Alcatel OT355 User Manual [de]

OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 1
Inhalt ............................................
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen ................................4
Allgemeine Informationen..................................................8
1. Aufbau des Telefons ....................................................10
1.1 Tasten ..................................................................................................11
1.2 Symbole am Display ........................................................................12
2.1 Inbetriebnahme ..................................................................................14
2.2 Einschalten des Telefons..................................................................17
2.3 Ausschalten des Telefons ..............................................................17
3. Anrufe ..........................................................................18
3.1 Anruf tätigen ......................................................................................18
3.2 Mobilbox..............................................................................................19
3.3 Anruf entgegennehmen....................................................................20
3.4 Während dem Telefonieren ..........................................................21
3.5 Konferenzschaltung ..........................................................................23
4. Anrufliste ......................................................................24
5. Menü ............................................................................25
5.1 Menü aufrufen ....................................................................................25
5.2 Menüaufbau ........................................................................................25
6. Verzeichnis....................................................................30
6.1 Verzeichnis einsehen ........................................................................30
6.2 Eintrag erstellen ................................................................................31
6.3 Optionen im SIM-Verzeichnis ........................................................33
6.4 Optionen im Telefonverzeichnis....................................................34
6.5 Meine Rufnummern ..........................................................................35
1
7. Nachrichten..................................................................36
7.1 MMS erstellen ....................................................................................37
7.2 SMS erstellen ......................................................................................43
7.3 Sprach-MMS erstellen ......................................................................44
7.4 Posteingang..........................................................................................44
7.5 Postausgang ........................................................................................45
7.6 SMS Vorlagen......................................................................................47
7.7 Archiv ..................................................................................................47
7.8 Parameter............................................................................................47
7.9 SMS CB (Cell Broadcast) ................................................................52
8. Einstellungen ................................................................53
8.1 Töne einstellen ..................................................................................53
8.2 Anzeige ................................................................................................54
8.3 Andere Einstellungen........................................................................54
8.4 Energiesparmodus ............................................................................56
8.5 Schnellzugriff ......................................................................................56
8.6 Sicherheit ............................................................................................57
9. Tools ..............................................................................59
9.1 Taschenrechner..................................................................................59
9.2 Wecker ................................................................................................59
9.3 Terminplaner ......................................................................................60
9.4 Währungsrechner..............................................................................63
10. Anruf-Funktionen ........................................................64
10.1 Mobilbox..............................................................................................64
10.2 Anrufliste ............................................................................................64
10.3 Rufeinstellungen ................................................................................64
10.4 Mobilfunk Netz ..................................................................................66
10.5 Rufumleitung ......................................................................................68
10.6 Anrufsperren ......................................................................................69
2
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 1
Sicherheit und
Vorsichtsmaßnahmen ................
Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen, sollten Sie dieses Kapitel aufmerksam durchlesen. Der Hersteller haftet nicht für die Folgen einer unsachgemäßen Handhabung des Telefons oder einer Anwendung, die den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen widerspricht.
SICHERHEIT IM FAHRZEUG:
Studien haben unlängst ergeben, dass der Gebrauch eines Mobiltelefons beim Autofahren eine erhöhte Unfallgefahr darstellt. Das gilt auch für den Einsatz einer Freisprechanlage (Headset). Daher sollte der Fahrer das Telefon nur bei geparktem Fahrzeug benutzen.
Die Strahlung des Telefons kann den Betrieb von elektronischen Systemen im Fahrzeug wie Antiblockiersystem ABS, Airbag, usw. stören. Beachten Sie daher folgende Auflagen:
- Legen Sie das eingeschaltete Telefon niemals auf der Instrumententafel oder im Bereich des Airbags ab.
- Lassen Sie von Ihrem Kfz-Hersteller oder seinem Vertragshändler die ordnungsgemäße Abschirmung dieser Systeme bestätigen, bevor Sie das Telefon im Fahrzeug benutzen.
BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Gehen Sie sorgfältig mit dem Telefon um und bewahren Sie es in sauberer, staubfreier Umgebung auf. Schalten Sie das Telefon aus, bevor Sie ein Flugzeug betreten. Sie machen sich sonst strafbar. Schalten Sie das Telefon nicht in Krankenhäusern ein, außer in Bereichen, die für diesen Zweck vorgesehen sind, falls vorhanden. Wie auch andere elektrische Geräte können die Mobiltelefone den Betrieb von elektrischen und elektronischen Einrichtungen stören. Wenn das Telefon eingeschaltet ist, sollte es mindestens 15 cm von einer medizinischen Prothese (z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte, Insulinpumpe, usw.) entfernt sein. Bitte halten Sie das Telefon während des Telefonierens nicht auf der Seite an das Ohr auf der sich der Herzschrittmacher oder die Hörhilfe befindet (wenn nur eine Hörhilfe vorhanden ist). Schalten Sie das Telefon nicht in der Nähe von ausströmenden Gasen oder brennbaren Flüssigkeiten ein. Beachten Sie die Anweisungen für den Einsatz in Tanklagern, Tankstellen, Chemiewerken sowie an allen anderen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht.
4
11. Media-Album ................................................................70
11.1 Bilderalbum ........................................................................................70
11.2 Soundalbum ........................................................................................71
11.3 Speicherstatus ....................................................................................71
12. WAP..............................................................................72
12.1 WAP-Browser aufrufen ..................................................................72
12.2 Funktionen ..........................................................................................73
12.3 Favoriten..............................................................................................74
12.4 Einstellungen ......................................................................................75
13. Spiele & Applikationen................................................76
13.1 Java-Anwendungen ............................................................................76
13.2 Spiele ....................................................................................................79
13.3 Java-Einstellungen ..............................................................................81
14. Schriftzeichentabelle ..................................................83
15. Gewährleistung ............................................................86
16. Zubehör ........................................................................88
17. Problemlösung ............................................................89
18. Wechselbare Gehäuseschalen....................................94
3
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 3
ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN:
Bevor ein Mobiltelefon in den Verkauf gelangen darf, muss der Hersteller die Einhaltung der internationalen Richtlinien (ICNIRP) oder der europäischen Direktive 1999/5/EC (R&TTE) nachweisen. Der Schutz der Gesundheit und die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen bilden einen wesentlichen Aspekt dieser Richtlinien und Direktiven. DIESES MOBILTELEFON ERFÜLLT SOWOHL DIE INTERNATIONALEN WIE AUCH DIE EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN IN BEZUG AUF DIE EINWIRKUNG ELEKTROMAGNETISCHER FELDER. Das Mobiltelefon ist ein Funksender und -empfänger. Bei der Entwicklung und Herstellung des Geräts wurde auf Einhaltung der von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP)
(1)
und vom Europäischen Rat (Empfehlung 1999/519EWG)
(2)
für die Bevölkerung empfohlenen Grenzwerte für Funkfrequenzen (RF) geachtet. Die Grenzwerte wurden von unabhängigen Expertengruppen anhand von genauen und ordnungsgemäß durchgeführten wissenschaftlichen Beurteilungen festgelegt. Bei der Festlegung der Grenzwerte wurden zudem hohe Sicherheitsmargen gelassen, um allen Benutzern - unabhängig von Alter und Gesundheit - völlige Sicherheit zu gewährleisten. Der wichtigste Bewertungsparameter zur Festlegung der Aussetzungsgrenze der Funkstrahlung für Mobiltelefone ist die sog. „SAR” (Specific Absorption Rate). Der vom Europäischen Rat oder von der ICNIRP empfohlene SAR-Grenzwert beträgt durchschnittlich 2,0 Watt/kg auf 10 g Gewebe des Menschen. Es wurden Tests unter Standard-Einsatzbedingungen, die von den geltenden Spezifikationen vorgegeben wurden, bei der maximalen Sendeleistung des Telefons für alle Frequenzbereiche durchgeführt.
6
(1)
Die Auflagen der Richtlinie ICNIRP gelten in folgenden Ländern: Mittelamerika (außer Mexiko), Südamerika, Nordafrika, Südafrika, asiatischer Pazifikbereich (außer in Taiwan und Korea), Australien.
(2)
Die EWG-Empfehlung 1999/519/EWG gilt in folgenden Ländern: Europa, Israel.
