Alcatech RCP-1001, RCP-2001-B, RCP-2001-A, RC V3, BPM Studio 4 Pro User Manual [de]

RC V3
RCP-1001
RCP-2001-A
RCP-2001-B
BPM Studio 4 Pro
1
2
Inhalt
BPM Studio
Einführung 1
Installation der Software 2 und des Bedienteiles
Programmbeschreibung 3 BPM Studio Pro
1.01. Über dieses Handbuch ................................ 8
1.02. Systemanforderungen ................................ 8
1.03. Verpackungsinhalt ...................................... 9
2.01. Softwareinstallation .................................... 9
2.02. Anschluß des Bedienteiles ........................... 12
2.03. Hardware-Reset ........................................... 12
2.04. Der erste Programmstart ............................. 13
2.05. Einstellen der Bedienteilparameter .............. 13
2.06. Einstellen der Treiber und Audioparameter .. 14
3.01. Programmoberfläche von BPM Studio ..... 16
3.02. Player ........................................................ 17
3.02.1. Grundfunktionen ....................................... 17
3.02.2. Arbeit mit den Direct-Cue Tasten ............... 18
3.02.3. Pitch und Master Tempo ........................... 18
3.02.4. Feineinstellung der Slider .......................... 19
3.02.5. Realtime BPM Counter .............................. 19
3.02.6. Anzeige des Players .................................. 20
3.03. Playliste .................................................... 21
3.03.1. Grundfunktionen ..................................... 21
3.03.2. Waitlist, Single List Modus ....................... 22
3.03.3. Änderbare Spaltenbreiten und Inhalte ........ 23
3.04. Preview-Player ......................................... 14
3.05. File- und Playlist Archiv ............................ 22
3.05.1. File Archiv ............................................ 24
3.05.2. Playlist Archiv .......................................... 26
3.05.3. Playlist History Funktion ........................... 26
3.05.4. Änderbare Spaltenbreiten und Inhalte ....... 27
3.05.5. Auswahl der Sortierreihenfolge ................... 27
3.06. Loop Sampler ......................................... 28
3.06.1. Bedienung des Loop Samplers ................. 28
3.06.2. Die Anzeige des Loop Samplers ................ 29
3.07. Sample Player ......................................... 29
3.07.1. Samples bearbeiten und zuweisen ............. 30
3
Inhalt
BPM Studio
Programmbeschreibung 3 BPM Studio Pro
3.08. Sample Editor ........................................... 31
3.08.1. Sample Block Funktionen ........................... 31
3.08.2. Sample Kanal Funktionen ........................... 31
3.09. Cross Fader ............................................... 33
3.10. BPM Counter ............................................. 34
3.10.1. Der Monitor Player des BPM Counter ........ 34
3.10.2. BPM-Bestimmung im manuellen Modus ..... 35
3.10.3. BPM-Bestimmung im Automatik-Modus ..... 35
3.11. File Editor ................................................. 36
3.11.1. Laden eines Titels und Anzeige ................... 36
3.11.2. Ändern des Anzeigebereiches ................... 36
3.11.3. Markieren eines Bereiches und Export
in eine Datei ............................................ 37
3.11.4. Ändern von Lautstärke und Pitch ................ 37
3.11.5. Die Werkzeugleiste .................................... 37
3.11.6. Die Funktionen der Marker .......................... 37
3.11.7. Arbeiten mit Cue-Punkten ........................... 38
3.12. File Info Box ............................................... 39
3.13. Mixer .......................................................... 40
3.13.1. Die Audio-Kanäle ...................................... 40
3.13.2. Der Equalizer ............................................. 41
3.13.3. Laden und Speichern von
Equalizer-Einstellungen ............................ 41
3.13.4. Der Recoder ........................................... 42
3.13.5. Der Kompressor/Limiter (AGC) ................... 43
4
3.14. MP3 Stream Modul .................................. 46
3.15. CD-Player / CD Writer ............................. 48
3.15.1. CD-Reader ............................................... 48
3.15.2. Encodieren von Audio-CDs ....................... 48
3.15.3. CDDB-Abfrage .......................................... 49
3.15.4. Kopieren einer Audio-CD ........................... 49
3.15.5. "CD at once" Mode im CD Player ............... 50
3.15.6. Encoder ..................................................... 50
3.15.7. CD-Writer ................................................... 51
3.15.8. Herstellen von Audio-CDs ........................... 52
3.15.9. Herstellen von Daten-CDs ......................... 53
3.15.10. Systemtest mit dem Testmodus ................... 54
3.15.11. Löschen von CD-RW's .............................. 54
Inhalt
BPM Studio
Programmbeschreibung 3 BPM Studio Pro
3.16. BPM Print Designer ................................. 55
3.16.1. Starten des BPM Print Designers ............... 55
3.16.2. Exportlisten-Fenster ................................. 56
3.16.3. Druckvorschau-Fenster .............................. 58
3.17. BPM Studio Serverkomponenten ............. 60
3.18. BPM Studio Dateiformate ......................... 61
3.19. Programmoptionen ................................... 62
3.19.1. Vorgaben .................................................. 62
3.19.2. Optionen ................................................... 63
3.19.3. Audio I/O ................................................... 65
3.19.4. Speicherung .............................................. 67
3.19.5. CDDA-Copy ............................................... 68
3.19.6. CD-Writer ................................................... 70
3.19.7. Remote Control ........................................ 73
3.19.8. Benutzerverwaltung .................................. 75
3.19.9. Serverkomponenten .................................. 76
3.20. Zusatzfunktionen ..................................... 77
3.20.1. Normalize-Funktion .................................. 77
3.20.2. Suchen-Dialog .......................................... 77
3.20.3. Monitor-Funktionen .................................. 77
3.20.4. Die BPM Datenbank ................................. 78
3.20.5. Die PreAmp-Funktion ................................ 78
3.20.6. Die Backup- und Udate-Funktion ............... 78
3.20.7. Schnittstelle für Visualisation Plugins ......... 78
3.21. Benutzerverwaltung ................................. 79
3.21.1. Allgemeines ............................................. 79
3.21.2. Benutzerspezifische Einstellungen ............ 79
3.21.3. Beispielkonfiguration ................................. 81
3.22. Netzwerkfunktionen ............................... 82
3.22.1. Adressierung der MP3-Files ..................... 82
3.22.2. Netzwerk-Filearchive ................................. 83
3.22.3. Beispielkonfiguration ................................. 85
5
Inhalt
BPM Studio
Erste Schritte mit der 4 BPM Studio Software
4.01. Woher bekomme ich MP3-Dateien? ......... 86
4.02. Wie kann ich MP3-Dateien abspielen? ..... 86
4.03. Beat-Matching mit BPM Studio ................ 87
4.04. Wie arbeite ich mit Playlisten? ................. 89
4.04.1. Hinzufügen von Titeln zu einer Liste ............ 89
4.04.2. Ändern der Titelreihenfolge .......................... 89
4.04.3. Speichern einer Playliste ............................ 90
4.04.4. Laden einer Playliste von der Festplatte ...... 90
4.04.5. Drag&Drop Funktionen für Playlisten .......... 90
4.04.6. Hinzufügen einer Playliste zum Archiv ........ 90
4.04.7. Laden einer Playliste vom Archiv
in den Player .............................................. 91
4.04.8. Hinzufügen einer Liste zu einer
bereits geladenen Liste .............................. 91
4.04.9. Hinzufügen einer Titelsequenz aus einer
Playliste zu einer bereits geladenen Liste .... 91
4.04.10. Vorhören eines Titels ................................. 91
4.05. Anlegen von Fadeverläufen
zwischen den Titeln ................................. 92
4.06. Wie kann ich die Titelinformationen
ändern? .................................................. 94
4.07. Einlesen und Archivieren von Audio-CDs 95
4.08. Wie arbeite ich richtig mit dem Sampler? 98
4.08.1. Single Play ................................................. 98
4.08.2. Scratch Modus ............................................ 99
4.08.3. Konfiguration des Sample Players .............. 99
ALCATech Bedienteile:
Remote Control RC V3 5
Remote Control RCP-1001 6
6
5.01. RC V3 Ansicht ........................................... 100
5.02. RC V3 Beschreibung .................................. 101
5.03. RC V3 und Faderstart ................................ 104
6.01. RCP-1001 Ansicht ..................................... 106
6.02. RCP-1001 Beschreibung ............................ 107
6.03. RCP-1001 und Faderstart .......................... 112
Inhalt
BPM Studio
Remote Control 7 RCP-2001 A+B8
Professionelles Arbeiten 8 mit dem Bedienteil RCP-2001
7.01. RCP-2001-A Ansicht Vorderseite ................ 113
7.02. RCP-2001-B Ansicht Vorderseite ................ 114
7.03. RCP-2001 Ansicht Rückseite ...................... 114
7.04. RCP-2001 Beschreibung ............................ 115
7.05. RCP-2001 und Faderstart ........................... 122
8.01. Arbeit mit dem Loop Player ..................... 124
8.01.1. Aufzeichnen und Wiedergabe eines Loops .. 124
8.01.2. Aufzeichnen mit der AutoLoop Funktion .... 125
8.01.3. Abspeichern eines Loops ........................... 126
8.01.4 Abspeicher n eines Loops auf eine
DirectCue Taste ......................................... 126
8.01.5. Abspeichern eines Loops auf eine
Sample Player Taste .................................. 126
8.01.6. Löschen des Loop Players ......................... 126
8.01.7. Editieren eines Loops ................................ 127
8.01.8. Beat-Stepping beim Editieren .................... 127
8.02. Arbeit mit den DirectCue Tasten ............. 130
8.02.1. Festlegen eines Standard-Cue Punktes .... 130
8.02.2. Editieren eines Cue-Punktes ................... 130
8.02.3. Beat-Stepping beim Editieren .................. 131
8.02.4. Speicherung eines Cue-Punktes
auf eine DirectCue Taste .......................... 131
8.02.5. Setzen eines DirectCue Punktes on-the-fly . 132
8.02.6. Editieren eines DirectCue Punktes ............. 132
8.02.7. Löschen eines DirectCue Punktes ............ 132
8.02.8. Löschen aller DirectCue Punkte ................ 132
8.03. Beat-Stepping .......................................... 133
Anhang 9
9.01. Tastaturbelegung ........................................ 134
9.02. Tips und Hinweise ...................................... 136
9.03. Support, Kontakt ........................................ 137
9.04. Erklärung wichtiger Begriffe ........................ 138
7
BPM Studio
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Er­werb von BPM Studio!
Mit den BPM Studio Programmen und Bedien­teilen von ALCA Tech stehen Ihnen außergewöhn­liche Systeme zur Audiobearbeitung und Verwal­tung zur Verfügung. Sie haben sich mit dem Kauf für einen neuen Weg in der Multimedia-Anwendung entschieden. BPM Studio ist die nächste Generation eines Audio-Play ers, mit der Ihnen völlig neue Möglich­keiten zum Abspielen und der Archivierung und Nachbearbeitung von Audiodaten offen stehen. Diese Systeme wurden speziell für Discotheken und DJ's entwickelt, kommen aber mit ihrem Funktionsumfang darüberhinaus in vielen ande­ren Gebieten zum Einsatz. BPM Studio ist der­zeit die einzige Software, die Audiodaten in ver­schiedenen Formaten so sicher verwalten und abspielen kann. Einmalig ist die Möglichkeit der komfortablen Steuerung über verschiedene Bedienteile im 19" Format. Durch ein erfahrenes Team von DJ's wurde die Software bereits währen der Entwicklung im pro­fessionellen Einsatz getestet und unterliegt ei­ner ständigen Kontrolle und Verbesserung. Ein modernes Design und der einfache Aufbau der Bedienoberfläche und der Bedienteile ermög­lichen ein sicheres Handling auch unter schwie­rigen Bedingungen. Ganz gleich, ob Sie Anfän­ger oder Profi sind, Sie werden überrascht sein, welche neuen Möglichkeiten sich mit BPM Stu­dio für Sie ergeben. Um die volle Funktionsvielf alt des Programms zu nutzen und effektiv damit zu arbeiten, empfiehlt es sich, dieses Handbuch gründlich durchzuarbeiten.
BPM Studio ist erhältlich als professionelle MP3 DJ Software mit der Möglichkeit der Steuerung über einen oder mehrere 19'' Controller. Diese unterscheiden sich in Funktionsumfang und Preis. Welche Version Sie erworben haben, erkennen Sie an dem Aufkleber auf der Ver packung. Ebenfalls zur Produktfamilie gehören BPM Stu­dio Gastro (ein MP3-6-fach-Player für die Be­schallung von bis zu 6 verschiedenen Gebäude­bereichen) und eine Private Edition. Nähere In­formationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Ihrem Fachhändler.
1.1. Über dieses Handbuch
Im BPM Studio Handbuch finden Sie ausführli­che Informationen über die Bedienung der Soft­und Hardware. Es soll Ihnen helfen, den Einstieg in die Arbeit mit dem System zu erleichtern und Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen ge­ben. Bevor Sie dieses Handbuch durcharbeiten, empfiehlt es sich, die Software zu installieren. Be­folgen Sie hierzu die Anweisungen im nachfol­genden Kapitel. In diesem Kapitel werden außer­dem die Systemanforderungen sowie der Liefer­umfang von BPM Studio Paket beschrieben. Dieses Handbuch setzt voraus, daß Sie mit den wichtigsten Funktionen und Konventionen Ihres Betriebssystems vertraut sind und wissen, wie man mit der Maus arbeitet. Fettgedruckte und unterstrichene Begriffe wer­den an anderer Stelle im Handbuch näher erläu­tert.
In diesem Handbuch werden Funktionen verschiedener Bedienteile beschrieben. Bitte beachten Sie, daß nicht alle diese Funktionen auch bei jedem Bedienteil vorhanden sind.
1.2. Systemanforderungen
Für die Nutzung von BPM Studio benötigen Sie folgende Hardware und Software:
• IBM PC mit Pentium III Prozessor und einer Taktfrequenz von min. 700 MHz
• mindestens 128 MB RAM (besser: 512 MB)
• Mindestens 20 MB Festplattenspeicher für die Installation von BPM Studio
• SVGA-Grafikkarte mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixel
• 16 Bit Soundkarte (besser : professionelle Mehrkanalsoundkarte)
• 40-fach CD-ROM Laufwerk
• Windows® 98 SE, Windows® ME, Windows® 2000 oder Windows® XP
• parallele Schnittstelle LPT1 oder USB Port für Dongle
• serielle Schnittstelle COM1 oder 2 oder weiteren USB Port
Bedienteil zum Einsatz kommt)
(nur wenn ein ALCATech-
8
Installation
BPM Studio
1.3. Verpackungsinhalt
Bitte prüfen Sie, ob folgende Teile vorhanden sind:
1. BPM Studio Pro CD
2. Dongle / Hardware-Schutz-Stecker für den Druckerport LPT1 oder USB Port
(Sonderzubehör)
3. Handbuch
4. Registrierkarte
5. Bedienteil je nach Kartonaufkleber mit Netzteil und seriellem Verbindungskabel
2.1. Softwareinstallation
Das Programm muß von der Anwendungs-CD auf Ihre Festplatte installiert werden. Sie können es nicht von der CD starten. Der mitgelieferte Dongle muß wärend der Arbeit mit BPM Studio immer mit dem LPT1 (Druckeranschluß) bzw. USB Port
(bei USB Dongle)
Wenn Sie bei der Installation eines Up­dates auf die Version 4 das File Archiv und die Daten der Benutzerverwaltung übernehmen möchten, muß die Installa­tion in das bestehende Programm­verzeichnis erfolgen. Beachten Sie dazu auch Punkt 10 in diesem Kapitel.
Ihres PC verbunden sein.
3.) Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-
Laufwerk ein
4.) Wenn Ihr Computer auf automatisches Erken-
nen eines CD-Wechsels eingestellt ist, startet jetzt das Installationsprogramm. Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie „Ausführen“ im Windows95/98-Startmenü und geben ein: „D:\setup.exe“, wobei D der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerkes mit der Installations­CD sein muß
5.) Nun startet das Setup-Programm für die
Hauptanwendung, Zusatzmodule und Handbü­cher.
Wählen Sie den Eintrag "Install BPM Studio Pro" um die Software zu installieren.
1.) Schließen Sie den mitgelieferten Dongle an den Druckerport LPT1 bzw. USB Port
Dongle)
Ihres PC an. (Wenn Sie bereits einen Drucker angeschlossen haben, setzen Sie den Dongle einfach zwischen Druckerkabel und PC ein)
2.) Wenn Sie BPM Studio zusammen mit einem 19'' Bedienteil erworben haben, schließen Sie dies mit dem mitgelieferten Kabel an einen seri­ellen Anschluß Ihres PC an (COM1 oder COM2). Schließen Sie auch das Steckernetzteil an Bedienteil und an das Stromnetz an. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 2.2. - Anschluß des externen Bedienteils
(bei USB
6.) Hier können Sie bestätigen mit JA oder den Installationsvorgang abbrechen. Wenn Sie mit JA bestätigen werden anschließend die Installations­dateien entpackt.
7.) Nun werden Sie aufgefordert sicherzustellen daß zu dieser Zeit kein anderes Programm auf dem PC aktiv ist. Auch an dieser Stelle können Sie mit Cancel den Installationsvorgang abbre­chen:
9
BPM Studio
8.) Anschließend wird die ALCATech Lizenz­vereinbarung angezeigt.
Bitte lesen Sie diese genau durch setzen Sie den Installationsvorgang nur dann fort wenn Sie sich mit der Lizenzvereinbarung einver­standen erklären. Bestätigen Sie den Lizenz­vertrag in diesem Fall mit JA.
Installation
9.) Personifizieren Sie nun an dieser Stelle Ihre Version v on BPM Studio indem Sie Ihren V or- und Zunamen und, falls zutreffend, Ihren Firmenna­men eingeben. Klicken Sie anschließend auf Next.
10.) Nun haben Sie die Möglichkeit, ein von den Standardvorgaben abweichendes Verzeichnis für die Programmdateien anzugeben. Bei der Neu­installation einer Vollversion wird empfohlen, den standardmäßig angegebenen Pfad beizubehal­ten. Dies erleichtert eventuellen späteren Sup­port. Das Standardverzeichnis ist C:\Programme\ Alcatech\BPM Studio Profi.
Wenn Sie ein Update von BPM Studio Light oder Home installieren und Ihr File-Archiv und die Daten der Benutzerverwaltung in der neu­en V ersion weiterverwenden möchten, m uß die Installation in das alte Programmverzeichnis erfolgen. Wählen
Sie in diesem Fall hier mit dem Button [BROWSE] das alte Programmverzeich­nis (z.B: C:\Pro­gramme\ Alcatech\ BPM Studio home).
10
(Wenn Sie sich nicht sicher sind wo sich dieses Ver­zeichnis befindet, können Sie die Eigenschaften des BPM Studio Links auf Ihrem Desktop aufru­fen. Dort ist das Programmverzeichnis im Feld "Ziel" angegeben.) Mit Next gelangen Sie zum nächsten Schritt der Installation.
Installation
BPM Studio
11.) Das nun folgende Dialogfeld zeigt an daß im Windows-Startmenü nun ein neuer Eintrag ALCA T ech angelegt wird in dem sich die v erschie­denen Startmöglichkeiten von BPM Studio LE sowie einige zusätzliche nützliche Links befin­den.
Sie können selbstverständlich auch eine ande­re, bereits vorhandene Gruppe im Startmenü für diese Links angeben bzw. den Namen für diesen Eintrag ändern. Nun haben Sie alle Installations­parameter festgelegt. Sie können bis zu dieser Stelle jederzeit durch Klick auf Back zu den vor­hergehenden Eingabefenstern zurückschalten falls Sie eine Einstellung noch überprüfen oder ändern wollen. Mit Next starten Sie den Installationsvorgang endgültig.
Windows-Registry geschrieben und die Einträge im Startmenü angelegt:
Bitte gedulden Sie sich an dieser Stelle einen Augenblick da dieser Vorgang einige Sekunden Zeit in Anspruch nehmen kann.
14.) Um die Änderungen wirksam werden zu las­sen ist es notwendig, nun Windows neu zu star­ten. Sie können hier auch abbrechen und dies später nachholen, dies wird aber nicht empfoh­len.
12.) Die entpackten Programmdateien werden nun auf Ihre Festplatte kopiert unter Berücksich­tigung aller vorher angegebenen Parameter. Da­bei werden Sie ständig über den aktuellen Fort­schritt der Installation und den verfügbaren Rest­speicherplatz auf der Festplatte informiert.
13.) Nach erfolgter Installation der Programm­dateien werden die Programmeinträge in der
Nach erfolgtem Neustart von Windows befinden sich nun mehrere Einträge im Windows-Start­menü:
Auch das Programm-Icon für BPM Studio ist auf dem Desktop zu finden. Nun können Sie zum ersten Mal BPM Studio starten.
11
BPM Studio
2.2. Anschluß des Bedienteils
1.) Verbinden Sie das Bedienteil [38] über das im Lieferumfang enthaltene serielle Kabel mit ei­nem freien seriellen Port an Ihrem PC (z.B. COM2). Andere serielle Kabel können ebenfalls verwendet werden. Die maximal zulässige Län­ge des Kabels beträgt 15m, es wird aber emp­fohlen, maximal 10m Kabel einzusetzen.
2.) Verbinden Sie das mitgelieferte Steckernetz­teil mit dem Bedienteil [39] und schließen Sie es an das Stromnetz an.
Der Anschluß des Bedienteils ist auch über den USB Port möglich, hierfür ist bei ALCATech ein Adapter als Sonderzubehör erhältlich.
2.3. Hardware-Reset
In den Bedienteilen RCV-1001 und RCP-2001 ist ein eigener Prozessor nebst Betriebssystem
Installation
(Firmware) enthalten. Sollte die Funktionsweise (z.B. durch äußere Einflüsse) einmal gestört sein, dann kann das Bedienteil durch einen Hardware­Reset zurückgesetzt und neu gestartet werden. Dies kann auch im laufenden Betrieb der Soft­ware erfolgen. Sobald das Bedienteil seine Funk­tion wieder aufgenommen hat, erkennt dies die Software aufomatisch. Drücken Sie nacheinander jeweils die Track­Selector- und die Cue-Taste des Players A und B wie in der Abbildung dargestellt. (Halten Sie alle 4 Buttons gedrückt). nach Betätigung der letzen Taste (Cue des Players B) startet das Bedienteil neu und nach einigen Sekunden wird am Bildschirm mit einer entsprechenden Meldung angezeigt, daß es seine Arbeit wieder aufgenom­men hat.
12
Installation
BPM Studio
2.4. Der erste Programmstart
Doppelklicken Sie auf das Pro­gramm-Icon, welches auf dem Desktop angelegt wurde oder
wählen Sie im Startmenü [PRO­GRAMME] [ALCATech] [BPM-Studio]. Das Pro­gramm wird nun gestartet und bietet Ihnen an, alle MP3-dateien auf Ihrem System nun standard­mäßig mit dem kleinen BPM Player zu verknüp­fen. Wenn Sie dies nicht wünschen wählen Sie bitte No. Sie können auch veranlassen daß die­se Meldung bei späteren Programmstarts nicht mehr erscheint. Wählen Sie hierzu "Nicht mehr nachfragen".
Anschließend sucht BPM Studio einmalig nach allen auf den lokalen Festplatten verfügbaren MP3-Dateien. Das Suchergebnis wird im File Ar-
chiv in der Gruppe FESTPLATTE aufgelistet.
2.5. Einstellen der Bedienteilparameter
Die BPM-Studio Bedienteile bieten verschiede­ne individuelle Einstellmöglichkeiten. So lassen sich z.B. die Pitch-Slider wahlweise zum Einstel­len des Pitch-Wertes oder der Playerlautstärke verwenden. Rufen Sie zum Ändern dieser Einstellungen die Program-Optio­nen im Kontext­Menü in der Playliste auf (rechte Maus­taste in der Playliste klicken und "Optionen...". Wählen Sie dort die Registerkarte "Bedienteil".
Nun werden die in den Programmoptionen ange­gebenen seriellen Schnittstellen des PC nach ALCATech Bedienteilen abgesucht. Findet BPM Studio ein Bedienteil, dann erscheint eine ent­sprechende Meldung. Sie können nun mit der Arbeit beginnen. Lesen Sie in unseren Schritt-für-Schritt Anleitungen wie Sie sich schnell mit den Funktionen der Hard­und Software vertraut machen können und auch Ihr eigenes File- und Playlistenarchiv aufbauen.
Auf dieser Registerkarte können Sie nun, abhän­gig vom angeschlossenen Bedienteil, verschie­dene Einstellungen vornehmen. Lesen Sie hier­zu bitte die Detailbeschreibungen ab Kapitel 6 ­ALCATech Bedienteile weiter hinten in diesem Handbuch und die Hinweise zu den Programm­optionen, Kapitel 3.7.
13
BPM Studio
Installation
2.6. Einstellen der Treiber und Audioparameter
BPM Studio ist eine sehr umfangreiche Software und benötigt deshalb mehr Systemressourcen als einfache MP3-Player wie z.B. Winamp™. Die Möglichkeit, mehr als 10 MP3-Dateien gleichzei­tig wiedergeben zu können oder die mehrkanalige Signalausgabe verlangen einen sehr gut konfi­gurierten PC. BPM Studio bietet darüberhinaus noch detaillierte Einstellmöglichkeiten für die Audio-Engine. Dies ist das Herzstück von BPM Studio und verantwortlich für die Wiedergabe der Titel in hoher Qualität und kürzeste Reaktions­zeiten der Bedienelemente.
Stellen Sie deshalb folgendes sicher:
1.) Jede Soundkarte muß ihren eigenen IRQ zu­gewiesen haben, dieser darf von keiner anderen Systemkomponente mit benutzt werden
2.) Der serielle Anschluß an dem das Bedienteil angeschlossen ist muß ebenfalls seinen eigenen IRQ zugewiesen haben
3.) Hintergrundprogramme wie Echtzeit-Viren­scanner, Power-Management, Druck-Manager etc. sollten deaktiviert sein
Für größtmögliche Flexibilität bei der Zusammen­arbeit mit den verschiedensten Soundkarten bie­tet BPM Studio mehrere Treibermodelle zur Aus­wahl:
Kernel Treiber:
deutig am schnellsten
DirectSound Treiber:
Treibern 150..300 ms (!)
MME Wave Treiber:
stellter Puffergröße in den Programmoptionen
4..13 ms, dieser Treiber ist ein-
20..30 ms, bei emulierten
70..180 ms, je nach einge-
Vorzug gegeben werden, da beide Treiber im Kernel- Modus des Betriebssystems arbeiten und deshalb recht unabhängig von der System­auslastung sind. Die ASIO und Wave -Treiber ar­beiten aber ebenfalls recht stabil und eignen sich insbesondere für Hintergrundmusik wie z.B. in Tanzschulen, Restaurants usw. BPM Studio un­terstützt die Wave-Treiber, weil sie für fast jede Soundkarte erhältlich sind und in der Regel auch gut funktionieren, auch unter NT.
Direct Sound Treiber:
Dies ist der schnellste und stabilste Standard­treiber. Je nach Hardwareausstattung ermöglicht er ein Umschalten zwischen Cue und Play inner­halb weniger als 20-30 ms. Für den anspruchs­vollen DJ, der großen Wert auf das taktgenaue Mixen legt und hierfür die Cue/Play- und Loopfunktionen von BPM Studio nutzt, ist dieser Treiber meist notwendig. Wenn der Kernel Trei­ber von Ihrer Soundkarte unterstützt wird ist die­sem jedoch der V orzug zu geben da er noch nied­rigere Latenzen bei stabilem Playback möglich macht.
Kernel Treiber:
Dieser von ALCATech entwickelte Treiber spricht die Soundkarte auf einem sehr niedrigen Level vom Kernel Modus aus an und ermöglicht durch die sehr hohe Priorität in der ein Kernel-Treiber läuft extrem kleine Latenzzeiten von 4..13 ms bei sehr hoher Betriebssicherheit. Der Kernel-Treiber greift dabei auf vorhandene Treiber Funktionali­tät wie z.B. DirectSound zurück und funktioniert somit auf den meisten Karten, sogar auf solchen die bisher auf Grund fehlender DirectSound- Trei­ber nur mit ASIO oder Wave-Treibern zu nutzen waren und öfters zu Droputs neigten. Ab V ersion 4.2 funktioniert der Kernel Treiber auch unter Windows 2000 und XP, somit sind diese Betriebssysteme nun auch multimediatauglich.
ASIO/EASI Treiber:
wird in der Regel in den ASIO-Treiberoptionen eingestellt
Wie aus dieser Liste erkennbar ist, sollte dem Kernel und DirectSound Treiber wenn möglich der
20..50 ms, die Latenzzeit
14
Besonders die neuen DirectCue- und Loopfunktionen setzen geringe Latenz­zeiten und schnellste Reaktionszeiten voraus. Versuchen Sie deshalb, die Puffergrößen und Latenzzeiten so ge­ring wie möglich zu halten!
Installation
BPM Studio
ASIO-Treiber:
Dieser von Steinberg entwickelte Treiber dient als Schnittstelle für viele Mehrkanal-Karten. Er ist meist etwas langsamer als der DirectSound Trei­ber und neigt als User Modus Treiber auch zu Aussetzern wenn das System ausgelastet ist, für die meisten Anwendungen bei denen es nur um Hintergrundmusik geht ist dieser Treiber jedoch ausreichend und arbeitet recht gut. Die Latenz liegt zwischen 6 und 50 ms und läßt sich mei­stens in den Optionen des Treibers einstellen. Für BPM-Studio empfiehlt sich eine Latenz von 20..46 ms, ansonsten kann es zu Aussetzern kommen. Dieser Wert wird am besten durch Ausprobieren ermittelt. Auf einigen der getesteten Karten läuft der ASIO­Treiber jedoch noch nicht stabil.
EASI Treiber:
Dieser von Emagic entwickelte Treiber entspricht in Funktion und Stabilität in etwa dem ASIO Trei­ber und ist die Anwort von Emagic auf Steinberg’s ASIO. Alle für ASIO Treiber gemachten Aussa­gen gelten auch für EASI, da sich beide kaum unterscheiden. EASI wird allerdings bisher kaum unterstützt und ist somit fast ohne Bedeutung.
WAVE Treiber (wave out):
Dieser Treiber ist ein stabiler Treiber, der alterna­tiv zum DirectSound-Treiber eingesetzt werden kann, aber höhere Latenzzeiten hat. Bei Mehr­kanal-Karten ohne DirectSound oder ASIO-Trei­ber ist dies jedoch die einzige Möglichkeit, die verschiedenen Kanäle getrennt anzusteuern. Für Hintergrundmusik ist dieser Treiber gut geignet, für Live DJ’s jedoch kaum. Die Latenzzeiten lie­gen zwischen 120..200 ms.
