Alinco DJ-500 User guide [de]

VHF/UHF-FM-Handfunkgerät
DJ-500E
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco-Handfunkgeräts. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor Benutzung des Handfunkgeräts und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch gut auf.
Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie mit den vielen interessan­ten Funktionen vertraut werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erarbeitet, dennoch erschließen sich manche Bedienschritte nur im Zusammenhang mit den Ausführungen in anderen Abschnitten. Wenn Sie nur Teile der Anleitung lesen, besteht die Gefahr, dass Sie manchen nicht verstehen oder nicht nachvollziehen können.
Vor dem Senden
Im Frequenzbereich dieses Funkgeräts sind insbesondere in Ballungsgebieten viele Funkanwender aktiv. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Senden, dass die Frequenz frei ist und Sie die Funkkommunika tion anderer Stationen nicht stören.
Lebensgefahr bei Gewittern
Während eines Gewitters und bei Blitzschlägen ist niemand außerhalb geschlossener Räume sicher. Ein Blitz könnte in eine evtl. angeschlossene Außenantenne einschlagen. Funkgeräte sind gegen Blitzeinschläge, bei denen Ströme von mehr als 10 000 A auftreten können, nicht geschützt.
Alinco lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden ab, die durch Blitzschläge verursacht werden.
Schutzklasse IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
Die Schutzklasse IP54:
5: Staubgeschützt: Eindringen von Staub wird weitgehend verhindert. Es dringt keinesfalls so viel Staub
ein, dass die Funktion des Geräts oder die Sicherheit beeinträchtigt wird.
4: Geschützt gegen Strahlwasser: Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse gerich-
tet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben. Testdauer: 5 Minuten; Wassermenge: 10 Liter/Minute; Druck: 80 bis 100 kN/m²
Die Schutzklasse IP54 bietet begrenzten Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Die Einhaltung dieser Ei­genschaften wird vom Werk für einen Zeitraum von 1 Jahr garantiert, sofern die Buchsenabdeckung ord­nungsgemäß angebracht ist und ausschließlich Original-Alinco-Zubehör verwendet wird. Das Funkgerät darf nicht aus einandergenommen werden. Schäden am Gehäuse, die etwa durch Herunterfallen entstan­den sind, führen zu einem Verlust der IP54-Konformität.
Reichweite
Die Funkreichweite des Geräts hängt ganz wesentlich vom Geländeprofil, von der Bebauung und vom Standort ab. Im freien Gelände kann man mit einer Reichweite von etwa 3 km rechnen, während in dicht be­bauten Städten vom Fußweg-Niveau aus die Reichweite deutlich geringer sein kann. Von hohen Standorten aus sind auch weit größere Distanzen überbrückbar.
Besondere Merkmale
Sendeleistung in 3 Stufen umschaltbar: 5 W/2,5 W/1 W
200 PC-programmierbare Kanäle
Lithium-Ionen-Akkupack und Standlader als Standard-Zubehör
Alphanumerische Kanalbezeichnungen nutzbar
FM-Rundfunkempfänger für 76 bis 108 MHz eingebaut
Batteriesparfunktion
Busy-Channel-Lockout-Funktion
CTCSS- und DCS-Coder und -Decoder sowie DTMF-Coder
VOX-Funktion eingebaut
Verschiedene Suchlauf-Modi, Tastaturverriegelung, Wide/Narrow-Betrieb usw.
Konformitätssymbole
MIL-STD-810G-Tests: Stoß (Methode 514.6/I,IV), Vibration (Methode 516.6/I)
CE-Konformitätserklärung
Das Funkgerät entspricht den Erfordernissen der R&TTE-Direktive 1999/5/EC. Bei Bedarf kann man sich eine Kopie der CE-Konformitätserklärung von der Website http://www.alinco.com/usa.html herunterladen.
DJ-500E VHF/UHF-FM-Handfunkgerät 144,000 bis 145,995 MHz, 430,000 bis 439,995 MHz
Dieses Handfunkgerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten benutzt werden. Der Nutzer des Funkgeräts muss im Besitz einer entsprechenden Erlaubnis (Lizenz/Amateurfunkzeugnis) sein.
Hersteller: Alinco, Inc. Electronics Div. Yodoyabashi-Dai Bldg 13F, 4-4-9, Koraibashi, Chuo-ku, Osaka 541-0043 Japan
Vorsicht
Hinweise für die Benutzung
Die Benutzung des Gerätes kann in bestimmten Ländern verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren, um Ärger oder Strafen zu vermeiden.
Das Handfunkgerät darf beim Führen eines Kraftfahrzeugs nur benutzt werden, wenn dies nicht gesetzlich untersagt ist. Verstöße gegen dieses Verbot werden je nach Einsatzland evtl. wie bei Mobiltelefonen geahn­det.
Benutzen sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen Geräten, insbesondere medi­zinischen. Es könnte Störungen verursachen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem mit die­ser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie sie mit ausreichend kaltem Wasser ab.
Benutzen Sie das Gerät nie in Umgebungen, in denen Funkgeräte nicht benutzt werden dürfen, wie an Bord von Flugzeugen, auf Flughäfen, in Häfen oder Hafenanlagen, nahe kommerzieller Sendestationen oder in der Nähe von Krankenhäusern.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Feh­ler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät folgendermaßen eingesetzt wird: Rettungsschwimmer, Überwachung oder bei Rettungsarbeiten.
Betreiben Sie den Handfunkgerät nicht in unmittelbarer Nähe anderer Funkgeräte. Andernfalls sind gegen­seitige Störungen nicht auszuschließen.
Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät mit Zubehör anderer Hersteller verwendet wird.
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie.
Handhabung des Geräts
Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am Gerät ein. Eine zu laute Einstellung kann Ihr Gehör schädigen.
Öffnen Sie das Gerät niemals selbst. Unbefugte Modifika tionen oder Reparaturen des Geräts können zu Strom­schlägen, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen. Darüber hinaus erlischt die Garantie.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung, wie z.B. unter der Dusche. Dies kann zu Stromschlag, Feu­er oder zu Funktionsstörungen führen.
Transportieren Sie das Gerät nicht in einem Behälter mit leitendem Material. Dies kann zu einem Kurzschluss, zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Ladegerät
Benutzen Sie keine Adapter, die nicht die vorgeschriebene Stromspannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Schalten Sie nie mehrere Geräte mit einem Adapter in eine Einfach-Steckdose. Dies könnte zu Überhitzung führen oder Feuer verursachen.
Berühren Sie den Adapter nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden.
Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur sacht werden.
Im Notfall
Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromversor gung aus und entfernen Sie das Stromkabel bzw. den Netzadapter. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es repariert ist. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
• Wenn aus dem Gerät Rauch oder ungewöhnliche Gerüche austreten.
• Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist.
• Wenn Flüssigkeiten in das Geräteinnere oder in Buchsen eingedrungen sind.
• Wenn ein Stromversorgungskabel oder Adapter beschädigt ist.
Zu Ihrer Sicherheit: Bei einem Gewitter schalten Sie das Gerät aus und trennen eine evtl. angeschlossene Außenantenne.
Wartung
Öffnen Sie das Gerät oder das Zubehör nicht selbstständig. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Hilfe oder eine Reparatur benötigen.
Vorsicht
Hinweise für die Benutzung
Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von TV oder Radio. Dies kann zu Empfangsstörungen füh­ren.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier und gut belüfteter Umgebung. Insbesondere bei Feuch­tigkeit oder Nässe kann es zu einem Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Sorgen Sie für eine stabile Aufstellung bzw. sichere Montage, damit das Gerät nicht zu Boden fallen kann. An­dernfalls sind im ungünstigsten Fall Stromschläge, Feuer oder Funktionsstörungen bzw. Defekte möglich.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder extrem warmen Umgebungen aus.
Vorsicht bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wischen Sie die Feuchtigkeit ab und lassen Sie das Gerät vor Ge­brauch gut trocknen.
Weiterhin zu beachten
Tragen Sie das Handfunkgerät immer so, dass Sie sich selbst oder Personen in Ihrer Nähe nicht mit der fle­xiblen Antenne verletzen. Insbesondere die Augen sind gefährdet.
An die Zubehörbuchsen nur spezifiziertes Zubehör anschließen, weil ansonsten mit Schäden am Handfunkge­rät zu rechnen ist.
Falls das Handfunkgerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte man es unbedingt ausschalten und von einer externen Stromversorgung bzw. dem Netzadapter trennen.
Den Netzadapter beim Entfernen aus der Steckdose korrekt anfassen und nicht nur am Kabel ziehen.
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch. Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel bzw. Benzin.
Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen zum Umgang mit Elektronikschrott zu beach­ten. Elektronische Geräte gehören keinesfalls in den Hausmüll.