Lassen Sie Kleinkinder das Telefon nicht unbeaufsichtigt benutzen. Versuchen Sie nicht, Ihr Telefon zu öffnen oder selbst zu reparieren. Nehmen Sie das Headset ab, wenn Sie im Freisprechmodus telefonieren, da die erhöhte Lautstärke am Ohr zu Hörschäden führen kann. Der Betrieb des Telefons ist nur mit den von Alcatel vorgesehenen und mit Ihrem Modell kompatiblen Akkus, Ladegeräten und Zubehörteilen zulässig (siehe Seite 88); TCL & Alcatel Mobile Phones Limited bzw. die zuständigen Konzernunternehmen übernehmen andernfalls keine Haftung. Setzen Sie Ihr Telefon keinen widrigen Bedingungen (Feuchtigkeit, Regen, sonstige Flüssigkeiten, Staub, Seeluft, usw.) aus. Die vom Hersteller empfohlene Einsatztemperatur für das Telefon liegt zwischen -10°C und +55°C. Bei über +55°C ist es möglich, dass das Display schlecht lesbar ist; derartige Störungen sind jedoch nur vorübergehend und nicht schwerwiegend.
AKKU:
Bevor Sie den Akku aus dem Telefon entnehmen, muss das Telefon ausgeschaltet werden. Für den Akku sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Versuchen Sie nicht, den Akku zu öffnen (er enthält chemische Substanzen, die zu Verätzungen führen können). Bohren Sie kein Loch in den Akku und verursachen Sie keinen Kurzschluss, werfen Sie den Akku nicht ins Feuer oder in den Hausmüll und setzen Sie ihn keinen Temperaturen über 60°C aus. Der Akku ist unter Beachtung der geltenden Umweltschutzvorschriften zu entsorgen. Der Akku darf nicht zweckentfremdet werden. Verwenden Sie keine beschädigten Akkus oder Akkus, die nicht von TCL & Alcatel Mobile Phones Limited bzw. einem der Konzernunternehmen empfohlen wurden.
LADEGERÄTE:
Die Netzladegeräte sind für den Einsatz bei einer Raumtemperatur von 0 - 40°C ausgelegt. Die Ladegeräte für das Mobiltelefon erfüllen die Sicherheitsnorm für Informationsverarbeitungsgeräte und Büromaschinen und sind ausschließlich zum Laden des Mobiltelefons zu verwenden.
5
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 5
Allgemeine Informationen ........
Internet-Adresse: www.alcatel.com
WAP-Adresse: wap.alcatel.com
Hotline: siehe Broschüre „TCL & Alcatel Mobile Phones Services”
(Gebühren des Anrufs gemäß den in dem entsprechenden Land geltenden Tarifen).
Das Mobiltelefon ist ein Funkempfänger und Funksender, das in GSM­Funknetzen in den Frequenzbereichen von 900/1800 MHz eingesetzt werden kann.
Die
0168-Kennzeichnung bestätigt, dass das Produkt der Richtlinie
1999/5/EWG (R&TTE) der Europäischen Union entspricht und dass die Zubehörteile die geltenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft erfüllen. Die vollständige Konformitätsbescheinigung für das Telefon kann in der Website www.alcatel.com eingesehen werden.
8
Die SAR wurde zwar bei Höchstleistung geprüft, im täglichen Einsatz des Telefons aber liegen die Leistungswerte meist weit unter den bei den Tests erzielten Höchstwerten. Das Mobiltelefon ist so ausgelegt, dass nur die zur Herstellung einer Netzverbindung unbedingt benötigte Leistung verwendet wird, d.h. je näher Sie einer Basisstation sind, desto niedriger ist die benötigte Leistung und somit die SAR des Mobiltelefons. Der geprüfte SAR-Höchstwert für dieses Mobiltelefon beträgt gemäß den Richtlinien bei Einsatz nah am Ohr 0,59 W/kg. Auch wenn bei den verschiedenen Mobiltelefonen und unterschiedlichen Einsatzsituationen die SAR-Werte voneinander abweichen können, so werden doch immer die geltenden internationalen Grenzwerte und EU-Empfehlungen für den Funkfrequenz-Aussetzungswerte eingehalten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt folgendes: „Nach den gegenwärtig vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen besteht keine Notwendigkeit für besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung von Mobiltelefonen. Jeder Einzelne kann selbst bestimmen, ob er seine Hochfrequenzexposition oder die seiner Kinder begrenzen möchte, indem er die Länge der Anrufe einschränkt oder „Freisprecheinrichtungen” [oder das Headset] nutzt, um die Mobiltelefone von Kopf und Körper fern zu halten” (Nr. 193). Zusätzliche Informationen über elektromagnetische Felder und die Gesundheit können auf der Website der WHO: http://www.who.int/peh-emf eingesehen werden. Das Telefon enthält eine integrierte Antenne. Zur Gewährleistung einer optimalen Gesprächsqualität darf diese nicht berührt oder gar beschädigt werden.