Wählen Sie den für Sie am geeignetsten bzw. für Ihre Soundkarte erhältlichen Treiber in BPM Stu­dio aus bzw. wechseln Sie den Treibertyp wenn es Schwierigkeiten beim Betrieb von BPM Stu­dio gibt.
Alle wichtigen Einstellungen für die Audio-Engine und die Soundkartentreiber werden auf der Registerkarte Audio I/O in den Programm- optionen vorgenommen. Lesen Sie im entspre­chenden Kapitel 3.7. wie Sie die Zusammenar­beit von BPM Studio mit der Soundkarte auf Ihre Anforderungen einstellen.
Sollte es Probleme bei der Wiedergabe von Ti­teln mit BPM Studio geben, versuchen Sie zu­nächst die folgenden Parameter zu ändern:
Länge des internen Abspielpuffers in BPM Stu­dio selbst, variieren Sie diesen Wert wenn bei der Wiedergabe hin und wieder Aussetzer zu hö­ren sind bzw. die Pla y er nicht sauber starten soll­ten.
Länge des treiberseitigen Abspielpuffers. Variie­ren Sie diesen Wert wenn Sie keine saubere Audiowiedergabe erreichen können. (Läßt sich nur bem Einsatz des WAVE Treibers ändern)
Lowest Latency
BPM Studio arbeitet mit sehr kleiner Puffergröße und kürzesten Latenzzeiten. Deaktivieren Sie die­se Option wenn es bei Ihrer Soundkarte Proble­me und Dropouts bei der Wiedergabe gibt.
Diese Option ermöglicht eine manuelle Einstel­lung der Latenzzeit des Treibers. Falls nötig, er­höhen Sie diesen Wert solange bis eine saubere Audiowiedergabe erreicht wird.
Wenn Sie die Monitorfunktionen von BPM Studio nutzen möchten, müssen Sie vor­her einen Soundkartentest durchführen. Weitere Informationen hierüber finden Sie im entsprechenden Kapitel über die Monitorfunktionen.
15
BPM Studio
Die Programmoberfläche
3.1. Die Programmoberfläche von BPM Studio
Die Programmoberfläche setzt sich zusammen aus folgenden Modulen:
Player A Player B Playliste für Player A Playliste für Player B Sample Player Cross Fader BPM File Archiv
Der mittlere und untere Bereich (Playlisten und File Archiv) ist multifunktionsfähig.
Das Design der Programmoberfläche ist komplett veränderbar (Skin-Support). Wählen Sie in den Programmoptionen (Kapitel 3.18.) einen beliebigen der mitgelieferten Skin aus. Auf der ALCATech Website (www.alcatech.de) finden Sie auch ein Design-Pack mit Tools und Hinweisen zur Gestaltung eigener Skins.
Der mittlere Bereich mit den beiden Playlisten läßt sich umschalten zu einer Single-Playlist oder auch Waitlist-Ansicht. Im unteren Bereich lassen sich wahlweise das File Archiv, der Mixer oder der CD-Player/Ripper anzeigen. Lesen Sie in den einzelnen Abschnit­ten wie zu den jeweiligen Untermodulen umge­schaltet wird. In den folgenden Kapiteln wird nun der Aufbau und die Funktionsweise der einzelnen Module im Detail erläutert. Für einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit BPM Studio empfehlen wir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Kapitel 4.
16
Player
3.2. Player
BPM Studio
Wurde ein Titel mit der CD-at-once­Funktion gerippt (Kapitel 3.15.5), dann können Sie mit der rechten Maustaste und den Track-T asten innerhalb der ein­zelnen Titel navigieren.
3.2.1. Grundfunktionen
Der Player steuert die Wiedergabe der Audiodateien oder, mit dem gleichen Funktions­umfang, das bzw. die CD-ROM-Laufwerke, falls Audio-CDs eingelegt sind. Neben den Funktio­nen eines analogen CD-Players stehen eine gro­ße Anzahl zusätzlicher Funktionen zur V erfügung, welche durch die Verarbeitung der Audio-Daten am PC erst möglich werden. Aufbau und Über­sichtlichkeit ermöglichen ein professionelles Ar­beiten und erleichtern den Umstieg von kommer­ziellen Doppel-CD Playern. Alle Titel können per Drag & Drop aus den Playlisten oder dem BPM File Archiv übernom­men und abgespielt werden. Auch ein Doppel­klick in der zugehörigen Playliste lädt und star- tet den Titel im Player. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, über das Kontextmenü einen belie­bigen Titel von der Festplatte zu laden. Auch am Bedienteil (nur RCP-1001 und 2001) können mit dem jeweiligen Track-Selector die Ti­tel aus der Liste gewählt und mit Druck auf den Knopf geladen werden.
Track-Tasten:
springt zum Titelanfang, wenn der Titel weniger als 2 Sekunden gelaufen ist, wird der vorhergehende Titel geladen
Lädt den nächsten Titel in den Player
Positionsslider
Loop- / Search-Tasten:
eine kontinuierliche Erhöhung der Search-Ge­schwindigkeit
mit rechter Maustaste:
Modus, bei gedrückter Maustaste wird mit gleich­bleibender Search-Geschwindigkeit gesucht. Werden die Search-Tasten mit der rechten Maus­taste aus dem Play-Modus heraus betätigt, dann arbeiten die Tasten wie herkömmliche Tasten für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf.
Playmodi (Schalter):
Single Play, stoppt den Player am Ende des Titels, ansonsten wird der nächste Titel sofort gestartet
Loop, wiederholt den aktuellen Titel ständig
Hauptfunktionen:
drücken der rechten Maustaste der Player abge­bremst, wenn der Player gestoppt ist wird bei drücken der rechten Maustaste der Player ange­schoben (BRAKE-Funktion)
mit linker Maustaste:
geht in den Loop-Modus, bei gedrückter Maustaste erfolgt
Player geht in den Loop-
spielt die Titel aus der Playliste zufällig
schaltet um zwischen Pitch und Master Tempo
Play / Pause, wenn von Pause in Play gewechselt wird, wird der Default-Cue-Punkt neu gesetzt. Wenn der Player spielt, wird bei
Player
17
BPM Studio
Player
Stoppt den Player und setzt die Po­sition zurück auf den aktuellen Cue­Punkt. Hält man 2 Sekunden die
CUE-Taste, kann zwischen aktuel­lem Cue-Punkt und Titel Anfang gewechselt wer­den.
Spielt den Titel ab der Stelle des letz­ten Cue-Punktes.
Wahlweise kann in den Programm­optionen die alternative Cue-Play Funk­tion aktiviert werden. Der Player spielt dann ab dem Cue-Punkt solange die CUP Taste gehalten wird, beim loslas­sen springt der Player zurück zum Cue­Punkt.
3.2.2. Arbeit mit den Direct-Cue Tasten
Die DirectCue-Tasten bieten die Möglichkeit, den Titel von bis zu 6 verschiedenen Cuepunkt­positionen aus direkt per Knopfdruck zu starten. Die Direct-Cue Punkte lassen sich per Kontext­Menü wahlweise auf das Display im Player schal­ten.
3.2.3. Pitch und Master Tempo
Mit diesen beiden Funktionen wird die Abspielgeschwindigkeit und damit der BPM-Wert eines Titels verändert. Die Pitch-Funktion bewirkt im Gegensatz zum Master Tempo eine gleichzeitige T onhöhenveränderung. Mit den beiden Funktionen erfolgt beim Mixen die Geschwindigkeitsanpassung der Titel.
Den Universaltasten und
lassen sich über die Programmoptionen 3
verschiedene Variationsbereiche wie folgt zuwei­sen (Default-Einstellung):
Pitch: A: +/- 8%, B: +/- 16%, C: +/-24% Master-Tempo: A: +/- 4%, B: +/- 8%, C: +/-12%
schaltet die Pitch-Funktion für diesen Player an oder aus
Pitch Bend, verringert die Geschwindigkeit kontinuierlich
Pitch Bend, erhöht die Geschwindigkeit kontinuierlich
BPM Match, übernimmt den BPM-Wert des jeweils anderen Players
mit rechter Maustaste
der Titel wird ausgeblendet und, wenn Single Play nicht gewählt ist, wird der nächste Titel aus der Playliste gestartet
:
Ein hellblauer Punkt kennzeichnet daß auf dem Button ein Cue-Punkt gespeichert ist. Der orange Button kennzeichnet den aktuell im Player geladenen Cue-Punkt. Speichern Sie eine beliebige Stelle im Titel als Direct-Cue-Punkt mit dem M-Icon im Display und anschließendem Druck auf die gewünschte Direct-Cue-Taste, um den Punkt dieser Taste zu­zuordnen. Mit dem X-Icon im Display des Pla y ers löschen Sie einen Direct-Cue-Punkt nach dem gleichen Verfahren. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel 4 - Erste Schritte.
18
Die DirectCue-Punkte werden im Auto­fade-Modus nicht mit in die Player ge­laden. Bitte nutzen Sie diesen Modus NICHT wenn Sie die gespeicherten DirectCue's verwenden möchten.
Player
BPM Studio
3.2.4. Feineinstellung der Slider
Klickt man mit der Maus neben den Sliderregler auf die Skala, dann wird der Pitch-Bereich konti­nuierlich in 0,1%-Schritten geändert. Abhängig von der Mausposition läßt sich so der Wert in sehr feinen Abständen erhöhen oder veringern.
Kontextmenü im Player
Entfernen des Titels aus dem Player Laden einer Audiodatei direkt in den Player
File Info Box zum geladenen Titel anzeigen File Editor starten BPM Counter starten Suchen-Dialog öffnen Normalize-Funktion für diesen Titel ausführen
Exportieren der gewählten Titel als WAVE oder MP3 Tauschen des Titels/Interpreten im ID3-Tag Löschen der Cue-Punkte, Fades und des Playcounters Startet den BPM Print Designer
Dialogfeld für die Programmoptionen öffnen
3.2.5. Realtime BPM Counter
Die beiden Player berechnen automatisch und sehr genau den BPM Wert des aktuellen Titels, wenn noch kein BPM Wert im ID3-Tag vorhan­den ist. Folgende Bereiche stehen über das Kontextmenü zur Auswahl: 50..100, 75..150,
100..200, 150..300 BPM. Über das K ontextmenü der BPM-Wert-Anzeige kann dieser Wert direkt in den ID3-T ag übernommen werden und braucht nicht mehr über den separaten BPM Counter er­mittelt werden. Mit der RESET Funktion im Kontextmenü wird die BPM-Wert-Bestimmung erneut gestartet. Dies ermöglicht z.B. die Überprüfung oder Änderung des im ID3-Tag vorhandenen Wertes.
19
BPM Studio
Player
3.2.6. Anzeige des Players
Die Anzeige unterteilt sich grundsätzlich in 2 Be­reiche. Im oberen Bereich wird links die Position des Titels in der Playliste angezeigt (TRA CK). Der mittlere Bereich zeigt wahlweise die vergangene Spielzeit (ELAPSED) oder die noch verbleiben­de Spielzeit (REMAIN). Duch einen Klic k auf die­sen Bereich oder auf die TIME-Taste schaltet die Anzeige jeweils um. Die Um­schaltung kann auch über die jeweilige Taste am Bedienteil erfolgen.
10 Sekunden vor Ende der Spielzeit blinkt diese Anzeige rot und signalisiert damit das bevorstehende Ende des Titels.
Der rechte obere Bereich dient zur wahlweisen Anzeige der BPM des Titels (die Daten werden aus dem ID3-Tag des Titels übernommen) oder des Pitch-Wertes. Auch hier erfolgt die Umschal­tung durch einen Klick mit der Maus auf diesen Bereich. Im unteren Bereich befindet sich links eine Res­sourcen-Anzeige (Audiodaten-Pufferspeicher). Daran schließt sich eine umschaltbare Pegelan­zeige an. Folgende Betriebsmodi sind, ebenfalls durch Mausklick, wählbar.
AUS (Ressourcenschonend)
Standard-Aussteuerungsanzeige
32 Frequenzen, mit Peak-Anzeige
32 Frequenzen, ohne Peak-Anzeige
64 Frequenzen, mit Peak-Anzeige
64 Frequenzen, ohne Peak-Anzeige
Amplitude, zeitabhängig
Scrollen des Titels und Interpreten
20
Über das Kontext-Menü schalten Sie zwischen der Titel- und Spektrumanalyzer- Anzeige und der DirectCue Buttons um.
Playliste
3.3. Playliste
3.3.1. Grundfunktionen
Jeder Player besitzt eine eigene Playliste. Die Playlisten dienen der komfortablen Titel­zusammenstellung bis hin zu einem kompletten Programmablauf. In der Playliste werden Titel, Interpret, BPM und Spieldauer der Audiodatei angezeigt. Der blaue Balken markiert einen Titel. Alle Playlisten können als Playlist-Dateien (*.LST) gespeichert werden. Grundsätzlich gibt es 3 Möglichkeiten, Audiodateien in die Playliste einzufügen: Über das Kontextmenü direkt von der F estplatte (Laden...), per Drag & Drop aus dem File Archiv und über
den Button . Die Reihenf olge wird ebenfalls per Drag & Drop verändert. Dabei erleichtert ein roter Pfeil das Einsortie­ren. Einen Titel können Sie per Drag & Drop und
über das Kontextmenü in den Player überneh­men. Je nach Grundeinstellung des Programms wird dieser dann sofort gespielt oder der Player stellt sich am Titelanfang auf Pause. Durch die Möglichkeit des Abspeicherns von Playlisten können Sie komplette Programmabläu­fe für verschiedene Veranstaltungen, Musik­richtungen, Showeinlagen und mehr erstellen. Auch der Import von Playlisten anderer Systeme und Player wie zum Beispiel WinAMP ist mög­lich, BPM Studio importier t die Formate *.m3u und *.pls.
Eine bereits gespielte Audiodatei (mind. 1 Mi­nute im Player) wird mit einem roten Rechteck markiert.
BPM Studio
Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfü­gung:
Legt eine leere Playliste an Lädt eine Playliste Speichert eine Playliste Fügt eine Audiodatei hinzu Entfernt einen Titel aus der Playliste Wählt alle Titel in der Liste aus Öffnet die File Info Box
Der rechte untere Bereich der Playliste beinhal­tet das Statusfenster und einen Monitorplayer. Die Funktionen des Statusfensters sind durch Mausklick auf die Anzeige umschaltbar:
zeigt die Anzahl
der in der Liste vorhandenen Titel
zeigt die Gesamtspielzeit der Liste
zeigt die Restspielzeit der Liste
Die Originaldateien der Titel werden jedoch nur einmal im System gespeichert, auch wenn sie in verschiedene Playlisten eingefügt sind. Lesen Sie im Kapitel Crossfader, wie Sie Titeln vor­konfigurierte Überblendeffekte zuweisen oder ei­gene Verläufe generieren. Auch der Import von Playlisten anderer Systeme und Player wie zum Beispiel WinAMP ist mög­lich, ab Version 1.5 impor tiert BPM Studio die Formate *.m3u und *.pls.
21
BPM Studio
Playliste
3.3.2. Waitlist, Single List Modus
Neben der Möglichkeit, für jeden Player eine ei­gene Playliste zur Verfügung zu stellen gibt es noch eine weitere Darstellungsvariante, die Waitlist. In diesem Modus werden beide Playlisten zu einer einzigen Liste zusammengefaßt. Über
und im Crossfader wird zwischen der
Dual-List-Darstellung (Playlist-Modus) und Sin-
Kontextmenü in der Playliste
Titel in den Player laden Titel im Monitor-Player abspielen Titel aus der Playliste entfernen Titel von der Festplatte löschen Audiodatei(en) zur Playliste hinzufügen
File Info Box für ausgewählte Datei aufrufen File Editor für ausgewählte Datei aufrufen BPM Counter für ausgewählte Datei aufrufen Suchen-Dialog öffnen Normalize-Funktion starten
Exportieren der gewählten Titel als WAVE oder MP3 Tauschen des Titels/Interpreten im ID3-Tag Löschen der Cue-Punkte, Fades und des Playcounters Startet den BPM Print Designer Dialogfeld für die Programmoptionen öffnen
gle-List-Darstellung (Waitlist-Modus) umgeschal­tet. Beim Umschalten von Dual- auf Single-List werden die Titellisten, beginnend mit dem ersten Titel aus Playliste A, kammförmig zusammenge­führt. Beim Zurückschalten auf Dual-List-Darstel­lung werden die Titel wechselseitig auf die bei­den Player aufgeteilt, die ungeraden Titel zu Playlist A, die geraden Titel zu Playlist B.
22
Playliste, Preview Player
BPM Studio
3.3.3. Änderbare Spaltenbreiten und Inhalte
Die Spalten in der Playliste lassen sich frei mit den Feldern des ID3 Tags belegen und in der Größe ändern. Lassen Sie zum Beispiel an Stel­le der V ersion den K ommentar anzeigen oder ver­kleinern Sie die Spalte für den Interpret. Zum Ändern der Breite einer Spalte zeigen Sie mit der Maus in der Kopfzeile der Playliste zwi­schen zwei Spalten. Der Mauszeiger verwandelt sich in eine Linie mit zwei Pfeilen. Klicken Sie nun und schieben Sie die Spalte nach Ihren Vor­stellungen.
Den Inhalt einer Spalte ändern Sie wie folgt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Kopf­zeile der Playliste auf die Spalte die Sie ändern möchten. Es öffnet sich ein Kontextmenü.
Hier können Sie auswählen welcher Inhalt in der Spalte angezeigt werden soll. Über den Eintrag "Ausrichtung" le­gen Sie fest ob der Inhalt rechtsbündig oder linksbündig angeordnet wird.
Mit "Zurücksetzen" können Sie die Standardeinstellungen wieder herstellen. Dies ist z.B. nützlich wenn eine Spalte durch das Ändern der Breite verlorengegangen ist.
Drag&Drop:
Lesen Sie im Kapitel 4.4. (Wie arbeite ich mit Playlisten) eine genaue Beschreibung der um­fangreichen Drag&Drop Funktionen von BPM Stu­dio.
3.4. Preview Player
Die Preview-Play er die­nen dem Vorhören der Titel in den Playlisten.
Es wird immer der mit dem blauen Balken in der Playliste markierte Ti­tel wiedergegeben. Ist in den Programm- optionen die Checkbox „Double Klick loads Player“ deaktiviert, können Sie durch Doppelklick auf einen Listeneintrag den Titel sofort im Preview-Player starten oder stoppen. Rechts neben dem Preview-Player befindet sich eine kleine Pegelanzeige.
Die Anzeige oberhalb der Playersteuerung zeigt wahlweise die Totale Spielzeit, die Restlaufzeit und die Anzahl der Titel in der Playliste.
Bedienelemente des Preview-Player:
vorherigen Titel aus der Liste laden Play Stop nächsten Titel aus der Liste laden
Positionsslider
aktuelle Spielzeit
Der Preview-Player des File Archivs läßt sich auch mit den Sample-Player Tasten <, 0 und > des Bedienteiles steuern. 0 stopt oder startet den Player, < bzw. > arbeiten als schneller Vor- bzw. Rücklauf.
23
BPM Studio
3.5. File- und Playlist-Archiv
File- und Playlist Archiv
Die umfangreichen Funktionen des File- und Playlistarchives machen BPM Studio zum idea­len Programm für die Verwaltung Ihrer Titel, Playlisten, Programme und Programmarchive.
3.5.1. File Archiv
Über den Button wechseln Sie im un­teren Bereich der Programmoberfläche vom Mi-
xer oder CD-Player in den Archiv-Modus. Das File Archiv, welches Sie mit der Taste er-
reichen, dient dem Anlegen und Verwalten sämt­licher im MP3-Format vorliegenden Titel. Hier wer­den die Titel bestimmten Genres, Veröffentlichungszeiten, Tanzstilen oder anderen Themen zugeordnet. BPM Studio ermöglicht das Anlegen beliebig vieler Gruppen und Untergrup­pen. Im linken Fenster des File Archives befin­den sich eben diese Gruppen und Untergruppen, im rechten Fenster werden die darin enthaltetenen Titel mit allen Informationen wie Titel, Interpret, Version, Format, BPM (soweit vorhanden) und die Spieldauer angezeigt.
Über die Tasten und haben Sie die Möglichkeit, Titel von der Festplatte in diese Ka-
tegorien zu importieren. Diese Funktion ist auch über das Kontextmenü des File Archiv zu errei­chen. Sind die Dateien einmal im BPM File Ar­chiv geladen, können Sie sie komfortabel per
Verwenden Sie bei der Neuanlage von Rubriken keine Sonderzeichen wie / oder \, diese werden von Windows als Unter­verzeichnisse interpretiert und können zu Fehlfunktionen führen.
Drag & Drop in die verschiedenen Kategorien einsortieren. (Sie ändern dadurch immer nur den Link zu den Dateien, niemals den Standort der Dateien selbst auf der Festplatte!) Hiermit ist ein komfortables Sortieren und Archivieren der Titel möglich. Ebenfalls per Drag & Drop werden die Audio­Dateien in die Playlisten übernommen und dort an beliebiger Stelle eingefügt. Dabei bleiben sie im BPM File Archiv erhalten. Weitere Funktionen sind über folgende Bedienelemente ausführbar:
Entfernt die markierten Dateien Wählt alle Dateien in der Liste aus Kehrt die Auswahl um Hebt die Auswahl aus Automatisches Sortieren Öffnet die File Info Box Öffnet Eingabemaske für die Titelsuche
Automatisches Sortieren erzeugt eine neue File Archiv Struktur mit allen Inter­preten als Gruppen und CD-Namen als Untergruppen. Eine erneute Betätigung der Taste schaltet zur normalen Gruppen­ansicht zurück.
24
File- und Playlist Archiv
BPM Studio
Kontextmenü in der Rubriken-Liste
Neue Gruppe anlegen Neue Untergruppe anlegen Gruppe entfernen Gruppe umbenennen Gruppeninhalt löschen Alle Untergruppen zeigen Alle Untergruppen schließen Suchen-Dialog öffnen Dateien der Gruppe hinzufügen Archiv aktualisieren (siehe Zusatzfunktionen)
Backup anlegen / zurückschreiben Normalize-Funktion für alle Titel starten
Automatisches Sortieren ein/ausschalten
BPM Print Designer starten Programmoptionen aufrufen
Kontextmenü in der Titelliste der beiden Archive
Titel im Monitor-Player abspielen ausgewählte Titel aus der Liste entfernen ausgewählte Titel von der Festplatte löschen Dateien hinzufügen
File Info Box für ausgewählte Datei aufrufen File Editor für ausgewählte Datei aufrufen BPM Counter für ausgewählte Datei aufrufen Suchen-Dialog öffnen Normalize-Funktion für den Titel starten
Exportieren als WAVE- oder MP3 Datei Titel zurücksetzen (Cue, Fades, Playcounter)
BPM Print Designer starten Programmoptionen aufrufen
25
BPM Studio
File- und Playlist Archiv
3.5.2. Playlist Archiv
Das Playlist-Archiv dient dem komfortablen und übersichtlichen Verwalten kompletter Playlisten, z.B. von Veranstaltungen, Programmen oder Al­ben bestimmter Interpreten. Alle Playlisten kön­nen in beliebige Rubriken einsortiert werden. Das Laden einer kompletten Playliste erfolgt dann genauso per Drag&Drop wie das Laden einzel­ner Titel in die Player. Sie erreichen das Playlist-
Archiv mit der Taste . (Wenn Sie vom Mixer oder CD-Player zum Playlist-Archiv wech-
seln möchten, wechseln Sie vorher zum Archiv­Modus mit ).
Im Gegensatz zum File Archiv wird die Reihen­folge der Titel nicht verändert und es können Ti­tel an mehreren Stellen in der gleichen Liste ent­halten sein, z.B. wenn diese öfters abgespielt werden sollen.
Per Drag&Drop können auch Teile einer Playliste in eine andere Playliste eingefügt oder extrahiert und als neue Liste abgespeichert werden. Die Tasten in der unteren Zeile des Archives ha­ben die gleichen Funktionen wie bereits in Kapi­tel 3.5.1. beschrieben.
3.5.3. Playlist History Funktion
Die Gruppe "GESPIEL TE LIEDER" wird von BPM Studio automatisch angelegt. Hier wird mit­protokolliert welche Titel an einem bestimmten T ag abgespielt wurden. Sie haben somit die Mög­lichkeit, einen gelungenen Abend nochmals aus­zuwerten oder T eile da von bei anderen V eranstal­tungen wieder einzusetzen - einfach per Drag&Drop. Auch die Möglichkeit des Ausdruk­kens der gespielten Titel als GEMA-Liste oder zur Abrechnung beim Veranstalter sind mit dem
BPM Print Designer kein Problem.
Kontextmenü in der Rubriken-Liste
Neue Gruppe anlegen Neue Playliste hinzufügen Gruppe oder Playliste entfernen Gruppe oder Playliste umbenennen Gruppeninhalt löschen Alle Untergruppen zeigen Alle Untergruppen schließen Suchen-Dialog öffnen Dateien der Liste hinzufügen
BPM Print Designer starten Programmoptionen aufrufen
26
File- und Playlist Archiv
BPM Studio
Monitor-Schalter für Player A und B. Wenn dem Monitor-
Player eine eigene Sound­karte zugewiesen ist und die Monitor-Funktionen in den Programmoptionen aktiviert sind (Register­karte Audio I/O), können Sie hier den Player A und/oder Player B auf den Monitorausgang schal­ten.
In der rechten unteren Ecke des File Archiv
befindet sich die Statusanzeige und wiederum ein Preview-Player zum Vorhören des ausgewählten Titels. In der Statusanzeige wird die Anzahl der Titel der je­weils ausgewählten Rubrik angezeigt.
3.5.4. Änderbare Spaltenbreiten und Inhalte
(File Archiv und Playlist Archiv)
Die Spalten in der Playliste lassen sich nun frei mit den Feldern des ID3 Tags belegen und in der Größe ändern. Lassen Sie zum Beispiel an Stel­le der V ersion den K ommentar anzeigen oder ver­kleinern Sie die Spalte für den Inter pret. So pas­sen Sie das File Archiv Ihren individuellen Be­dürfnissen an! Zum Ändern der Breite einer Spalte zeigen Sie mit der Maus in der Kopfzeile der Playliste zwi­schen zwei Spalten. Der Mauszeiger verwandelt sich in eine Linie mit zwei Pfeilen. Klicken Sie nun und schieben Sie die Spalte nach Ihren Vor­stellungen.
Den Inhalt einer Spalte ändern Sie wie folgt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Kopf­zeile der Playliste auf die Spalte die Sie ändern möchten. Es öffnet sich ein Kontextmenü.
Hier können Sie auswäh­len welcher In­halt in der Spalte ange­zeigt werden soll. Über den Ein­trag "Ausrich­tung" legen Sie fest ob der Inhalt rechts­bündig oder linksbündig angeordnet wird.
Mit "Zurücksetzen" können Sie die Standardein­stellungen wieder herstellen. Dies ist z.B. nütz­lich wenn eine Spalte durch das Ändern der Breite verlorengegangen ist.
3.5.5. Auswahl der Sortierreihenfolge
(nur File Archiv)
Die Titel im File Archiv werden alphabetisch sor­tiert angezeigt. Mit Doppelklick auf eine bestimm­te Kopfzeile können Sie auswählen nach welcher Spalte diese Sortierung erfolgt. Ein kleiner Pfeil kennzeichnet die jeweils sortierte Spalte.
27
BPM Studio
3.6. Loop Sampler
Loop Sampler
3.6.1. Bedienung des Loop Samplers
das Sample wird in der aufgezeich­neten Richtung abgespielt
das Sample wird rückwärts abge­spielt
das Sample wird abwechselnd vor­und rückwärts abgespielt
Mit dem Loop Sampler werden einfach und in sehr kurzer Zeit Ausschnitte aus dem im jeweiligen Player laufenden Titel aufgez eichnet, verändert, wiedergegeben oder zur weiteren Verwendung abgespeichert.
Es steht für jeden Player ein Loop Sampler zur Verfügung, der über den Button LOOP aufgerufen wird.
Die Loop Sampler laufen als eingen­ständige Module, das BPM Studio Haupt­programm läßt sich weiterhin im vollen Funktions­umfang bedienen. Die Betriebszustände des Loop Samplers werden durch einen blinkenden
Punkt in der Playeranzeige zwischen Time und Pitch/BPM und auch in der Ressourcenanzeige des Loop Samplers angezeigt. Ein roter Punkt signalisiert die Aufnahme, die Wiedergabe wird durch einen grünen Punkt dargestellt. In den Programmoptionen, Registerkarte Bedienteil, lassen sich die Funktionen Record, Stop und Play des Loop Samplers auf die 3
Universaltasten und legen. So ist die Bedienung auch ohne aktive Anzeige des Loop
Samplers möglich.
das Sample wird nicht im Player­Kanal, sondern im Monitor-Kanal abgespielt
Startet die Aufzeichnung Beendet die Aufzeichnung oder Wie-
dergabe Spielt das Sample ab Öffnet die Dialogbox zum Speichern
als Datei
In der Dialogbox zum Speichern der Datei kann unter „Dateityp“ das Sample wahlweise als Wa ve­oder direkt als MP3-Datei gespeichert werden.
Verschiebt den Anfangspunkt
Verschiebt den Endpunkt des Samples
Ändert den Ausgangspegel von -99.9 db bis 0 db
Per Drag & Drop können Sie das Sample auch direkt aus der Anzeige auf eine Ta­ste des Sample Players ziehen.
28
Ändert die Abspielgeschwindigkeit zwischen -20% und +20%
Sample Player
BPM Studio
Mit Hilfe der + und - Tasten lassen sich die Werte millisekundengenau einstellen. Auch die Bedie­nung über die Taststur ist möglich. Schalten Sie mit der Tabulatortaste zwischen den 4 Regler n um. Mit den Cursortasten lassen sich die Werte in Millisekunden-Schritten und mit den Bild-Auf / Bild-Ab Tasten in 10-Millisekunden-Schritten ver­ändern.
3.6.2. Die Anzeige des Loop Samplers
Die Anzeige unterteilt sich in 3 Bereiche. Links oben befindet sich eine Ressoucenanzeige für den Sample-Puffer. Dies ist ein reservierter Be­reich im Arbeitsspeicher mit begrenzter Länge. Hat die Ressourcenanzeige die 100%-Marke er­reicht, dann läuft das Sample bei der Aufzeich­nung durch, es wird immer nur das zuletzt aufge­nommene Stück gespeichert.