INHALTSVERZEICHNIS
STANDARD-ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör .............................................................................................................................01
AKKUPACK
Laden .......................................................................................................................................................02
Akkulader .................................................................................................................................................02
Ladehinweise ...........................................................................................................................................02
Akkupack laden .......................................................................................................................................04
Akkupack lagern ......................................................................................................................................06
.................................................................................................................................................02
BETRIEBSVORBEREITUNG UND ANSCHLUSSMÖGLICHKLEITEN
Anbringen/Abnehmen des Li-Ion-Akkupacks ..........................................................................................07
Anbringen/Abnehmen der Antenne..........................................................................................................07
Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips .....................................................................................................08
Zubehör anschließen................................................................................................................................08
Handschlaufe anbringen ..........................................................................................................................09
BEDIENELEMENTE
LC-Display ...............................................................................................................................................10
Frontplatte ................................................................................................................................................11
Seiten .......................................................................................................................................................12
GRUNDBEDIENUNG
Ein- und ausschalten ...............................................................................................................................13
Lautstärke einstellen ................................................................................................................................13
Umschalten zwischen Haupt-und Subband ............................................................................................14
Umschalten zwischen Kanal- und VFO-Modus .......................................................................................14
Professionelles
I
FM-Handfunkgerät
...........................................................................................................................01
..........................................07
..................................................................................................................................10
................................................................................................................................13
INHALTSVERZEICHNIS
Frequenz/Kanal einstellen mit dem Abstimmknopf ................................................................................14
Direkte Frequenzeingabe über die Tastatur .............................................................................................14
Direkte Kanaleingabe über die Tastatur ...................................................................................................15
Monitor/Squelch aus ................................................................................................................................15
Empfangen ...............................................................................................................................................15
Senden .....................................................................................................................................................16
Notruffunktion ..........................................................................................................................................16
Programmierbare Funktionstaste Programmierbare Funktionstaste
Kanäle programmieren .............................................................................................................................17
Kanäle löschen .........................................................................................................................................18
Programmsuchlauf ...................................................................................................................................18
WEITERE BEDIENUNG
............................................................................................................................19
FM-Rundfunkempfänger ..........................................................................................................................19
DTMF-Funktion aktivieren/deaktivieren ...................................................................................................19
CTCSS- und DCS-Suchlauf .....................................................................................................................20
Offset-Ablagerichtung ..............................................................................................................................20
VFO-/Speichersuchlauf oder FM-Suchlauf ..............................................................................................20
Kanalübersprung beim Suchlauf ..............................................................................................................21
Revers-Frequenz ......................................................................................................................................22
Umschalten der Sendeleistung ................................................................................................................22
Stoppuhr-Funktion ...................................................................................................................................22
DTMF-Codes senden ...............................................................................................................................23
[
PF1] ...................................................................................................16
[
PF2] ...................................................................................................17
Professionelles
FM-Handfunkgerät
II
INHALTSVERZEICHNIS
Tastaturverriegelung ................................................................................................................................. 23
Umschalten zwischen Dual- und Monoband-Modus ..............................................................................24
CTCSS/DCS-Coder .................................................................................................................................25
CTCSS/DCS-Decoder .............................................................................................................................25
CTCSS/DCS-Coder/Decoder-Einstellung ................................................................................................26
DTMF-Funktion aktivieren/deaktivieren ...................................................................................................27
Signalisierungssysteme kombinieren .......................................................................................................28
Abstimmschrittweite ................................................................................................................................28
Wide/Narrow-FM-Umschaltung ...............................................................................................................29
Revers-Frequenz ......................................................................................................................................29
Rundruf* ...................................................................................................................................................29
Offset-Frequenz .......................................................................................................................................30
Programmieren von Kanalnamen .............................................................................................................30
Busy-Channel-Lockout ............................................................................................................................31
Sendesperre .............................................................................................................................................31
Bandgrenzen ............................................................................................................................................32
Subband-Anzeige ....................................................................................................................................32
Quittungstöne ..........................................................................................................................................33
Time-out-Timer (TOT)...............................................................................................................................33
VOX-Betrieb .............................................................................................................................................34
VOX-Haltezeit ...........................................................................................................................................34
APO-Funktion ..........................................................................................................................................35
DTMF-Sendezeit ......................................................................................................................................35
Professionelles
III
FM-Handfunkgerät
INHALTSVERZEICHNIS
Squelch-Pegel .......................................................................................................................................36
Suchlauffortsetzung ..............................................................................................................................36
F-Symbol-Anzeige ................................................................................................................................37
LC-Display-Beleuchtung .......................................................................................................................37
LC-Display-Beleuchtungsfarbe .............................................................................................................38
ID* .........................................................................................................................................................38
Tonruffrequenz ......................................................................................................................................39
Batteriesparfunktion ..............................................................................................................................39
FM-Rundfunk ........................................................................................................................................40
INITIAL-SET-MODUS
Anzeigemodus ......................................................................................................................................41
Reset .....................................................................................................................................................41
ZUSATZFUNKTION
Klonen über Kabel.................................................................................................................................42
WERKSVOREINSTELLUNGEN OPTIONALES ZUBEHÖR TRAGEHINWEISE FÜR EIN OHRHÖRER-MIKROFON TECHNISCHE DATEN PROBLEMBESEITIGUNG ANHANG
* Funktion für die Anwendung als Amateurfunkgerät nicht relevant
...................................................................................................................................................50
CTCSS-Frequenzen ..............................................................................................................................50
DCS-Codes ...........................................................................................................................................51
............................................................................................................................41
................................................................................................................................42
...........................................................................................................43
.....................................................................................................................44
................................................................45
...........................................................................................................................46
.....................................................................................................................48
Professionelles
FM-Handfunkgerät
IV
STANDARD-ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör
Antenne Akkupack
Gürtelclip Bedienungsanleitung
Standlader Netzadapter
Handschlaufe
HINWEIS: Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich je nach Länderversion. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler, der Sie über das Standard-Zubehör informieren kann.
Professionelles
01
FM-Handfunkgerät
AKKUPACK
Laden
Der Akkupack wird ungeladen ausgeliefert, sodass man ihn vor der Benutzung laden muss. Er muss auch geladen werden, wenn er länger als 2 Monate nicht verwendet wurde. Damit der Akku­pack seine volle Kapazität erreicht, sind zwei oder drei vollständige Lade-/Entladezyklen notwendig. Wenn man den Eindruck hat, dass ein länger in Gebrauch befindlicher Akku nach dem Laden nicht mehr seine volle Kapazität hat, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Akkulader
Zum Laden des Akkupacks darf ausschließlich der mitgelieferte Lader verwendet werden. Bei ande­ren besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Sofern im Display durch das Symbol auf einen nied­rigen Ladezustand hingewiesen wird, muss der Akkupack geladen werden.
Ladehinweise
Die Kontakte des Laders und die des Akkupacks dürfen niemals kurzgeschlossen werden. Kurz­schlüsse bergen die Gefahr eines Brandes, beschädigen das Teil und führen zum Verlust der Garantie.
Die Umgebungstemperatur beim Laden muss zwischen 5 °C und 40 °C betragen, damit der Akku­pack seine volle Kapazität erhält.
Das Handfunkgerät immer ausschalten, bevor es zusammen mit dem Akkupack in den Lader ge­stellt wird.
Während des Ladevorgangs den Netzadapter nicht aus der Steckdose ziehen.
Einen voll geladenen Akkupack nicht noch weiter laden, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
Akku nicht laden, wenn er oder das Handfunkgerät feucht oder nass sind.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
02
AKKUPACK
Achtung
• Bei Verwendung eines anderen Akkupack-Typs oder bei Vertauschung der Polarität besteht die Gefahr
der Erhitzung bzw. einer Explosion. Deshalb ausschließlich die in dieser Bedienungsanleitung genann­ten Akkupacks verwenden.
• Akkupack vor der ersten Benutzung laden, da er ungeladen ausgeliefert wird.
• Akkupack nur innerhalb eines Temperaturbereichs von +5 °C bis +40°C laden.
• Akkupack nicht öffnen und nicht untertauchen.
• Niemals die Kontakte des Akkupacks kurzschließen, weil er sich dann so stark erwärmen kann, dass
ein Brand entsteht.
• Überlanges Laden verkürzt die Lebensdauer des Akkupacks.
• Der Akkupack sollte immer an einem trockenen Ort und bei einer Temperatur zwischen –10 °C und +45 °C gelagert werden. In feuchter Umgebung können die Kontakte korrodieren.
• Akkupacks unterliegen einer Alterung und haben nur eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Falls sich
der Akkupack nicht mehr ausreichend laden lässt, muss er durch einen neuen des gleichen Typs er­setzt werden.
• Unbrauchbare Akkupacks gehören nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich, wo Sie in Ihrer Umge­bung derartige Teile abgeben können bzw. wo sie umweltgerecht entsorgt werden.
• Zum Laden des Akkupacks ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät verwenden. Mit anderen
Ladegeräten kann es zu schweren Schäden am Akku kommen.
• Akkupacks niemals in Taschen oder anderen Behältnissen tragen, in denen sich weitere metallische
Gegenstände befinden. Dadurch verursachte Kurzschlüsse können unter ungünstigen Umständen zu einem Brand führen.