7
Die Marken und Logos T9®sind Handelsmarken oder eingetragene Warenzeichen der Gesellschaft Tegic, Inc. in den USA und anderen Ländern.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 7
®
10
1
Aufbau des Telefons..............
Steuertaste
: Nachrichten : Verzeichnis
Anfangsbildschirm
Einschalten / Ausschalten Auflegen Zurück zum Anfangsmenü
(kurzer Druck)
Lautsprecher
Abheben / Anrufen
Anrufliste (kurzer Druck)
Sprach-MMS (langer Druck)
Mobilbox (langer Druck)
Menüzugriff
OK/Bestätigen
Löschen/Zurück/Rufton ausschalten
Tastatursperre (langer
Druck)
Vibration (langer Druck)
Diebstahlschutz
(1)
Das Mobiltelefon kann anhand seiner IMEI-Nummer (Seriennummer Ihres Telefons) identifiziert werden. Die Nummer finden Sie auf dem Etikett auf der Verpackung und im Telefonspeicher. Beim ersten Einsatz sollten Sie die Nummer durch Drücken der Tasten *, #, 0, 6, # abrufen, diese notieren und sorgfältig aufbewahren; die Nummer ist bei Diebstahl der Polizei und Ihrem Betreiber zu melden. Mit dieser Nummer kann das Mobiltelefon ganz gesperrt werden, so dass es - auch bei Auswechseln der SIM-Karte nicht mehr benutzt werden kann.
9
(1)
Erkundigen Sie sich, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 9
Abhören der Mobilbox (langer Druck)
Vibration aktivieren / deaktivieren (langer Druck) Wechsel zwischen Großbuchstaben/Kleinbuchstaben/Autom. Großschreibung
Automatische Sperre/Freigabe der Tastatur (langer Druck) Wechsel zwischen Eingabehilfe/Normal/Ziffern
Zugriff auf Zeichentabelle
1.2 Symbole am Display
(1)
Ladezustand des Akkus.
Vibration: Ihr Telefon vibriert.
Abgeschaltet: Ihr Telefon gibt keinen Rufton und kein Tonsignal
mehr ab; die Vibration ist ebenfalls abgeschaltet. Ausnahme: Terminalarme.
Ungelesene Nachrichten.
Liste der Nachrichten ist voll: Es können keine weiteren
Nachrichten mehr gespeichert werden. Rufen Sie die Nachrichtenliste auf und löschen Sie mindestens eine Nachricht auf der SIM-Karte (siehe Seite 45-46).
12
(1)
Die Symbole und Zeichen in dieser Bedienungsanleitung sind nicht verbindlich.
1.1 Tasten
Telefon einschalten am Anfangsbildschirm (langer Druck) Telefon ausschalten am Anfangsbildschirm (langer Druck) Auflegen Anruf abweisen Zurück zum Anfangsbildschirm (langer oder kurzer Druck)
Anrufen / Abheben Zugriff auf die Anrufliste (kurzer Druck) Zugriff auf Sprach-MMS (langer Druck)
Steuertaste Blättern zur Auswahl einer Funktion
: Zugriff auf vorigen Menüpunkt / auf Nachrichten (am
Anfangsbildschirm)
: Zugriff auf nächsten Menüpunkt / auf Verzeichnis (am
Anfangsbildschirm)
, , , Steuerung
Lautstärkeregelung während dem Telefonieren
Menü / Bestätigen Empfangene Nachricht lesen
Zeichen löschen (kurzer Druck) Alle Zeichen löschen (langer Druck) Zurück zur vorherigen Anzeige (kurzer Druck) Rufton für eingehenden Anruf abschalten
11
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 11
2
Einschalten ............................
2.1 Inbetriebnahme
Einschieben der SIM-Karte
(1)
Um das Telefon benutzen zu können, müssen Sie zuerst die SIM-Karte einschieben. Schalten Sie hierzu das Telefon durch einen langen Druck auf die Taste aus.