3.7. Sample Player
Der Sample Player verwal­tet bis zu 9 Samples, die per Knopfdruck sofort zum Abspielen bereit stehen. Die dreifarbige Status-LED zeigt den Zustand des Sample-Players an. Leuch­tet diese grün, dann ist der Sample-Player betriebsbe­reit. Orange signalisiert Betriebsbereitschaft im Scratch Modus. Eine rote Anzeige signalisiert daß Daten in den Sampler ge­laden werden. In dieser
Zeit kann kein Sample wie­dergegeben werden. Der Sample Player besitzt neun Zifferntasten, die mit je einem Sample belegt werden können. Die maximale Länge ist abhängig vom zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher im PC. Ist eine Taste belegt, so erscheint die Ziffer darauf hervorge­hoben. Beim Betätigen einer dieser Tasten wird das Sample wiedergegeben. Wenn SINGLE PLAY im Kontextmenü deaktiviert ist, lassen sich
Die Anzeige rechts oben stellt das Sample gra­fisch dar. In der darunterliegenden Anzeige sind folgende Parameter ablesbar:
- Der eingestellte Lautstärkepegel
- Der eingestellte Pitch
- Die Zeitdifferenz vom Beginn des Samples bis zum eingestellten Einsatzpunkt (P-IN)
- Die Zeitdifferenz vom Beginn des Samples bis zum eingestellten Endpunkt (P-OUT)
Wenn Sie das Sample später weiterver­wenden möchten, müssen Sie es spei­chern. Das Ziehen des Samples per Drag & Drop auf eine T aste des Sample Pla yers erzeugt nur eine kurzzeitige Verknüpfung zu einer temporären Datei.
auf diese Weise auch mehrere Samples gleich­zeitig abspielen. Es gibt 2 verschiedene Playmodi. Im Start/Stop­Modus wird die Wiedergabe eines Samples bei Betätigung einer Taste gestar tet und bei erneu­ter Betätigung beendet (Ein/Aus). Im Scratch­Modus startet das Sample bei jeder Betätigung immer vom Anfang. Ein Stoppen aller Samples erfolgt über die Taste 0 auf der Tastatur. Zwischen den beiden Modi wird über SCRATCH MODE im Kontextmenü oder mit der Scroll-Ta­ste auf der Tastatur umgeschaltet. Mit dem VOLUME-Regler des Sample Players kann die Wiedergabelautstärke der Samples un­abhängig von den beiden Playern geregelt wer­den. Mit dem PITCH-Regler kann die Abspiel­geschwindigkeit der Samples stufenlos verändert werden. Durch Klicken mit der rechten Maus­taste auf den Regler gelangt man wieder zur Nullstellung.
29
BPM Studio
Sample Player
Mit den beiden Tasten und läßt sich die Ausgabe des Sample-Players dem Player A
bzw. Player B zuweisen. Dies ist nur dann nötig wenn dem Sample-Player kein eigener Sound­kartenkanal zugewiesen ist bzw. nur zwei Aus­gabekanäle zur Verfügung stehen (je nach Soft­ware- und Hardwareausstattung Ihres Systems). Bei Verwendung der beiden Player über eine Soundkarte sind diese beiden Tasten ohne Be­deutung.
Über das Kontextmenü läßt sich eine Loop-Funk­tion aktivieren, die das Sample dann solange abspielt, bis die Zifferntaste erneut gedrückt wird. Durck Klicken mit der rechten Maustaste auf eine
Zifferntaste ( ) wird das Kontextmenü des Sample Players geöffnet.
Kontextmenü im Sample Player
Sample abspielen (entspricht Klick auf die Taste) aktiviert/deaktiviert die Loop-Funktion für dieses Sample
3.7.1. Samples bearbeiten und den T asten zuweisen
Zum Belegen einer Zifferntaste mit einem Sample gibt es mehrere Möglichkeiten: Über das Kontextmenü, per Drag & Drop aus ei­ner der Playlisten oder dem BPM File Archiv oder über den Sample Editor.
Die maximale Länge der Samples wird abhängig vom Arbeitsspeicher dynamisch ermittelt: ab 64 MB: 30 sec ab 128 MB: 40 sec ab 256 MB: 60 sec ab 512 MB: 120 sec ab 1024 MB: 240 sec
Über den Sample Editor ( ) können Sie die Samples verwalten und über den File Editor,
der aus dem Kontextmenü und auch aus dem Sample Editor heraus erreichbar ist, editieren.
30
Lädt eine Audiodatei direkt von der Festplatte für diese Taste hebt die Zuweisung einer Datei für diese Taste auf löscht den gesamten Sample-Block 1 bis 9 File Info Box für ausgewählte Datei aufrufen öffnet den File Editor, mit dem auch Samples editiert werden öffnet den Sample Editor verhindert das gleichzeitige Abspielen mehrerer Samples schaltet um zwischen Scratch-Modus und Start/Stop-Modus Dialogfeld für die Programmoptionen öffnen
Sample Editor
3.8. Sample Editor
BPM Studio
Mit dem Sample Editor lassen sich die 9 Kanäle des Sample Players bearbeiten. Es besteht die Möglichkeit, an jedem einzelnen Sample indivi­duelle Einstellungen wie LOOP, VOLUME, PITCH, FADE IN und FADE OUT vorzunehmen. Die neun Kanäle bilden jeweils einen Sample­Block, von denen sich beliebig viele inclusive al-
ler individuellen Einstellungen mit als *.SMP-Dateien speichern lassen.
3.8.1. Sample-Block-Funktionen
Die Tasten am unteren Fensterrand beziehen sich auf den gesamten Sample-Block.
öffnet Dialogfenster zum Laden eines zuvor abgespeicherten Sample-Blocks
öffnet Dialogfenster zum Ab­speichern eines Sample-Blocks
löscht alle Files im geöffneten Sample-Block
übernimmt die Einstellungen und schließt das Sample Edi­tor - Fenster
schließt den Sample Editor, ohne die letzten Einstellungen zu übernehmen
3.8.2. Sample-Kanal-Funktionen
Folgende Einstellungen werden für jedes einzelne Sample getrennt vorgenommen:
Bei aktivierter LOOP-Funktion (siehe auch Kontextmenü im Sample Player) wird das Sample in einer Endlosschleife abgespielt
31
BPM Studio
Sample Editor
Einstellung der Lautstär­ke des Samples
Einstellung des Pitch­Wertes des Samples zwischen -20% und +20%
Festlegen der Einblendzeit des Files zwischen 0 und max. 5 Sekunden (je nach Länge des Files)
Festlegen der Ausblendzeit des Files zwischen 0 und max.5 Sekunden (je nach Länge des Files)
Alle diese Funktionen lassen sich durch Klicken der rechten Maustaste in das jeweilige grüne Dis­play bzw. auf die Regler auf Null zurücksetzen. Die Einstellungen können auch während des Ab­spielens des Files vorgenommen werden.
Kontext-Menü im Sample Editor
Sample abspielen (entspricht Klick auf die Play-Taste) aktiviert/deaktiviert die Loop-Funktion für diese Taste Lädt eine Audiodatei direkt von der Festplatte für diesen Kanal Löscht alle Einstellungen für diesen Kanal File Info Box für ausgewählte Datei aufrufen öffnet den File Editor für dieses Sample
spielt das Sample im Monitor-Kanal ab öffnet ein Dialogfenster zum Laden einer
beliebigen Audio-Datei als Sample in den entsprechenden Sample-Kanal, wobei ein zuvor vorhandenes File ersetzt wird.
Startet den File Editor, in welchem
das File noch umfangreicher bearbei­tet werden kann (siehe Bearbeiten von MP3- Files im File Editor)
Nutzen Sie den Sample Editor um ein Sample, welches Sie aus dem Loop Sampler auf eine Taste des Sample­Blocks gelegt haben, abzuspeichern.
Weitere Informationen, aktuelle Soundkarten-Testber ichte, Programmupdates und Antwor­ten auf oft gestellte Fragen (FAQ) finden Sie auf unseren Web-Seiten: www.alcatech.de
32
Cross Fader
3.9. Cross Fader
BPM Studio
Mit dem Cross Fader wird zwischen Player A und B übergeblendet. Es stehen ein manueller und ein Au­tomatik-Modus zur Verfü­gung. Der Automatik-Mo-
dus wir mit ein­oder ausgeschaltet. Bei
aktiviertem Automatik­Modus wird zu Ende des aktuell laufenden Titels automatisch auf den ge­ladenen Titel des anderen Players übergeblendet. Den Überblendverlauf
können Sie mit der Maus durch Verschieben der roten und blauen Kur ve verändern oder vorprogrammierte Überblend­verläufe über das Kontextmenü des Cross F aders einstellen. Per Drag & Drop wird der eingestellte Überblendverlauf einem Titel zugewiesen, wobei sich der zugewiesene Effekt immer auf das Ende des Titels bezieht. Alle folgenden Titel der Playliste erhalten automatisch den gleichen Überblendverlauf, bis einem Titel ein anderer V er­lauf zugewiesen wird. Ein Titel mit zugewiese­nem Effekt wird mit einer blauen Linie in der Playliste signalisiert. Falls eine Änderung des bereits zugewiesenen Verlaufs erfolgen soll, muß der geänderte Verlauf zur Bestätigung nochmals per Drag & Drop zugewiesen werden. Das ver­hindert ein ungewolltes Ändern der zugewiese­nen Überblendverläufe. Alle Überblendeffekte werden im Playlist-File abgespeichert. Der aktivierte Automatikmodus wird durch einen blinkenden roten Punkt links oben in der Anzei­ge signalisiert. Er wird deaktiviert, sobald in ei­nem der beiden Player CUE, CUE/PLAY oder
START/STOP betätigt wird. Mit der -Taste kann die Überblendung auch vorzeitig ausgelöst
werden, wobei hier der dem laufenden Titel zu­gewiesene Überblendverlauf zum Einsatz kommt. Wenn der Autof ade-Modus nicht aktiviert ist star-
tet die Überblendung bei Betätigung der ­Taste mit dem voreingestellten und im Display
angezeigten Fade-Modus. Es wird der aktuell an­gezeigte Überblendverlauf angewendet und nicht, wie im Automatik-Modus, der dem Titel zugewie-
sene Überblendverlauf. schaltet um zur Sin­gle-List-Darstellung.
Die Überblendzeit wird mit dem FADE TIME Reg­ler eingestellt, wobei zu beachten ist, daß dies die Zeitdauer des gesamten Zeitfensters ist. F alls der Überblendeffekt nicht das gesamte Fenster ausfüllt, verkürzt sich die wirkliche Zeit entspre­chend.
Einstellung der Überblendzeit
Ein direktes Überblenden per Hand ist mit dem Regler MANUAL FADE möglich.
Fader zwischen Player A und B
Im Display rechts oben läßt sich die Aussteue­rung der beiden Kanäle während des Fadens mit­verfolgen. Die weiße senkrechte Linie zeigt die aktuelle Position des Verlaufes auf der Zeitachse an.
In der Single-Playlist­Darstellung erscheint der Cross Fader in ei­nem angepaßten Lay­out. Da dieser Modus verstärkt beim Einsatz des Autofading verwen­det wird, haben Sie hier 6 voreingestellte Überblendverläufe im direkten Zugriff. Auch die Slider lassen eine ex­aktere Einstellung zu. Im unteren Bereich des
Cross Faders kann mit zur Dual-List-Dar­stellung umgeschaltet werden.
33
BPM Studio
Die Verwendung des MANUAL FADE Reglers erfolgt ohne Beachtung des eingestellten Fade-Modus.
Cross Fader, BPM Counter
Kontextmenü im Cross Fader
Default-Überblendmodus
Überblendmodi 1 bis 6
arretiert die Anzeige bzw das Editierfeld des Crossfaders schaltet zwischen Uhr und Fader-Bedienfeld um
3.10. BPM Counter
tomatik-Modus wird der Bass-Schlag des Titels durch spezielle Filter ermittelt, das Programm mißt diese Frequenzen und wertet sie aus. Im manuellen Modus werden die BPM durch Tasten­schlag ermittelt.
Dieses Modul ermöglicht die genaue Bestimmung der BPM (beats per minute) eines Titels und das Abspeichern im ID3-Tag der Datei und in einer programmeigenen BPM-Datenbank. Es stehen dabei 2 verschiedene Modi zur Verfügung. Im Au-
34
3.10.1. Der Monitor-Player des BPM Counter
Der Monitor-Player dient der Wiedergabe des zu messenden Ti­tels. Mit dem Positionsslider kann eine beliebige Position
innerhalb des Titels schnell angewählt werden. Im oberen Bereich wird die Spielzeit und der Signalpegel angezeigt. Über die unteren drei Tasten wird die Wiedergabe ge­steuert.
BPM Counter
BPM Studio
3.10.2. BPM-Bestimmung im manuellen Modus
Stellen Sie den BPM­Counter auf manuell. Betätigen Sie die Start-
T aste oder starten Sie den Titel im Monitor-Play er.
Die Start-Taste ändert sich zu Trigger. Tippen
Sie nun zu jedem Bass­Schlag die Trigger-Taste (bzw. die Leertaste der Tastatur).
Jeder Bass-Schlag wird durch das Modul gezählt und duch eine rote blinkende
Fläche angezeigt. Wenn länger als 2 Sekunden keine Eingabe ge­macht wird, setzt sich der BPM-Zähler zurück.
Beobachten Sie den angezeigten BPM-Wert. Wenn er sich nicht mehr ändert, können Sie den
BPM-Counter durch Betätigen der Taste verlassen. Der ermittelte BPM-Wert wird in die
BPM-Datenbank eingetragen und in der Playliste angezeigt.
3.10.3. BPM-Bestimmung im Automatikmodus
Stellen Sie den BPM­Counter auf Auto.
Betätigen Sie die Start­T aste oder starten Sie den Titel im Monitor-Play er. Das Modul analysiert nun den Titel nach dem glei­chen Verfahren wie auch der automatische BPM Counter in den Playern. Unabhängig hiervon wird der Beat des Titels gefiltert und angezeigt. Beobachten Sie nun die BPM Anzeige und die rote Leuchtfläche. W enn diese korrekt genau ein­mal pro Beat aufleuchtet und sich der BPM-Wert in der Anzeige nicht mehr verändert kann davon ausgegangen werden daß der Wert genau be­stimmt ist.
Da es bei einigen Titeln vorkommen kann, daß der Beat mit der Standardeinstellung des Filters nicht exakt angezeigt werden kann (wenn zum Beispiel die Anzeigefläche ständig leuchtet), läßt sich dieses Filter manuell verändern.
Aktivieren Sie hierzu die manuelle Filterkorrektur in der linken unteren Ecke des Filter-Fensters. Nun können Sie im Automatik-Modus, nachdem Sie die Analyse gestartet haben, den Frequenz­gang des Filters so anpassen, daß die Anzeige­fläche eine saubere Auswertung ermöglicht, also zu jedem Bass-Schlag nur einmal blinkt. Der horizontale Balken läßt sich in Position und Breite ändern und bewirkt eine Änderung der Hüll­kurve des Filters. Der vertikale Slider ändert die Intensität (Amplitude) des Filters. Der mit den bei­den Reglern erzeugte Frequenzgang wird grafisch dargestellt. Bei aktivierter Preview-Funktion ist nur noch das Audio-Signal am Filter-Ausgang hör­bar.
Nach erfolgreicher Messung wird, genau wie im manuellen Modus, mit der ermittelte BPM-Wert in den ID3-Tag übernommen, in die programm­eigene BPM-Datenbank eingetragen und in der Playliste angezeigt.
35
BPM Studio
3.11. File Editor
File Editor
Mit dem File Editor ist es möglich, einzelne Se­quenzen aus einer Datei herauszuschneiden oder Cue-Punkte taktgenau festzulegen. Alle Einstel­lungen wie Volume, Pitch, Cue-in und Cue-out werden von den Playern erkannt und berücksich­tigt und sind über die Playlisten abspeicherbar.
3.11.1. Laden eines Titels und Anzeig e
Beim ersten Laden einer Audiodatei werden zu­nächst Peaks gebildet und gespeichert.
Durch dieses Verfahren müssen an der Datei selbst keine Veränderungen vorgenommen wer­den, die Datei bleibt im Original erhalten. Die Peaks werden separat auf der Festplatte gespei­chert, in den Programmoptionen kann festge­legt werden, ob diese bei Programmende ge­löscht werden (platzsparender) oder auf der Fest­platte verbleiben (zeitsparender).
36
Nach dem Laden wird die Audiodatei grafisch dargestellt. Der File Editor besitzt 2 Arbeitsf enster. Im unteren Fenster wird die Audiodatei immer in ihrer vollen Länge angezeigt. Hierdurch behalten Sie den Überblick über die Datei und können schnell zu jeder beliebigen anderen Stelle der Datei wechseln. Das obere Fenster dient zum Editieren der Datei, setzen von Cue-Punkten, Anfangs- und Endpunkt oder dem Selektieren eines Bereiches und Export in eine neue Datei.
3.11.2. Ändern des Anzeigebereiches
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den An­zeigebereich des oberen Arbeitsfensters zu än­dern: Verändern Sie die Breite oder Ver­schieben Sie die Position
File Editor
BPM Studio
des Bereichsbalkens zwischen dem oberen und unteren Arbeitsfenster. Es wird immer im obe­ren Fenster der Bereich angezeigt, welcher mit dem Bereichsbalken über dem unteren Fenster markiert ist. Im Bereichsbalken wird die Spiel­dauer angezeigt, wenn dieser breit genug ist.
Aktivieren Sie die Lupe-Funktion und zie­hen Sie mit der rechten Maustaste über einen
Bereich im oberen oder unteren Arbeitsfenster. Der invers dargestellte Bereich wird anschlie­ßend vergrößert darge­stellt.
Durch Doppelklick auf den Bereichsbalken kön­nen Sie zwischen Zoomansicht und Gesamtan­sicht wechseln.
3.11.3. Markieren eines Bereiches und Export eines Teils der Datei
Deaktivieren Sie die Lupe-Funktion und zie­hen Sie mit der rechten Maustaste über einen
Bereich im oberen oder unteren Arbeitsfenster. Der Bereich wird rot hinterlegt. Mit der rechten Maustaste können Sie diesen Bereich verändern
oder ein Kontextmenü öffnen, in dem Sie hier nochmals auf die­sen Bereich zoomen können, den Bereich
abspielen oder den Bereich als eine neue *.WA V -Datei oder MP3-Da­tei auf die Festplatte kopieren können. Diese ist dann zum Beispiel im Sample Player weiter­verwendbar.
3.11.4. Ändern von Lautstärke und Pitch
Über den Volume-Regler läßt sich die Lautstärke
von -inf bis 0 dB ändern und an andere Titel an­gleichen.
Der Pitch-Bereich kann um +/- 20% verändert werden.
Über die + und - Tasten lassen sich diese Werte fein einstellen. Diese Änderungen werden gespei­chert und beim Laden in den Player beachtet. Der hier eingestellte Pitch-Wert wird zu dem Pitch-Wert im Player addier t.
Die Werkzeugleiste
STOP - Stopt das Abspielen im File Editor
PLAY - Startet das Abspielen im File Editor
REWIND - Springt während des Ab­spielens zum Anfang des markierten
Bereiches (bzw. zum Titelanf ang, wenn kein Bereich markiert ist) bzw. setzt (bei STOP) den Locator zum Anfangspunkt zurück
LOOP - Spielt den markierten Bereich
(blauer Marker) / den Titel in einer
Endlosschleife
ZOOM - schaltet die rechte Maustaste
um zwischen Lupe- und Markieren-
Funktion
Stellt die Audio-Datei in W ave-F orm dar
Stellt die Audio-Datei in Form von
Punkten dar
3.11.5. Die Funktion der verschiedenen Marker
Der File Editor kennt 4 verschiedene Marker, mit denen bestimmte Positionen oder Abschnitte im Titel markiert werden. Alle Marker können über Kontext-Menüs in der Marker-Zeile editiert oder mit der Maus verschoben werden.
37
BPM Studio
File Editor
Der rote Locator kennzeichnet die aktuelle
Spiel- bzw. Pause-Position und ist vergleichbar mit dem Positionsslider in den Playern und Monitorplayern. Durch Klick mit der linken Maus­taste wird die Position dieses Markers festgelegt.
Die blauen Einstiegs- und Endmarker
markieren den Anfang und das Ende des Titels. Sie können ebenfalls mit der Maus verschoben werden, der Positionsslider in den Playern sieht dann diese Punkte als neue Anfangs- und End­punkte des Titels.
Die gelben Cue-Punkt-Marker legen die Cue-
Punkte fest. Auch sie können mit der Maus ver­schoben und taktgenau positioniert werden. Über das Kontext-Menü der Marker-Zeile können neue Cue-Punkte hinzugefügt werden.
Der blaue Cue-Punkt-Marker stellt den akti-
ven Cue-Punkt dar. Er wird in der Cue-Punkt-Li­ste rechts oben, im Kontext-Menü der CUE- oder CUP-Tasten des Players oder über das Kontext­Menü der Marker-Zeile festgelegt.
3.11.7. Arbeiten mit Cue-Punkten
Ein Cue-Punkt ist eine Position (Stelle) des Ti­tels, die der Player als Startposition erkennt. Mit der CUE-Taste im Player stellt man den Titel auf diese Position, mit der CUP-Taste spielt man den Titel ab dieser Position (entspricht CUE und PLAY). Mit Hilfe des Fileeditors lassen sich bis
zu 9 Cue-Punkte je Titel festlegen. Da der Player nur eine CUE- und CUP-Taste besitzt, wird einer der Cue­Punkte als Standard­Cue-Punkt festgelegt, dieser wird bei Betätigung von CUE oder CUP benutzt. Der File Editor besitzt zur Verwaltung der Cue­Punkte in der rechten oberen Ecke eine Cue­Punkt-Liste. Hier werden die Cue-Punkte und ihre exakte Position auf 1/1000 Sekunde angezeigt. Der aktuelle Cue-Punkt ist mit einem blauen Bal­ken markiert. Beim Abspielen des Titels im File Editor wandert diese Markier ung mit und kenn­zeichnet jeweils den letzten vom Locator über­schrittenen Cue-Punkt.
fügt einen Cue-Punkt an der Stelle hinzu,
an der sich der Locator gerade befindet
löscht den markierten Cue-Punkt
legt den markierten Cue-Punkt als Stan-
dard-Cue-Punkt fest
Spielt den Titel ab diesem Cue-Punkt / setzt
den Locator auf diesen Punkt zurück
Ab Version 4.2 von BPM Studio werden die im File Editor definierten Cuepunkte beim Laden des Titels in den Player auch als DirectCue Punkte übernommen.
Das Kontextmenü der Marker-Zeile
Über die Marker-Zeile erhalten Sie folgendes Kontext-Menü:
diesen Cue-Punkt als Standard-Cue-Punkt festlegen diesen Cue-Punkt löschen Setzt den Anfangsmarker ... auf diese Position Setzt den Endmarker ... auf diese Position
38
File Info Box
3.12. File Info Box
BPM Studio
Für das Feld GENRE existiert ein Popup-Menü, in welchem man den Titel einer der Musikrich­tungen zuordnen kann. Über den
Suchen-Dialog
lassen sich auf diese Weise schnell Titel aus ei­ner bestimmten Musikrichtung finden.
In der File Info Box kann der komplette ID3-Tag editiert werden. In den Programmoptionen wird festgelegt, ob dieser dann im neuen ID3v3-For­mat oder im alten ID3-Format geschrieben wird. Wenn die File Info Box zu einer Mehrfachaus­wahl geöffnet wird, erscheint zusätzlich eine Checkboxleiste. Hier können Sie einen Eintrag für alle markierten Titel ändern.
Geben Sie die Angeben ein und markieren Sie bitte das gewünschte Feld. Nach dem Bestäti­gen der Box mit OK wird die Änderung für alle markierten Titel über nommen.
schließt die File Info Box und übernimmt die Einstellungen
schließt die File Info Box, ohne die Einstellungen zu übernehmen
Öffnet eine zusätzliche Infobox mit einer Liste der Titel und Inter-
preten, wenn es sich bei der Da­tei um eine CD-at-once gerippte CD handelt (z.B. einen Mix). Dieser Button erscheint nur wenn die File Info Box zu einer als ein Titel gerippten CD geöffnet wird.
startet den BPM Counter für die-
sen Titel
startet den File Editor für diesen
Titel
39
BPM Studio
3.13. Mixer
Mixer
Der Mixer besteht aus vier verschiedenen Kom­ponenten, von denen jeweils zwei nebeneinan­der angezeigt werden. In der Standardansicht befinden sich links die Audio-Kanäle und rechts der Equalizer. Im Master-Kanal (Summe aller Audio-Signalquellen) läßt sich ein Kompressor/ Limiter-Modul zwischenschalten (AGC,
Über den Mixer werden die internen und exter­nen Audio-Quellen zusammengeführt. Für Player A, B und das CD-ROM-Laufwerk können über den Equalizer verschiedene Frequenzgang­korrekturen vorgenommen werden. Die AGC ist verantwortlich für einen gleichmäßigen Aus­gangspegel und verhindert durch den Limiter eine Überlastung der angeschlossenen P A-Anlage. Mit dem Recorder kann man das Audio-Signal einer externen Signalquelle (MIC oder LINE IN) oder das aktuell laufende Programm der beiden Play er und des Sample-Players mitschneiden und als Wave-Datei oder MP3-Datei speichern oder als MP3-Stream auf einen Streaming-Server senden.
In den Programmoptionen kann die Pegelanzeige ausgeschaltet werden. Dies spart Systemressourcen.
Automatic Gain Control). Mit der Taste unter dem Regler für die Master-Lautstärke schal-
tet man zu diesem AGC-Modul um. An der Position des Equalizers kann mit wahlweise der Recorder eingeblendet werden.
3.13.1. Die Audio-Kanäle
Das Mischpult besitzt vier inter­ne Stereo-Eingänge (Player A, Player B, CD Player und Sampler) und zwei Stereo-Aus­gänge (Master, Monitor). Im Recorder können ein MIC und ein LINE IN Eingang von einer Soundkarte ausgewählt werden. Mit dem Pegelregler wird der Lautstärkepegel jedes einzelnen Stereo-Kanals individuell einge­stellt. Der Pegel wird als Balken­anzeige links neben dem Regler dargestellt. Die Anzeige in dB ist pro Kanal jeweils oben rechts sichtbar. Über das Panning-Feld links oben läßt sich die Balance des einzelnen Kanals verschie­ben. Mit der rechten Maustaste wird auch hier auf die Mitte bzw. 0 zurückgesetzt. Die MUTE-
40
MIxer
BPM Studio
Taste schaltet den Kanal stumm. Mit Hilfe der MONITOR-Taste der Eingangskanäle (Player A, Player B, CD Player und Sampler) wird das je­weilige Signal auf den MONITOR-Ausgangskanal gelegt, worüber es dann (falls die Monitor-Funk­tionen in den Programmoptionen aktiviert und auf eine eigene Soundkarte gelegt sind) unabhän­gig von den laufenden Titeln getrennt abgehört werden kann. Links neben der Kanalbezeichnung ist eine Beat­anzeige für jeden Eingangskanal vorhanden. Der MASTER-Ausgang regelt die Gesamtlautstärke aller vier Eingangskanäle. Hier befindet sich auch die Taste für das AGC-Modul. Die LED auf dieser T aste signalisiert ob die AGC zu- oder abgechaltet ist. Bei allen Reglern kann durch Drücken mit der rechten Maustaste auf die Sliderskala der Lautstärkepegel auf -1.0 dB zurückgesetzt wer­den.
3.13.2. Der Equalizer
rungen auftreten. Hier wird empfohlen, über das Kontext-Menü die PREAMP-Funktion (Limiter) zuzuschalten oder die Equalizereinstellungen ent­sprechend zu ändern.
Mit schaltet man zum Recorder um.
3.13.3. Laden und Speichern von Equalizer-Einstellungen
BPM Studio erlaubt das Speichern und Laden von beliebig vielen Equalizereinstellungen. Auch vordefinierte Einstellungen stehen zur V erfügung. Die Verwaltung erfolgt über das Kontextmenü in der Equalizeranzeige über den Punkt „Presets“ und die darauf folgende Dialogbox.
Der Equalizer dient der Frequenzgangkorrektur der beiden Player A und B und des CD Players.
Mit Hilfe der Tasten können die Equalizer-Einstellungen der beiden Player und
des CD Players aufgerufen und mit der Taste
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Mit den
Reglern wird der Frequenzgang für jeden der 14 Frequenzbereiche angepaßt. Die sich daraus er­gebende Kurve wird im Grafikdisplay darüber an-
gezeigt. Durch Klicken auf die -Taste bzw. mit der rechten Maustaste in das Display wird die
zuvor eingestellte Kurve auf linearen Frequenz­gang zurückgesetzt. Leuchtet die rote OVERFLOW-LED ständig, ist die Gesamt­verstärkung des EQ zu hoch, wodurch Verzer-
41
BPM Studio
Kontext-Menü in der Equalizer-Anzeige
Limiter-Funktion
Signalabschwächung in dB
öffnet das Untermenü für die Equalizereinstellungen setzt die Einstellungen auf 0 zurück
3.13.4. Der Recorder
Aufnahme-Format WAVE oder MP3 gewählt ha­ben, öffnet sich nach Betätigung dieser Taste ein Dialogfeld, in dem Sie Dateinamen und Verzeich­nis der soeben aufgezeichneten Datei festlegen können. Bei aktivierter Autostart-Funktion
( ) startet die Aufnahme automatisch, sobald ein Audiosignal an einer der festgelegten
Quellen anliegt.
Mixer
Mit der Taste im Equalizer wird zum Recorder umgeschaltet. Die beiden Regler MIC
und LINE IN dienen zur Einstellung des Eingangs­signals der beiden Eingangskanäle einer frei wählbaren Soundkarte. Die Auswahl der Sound­karte erfolgt über die Kontext-Menüs der Regler. Hier kann auch wahlweise das MP3-Stream-Mo- dul ausgewählt werden. Der Regler RECORD IN steuert den Gesamtpegel der Aufnahme bzw.
Sendung. Mit der Taste wird die Aufnahme bzw .
Sendung gestartet. Über die Taste können vorher die Aufnahmepegel eingestellt
werden. Die aktive Aufnahme wird mit einem ro­ten Punkt und der laufenden Anzeige für die Aufnahmezeit ( ) signalisiert.
beendet die Aufnahme, wenn Sie als
42
Über den Menüpunkt „Aufnahmeformat“ wird fest­gelegt, wie die Ausgabe des laufenden Pro­gramms erfolgt. Es stehen die Varianten WAVE- Datei (Ressourcensparender), MP3-Datei (Speicherplatzsparender), MP3-Stream zu einem streaming server oder Ausgabe auf die Visualisation Plugin Schnittstelle zur V erfügung. Das Streaming Modul und die Visualisation Schnittstelle werden an anderer Stelle im Hand­buch näher erläutert.
Mit gelangt man zurück zum Equalizer.
Mixer, AGC
Kontext-Menü im Recorder
Soll das aktuell laufende Programm mitgeschnitten werden, dann müssen alle virtuellen Geräte auf die gleiche, duplexfähige Soundkarte gelegt werden, in den Windows-Mixerein­stellungen dieser Karte für Aufnahme die WAVE- bzw. Loop-Funktion (o. ä.) dieser Karte aktiv und die Karte im Feld RECORDER als Record Device ausgewählt sein.
