Wichtiger Hinweis zur Rechtslage- Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen!
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung durch Funkamateure im Sinne
des § 1 des Gesetzes über den Amateurfunk (BGBL, Teil III, Nr. 9022-1) bestimmt.
Das Gerät entspricht den Anforderungen des harmonisierten europäischen
Amateurfunk - Standards ETS 300 684 und ist als Zeichen der Konformität mit dem
CE-Zeichen versehen. Der schaltbare Frequenzbereich bei Auslieferung ist 144 -146
bzw. 430 – 440 MHz und kann (je nach Verkaufsland) ggf. durch Software bzw.
Hardwareoperationen erweitert werden.
Amateurfunkgeräte, die einen größeren Frequenzbereich haben als für den
Amateurfunk vorgesehen, dürfen in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich
nur von lizensierten Funkamateuren und nur auf den für den Amateurfunkdienst
zugewiesenen Frequenzen benutzt werden. Ein Betrieb auf anderen
Amateurfunkfrequenzen ist auch für lizensierte Funkamateure nicht gestattet und
kann strafrechtliche Folgen haben. Dieses Gerät darf keinesfalls, auch nicht von
Funkamateuren, für andere Zwecke, wie z.B. Betriebsfunk benutzt werden.
Alle Amateurfunkgeräte müssen so betrieben werden, daß die Schutzanforderungen
der EMV-Direktive eingehalten werden. Bei Verwendung von zusätzlichen
Baugruppen mit aktiven elektronischen Bauelementen, wie Leistungsverstärkern,
SWR-Metern und automatischen Antennenumschaltern ist zur Einhaltung der
europäischen Norm ETS 300 684 bzw. der nationalen Amateurfunkbestimmungen
benutzerseitig u. U. die Verwendung von Anpaßfiltern bzw. zusätzlichen
Oberwellenfiltern erforderlich.
Allgemeines
Das RL 501 ist ein besonders kleines Handsprechfunkgerät für Wechselsprechbetrieb auf jedem
Band, bzw. Simultanbetrieb (Duplex) bei Crossbandbetrieb 2 m (VHF) auf 70 cm (UHF) und
umgekehrt mit zahlreichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sowie geringem Stromverbrauch.
Es enthält zwei völlig voneinander getrennte Empfänger mit separater Frequenzanzeige, Lautstärkeund Squelch-Einstellung. Bei Anschluß externer Lautsprecher werden auch die beiden
Frequenzbänder akustisch getrennt.
Selbstverständlich ist ein 1.750-Hz-Tonruf zum Öffnen von Relaisfunkstellen eingebaut.
Das Gerät ist serienmäßig mit einem DTMF-Modul zum direkten Anwählen bestimmter Funkpartner
ausgestattet.
Weiterhin läßt sich mit dem CTN-160 ein Modul für den Sub-Audio-Tonsquelch (CTCSS) nachrüsten.
Es stehen 20 Speicherkanäle pro Amateurfunkband zur Verfügung, die neben der Frequenz auch
noch eine evtl. Relaisstellen-Versatz (Shift) und die Sub-Audio-Tonfrequenz (Option) sowie weitere
Daten aufnehmen. Durch die Funktion DUAL WATCH lassen sich eine oder mehrere Frequenzen bei
Empfang eines anderen Kanals automatisch überwachen. Des weiteren gibt es verschiedene
Suchlaufmöglichkeiten. Zur bei Handsprechfunkgeräten so wichtigen bestmöglichen
Batteriestromausnutzung tragen eine Strom-Sparschaltung während des Empfanges ebenso wie die
automatische Selbstabschaltung APO bei.
Das RL 501 vereinigt vielfältige Funktionen bei gleichzeitig logischer und damit einfacher Bedienung.
Hierfür sorgt ein neuartiger Programmier- und Anzeigemodus. Da die meisten Tasten mit
Doppelfunktion – einige sind sogar dreifach belegt – versehen sind, sollte man sich vorher die
entsprechenden Passagen dieser Bedienungsanleitung genau durchlesen. In der Regel befolgt RL
501 folgendes Prinzip: je häufiger eine Funktion im Alltagsbetrieb benötigt wird, desto einfacher ist sie
einzuschalten. Für den „normalen“ Betrieb reicht das Studium des folgenden Kapitels
„Bedienungselemente und Anschlüsse“ weitgehend aus. Verschiedene Tabellen bieten drüber hinaus
eine Übersicht über die einzelnen Tastenfunktionen „auf einen Blick“. Für ein vertieftes Studium
spezieller Funktionen sei auf die entsprechenden anderen Kapitel verwiesen.
