach rechts drehen = härter Nach links drehen = weicher
- Sattelstütze einsetzen, Sattelhöhe festle-
gen und Sattelklemmung (3) festziehen.
12
Comfort Plus
Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät
BEDIENUNG
Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise.
WARNUNG
Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur Lithium-Ionen Polymer (Li-Ion)-Akkus auaden. Andere Bat­terie-Arten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
Der Gebrauch von Zubehör oder Akkus, die von uns nicht verkauft oder emp­fohlen werden, kann zu Brandgefahr, elektrischem Schock oder Verletzungen führen.
Vermeiden Sie unbedingt den Betrieb des Gerätes in feuchter oder nasser Umgebung.
Vermeiden Sie unbedingt Wassereintritt in das Gerät. Falls doch Flüssigkeit ein­getreten ist: Sofort Ladegerät vom Netz trennen und dieses zur Überprüfung zu einer örtliche Fachwerkstatt / autorisier­ten Partner bringen.
Sorgen Sie für eine ebene Fläche, auf der das Gerät sicher steht. Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch vom Stromnetz.
Ziehen Sie dabei nicht am Kabel, um Ka­belschäden und damit die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz­kabel nach Gebrauch aufgerollt oder zusammengelegt ist.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit be­schädigtem Kabel oder Stecker. Sorgen Sie für sofortiges Auswechseln durch eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, nach­dem es einen starken Schlag erhalten hat, fallengelassen oder anderweitig beschädigt wurde.
Zerlegen Sie das Ladegerät keineswegs selbst. Fehlerhafte Montage kann zu elektrischem Schlag oder Feuer führen. Um elektrischem Schlag vorzubeugen, trennen Sie bitte das Ladegerät vom Netz, bevor Sie es reinigen.
Die Gerätereinigung sollte nur mit einem trockenen Tuch oder einem Lappen erfolgen. Keinesfalls Öl, Wasser oder Lösungsmittel benutzen. Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn unbedingt erforderlich. Der Gebrauch von Verlän­gerungskabeln, die nicht in Ordnung sind, kann zu Bränden oder elektrischem Schlag führen. Wenn ein Verlängerungs­kabel verwendet werden muss, dann vergewissern Sie sich, dass
- die Anzahl der Stifte des Steckers in Anzahl, Größe und Form demjenigen des Ladegerätes genau entspricht.
- das Verlängerungskabel korrekt verdrahtet und in gutem elektrischen Zustand ist. der Kabelquerschnitt groß genug
­für die Wechselstromauslegung des Ladegerätes ist.
- das Verlängerungskabel keine sicht­baren Schäden aufweist.
- bei Verwendung von Kabeltrommeln die Trommel voll abgewickelt ist.
13
BEDIENUNG
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
Comfort Plus
Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetrieb­nahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen:
- Die Akkus des Pedelec sind im Neuzu-
stand zu 50% geladen.
- Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Akku min. 24 Std. aufgeladen werden.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen.
ACHTUNG
- Die Akkus des Pedelec und das Lade­gerät sind aufeinander abgestimmt. Laden Sie deshalb die Akkus niemals mit einem anderen Ladegerät.
- Akku vor harten Stößen und Feuchtigkeit
schützen.
- Prüfen Sie bitte bevor Sie das Lade-
gerät an das Netz anschließen, ob die Spannung Ihres Stromnetzes mit der auf dem Typschild des Ladegerätes angege­benen Netzspannung übereinstimmt.
- Die maximale Lebensdauer der Akkus
wird erzielt, wenn Sie diese bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10 und max. +30oC laden.
- Bei starker Beanspruchung erwärmen
sich die Akkus. Vor Beginn des Ladevor­gangs bitte auf Raumtemperatur achten bzw. ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
o
C
WARNUNG
- Akku vor Kinderhänden schützen.
- Öffnen und zerlegen Sie den Akku keinesfalls selbst.
- Keinen Kurzschluss durch metal­lische Gegenstände am Akku verur­sachen.
- Nicht in irgendwelche Flüssigkeiten tauchen.
- Unbrauchbarer Akku darf auf gar kei­nen Fall verbrannt werden! Es besteht Explosionsgefahr!
VERÄTZUNGSGEFAHR
- Bei Undichtigkeit und Austritt von Elektrolyte den Akku nicht mehr be­nutzen.
ERSTE HILFE
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Wasser spülen! Danach unver­züglich einen Arzt auf suchen. Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung sofort mit Säureumwandler oder Seifen­lauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen. Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt konsultieren.
HINWEIS
Ein ausgedienter Akku ist Entsorgungs-
pichtig er enthält giftige Schwermetalle
und unterliegt deshalb der Sondermüllbe­handlung.
Eine örtliche Fachwerkstatt / autori­sierten Partner übernimmt für Sie die Entsorgung.
14
Loading...
+ 36 hidden pages