3.13.5. Der Kompressor/Limiter (AGC)
BPM Studio
Auswahl der Karte für die Aufnahme Auswahl des Aufnahmeformates
Dialogfeld für die Programmoptionen
Speichert die Einstellungen Suchen-Dialog öffnen System-Funktionen BPM Studio beenden
Besonders bei der Wiedergabe von MP3-Datei­en entstehen gravierende Differenzen im Lautstärkepegel. Meistens liegt die Ursache hier­für bei unterschiedlich gemasterten CDs oder
Das AGC-Modul wurde erster Linie für den Einsatz bei Hintergrund­beschallungen oder von vorbereiteten Playlisten, z.B. im Rundfunkbetrieb, kon­zipiert. Der Betrieb beim Live-Mixen ist derzeit nicht möglich.
abweichenden Parametern beim Encodieren, z.B. beim Einsatz unterschiedlicher Encoder-Pro­gramme. Das AGC-Modul gleicht diese Differen­zen in Echtzeit aus und sorgt auf diese W eise für einen gleichmäßigen Signalpegel. Das AGC-Modul läßt sich in 3 Pegel- und 2 Zeit­parametern individuell abgleichen.
43
BPM Studio
AGC
Threshold
(Einstell-Bereich von -60 bis 0 dB)
Dieser Parameter definiert die Einsatzschwelle der Regelung. Leise Passagen oder Stille am Anfang oder Ende werden nicht verändert um den Dynamikumfang des Titels nicht zu zerstören. Auch ein unbeabsichtiges Hochregeln und Ver­stärken des Rauschens bei diesen Stellen wird hiermit vermieden.
Tar g e t
(Einstell-Bereich von -21 bis -3 dB)
Dies ist der vorgegebene Ziel-Ausgangspegel. Die AGC versucht jeden Pegel, der lauter oder leiser als der Threshold-P egel ist, auf den Target­Pegel anzuheben bzw. abzusenken.
Scope
(Einstell-Bereich von 0 bis 21 dB)
Dieser Wert legt die maximale Verstärkung bzw. Dämpfung des Pegels und somit die "Intensität" der Regelung fest. Liegt eine Pegelspitze z.B. mehr als den eingestellten Scope-Wert über Target, dann wird sie nur um diesen Scope-Wert heruntergeregelt.
Attack
(Einstell-Bereich von 1 bis 500 ms)
Mit diesem Parameter wird die Ansprechzeit der Regelung eingestellt. P egelspitzen, die kürzer als diese Zeit sind, werden von der AGC nicht be­achtet.
Release
(Einstell-Bereich von 1 bis 500 ms)
Dieser Parameter legt fest wie schnell die Regel­wirkung wieder abklingt bzw. wie lange es dauert bis der normale Ausgangspegel wieder erreicht ist.
Der Limiter ermöglicht auch die Begren­zung von sehr kurzen Signalspitzen auf die die AGC nicht ansprechen würde, da die AGC-Ansprechzeit (Attack) weit über Zeitwerten liegt, die eine Übersteuerung oder Beschädigung nachfolgender Gerä­te zur Folge haben könnten.
Limiter
(Einstell-Bereich von -18 bis 0 dB)
Der Limiter ist ein sehr schnell ansprechender Pegelbegrenzer . Seine A ufgabe ist es, den Signal­pegel nach oben zu begrenzen und somit die im Signalweg folgenden Geräte wie externen Mixer, Crossover, Endstuf en und Lautsprecher vor Über­steuerungen oder Überlastungen zu schützen. Unterhalb des eingestellten Pegels bleibt der Limiter ohne Wirkung.
Input, Output
(Einstell-Bereich von -12 bis +12 dB)
Mit diesen beiden Reglern kann eine lineare An­passung des Eingangs- und Ausgangssignals vorgenommen werden. Die beiden Balkenan­zeigen stellen den Signalpegel vor und nach der Regelung dar.
Anzeigen im AGC-Modul
Die Anzeige im AGC-Modul setzt sich zusammen aus der Kompres­sor-Anzeige (links) und der Limiter­Anzeige (rechts). Befindet sich der Verstärkungs-Indikator in der Mitte, dann durchläuft das Signal das AGC­Modul ohne V eränderung. V erschiebt sich der Indikator unterhalb der Null­position, dann ist das Eingangssignal zu stark und wird entsprechend den eingestellten Parametern gedämpft. Analog hierzu signalisiert der Indika­tor eine Signalverstärkung wenn er sich oberhalb der Nullposition befin­det. Der rote Balken rechts oben zeigt den Einsatzpegel des Limiters an. Der Spitzen­wert des Signalpegels am Ausgang der AGC wird durch die gelbe Markierung dargestellt. Solange sich diese unterhalb des roten Balkens bewegt, erfolgt keine Veränderung des Signals. Wenn die­se Spitzenwertmarkierung den roten Balken be­rührt, wird das Signal sofort auf den eingestell­ten Maximalpegel begrenzt.
Die AGC arbeitet nur im Autofade-Mo­dus. Auch wenn die AGC zug eschaltet ist bleibt sie ohne Wirkung, wenn der Autofade-Modus deaktiviert ist.
44
AGC
BPM Studio
AGC-Presets
Für den schnellen Einsatz der AGC stehen fünf verschiedene Parameter-Set's voreingestellt zur Verfügung. Diese sind je­weils an die entsprechenden Si­tuationen angepaßt. Wählen Sie eine Ihnen am geeignetsten er­scheinende und nehmen an­schließend noch einen Feinab­gleich vor.
Mit ON-OFF wird das AGC­Modul zu- bzw. abgeschaltet.
schaltet zurück zu den Audiokanälen des Mixers.
Arbeitsweise der AGC
Im Folgenden wird die Arbeitsweise der AGC bei unterschiedlichem Eingangspegel kurz erläutert (siehe hierzu auch das Diagramm auf der Folge­seite). Die angegebenen Werte sind Standard­werte und können je nach Anwendungsfall ge­ändert werden.
Bis Punkt A hat die AGC keine Wirkung da der Eingangspegel noch nicht den Threshold von
- 42 dB erreicht hat. Ab Punkt A beginnt die AGC zu arbeiten und ver­sucht den Pegel auf Target (-15 dB) anzuheben. Da aber ein Scope von 15 dB eingestellt ist, wird das Signal auch nur um 15 dB verstärkt.
Ab Punkt B ist das Eingangssignal weniger als 15 dB (Scope) geringer als der Target und die AGC kann nun den Ausgangspegel genau auf
-15 dB regeln. Die Lautstärkedifferenzen zwischen Punkt B und C werden vollständig ausgeglichen da die Abwei­chung in jedem Fall geringer ist als 15 dB Scope. Ab Punkt C ist das Eingangssignal mehr als 15 dB (Scope) stärker. Die AGC dämpft das Signal jetzt nur noch um 15 dB. Zwischenzeitlich übersteigt das Ausgangssignal trotz AGC die vom Limiter vorgegebene Schwel­le von +10 dB und wird sofort abgeschnitten. Im Punkt D ist die Differenz des Eingangssignals zum Target wieder geringer als der Scope-Wert . deshalb kann die AGC wieder genau auf den Target von -15 dB regeln. Zwischen E und F erreicht die Verstär kung wie­der ihr Maximum von 15 dB. Ab Punkt F wird der Wirkungsbereich der AGC (der Threshold-Wert) wieder unterschritten und das Eingangssignal wird wieder unverändert an den Ausgang geleitet.
In diesem Diagramm wird davon ausgegangen daß die Veränderungen unverzögert vorgenom­men werden. Werden für Attack und Release entsprechende Werte eingestellt, verzögert sich das Ansprech- und Abklingverhalten der Rege­lung entsprechend.
45
BPM Studio
3.14. MP3 Streaming Modul
MP3 Streaming Modul
Dieses Modul ermöglicht das direkte Senden ei-
nes MP3 Streams in ein internes Netz­werk oder an einen Streaming-Server
im Internet. Es wird automatisch eingeblendet, wenn Sie die Option „Streaming“ im Kontextmenü des Recoreders an­wählen. Das Modul läßt sich durch Klick in die rechte obere Ecke ausblenden und kann über die Taskleiste wieder aufger ufen werden. Es bleibt aktiv, solange im K ontextmenü des Recorders als Aufnahmeformat „Streaming“ gewählt ist.
Über die beiden SET-Buttons werden die Einstel­lungen für Server und Datenformat vorgenom­men. Diese Daten müssen mit den Einstellun­gen des Stream-Server übereinstimmen. Derzeit werden die beiden Protokolle Shoutcast und Icecast unterstützt.
Hier wird der aktuelle Server angezeigt, über den SET Button wird das Dialogfeld für die Server­einstellungen aufgerufen, indem Sie verschiede­ne Konfigurationen einstellen und abspeichern können.
Das Datenformat für den Stream kann an dieser Stelle festgelegt werden. Bitte wählen Sie diese Einstellungen in Abhängigkeit von der zur Verfü­gung stehenden Übertragungsbandbreite.
PROFILE:
Hier können Sie einen Namen für jede einzelne Konfiguration festlegen
SERVER:
Hier wird die URL oder IP Adresse des Stream­Servers angegeben.
PORT, PASSWORT:
sind ebenfalls mit dem Strem-Server abzustim­men
46
MP3 Streaming Modul
Hier erfolgt die Festlegung des gewünschten Übertragungsprotokolls. Shoutcast ist ein Proto­koll, welches z. B . von dem für nichtkommerzielle Nutzung freien Streaming-Servers www.shout cast.com verwendet wird. Icecast wird z. B. von www.icecast.com eingesetzt. Nähere Informatio­nen finden Sie auf den jeweiligen Web-Seiten. Die folgenden Daten dienen der Veröffentlichung Ihres „Senders“ in den jeweiligen Verzeichnissen,
wenn Sie die Checkbox „Öffentlicher Server“ ak­tiviert haben.
Meta Infos senden bewirkt, daß Titel und Inter­pret des aktuellen Titels mit gesendet werden.
Der Inhalt dieser beiden Felder wird als Informa­tion parallel zum MP3-Stream gesendet. Hier kön­nen Sie z. B. den Titel Ihrer Sendung und die URL Ihrer Web-Seite angeben.
BPM Studio
Sind die beiden Checkboxen aktiviert, dann wird (bei aktivierter Autofade Funktion) der
aktuelle Titel aus BPM Studio übernommen und die URL aus den im Dialogfeld für die Serverein­stellungen angegebenen Informationen für den Verzeichniseintrag.
Startet den Web-Browser und zeigt die Status-Seite des Streaming-Servers an
Stellt die Verbindung zum Stream-Server her
Trennt die Verbindung zum Stream-Server (Die V erbindung sollte grundsätzlich getennt
werden, bevor Sie BPM Studio beenden)
Auch bei aktivierter Checkbox "AUT O" für die Titeldaten werden diese nur im Autofade Modus korrekt übertragen.
47
BPM Studio
3.15. CD Player / CD Writer
CD Player / CD Writer
Der CD-Player / CD-Writer stellt sämtliche Funk­tionen zur Verfügung die für die Arbeit mit CDs benötigt werden. Hier erfolgt das Einlesen der Audio-CDs und die Komprimierung in das MP3­Format. Aber auch das Schreiben von Titeln auf CD-Rs als Audio-CD für die Wiedergabe mit her­kömmlichen CD-Playern oder als Daten-CD zur Datensicherung ist möglich. Hierfür stehen 3 verschiedene Module zur Verfü­gung: , und
. Die Umschaltung erfolgt mit den
Buttons im mittleren Feld des CD-Players.
3.15.1. CD-Reader ( ):
Mit diesem Modul, auch CD-Player genannt, kön­nen Sie das CD-ROM Laufwerk als vollwertigen professionellen Audio-CD-Player betreiben. Alle Funktionen wie Pitch, Master-T empo, Pitch Bend, Cue-Punkte etc. stehen in vollem Umfang zur Verfügung. Die Wiedergabe kann über einen ge­trennten Soundkartenkanal erfolgen und wird im Mixer als separater Kanal geregelt. Aber auch alle MP3-Files können mit diesem Player wieder­gegeben werden. Ziehen Sie per Drag&Drop be­liebige Titel aus den Playlisten oder dem File Ar­chiv auf den CD-Player und benutzen Sie diesen so als komfortablen Monitorplayer!
Befindet sich ein Audio-Track in einem der Player von BPM Studio, dann ist das CD-ROM-Laufwerk verriegelt. Sie können es entriegeln, indem Sie den Titel über das Kontextmenü des Players, Option „Entfernen“ wählen. Oder Sie betätigen die EJECT-Taste.
Die Playliste und das Player-Modul des CD­Players sind in Aufbau und Funktionsweise iden­tisch mit den beiden Hauptplayern und den Playlisten. Der CD-Reader dient auch gleichzeitig dem Ein­lesen der Audio-CDs und Kopieren auf die Fest­platte. Lesen Sie im Kapitel 4 eine Schritt-für­Schritt Anleitung für das Kopieren und Kompri­mieren von Audio-CDs.
3.15.2. Encodieren von Audio-CDs:
Grundsätzlich kann das Encoden (Komprimieren in das MP3-Format) auf zwei unterschiedlichen Wege erfolgen. Entweder Sie lesen die Audio­CD als Wave-Datei auf die Festplatte zur späte­ren Komprimierung, oder Sie komprimieren gleich beim Auslesen der CD in das MP3-Format. Die Ausw ahl erfolgt in den Programmoptionen auf der Registerkarte CDDA-Copy / Configuration /
. Wenn diese Checkbox
ausgewählt ist, erfolgt das Kopieren und Encoden in einem Arbeitsgang. Für das Komprimieren von größeren Titelmengen empfiehlt es sich, erst alle Audio-CDs mit hoher Geschwindigkeit als Wave-Dateien einzulesen und anschließend diese in einem Arbeitsgang im Encoder-Modus, zum Beispiel über Nacht, zu komprimieren.
Der CD-Player unterstützt auch MP3­und WAVE-Dateien, so können Sie ihn als dritten MP3-Player oder komforta­blen Preview-Player nutzen.
48
CD Player / CD Writer
BPM Studio
3.15.3. CDDB-Abfrage:
Nach dem Einlegen einer Audio-CD in das CD­ROM Laufwerk erscheinen die Titel in der Playliste als nummerierte Tracks. Betätigen Sie nun die
Taste . Sofern in Windows so kon­figuriert, stellt der PC nun eine Verbindung zum
Internet her, wählt sich in die zentrale CDDB (Da­tenbank zur V erwaltung der Titeldaten v on Audio­CDs) her und versucht, die Daten für die einge­legte CD zu finden.
Bei Erfolg werden die Daten übertragen und in der Playliste angezeigt. Es erfolgt auch eine Spei­cherung auf Ihrem PC so daß die Daten beim erneuten Einlegen dieser CD wieder zur Verfü­gung stehen.
Abfrage für mehrere CDs (Batch-Funktion):
Sobald eine Audio-CD eingelegt wird merkt sich BPM Studio den CD-Code. Bei der nächsten CDDB-Abfrage wird dann versucht, die Titellisten für alle noch nicht identifizierten CDs in der CDDB zu finden und auf den PC zu übertragen. Sie kön­nen Online-Zeit sparen wenn Sie nacheinander mehrere Audio-CDs jeweils einlegen und warten bis die Titel als Tracknummern angezeigt werden. Dann betätigen Sie die Taste für die CDDB-Ab-
frage . Nun werden die Titellisten aller vorher eingelegten Audio-CDs übertragen
(falls in der CDDB vorhanden) und stehen beim nächsten Einlegen dieser CD sofort zur Verfü­gung. Anschließend wird die Verbindung wieder getrennt. Sie können die Internet-Verbindung auch manuell über das Kontextmenü des CDDB­Buttons herstellen. In den Programmoptionen auf der Registerkarte CDDA-Copy können v erschiedene CDDB-Server ausgewählt werden.
Die vom CDDB-Server online gelade­nen Daten werden im BPM Studio ge­speichert und stehen auch später ohne Online-Verbindung weiterhin zur Ver­fügung.
3.15.4. Kopieren einer Audio-CD (Rippen):
Nach erfolgreicher CDDB-Abfrage werden nun alle Titel der CD in der Plaliste angezeigt.
Wenn in der CDDB für diese CD keine Titelliste vorhanden war geben Sie an dieser Stelle die Titel manuell über die File Info Box ein. Markieren Sie nun die einzulesenden Titel mit der Checkbox links in der Liste und klicken Sie auf
. Die markierten Titel werden jetzt
eingelesen. Der Fortschritt wird in einem Status­fenster angezeigt.
Es ist unbedingt nötig, die Daten für die zu kopierenden Titel VOR dem Rip­pen von der CDDB zu laden oder ma­nuell über die File Info Box einzuge­ben. Andererseits kann BPM Studio als Dateinamen lediglich CD-Code und Titelnummer verwenden.
49
BPM Studio
Wenn in den Programmoptionen, Registerkarte CDDA-Copy die Option "encode during copy" ak­tiviert ist werden die eingelesenen Titel gleich in das MP3-Format komprimiert und im Verzeich­nis für die MP3-Dateien abgelegt. Dieses Ver­zeichnis kann in den Programmoptionen, Registerkarte "Speicher ung", ausgewählt wer­den. Nach erfolgreichem Encodieren werden alle Titel automatisch im File Archiv in der Gruppe "NEW FILES" bzw. "NEUE DATEIEN" aufgelistet. Zur besseren Übersichtlichkeit wird jeweils ein Unter­ordner mit dem aktuellen Datum angelegt. (siehe auch Abbildung am Anfang dieser Seite)
3.15.5. "CD at once" Mode im CD-Player:
Mit dem "CD at once" Mode kann die komplette CD als ein Titel gerippt und archiviert werden. Dies ist nützlich wenn Sie z.B. eine gemixte CD nahtlos einlesen möchten um sie später in einem Stück wiederzugeben. Auch für das Einlesen bestimmter Alben bei denen die Titelreihenfolge nicht verloren gehen soll ist es sinnvoll, die CD in einem Stück einzulesen. Starten Sie hierfür den Kopiervorgang über das Kontextmenü (rechte
Maustaste) des Buttons.
CD Player / CD Writer
Doch die Informationen der einzelnen Titel ge­hen nicht verloren! Über den Button MORE in der File Info Box kann bei einem mit dem "CD at once" Mode gerippten Titel jederzeit die gesam­te Titelliste der ursprünglichen CD angezeigt werden. Es ist auch möglich diese einzelnen Titel mit dem Player oder dem Bedienteil (nur RCP-1001 und
2001) direkt anzuwählen. Wenn Sie im Player die Track-T asten mit der rech­ten Maustaste betätigen, dann wird innerhalb ei­nes solchen "CD at once"-T racks der jeweils näch­ste bzw. vorhergehende Titel gestartet. Gleichermaßen können Sie mit dem Track­Selector [12] an den Bedienteilen RCP-1001 und RCP-2001 innerhalb eines "CD at once"-Tracks navigieren, indem Sie diesen Knopf gedrückt halten und gleichzeitig drehen. Die Untertitel werden dann auch im VFD-Display angezeigt.
Alle Titel werden ohne Pause als ein kompletter Track gerippt und auch als ein einzelner Titel im File Archiv eingefügt.
50
3.15.6. Encoder ( ):
Der Encoder dient der Umwandlung von WAVE Dateien in das MP3-Format. Hier finden Sie alle eingelesenen Audio-CDs, wenn Sie nicht vor dem Rippen die Option "Kopieren/Encoden" in den Programmoptionen gewählt haben. Aber auch schon vorhandene oder mit anderen Program­men gerippte WAVE-Dateien lassen sich mit dem Enoder-Modul in das MP3-Format komprimieren. Ziehen Sie diese einfach per Drag&Drop aus dem Windows-Explorer in die Encoder-Playliste oder
fügen Sie sie hinzu mit der Taste .
CD Player / CD Writer
BPM Studio
Zum Vorhören bzw. kontrollieren steht ebenfalls der CD-Player zur Verfügung. Die Titel können hier nochmals abgespielt, kontrolliert oder mit dem File-Editor bearbeitet werden. Anschließend
werden die markierten Titel mit in das MP3-Format komprimiert .
Nach der Komprimierung in das MP3-Format fin­den Sie nun einen neuen Eintrag im BPM File Archiv unter NEW FILES mit dem aktuellen Da­tum, in dem die komprimierten Titel abgelegt sind. Dieses Verzeichnis kann nun mit RENAME um­benannt werden oder Sie können die Titel in die vorhandenen Rubriken einsortieren und archivie­ren.
Eject-T aste, Öffnet oder schließt das aus­gewählte CD-ROM-Laufwerk
CD-ROM-Auswahlfeld. Wählen Sie hier das CD-ROM-Laufwerk,
welches angezeigt werden soll.
Startet den Kopiervorgang der ausgewählten Titel. Mit rech-
ter Maustaste kann man über ein Kontextmenü alle Titel der CD als einen Track kopieren ("CD at once" Mode)
Startet die CDDB-Abfrage. Mit
rechter Maustaste kann man
über das Kontextenü die Internetverbindung manuell aufbauen, soweit im Windows-DFÜ-Netzwerk eine Verbindung ange­legt wurde
3.15.7. CD-Writer ( ):
Produzieren Sie Ihre eigenen Audio-CDs mit Ih­rem Mix oder Ihrer Compilation - alles mit nur einem Programm: BPM Studio. Der integrierte CD-Brenner unterstützt alle gän­gigen CD-Writer und Rohlinge. Selbst das Bren­nen von MP3-CDs stellt kein Problem dar. So können Sie komfortabel Sicherheitskopien erstel­len und sehr schnell Playlisten inklusive der Tracks auf ein neues System übertragen.
Bevor Sie mit der Herstellung von CDs beginnen, empfehlen wir Ihnen sich mit dem Umgang mit CD-R's und CD-RW's vertraut zu machen. Kon­trollieren Sie bitte auch die CD-Writer-Einstellun­gen auf der jeweiligen Registerkarte in den Programmoptionen. Im Handbuch, Kapitel Programmotionen, finden Sie alle wichtigen Hin­weise und Erklärungen für die optimale Konfigu­ration Ihres CD Recorders. Einmal eingestellt, können mit dem BPM Studio CD Writer sehr ein­fach und schnell Audio- und Daten-CDs herge­stellt werden.
Beginnen Sie ein neues CD-Projekt grundsätz­lich mit der Taste . In der darauffolgenden
Dialogbox können Sie sich für eine Daten- oder Audio-CD entscheiden:
(nur im Encoder aktiv) Startet
den Encodiervorgang für die
ausgewählten Titel
51
BPM Studio
3.15.8. Herstellen von Audio-CDs:
Wählen Sie diesen Modus wenn Sie eine CD er­stellen möchten die in jedem handelsüblichen Audio-CD Player oder CD Wechsler abgespielt werden soll. Die maximale Länge der CD ist ab­hängig von dem eingelegten Rohling und kann zwischen 74 und 80 Minuten liegen.
Nach Bestätigen der Dialogbox mit [OK] wird das gewählte CD-Format links in der Statusleiste der Track-Liste angezeigt.
Legen Sie die CD zu beschreibende CD in den CD Recorder ein. Das CD-Status-Fen­ster rechts unterhalb der Track-Liste gibt Auskunft über den In­halt der CD und des Recorders.
Nun können Sie beliebige Titel oder ganze Playlisten in die Track-Liste des Writers laden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1.) per Drag&Drop aus den Playlisten, dem File Archiv oder Playlist Archiv
2.) Über die Zwischenablage mit "Kopieren" und "Einfügen" (Strg-C / Strg-V)
CD Player / CD Writer
achten Sie bei der Zusammenstellung der Titel­liste, daß die maximale Länge der CD nicht über­schritten wird. Anderenfalls warnt eine entspre­chende Fehlermeldung vor Beginn des Schreib­vorgangs.) Per Drag&Drop kann nun die Reihenfolge der Ti­tel geändert werden. Starten Sie den Schreibvorgang mit der Taste
. In den folgenden Dialogfeldern können
Sie den Fortschitt des Schreibvorgangs kontrol­lieren und beeinflussen.
Zunächst wird das Cue-Sheet erstellt. Dies sind die Informationen die parallel zu den Audio-Da­ten auf die CD geschrieben werden und dem CD­Player Einstiegspunkte und Titellängen und (falls der Recorder dies unterstützt) CD-Text Informa­tionen zur Verfügung stellt. Im Anschluß daran wird eine Dialogbox mit den errechneten Daten eingeblendet.
3.) Mit der Taste kann eine beliebige, auf der Festplatte vorhandene Playliste
geladen werden.
4.) Mit der Taste können beliebige Tracks direkt von der Festplatte geladen werden.
Die Statusleiste links informiert über die aktuelle Gesamtlänge der CD. Zusätzlich wird der erfor­derliche Platz auf der CD mit einem Statusbalken rechts unterhalb der Track-Liste angezeigt. (Be-
Es ist nicht notwendig, MP3-Dateien erst in das W A VE-Format umzuwandeln. Alle Tracks können direkt als MP3-Dateien in den CD Writer geladen werden. Die Dekomprimierung erfolgt in Echtzeit während des Brennvorganges.
52
Hier haben Sie nun die Möglichkeit einer Zwischenkontrolle. Wenn Die angegebenen Da­ten korrekt sind können Sie mit [Weiter] bestäti­gen und der Schreibvorgang wird eingeleitet. (An­derenfalls können Sie auch mit [Abbrechen] an dieser Stelle abbrechen).
Bitte vermeiden Sie das Schreiben von CDs über ein Netzerk. Wenn Sie BPM Studio im Netzwerk einsetzen, sollte sich der CD-Writer in dem PC befinden, auf dem auch die zu schreibenden MP3­oder WAVE-Dateien gespeichert sind.
CD Player / CD Writer
BPM Studio
Im folgenden Statusfenster können Sie den Schreibvorgang bis zum Abschluß verfolgen.
Nach erfolgreicher Fertigstellung der CD öffnet sich die Laufwerksschublade und die CD kann entnommen werden.
3.15.9. Herstellen von Daten-CDs:
Wählen Sie diesen Modus wenn Sie einen Teil der auf Ihrem System vorhandenen MP3-Datei­en auf eine Daten-CD kopieren möchten. Die Daten-CD ist auf jedem PC mit kompatiblem CD­ROM-Laufwerk lesbar. So können Sie unkonpliziert eine Datensicherung anlegen oder MP3-Dateien auf ein anderes System übertra­gen. Die maximal verfügbare Speicherkapazität auf der CD ist abhängig von dem eingelegten Rohling und kann zwischen 650 und 700 MB lie­gen. Beginnen Sie ein neues CD-Projekt mit der Ta-
ste . In der darauffolgenden Dialogbox wäh­len Sie nun "Daten-CD".
Der gewählte Modus wird in der Statusleiste links angezeigt. Legen Sie anschließend die zu beschreibende CD in den Recorder ein. Das CD­Status-Fenster rechts unterhalb der Track-Liste gibt, genau wie beim Herstellen einer Audio-CD, Auskunft über den Inhalt der CD und des Recorders.
Nun können Sie beliebige Titel oder ganze Playlisten in die Track-Liste des Writers laden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1.) per Drag&Drop aus den Playlisten, dem File Archiv oder Playlist Archiv
2.) Über die Windows Zwischenablage mit "Kopieren" und "Einfügen" (Strg-C / Strg-V)
3.) Mit der Taste kann eine beliebige, auf der Festplatte vorhandene Playliste
geladen werden.
4.) Mit der Taste können beliebige Tracks direkt von der Festplatte geladen werden.
Die Statusleiste links informiert über den beleg­ten Platz auf der CD. Zusätzlich wird der erfor­derliche Platz mit einem Statusbalken rechts un­terhalb der Track-Liste angezeigt. (Beachten Sie bei der Zusammenstellung der Titelliste, daß die maximale Länge der CD nicht überschritten wird. Anderenfalls warnt eine entsprechende Fehler­meldung vor Beginn des Schreibvorgangs.)
Bitte beachten Sie, daß mit BPM Studio nur solche Werke auf CD gebrannt wer­den dürfen bei denen Sie als Benutzer selbst der Urheber sind oder bei denen Ihnen entspre-chende Nutzungsrechte durch die Urheber bzw. die Rechtsinhaber eingeräumt wurden. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß Sie sich strafbar machen bzw. von den Rechteinhabern in An­spruch genommen werden können.
53
BPM Studio
Starten Sie den Schreibvorgang mit der Taste
. In den folgenden Dialogfeldern können
Sie den Fortschitt des Schreibvorgangs kontrol­lieren und beeinflussen. Lesen Sie im Abschnitt "Audio-CD" auf der vorhergehenden Seite die Bedeutung der Dialogboxen.
3.15.10. Systemtest mit dem Testmodus:
Wenn Sie den Schreibvorgang mit der Taste
starten, dann wird der gesamte
Schreibvorgang nur simuliert. Es werden alle Funktionen ausgeführt als ob die CD wirklich beschrieben wird. Nur der Laser wird vorher ab­geschaltet. Diese Funktion ist hinfreich um die Systemperformance zu testen. Die CD bleibt un­berührt.
3.15.11. Löschen von CD-RW's:
(soweit von Recorder und CD unterstützt)
Wenn sich eine CR-RW (wiederbeschreibbare CD) im Laufwerk befindet, auf der bereits Daten vorhanden sind, dann können Sie diese mit der
Taste löschen.
Hinzufügen einer weiteren Session:
(nur Daten-CD)
Sie können auf eine nicht abgeschlossene CD­auf der bereits Daten vorhanden sind, eine wei­tere Session hinzufügen. Hierzu muß in den Programmoptionen, Registerkarte CD-Writer, die Option "Import Session" aktivier t sein. Beim Ein­legen einer solchen CD wird dann der bereits belegte Platz ebenfalls mit in der Statusleiste angezeigt.
Eject-T aste, Öffnet oder schließt den aus­gewählten Recorder
Recorder-Auswahlfeld. Wählen Sie hier den Recorder, welcher verwendet werden soll.
CD Player / CD Writer
Wichtige Hinweise:
Eine Liste aller unterstützten CD-Recorder fin­den sie in der Versions-History, die zu jeder BPM Studio Version mitgeliefert wird. Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß wir nicht alle auf dem Markt befindlichen CD-Recorder un­terstützen können. Dies ist auch nicht Anliegen von BPM Studio, da es nicht den Anspruch auf ein vollwertiges Brennerprogramm erhebt, son­dern in erster Linie ein DJ-System für den Live­Einsatz ist.