Vor dem Einschalten
Ihr RL 501 ist ein hochwertiges und komplexes Gerät. Sie sollten es nicht dauernd in feuchter
Umgebung betreiben und vor Nässe schützen. Starke Vibrationen können ebenso zu Schäden am
Gerät führen wie Staub oder Sand. Des weiteren sollten Sie das Gerät nicht über längere Zeit in der
prallen Sonne betreiben. Das Funkgerät ist perfekt abgeglichen und bedarf auch nach längerem
Betrieb keines Neuabgleiches. Wenn Sie das Gerät während der Garantiezeit öffnen sollten, müssen
Sie das Risiko des Garantieverlustes selbst tragen. Die Versorgungsspannung beträgt zwischen 6 und
16 V. Schließen Sie es also nie direkt an eine Fahrzeugspannung von 24 V an, da es in diesem Fall
irreparabel zerstört werden könnte. Betreiben Sie das Funkgerät niemals ohne Antenne, denn das
widersteht kaum eine Endstufe ohne Schaden.
Antenne
Das Funkgerät wird mit einer Gummiwendelantenne für 2 m und 70 cm geliefert. Stecken Sie diese
auf den BNC-Anschluß des RL 501 und sorgen Sie für einen festen Sitz durch Verriegelung des
Bajonett-Steckers (Drehen im Uhrzeigersinn). Sie können an den Antennenanschluß des RL 501 auch
jede andere Antenne anschließen, die auf VHF und/oder UHF eine Impedanz von 50 Ohm aufweist.
Stromversorgung
Für die Stromversorgung sind ein Batteriefach, Akkupacks verschiedener Leistung oder eine Buchse
für externe Versorgung mit einer Gleichspannung zwischen 6 V und 16V vorgesehen. Batteriefach
bzw. Akkupack nehmen Sie vom Gerät ab, indem Sie bei ausgeschaltetem Funkgerät die
Entriegelungstaste auf der linken Seite nach oben schieben und dabei gleichzeitig das Batteriefach
bzw. Akkupack nach links wegziehen. Klappen Sie das Batteriefach auseinander, indem Sie beide
Hälften in Pfeilrichtung auseinanderziehen. Legen Sie dann die frischen Mignonzellen entsprechend
der Plus-/Minus-Kennzeichnung in das Batteriefach. Mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien,
tauschen Sie immer einen Satz verbrauchter Batterien komplett gegen einen neuen Satz aus.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden (BatterieSammelbehälter)! Als Batterien benutzen Sie bitte nur Alkaline-Hochleistungsbatterien.
Wenn Sie zur Stromversorgung einen Akkublock oder Einzelakkus im Batteriefach benutzen, so sollte
dieser vorher voll geladen sein. Benutzen Sie hierfür ein Ladegerät, das für dieses Akkupack geeignet
ist.
Bedienelemente und Anschlüsse
Oberseite
1. MIC
Anschluß für ein externes Mikrofon bzw. eine Kopfhörer-/ Mikrofonkombination.
2. SPK
Anschluß für einen externen Lautsprecher (8 Ohm Impedanz) bzw. eine Kopfhörer/Mikrofonkombination.
3. DREHKNOPF
Mit diesem Drehknopf lassen sich im Abstimmbetrieb alle Sende- und Empfangsfrequenzen in
kleinsten Schritten von 5 kHz einstellen, des weiteren sind Frequenzschritte von 10, 12,5, 20, 25, 50
oder 100 kHz möglich. Auch Speichernummer, Tonruf, Frequenzablage bei Relaisbetrieb, PagingAdresse und Kanalraster werden mit dem Drehknopf eingestellt.
4. POWER
Drücken, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Ist die Versorgungsspannung unter 3,8 V gesunken,
so läßt sich das Gerät zum Schutz der eingestellten Speicherwerte nicht mehr einschalten (Akku bzw.
Batterie umgehend wechseln).
5. VOL
Getrennte Lautstärkeregler für 2 m (VHF) und 70 cm (UHF).