• Akkupacks sollten niemals lange Zeit ungenutzt sein. Laden Sie Ihren Akkupack deshalb mindestens
einmal alle drei Monate auf.
Professionelles
03
FM-Handfunkgerät
AKKUPACK
Akkupack laden
1. Netzadapter in eine Netzsteckdose stecken und das Gleich­span nungskabel in die entsprechende Buchse des Laders. Die LED am Lader leuchtet 1 Sek. orange auf und verlischt wieder.
2. Nun den Akkupack separat oder am Handfunkgerät ange bracht von oben in den Lader stellen. Wenn der Akkupack einwand­freien Kontakt mit dem Lader hat, leuchtet die LED rot und der Akkupack wird geladen.
3. Beim allerersten Laden hört die LED nach etwa 5 Min. auf zu blin­ken (Vorladen beendet) und der normale Ladevorgang beginnt.
4. Der Ladevorgang dauert bei einem entladenen Akku etwa 4 Stunden. Wenn er vollständig geladen ist, leuchtet die LED grün.
Warnung: Den Akkupack nie laden, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist. Im eingeschalteten Zustand kann die eingebaute Ladeelektronik die Spannung bzw. den Ladezustand nicht korrekt messen.
5. Ladevorgang:
Status LED
Stand-by (Selbstdiagnose des Laders, LED leuchtet nach dem Einschalten 1 Sek. lang. orange) ------------------------------­ Vorladen ------------------------------------------------- LED blinkt etwa 5 Minuten lang rot Laden (mit konstantem Strom) --------------------------- LED leuchtet etwa 4 Stunden lang rot Komplett geladen (Spannung ändert sich nicht mehr) ----------- LED leuchtet grün
LED leuchtet nicht
Professionelles
FM-Handfunkgerät
04
AKKUPACK
6. LED-Anzeigen:
STATUS
LED
Selbstdiagnose beim Einschalten
orange (etwa 1 Sek.)
HINWEISE:
Falls sich der Akkupack aufheizt oder andere Fehler beim Laden festgestellt werden, muss der Akku-
pack sofort aus dem Ladegerät entfernt werden. Kontaktieren Sie in diesen Fällen Ihren Händler.
Bei einem ungeladenen neuen Akkupack startet der Lader mit einer Initial-Ladung. Dabei blinkt die
LED rot. Wenn das Blinken länger als 30 Minuten dauert, müssen Sie den Ladevorgang abbrechen. Es
liegt ein Problem vor, bei dessen Behebung Ihnen Ihr Händler behilich ist.
Wenn Li-Ion-Akkupacks bei einer Temperatur von über 80°C gelagert, geladen oder benutzt werden,
können sie sich von selbst auf bis über 400°C selbst erwärmen. Daher darf man solche Akkus niemals im direkten Sonnenlicht oder anderen heißen Plätzen lagern.
Li-Ion-Akkupacks verlieren innerhalb von drei Jahren etwa 30% ihrer Kapazität. Dies ist technisch
bedingt und stellt keinen Fehler dar. Abhilfe bietet die Anschaffung eines neuen Akkupacks.
Der Lader ist nur zum Laden der in diesem Handbuch aufgeführten Akkupacks geeignet. Der Lader ist
jedoch kein Netzteil für den normalen Betrieb des Handfunkgeräts, sodass man niemals versuchen darf, während des Ladens zu senden. Dies kann zu ernsthaften Schäden führen.
Das Laden sollte ausschließlich bei normaler Raumtemperatur erfolgen, keinesfalls bei Frost oder bei
übermäßiger Hitze.
Falls sich der Akkupack nicht laden lässt, wenn er am Funkgerät angebracht ist, kann man zunächst
versuchen, ihn allein zu laden. Wenn dies gelingt, liegt das Problem beim Funkgerät. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Händler.
Professionelles
05
FM-Handfunkgerät
kein Akku im Lader
LED leuchtet nicht
Vorladen
LED blinkt etwa 5 Min. lang rot
Akku wird geladen
leuchtet rot
Akku voll geladen
leuchtet grün
Problem bei der Ladung
LED blinkt lange rot
AKKUPACK
Akkupack lagern
1. Li-Ion-Akkupacks sollten im halb geladenen Zustand gelagert werden.
2. Als Lagerort einen kühlen und trockenen Ort wählen.
3. Akkupack entfernt von Wärmequellen bzw. nicht im direkten Sonnenlicht lagern.
HINWEIS: Durch falsche Lagerung des Akkupacks sinkt die Anzahl der Auadezyklen und die Kapazi­tät wird reduziert.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
06
BETRIEBSVORBEREITUNG UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Anbringen/Abnehmen des Akkupacks
1. Unterkante des Akkupacks unten in die Rückseite des Funkgeräts einsetzen (1).
2. Oberen Teil des Akkupacks gegen das Funkgerät drü­cken (2), bis die Verriegelung hörbar einrastet.
3. Zum Abnehmen des Akkupacks die Verriegelung nach oben schieben (3), worauf der obere Teil des Akkupacks nach hinten wegklappt und man ihn bequem entfernen kann.
Anbringen/Abnehmen der Antenne
Antenne anbringen:
1. Antenne am unteren Teil fassen.
2. Gewindestück unten an der Antenne auf die Buchse am Gerät aufsetzen.
3. Antenne im Uhrzeigersinn aufschrauben, ohne das Gewinde zu überdrehen.
4. Gelegentlich prüfen, ob die Antenne noch fest sitzt.
Antenne abnehmen:
Antenne entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS: Ausschließlich die mitgelieferte Antenne verwenden, da diese für die Frequenzbereiche optimiert ist.
Professionelles
07
FM-Handfunkgerät
BETRIEBSVORBEREITUNG UND ANSCHLUSS
Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips
Gürtelclip anbringen:
1. Gürtelclip von hinten auf den Akkupack aufsetzen und die beiden Schrauben vorsichtig anziehen.
2. Korrekte Lage des Gürtelclips überprüfen und die Schrauben mit Ge­fühl festziehen.
Gürtelclip abnehmen:
Schrauben des Gürtelclips lösen und Gürtelclip abnehmen. Achtung: Nur die mitgelieferten kurzen Schrauben (Ø 2,5 mm x 3 mm) verwenden, weil längere die Elek tronik im Inneren beschädigen
Zubehör anschließen
Auf der rechten Seite befinden sich unter einer fle xiblen Abdeckung zwei Buchsen für Audiozubehör.
Wenn kein Zubehör angeschlossen ist, sollte man die Abdeckung schließen, damit kein Staub und keine Feuchtigkeit in das Funkgerät eindringen.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
08
BETRIEBSVORBEREITUNG UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
HINWEISE:
1. Damit das Funkgerät gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist, muss die Original-Buchsenabdeckung korrekt geschlossen sein.
2. Wenn optionales Audiozubehör angeschlossen ist, kann Staub oder Feuchtigkeit durch die Buchsen in das Inneren des Funkgerätes eindringen.
Handschlaufe anbringen
Handschlaufe wie abgebildet durch die Öse ziehen und verschlingen.
Professionelles
09
FM-Handfunkgerät
BEDIENELEMENTE
LC-Display
Von den abgebildeten Icons erscheinen nur die, die für die jeweils vom Händler programmierte Einsatz­variante erforderlich sind.
Revers-Frequenz
Ablagerichtung
DCS
CTCSS
F-Symbol
Hauptband
FM-Rundfunk
Sendeleistung
Kanal belegt
HINWEISE:
Akkupack voll geladen Akkupack entladen, muss geladen werden
Akkupack etwas entladen
Balkeninstrument für Empfangssignal­stärke/Sendeleistung
VOX-Funktion
Suchlaufübersprung Narrow-Band
Akku-Kapazität
Nummer des Menüs/ Funktionsmenüs oder Kanalnummer
Tasten verriegelt
Subband
Professionelles
FM-Handfunkgerät
10
BEDIENELEMENTE
Frontplatte
Antenne
Lautsprecher
Mikrofonöffnung
LC-Display
Zifferntasten
HINWEIS: Mikrofonöffnung nicht verdecken.
Professionelles
11
FM-Handfunkgerät
Hauptabstimmknopf
Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter
TX/RX-LED: Hauptband-RX grün, Subband-RX blau, TX rot
A- oder Funktionstaste B-/Up-/Haupt- und Subband-Vertauschung
C-/Down-/Kanal/VFO- und Kanalumschaltung D- oder Exit-Taste
BEDIENELEMENTE
Seiten
PTT-Taste
(1. programmierbare Funktionstaste)
(2. programmierbare Funktionstaste)
Taste PF1
Taste PF2
linke Seite rechte Seite
Buchsen für externes Audiozubehör und zum Anschluss eines PC
Gürtelclip
Akkupack
Professionelles
FM-Handfunkgerät
12
GRUNDBEDIENUNG
Ein- und ausschalten
[
POWER]/[VOLUME] nach rechts drehen, um das Funk-
gerät einzuschalten; an den Linksanschlag drehen, um das Funkgerät wieder auszuschalten.