Bitte beachten Sie das Sie bei Problemen mit der Brenner-Funktion zunächst die Geschwindigkeit reduzieren, auch kann nicht jeder Rohling mit jeder Geschwindigkeit beschrieben werden. Auf alle Fälle sollten Sie im Geräte Manager die au­tomatische Benachrichtigung für alle CD-ROM Laufwerke abschalten, ansonsten können insbe­sondere beim Brennen von Audio CD's Proble­me auftreten. Sollten weiter Probleme auftauchen, konsultie­ren Sie bitte folgende Seiten:
http://www.disc4you.de/kompendien/cd/ (deutsch)
http://www.brennmeister.com/articles/aspi/ (deutsch)
http://www.ncf.carleton.ca/~aa571/aspi.htm (english)
http://www.goldenhawk.com/firmware_body.htm (english)
Wir empfehlen, insbesondere die Seiten über Firmware Upgrades und ASPI Treiber intensiv zu studieren.
54
BPM Print Designer
3.16. BPM Print Designer
BPM Studio
Eine Playliste soll ausgedruckt werden? Sie brau­chen eine ausgedruckte Übersicht über eine be­stimmte Gruppe oder das ganze File Archiv? Eine Liste aller am Samstag gespielten Titel zur Vor­lage beim Ve ranstalter oder der GEMA? Ein Auf­traggeber fragt nach Ihrem Repertoire? Dies alles ist kein Problem mit dem BPM Print Designer. Die Ausdrucke lassen sich mittels umfangreicher Einstellungen und Sortiermöglichkeiten an nahe­zu alle Bedürfnisse anpassen, eine Druckvor­schau gibt es natürlich auch. Für die Zusammen­arbeit mit anderen Programmen können die Li­sten als Textfiles und in verschiedene andere Formate exportiert werden.
3.16.1. Starten des BPM Print Designers:
Der BPM Print Designer wird über das Kontext­Menü im File Archiv, Playlist Archiv oder einer der verschiedenen Playlisten gestartet. Je nach
ausgewählter Gruppe oder Playliste stehen bis zu drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
Print Group:
Die Titel der markierten Gruppe werden in den Print Designer zum Ausdruck übernommen
Print Group with Subgroups:
Die Titel der markierten Gruppe inclusive aller Untergruppen werden in den Print Designer zum Ausdruck übernommen
Print Archive:
Alle Titel in allen Gruppen und Untergruppen werden zum Ausdruck in den Print Designer über­nommen
Nun wird der Hauptbildschirm des Print Designers mit den ausgewählten Titeln angezeigt. Hier ha­ben Sie die Möglichkeit, verschiedene Anpassun­gen vorzunehmen und auszuwählen welche In­formationen der Titel gedruckt werden sollen.
55
BPM Studio
BPM Print Designer
3.16.2. Exportlisten-Fenster
Auswahl der zu druckenden Felder:
Wählen Sie zunächst die Felder aus die auf dem späteren Ausdruck erscheinen sollen. Öffnen Sie hierzu das Pulldown-Menü
und markieren Sie die gewünschten Felder des ID3-Tags.
Ändern der Spaltenreihenfolge:
Die Kopfzeilen der Titelzeile lassen sich mit der Maus per Drag&Drop herausnehmen und an ei­ner anderen Stelle wieder einfügen:
Passen Sie so die Reihenfolge der Spalten Ihren Bedürfnissen an.
Durch Festhalten und verschieben der rechten unteren Ecke des BPM Print Designers können Sie die Größe des Hauptfensters verändern und anpas­sen.
Änderung der Spaltenbreiten:
Klicken Sie mit der Maus in der Kopfzeile auf eine Markierung zwischen zwei Spalten:
Halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus seitlich.
So läßt sich die Trennlinie zwischen den Spalten verschieben und somit die Breite der Spalte indi­viduell anpassen.
Automatisches Anpassen der Spaltenbreite: Wenn Sie die Checkbox aktivie­ren, dann werden alle Spalten automatisch an
die Breite des längsten Eintrags in dem jeweili­gen Feld angepaßt.
Auswahl der Sortierreihenfolge:
Die ausgedruckten Titel können nach jeder be­liebigen Spalte und auch nach mehreren Spal­ten sortier t werden. Klicken Sie für eine einfache Sortierung nach nur einer Spalte einfach mit der Maus auf den Spaltenkopf. Die Spalte wird mit einem kleinen Pfeil markiert. Mit wiederholtem Klick auf diese Spalte wird zwischen aufsteigen­der oder absteigender Sortierrichtung umgeschalten. Der Pfeil ändert entsprechend seine Richtung. Eine weitere Möglichkeit der Auswahl der Spal­te, nach der sortiert werden soll, ist die Pulldown­Liste:
56
BPM Print Designer
BPM Studio
Mehrfachsortierung:
Nutzen Sie dieses Feature, wenn Sie nach meh­reren Spalten sortieren möchten. Bei aktivierter
Checkbox nimmt der Pfeil zur Anzeige der Sortierrichtung eine gelbe Farbe an
und wird mit einer 1 markiert. Bei gedrückter Shift­Taste können Sie nun mit der Maus zusätzliche Spalten markieren. Diese werden dann fortlau­fend nummeriert.
Die Liste wird nun erst nach der Spalte 1 sortiert, dann als untergeordnete Sortierung nach Spalte 2 und weiter. So können Sie die Liste z.B. nach Interpreten sor tieren und innerhalb eines Inter­preten nach dem Jahrgang weitersortieren (sie­he Abbildung).
Änderung der Schriftart für den Ausdruck:
Mit der Taste "Schrift..." wird ein Dialogfeld geöffnet indem
Windows-konform die Schrift­art, Schriftschnitt, Schriftgröße, Farbe und wei­tere Optionen eingestellt werden können.
Export der Liste in eine Datei:
Der BPM Print Designer bietet hier die Möglichkeit, die Liste in
verschiedene Dateiformate zu exportieren um sie mit anderen Programmen weiterzuverarbeiten. Es stehen die Dateiformate wie in der Abbildung angegeben zur Auswahl. In der Dialogbox kann das Verzeichnis und der Da­teiname der exportierten Datei angegeben wer­den. Die Aus wahl des Exportformates erfolgt über das Pulldown-Menü.
Druckvorschau:
Mit der Taste "Vorschau" schal­tet man das Hauptfenster zwi-
schen der Spaltenansicht und der Druckvorschau um. In der Druckv orschau ste­hen weitere Funktionen zur Komplettierung des Seitenlayouts und eine Zoomfunktion zur Verfü­gung. Auf den f olgenden Seiten erfahren sie mehr über diese Funktionen.
Beenden des BPM Print Designers:
des Print Designers bleiben jedoch zum erneu­ten Aufrufen gespeichert. Dies erleichtert den Ausdruck verschiedener Untergruppen im glei­chen Design.
Mit der Taste "Schließen" wird
das Modul geschlossen. Alle
Änderungen und Einstellungen
57
BPM Studio
BPM Print Designer
3.16.3. Druckvorschau-Fenster:
In der Druckvorschau wird das gesamte Layout kontrolliert und es können einige zusätzliche nütz­liche Informationen zu den Listen hinzugefügt werden.
Zoom-Funktionen:
verkleinert die Ansicht schrittweise
vergrößert die Ansicht
schrittweise zoomt auf die gesamte Seite zoomt auf die gesamte Breite der Seite
Navigation innerhalb mehrerer Druckseiten:
zeigt die erste Seite an zeigt die vorhergehende Seite an zeigt die folgende Seite an zeigt die letzte Seite an
Seitenlayout-Einstellungen und zusätzliche Funktionen:
Über den Button "Einstellun­gen" wird eine vierteilige Toolbox eingeblendet. Hier können folgende wei­tere Einstellungen vorgenommen werden:
Registerkarte "Seite":
Format: Festlegung
ob die Seiten als Hochformat oder Querformat gedruckt werden sollen
Seiten Einrichtung:
Hier werden die Rän­der angegeben. Rechts Haben Sie die Möglichkeit eine Maßein­heit Ihrer Wahl für diese Einstellungen anzuge­ben.
Stretch bewirkt daß die Liste in der Breite an
die gesamte Seitenbreite angepaßt wird.
58
BPM Print Designer
BPM Studio
Registerkarte "Layout":
Titel anzei-
gen
Legen Sie hier fest ob ein Seitentitel mit gedruckt wer­den soll. In den darauffolgenden Feldern können Sie den als Titel zu druckenden Text eingeben und die zu verwendende Schrift­art auswählen.
Über diese Schaltflächen geben Sie die Formatierung des Seitentitels an
(linksbündig, zentriert oder rechtsbündig)
Ränder anzeigen
Zeigt die Seitenränder in der Vorschau an
Farbe
Legt die Farbe für die Seitenränder fest
Gitter Linien anzeigen
druckt Gitterlinien zwischen allen Zeilen und Spal­ten der Liste
Registerkarte "Kopfzeile":
Auf dieser Karte werden die Para­meter für die Kopf­zeile jeder Seite eingestellt. Analog dazu werden über die vierte Regi­ster-Karte die Pa­rameter für die Fußzeile festge­legt.
Kopfzeile anzeigen
Aktivieren Sie diese Checkbox wenn eine Kopf­zeile auf jeder Seite gedruckt werden soll. In den darauffolgenden Feldern können Sie ei­nen Text und die Schriftart für die die Kopfzeile angeben.
Über diese Schaltflächen geben Sie die Formatierung der Kopfzeile an
(linksbündig, zentriert oder rechtsbündig)
Es stehen zusätzlich zum norma-
len Text 4 Variab lenfelder zur Verfü­gung, dessen Inhalt während des Ausdrucks be­rechnet wird.
{PAGE} fügt automatisch die Seitennummer ein {NUMPAGES} fügt die Gesamtanzahl aller Sei­ten ein {DATE} fügt das aktuelle Datum ein {TIME} fügt die aktuelle Uhrzeit ein
Linie anzeigen
druckt eine Linie zwischen der Kopfzeile und dem Seitentitel. In den folgenden Feldern können Sie die Farbe und Breite dieser Linie angeben.
Registerkarte "Fußzeile":
Auf dieser Karte werden die Para­meter für die Fuß­zeile jeder Seite eingestellt.
Fußzeile an-
zeigen
Aktivieren Sie die­se Checkbox wenn eine Fuß­zeile auf jeder Seite gedruckt werden soll. In den darauffolgenden Feldern können Sie einen Text und die Schriftart für die die Fußzeile angeben.
59
BPM Studio
BPM Print Designer, Serverkomponenten
Über diese Schaltflächen geben Sie die Formatierung der Fußzeile an
(linksbündig, zentriert oder rechtsbündig)
Es stehen zusätzlich zum norma-
len T ext 4 V ariablenfelder zur Verfü­gung, dessen Inhalt während des Ausdrucks be­rechnet wird.
{PAGE} fügt automatisch die Seitennummer ein {NUMPAGES} fügt die Gesamtanzahl aller Sei­ten ein {DATE} fügt das aktuelle Datum ein {TIME} fügt die aktuelle Uhrzeit ein
Linie anzeigen
druckt eine Linie zwischen dem Seiteninhalt und der Fußzeile. In den folgenden Feldern können Sie die Farbe und Breite dieser Linie angeben.
Starten des Ausdrucks:
feld kann dann noch ausgewählt werden, wievie­le Seiten gedruckt werden sollen und wieviele Ex­emplare vom gesamten Dokument benötigt wer­den.
Mit der Taste "Zurück" schalten Sie zurück zum Exportlisten­Fenster, falls Sie dort noch Än-
derungen vornehmen möchten.
Vermeiden Sie wenn möglich das Druk­ken während der Wiedergabe. Falls der gewählte Drucker beim Starten des Aus­drucks nicht bereit sein sollte, kann es aufgrund des Windows-Timeouts zum Abbruch der Wiedergabe und zum Ab­bruch der Bedienteilkommunikation füh­ren.
3.17. BPM Studio Serverkomponenten
Mit der Taste "Drucken..." wird der Ausdruck gestar­tet. Im folgenden Dialog-
Die BPM Studio Serverkomponenten sind eine universelle Schnittstelle, um die Software in den meisten Funktionen fernsteuern zu können. Die­se Funktionalität wurde in erster Linie entwickelt um die Ansteuerung von anderen Programmen aus zu ermöglichen. Da die Schnittstellen jedoch auf offenen Standards basieren, ist die Steue­rung auch über die Standardprotokolle HTTP und Telnet möglich. Dies ermöglicht es zum Beispiel, von einem entfernten Ort aus mehrere verschie­dene Arbeitsstationen (PCs mit BPM Studio), die räumlich verteilt betrieben werden, zu steuern. Wenn die Serverkomponente aktiviert ist (Registerkarte Server in den Progr ammoptionen) dann stellt BPM Studio auf diesem PC einen HTTP-Server und einen Telnet-Ser ver zur Verfü­gung. Der HTTP-Serverport und der Telnet-Port
60
sind in den Optionen frei wählbar. Beachten Sie aber daß bei der Steuerung über diese Komponente, bedingt durch die Übertra­gung durch ein Netzwerk, die Reaktion auf ein abgesetztes Signal verzögert sein kann.
Beide Server stellen viele wichtige Funktionen als Kommandozeilen und auch als URL zur Ver­fügung.
Die komplette Dokumentation wird vom BPM Stu­dio Webserver bereitgestellt unter http://localhost:port/cmds.html
Bitte haben Sie dafür Verständnis daß für die Schnittstelle, besonders bei speziellen Implemen­tierungen, nur ein begrenzter Support möglich ist.
BPM Studio Dateiformate
3.18. BPM-Studio Dateiformate
BPM Studio
Dieses Kapitel dient dem besseren Verständnis der verschiedenen von BPM Studio verwende­ten Dateiformate und -endungen. Einige von die­sen können Sie unter Umständen löschen, bei anderen wird empfohlen, diese auf der Festplat­te zu belassen.
*.grp, *.idx, *.gps, *.plg, *.lst:
Aus diesen Dateien wird das File- und Playlist Archiv aufgebaut. Die *.gps und *.idx Dateien enthalten die Struk­tur des File- und Playlist Archivs. Für alle Titel einer Hauptgruppe im File-Archiv wird eine Datei [Gruppenname].grp mit allen Titeldaten für diese Gruppe angelegt. Die Playlist-Gruppen finden Sie in den *.plg Dateien und die Playlisten als *.lst Dateien. Diese sind kompatibel mit den direkt speicher- und ladbaren Playlisten. Die
eq.eqp:
Datei für die Equalizer-Voreinstellungen
Bmp.set:
Verschlüsselte Datei für die Benutzerdaten
*.bml, colors.cfg
Diese Dateien enthalten die Skins für BPM Stu­dio. Die Bitmaps sind in den *.bml Dateien ent­halten, die Farben werden in der Datei colors.cfg definiert.
*.cut:
Das Cut-Format wird im Editor unter "Export" angeboten. Es wird in diesem Fall nicht der mar­kierte Bereich, sondern alle Cuepunkt- und Mark­erinformationen als Verweise gespeicher t. Die Daten, die sonst nur in der Playliste oder dem Filearchiv abgelegt werden, können so einzeln gesichert werden.
*.~*:
Tilde-Dateien werden automatisch als Backups aller Dateien des File- und Playlist Archives an­gelegt (bei Programmende bzw., wenn Autosave aktiviert ist, im Abstand von 15 min). Sie enthal­ten jeweils die Daten vor der letzten Sicherung.
*.scn:
Scan-Dateien, werden ja nach Bedarf von BPM­Studio angelegt um z.B. bei VBR Dateien oder sehr langen MP3 files exakt im File positionieren zu können. Die *.scn files sollten nicht gelöscht werden, da
1.) Die Cue-Punkte nicht mehr exakt restauriert werden können da BPM-Studio nicht exakt zur gleichen Position springen kann, dies kann sich durch einen Hopser nach anfahren des Cue­Punktes bemerkbar machen
2. Die *.scn Files im Auto-Play Modus erneut generiert werden müssten um die wir kliche Län­ge des Files exakt bestimmen zu können
*.mem:
Dateien für die gespeicherten Dateien für die Sampler Funktion jedes files (A,B,Exit-Loop)
*.cue:
Dateien für die Cue-Punkte für jede Datei Die Dateien *.mem und *.cue können gelöscht
werden. Natürlich gehen damit alle Cue-Punkte und Loop's verloren, aber um aufzuräumen kann das manchmal nützlich sein.
*.sdd:
Dateien für die Peak-Files vom WaveEditor. Die­se dienen dem Editor dazu, schneller im File zu navigieren und die Dateien im Editor schneller zu laden. Die Dateien können gelöscht werden, dann werden sie bei Bedarf neu erzeugt und das Laden dauert eben länger.
61
BPM Studio
3.19. Programmoptionen
Programmoptionen
Über ein belie­biges Kontext­menü unter
OPTIONS ge­langt man zu den Programmgrundein-stellungen. Diese unterteilen sich in 8 verschiedene Berei­che, welche auf den 8 Registerkarten zur Aus­wahl stehen:
3.19.1. V o rgaben ­Sprache und Internetoptionen:
Sprachpaket:
Wählen Sie hier Ihre bevor­zugte Sprache aus. Solle Ihre Sprache noch nicht von BPM Studio unterstützt werden, dann können Sie bei Interes­se unser Language Pack SDK anfordern und eine Übersetzung für Ihre Landes­sprache erstellen.
Skinpaket:
Wählen Sie hier einen Skin aus. In der Liste werden alle mit dieser Version von BPM Studio kompatiblen Skins an­gezeigt, die im Verzeichnis ...\BPM Studio\Skins\ instal­liert sind. Im Download-Be­reich der ALCATech Webseiten wird über neue oder aktualisierte Skins informier t.
Vorgaben - Sprache und Internetoptionen Optionen - Allgemeine Einstellungen Audio I/O - Konfiguration der Soundkarten Speicherung - Festlegen der Datenverzeichnisse CDDA-Copy - Einstellen der CD-Parameter CD-Writer - Einstellungen für den CD-Recorder Bedienteil - Konfiguration des Bedienteils Benutzer - Benutzerverwaltung Server - Konfiguration der Serverkomponenten
Match - Speed
legt die Zeit für BPM-Match fest
Pitch Bereich
legt den Pitch-Bereich der Slider fest. Dieser Wert wird durch Betätigen von einer der drei Pitch-Be­reichs-Tasten wieder überschrieben (siehe auch Kapitel 3.2 / Player)
Bend Speed
legt den Pitch-Bend-Bereich fest
62
Brake - Speed
legt die Zeit für die Brake-Funktion fest
Navigation
Es werden nicht alle Registerkarten ange­zeigt. Nutzen Sie die bei­den Navigationstasten
um in den Registerkarten zu scrollen.
Programmoptionen
3.19.2. Optionen ­Allgemeine Einstellun­gen:
Wave Dateien laden
scannt beim Programmstart auch nach Wave-Files und lädt diese
Unterverzeichnisse la-
den
Das Programm liest bei der Auswahl eines Verzeichnis­ses auch die Unterverzeich­nisse
Weiche Pitch- und
Bend Änderungen
Ermöglicht ein weiches Be­dienen der Slider und simu­liert bei Pitch und Pitch Bend die Trägheit einer Schallplatte
BPM Studio
Player nach laden einer Datei starten
startet den Player sofort nach dem Laden
Doppelklick lädt den Player
beim Doppelklick in einer der Playlisten wird nicht der Preview-Player gestartet, sondern der Titel in den Hauptplayer geladen
Fragen bevor Player neu geladen wird
bewirkt eine Sicherheitsabfrage, bevor der nächste Titel in den Player geladen wird
Datei in Single Play erneut laden
Wenn Single Play aktiviert ist den Titel erneut laden, ansonsten den folgenden Titel.
Anzeige am Track-Ende blinken lassen
10 Sekunden vor Ende des aktuellen Titels blinkt die Anzeige rot
Normalisation benutzen
Bei aktivierter Checkbox werden die Einstellun­gen der normalisier ten Audio-Datei verwendet, ansonsten werden diese ignoriert
Stille Erkennung in Autofade benutzen
Bei aktivierter Checkbox wird eventuell auftreten­de Stille am Ende des Titels übersprungen. Dies dient der Optimierung der Titelübergänge im Auto­fade Modus. Diese Funktion arbeitet nur wenn die Titel vorher mit der Normalisierungsfunktion ab Version 4 bearbeitet wurden.
Playlisten beim Laden überprüfen
Beim Laden einer Playliste wird überprüft, ob alle Titel im System vorhanden sind
Spalten in den Playlisten anzeigen
schaltet die senkrechten Linien und die Kopfzeilen in den Playlisten und im Explorer ein
63
BPM Studio
Programmoptionen
Pegel im Mixer anzeigen
schaltet die Aussteuerungsanzeige im Mixer ein (benötigt einige Systemressourcen)
Beats im Mixer anzeigen
schaltet die Beatanzeige im Mixer ein
Dateien entfernen wenn gespielt
Der Titel wird automatisch aus der Playliste ent­fernt, nachdem er gespielt wurde
Automatischer Cue (Stille überspringen)
Eventuelle Stille am Anfang eines Titels wird über­sprungen
Automatischer BPM Counter
aktiviert den automatischen BPM Counter in den Playern
Automatisches Speichern
Alle Einstellungen, auch der Zustand des File Ar­chivs, werden im 15 Minuten-Abstand gesichert
Alternative Zeichenmethode für Bitmaps
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Pro­bleme bei der Darstellung der Grafiken, z. B. der Slider, haben
Bildschirmauflösung beim Start ändern
Beim Programmstart wird die Windows­Bildschirmauflösung automatisch auf 800 x 600 umgestellt
Peak Dateien des Editor löschen
Bei Programmende werden die Peakfiles, welche durch den File Editor generiert werden, gelöscht
VBR Dateien scannen
aktivieren Sie diese Checkbox, um bei Files mit variabler Bitrate ein exaktes Positionieren zu er­möglichen
ID3 Tags speichern
Das Programm schreibt in den ID3-Tag der Or i­ginal-MP3-Files
ID3v3 Tags schreiben
Das Programm schreibt den ID3-Tag der Or igi­nal-MP3-Files als Version 3 (der ID3-Tag ist dann mit älteren Playern nicht mehr auslesbar)
Position des Hauptfensters verankern
Die Bildschirmposition des Hauptprogrammes wird gelockt
Tooltips anzeigen
aktiviert die Tips-Funktion (benötigt einige Systemressourcen)
Alternative Cue-Play Funktion
Bei aktivierter alternativer Cue-Play Funktion spielt der Player solange die CUP-Taste gehal­ten wird, beim loslassen springt der Player zu­rück zum Cue-Punkt.
Cue Speicher Direktstart
Beim Druck auf eine DirectCue-Taste wird der Player sofort mit dem Cue-Punkt bzw. dem ge­speicherten Loop gestar tet. Ist die Checkbox deaktiviert und der Player steht auf Pause bzw. Cue, dann werden die Cue-Punkte lediglich in den Player übernommen und erst mit der
SE]
-Taste bzw. Läuft der Player, dann wird mit einer DirectCue Taste in jedem Fall der Titel sofort gestartet.
Start als exclusive Shell Anwendung
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn BPM Studio als einzige Anwendung unter Windows laufen soll. Nach der Aktivierung erfolgt ein Systemneustart, bei dem BPM Studio als einzige Anwendung ge­startet wird.
[EXIT/RELOOP]
[PLA Y/P A U-
-Taste gestartet.
64
Programmoptionen
BPM Studio
Aggressive Refresh
Diese Option bewirkt ein schnelleres Zeichnen der Pegelanzeige, des Spektrum Analyzers und des Titelscrollings. Auf Systemen mit geringerer Performance können durch Deaktivieren dieser Option Ressourcen eingespart werden.
Fragen bevor Dateien entfernt werden
Bei aktivierter Option erfolgt vor dem Entfernen eines Titels aus einem Player eine Sicherheits­abfrage.
Verstec kte Menüs
Wenn diese Option gewählt ist, werden in allen
3.19.3. Audio I/O ­Konfiguration der Soundkarten:
Treiber
Hier erfolgt die Auswahl des Gerätetreibers (DirectSound, WAVE, ASIO, EASI oder Kernel Driver), die Einstellun­gen der ASIO-T reiber sind hier direkt konfigurierbar.
Kontextmenüs nur die wichtigsten Funktionen und Einträge angezeigt. Das vollständige Menü kann aber jewils durch Klick auf die letzte Zeile im Menü geöffnet werden. Wenn die Checkbox abgewählt ist, werden immer alle Einträge angezeigt.
Daten Backup anlegen
Wenn diese Option gewählt ist, legt BPM Studio bei jedem Start ein Backup des aktuellen File­und Playlistarchives ab. Es werden jeweils die letzten 10 Programmstarts gesichert. Auf diese Daten kann bei Bedarf mit der Backup-Funktion zugegriffen werden. Die Speicherung erfolgt im BPM Studio Programmverzeichnis unter Data/ Backups.
Monitor
legt fest, auf welcher Sound­karte bzw. auf welchem Kanal das Ausgangssignal der Preview-Player ausgegeben wird
Player A, Player B, Sampler, CD-Player:
Über die Pulldown-Menüs kann jedem Player eine Soundkarte bzw. ein Ste­reo-Kanal einer Multichannel-Soundkarte zuge­ordnet werden.
Unter jedem gewählten Ausgangskanal wird die aktuelle Latenzzeit des jeweils gewählten Trei­bers angezeigt.
Vorgabe Puffergröße
Einstellung der Puffergröße des Wiedergabe­puffers für WAVE Out. Je größer der Wert, umso größer ist die Programmstabilität, es dauert je­doch auch länger, den Puffer zu beschreiben, was sich durch eine Verzöger ung bei dem Umschal­ten von Cue auf Play und zurück bemerkbar macht
65
BPM Studio
Preload Länge
Länge des internen Abspielpuffers, Var iieren Sie diesen Wert wenn bei der Wiedergabe Aussetzer zu hören sind bzw. die Player nicht sauber star­ten sollten.
Auto-Cue Level
Hier wird der Triggerpegel für die Auto-Cue Funk­tion (Überspringen von Stille am Titelanfang) f est­gelegt. Der Wer t ist variierbar zwischen -Inf (ab­soluter Stille) und -30db (bereits einer geringen Lautstärke).
Weiche Fades
BPM Studio blendet die Audiosignale vor jedem Play bzw. Cue weich ein und aus (~1ms fade), wodurch eventuelle Störgeräusche / Knackser vermieden werden.
Benutze Monitor
aktiviert die Mixer-Monitorfunktion für die Sound­karten, vorher muß der Soundkartentest durch­geführt werden
Lowest Latency
Der Kernel-T reiber arbeitet mit sehr kleiner Puffer­größe und kürzesten Latenzzeiten. Deaktivieren Sie diese Option wenn es bei Ihrer Soundkarte Probleme und Dropouts bei der Wiedergabe gibt.
Programmoptionen
(nur wenn Kernel-Treiber ausgewählt)
Dialogfeld für die Einstellung der Latenzzeit:
Select the audio driver:
Wählen Sie hier den einzustellenden Treiber.
Driver Latency:
Hier können Sie die Latenzzeit des Treibers ein­stellen. Für eine möglichst geringe Verzögerung zwischen einer Tastenbetätigung und der Reak­tion der Soundkarte, also für sehr schnelle Re­aktionszeiten der Cue-, Play-, DirectCue- und Loop-Funktionen sollte dieser Wert so klein wie möglich sein. Erhöhen Sie diesen Wert nur wenn Sie Probleme bei der Wiedergabe haben.
Öffnet das
Startet den Soundkarten-Test, nähere Informa­tionen finden Sie im Abschnitt Monitor-Funktio­nen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise in Kapi­tel 2.5 / Einstellen der Audioparameter!
66
ASIO-Treibereinstellungen:
(nur wenn der ASIO Treiber gewählt ist)
[Config]-Buttons neben den Pulldown-Listen der einzelnen virtuellen Geräte gelangen Sie direkt zu den Treibereinstellungen der für das jeweilige Gerät eingestellten ASIO Treiber.
Mit den
Programmoptionen
3.18.4. Speicherung Festlegen der Datenverzeichnisse
Daten-Verzeichnis
in dieses V erzeichnis werden alle relevanten An­wendungsdaten gespei­chert. Dies sind zum Beispiel die Default-Playlisten, die Gruppen und Untergruppen des BPM File Archiv, die Sample-Block-Daten, die Presets für die Equalizer­Einstellungen und die CDDB-Titeldaten von bereits eingelesenen CDs. Es wird empfohlen, dieses Verzeich­nis nicht zu ändern. Wenn Sie mit einer zweiten BPM Studio Version auf das Filearchiv dieses PC zugrei­fen möchten, muß dieses DATA-Verzeichnis rw-freigegeben werden.
Verzeichnis für den Ripper
In diesem Verzeichnis werden die zu kompri­mierenden Wave-Dateien zwischen­gespeichert. Diesen Pfand können Sie auf eine zweite (größere) Festplatte legen wenn Sie z.B. erst mehrere CDs rippen und anschließend in einem Arbeitsgang encoden. (Siehe auch CDDA-Optionen - Kopieren/Encoden)
Verzeichnis für die MP3 Kodierung
In dieses Verzeichnis werden die MP3-Files nach der Komprimierung gespeichert. Es wird empfohlen ein separates Verzeichnis (z.B. C:\MP3) oder auf einer zweiten Festplatte (D:\MP3) anzulegen, in welches alle Titel ge­speichert werden. Dies erleichtert eine späte­re Erweiterung des Systems mit weiteren Fest­platten. BPM Studio sucht automatisch die Ti­tel auf allen folgenden logischen Laufwerken, wenn der Original-Dateipfad nicht mehr vor­handen sein sollte.
BPM Studio
Verzeichnis für aufgenommene Dateien
Standard-Verzeichnis für den WAVE- und MP3­Recorder. Wenn ein längerer Mix im WAVE-For­mat mitgeschnitten werden soll, kann die aufge­nommene Datei leicht mehrere GB groß werden. Deshalb können Sie diesen Pfad hier auch auf eine andere Festplatte umkonfigurieren.
Dateinamen
Hier erfolgt die Festlegung des Dateinamens, wel­cher automatisch vom Programm generiert wird. Es wird empfohlen, die Default-Werte beizube­halten. Für den Fall daß Sie ein großes Archiv bereits vorhandener Titel ohne ID3-Tag in BPM Studio einlesen möchten, können Sie hierfür die Zuord­nung temporär ändern.
Die Einstellmöglichkeiten auf dieser Registerkarte gewinnen in Verbindung mit Benutzerverwaltung und Netzwerkfunktionen eine größere Bedeutung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Kapiteln in diesem Handbuch.