6. SQL
Getrennte Regler für die Rauschsperre (Squelch). Für höchste Ansprechempfindlichkeit sollte der
Regler auf dem linken Anschlag stehen; am höchsten ist die Squelch-Schwelle, wenn sich der Regler
auf dem rechten Anschlag befindet. Zum optimalen Einstellen des Squelch-Reglers einen freien Kanal
suchen und den Regler so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis das „weiße Rauschen“ gerade
verschwindet. Nun wird der Squelch bereits von sehr schwachen Signalen geöffnet. Das ist zugleich
die optimale Einstellung für den normalen Betrieb einschließlich Suchlauf, Dual-Watch, StromSparschaltung und das Arbeiten mit DTMF etc.
7. SENDE-/EMPFANGS-LED
Anzeige leuchtet grün, wenn ein Signal oder Rauschen die Squelch-Schwelle überschreitet. Beim
Senden leuchtet diese Anzeige rot.
8. ABDECKUNG FÜR LAUTSPRECHER- UND MIKROFONANSCHLÜSSE
Werden die Anschlüsse nicht benötigt, so macht diese Abdeckung auch die Buchsen staub- und
spritzwasserdicht.
9. ANTENNENANSCHLUSS
BNC-Buchse für den Anschluß der mitgelieferten Gummiwendelantenne für VHF und UHF. Achten Sie
bei Anschluß einer anderen externen Antenne darauf, daß diese auch für VHF / UHF geeignet ist und
impedanzrichtig angepasst ist.
Seitenansicht
1. FUNC
Mit dieser Taste werden weitere Funktionen der entsprechenden Tasten des Tastenfeldes (1...17) auf der
Vorderseite des Gerätes aktiviert. Taste FUNC drücken und gedrückt halten, während zugleich die gewünschte
andere Taste gedrückt wird.
2. PTT
Empfangs-/Sendeumschaltung. Zum Senden auf dem Hauptbank (Anzeige MAIN) Taste PTT drücken
und sprechen. Zum Empfang auf diesem Band wieder loslassen.
3. GÜRTEL-KLEMMHALTERUNG
Befestigung des Funkgerätes am Gürtels oder im Hosenbund, Bedienung über Lautsprecher-Mikrofon oder
Mikrofon-/Kopfhörerkombination.
4. VERRIEGELUNG DES BATTERIE-/AKKUKASTENS
Zum Entriegeln den Schieber hochziehen und Stromversorgungsteil nach links abziehen. Beim
Wiederansetzen (Gleitschienen!) rastet der Schieber automatisch ein.
Vorderseite
1. ANZEIGENFELD
2. HANDSCHLAUFE
3. TASTENFELD
4. GERÄTE-LAUTSPRECHER
5. INTERNES MIKROFON
6. SQL OFF
Taste drücken, um die Rauschsperre (Squelch) im Hauptband kurzzeitig zu umgehen. Umgehen des
Squelch im Sub-Band durch gleichzeitiges Drücken von FUNC und SQL Off. Taste(n) loslassen, um
die Rauschsperre wieder einzuschalten.
7. LAMP
Durch Drücken dieser Taste wird die Beleuchtung des LC-Feldes eingeschaltet. Ausschalten entweder
durch nochmaligen Druck auf Taste LAMP oder automatisch nach ca. fünf Sekunden.
Dauerbeleuchtung EIN: Taste FUNC und Taste LAMP gleichzeitig drücken. Dauerbeleuchtung AUS:
nochmals Tasten FUNC und LAMP gleichzeitig drücken. Das die Beleuchtung relativ viel Strom
verbraucht, bitte sparsam damit umgehen.
Tastenfeld
1....17 Tastenfeld
Die meisten Funktionen des Funkgerätes lassen sich über das übersichtlich beschriftete Tastenfeld
bedienen. Viele der Tasten verfügen über eine zweifache, manche auch über eine dreifache
Belegung.
a) Die erste Funktion (graue Beschriftung) ergibt sich bei Druck auf die Taste.
b) Die Zweitfunktion (blaue Beschriftung) wird erreicht, indem man zunächst Taste FUNC auf der
linken Schmalseite des Gerätes drückt und gedrückt hält, während man die andere Taste antippt.
c) Die dritte Funktion (rote Beschriftung) ist zugänglich, indem man zunächst Taste PTT auf der
linken Schmalseite des Gerätes drückt und gedrückt hält, während man die andere Taste antippt.
Als Ausnahme von dieser Farbgebung ist die Taste POWER rot beschriftet, in ihrer Erstfunktion wird
das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die folgenden Funktionsbeschreibungen können überdies –
zusammen mit der Tabelle „Alle Tastenfunktionen auf einen Blick“ – als Kurzanleitung genutzt werden.