Lautstärke einstellen
[PF2] drücken und halten, um die Rauschsperre zu öffnen und anhand des hör-
baren Rauschens die Lautstärke einstellen zu können.
[
POWER]/[VOLUME] nach rechts drehen, um die Lautstärke zu erhöhen, nach
links drehen, um die Lautstärke zu verringern.
ACHTUNG: NIEMALS einen Ohrhörer verwenden, während man die Lautstärke einstellt. Die NF-Leistung be­trägt max. 1 W, sodass die resultierende Lautstärke das Gehör schädigen kann. In sehr trockener Atmosphäre kann es infolge elektrostatischer Auadungen zu spontanen bzw. spür­baren Entladungen kommen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion und es geht auch keine Gefahr für die Gesundheit davon aus.
Professionelles
13
FM-Handfunkgerät
GRUNDBEDIENUNG
Umschalten zwischen Haupt-und Subband
drücken, um das Haupt- und Subband zu vertauschen.
Umschalten zwischen Kanal- und VFO-Modus
drücken, um zwischen Kanal- und VFO-Modus umzuschalten.
Frequenz/Kanal einstellen mit dem Abstimmknopf
Im VFO-Modus dreht man am Abstimmknopf, um die Frrequenz mit der im Set-Modus eingestellten Ab­stimmschrittweite zu verändern.
HINWEIS: Neun verschiedene Abstimmschrittweiten sind wählbar: 2,5, 5, 6,25, 10, 12,5, 20, 25, 30 und 50 kHz.
Im Kanalmodus dreht man am Abstimmknopf, um den gewünschten Kanal einzustellen.
Direkte Frequenzeingabe über die Tastatur
Im VFO-Modus oder beim FM-Rundfunkempfang kann man die Frequenz direkt über die Tastatur ein­geben.
drücken, um in den VFO-Modus zu schalten.
1.
2. Die gewünschte Frequenz sechsstellig über die Zifferntasten eingeben.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
14
GRUNDBEDIENUNG
Beispiel: Zur Eingabe von 435,0125 nacheinander die Tasten [4], [3], [5], [0], [1], [2] drücken. Die 5 erscheint automatisch. Zur Eingabe von 435,100 nacheinander die Tasten [4], [3], [5], [1], [0], [0] drücken. Nach dem Drücken der letzten [0] erscheint der Dezimalpunkt nach der MHz-Stelle und die Eingabe ist abgeschlossen. Die Eingabe einer Frequenz außer­halb der Amateurfunkbänder ist nicht möglich.
HINWEIS: Das Funkgerät arbeitet nur innerhalb der zugelassenen Amateurfunkbänder. Bei der Eingabe einer Frequenz für FM-Rundfunk ist eine Abstimmschrittweite von 50 kHz nutzbar.
Direkte Kanaleingabe über die Tastatur
Im Frequenz+Kanal-Modus oder Kanal+Name-Modus kann man die Kanalnummer dreistellig (001 bis 199)
direkt über die Tastatur eingeben. Beim Versuch, die Kanalnummer eines (noch) nicht programmierten Ka­nals einzugeben, ertönt ein Warnton und die Anzeige kehrt zum ursprünglichen Kanal zurück
Monitor/Squelch aus
Beim Empfang schwacher Signale kann es vorkommen, dass die Rauschsperre schließt und der Emp­fang unterbrochen wird. In diesem Fall drückt man die [PF2]-Taste. Solange diese gedrückt ist, wird die Rauschsperre (inklusive TSQ/DCS) geöffnet und das Signal ist permanent hörbar.
Empfangen
Wenn ein Signal empfangen wird, leuchtet die TX/RX-LED: grün auf dem Hauptband und blau auf dem Subband und das empfangene Signal ist höbar.
Professionelles
15
FM-Handfunkgerät
.
GRUNDBEDIENUNG
HINWEIS: Vor dem Senden unbedingt die Squelch-Einstellung und eine evtl. aktivierte CTCSS oder DCS prüfen, damit man antwortende Stationen auch hören kann.
Senden
1. Frequenz mit dem Abstimmknopf einstellen oder über die Tastatur eingeben.
2. PTT-Taste drücken. Die LED leuchtet beim Senden rot.
3. Bei gedrückt gehaltener PTT-Taste mit normaler Lautstärke aus etwa 5 cm Entfernung in das Mikro­fon sprechen.
4. Zur Umschaltung auf Empfang die PTT-Taste wieder loslassen.
Um auszuschließen, dass andere Stationen auf der Frequenz bzw. dem Kanal gestört werden, sollte man vor dem Senden die [PF2]-Taste drücken.
Programmierbare Funktionstaste [PF1]
Die programmierbare Funktionstaste [PF1] hat folgende Funktionen:
1. Während des Empfangs drücken, um die Spannung des Akkupacks anzuzeigen.
2. Beim Senden drücken, um den gewählten Tonruf zu senden.
3. Beim Einschalten gedrückt halten, damit das Handfunkgerät in den Cloning-Modus gelangt.
HINWEIS: Als Tonruffrequenz wird gewöhnlich 1750 Hz verwendet, bei Bedarf kann aber auch 1450 Hz, 1000 Hz oder 2100 Hz gewählt werden.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
16
GRUNDBEDIENUNG
Programmierbare Funktionstaste [PF2]
Monitor-Funktion (Rauschsperre wird geöffnet, solange man die Taste drückt).
1. Im gedrückten Zustand den Abstimmknopf drehen, um den Squelch-Pegel einzustellen.
2. Während des Sendens drücken, um einen vorprogrammierten DTMF-Code zu senden.
3. Beim Einschalten 2 Sek. lang gedrückt halten, damit das Handfunkgerät in den Parameter-Set-Modus gelangt.
4. Beim Einschalten gedrückt halten, um einen Reset zu ermöglichen.
Kanäle programmieren
1. Auf dem Haupt- oder Subband im VFO-Modus eine Frequenz einstellen und weitere gewünschte Pa­rameter wählen. Danach die -Taste drücken, sodass in der linken oberen Ecke des Displays das Symbol „ “ erscheint. Danach die -Taste drücken, sodass die Kanalnummer blinkt und der Kanal programmiert (bzw. gelöscht) werden kann.
2. Mit dem Abstimmknopf die zu programmierende Kanalnummer wählen.
3.
-Taste drücken und danach 2 Sek. lang die -Taste. Zwei Töne sind hörbar und der Kanal ist
programmiert.
Professionelles
17
FM-Handfunkgerät
GRUNDBEDIENUNG
Kanäle löschen
1. Im Stand-by-Modus die -Taste drücken, sodass in der linken oberen Ecke des Displays das Sym­bol „ “ erscheint. Danach die -Taste drücken, sodass die Kanalnummer blinkt und ein Kanal gelöscht werden kann.
2. Mit dem Abstimmknopf die zu löschende Kanalnummer wählen.
3.
-Taste drücken, dann 2 Sek. lang die -Taste. Zwei Töne sind hörbar und der Kanal ist gelöscht.
Programmsuchlauf
Untere Frequenz (Speicherkanal L1 bzw. L2) und obere Frequenz (Speicherkanal U1 bzw. U2) program­mieren. Wenn eine VFO-Frequenz zwischen der unteren und oberen eingestellt ist, erfolgt der program­mierte Suchlauf innerhalb dieser Frequenzgrenzen. Wenn eine VFO-Frequenz unterhalb der in L1 bzw. L2 programmierten eingestellt ist, erfolgt der Suchlauf unterhalb von L1 bzw. L2. Startet man den Such­lauf oberhalb von U1 bzw. U2, erfolgt der Suchlauf oberhalb dieser Frequenzen.
1. Im VFO-Modus eine Frequenz einstellen. Danach die Ecke des Displays das Symbol „ “ erscheint. Danach die -Taste drücken, sodass die Kanalnum­mer blinkt und der Kanal programmiert werden kann.
2. Mit dem Abstimmknopf den zu programmierenden Speicherkanal (L1, U1, L2, U2) wählen.
-Taste drücken und danach 2 Sek. lang die -Taste. Zwei Töne sind hörbar und der Kanal ist
3. programmiert.
HINWEIS: L1 und U1 bzw. L2 und U2 müssen im selben Band liegen. Die L-Frequenz muss in jedem Fall niedriger als die U-Frequenz sein.
-Taste drücken, sodass in der linken oberen
Professionelles
FM-Handfunkgerät
18
WEITERE BEDIENUNG
FM-Rundfunkempfänger
1. Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken obe­ren Ecke des Displays erscheint. Danach die play „FM ON“ oder „FM OFF“ erscheint.
2. Bei „FM ON“ kann man die auszuschalten (FM OFF) bzw. bei „FM OFF“ die -Taste drücken, um den FM­Rundfunkempfänger einzuschalten (FM ON).
3. Bei eingeschaltetem Rundfunkempfänger die FM-Suchlauf zu starten. Wenn eine Station gefunden wurde, stoppt der Suchlauf für 5 Sek.