67
BPM Studio
3.19.5. CDDA-Copy Einstellen der CDDA- und Komprimier-Parameter
Blockanzahl
Anzahl der Blöcke auf der CD, die pro Zugriff auf das CD-ROM-Drive gelesen werden
CD-Text Infos lesen
Audio-CDs, die mit einer Text-Info versehen sind, werden gelesen (funktioniert nicht bei älteren Audio­CDs oder in Verbindung mit älteren CD-ROM-Drives)
Generic Treiber (NT)
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie unter Windows NT Probleme mit einem eventuell geladenen ASPI-Treiber haben
Kopieren / Encoden
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Audio­CDs direkt ohne Zwischenspeicherung einlesen und in das MP3-Format konvertieren möchten. Anderenfalls werden die Audio-CDs mit dem Ripper-Modul lediglich als WAVE Dateien ind das dafür vorgesehene Verzeichnis kopiert. Die Kom­primierung in das MP3-Format erfolgt dann mit dem Encoder-Modus im CD-Player/Ripper. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel CD-Player/ Ripper.
CDDB Server
Hier können Sie den gewünschten CDDB-Ser­ver angeben. Durch Klick auf GET LIST wird die Mirror-Server-Liste des aktuellen Servers gela­den und anschließend kann der gewünschte Mirror-Server ausgewählt werden. Bei Problemen mit cddb.cddb.com versuchen Sie alternativ: freecddb.freecddb.org
Programmoptionen
Ihre E-Mail-Adresse
Zur Anmeldung am CDDB-Server ist die Angabe Ihrer eMail-Adresse erforderlich
CD-ROM:
Wählen Sie hier das CD-ROM Laufwerk für wel­ches Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Kopier Modus: normal
Das Einlesen der CD erfolgt abwechselnd block­weise lesend und schreibend
Kopier Modus: Burst-Copy
Lese- und Schreibvorgang erfolgen gleichzeitig.
Kopier Modus: Sectorsynchronisation
In diesem Modus wird im Falle des Abreißens des Datenstromes eine exakte Neupositionierung des Lesekopfes gewährleistet. Dies ist die sicher­ste, aber auch langsamste Kopiermethode
68
Programmoptionen
BPM Studio
CD-Type:
Hier können Sie aus der Liste Ihr CD-ROM Lauf­werk auswählen. Diese Einstellung ist nur not­wendig, wenn Sie Probleme beim Einslesen von CDs haben und "AutoDetect" nicht zum Erfolg führt.
Interner MP3 Codec
Beim Encodieren wird der interne MP3 Codec von BPm Studio verwendet (empfohlen). Wenn auf Ihrem System zusätzlich andere Codecs in­stalliert sind, können Sie diese hier ebenfalls auswählen.
Schreibe RIFF Wave
schreibt eine MP3-Wave-Datei, die zwar kompri­miert ist, jedoch von den meisten Windows­Playern abgespielt werden kann
Format
in diesem Auswahlfeld erscheint die Liste der im System vorhandenen Audio-Komprimierungs­Codecs. Standard ist der bei BPM Studio mitglieferte MPEG Layer3
Format Optionen
Hier wird die Qualität der Komprimierung einge­stellt (abhängig vom Datenformat). Es sollte min­destens 128 kBit/s, 44,100 Hz, Stereo gewählt sein.
69
BPM Studio
3.19.6. CD-Writer Einstellen der Recorder­Parameter
CD-ROM
Wählen Sie hier den gewünschten Recorder aus einer Liste aller im PC verfügbaren Recorder. Die folgen­den 6 Checkboxen zeigen an wel­che Funktionen vom ausgewählten Recorder unterstützt werden. Funk­tionen die der ausgewählte Recor­der nicht unterstützt werden grau (inaktiv) dargestellt.
Speed
Hier wird die Brenngeschwindigkeit eingestellt. MAX legt die Geschwin­digkeit auf die mit dem gewählten Recorder maximal mögliche Ge­schwindigkeit fest. Wählen Sie eine geringere Geschwindigkeit wenn gehäuft Fehler beim Brennen auftreten die auf die Rohlinge oder den Datendurchsatz Ihres Systems zurückzufüh­ren sind.
Schreibt Track-at-once
Track at Once (TAO) ist eine Schreibtechnik, die zum einen (ähnlich wie Disc at Once) Single­session-Discs brennt, zum anderen aber auch (und das hauptsächlich) zum Erstellen von Multi­session-Discs genutzt werden kann - was mit DAO per Definition eigentlich nicht möglich ist. Bei TAO wird der Laser nach dem Schreiben je­des einzelnen Tracks ausgeschaltet, zur PMA gefahren, um das vorläufige Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren, am Endpunkt des zuletzt ge­schriebenen Tracks neu positioniert und wieder angeschaltet, um die Arbeit fortzusetzen.
Schreibt Disc-at-once
Disc at Once (DAO) ist die Schreibtechnik der Wahl, wenn man professionelle Audio-CDs oder Master zur kommerziellen Massenherstellung brennen will. Hierbei wird eine CD mit einer ein­zigen Session in einem Durchgang beschrieben und dann geschlossen. Der Laser schreibt ohne Unterbrechung das Lead-in mit dem Inhaltsver-
Programmoptionen
zeichnis, sämtliche Tracks und zum Ende das Lead-out.(Hierdurch wird auch offensichtlich, warum eine durch einen Schreibabbruch un­brauchbare CD trotzdem den Anschein erweckt, alle Titel zu beherbergen, auch wenn der Fehler gleich beim ersten Stück auftrat: Da das Inhalts­verzeichnis als erstes geschrieben worden ist, denkt der Player, die hier aufgelisteten Tracks befinden sich tatsächlich auf der CD.)
Schreibt MCN and ISRCs
Der ISRC-Code ("International Standard Recording Code") identifiziert eine Aufnahme (d.h. in der Regel einen Track). Im Prinzip sollte daher jeder Track jeder CD einen ISRC-Code besitzen, der den Track eindeutig identifiziert. Dieses Pro­tokoll können aber nur neuere Cd-Brenner.
Schreibt CD Text
Ein Verfahren, welches von Philips® und Sony® entwickelt worden ist. Mit CD-Text sind Audio­Player der neuesten Generation in der Lage, den Namen des Interpreten, den Titel des gerade lau­fenden Musikstückes und sogar Kommentare über das Display wiederzugeben. Die Daten aus dem ID3-T ag werden auf die A udio-CD übernom­men, soweit der Recorder dies unterstützt.
70
Programmoptionen
BPM Studio
Beispiele von CD-ROM's, welche CD-TEXT auslesen können*:
• Plextor PX-40TS (SCSI)
• Sony CD-ROM CDU 711 (SCSI)
• Teac CD-524EA-B (IDE)
• Teac CD-532E-A (IDE)
• Teac CD-532E-B (IDE)
• Teac CD-540 (IDE)
Folgende CD-Recorder können derzeit CD­TEXT lesen und schreiben*:
• Teac 56S/58S ab Firmware 1.0j (SCSI)
• Plexwriter 4220 ab Firmware 1.02 (SCSI)
• Plexwriter 8220 (SCSI)
• Ricoh 7040 ab Firmware 1.20 (SCSI & ATAPI)
• Ricoh 7060 ab Firmware 1.20 (SCSI & ATAPI)
• Sony 948S ab Firmware 1.0h (SCSI)
• Sony CDX 100 / 110 / 120 / 130 / 140 / 145
• HP 8100 / 8110 / 8200 / 8210 / 9100 / 9110 / 9200 / 9210 (baugleich Sony CD-Recorder)
Wenn Sie nach einen normalen CD Player su­chen, welcher CD-TEXT abspielen kann, wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Record on Rewriteble Discs Der Recorder unterstützt CD-RW's, also das Schreiben auf wiederbeschreibbare CD-R's.
Schreibt mit Burn Proof
Burn Proof ist ein von Sanyo® entwickeltes Ver­fahren, bei dem während des gesamten Brennvorganges der interne Puffer des Recor­ders überwacht wird. Bei einer zu geringen oder einbrechenden Systemleistung entscheidet das Laufwerk vor dem endgültigen Leerlauf des Puf­fers, das an einem Buffer-Underrun offenbar kein Weg vorbei führt - und stoppt den noch laufen­den Schreibvorgang an einer geeigneten Stelle. In dieser Zeit füllt sich der Puffer erneut, die Da­ten werden mit den bereits geschriebenen ver­glichen und synchronisiert und der Schreibvor­gang gleich hinter dem zuletzt beschriebenen Punkt wieder aufgenommen. Hierdurch wird ver­hindert daß die CD unbrauchbar wird falls der Datenstrom doch einmal abreißen sollte.
Import Sessions
Auf der CD bereits vorhandene Sessions wer­den importiert. Die CD darf aber nicht abgeschlos­sen sein. Wählen Sie diese Option wenn Sie auf eine Multisession-CD weitere Daten schreiben möchten. Wichtig! Beim Schreiben auf eine Multi­session-CD ohne aktivierte Impor t Option wer­den alle vorhergehenden Sessions unbrauchbar.
CD-Rom/XA
Die CD-ROM/XA ist eine Mischung der Spezifi­kationen für die CD-I und der CD-ROM Mode 2 und das derzeit aktuelle Format für Daten-CDs. Deaktivieren Sie diese Option wenn Sie Proble­me haben sollten, die mit BPM Studio hergestell­ten CDs zu lesen. Manche ältere CDROM Lauf­werke unterstützen dieses Fomat noch nicht. Beim Schreiben von Multisession CDs ist dieses Format bei den meisten Recordern Vorausset­zung.
Close Disc
Finalisiert die CD nach dem Brennvorgang. Älte­re CD-ROM Laufwerke können keine Daten-CDs lesen welche nicht finalisiert (fixier t) sind. Audio­CDs werden grundsätzlich finalisiert da es hier nicht möglich ist, die CD in mehreren Sessions zu beschreiben. Deaktivieren Sie diese Option nur wenn Sie später weitere Daten auf die CD schreiben möchten.
Burn Proof
Aktiviert die Bur n Proof Funktion des Recorders (wenn vorhanden). Buffer Underrun Fehler (Cacheprobleme) werden vermeiden und der Brennvorgang beschleunigt.
Eject Disc from Recorder
Wenn diese Option gewählt ist, wird die Laufwerk­schublade automatisch geöffnet, wenn der Brennvorgang beendet ist.
* Angaben ohne Gewähr
71
BPM Studio
Programmoptionen
Test Mode
Im Test-Modus wird das Schreiben nur simuliert. Alle Funktionen werden genau wie beim richti­gen Brennen ausgeführt, nur der Laser wird vor dem Schreiben abgeschaltet so daß der Rohling nicht verändert oder eventuell beschädigt wird. Dieser Modus dient der Fehlersuche, um zu ver­hindern daß zu viele Rohlinge als Ausschuß pro­duziert werden. Lassen Sie die Option "Eject Disc from Recorder" ausgewählt, da viele Recorder ein erneutes Beschreiben der CD nur nach dem Herausnehmen und erneutem Einlegen der CD (und Einlesen der CD-Daten) ermöglichen.
Pregap (sec)
Stellen Sie hier die Pause zwischen den Tracks bei Audio-CDs ein. Für Daten-CDs ist dieser Pa­rameter ohne Bedeutung.
File/Disc Caching
Durch den Einsatz des File/Disc Caching gehö­ren "Buffer undderrun" Fehler weitestgehend der Vergangenheit an. Außerdem ermöglicht es eine effektivere Nutzung des Prozessors und anderer Systemresourcen.
File/Disc Caching Options
Enable Caching
Aktiviert das File/Disc Caching
Full to Empty Ratio (%)
Einstellung der Datenmenge die gelesen werden muß, bevor der Cache erneut aufgefüllt wird. Ist das Verhätlnis beispielsweise 86% / 15%, dann wird der Cache zu 100% gefüllt, gewartet bis 15% der Daten ausgelesen sind, und dann wieder auf 100% aufgefüllt. (Dieser Zyklus wird ständig wie­derholt bis keine Daten zum cachen mehr vor­handen sind). Es hat sich herausgestellt daß die­ses V erf ahren effizienter ist als zu versuchen, den Cache ständig auf 100% zu halten.
CPU priority Level
Wählt den Prozessor-Prioritätspegel für den Cache-Prozeß. Für 99% aller Systeme kann die Einstellung "Normal" beibehalten werden.
Eine sehr ausführliche und übersichtliche Dokumemtation über CD'Rs, CD-RW's, Recor­der und Datenformate finden Sie unter http:// www.disc4you.de/kompendien/cd/
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung im Kapitel 3.15. CD Player / CD Writer in diesem Handbuch!
Cache Size (Mb)
Auswahl der Cache-Größe in MB (Minimum ist 1MB, Maximum ist 32MB) Empfohlene Cache-Größen, abhängig vom ver­fügbaren Arbeitsspeicher:
Arbeitsspeicher Empf. Cache-Größe
64 MB 2 bis 4 MB 128 MB 4 bis 8 MB 256 MB 8 bis 16 MB
Bitte überschreiten Sie nicht die empfohlene maximale Cache-Größe. Es kann passieren daß sich die Performance weiter verringert als das ohne aktiviertes Caching der Fall wäre.
72
Programmoptionen
3.19.7. Remote Control Konfiguration der exter­nen Bedienteile:
Auf dieser Registerkarte erfolgt die individuelle Anpassung der angeschlossenen Bedienteile an Ihre Bedürfnisse. Je nach Ein­satzgebiet (Stationärer PC / DJ Case, mobiler PC oder Note­book), Hardwareausstattung (Anzahl der Soundkarten, Aus­stattung der Audio-Hardware) und Art des Bedienteiles können den Schiebereglern und Universaltasten verschiedene Funktionen zugewiesen werden. Die Einstellmöglichkeiten variie­ren je nach angeschlossenem Bedienteil. Zusätzliche Informa­tionen finden Sie auch in den Kapiteln für die einzelnen Bedienteile.
Anschluß von 2 Bedienteilen:
BPM-Studio PRO kann mit zwei Bedienteilen gleichzeitig betrie­ben werden. Somit kann z.B. v on zwei verschiedenen Räumen aus auf das gleiche System zugegriffen werden. Für jedes Bedienteil existieren getrennte Optio­nen wie COM Port etc. Dabei benötigt natürlich jedes Bedienteil einen eigenen seriellen Port. Über die beiden Reiter links unten an dieser Registerkarte wählen Sie die Optionen für das Bedienteil 1 oder 2 aus:
BPM Studio
Bei zwei Bedienteilen mit Slidern muss eines in den Optionen als Master festgelegt
werden, beim anderen sind die Slider inaktiv. Bei einem Bedienteil mit Slidern und einem mit Pitchrad funktionieren nur die Slider, die Pitch Räder des anderen Bedienteils bleiben ohne Funktion. Bei zwei Bedienteilen mit Pitch Rädern gibt es keinerlei Einschränkungen, dieser Lösung ist deshalb wenn möglich der Vorzug zu geben.
Die Bedienteiltypen lassen sich beliebig mischen, allerdings gibt es dann unter Umständen einige Einschränkungen, welche damit zusammenhän­gen daß die Slider an den Bedienteilen nicht au­tomatisch bewegt werden können.
RC Aktiv
sollte bei angeschlossenem Bedienteil immer ak­tiv sein, dann überprüft das Programm beim Start, ob das jeweilige Bedienteil angeschlossen ist und korrekt arbeitet.
73
BPM Studio
Programmoptionen
Auswahl des COM-Ports:
schlossen ist.
Slider A, Slider B
Wählen Sie hier aus, mit welcher Funktion Sie die Schieberegler der beiden Player belegen möchten (nicht bei RCP-2001-B).
Slider C
(nur RC V3) ist der Schieberegler des Sample Players. Hier stehen drei Funktionen zur Aus­wahl: Sampler Pitch, Sampler Volume und Ma­nual Fade A/B. Mit der Einstellung als manueller Fader können so auch ohne externen Mixer Crossfades zwischen Player A und Player B durchgeführt werden.
Schalter A, B, C
Legen Sie hier die Funktion der sind die Univer­sal-Buttons der beiden Player fest (nur RC V3). Diese Einstellung gilt auch für die Player im Pro­gramm!
Slider korrigieren
Aktivieren Sie diese Option, wenn es Probleme mit den Endstellungen der Slider gibt
Scroll Text
aktiviert das Titelscrolling im Display (benötigt einige Systemressourcen)
Hier wird bei der Erstinstallation festgelegt, an welchem Port das jeweilige Bedienteil ange-
(nur RC V3)
Pegel Anzeigen
(nur RC V3)
im RC-Display (benötigt einige System­ressourcen)
start-Buchse [36] oder [37] ein externer Mixer an­geschlossen ist und die Player automatisch beim Hochregeln des jeweiligen Kanals gestartet wer­den sollen.
start-Buchse [36] oder [37] ein Mixer angeschlos­sen ist und die Player automatisch beim Zuregeln des jeweiligen Kanals wieder gestoppt werden sollen. Bleibt diese Checkbox abgewählt, dann laufen die Player auch beim Herunterziehen des Reglers am Mixer weiter.
(nur RCP-1001 / 2001) nutzen möchten.
briert. Bringen Sie hierzu die 3 Slider am Bedienteil in Mittelstellung und klicken Sie dann auf CALIBRATE. Die Sliderposition wird dann als 0 definiert.
aktiviert die Aussteuerungsanzeige
Aktivieren Sie diese Check­box wenn ein über die Fader-
Aktivieren Sie diese Check­box wenn ein über die Fader-
Aktivieren Sie diese Funkti­on, wenn Sie den Pulse Start Eingang des Bedienteiles
(nur RC V3)
den die Slider des Bedienteils kali-
Mit diesem Button wer-
74
Programmoptionen
3.19.8. Benutzerverwaltung
Zu diesen Features finden Sie weiter hinten im Hand­buch eine detailliertere Be­schreibung der einzelnen Funktionen.
Mit Hilfe der Benutzer­verwaltung können mehrere Anwender zu verschiedenen Zeiten an dem gleichen Sy­stem arbeiten, ohne sich ge­genseitig zu beeinflussen. Jeder Anwender erhält sei­ne eigenen Programmeins­tellungen wie zum Beispiel Playlisten, File-Archiv, Skin (Programmoberfläche), Programmoptionen oder die Zuordnung der virtuellen Ge­räte zu den Soundkarten­kanälen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die einzelnen Module benutzer­abhängig zu aktivieren/deaktivieren. Jedem An­wender kann ein eigenes Filearchiv oder das (schreibgeschützte) Master-Filearchiv zugewie­sen werden. Die Benutzerverwaltung wird aktiviert, indem der erste neue User angelegt wird oder für den Ad­ministrator ein Paßwort vergeben wird. Ab die­sem Moment erfolgt bei jedem Programmstart eine Paßwortabfrage, wobei das Paßwort auch leer bleiben kann.
Separate Einstellungen
Die Einstellungen in den Programmoptionen wer­den für diesen Benutzer separat verwaltet
Eigenes Dateiarchiv
Der Benutzer erhält ein eigenes Dateiarchiv
Dateiarchiv schreibgeschützt
Der Benutzer darf das Dateiarchiv nicht ändern (unabhängig davon, ob er sein eigenens besitzt oder das des Administrators benutzt)
BPM Studio
Playlisten schreibgeschützt
Der Benutzer darf keine Playlisten speichern
Dateien dürfen gelöscht werden
der Benutzer darf die Funktion "Titel vom Daten­träger löschen" ausführen
Anwendung darf geschlossen werden
Der Benutzer darf BPM Studio beenden (wenn inaktiv, erf olgt die Abfrage des Administrator-P aß­wortes)
Ripper/Encoder bis Recorder:
Hier lassen sich die BPM Studio Module für den Benutzer aktivieren bzw. sperren
Options
Der Benutzer darf die Programmoptionen ändern (unabhängig davon, ob er seine eigenen besitzt oder die des Administrators nutzt)
75
BPM Studio
3.19.9. Serverkomponenten
Zu diesem Feature finden Sie im Kapitel BPM Studio Serverkomponenten weite­re Informationen.
Die Serverkomponenten von BPM Studio stellen Funktio­nen zur Verfügung, die es ermöglichen, das Programm per Web-Browser oder T elnet fernzusteuern. Auf dieser Registerkarte werden die wichtigsten Parameter für die beiden Server eingestellt. Wir empfehlen, die Einstellungen beizubehalten soweit diese keine Konflikte mit anderen eventuell auf diesem PC oder im Netzwerk vorhandenen Servern verursachen.
Programmoptionen
Telnet Port:
Geben Sie hier die Portnummer des Telnet-Ser­vers an. Default ist 23
HTTP Port:
Geben Sie hier die Portnummer des HTTP-Ser­vers an. Default ist 80. Wenn der Server aktiviert ist kann mit einem Web-Browser auf den PC zu­gegriffen werden. Dies erfolgt im einfachsten Fall durch Eingabe von http:// - gefolgt von der IP­Adresse des Rechners. Wenn Sie sich auf dem gleichen Rechner befin­den auf dem auch das Programm installiert ist, können Sie auch anstelle der IP-Adresse "localhost" verwenden.
HTTP Doc Pfad:
Dieses V erzeichnis wird als Hauptverzeichnis vo m HTTP-Server öffentlich zur Verfügung gestellt. Es kann anwenderspezifische Daten beinhalten, z.B. Web-Seiten zur Steuerung von BPM-Studio Funk­tionen.
76
HTTP Default Doc:
Geben Sie hier den Dateinamen der Startdatei an die angezeigt wird wenn ein User lediglich die IP-Adresse des Rechners im Browser angibt, ohne eine spezielle Datei hinzuzufügen.
Wenn diese Checkbox gewählt ist werden beide Server aktiviert und BPM Studio ist dann von je­dem beliebigen PC im angeschlossenen Netz­werk erreichbar und steuerbar, soweit dies nicht durch entsprechende Maßnahmen verhindert ist oder wird.
Zusatzfunktionen
3.20. Zusatzfunktionen
BPM Studio
3.20.1. Normalize-Funktion
Über das Kontextmenü im File Archiv und den verschiedenen Playlisten erreichen Sie die Normalize-Funktion. Verwenden Sie diese Funk­tion wenn ein Titel zu laut oder zu leise wieder­gegeben wird. Wenn Sie diese Funktion im Gruppenfenster aufrufen, werden alle Titel im Sy­stem normalisiert. Dieser Vorgang kann natürlich bei großen Archiven mehrere Tage (!) dauern, muß aber pro Titel nur einmal durchgeführt wer­den. Kommen neue Titel hinzu und wird er neut normalisiert, werden bereits gescannte Titel nicht noch einmal gescannt, was den Vorgang dann wesentlich beschleunigt. Während der Normalisierung werden von allen Titeln die Peak- und RMS W erte ermittelt und dar­aus ein Wert für die durchschnittliche Lautstärke jedes Titels berechnet. Anschließend ist der lei­seste und lauteste Titel bekannt und auf der Ba­sis dieser Werte werden einzelne Titel später angepasst. Sehr leise Titel werden verstärkt und sehr laute gedämpft, die Dynamik bleibt dabei weitestgehend erhalten, da nur ein Verstärkungs­faktor pro Titel verwendet wird und keine dyna­mische Regelung erfolgt.
3.20.2. Suchen-Dialog
Den Suchen-Dialog erreichen Sie ebenfalls über die Kontextmenüs im BPM File Archiv oder den
Playlisten oder über den Button . Hier kön­nen Sie nach folgenden Titel-Eigenschaften su-
chen: BPM-Bereich, Artist, Titel, Version und Al­bum. Der Suchbegriff oder Text-String wird im­mer exakt mit dem Eintrag der Liste verglichen.
Sie können aber auch Wildcards einsetzen. Hier einige Beispiele: WEST* findet sowohl alle Titel mit WESTBAM, WESTERNHAGEN etc. *HAGE N findet alle Titel mit WESTERNHA GEN, NINA HA­GEN, etc. *EN* findet alle Titel, die ein EN bein­halten, also z.B. DEN HARROW oder X­PERIENCE. War die Suche erfolgreich, wird im BPM File Ar- chiv ein neues Verzeichnis SEARCH RESULTS angelegt, in dem die Suchergebnisse aufgelistet werden. Falls das Verzeichnis bereits existiert, werden die vorher darin enthaltenen Titel entfe rnt.
3.20.3. Monitor-Funktionen
Für den professionellen Einsatz von BPM Studio sind die Monitor-Funktionen unerläßlich. Während ein Titel im Player A, B, dem Sample Player oder dem CD Player über die PA-Anlage wiedergege­ben wird, kann über den Kopfhörer jede beliebi­ge andere interne oder externe Signalquelle ab­gehört werden, um z. B. einen Titel vorzuhören, Cue-Punkte zu setzen, die BPM eines Titels zu bestimmen oder einen BPM-Angleich vorzuneh­men. Die Grundlage hierfür ist mindestens eine zweite Soundkarte oder eine Mehrkanal-Sound­karte, um die Monitor-Kanäle von BPM Studio auf einen eigenen Audiokanal zu legen. Die Monitor-Funktionen müssen in den Programmoptionen auf der Registerkarte Audio I/O aktiviert werden. Im Bereich Monitor, wird dem Monitorkanal eine eigene Soundkarte zugewie­sen. Folgende virtuelle Geräte nutzen den Moni­tor-Kanal:
- Alle Preview-Player in den Playlisten und dem
BPM File Archiv
- Der Preview-Player des BPM Counter
- Der Monitor-Schalter im Hauptprogramm
- Die Monitor-Buttons im Mi-
xer
Die Lautstärke des Monitorkanals wir im Mixer mit dem Regler MONITOR eingestellt.
77
BPM Studio
Bevor die Monitor-Funktionen aktiviert werden können, müssen die Soundkarten getestet und synchronisiert werden. Aufgrund unterschiedli­cher Samplefrequenzen entstehen sonst Laufzeitdifferenzen zwischen Player und Monitor­kanal bei der Wiedergabe. Zum Synchronisiern der Soundkarten gehen Sie bitte wie folgt vor: Wählen Sie zuerst den gewünschten Treiber. (Die Synchronisation ist bei Direct Sound, WAVE und KERNEL-Treiber erforderlich). Klicken Sie dann auf den Button „Soundkarten Test“. Jede Soundkarte wird jetzt 1 min getestet. Die Ergebnisse wertet BPM Studio aus und syn­chronisiert damit die Soundkar ten. Der Test muß für den Direct Sound Treiber und den WAVE Trei­ber getrennt durchgeführt werden, wenn beide Treiber wahlweise zum Einsatz kommen sollen.
3.20.4. Die programmeigene BPM-Datenbank
BPM Studio besitzt eine eigene BPM-Datenbank, in der alle BPM-Werte der Titel abgespeichert werden. Ein Grundbestand an BPM-Daten wird bereits mitgeliefert. Weitere Titel werden entwe­der über das File Info Dialogfeld oder über den BPM Counter eingetragen. Wenn Sie einen neuen Titel in das System einfü­gen, dann überprüft das Programm, ob bereits ein BPM-Wert für diesen vorhanden ist und ord­net diesen dem File zu. Wird ein neues MP3-File geladen, bei dem im ID3-Tag bereits ein BPM-Wert eingetragen ist, dann wird dieser in die interne BPM-Datenbank übernommen, ist dor t bereits ein Wert für diesen Titel vorhanden, dann wird dieser aktualisiert.
Zusatzfunktionen
3.20.6. Die Backup- und Update- Funktionen
Über das Kontextmenü im Groups-Fenster des File Archivs gelangen Sie zur Backup- und Up­date-Funktion ("Aktualisieren"). Mit der Backup-Funktion können Sie eine Sicherheitskopie des gesamten File Archivs in einem vorher angelegten Verzeichnis anlegen oder zurückschreiben. Auf diese Weise läßt sich auch eine Kopie des File Archiv auf einen ande­ren PC übertragen. Die Update-Funktion bietet 2 Optionen. "Festplatte durchsuchen" scannt das gesamte System einschließlich verbundener Netz­laufwerke nach abspielbaren Titeln und listet die­se unter NEW FILES + Datum auf "Archiv aktualisieren" entfernt nicht mehr vorhan­dene Titel aus dem Filearchiv und listet alle neu­en Titel in der Rubrik NEW FILES auf
3.20.7. Schnittstelle für Visualisation­Plugins
Über das Kontext-Menü im Recorder wird die Schnittstelle für WinAMP-Visualisation Plugins aktiviert. In einer Liste werden die im Verzeichnis ...\BPM Studio\Plugin installierten Plugins aufge­listet. Einige dieser Plugins können innerhalb Ih­res Funktionsumfangs konfiguriert werden. Klik­ken Sie hierzu auf den Button "Configure" und nehmen sie dort die gewünschten Einstellungen vor. Zur Kompensierung von Ressourcen­problemen dient der Regler "Priority". Die ALCATech GmbH über nimmt keine Garantie für die Funktion von BPM Studio in Verbindung mit Plugins.
3.20.5. Die PreAmp-Funktion (Limiter)
Im Equalizer kann eine PreAmp-Funktion akti­viert werden. Dies wird empfohlen, wenn die rote OVERFLOW-LED ständig leuchtet. Dann ist die Gesamtverstärkung des EQ zu hoch, wodurch Verzerrungen auftreten.
Weitere Informationen, aktuelle Soundkarten-Testber ichte, Programmupdates und Antwor­ten auf oft gestellte Fragen (FAQ) finden Sie auf unseren Web-Seiten: www.alcatech.de
78
Benutzerverwaltung
3.21. Benutzerverwaltung
3.21.1. Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeitsweise der Benutzerverwaltung von BPM Studio. Beispiel­konfigurationen sind am Ende aufgeführt. Die Benutzerverwaltung ermöglicht das unabhän­gige Arbeiten verschiedener Anwender an einem System. Außerdem ist es möglich, benutzer­abhängige Zugriffsbeschränkungen festzulegen. Beim Einsatz mehrerer Installationen von BPM Studio in einem Netzwerk ergeben sich durch das Zusammenwirken der Netzwerkfunktionen und der Benutzerverwaltung zahlreiche Administrationsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie hierzu auch den Bereich „Netzwerkfunktionen“.
Aktivieren der Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung wird aktiviert indem ent­weder ein neuer Benutzer über den Button „NEU“ angelegt oder für den Administrator ein Paßwort festgelegt wird. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt bei jedem Programmstart eine Abfrage des Benutzer­namens und des Paßwortes. Das Paßwortfeld kann auch leer bleiben.
Festlegen von Login- und Logout-Paßwörtern
In den Feldern „Login-Paßwort“ und „Logout-Paß­wort“ werden jeweils die Paßwörter für den Programmstart bzw. das Programmende festge­legt. Ein Paßwort für das Beenden des Pro­gramms ist jedoch in den meisten Fällen nicht
BPM Studio
nötig, wenn dieses Feld leer bleibt, erfolgt auch keine Abfrage bei Programmende.
Wechseln des aktiven (angemeldeten) Users
Der aktive Benutzer kann nur geändert werden indem BPM Studio beendet und neu gestartet wird. Beim Neustart muß dann der andere Benutzername ausgewählt werden.
3.21.2. Benutzerspezifische Ein­stellungen
Die Registerkarte „Benutzer“ unterteilt sich in die globalen Einstellungen für den ausgewählten Be­nutzer (linke Spalte) und die Zugriffs­beschränkungen des Benutzers auf die Module von BPM Studio (rechte Spalte).