1. 1 PO
a) Eingabe der Ziffer 1
b) Umschalten der Sendeleistung
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 1
2. 2 DUAL
a) Eingabe der Ziffer 2
b) Zweikanal-Überwachung EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 2
3. 3 SFT
a) Eingabe der Ziffer 3
b) Funktion „Speicherinhalt verändern“ EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 3
4. 4 DTMF.M
a) Eingabe der Ziffer 4
b) DTMF-Speicherbetrieb EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 4
5. 5PRO
a) Eingabe Ziffer 5
b) elektronischer Schutz des Speicherinhaltes EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 5
6. 6 FL
a) Eingabe Ziffer 6
b) elektronische Sperrung der Frequenz EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 6
7. 7 TSQ
a) Eingabe Ziffer 7
b) Tonsquelch-Betrieb EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 7
8. 8RPT
a) Eingabe Ziffer 8
b) Betrieb mit Relaisablage EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 8
9. 9 REV
a) Eingabe der Ziffer 9
b) Vertauschen von Sende- und Empfangsfrequenz bei aktivierter Relaisablage („Durchhören“)
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 9
10. 0 SET
a) Eingabe der Ziffer 0
b) Betriebsart SET wählen
c) Aussenden DTMF-Signal/-Speicherplatz 0
11. A CL PS
a) Löschen verschiedener Betriebsarten
b) Suchlauf EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal A
12. B V/U MONO
a) Hauptband umschalten (VHF/UHF)
b) Einband-Betrieb EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal B
13. C MS MS.M
a) Speichersuchlauf starten
b) Speichermarkierung EIN/AUS bzw. in der Betriebsart „Code-Squelch“ Decodier-Markierung
EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz C
14. D V/M ENT
a) Umschalten zwischen Abstimm- und Speicherbetrieb
b) Speicher-Eingabe
c) Aussenden von DTMF-Signal/Speicherplatz D
15. * 0 CODE
a) Frequenzänderung in Richtung niedrigerer Frequenzen, im Speicherbetrieb: Aufruf des
niedrigeren Speicherplatzes
- in der Betriebsart „Code einstellen“: Aufruf der niedrigeren Code-Adresse
- während des Suchlaufbetriebes: Suchlauf AUS und START in Richtung niedrigerer Frequenzen
oder Speicherplätze
- in Betriebsart SET: gewünschtes Menü aufrufen
b) Codes für Paging und Code Squelch einstellen/aufrufen
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz *
16. # 0 PAG
a) Frequenzänderung in Richtung höherer Frequenzen,
- im Speicherbetrieb: Aufruf des höheren Speicherplatzes
- in der Betriebsart „Code einstellen“: Aufruf der höheren Code-Adresse
- während des Suchlaufbetriebes: Suchlauf AUS und START in Richtung höherer Frequenzen und
Speicherplätze
- in Betriebsart SET: gewünschtes Menü aufrufen
b) „Paging“ und „Code Squelch“ EIN/AUS
c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz
17. CALL P.L
a) Vorzugsfrequenz CALL aufrufen
b) PTT-Taste sperren
c) Rufton (1.750 Hz) aussenden
Stromversorgung
Zur Stromversorgung wird ein Batterie-Leerkasten mitgeliefert. Als Zubehör sind eine Reihe von
Akkupacks erhältlich, die sich in Spannung und Kapazität unterscheiden. Der mitgelieferte
Batteriekasten nimmt sechs Mignonzellen auf. Achten Sie bei dem Einlegen auf die richtige Polung.
Der abgenommene Batteriekasten wird geöffnet, indem die beiden Gehäuseschalen in Pfeilrichtung
auseinandergezogen werden. Schließen des Batteriekasten durch Zusammenklappen der beiden
Hälften, die hörbar einrasten. Zur externen Stromversorgung über ein externes Netzteil oder für
Mobilbetrieb ist ein Mobiladapter lieferbar, der an Stelle des Batteriekastens eingeschoben werden
kann.
Die verschiedenen Akkublöcke (auch Fremdfabrikate, passend für Standard, sind verwendbar) haben
meist eine eingebaute Ladebuchse, bei denen der Aussenkontakt + ist und der Mittelstift der Minuspol
ist.