14
3
2
1
Schieben Sie die Verriegelung der SIM-Karte nach rechts.
Führen Sie die SIM-Karte in den Schlitz auf der linken Seite ein.
Das abgeflachte Ende der Karte muss hierbei nach oben links zeigen.
Schieben Sie dann die Verriegelung nach links, bis sie einrastet.
(1)
Stellen Sie bei Ihrem Netzbetreiber fest, ob Ihre SIM-Karte mit 3V kompatibel ist. Die alten 5V-SIM-Karten können in dem Telefon nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Betreiber.
Neue Nachricht in der Mobilbox.
WAP-Alarm
(1)
.
Rufumleitung aktiviert: Ihre Anrufe werden umgeleitet (siehe Seite 68).
Alarm programmiert (siehe Seite 59).
Netzempfangsqualität.
Günstige Tarifzonen
(1)
.
Tastatursperre.
Roaming in Ihrem Vertragsland.
GPRS aktiviert.
13
(1)
Erkundigen Sie sich, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 13
16
Während dem Ladevorgang leuchtet ein Symbol
am Display.
Es kann mehrere Minuten dauern, bis das
Ladesymbol den Ladevorgang anzeigt.
Den Telefonstecker vorsichtig ein- und
ausstecken.
Das Ladesymbol zeigt erst nach einigen Minuten
den exakten Ladezustand an.
Der Akku muss erst richtig eingelegt worden
sein, bevor das Telefon an das Ladegerät angeschlossen werden darf.
Die Netzsteckdose sollte immer leicht
zugänglich sein (keine Verlängerungskabel verwenden).
Laden des Akkus
Ladegerät anschließen
15
Einlegen des Akkus
23
1
Führen Sie die beiden Haltelaschen des Akkus in die Schlitze des Telefons ein.
Drücken Sie den Akku vorne herunter, bis er einrastet.
Öffnen der Abdeckung Entnahme des Akkus
1
2
Vor dem ersten Einsatz des Telefons muss der Akku ca. 3 Stunden lang völlig aufgeladen werden. Es dürfen nur Ladegeräte von Alcatel verwendet werden. Der Akku sollte grundsätzlich täglich aufgeladen werden, so dass das Telefon immer voll einsatzfähig ist.
2
1
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 15
3
Anrufe................................
3.1 Anruf tätigen
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer und drücken Sie die Taste , um den Anruf zu starten. Zum Auflegen drücken Sie die Taste .
Einen Eingabefehler beim Wählen können Sie durch Druck auf die Taste
löschen; die jeweils letzte Ziffer wird entfernt. Zum Löschen der
gesamten Rufnummer einfach die Taste gedrückt halten.
Zur Eingabe des Zeichens „+” üben Sie einen langen Druck auf die Taste aus. Zur Eingabe eines „W” (Pause) üben Sie einen langen Druck auf die Taste aus. Durch einen erneuten langen Druck auf diese Taste wird das „P” angezeigt.
Einen Notruf tätigen
Für einen Notruf wählen Sie die 112 (bzw. die von Ihrem Netzbetreiber vorgegebene Notrufnummer) und drücken auf .
Dies ist auch ohne SIM-Karte, ohne Eingabe des PIN-Codes und bei gesperrtem Telefon möglich. Nach Wahl der Notrufnummer erscheint folgende Anzeige am Display: „Notruf”.
Internationaler Anruf
Üben Sie einen langen Druck auf die Taste aus, bis das + erscheint. Geben Sie die Vorwahl und die Rufnummer des Teilnehmers ein und starten Sie den Anruf.
18
2.2 Einschalten des Telefons
Drücken Sie einmal lang auf die Taste bis das Telefon sich einschaltet, geben Sie bei Aufforderung den PIN-Code ein und bestätigen Sie diesen mit der Taste .
Falls Sie Ihren PIN-Code nicht kennen oder vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Notieren Sie Ihren PIN-Code nicht in der Nähe des Telefons und bewahren Sie Ihre Karte sicher auf, wenn Sie sie nicht benutzen.
2.3 Ausschalten des Telefons
Wechseln Sie in den Anfangsbildschirm und drücken Sie dann die Taste
(langer Druck).