Separate Einstellungen
Wenn diese Checkbox aktiviert ist, werden für den Benutzer alle Einstellungen der 6 Register­karten mit den Programmoptionen separat ab­gespeichert. Dies erfolgt indem sich der Benut­zer unter seinem Namen beim Programmstart anmeldet und dann seine eigenen Einstellungen über den Aufruf der Programmoptionen vornimmt. Dies ist allerdings nur möglich bei aktivierter Checkbox „Optionen“ in der rechten Spalte der Benutzerverwaltung. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß der jeweilige Benutzer diese Einstellungen einmalig vornimmt (oder der unter dem jeweiligen Benutzernamen angemeldete Administrator) und der Administrator anschlie­ßend den Zugang zu den Programmoptionen für den Benutzer sperrt. Andere Einsatzmöglichkeiten dieser Option sind die Bereitstellung unterschiedlicher Soundkarten­konfigurationen (Kanalbelegungen oder flexibler Konfigurationen / Notebookinstallationen)
Eigenes Dateiarchiv
Wenn diese Checkbo x aktiv ist, dann wird für den Benutzer ein eigenes File Archiv erstellt. Der Be­nutzer kann dieses unabhängig vom Master­Filearchiv (welches vom Administrator betreut
79
BPM Studio
wird) nach seinen Wünschen einrichten, ist dann aber auch für Datensicherung und Aktualisierung verantwortlich. Hierfür kann die Funktion "File Ar­chive Update" im Kontextmenü des Groups-Fen­sters genutzt werden. Bei Netzwerkinstallationen kann sich das File Ar­chive dieses Benutzers dann auch auf dem Ser­ver befinden oder das Master File Archiv des Ser­vers wird für diesen Benutzer (read-only) ange­zeigt. (siehe auch Abschnitt Netzwerk-Funktio- nen. Diese Einstellung erfolgt dann unter der Anmel­dung des jeweiligen Benutzers in den Optionen, Registerkarte „Speicher ung“.
Die Option „Eigenes Dateiarchiv“ kann im­mer nur in Verbindung mit der Option „Se­parate Einstellungen“ gewählt werden, da der Benutzer dann auch eigene Daten­pfade (Registerkarte „Speicherung“) er­hält.
Datei-Archiv nur lesen
Diese Option ist weitestgehend selbsterklärend. Bei aktiver Checkbox kann der Benutzer keine Änderungen am File Archiv vornehmen. Dies be­zieht sich auf die Gruppenstruktur des Archives und die Titellisten in den einzelnen Gruppen. Än­derungen an den Titeln selbst (in den ID3-Tags) werden jedoch vorgenommen. (Soll dies verhindert werden, dann müssen ent­weder die Module „BPM Counter“ und „File Info“ gesperrt werden oder die Checkboxen „ID3 Tags schreiben“ und „ID3Vs Tags speichern“ in den Programmoptionen deaktiviert werden).
Benutzerverwaltung
Dateien dürfen gelöscht werden
Diese Checkbox aktiviert die Möglichkeit, über das Kontextmenü im File Archiv und in den Playlisten Dateien direkt von der Festplatte zu löschen. Ist sie inaktiv, dann können Titel nur aus dem File Archiv und den Playlisten entfernt wer­den. Das deaktivieren dieser Option kann auch erfolgen, um ein versehentliches Löschen von Titeln zu vermeiden.
Anwendung darf geschlossen werden
Ist diese Checkbox aktiv, dann kann BPM Studio vom angemeldeten Anwender normal beendet werden. Wenn ein Logout-Paßwort angegeben wurde, wird dieses allerdings erst abgefragt. Ist diese Checkbox deaktiviert, dann muß zum Beenden von BPM Studio generell das Admini­strator-Paßwort angegeben werden. Wenn BPM Studio als exclusive Shell-Anwendung läuft und der PC selbst nicht direkt zugänglich ist kann so verhindert werden, daß sich ein Benutzer durch Neustart unerlaubt Zugang zum System ver­schafft.
Checkboxen „ Ripper“ bis „ Mixer“
Hier werden die einzelnen Module für den Be­nutzer zu- bzw. abgeschaltet.
Optionen
Bei aktiver Checkbox darf der Benutzer die Programmoptionen ändern.
Playlisten nur lesen
Diese Checkbox deaktiviert den Button „SAVE LIST“ in allen Playlisten. Somit können keine Li­sten abgespeichert und auch keine vorbereite­ten Listen überschrieben werden. Der Benutzer kann dann nur auf vorbereitete Listen zugreifen, diese aber zur Laufzeit des Programms ändern. Ein Erneutes Abspeichern ist jedoch nicht mög­lich.
80
Wird ein Master-File Archiv über das Netz­werk eingeblendet, dann erfolgt dies im­mer read-only, auch wenn die Checkbox „Datei-Archiv nur lesen“ nicht aktiv ist.
Ist die Checkbox „Separate Einstellungen“ deaktiviert, dann hat der Benutzer Zugriff auf die Optionen des Administrators.
Benutzerverwaltung
BPM Studio
3.21.3. Beispielkonfiguration
An dem PC arbeitet der Administrator (z.B. der Discothekenbetreiber) und zwei DJs. Der Betrei­ber hält das File Archiv aktuell und spielt regel­mäßig neue Titel ein. Beide DJs arbeiten mit den Titeln, die auf dem System vorhanden sind. DJ 1 verwendet lediglich das vom Betreiber zur Verfü­gung gestellte File Archiv, DJ 2 hat sich sein ei­genes File Archiv eingerichtet und aktualisiert dies auch selbst. Beide DJs arbeiten unabhän­gig zu verschiedenen Zeiten am System.
Nebenstehende Einstellungen sind vorzuneh­men:
( =gewählt, =nicht gewählt, !=nötig, *=empfehlenswert, .=unwichtig)
DJ 1:
* Separate Einstellungen ! Eigenes Dateiarchiv * Datei-Archiv nur lesen . Playlisten nur lesen * Dateien dürfen gelöscht werden . Anwendung darf geschlossen werden
Wenn Sie von BPM Studio home auf BPM Studio Pro umsteigen, werden die Einstellungen der Benutzerverwaltung nicht standardmäßig übernommen. Bit­te geben Sie Sie in diesem Fall bei der Installation das alte Programm­verzeichnis an. Lesen Sie hierzu auch die ausführlicheren Informationen in der Update-Anleitung.
DJ 2:
! Separate Einstellungen ! Eigenes Dateiarchiv ! Datei-Archiv nur lesen . Playlisten nur lesen * Dateien dürfen gelöscht werden . Anwendung darf geschlossen werden
* Ripper . File Info . BPM Counter . File Editor . Sample Editor . Recorder . Mi x er
* Optionen
* Ripper . File Info . BPM Counter . File Editor . Sample Editor . Recorder . Mi x er
* Optionen
81
BPM Studio
3.22. Netzwerkfunktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die erweiterten Netzwerkfunktionen von BPM Studio. Die ersten beiden Punkte erläutern separat die einzelnen Funktionen. Anschließend werden v er­schiedene Anwendungsmöglichkeiten bzw. Beispielkonfigurationen und die jeweilige Funkti­onsweise erläutert. Da die Netzwerkfunktionen eng mit der Benutzerverwaltung zusammenarbei­ten empfiehlt es sich, den Abschnitt Benutzer- verwaltung beim Studium mit hinzuzuziehen. Der Einsatz von BPM Studio im Netzwerk basiert grundsätzlich auf der zentralen Bereitstellung der MP3-Files für alle Clients auf einem Server bzw. einem Client, der diese Funktion zusätzlich mit übernimmt. Zusätzlich ist eine netzwerkweite Nut­zung von File-Archiven möglich.
3.22.1. Adressierung der MP3­Files
Gemeinsame Nutzung der MP3-Files von meh­reren Client-PCs aus
Sie können BPM Studio auf mehreren Client-PCs installieren und einen gemeinsamen Pool an MP3-Dateien nutzen, dies ist auch die Voraus­setzung für die Arbeit mit Netzwerkfilearchiven. Wir empfehlen zwar den Einsatz eines 100MBit­Netzwerkes, haben jedoch auch noch keine Schwierigkeiten mit 10MBit-Netzwerken bis ca. 5 Clients gemacht. Das Verzeichnis bzw. die Verzeichisse mit den MP3-Dateien werden auf
Netzwerkfunktionen
dem Server-PC freigegeben. Auf den Client-PCs kann der Zugriff nun wahl­weise über ein verbundenes Netzwerklaufwerk (empfohlen) oder über den Netzwerkclient von Windows98 erfolgen.
Adressierung der MP3-Files über Laufwerks­buchstaben
Diese Adressierung ist in den Programmoptionen voreingestellt durch die Angabe von logischen Laufwerksbuchstaben in den Einträgen auf der Registerkarte „SPEICHERUNG“. Sie ist auch Vor­aussetzung für die korrekte Funktionsweise der Netzwerkfunktionalität allgemein und der „Aktua­lisieren“-Funktion im File Archiv. Auch wenn Sie über „+FILE“ oder „+DIR“ MP3-Files zum File Archiv hinzufügen, wählen Sie diese üblicherwei­se über Desktop\Arbeitsplatz\[LW]:[Verzeichnis] aus. Die Adressierung erfolgt in der Form:
LW:\[Verzeichnis]\[Unterverzeichnis]\*.mp3
Am Ende dieser Seite sind zwei Beispieleinträge aufgeführt. Im ersten Abschnitt des Eintrages ist deutlich der Verweis auf den Speicheror t des MP3-Files erkennbar. Auch beim ersten Programmstart werden nur lo­gische Laufwerke, also lokale Festplatten und v er­bundene Netzwerklaufwerke durchsucht. Ein Netzwerklaufwerk verbinden Sie im Windows-Ex­plorer über EXTRAS->Netzwerklaufwerk verbin­den.
Adressierung über den Laufwerksbuchstaben:
Beispieleintrag in einem *.grp-File des Filearchives (dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist):
Track0=C:\PROGRAMME\ALCATECH\BPM-STUDIO PROFI\DATA\A-HA - EARLY MORNING.MP3|TAG|A-HA|EARLY MORNING||HEADLINES AND DEADLINES THE HITS OF A­HA|||OTHER|MP3|0|179696|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|7|-1|0|0|0|-1|||0|
Beispieleintrag aus einer Playliste (dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist):
C:\MP3\EIFEL 65 - BLUE DABADI.MP3|TAG|EIFEL 65|BLUE DABADI||||HTTP:// WWW.BPMSTUDIO.DE||MP3|0|221152|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|8|-1|0|0|0|1019794890|||0|
82
Netzwerkfunktionen
BPM Studio
Adressierung der MP3-Files über den Computernamen
Wenn auf dem Client-PC kein Netzwerklaufwerk verbunden werden soll, z.B. wenn der Client-PC nur selten an bestimmte Server angebunden wird, besteht die Möglichkeit, diese Dateien über den Windows-Netzwerk-Client zu laden. Hierfür sind die Dateien bzw. Verzeichnisse ebenfalls über +DIR oder +FILE zu laden, allerdings über die Netzwerkumgebung und nicht über den Arbeits­platz. Die Adresse der MP3-Files hat dann die Form \\[Computername]\[Verzeichnis]\
[Unterverzeichnis]\*.mp3
Ein Beispiel einer Zeile einer Filearchiv-Datei, in welcher die Adressierung über den Computern­amen erfolgt, ist am Ende dieser Seite aufgeführt. An Stelle des Laufwerksbuchstabens steht hier \\HOLI\ (der Computername) und der Name des freigegebenen Verzeichnisses DATA1. Bei dieser Möglichkeit der Adressierung muß allerdings bei jedem Zugriff erst eine Windows-Namesauflösung erfolgen, was unter Umständen zu Timing­problemen führen kann wenn sich z.B. die Adres­se des WIN-S-Masterbrowsers gerade ändert. Bisher sind uns allerdings noch keine Ausfälle aufgrund dieser Adressierung bekannt. Bitte beachten Sie jedoch auch, daß die BPM File Archiv Funktionen unter „AKTUALISIEREN“ nicht korrekt funktionieren. Bei mobilem Einsatz mit lokaler Serveranbindung empfiehlt es sich dann, für jeden Einsatzort ei­nen eigenen Benutzer mit eigenem File Archiv anzulegen und dort jeweils dann die vor Ort vor­handenen Dateien über den Netzwerkclient zu laden.
3.22.2. Netzwerk-Filearchive
Ein BPM File Archiv besteht aus einer Gruppe von Textdateien, die im DATA-Verzeichnis der je­weiligen BPM Studio Installation liegen. Die Da­teien Groups.gps und Groups.idx enthalten die Ordnerstruktur des File Archivs. Die *.grp-Datei­en wie z.B. Default.grp enthalten die Pfade zu den einzelnen MP3-Dateien. Diese Dateien können auf einem lokalen Lauf­werk, einem verbundenen Netzwerklaufwerk oder einem PC im Netz liegen, der über \\[Computer­name]\ adressiert ist (siehe Adressierung über Computernamen). Unabhänig von der Art der Filearchive erfolgt der Zugriff jedoch immer nur auf die zentral von Server bereitgestellten MP3­Files. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Master­Filearchiv und Benutzer-Filearchiven. Ein Master-File Archiv wird auf dem Server zur Verfügung gestellt und betreut und ist auch nur von dort aus editierbar. Dieses kann auf den Clients schreibgeschützt eingeblendet werden. Ein beliebiger Anwender kann dieses File Archiv nutzen ohne sich um die Aktualisierung und Struk­tur kümmern zu müssen. Diese Aufgabe obliegt dann dem Administrator des Netzwerkes. Ein Benutzerfilearchiv kann entweder lokal auf jedem einzelnen Client angelegt werden oder, gleich dem Masterfilearchiv, ebenfalls auf dem Server. Wird das Benutzerfilearchiv lokal erstellt, gibt es keine Möglichkeit, von einem anderen Client-PC auf dieses Filearchiv zuzugreifen, Än­derungen an diesem Archiv müßte jeder Benut­zer an allen Clients gleichermaßen durchführen.
Adressierung über den Netzwerkclient:
Beispieleintrag in einem *.grp-File des Filearchives (dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist):
Track620=\\HOLI\DATA1\MP3\RUBRIKEN\HOUSE\WATERGATE - MADE OF ORLEANS.MP3|TAG|WATERGATE|MADE OF ORLEANS||DREAM DANCE - VOL.13 - DISC 1||||MP3|0|230400|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|8|-1|0|0|0|-1|||0|
83
BPM Studio
Deshalb gibt es die Möglichkeit, die Benutzerfilearchive ebenfalls auf dem Server abzulegen. Somit findet der Benutzer an jedem Client-PC sein eigenes, aktuelles File Archiv vor. Alle diese Einstellungen werden für die einzel­nen Benutzer über die Benutzerverwaltung und die Registerkarte „Speicherung“ vorgenommen. Welche Arten von Netzwerkfilearchiven zum Ein­satz kommen ist abhängig von der Struktur des Netzwerkes, der Anzahl der Benutzer, der Art und Weise der Pflege des Datenbestandes und wei­terer lokaler Gegebenheiten. Es empfiehlt sich in jedem Fall, vor der Installation eine Analyse die­ser Daten zu machen und mit dem Betreiber des Netzwerkes abzustimmen.
Anlegen eines Masterfilearchives
Bei der Erstinstallation von BPM Studio auf dem Server (oder dem Client-PC, der die Server­dienste mit übernimmt) wird ein File Archiv stan­dardmäßig im Programmverzeichnis unter \DATA angelegt. Dieses bleibt auch beim Anlegen neu­er Benutzer in jedem Falle bestehen und ist über den Administrator-Account editierbar. Der Pfad zu diesem File Archive ist festgelegt in den Programmoptionen->File Storage bzw . Spei­cherung (Pfad für das Daten-V erzeichnis). Zusätz­lich liegen in diesem Verzeichnis die Equalizer­Presets (eq.eqp) und die lokal abgespeicherten Abfrageergebnisse der CDDB (cdda.cdb). Bei ei­ner Erstinstallation ist auch der Default-Pfad für die encodeten MP3-Dateien dort hineingelegt, welcher natürlich an dieser Stelle gleich auf das freigegebene Verzeichnis für die MP3-Files ge­ändert werden sollte (siehe gemeinsame Nutzung von MP3-Files). Um dieses File Archiv nun von einem BPM Stu­dio Client auf anderen PC's mit zu verwenden, sind einige Einstellungen erforderlich. Zunächst muß das \DATA - Verzeichnis von BPM Studio über den Windows-Explorer / Verzeichnis­freigabe freigegeben werden. (
auch die Möglichkeit, das gesamte Laufwerk C: des Server-PCs freizugeben, dies ist aber aus
Es besteht zwar
Netzwerkfunktionen
Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert
Auf den Client-PCs wird nun ein neuer Laufwerks­buchstabe erstellt und mit an das freigegebene DATA-Verzeichnis angebunden. Anschließend kann auf den Client-PCs in den BPM Studio Programmoptionen über diesen Laufwerks­buchstaben das Datenverzeichnis vom Server­PC ausgewählt werden. Beim Beenden der Programmoptionen meldet nun BPM Studio das Vorhandensein eines Filearchives nach Bestäti­gung einer Sicherheitsabfrage wird nun dieses Masterfilearchiv anstelle des lokalen Client­filearchives angezeigt.
Zugriffsschutz bei Netzwerkfilearchiven
Um sicherzustellen, daß auf allen Clients die ak­tuellen Daten zur Verfügung stehen, besitzt BPM Studio zwei Hintergrundfunktionen.
1.) Das File Archiv ist nur auf dem Server editierbar, auf allen Clients wird das File Archiv read-only eingeblendet. BPM Studio erkennt au­tomatisch, ob sich das File Archiv auf dem Ser­ver oder einem Client befindet.
2.) Jeder Client fragt in kurzen Zeitabständen beim Server nach Veränderungen des File Ar­chivs und aktualisiert dann sein eigenes File Ar­chiv.
Titelsuchfunktion beim Laden
Bei einem auf verschiedenen PCs gemeinsam genutzten File Archiv kann nicht immer gewähr­leistet werden, daß die MP3-Files unter dem glei­chen Laufwerksbuchstaben zu finden sind, wohl aber im gleichen Verzeichnis bzw. der gleichen Verzeichnisstruktur. Deshalb sucht BPM Studio automatisch beim Laden des Titels alle folgen­den logischen Laufwerke nach der MP3-Datei ab. Diese Funktion ist auch sinnvoll beim Einsatz als standalone-Anwendung. Bei einer Erweiterung des PCs um weitere Festplatten / Laufwerke sucht BPM Studio automatisch nach dem gleichen Ver­zeichnis auf allen weiteren Laufwerken.
).
84
Netzwerkfunktionen
BPM Studio
3.22.3. Beispielkonfiguration
Anhand dieser Beispielkonfiguration soll die Ar­beitsweise der Netzwerkfunktionen erläutert wer­den. Eine Discothek mit 1 Server im Büro und 2 Clients in 2 Areas, die DJs arbeiten alle mit dem glei­chen, von der Discothek bereitgestellten File Ar­chiv und können ihre eigenen BPM Studio Ein­stellungen separat in den jeweiligen Areas ver­wenden. Das Einlesen neuer CDs und die Pflege des File Archives erfolgen am Server.
Konfiguration:
Die MP3-Dateien und ein Master-File Archiv wer­den auf dem Server gespeichert. Die Clients greifen auf das File Archiv und die MP3-Dateien über das Netzwerk read-only zu.
Server:
Der Server besteht aus einer Systemplatte C:\, zwei Datenplatten D:\ und E:\ und einem CDROM­LW F:\. Das Einlesen der CDs erfolgt zentral im Büro, was auch problemlos während einer lau­fenden Veranstaltung möglich ist. Auf dem Ser­ver ist hierfür W98 und eine Version BPM Studio home nötig. Die Benutzerverwaltung bleibt am Server unbe­rührt. Auf LW C:\ wird das BPM Studio \DATEN ­Verzeichnis und die beiden Laufwerke D:\ und E:\ freigegeben.
Client:
Die Client-PC's werden wie folgt konfiguriert:
Drei mit dem Server verbundene Netzwerk­laufwerke: E:\ mit dem Datenverzeichnis des Servers F:\ und G:\ mit D:\ und E:\ des Servers
Nun wird in BPM Studio der Datenpfad von C:\Programme\Alcatech\BPM Studio\DATA auf den Server umgelegt (D:\, weil dieses logische LW direkt mit dem DATA-Verzeichnis verbunden ist). Somit nutzt der Administrator auf dem Client­PC ab sofort das Master File Archiv des Servers. Änderungen können nur noch am Server vorge­nommen werden. Nach einem Neustart vom BPM Studio wird das Master File Archiv vom Server geladen und der Client meldet sich automatisch am Server an. Wird ein Titel aus dem File Archiv geladen, dann sucht BPM Studio die beiden verbundenen Netzwerklaufwerke nach dem Titel und lädt die­sen.
Erweiterungsmöglichkeit für mehrere Benutzer: Anschließend können weitere Benutzer auf je­dem Client eingerichtet werden, die ihre eigenen Einstellungen vornehmen können und auch ihre zuletzt geladenen Playlisten beim erneuten An­melden wieder vorfinden, aber auf das Master File Archiv zugreifen können. Hierzu werden in der Benutzerverwaltung die bei­den neuen Benutzer eingetragen, jeweils ein Paß­wort vergeben und die Optionen entsprechend eingestellt. Zusätzlich sollte noch angegeben sein: „File Archiv schreibgeschützt“.
Eine Systemfestplatte C:\, W98, BPM Studio home oder professional, Soundkarten je nach Verwendungszweck, CD-ROM-Laufwerk D:\
85
BPM Studio
Erste Schritte
4.1. Woher bekomme ich MP3-Dateien?
BPM Studio wird standardmäßig ohne Titel im MP3-Format ausgeliefert. Unsere Systeme sind dafür ausgelegt daß Sie Ihre vorhandenen Audio­CDs auf die Festplatte Ihres PC kopieren und als MP3-Dateien speichern. So können Sie sich si­cher sein daß es keine Einbußen bei Qualität und Abspielbarkeit der Titel gibt. Aber auch die mei­sten systemfremden MP3-Dateien und auch MP2- und WAVE-Files können Sie mit BPM Stu­dio wiedergeben. Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung für das Kopieren von CDs und Anlegen ei­nes eigenen File Archives finden Sie im Kapitel Erste Schritte in diesem Handbuch. Sie können auch auf alternative Encoderpro­gramme von anderen Herstellern zurückgreifen, beachten Sie aber bitte daß es zwischen ver­schiedenen Encodern auch Qualitätsunter­scheide gibt. In letzter Zeit werden auch immer häufiger Titel bereits im MP3-Format zum Kauf angeboten. Diese lassen sich in der Regel pro-
blemlos mit BPM Studio verwenden.
Rechtlicher Hinweis:
Mit BPM Studio dürfen nur solche Werk e k opiert/ encodet werden, bei denen Sie als Benutzer selbst der Urheber sind oder bei denen Ihnen entsprechende Nutzungsrechte durch die Urhe­ber bzw. die Rechteinhaber eingeräumt worden sind. Anderenfalls besteht die Gefahr daß Sie sich strafbar machen bzw. von den Rechteinhabern in Anspruch genommen werden können. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun­gen beim Einsatz von Musikstücken im MP3-For­mat. Auskunft hierüber erhalten Sie bei der für Ihre Region zuständigen Geschäftsstelle der GEMA oder im Internet unter www.gema.de. Wenn Sie BPM Studio außerhalb Deutschlands einsetzen wenden Sie sich bitte an die entspre­chenden Institution die in Ihrem Land die Rechte der Künstler und Plattenfirmen vertritt.
4.2. Wie kann ich eine MP3-Datei abspielen?
BPM Studio bietet für das Abspielen der MP3­Dateien zwei unabhängige Player, die alle Funk­tionen eines professionellen Doppel-CD-Players für DJ's zur Verfügung stellen. Voraussetzung zum Betrieb von BPM Studio ist, daß Sie bereits MP3-Dateien auf Ihrem PC ge­speichert haben. Diese werden normalerweise beim ersten Programmstart nach der Installation gesucht, eingelesen und in der Playliste ange­zeigt. Die Playliste wird von dem jeweils laufen­den Player automatisch von oben nach unten abgespielt.
1.) Sie können jederzeit Titel in die Playliste ein­fügen. Klicken Sie hierzu auf links unten in
der Playliste. Der im File Archiv ausgewählte Ti- tel wird nun zur Playliste hinzugefügt. Wenn kein Titel selektiert ist öffnet sich ein Explorerfenster indem die Verzeichnisstruktur Ihrer Festplatte(n) angezeigt wird. Wählen Sie hier nun die einzufü­genden MP3-Dateien aus und bestätigen Sie mit OK. Die ausgewählten Titel werden nun in die Playliste eingefügt.
86
2.) Laden Sie per Drag&Drop einen beliebigen Titel aus einer Playliste oder dem File Archiv in einen der beiden Player. Zeigen Sie hierzu mit der Maus auf den Titel, drücken die linke Maus­taste und halten Sie diese gedrückt. Der Maus­zeiger verwandelt sich nun in zwei kleine Noten. Bewegen Sie die Maus nun auf einen der beiden Player und lassen dann los. Der Titel wird in den Player geladen und die rote LED über der Taste leuchtet. Mit Druck auf die starten Sie die Wiedergabe. Alternativ können Sie den Titel auch über das Bedienteil starten. Die Tasten
[CUE]
und
[PLAY]
sind mit den T asten [4] und [5] am Bedienteil iden­tisch.
Lesen Sie im folgenden Kapitel wie Sie MP3­Dateien taktgenau mixen und professionell mit den beiden Playern arbeiten. Im Kapitel Player in diesem Handbuch finden Sie außerdem eine Detailbeschreibung aller Funktionen der beiden Player.
auf dem Bildschirm
[PLAY]
[CUE]
-Taste
-
Erste Schritte
4.3. Beat-Matching mit BPM Studio
Genau wie bei der Arbeit mit herkömmlichen CD­Playern erfordert das taktgenaue Mixen auch mit BPM Studio eine gehörige Portion musikalisches Einfühlungsvermögen und viel Übung. Aber um den Umstieg von der CD auf MP3 so leicht wie möglich zu gestalten, läßt sich mit den speziell für BPM Studio entwickelten Bedienteilen und der umfangreichen und vielseitigen Software im gleichen Look&Feel arbeiten wie mit einem hochwertigen konventionellen Doppel-CD-Player .
Taktgenaues Mixen heißt daß ein Titel in den nächsten nahtlos übergeht und die Beats (Bass­Schläge) beider Titel zur gleichen Zeit hörbar sind und nur noch als ein Beat wahrgenommen wer­den (3.).
[21] (auch BPM Match Taste) wir der BPM-Wert des anderen Players (Master) automatisch über­nommen und die beiden Titel in der Geschwin­digkeit angeglichen*.
Nur Bedienteile mit Pitch-Reglern:
die Pitch-LED [25] und die Pitch-Anzeige im Dis­play [14f] des angepaßten Pla yers. Der angepaß­te Player behält seinen Pitch-Wert solange bei, bis Sie den Regler am Bedienteil auf den wirkli­chen Pitch-Wert der Software positionieren. An­schließend kann der Pitch des angepaßten Players von dieser Position aus wieder verändert werden.
kann der Pitch sofort wieder geändert werden)
Kurzanleitung für das taktgenaue Mixen:
1.) Wählen Sie zwei Titel aus die in Geschwin­digkeit und Musikstil etwa zueinander passen. La­den Sie diese beiden Titel in die beiden Player, z.B. per Drag&Drop aus dem File Archiv. In den Displays wird nun für jeden Titel rechts oben der BPM-Wert automatisch ermittelt und angezeigt. (Sollte die Anzeige auf PITCH stehen, klicken Sie einfach einmal auf die Anzeige um diese auf BPM umzuschalten)
(mit dem Pitch-Wheel der RCP-2001-B
BPM Studio
Dabei blinkt
Hierbei laufen über kurze oder längere Zeit bei­de Titel gleichzeitig, wobei sich viele verschiede­ne Effekte erzielen lassen. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, daß die Player die beiden Titel mit der gleichen Geschwin­digkeit wiedergeben (2.) Die BPM-Werte (BPM = beats per minute / Schläge pro Minute) beider Titel müssen sehr genau übereinstimmen. Außer­dem müssen die Beats der beiden Titel auch zur gleichen Zeit wiedergegeben werden (Takt­synchronisierung, 3.).
BPM Studio bietet leistungsstarke Funktionen um das Beat-Matching zu vereinfachen. Der Real­time BPM Counter ermittelt zu jedem Titel in Echt­zeit den exakten BPM We r t. Mit der
[SET]
-Taste
2.) Stellen Sie zunächst beide Pitch-Regler auf Null zurück. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die Sliderskala der beiden Pitch­Regler.
3.) Aktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung (Pitch) mit der Taste . Die grüne Pitch-LED
über dieser Taste sollte nun in beiden Playern leuchten.
4.) Klicken Sie im Player B auf die BPM-Match Taste ( ) und beobachten Sie dabei die
BPM-Wert-Anzeige des Players. Der BPM-Wert des Players A sollte nun übernommen werden. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den bei­den Titeln für den aktuell gewählten Pitch-Bereich zu klein. Wählen Sie durch Druck auf eine der
Tasten oder einen größeren Bereich und versuchen Sie dann die Anpassung durch Druck
87
BPM Studio
auf die Taste erneut. (Die BPM-Match Ta­ste ist auch an den Bedienteilen verfügbar)
5.) Wenn beide BPM-Werte in den Playern über­einstimmen, werden beide Titel auch mit der glei­chen Geschwindigkeit wiedergegeben. Sie kön­nen dies überprüfen indem Sie zusätzlich den Player B starten und über einen Kopfhörer paral­lel zum Player A vorhören.
6.) Bereiten Sie nun den zweiten Titel für das takt­genaue Hinzumixen vor indem Sie einen Cue­Punkt genau vor einen Beat setzen. Starten Sie hierzu den Player B über den Kopfhörer.
7.) Stoppen Sie den Player B etwa zum ersten Beat eines neuen Taktes. Diesen Punkt merkt sich nun BPM Studio als Cue-Punkt.
8.) Starten Sie nun den Player A und versuchen Sie den Player B in dem Moment zu starten wenn auch im Player A ein Beat zu hören ist. Sie kön­nen dies mehrmals probieren indem Sie den Player B nicht über die Play/Pause Taste, son­dern über die Cue-Taste stoppen. Der Play er kehrt dann immer wieder zu dem gespeicherten Cue­Punkt zurück und startet wieder von dort. Sollten die beiden Titel nicht ungefähr synchron laufen, dann muß der Cue-Punkt wie folgt korrigiert wer­den.