4. Zum Verlassen des FM-Rundfunkempfänger-Modus die
HINWEIS: Bei eingeschaltetem FM-Rundfunkempfänger wird der Subbandempfang abgeschaltet. Zur Nutzung des FM-Rundfunkempfängers muss im Menü 31 die Einstellung „ON“ gewählt werden.
-Taste drücken, um den FM-Rundfunkempfänger
DTMF-Funktion aktivieren/deaktivieren
Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint. Danach die „T“-Symbol erscheint, was bedeutet, dass der DTMF-Decoder eingeschaltet ist. Bei Wiederholung dieser Bedienschritte ist die DTMF-Funktion wieder deaktiviert und das „T“-Symbol verschwindet.
HINWEIS: Bei aktivierter Funktion muss im Menü 05 (TONDEC) die Einstellung DTMF gewählt sein. Die Einstellung 5TONE ist für den Amateurfunk nicht relevant.
Professionelles
19
FM-Handfunkgerät
-Taste drücken, sodass im Dis-
-Taste drücken und danach die -Taste, um den
-Taste drücken.
-Taste drücken, sodass im Display das
WEITERE BEDIENUNG
CTCSS- und DCS-Suchlauf
Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach drücken, um den CTCSS- bzw. DCS-Suchlauf zu starten. Wenn der Suchlauf ein zu den Einstellungen des Funkgeräts passendes Signal findet, hält er für 15 Sek. an und setzt den Suchlauf danach fort. Zum Beenden des Suchlaufs eine beliebige Taste außer , , drücken.
HINWEIS: Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn im Hauptband der Spei­chermodus oder keine Signalisierung gewählt ist. Bei CTCSS startet ein CTCSS­Suchlauf bzw. bei DCS ein DCS-Schlauf.
Offset-Ablagerichtung
Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint. Danach die tung zu wählen.
(+): Positiver Offset, TX-Frequenz höher als die RX-Frequenz. (-): Negativer Offset, TX-Frequenz niedirger als die RX-Frequenz. OFF: Simplex-Betrieb.
VFO-/Speichersuchlauf oder FM-Suchlauf
Beim Empfang die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint, danach die Wiederaufnahme des Suchlaufs wird weiter hinten erläutert. Die Voreinstellung beträgt 5 Sek.; danach­wird der Suchlauf unabhängig vom aktuellen Empfangsstatus fortgesetzt.
-Taste, um den VFO- oder Speichersuchlauf zu starten. Die Einstellung für die
-Taste drücken, um die Ablagerich-
Professionelles
FM-Handfunkgerät
20
WEITERE BEDIENUNG
1. VFO-Suchlauf Die Frequenzen werden nacheinander entsprechend der Abstimmschrittweite überprüft. Beliebige Taste
außer
2. Speichersuchlauf Im Speichermodus werden die einzelnen Speicherkanäle nacheinander überprüft. Beliebige Taste außer
3. FM-Rundfunksuchlauf Beim Rundfunkempfang werden die Frequenzen nacheinander mit 100-kHz-Schritten überprüft. Belie-
bige Taste außer
HINWEISE:
Die Suchlaufrichtung lässt sich durch Drehen am Abstimmknopf ändern. Als Übersprungkanäle markierte Speicherkanäle werden beim Speichersuchlauf übersprungen.
Kanalübersprung beim Suchlauf
Im Speichermodus die -Taste drücken und danach die -Taste, um den aktu­ell gewählten Speicherkanal als Übersprungkanal zu markieren. Im Display erscheint ein „S“-Symbol und zeigt an, dass der Speicherkanal beim Speichersuchlauf über­sprungen wird. Zum Entfernen der Markierung diese Bedienschritte wiederholen, sodass das „S“-Sym- bol wieder verschwindet.
HINWEIS: Diese Funktion steht nur im Speichermodus zur Verfügung.
Professionelles
21
FM-Handfunkgerät
oder drücken, um den Suchlauf zu beenden.
, oder drücken, um den Suchlauf zu beenden.
, oder drücken, um den Suchlauf zu beenden.
WEITERE BEDIENUNG
Revers-Frequenz
Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint, danach drücken, um die Revers-Funktion einzuschalten bzw. wieder auszuschalten.
1. Bei eingeschalteter Revers-Funktion erscheint das „R“-Symbol oben im Display
und die Sende- und Empfangsfrequenzen sind vertauscht. Sofern eine CTCSS/ DCS-Einstellung vorhanden ist, wird auch diese vertauscht.
2. Wenn man die Funktion wieder ausgeschaltet hat, verschwindet das „R“-Symbol.
Umschalten der Sendeleistung
Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint, danach die für die aktuelle Frequenz bzw. den aktuellen Speicherkanal umzuschalten.
L: Sendleistung beträgt 1 W; M: Sendleistung beträgt 2,5 W; H: Sendleistung beträgt 5 W.
Stoppuhr-Funktion
1. Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint. Dann drücken, um die Funktion aufzurufen.
2.
-Taste drücken, um die Stoppuhr zu starten. Mit der -Taste kann man die
Stoppuhr anhalten und mit der -Taste weiterlaufen lassen.
3. Zum Verlassen der Stoppuhr-Funktion [PF1], [PF2] oder
HINWEIS: Im angehaltenen Zustand die -Taste noch einmal drücken, um die gemessene Zeit zu löschen.
-Taste drücken, um die Sendeleistung
drücken.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
22
WEITERE BEDIENUNG
DTMF-Codes senden
Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken, sodass der aktuelle DTMF-Speicher erscheint. (16 sind möglich.)
1. Mit dem Abstimmknopf den gewünschten DTMF-Speicher wählen und die [PTT]­Taste drücken, um den Inhalt des DTMF-Speichers zu senden. Bei unprogram­mierten DTMF-Speichern erscheint „EMPTY“ im Display.
2. Nach Drücken der bol, danach die -Taste 2 Sek. drücken, um in das DTMF-Editiermenü zu gelangen. Mit den Zifferntasten die einzelnen DTMF-Zeichen eingeben. Dann die [PF2]-Taste drücken, um die Zeichen zu senden, zu speichern und das Editier­menü zu verlassen.
Tastaturverriegelung
Diese Funktion ist nützlich, um versehentliche Bedienungen auszuschließen. Im Stand-by die
Ecke des Displays erscheint. Dann die verriegelung einzuschalten. Zu Ausschalten die Bedienschritte wiederholen.
HINWEIS: Bei verriegelter Tastatur sind nur die Tasten PTT, PF1, PF2 und nutzbar.
Professionelles
23
FM-Handfunkgerät
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Sym-
-Taste drücken, worauf das „ “-Symbol in der linken oberen
-Taste 2 Sek. drücken, um die Tastatur-
WEITERE BEDIENUNG
Umschalten zwischen Dual- und Monoband-Modus
Für den Fall, dass der Empfang auf dem Hauptband durch das Subband beein­trächtigt wird, kann man das Handfunkgerät in den Monoband-Modus umschalten.
1. Im Stand-by die noch das Hauptband anzeigt.
2. Im Stand-by die Display oben nur das Subband anzeigt.
3. Im Stand-by die Display wieder das Haupt- und das Subband anzeigt.
Wenn man im VFO- oder Speichermodus vorübergehend Parameter ändert, ge-
hen diese verloren, wenn man auf einen anderen Speicherkanal wechselt oder das Funkgerät aus- un dwieder einschaltet.
1. Nach Drücken der Taste drücken, um in den Set-Modus zu gelangen.
2. Mit den
/ -Tasten das einzustellende Menü wählen.
3. Mit dem Abstimmknopf den gewünschten Parameter einstellen.
4. Abschließend die
-Taste drücken, worauf das Funkgerät im Display nur
-Taste noch einmal drücken, worauf das Funkgerät im
-Taste noch einmal drücken, worauf das Funkgerät im
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
- oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
24
WEITERE BEDIENUNG
CTCSS/DCS-Coder
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “­Symbol, danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. ist, die schalten.
4. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code wählen. Siehe auch Anhang.
5.
CTCSS/DCS-Decoder
Mit dieser Funktion kann man das Funkgerät so einstellen, dass nur Signale hörbar sind, die die passende CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code enthalten.
1. Nach Drücken der bol, danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3.
-Taste drücken, um CTCSS, DSC oder OFF zu wählen. Wenn DCS gewählt ist, die schalten.
Professionelles
25
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 01 wählen. „T-CDC“ erscheint im Display.
-Taste drücken, um CTCSS, DSC oder OFF zu wählen. Wenn DCS gewählt
-Taste drücken, um zwischen positiven und inversen Codes umzu-
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Sym-
/ -Tasten das Menü 02 wählen. „R-CDC“ erscheint im Display.
-Taste drücken, um zwischen positiven und inversen Codes umzu-
WEITERE BEDIENUNG
4. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code wählen. Siehe auch Anhang.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
5.
HINWEIS: Der Coder und Decoder wurde getrennt eingestellt.
CTCSS/DCS-Coder/Decoder-Einstellung
In diesem Menü lassen sich Coder und Decoder zusammen einstellen.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3.