17
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 17
Ist keine Zugangsnummer zur Mobilbox Ihres Netzbetreibers vorhanden, wählen Sie die Nummer, die Sie vom Netzbetreiber erhalten haben. Zum späteren Ändern der Rufnummer verwenden Sie die Menüfunktion „Anruf-Funktionen/Mobilbox” (siehe Seite 64).
Zum Einsatz der Mobilbox im Ausland wenden Sie sich vor der Reise an Ihren Netzbetreiber.
3.3 Anruf entgegennehmen
Bei Eingang eines Anrufs klingelt das Telefon oder vibriert (je nach Einstellung) und zeigt eine Animation an.
- Zum Abheben drücken Sie die Taste .
- Zum Abweisen des Anrufs drücken Sie die Taste .
- Zum Abschalten des Ruftons drücken Sie die Taste .
Die Rufnummer des Anrufers wird angezeigt, wenn das Netz dies zulässt und der entsprechende Service abonniert wurde. Ist der Name des Teilnehmers mit der Rufnummer im Verzeichnis eingetragen, wird der Name angezeigt.
20
Einen Teilnehmer aus dem Verzeichnis anrufen
Durch Drücken der Taste das Verzeichnis aufrufen. Wählen Sie dann die gewünschte Rufnummer aus und drücken Sie (siehe „Verzeichnis”, Seite 30).
Automatischer Rückruf
(1)
Wurde diese Funktion aktiviert, wird der Teilnehmer, den Sie nicht erreichen konnten, automatisch angerufen, bis er erreicht wird.
Schnellzugriff
Üben Sie einen langen Druck auf eine der Tasten zwischen und aus, um die dort gespeicherte Rufnummer zu wählen oder eine Funktion aufzurufen. Hierzu müssen Sie natürlich die Taste zuvor entsprechend programmiert haben (siehe Seite 56).
3.2 Mobilbox
(1)
Die Mobilbox ist ein Netzdienst, der sicherstellt, dass Ihnen kein Anruf verloren geht: Sie funktioniert wie ein Anrufbeantworter und kann jederzeit eingesehen werden.
Zum Zugriff auf die Mobilbox drücken Sie am Anfangsbildschirm die Taste
(langer Druck).
19
(1)
Erkundigen Sie sich, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 19
Eingang eines zweiten Anrufs
Anklopfen
(1)
Sie führen bereits ein Telefongespräch und ein zweiter Anruf geht ein. Ein Tonsignal und das Einschalten der Beleuchtung zeigen dies an. Durch Drücken der Taste nehmen Sie den neuen Anruf entgegen. Der aktuelle Anrufer wird auf Halten geschaltet: Sie können dann durch Drücken der Taste und Auswahl von „Makeln” zwischen den beiden Gesprächspartnern umschalten (Makeln).
Einen zweiten Anruf starten
Sie können während eines Telefongesprächs einen zweiten Teilnehmer anrufen. Geben Sie die Rufnummer ein oder wählen Sie einen Teilnehmer aus dem Verzeichnis aus und drücken Sie die Taste zum Starten des Anrufs.
22
(1)
Erkundigen Sie sich, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird.
3.4 Während dem Telefonieren
Verfügbare Funktionen
Während dem Telefonieren können Sie durch Drücken der Taste auf folgende Funktionen zugreifen:
Notizblock Eingabe und Speichern einer Rufnummer, die
Ihnen der Gesprächspartner sagt.
Stummschalten Ausschalten des Mikrofons. Verzeichnis Zugriff auf das Rufnummernverzeichnis. Nachrichten Zugriff auf die Nachrichten. Anrufliste Zugriff auf die Anrufliste. Terminplaner Zugriff auf den Terminplaner.
Während des Gesprächs kann die Lautstärke mit der Taste geregelt werden.
21
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 21
24
4
Anrufliste ..........................
Sie können die Anrufliste durch Drücken der Taste am Anfangsbildschirm einsehen. Ein Symbol vor dem jeweiligen Anruf zeigt den Anruftyp an (ausgehend, eingehend oder verpasst).
Rufe verpasst Ausgehende Rufe Eingehende Rufe
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus der Liste aus und drücken Sie die Taste , um sie erneut zu wählen oder drücken Sie auf zum Zugriff auf die folgenden Funktionen der „Anrufliste”:
Erstellen Erstellen einer SMS, MMS oder Sprach-MMS. Details Informationen über den ausgewählten Anruf. Nr. speichern Speichern der Rufnummer im Verzeichnis. Löschen Löschen des ausgewählten Anrufs. Liste löschen Löschen der gesamten Anrufliste.