LCD Anzeigefeld
Folgende Anzeigen stehen auf dem LCD zur Verfügung:
1. Signalisierung des Hauptbandes
2. Batteriekontrolle, blinkt bei zu geringer Versorgungsspannung
3. Richtung der Relaisablage bei Repeater-Betrieb
4. VHF (2m)
5. UHF (70cm)
6. Tonsquelch sendeseitig EIN
7. Tonsquelch sende- und empfangsseitig EIN
8. kHz-Stelle der Frequenzanzeige
9. Anzeige markierter Speicher
10. Empfangsanzeige bei Paging-Betrieb
11. Speichersuchlauf: Wiederaufnahme BUSY
12. Batteriespar-Funktion EIN
13. Dezimalpunkt für Tonfrequenz
14. MHz-Punkt, blinkt während des Suchlaufes
15. S-Meter zur Anzeige der relativen Eingangsspannung
16. Speicher-Betrieb EIN
17. Dämpfungsglied für UHF EIN
18. 1-kHz-Stelle
19. 10-kHz-Stelle
20. 100-kHz-Stelle
21. 1-MHz-Stelle
22. 10-MHz-Stelle
23. 100-MHz-Stelle
24. SET-Anzeige
25. Menü-Anzeige (SET)
26. Dämpfungsglied für VHF EIN
27. Automatisches Ausschalten (APO) aktiviert
28. Speicherkanäle vor Überschreiben geschützt
29. Sender-Ausgangsleistung:
H = hohe Sendeleistung
M = mittlere Sendeleistung
L = niedrige Sendeleistung
30. Nummer der Speicheradresse. Im Paging-Betrieb: Nummer der Code-Adresse
31. DTMF-Blocknummer
Block 3
Block 2
Block 1
32. Elektonischer Schutz des Speicherinhaltes EIN
33. Elektronische Sperrung der Frequenzeingabe
34. Elektronische Sperrung der PTT-Taste
35. PAGING EIN
36. Code Squelch EIN
37. Dauer-Anzeige bei Paging-Betrieb; blinkt bei Empfang eines Paging-Signals
38. Zweikanal-Überwachung EIN
Bedienung
Hat man sich mit dem Funkgerät erst einmal ein wenig vertraut gemacht, so braucht zur Bedienung
der meisten Funktionen nur noch die Tabelle „Alle Tastenfunktionen auf einen Blick“ herangezogen zu
werden. Im folgenden wird jede Funktion detailliert erläutert. Bitte lesen Sie hierzu unbedingt
nochmals den einführenden Abschnitt für Punkt „1....17 Tastenfeld“ im Kapitel „Bedienungselemente
und Anschlüsse“, vor allem wegen der Zweit- und Drittbelegung einiger Tasten und deren Aktivierung
durch FUNC bzw. den SET-Modus oder während des DTMF-Betriebes.
Die Grundfunktionen
- Gerät einschalten:Taste POWER drücken. Ist die Versorgungsspannung unter 3,8 V
gesunken, so läßt sich das Funkgerät nicht einschalten. In diesem Fall Batterien wechseln, Akku
laden oder externe Stromversorgung anschließen.
- Gerät ausschalten:Taste POWER drücken.
- Lautstärke einstellen:Die Lautstärke läßt sich für jedes Band getrennt mit dem inneren
Regler des entsprechenden Doppelreglers einstellen: links für 2 m (VHF), rechts für 70 cm (UHF).
Nach rechts drehen, um die Lautstärke zu erhöhen.
- Squelch einstellen:Der Squelch (Rauschsperre) läßt sich für jedes Band getrennt mit dem
äußeren Regler des entsprechenden Doppelreglers einstellen: links für 2 m (VHF), rechts für 70
cm (UHF). Nach rechts drehen, um die Squelch-Schwelle zu erhöhen. Für größere
Ansprechempfindlichkeit den Squelch-Regler auf einem freien Kanal so einstellen, daß das
Rauschen gerade verschwindet. Sollen sehr schwache Signale empfangen werden, stellt man den
Squelch-Regler auf den linken Anschlag.
- Frequenz einstellen:Der Transceiver bietet Senden und Empfangen auf VHF (2 m) und
UHF (70 cm). Empfangsseitig können beide Bänder zugleich empfangen werden. Der Empfang
auf einem Band ist auch dann möglich, wenn auf dem anderen gesendet wird (Voll-Duplex).