/ -Tasten das Menü 03 wählen. „RT-CDC“ erscheint im Display.
-Taste drücken, um CTCSS, DSC oder OFF zu wählen. Wenn DCS gewählt ist, die -Taste drü-
cken, um zwischen positiven und inversen Codes umzuschalten.
4. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code für den Coder und den Decoder wählen. Siehe auch Anhang.
5.
oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
Professionelles
FM-Handfunkgerät
26
WEITERE BEDIENUNG
5TONE*
* Das Menü 04 des Set-Modus ist für die Anwendung als Amateurfunkgerät nicht
relevant.
DTMF-Funktion aktivieren/deaktivieren
Diese Funktion dient zur DTMF-Einstellung.
1. Nach Drücken der danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf gewünschte Option wählen.
DTMF: DTMF-Töne werden ausgewertet. 5TONE: Dies ist für die Anwendung als Amateurfunkgerät nicht relevant. OFF: DTMF-Auswertung ausgeschaltet.
4.
Professionelles
27
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 05 wählen. „TONDEC“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol,
WEITERE BEDIENUNG
Signalisierungssysteme kombinieren
Für bestimmte Anwendungen kann man Signalisierungssysteme kombinieren.
1. Nach Drücken der danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Kombination wählen.
SQ: Normale Rauschsperre (alle Signale sind hörbar). CT/DCS: Nur Signale mit passendem CTCSS-Ton oder DCS-Code sind hörbar. Tone: Nur Signale mit passendem DTMF-Ton sind hörbar. CT&TO: Nur Signale mit passendem CTCSS-, DCS- und DTMF-Ton sind hörbar. CT/TO: Nur Signale mit passendem CTCSS-, DCS- oder DTMF-Ton sind hörbar.
4.
/ -Tasten das Menü 06 wählen. „SIGNAL“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Abstimmschrittweite
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Sym­bol, danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Abstimmschrittweite wählen.
4.
Wählbar sind: 2,5, 5, 6,25, 10, 12,5, 20, 25, 30 und 50 kHz. Im Speichermodus ist die Einstellung nicht möglich.
/ -Tasten das Menü 07 wählen. „STEP“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol,
Professionelles
FM-Handfunkgerät
28
WEITERE BEDIENUNG
Wide/Narrow-FM-Umschaltung
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte ZF-Bandbreite wählen.
Wählbar sind: 12,5 kHZ (narrow) und 25 kHz (wide).
4.
Revers-Frequenz
Diese Funktion vertauscht die Sende- und Empfangsfrequenz sowie die CTCSS- oder DCS-Einstellung.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf Einstellung vornehmen.
ON: Revers-Frequenz-Funktion eingeschaltet; OFF: ausgeschaltet.
4.
Diese Funktion steht beim Rundruf nicht zur Verfügung.
Rundruf*
* Das Menü 10 des Set-Modus ist für die Anwendung als Amateurfunkgerät nicht relevant.
Professionelles
29
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 08 wählen. „W/N“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
/ -Tasten das Menü 09 wählen. „REV“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
WEITERE BEDIENUNG
Offset-Frequenz
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Offset-Frequenz einstellen.
Einstellbar ist: 0.00 bis 69,9975 MHz mit der Abstimmschrittweite aus Menü 07.
4.
Programmieren von Kanalnamen
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den / -Tasten das Menü 12 wählen. „NAME“ erscheint im Display.
3. Mit dem Abstimmknopf das gewünschte Zeichen wählen, mit der nehmen und den Cursor nach rechts bewegen. -Taste drücken, um den Cursor zu vorherigen Zeichen zurückzubewegen.
4.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
HINWEIS: Diese Funktion steht nur im Speichermodus zur Verfügung.
/ -Tasten das Menü 11 wählen. „OFF SET“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste über-
Professionelles
FM-Handfunkgerät
30
WEITERE BEDIENUNG
Busy-Channel-Lockout
Mit dieser Funktion lässt sich verhindern, dass man auf einer Frequenz bzw. einem Speicherkanal sen­det, der gerade von anderen Stationen benutzt wird.
1. Nach Drücken der danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
REPEAT: Das Senden wird verhindert, wenn man ein Signal empfängt, das nicht
BUSY: Das Senden wird in jedem Fall verhindert, wenn man ein Signal empfängt. OFF: Das Senden ist in jedem Fall möglich.
4.
/ -Tasten das Menü 13 wählen. „RPLOCK“ erscheint im Display.
das richtige Signalisierungssystem (CTCSS/DCS) beinhaltet.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Sendesperre
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
ON: Senden ist möglich; OFF: Senden ist nicht möglich
4.
Professionelles
31
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 14 wählen. „TX“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol,
WEITERE BEDIENUNG
Bandgrenzen
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann man nur Frequenzen innerhalb des gerade gewählten Ban­des eingeben bzw. in diesem Bereich einen Suchlauf durchführen.
1. Nach Drücken der bol, danach die
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
ON: Bandgrenzen sind eingeschaltet; OFF: Bandgrenzen sind ausgeschaltet.
4.
/ -Tasten das Menü 15 wählen. „BAND“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Subband-Anzeige
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
FREQ: Unten im Display wird die Subband-Frequenz oder der Speicherkanal an-
VOLT: Unten im Display wird die Akku-Spannung angezeigt. OFF: Unten im Display erscheint keine Anzeige.
4.
/ -Tasten das Menü 16 wählen. „DSP SUB“ erscheint im Display.
gezeigt.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Sym-
-Taste drücken.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
32
WEITERE BEDIENUNG
Quittungstöne
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
ON: Quittungstöne sind eingeschaltet; OFF: Quittungstöne sind ausgeschaltet.
4.
Time-Out-Timer (TOT)
Der Time-Out-Timer verhindert, dass das Funkgerät (unbeabsichtigt) dauersendet. Nach Ablauf der vor­eingestellten Zeit schaltet das Funkgerät automatisch auf Senden um und ein Hinweiston ist hörbar.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
1 bis 27 Minuten sind in 1-Minuten-Schritten wählbar,
bei OFF ist die Time-Out-Timer-Funktion ausgeschaltet.
4.
Professionelles
33
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 17 wählen. „BEEP“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
/ -Tasten das Menü 18 wählen. „TOT“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
WEITERE BEDIENUNG
VOX-Betrieb (ein optionales Ohrhörer-Mikrofon ist erforderlich)
Bei eingeschalteter VOX-Funktion wird das Funkgerät sprachgesteuert zwischen Empfang und Senden umgeschaltet, sodass es nicht erforderlich ist, die [PTT]-Taste zum Senden zu drücken.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
1 bis 10: Empfindlichkeit der VOX in 10 Stufen wählbar; OFF: VOX-Funktion aus. Die Stufe 1 ist die empfindlichste; bei Stufe 10 muss man sehr laut sprechen, damit
das Funkgerät sprachgesteuert auf Senden schaltet.
4.
HINWEIS: Die VOX funktioniert in lauter Umgebung evtl. nicht einwandfrei.
/ -Tasten das Menü 19 wählen. „VOX“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
VOX-Haltezeit
Einstellung der Verzögerungszeit nach dem Sprechen bis zur Umschaltung auf Empfang.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
0.5S bis 3S: 27 verschiedene Zeiten sind in 0,1-Sek.-Schritten wählbar.
4.
/ -Tasten das Menü 20 wählen. „VDELAY“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
Professionelles
FM-Handfunkgerät
34
WEITERE BEDIENUNG
APO-Funktion
Die APO-Funktion schaltet das Funkgerät nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus, wenn kei­ne Bedienung erfolgt oder kein Signal empfangen wird.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
30MIN: 30 Minuten, 1HOUR: 1 Stunde, 2HOUR: 2 Stunden und OFF sind wählbar.
4.
/ -Tasten das Menü 21 wählen. „APO“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
DTMF-Sendezeit
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
Wählbar sind: 50MS: (50 ms DTMF-Ton, gefolgt von 50 ms Pause),
4.
Professionelles
35
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 22 wählen. „DTMF“ erscheint im Display.
100MS, 200MS, 300MS oder 500MS
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
WEITERE BEDIENUNG
Squelch-Pegel
Einstellung des Signalpegels, oberhalb dessen die Rauschsperre öffnet. Rauschen oder schwächere Sig nale können die Rauschsperre nicht öffnen, sodass der Empfänger stummgeschaltet ist.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
00 bis 09: 10 verschiedene Schaltschwellen sind wählbar; bei „00“ (Minimum) ist
4.
/ -Tasten das Menü 23 wählen. „SQL“ erscheint im Display.
die Rauschsperre ständig geöffnet.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Suchlauffortsetzung
Für die Fortsetzung des Suchlaufs nach dem Stoppen auf einem Signal ist eine von drei Optionen wählbar.
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
5ST: Der Suchlauf stoppt für 5 Sek. und wird danach fortgesetzt. 10ST: Suchlauf stoppt für 10 Sek. bzw. 15ST: für 15 Sek. und wird danach fortgesetzt. 2SP: Der Suchlauf stoppt und wird erst 2 Sek. nach dem Verschwinden des Signals fortgesetzt.