9.) Drücken Sie hierzu kurz eine der Search-Ta­sten oder . Der Player befindet
sich nun im Loop-Modus und wiederholt ständig genau 160 ms des Titels ab dem gespeicherten Cue-Punkt. Durch erneutes Betätigen der beiden T asten (oder des Jog-Shuttle-Rades am Bedienteil) können Sie nun diesen Cue-Punkt im Titel vorwärts oder rück­wärts verschieben. Durch Vorhören des gespiel­ten Loops im Kopfhörer und auch dem Beobach­ten des Spektrum-Analyzers im Player können Sie den Cue-Punkt exakt auf den Anfang des Beats stellen. Der Loop-Modus wird beendet durch Druck auf die Cue- oder Play-Taste, und die durchgeführten Korrekturen werden übernom­men.
Erste Schritte
Wenn der Cue-Punkt so genau eingestellt ist, daß Sie den Player B etwa zeitgleich zu einem Beat im Player A starten können, dann ist der Titel für das exakte Beat-Mixen vorbereitet.
10.) Nun können Sie jederzeit zeitgleich zu ei­nem Beat im Player A den Player B durch Druck
auf starten. Dieser wird dann nahezu synchron zum Player A wiedergegeben.
11.) Sie können nun mit den beiden Pitch Bend Tasten und den Player B kurz-
zeitig abbremsen oder beschleunigen und über den Kopfhörer vergleichen bis die Beats beider Player exakt übereinstimmen. Wenn Sie feststellen daß die Titel nach einiger Zeit wieder auseinanderlaufen, verändern Sie einfach den Pitch-Wert mit dem jeweiligen Reg­ler in kleinstmöglichen Schritten. Hierfür bietet sich das Pitch-Wheel besonders gut an, welches im RCP-2001-B vorhanden ist.
Nach dem BPM-Angleich mit der Taste ist der angepaßte Player beim Einsatz von RC's mit Slidern gelockt. Sobald Sie aber am Bedienteil mit dem Pitch-Slider des gelockten Players die wahre Slider-position anfahren, wird die Sperre aufgehoben und Sie können den Pitch-Wert wieder ändern, z.B. um klei­ne Korrekturen vorzunehmen. Die An­zeige für PITCH am Bedienteil blinkt im gelockten Zustand und zeigt die Diffe­renz zwischen Bedienteilsliderposition und echter Position des Sliders an, was das Positionieren des Bedienteil-Sliders auf die reale Pitchslider-Position erleich­tert.
12.) Ihrer Phantasie sind nun keine Grenzen ge­setzt beim Arbeiten mit den synchron laufenden Titeln. Wechseln Sie takt- oder beatweise zwi­schen beiden Playern mit dem manuellen Fader, killen Sie verschiedene Frequenzen am externen Mixer oder lassen Sie beide Titel einf ach nur par­allel laufen.
[SET]
-
88
Erste Schritte
BPM Studio
4.4. Wie arbeite ich mit Playlisten?
BPM Studio speichert die Titelreihenfolge in Playlisten unterhalb der beiden Player . Der Player spielt dann die Titel in der Reihenfolge wie sie in der Playliste angeben sind. Diese Listen können Sie beliebig verändern, Ti­tel hinzufügen und löschen, die Reihenfolge der Titel ändern oder die gesamte Liste zur späteren Verwendung abspeichern. Es ist auch möglich, einen Titel mehrmals hintereinander oder an ver­schiedenen Positionen der Liste einzufügen. Alle Änderungen, die an den Titeln in der Playliste gemacht werden (z.B. mit dem File Editor) blei­ben gespeichert und stehen beim erneuten la­den der Liste wieder zur Verfügung. Im Playlist-Archiv verwalten Sie alle Playlisten komfortabel und können sogar Teile von Playlisten in andere Listen einfügen oder komplette Listen direkt in einen Player laden. Dabei werden nur die Titelinformationen gespeichert, die MP3-Da­teien bleiben unverändert an ihrem Platz.
4.4.1. Hinzufügen von Titeln zu einer Pla yliste:
1.) Klicken Sie hierzu auf links unten in der Playliste. Der im File Archiv ausgewählte Ti-
tel wird nun an der vorher markierten Position zur Playliste hinzugefügt. Wenn kein Titel selek­tiert ist öffnet sich ein Explorerfenster indem die Verzeichnisstruktur Ihrer Festplatte(n) angezeigt wird.
2.) Wählen Sie hier nun die einzufügenden MP3­Dateien aus und bestätigen Sie mit OK. Die aus­gewählten Titel werden nun in die Playliste ein­gefügt.
Sie können auch komplette Playlisten oder Gruppen aus dem File- und Playlist­Archiv in die Playliste ziehen. Die Titel werden dann hinzugefügt. Ziehen Sie eine komplette Liste oder Gruppe auf den Player, dann wird die aktuelle Playliste durch die neue ersetzt.
4.4.2. Ändern der Titelreihenfolge:
Per Drag&Drop können Sie die Reihenfolge der Titel beliebig verändern. Klicken Sie einen Titel an und ziehen Sie ihn an eine andere Stelle in der Liste. Ein kleiner roter Pfeil links in der Playliste erleichtert das Einsor tieren.
Dieser Abschnitt des Handbuchs beschreibt nur den Umgang mit einzelnen Playlisten. Lesen Sie in der Beschreibung des File- / Playlist-Archives welche Möglichkeiten der Archivierung von Playlisten bestehen.
89
BPM Studio
Erste Schritte
4.4.3. Speichern einer Playliste:
Klicken Sie auf . Es öffnet sich ein Explorer­fenster indem Sie ein Verzeichnis für die zu spei-
chernde Playliste und einen Namen angeben können. mit OK wird die Liste unter dem angege­benen Namen gespeichert.
Sie können auch die komplette Playliste per Drag&Drop im Playlist Archiv able­gen. Klicken Sie hierzu auf die Kopfzeile der Liste und ziehen Sie sie in das Gruppenfenster des Playlist Archives. Anschließend können Sie die dort neu angelegte Liste umbenennen.
4.4.4. Laden einer Playliste von der Festplatte:
Klicken Sie auf . Es öffnet sich ein Explorer­fenster indem Sie nach abgespeicherten BPM-
Studio Playlisten (*.pls) und auch nach andern Formaten wie z.B. Pla ylisten von Winamp suchen und diese laden können. Die vorher geladene Liste geht dabei verloren.
4.4.5. Drag&Drop Funktionen für Playlisten
BPM Studio stellt umfangreiche Funktionen für das komfortable Zusammenstellen, Laden und Archivieren von Playlisten zur Verfügung. Zen­trale Bedeutung hat hierbei das Playlist Archiv. Hier können Playlisten in frei wählbaren Grup­pen abgelegt werden. Auch die Playlist-History ist im Playlist Archiv zu Hause. W echseln Sie zum
Playlist Archiv mit der Taste . Links im Gruppenfenster werden nun die ver-
schiedenen Playlist-Gruppen angezeigt und im rechten Fenster (Titelliste) die Titel, welche in der links ausgewählten Liste enthalten sind.
4.4.6. Hinzufügen einer Playliste zum Archiv:
Klicken Sie auf die Kopfzeile im Playlistfenster eines Players und halten Sie die linke Maustaste gedrückt.
Ziehen Sie nun mit der Maus die Playliste in das Gruppenfenster des Playlist Archives. Dort er­scheint nun neben dem Mauszeiger ein Listen­symbol.
Lassen Sie die Playliste durch Loslassen der Maus fallen. Die Playliste wird nun unter dem Namen PLAYLIST dem Archiv hinzugefügt. Wäh­len Sie nun im Kontextmenü für diesen Eintrag [Umbenennen] und geben Sie der Liste einen sinnvollen Namen. Sie können die Liste auch per Drag&Drop in eine andere Gruppe einsortieren oder im Gruppenfenster beliebig verschieben.
90
Erste Schritte
BPM Studio
4.4.7. Laden einer Playliste vom Archiv in den Player:
Klicken Sie im Gruppenfenster des Playlist Ar­chives auf die Playliste die Sie laden möchten und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Es erscheint neben dem Mauszeiger ein Noten­symbol.
Ziehen Sie nun mit der Maus die Playliste auf den gewünschten Player . Lassen Sie die Playliste durch Loslassen der Maus fallen. Die Playliste wird nun in den Player geladen und die alte Playliste durch die neue ersetzt. Lesen Sie im nächsten Abschnitt, wie Sie eine Playliste an eine bereits vorhandene Liste anhängen oder einfü­gen.
4.4.8. Hinzufügen einer Playliste zu einer bereits geladenen Liste:
Scrollen Sie an das Ende des Playlistfensters des gewünschten Players. Klicken Sie im Gruppen­fenster des Playlist Archives auf die Playliste die Sie laden möchten und halten Sie die linke Maus­taste gedrückt. Es erscheint neben dem Maus­zeiger ein Notensymbol. Ziehen Sie nun mit der Maus die Playliste unter den letzten Titel der ge­ladenen Playliste. Die neue Playliste wird nun an die bereits vorhandene Liste angehängt.
4.4.9. Hinzufügen einer Titelsequenz aus ei­ner Playliste zu einer bereits geladenen Liste:
Wählen Sie im Gruppenfenster die gewünschte Playliste, die die Titel enthält w elche Sie hinzufü­gen möchten. Markieren Sie dann durch An­klicken mit der Maus die gewünschten Titel rechts im Titelfenster. Halten Sie dabei die [STRG]-Ta­ste gedrückt. So können Sie beliebig Titel der Auswahl hinzufügen oder wieder entf ernen. Wenn Sie alle gewünschten Lieder ausgewählt haben, klicken Sie auf einen der ausgewählten Titel und ziehen Sie sie per Drag&Drop in das Playlistfenster des Players.
Sie können, genau wie beim Laden ei­ner kompletten Playliste, die ausgewähl­ten Titel auch direkt auf den Player zie­hen. Dann werden die gewählten Titel in den Player geladen und vorher die alte Liste gelöscht.
4.4.10. Vorhören eines Titels:
Mit dem Preview-Player in der rechten unteren Ecke jeder Playliste können Sie den jeweils mar­kierten Titel vorhören, ohne ihn in einen Player laden zu müssen.
Der Preview-Player des File Archivs läßt sich auch mit den Sample-Player Tasten <, 0 und > des Bedienteiles steuern. 0 stopt oder startet den Player, < bzw. > arbeiten als schneller Vor- bzw. Rücklauf.
Im Kapitel 3.3 werden alle Funktionen der Playliste nochmals genau beschrieben.
Sie können die neue Playliste auch an jeder beliebigen anderen Stelle in der geladenen Playliste einfügen. Der kleine rote Pfeil links in der Playliste erleichtert das Einsortieren.
91
BPM Studio
Erste Schritte
4.5. Anlegen von Fadeverläufen zwischen den
Titeln
Der Crossfader von BPM Studio ermöglicht es, automatisch zwischen den beiden Playern über­zublenden. Jedem einzelnen Titel in der Playliste kann ein anderer Fadeverlauf zugewiesen wer­den. So können die Übergänge genau an den jeweiligen Titel angepaßt werden.
1.) Hören Sie das Ende des auszublendenden Titels vor und suchen Sie die Stelle ab der Sie ausblenden möchten. Schalten Sie vorher die Zeitanzeige auf REMAIN damit Sie die Restlauf­zeit des Titels verfolgen können.
Nun werden im Crossfader-Display die letzten Sekunden des auszublendenden Titels darge­stellt. Die genaue Zeit können Sie in der Zeitan­zeige des Crossfader-Displays ablesen. Der Titel wird gemäß der eingestellten P egelkurve ausgeblendet. Ist diese Kurve wie hier abgebil­det eingestellt, dann beginnt der Crossfader zur Hälft der eingestellten Fadezeit mit dem langsa­men Ausblenden des Titels. Durch Verschieben des Star tpunktes der Fade­kurve können Sie die Zeit, in der der Titel ausge­blendet wird, verändern.
2.) Übernehmen Sie die Restlaufzeit des Titels als Fade Time in den Cross­fader. Stellen Sie hierzu die Überblendzeit mit dem FADE TIME Regler entsprechend ein.
3.) Nehmen Sie nun mit der lin­ken Maustaste das Ende der Pegelkurve für den auszublen­denden Titel.
Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Doppelpfeil.
Verschieben Sie das Ende der Kurve in die rechte untere Ecke des Crossfader-Displays.
Wenn Sie z.B. den Punkt ganz nach rechts verschieben, dann wird der Titel bis zum Ende mit der vollen Lautstärke gespielt.
Wenn der Startpunkt ganz links angeordnet ist, erfolgt ein kontinu­ierliches Verringern der Lautstär­ke bis zum Ende des Titels.
Die Pegelkurve für den einzublendenden Titel wird ebenfalls per Drag&Drop eingestellt. Im abgebil­deten Beispiel startet der zweite Player automa­tisch zu Beginn der eingestellten Überblendzeit und erhöht die Lautstärke kontinuierlich bis kurz vor Ende des ersten Titels. Aber auch jedes be­liebige andere Einblendverhalten kann per Drag&Drop festgelegt werden.
92
Erste Schritte
BPM Studio
Zuweisung des Fadeverlaufes zum Titel
Wenn im Crossfader alles Einstellungen vorge­nommen wurden, muß der so vorbereitete Ver-
lauf noch dem entsprechenden Titel zugewiesen werden. Dies geschieht ebenfalls per Drag&Drop. Klicken Sie hierfür mit der Maus auf eine leere Stelle im Crossfader-Display.
Ziehen Sie den dort eingestellten Übeblendverlauf in die Playliste und auf den Titel, welchem der Verlauf zugewiesen werden soll. Dabei wird zu­sätzlich zum Mauszeiger ein kleines Crossfade­symbol angezeigt:
Wenn der Verlauf zugewiesen ist, wird dieser Ti­tel mit einem kleinen Recheck vor der Zeitspalte in der Playliste signalisiert:
Alle folgenden Titel der Playliste erhalten auto­matisch den gleichen Überblendverlauf, bis ei­nem Titel ein anderer Verlauf zugewiesen wird. Falls eine Änderung des bereits zugewiesenen Verlaufs erfolgen soll, muß der geänderte Ver­lauf zur Bestätigung nochmals per Drag & Drop zugewiesen werden. Das verhindert ein ungewoll­tes Ändern der zugewiesenen Überblendverläufe.
Der Automatik-Modus wir mit ein- oder ausgeschaltet. Nur bei eingeschaltetem Automa-
tik-Modus kommen die zugewiesenen Verläufe zum Einsatz.
Im Kapitel Crossfader werden alle Funktionen nochmals genau beschrieben.
93
BPM Studio
4.6. Wie kann ich die Titelinformationen
ändern?
BPM Studio bietet komfortable Möglichkeiten die Informationen, die zu jedem Titel gespeichert werden, zu verwalten. Diese Informationen wer­den im ID3-Tag der Datei selbst und auch in den Playlist-Dateien (*.pls) gespeichert. Mit der File Info Box können Sie alle diese Anga­ben lesen und ändern.
1.) Zeigen Sie mit der Maus auf den zu ändern­den Titel
2.) Wählen Sie über die rechte Maustaste / Kontexmenü den Punkt "Info". Alter nativ können
Sie auch die Taste verwenden.
3.) es öffnet sich die File Info Box:
Hier werden nun alle im ID3-Tag enthaltenen Daten angezeigt. Wenn Sie eine Angabe änder n möchten, dann geben Sie einfach den neuen Text ein und bestätigen Sie mit OK. Die Daten wer­den dann sowohl im ID3-Tag als auch in der Playliste aktualisiert.
Rechts neben dem Feld BPM wird der komplette Pfad zu der MP3-Datei angezeigt. W enn der Platz nicht ausreicht können Sie mit der Maus darauf zeigen um den kompletten Pfad als Tooltip an­zeigen zu lassen.
Der Button MORE erscheint nur wenn es sich um einen CD-at-oce Track handelt. Lesen Sie hier­zu im Kapitel CD-Player / CD-at-once die weiter­führenden Informationen.
Mit dem Button BPM... öffnen Sie das BPM Counter Modul und können direkt aus der File Info Box heraus den BPM Wert bestimmen und abspeichern.
Edit... startet den File Editor mit dem gewählten Titel.
Erste Schritte
94
Im Kapitel File Info Box finden Sie weiterführen­de Hinweise und Beschreibungen zum Ändern von Titelinformationen.
Wenn Sie in der Playliste mehrere Da­teien ausgewählt haben und die File Info Box öffnen, erscheint neben jedem Ein­trag eine kleine Checkbox. Wenn diese angewählt ist wird das entsprechende Feld in allen ausgewählten Titeln gleich­zeitig geändert. Dies ist z.B. sinnvoll wenn Sie gleich mehreren Titeln ein ge­meinsames Genre oder einen Album-Ti­tel zuweisen möchten.
Erste Schritte
BPM Studio
4.7. Einlesen und Archivieren von Audio-CDs
BPM Studio besitzt nicht nur alle Funktionen für das professionelle Abspielen und Mixen von Ti­teln. Auch für die Archivierung und das Kopieren der Audio-CDs stehen zahlreiche Funktionen und ausgereifte Module zur Verfügung. Wie Sie am besten Ihre CD-Sammlung auf das BPM-Studio System übertragen, soll im folgenden Abschnitt beschrieben werden.
Vorraussetzungen:
Musik im MP3-Format benötigt je Minute etwa 1 MB Speicherplatz auf der Festplatte. Dies bedeu­tet, daß auf eine Festplatte mit 30GB Kapazität ca. 8.000 bis 10.000 Titel mit einer durchschnitt­lichen Länge von 3,5 Minuten gespeichert wer­den können. Die Audio-CDs werden mit Hilfe des CD-ROM­Laufwerkes eingelesen und auf die Festplatte kopiert. Dieser Vorgang wird auch "Rippen" ge­nannt. Die Geschwindigkeit ist hauptsächlich abhängig von der Qualität dieses Laufwerkes. Aber auch die Performance des Gesamtsystems ist wichtig, wenn z.B. Kopieren und Encoden in einem Arbeitsschritt erledigt werden sollen.
Nach der Installation von BPM Studio erfolgt die Speicherung der MP3-Dateien standardmäßig im DA TA-Verz eichnis, welches sich auf der Festplatte C befindet. Wir empfehlen jedoch bei einem pro­fessionellen Einsatz für die MP3-Dateien eine zweite (oder mehrere weitere) Festplatten zu in­stallieren und das Verzeichnis für die MP3-Datei-
Wir empfehlen alle MP3-Dateien in ein Verz eichnis zu speichern. Das BPM Stu­dio File Archiv und die Verzeichnis­struktur auf der Festplatte stehen nicht miteinander in Verbindung. Wenn Sie ei­nen Titel im BPM Studio File Archiv ver­schieben, dann bleibt die Position auf der Festplatte erhalten. So kann leicht Un­ordnung entstehen, wenn Sie die MP3­Dateien in verschiedenen V erz eichnissen auf der Festplatte speichern und später im File Archiv umsortieren.
en entsprechend auf diese zusätzliche Festplat­te umzustellen. Dies erfolgt in den Programm- optionen, Registerkarte "Speicherung". Legen Sie hierzu am besten ein V erzeichnis \MP3 auf der neuen Platte an und wählen Sie dieses dann als Verzeichnis für die MP3-Dateien aus. BPM Studio speichert dann alle gerippten und encodeten Titel in dieses Verzeichnis.
Eine große Erleichterung bei der Übernahme der Titellisten auf den PC ist die Verwendung der glo­balen CD-Datenbank im Internet. Dort sind die Titeldaten von den meisten bekannten und aktu­ellen CDs gespeichert und können kostenlos abgerufen werden. BPM Studio hat hierfür die CDDB-Abfrage-Funktion über die Taste
. Falls eine CD in dieser Datenbank
nicht gefunden werden kann, gibt es auch die Möglichkeit, eine beliebeige alternative CDDB­Datenbank in den Programmoptionen einzustel­len. Oder aber Sie geben die Daten per Hand über die File Info Box ein. Um die CDDB-Abfragefunktion nutzen zu kön­nen, benötigen Sie eine Internet-Verbindung über das Windows-DFÜ-Netzwerk oder eine echte Internet-Anbindung über ein maskiertes Netz­werk. Normale Proxy-Software für Windows stellt standardmäßig nur HTTP- oder FTP-Dienste zur Verfügung. Wenn Sie ein UNIX System als Gateway besitzen, aktivieren Sie dort das Masquerading und geben Sie die IP-Adresse des Gateways in den Netzwerkeinstellungen von Windows an. Wenn Sie Programme wie WinGate oder AVM KEN! benutzen, aktivieren Sie bitten den SOCKS Proxy in diesen Programmen bzw. installieren Sie die zugehörige Client-Software auf dem BPM Studio PC. Weitere Hilfe zu diesem Thema erhalten Sie auch bei Ihrem PC-Händler bzw. Systemadministrator.
95
BPM Studio
Einlesen von Audio-CDs:
1.) Wechseln Sie zum CD-Player von BPM Stu­dio mit der Taste . Legen Sie dann eine
Audio-CD in das CD-ROM Laufwerk ein. Nach einigen Sekunden sollten alle Titel auf der CD in der Playliste des CD-Players angezeigt werden. Da BPM Studio die CD noch nicht kennt, werden die Titel mit TRACK - gefolgt von der jeweiligen Titelnummer - aufgelistet.
2.) Betätigen Sie nun die Taste . So­fern in Windows so konfiguriert, stellt der PC nun
eine Verbindung zum Inter net her, wählt sich in die zentrale CDDB (Datenbank zur Verwaltung der Titeldaten von Audio-CDs) her und versucht, die Daten für die eingelegte CD zu finden.
3.) Nach erfolgreicher CDDB-Abfrage werden nun alle Titel der CD in der Playliste angezeigt.
Wenn in der CDDB für diese CD keine Titelliste vorhanden war geben Sie an dieser Stelle die Titel manuell über die File Info Box ein. Markie- ren Sie nun die einzulesenden Titel mit der Check­box links in der Liste und klicken Sie auf
. Die markierten Titel werden jetzt
eingelesen. Der Fortschritt wird in einem Status­fenster angezeigt.
Erste Schritte
Nach erfolgreichem Encodieren werden alle Titel automatisch im File Archiv in der Gruppe "NEW FILES" bzw. "NEUE DATEIEN" aufgelistet. Zur besseren Übersichtlichkeit wird jeweils ein Unter­ordner mit dem aktuellen Datum angelegt. (siehe auch Abbildung am Ende dieser Seite)
Lesen Sie im Kapitel CD-Player welche weiteren Funktionen BPM Studio für das komfortable Ein­lesen von Audio-CDs bereithält. Sie können zum Beispiel komplette CDs als einen einzelnen Titel einlesen oder die Titellisten mehrerer CDs mit einer einzigen CDDB-Abfrage abrufen.
Aufbau eines eigenen Filearchives:
BPM Studio kann mehrere zehntau­send Titel verwalten. Bei solch großen Mengen verliert man aber sehr schnell den Überblick wenn man die Titel nicht übersichtlich in ver­schiedene Gruppen einsortier t. Hierfür dient das File Archiv. In der nebenstehen­den Abbildung fin­den Sie eine mögli­che Beispielstruktur eines derartigen Ar­chives. Es besteht aus mehreren Grup­pen und Untergrup­pen, die per Doppelklick beliebig auf- und zuge­klappt werden können. Nach der Erstinstallation oder dem Einlesen von neuen Audio-CDs finden sich hier neue Titel, die Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen einsor tie­ren können. Das hier gezeigte Archiv setzt sich aus folgen­den Gruppen zusammen:
96
Erste Schritte
BPM Studio
NEUE DATEIEN (NEW FILES): Diese Gruppe wird vom Ripper automatisch an­gelegt wenn eine Audio-CD eingelesen wurde. Das Datum, an dem die CDs gerippt wurden, wird als Untergruppenname verwendet. In dieser Un­tergruppe finden Sie dann alle Titel, die an die­sem Tag eingelesen wurden.
FESTPLATTE (FIND RESULTS): Diese Gruppe wird bei der Erstinstallation von BPM Studio angelegt, wenn die Festplatten au­tomatisch nach MP3-Dateien durchsucht werden. BPM Studio legt, sortier t nach den Laufwerks­buchstaben, Untergruppen an, in die alle gefun­denen MP3-Dateien abgelegt werden.
STANDARD (DEFAULT): Wenn Sie keine weitere Unterteilung in verschie­dene Rubriken bzw. Untergruppen vornehmen möchten, können Sie hier sämtliche Titel einsor­tieren. Anderenfalls lassen Sie die Gruppe ein­fach leer. Diese Gr uppe wird für den korrekten Betrieb von BPM Studio benötigt und kann nicht gelöscht werden.
Drag&Drop aus dem Gruppenfenster:
Sie können auch eine ganze Rubrik oder Playliste aus dem Gruppenfenster (links im File Archiv oder Playlist Archiv) in ei­nen Player ziehen. Die vorhergehende Playliste wird dann durch die neuen Titel ersetzt. W enn Sie die Titel in die Pla yliste ziehen, dann werden alle Titel der ge­wählten Gruppe zur Liste hinzugefügt.
INTERPRETEN: Diese Gruppe ist individuell angelegt. Als Unter­gruppen sind verschiedene Interpreten angelegt. In diesen Untergruppen finden sich alle auf dem System vorhandenen Titel dieses Interpreten. Diese Gruppe ist sinnvoll wenn Sie von einem Interpreten besonders viele Titel haben oder kom­plette Alben gemeinsam speichern möchten. Die Untergruppe MIKE OLDFIELD enthält zum Bei­spiel als weitere Untergliederung den Album­Namen TUBULAR BELLS, in dem alle Titel die­ser CD gespeichert sind.
ZEIT: Diese, ebenfalls individuell angelegte Gruppe, beinhaltet als weitere Untergliederung verschie­dene Zeiträume. Hier sind Titel abgelegt, bei de­nen nicht der Interpret entscheidend ist, sondern der Zeitraum der Veröffentlichung.
Selbstverständlich sind dies nur Beispiele. Jeder Anwender sollte sein File Archiv so aufbauen daß es für ihn am übersichtlichsten ist und bei einer Veranstaltung schnell durchgeblättert werden kann. Unabhängig von der Struktur des File Archives empfiehlt es sich, die Suchfunktion für das ge­zielte Auffinden eines Titels zu benutzen.
Lesen Sie im Kapitel File- und Playlist-Archiv wel­che weiteren Funktionen BPM Studio für das Ar­chivieren von Titeln bereithält. Sie können zum Beispiel nicht nur Titel, sondern auch ganze Playlisten verwalten, bei denen dann die Titel­reihenfolge und auch sämtliche Überblendverläufe beibehalten werden.
97
BPM Studio
Erste Schritte
4.8. Wie arbeite ich richtig mit dem Sampler?
Mit dem Sample-Player von BPM Studio können Sie kurze Jingles, Loops oder Sound­effekte laden und dann per Knopfdruck wiedergeben. Die maximale Länge jedes Samples beträgt bei BPM Studio LE 20 Sekunden. Wie auch bei den beiden Playern startet die Wie­dergabe exakt bei Betätigung der Sampler-Taste. Dies wird
unter anderem durch den Ein­satz sehr schneller DirectSound-Treiber bzw. mit dem von ALCATech entwickelten Kernel-Treiber erreicht. Erfahren Sie nun wie Sie den Sample­Player mit Samples laden und wiedergeben.
1.) Suchen Sie in der Playliste nach einem Jing­le (Sie können auch einen normalen Titel aus­wählen, es werden dann nur die ersten 20 Se­kunden in den Sampler geladen).
2.) Ziehen Sie den Titel per Drag&Drop auf den gewünschten Knopf des Sample Players, z.B.
. Zeigen Sie hierzu auf den Titel, drücken
die linke Maustaste und halten diese gedrückt während Sie mit der Maus auf den gewünschten Knopf zeigen. dann loslassen. Nun wechselt die Sampler-LED ihre Farbe kurzzeitig von grün auf rot und signalisiert damit daß das Sample gela­den wird. Wenn das Sample vollständig geladen ist, leuchtet die Ziffer auf der Sampler-Taste hel-
ler. Somit erkennen Sie auf welchen Tasten Samples gespeichert sind. Sie können ein Sample auch über das Kontext­menü direkt von der Festplatte laden. Zeigen Sie hierfür auf den ge­wünschten Button und drücken Sie die rechte Maustaste. Wählen Sie dann den Menüpunkt
"Laden". Im folgenden Explorer-Fenster suchen und markieren Sie dann die gewünschte Datei und bestätigen Sie mit OK.
3.) Klicken Sie nun mit der Maus auf die Sampler­Taste. Das Sample wird wiedergegeben. Solan­ge das Sample wiedergegeben wird können Sie die Wiedergabe durch erneute Betätigung der taste wieder stoppen (nicht im Scratch Modus). Sie können das Sample auch über den Ziffern­block der PC-T astatur und über den Sample-Block am Bedienteil (nicht bei RCP-1001) starten. Die­se Tasten arbeiten parallel.
Über das Kontextmenü lassen sich zwei verschie­dene Wiedergabemodi für den Sample-Player einschalten.
4.8.1. Single Play:
Ist diese Option aktiviert (vor dem Eintrag er­scheint ein Häkchen) dann wird vor dem Start eines Samples die Wiedergabe eines eventuell noch laufenden Samples gestoppt. Es wird also immer nur EIN Sample wiedergegeben.
98
Erste Schritte
BPM Studio
4.8.2. Scratch Modus:
Ist diese Option aktiviert (vor dem Eintrag er­scheint ein Häkchen) dann wird bei erneuter Be­tätigung der gleichen Taste das Sample nicht gestoppt, sondern wieder von Anfang an wieder­gegeben. Mit dieser Option kann z.B. ein Sample synchron zum Beat mehrmals dazugespielt wer­den.
Die Lautstärke des Sample-Players können Sie mit dem Geschwindigkeit des Sample-Players (Pitch) läßt sich einstellen:
4.8.3. Konfiguration des Sample Players:
BPM Studio ermöglicht die Ausgabe der einzel­nen Geräte auf verschiedenen Soundkarten­kanälen. Wenn aber nicht genügend Kanäle im PC zur Verfügung stehen, kann der Sample­Player auf den beiden Kanälen der Player A und B mit ausgegeben werden. In den Programm­optionen, Registerkarte Audio I/O, wird dann für den Sample-Player der gleiche Kanal wie für Player A eingestellt. Während des Betriebes von BPM Studio kann dann mit den Zuweisungstasten
gabe gemeinsam mit Player A oder B erfolgt. Bitte beachten Sie daß für das Umladen der Samples einige Sekunden Zeit benötigt werden. Dies wird auch mit der Sampler-LED signalisiert. Sobald diese wieder grün leuchtet is der Sampler betriebsbereit.
[VOLUME]
und ausgewählt werden ob die Aus-
-Regler einstellen. Auch die
99
BPM Studio
RC V3 Ansicht
RC V3
Vorderseite
Rückseite
100
Loading...