Sie können ebenfalls über „Anruf-Funktionen/Anrufliste” auf die Anrufliste zugreifen.
3.5 Konferenzschaltung
(1)
Mit dem Mobiltelefon können Sie mit 5 Personen gleichzeitig telefonieren. Sie führen bereits 2 Telefongespräche: Drücken Sie die Taste und wählen Sie „Konferenz” aus. Ein Tonsignal wird abgegeben.
Geht ein dritter Anruf ein, drücken Sie zur Rufannahme einfach die Taste
und sprechen mit dem neuen Teilnehmer.
Um den Teilnehmer zu der Konferenzschaltung hinzuzufügen, drücken Sie die Taste zum Zugriff auf das Funktionsmenü, wählen „Zur Konferenz” aus und bestätigen mit . Der neue Teilnehmer wird zur Konferenz hinzugeschaltet.
Über die Funktion „Konf-Teilnehmer” können Sie auch einen Teilnehmer aus der Konferenz ausschalten oder mit einem Teilnehmer allein sprechen, ohne dass die anderen Teilnehmer das Gespräch hören können. Wählen Sie hierzu „Teiln. entfernen” bzw. „Privatgespräch” (die anderen Teilnehmer werden auf Halten geschaltet) aus.
23
(1)
Betreiberabhängig.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 23
Anruf-Funktionen
Zugriff auf Funktionen wie: Rufnummer der Mobilbox, Anrufliste, Rufeinstellungen, Netze, Rufumleitung und Anrufsperren.
Nachrichten
Lesen, Erstellen und Senden von SMS, MMS oder Sprach-MMS. Einsicht von Nachrichten im Posteingang, Postausgang. Ändern der Einstellungen und Aktivieren/Deaktivieren des Empfangs von Netznachrichten.
Einstellungen
Individuelle Einstellung von Bild und Ton. Einstellung von Datum, Uhrzeit, Sprache, Tastatursperre, Sicherheit und Netzdienste.
Dienste
Zugriff auf die Dienste Ihres Betreibers
(1)
.
Media-Album
Speicherplatz für alle Bild- und Tondaten im Telefon.
...
2625
5
Menü ......................................
5.1 Menü aufrufen
Zum Aufrufen der Menüliste in Symbolform drücken Sie am Anfangsbildschirm auf .
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ( , , , ) den gewünschten Menüpunkt aus und bestätigen Sie mit .
5.2 Menüaufbau
Zur Beschreibung der hier aufgeführten Funktionen siehe das entsprechende Kapitel in dieser Bedienungsanleitung.
Media-Album
(1)
Betreiberabhängig.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 25
28
• ANRUF-FUNKTIONEN
- Mobilbox
- Anrufliste
- Rufeinstellung
• Zeitsignal
• Anklopfen
• Autom. Rückruf
• Zähler
• Anonym (CLIR)
- Mobilfunk Netz
• Bevorzugt Liste
• Netzsuche
• Profil-Paramet.
• GPRS-Verbind.
- Rufumleitung
• Anrufe
• Faxe
• Datenübertrg
- Anrufsperre
(1)
• Abgehend
• Eingehend
• Einstellungen
• NACHRICHTEN
- Vorlagen
- MMS erstellen
- SMS erstellen
- Sprach-MMS erst.
- Posteingang
- Postausgang
- Archiv
- Parameter
- SMS CB
Spiele&Applik.
Zugriff auf die Spiele und Java™-Applikationen.
WAP
Zugriff auf die Internetdienste vom Telefon aus.
Verzeichnis
Zugriff auf / Erstellen von Einträgen und Anrufen oder Senden von Nachrichten aus dem Verzeichnis heraus.
Tools
Einstellen eines Alarms für Termine, Geburtstage usw. und Weckerfunktion. Zugriff auf Funktionen wie den Terminplaner, Rechner, Wecker und Währungsrechner.
27
(1)
Betreiberabhängig.
OH2_UM_DE_20-12-04 22/12/04 8:03 Page 27
Loading...
+ 34 hidden pages