4.
/ -Tasten das Menü 24 wählen. „SCAN“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
Professionelles
FM-Handfunkgerät
36
WEITERE BEDIENUNG
F-Symbol-Anzeige
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
FUNCT: 1SEC:
ALWAYS:
4.
HINWEIS: „ALWAYS“ ist zweckmäßig, wenn mehrere Einstellungen nötig sind.
LC-Display-Beleuchtung
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
AUTO: Die Beleuchtung schaltet sich nach einigen Sekunden automatisch aus; OFF: Beleuchtung immer aus; ON: Beleuchtung permanent eingeschaltet.
4.
Professionelles
37
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 25 wählen. „FTIME“ erscheint im Display.
“-Symbol verlischt, wenn die Bedienung erfolgreich war.
“-Symbol verlischt 1 Sek. nachdem die Bedienung erfolgreich war oder
der Set-Modus aufgerufen wurde; 2SEC: 2 Sek.; 3SEC: 3 Sek.
“-Symbol verlischt erst, wenn die -Taste erneut gedrückt wurde.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
/ -Tasten das Menü 26 wählen. „LIGHT“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
WEITERE BEDIENUNG
LC-Display-Beleuchtungsfarbe
Der Benutzer des Funkgeräts hat die Möglichkeit, eine von drei Farben für die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays zu wählen.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
ORG: orange SAKURA: rötlich WHITE: weiß
4.
/ -Tasten das Menü 27 wählen. „COLOR“ erscheint im Display.
-Taste or -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
ID*
* Das Menü 28 des Set-Modus ist für die Anwendung als Amateurfunkgerät nicht relevant.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
Professionelles
FM-Handfunkgerät
38
WEITERE BEDIENUNG
Tonruffrequenz
In Europa ist es bei vielen Repeatern erforderlich, einen niederfrequenten Ton zu senden, damit der Re­peater aktiviert wird.
1. Nach Drücken der Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. 1750 Hz, 2100 Hz, 1450 Hz und 1000 Hz sind wählbar.
4.
/ -Tasten das Menü 29 wählen. „TBST“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Batteriesparfunktion
Der Nutzer des Handfunkgeräts kann eine Batteriesparfunktion verwenden, um die Stromaufnahme zu reduzieren, was dazu führt, dass die Betriebsdauer mit einer Akkuladung deutlich verlängert wird. Da die Batteriesparfunktion den Empfänger temporär ausschaltet, kann es bei einem hohen Verhältnis (1:5 oder 1:8) dazu kommen, dass man den Anfang eines Sendedurchgangs nicht hört.
1. Nach Drücken der
Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
Professionelles
39
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 30 wählen. „SAVE“ erscheint im Display.
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
-Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die -
WEITERE BEDIENUNG
OFF: Batteriesparfunktion ausgeschaltet. 1:2 Verhältnis von normalem Empfang zu Stand-by = 1:2 1:3 Verhältnis von normalem Empfang zu Stand-by = 1:3 1:5 Verhältnis von normalem Empfang zu Stand-by = 1:5 1:8 Verhältnis von normalem Empfang zu Stand-by = 1:8 AUTO: Das Verhältnis von Empfang zu Stand-by wird automatisch festgelegt.
4.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
HINWEIS: Die Batteriesparfunktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn eine Bedienung erfolgt oder ein Signal empfangen wird.
Empfehlung: Für den Monoband-Modus auf UHF oder VHF sollte man 1: 8 wählen, für den Dualband­Modus 1:2.
FM-Rundfunk
1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das „ “-Symbol, danach die ­Taste drücken.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
ON: FM-Rundfunkfunktion eingeschaltet. OFF: FM-Rundfunkfunktion ausgeschaltet.
4.
HINWEIS: Zur Nutzung des FM-Rundfunkempfängers muss die Funktion eingeschaltet sein.
/ -Tasten das Menü 31 wählen. „RADIO“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
40
INITIAL-SET-MODUS
Anzeigemodus
1. Handfunkgerät bei gedrückt gehaltener [PF2]-Taste einschalten, sodass der Initial-Set-Modus aufge-
rufen wird.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. FREQ: Frequenz und Kanalnummer werden angezeigt; CH: Kanalnummer wird
angezeigt; NAME: Name des Speicherkanals und Kanalnummer werden ange- zeigt.
4.
RESET
Zum Löschen aller Einstellungen oder bei Fehlfunktionen ist ein Reset erforderlich.
1. Bei gedrückter [PF2]-Taste einschalten, sodass der Initial-Set-Modus aufgerufen wird.
2. Mit den
3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen.
FACT: Rücksetzen auf die Werksvoreinstellungen; INIT: Rücksetzen auf die
OFF: kein Reset
4.
5.
Professionelles
41
FM-Handfunkgerät
/ -Tasten das Menü 01 wählen. „DSP“ erscheint im Display.
-Taste oder -Taste drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.
/ -Tasten das Menü 02 wählen. „RESTOR“ erscheint im Display.
Werksvoreinstellungen, wobei die Speicherinhalte erhalten bleiben;
-Taste drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.
-Taste drücken, um den Reset auszuführen.
ZUSATZFUNKTION
Klonen über Kabel
Mit dieser Funktion ist es möglich, alle Menüeinstellungen und Speicherinhalte von einem DJ-500E auf ein anderes DJ-500E zu übertragen bzw. zu kopieren.
Verbindung: Zum Klonen muss das Haupt-Funkgerät mit dem Sub-Funkgerät über ein optio nales Kabel verbunden werden.
Bedienung des Haupt-Funkgeräts:
1. Haupt-Funkgerät bei gedrückt gehaltener [PF1]-Taste einschalten, worauf „CLONE“
im Display erscheint.
2. [PF1]-Taste erneut drücken, sodass „CLONE XX“ im Display erscheint (XX steht
für die Anzahl der zu übertragenden Daten).
3. Nach der Übertragung erscheint „CLONE OK“ im Display.
4. Das Haupt-Funkgerät bleibt im Cloning-Modus für evtl. weitere Clone-Vorgänge. Zur Rückkehr in den Normalbetrieb das Haupt-Funkgerät aus- und wieder einschalten.
Bedienung des Sub-Funkgeräts:
1. Während der Datenübertragung erscheint „CLONE XX“ im Display erscheint (XX steht für die Anzahl der zu empfangenen Daten).
2. Nach der Datenübertragung schaltet das Sub-Funkgerät automatisch in den Normalbetrieb um.
3. Nach erfolgreichem Klonen das Sub-Funkgerät ausschalten und bei Bedarf ein weiteres Sub-Funkge­rät programmieren.
Wenn die Datenübertragung nicht erfolgreich war, muss man das Klonen erneut versuchen.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
42
WERKSVOREINSTELLUNGEN
VFO-Frequenz 435 MHz/145 MHz
Speicherkanal
Sendeleistung Hi Tastenverriegelung OFF CTCSS/DCS-Coder und -Decoder OFF Optionale Signalisierung OFF Abstimmschrittweite 12.5KHz Kanalabstand 25KHz Revers-Frequenz OFF Rundruf* OFF Frequenzablage (UHF/VHF) 5MHz/0.6MHz Busy-Channel-Lockout OFF TX-Funktion ON Bandgrenzen ON Subbandanzeige Frequency Quittungston ON Time-Out-Timer 3min VOX-Funktion OFF VOX-Verzögerung 0.5sec APO-Funktion OFF
Professionelles
43
FM-Handfunkgerät
Kanal 0: 435 MHz Kanal 1: 145 MHz
Kanäle 2–199: leer
DTMF-Sendezeit 50msec Squelch-Pegel 3 Suchlauffortsetzung 5sec F-Symbol-Anzeige Function LC-Display-Beleuchtung Auto LC-Display-Beleuchtungsfarbe Orange Tonruffrequenz 1750Hz Batteriesparfunktion 1:2 FM-Rundfunkempfänger ON
* Funktion für die Anwendung als Amateurfunkgerät nicht
relevant
OPTIONALES ZUBEHÖR
EA-228 VHF/UHF- und FM-Rundfunkantenne
EBC-34 Gürtelclip
EBP-87 Lithium-Ionen-Akkupack (DC 7,4 V/1500 mAh)
EBP-88 Lithium-Ionen-Akkupack (DC 7,4 V/1700 mAh)
EDC-189 Lader für Lithium-Ionen-Akkupack
EDC-190E Netzadapter (220 V, Transformator-Typ)
EDC-191E Netzadapter (220 V)
EDC-191T Netzadapter (120 V)
EME-56A Ohrhörer-Mikrofon
EMS-76 Lautsprecher-Mikrofon
Professionelles
FM-Handfunkgerät
44
TRAGEHINWEISE FÜR EIN OHRHÖRER-MIKROFON
Ohrhörer
Clip zur Fixierung am Kragen.
PTT-Einheit möglichst nahe am Mund befestigen.
Funkgerät seitlich oder hinten am Körper tragen.
Kabel unter der Kleidung verlegen und Überlänge
aufrollen und als Schlinge fixieren.
Professionelles
45
FM-Handfunkgerät
TECHNISCHE DATEN
Frequenzbereiche
TX 144 bis 146 MHz, 430 bis 440 MHz
RX 144 bis 146 MHz, 430 bis 440 MHz (FM-Rundfunk)
Modulation F3E (16K0F3E/11K0F3E/Empfang nur WFM)
Programmierbare Kanäle 200 Kanäle
Stromversorgung 7,4 V DC (nur Akkupack)
Betriebsdauer über 12 Stunden (1500 mAh), (TX 5: RX 5: Stand-by 90)
Frequenzstabilität ±2,5 ppm
Temperaturbereich Betrieb: –20 °C bis +55°C / Laden: +5°C bis +40 °C
Abmessungen (ohne vorstehende Teile, etwa)
59 mm × 98 mm × 35 mm (B × H × T)
Gewicht (etwa) 227 g (mit Akkupack und Antenne)
Professionelles
FM-Handfunkgerät
46
TECHNISCHE DATEN
Empfänger
Empfindlichkeit (bei 12 dB SINAD) Wide –12 dBµ, Narrow –9 dBµ Selektivität –6 dB: >12 kHz / –60 dB: < 30 kHz NF-Leistung 1 W (K = 10%)
Sender
high 5 W
Ausgangsleistung (etwa)
Nebenaussendungen –60 dB oder weniger max. Hub (Wide/Narrow) ±5 kHz / ±2,5 kHz
Die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. ALINCO und das Alinco-Logo sind registrierte Marken der Alinco Inc. in den Vereinigten Staaten, in Russland, in den
EU-Staaten, in China und/oder anderen Ländern.
Professionelles
47
FM-Handfunkgerät
middle 2,5 W low 1 W
PROBLEMBESEITIGUNG
Problem Lösungsvorschlag
A. Akku entladen; Akku aufladen oder ersetzen.
Funkgerät lässt sich nicht einschalten.
Betriebszeit mit vollem Akku zu kurz.
Suchlauf funktioniert nicht. Rauschsperre geöffnet; Rauschsperreneinstellung korrigieren. Permanentes Rauschen. Rauschsperreneinstellung korrigieren. Kein Ton aus dem Ohrhörer hör-
bar.
Reichweite gering bzw. Empfind­lichkeit unzureichend.
Andere Stationen der Gruppe nicht hörbar.
Funkgerät schaltet sich immer wieder von selbst aus.
B. Akkupack nicht korrekt angebracht; abnehmen und erneut an-
bringen. C. Schalter defekt; zum Service einsenden. D. Akku defekt; neuen Akku beschaffen.
Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht; neuen Akkupack be­schaffen.
Ohrhörer oder Ohrhörerkabel defekt. Kontaktieren Sie Ihren Händler.
A. Antenne nicht richtig angebracht; Antenne abnehmen und neu
anbringen. B. Antenne defekt. Kontaktieren Sie Ihren Händler.
A. Falsche Frequenz bzw. falscher Kanal gewählt. B. Unterschiedliche CTCSS-, DCS- oder DTMF-Einstellungen;
korrigieren. C. Außerhalb der Funkreichweite.
Ungenügender Kontakt des Akkupacks; Kontakte reinigen.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
48
PROBLEMBESEITIGUNG
Empfangslautstärke zu gering bzw. Empfangsunterbrechungen.
Empfang wird unregelmäßig unterbrochen.
Andere Stationen sind hörbar, aber das Funkgerät sendet nicht.
Kontaktieren Sie Ihren Händler.
A. Außerhalb der Funkreichweite oder Beeinträchtigungen durch
hohe Gebäude usw.; Standort wechseln.
B. Funkgerät evtl. defekt. Kontaktieren Sie Ihren Händler..
BCLO-Funktion ist eingeschaltet (deshalb ausschalten).
A. Lautstärkeregler nicht aufgedreht. LED leuchtet grün, aber der Lautsprecher bleibt stumm.
B. Lautstärkeregler oder Lautsprecher defekt.
Kontaktieren Sie Ihren Händler.
C. Ohrhörer defekt; Kontaktieren Sie Ihren Händler..
HINWEIS: Alinco garantiert die Lieferbarkeit von Ersatzteilen für mindestens 5 Jahre nach Produktionsende des Handfunkgeräts. Diese Garantie gilt nicht bei Katastrophen und ähnlichen Ereignissen.
Professionelles
49
FM-Handfunkgerät
ANHANG
CTCSS-Frequenzen
1 62.5 12 94,8 23 136,5 34 177,3 45 218,1 2 67,0 13 97,4 24 141,3 35 179,9 46 225,7 3 69,3 14 100,0 25 146,2 36 183,5 47 229,1 4 71,9 15 103,5 26 151,4 37 186,2 48 233,6 5 74,4 16 107,2 27 156,7 38 189,9 49 241,8 6 77,0 17 110,9 28 159,8 39 192,8 50 250,3 7 79,7 18 114,8 29 162,2 40 196,6 51 254,1 8 82,5 19 118,8 30 165,5 41 199,5 52
9 85,4 20 123,0 31 167,9 42 203,5 10 88,5 21 127,3 32 171,3 43 206,5 11 91,5 22 131,8 33 173,8 44 210,7
nutzerdefiniert
Professionelles
FM-Handfunkgerät
50
ANHANG
DCS-Codes
000 001 002 003 004 005 006 007 010 011 012 013 014 015 016 017 020 021 022 023 024 025 026 027 030 031 032 033 034 035 036 037 040 041 042 043 044 045 046 047 050 051 052 053 054 055 056 057 060 061 062 063 064 065 066 067 070 071 072 073 074 075 076 077 100 101 102 103 104 105 106 107 110 111 112 113 114 115 116 117 120 121 122 123 124 125 126 127
130 131 132 133 134 135 136 137 140 141 142 143 144 145 146 147 150 151 152 153 154 155 156 157 160 161 162 163 164 165 166 167 170 171 172 173 174 175 176 177 200 201 202 203 204 205 206 207 210 211 212 213 214 215 216 217 220 221 222 223 224 225 226 227 230 231 232 233 234 235 236 237 240 241 242 243 244 245 246 247 250 251 252 253 254 255 256 257
Professionelles
51
FM-Handfunkgerät
ANHANG
260 261 262 263 264 265 266 267 270 271 272 273 274 275 276 277 300 301 302 303 304 305 306 307 310 311 312 313 314 315 316 317 320 321 322 323 324 325 326 327 330 331 332 333 334 335 336 337 340 341 342 343 344 345 346 347 350 351 352 353 354 355 356 357 360 361 362 363 364 365 366 367 370 371 372 373 374 375 376 377 400 401 402 403 404 405 406 407 410 411 412 413 414 415 416 417 420 421 422 423 424 425 426 427 430 431 432 433 434 435 436 437 440 441 442 443 444 445 446 447 450 451 452 453 454 455 456 457 460 461 462 463 464 465 466 467 470 471 472 473 474 475 476 477 500 501 502 503 504 505 506 507 510 511 512 513 514 515 516 517 520 521 522 523 524 525 526 527 530 531 532 533 534 535 536 537 540 541 542 543 544 545 546 547
Professionelles
FM-Handfunkgerät
52
ANHANG
550 551 552 553 554 555 556 557
560 561 562 563 564 565 566 567
570 571 572 573 574 575 576 577
600 601 602 603 604 605 606 607
610 611 612 613 614 615 616 617
620 621 622 623 624 625 626 627
630 631 632 633 634 635 636 637
640 641 642 643 644 645 646 647
650 651 652 653 654 655 656 657
660 661 662 663 664 665 666 667
670 671 672 673 674 675 676 677
700 701 702 703 704 705 706 707
710 711 712 713 714 715 716 717
720 721 722 723 724 725 726 727
730 731 732 733 734 735 736 737
740 741 742 743 744 745 746 747
750 751 752 753 754 755 756 757
760 761 762 763 764 765 766 767
770 771 772 773 774 775 776 777
Professionelles
53
FM-Handfunkgerät
maas funk-elektronik
Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (022 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.com
maas funk-elektronik
©
Copyright by Maas Elektronik 2014 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten.
Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (022 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.com
ALINCO, INC.
Yodoyabashi Dai-bldg 13F 4-4-9 Koraibashi, Chuo-ku, Osaka 541-0043 Japan
Phone: +81-6-7636-2362 Fax: +81-6-6208-3802
http://www.alinco.com E-mail:export@alinco.co.jp
VHF/UHF-FM-Handfunkgerät 144,000 bis 145,995 MHz, 430,000 bis 439,995 MHz Dieses Handfunkgerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten benutzt
werden. Der Nutzer des Funkgeräts muss im Besitz einer entsprechenden
Erlaubnis (Lizenz/Amateurfunkzeugnis) sein.
Copyright Alinco, lnc. PS0800/FNEG-EF Gedruckt in Deutschland
A1.131121
Loading...