Unterschieden wird zwischen Haupt- und Zweitband. Das Hauptband ist das Band, das bei einem
Druck auf die PTT-Taste auch sendeseitig aktiviert wird. Die Anzeige MAIN über der Frequenz
signalisiert, ob man VHF oder UHF als Hauptband geschaltet hat. Umschalten mit Taste B V/U
MONO, dadurch Wechsel der Anzeige MAIN. Wünscht man zur einfacheren Bedienung die
vorübergehende Umwandlung des Twinbanders in einen Monobander, so läßt sich das Zweitband
in Anzeige und Funktionen ausschalten: Tasten FUNC und BV/U MONO gleichzeitig drücken, die
Anzeige für das Zweitband im Display erlischt. Zurückschalten auf Zweitband-Betrieb: Taste B V/U
MONO drücken, das Zweitband wird wieder angezeigt und gleichzeitig zum aktuellen Hauptband.
Für die Frequenzwahl stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
a) durch das Tastenfeld (Direkteingabe)
b) mit dem Drehknopf
c) durch die Tasten 0 und 0 (im folgenden als UP und DOWN bzw. UP(DOWN bezeichnet)
a) Frequenzwahl mit dem Tastenfeld:
Die drei Stellen „Einer-MHz“, „100 kHz“ und „10 kHz“ einer Frequenz eintippen (z. B. für 145.500
tippen Sie die Ziffern 5, 5 und 0). Die zur Aufnahme bereite Stelle blinkt. Die Frequenzänderung wird
erst nach vollständiger Eingabe wirksam.
b) mit dem Drehknopf:
Die Frequenz im vorher eingestellten Frequenzraster läßt sich in Richtung höherer (Drehen im
Uhrzeigersinn) oder tieferer Frequenzen (Drehen nach links) verändern. Drückt man dabei gleichzeitig
die Taste FUNC, so erhöht sich das Raster für schnelle Frequenzwechsel über größere Bereiche auf
100 kHz.
c) Tasten UP/DOWN
Wenn Sie die Taste UP oder DOWN drücken, verändert sich die Frequenz im eingestellten Raster um
jeweils einen Schritt in Richtung höherer oder tieferer Frequenzen. Drücken Sie eine der beiden
Tasten länger als 0,5 Sekunden, so ändert sich die Frequenz mit hohem Abstimmungstempo so
lange, bis Sie die Taste wieder loslassen.
Senden
Zum Senden auf der Frequenz des Hauptbandes (Anzeige: MAIN) PTT-Taste drücken (LED leuchtet
rot) und in das eingebaute Mikrofon unterhalb des Lautsprechers sprechen. Vergewissern Sie sich vor
einem CQ-Ruf, ob die Frequenz frei ist. Sobald Sie die PTT-Tase wieder loslassen, schaltet der
Transceiver auf Empfang - LED leuchtet grün.
Quittungstöne
Verschiedene Funktionen und Tasteneingaben werden mit verschieden Quittungstönen akustisch
bestätigt:
- Ein kurzer heller Ton quittiert korrekte Eingabe.
- Ein langer Ton quittiert den erfolgreichen Abschluß einer längeren Operation, z. B. einer
Frequenzeingabe.
- Ein tiefer Ton signalisiert Fehlbedienung oder „ungültige Eingabe“.
- Fünf kurze Töne signalisieren entweder die Aktivierung der automatischen Stromabschaltung
APO oder – im Paging-Modus- den Empfang eines Anrufes.
- Drei kurze Trillertöne sind zu hören, wenn eine Aussendung im Paging-Modus erfolgte.
- Ein „Pfeif-Ton“ signalisiert, daß eine Funktion aufgehoben wurde, oder daß das Funkgerät wieder
in einen vorherigen Zustand geschaltet wurde.
Betriebsarten zur Bedienung des RL 501
Das Funkgerät läßt sich in sechs unterschiedlichen Betriebsarten bedienen:
Im VFO-Betrieb läßt sich die Frequenz abstimmen. Diese Betriebsart ist ab Werk vorgewählt. M, C
oder D werden dabei nicht angezeigt. Taste D V/M ENT drücken, um z. B. vom Speicher- in den VFOBetrieb zu wechseln
Im CALL-Betrieb ist der Speicher C für den augenblicklichen Aufruf einer Verzugsfrequenz (CALLFrequenz) mit Taste CALL P.L eingeschaltet - Anzeige C.
Im Speicherbetrieb lassen sich alle Speicherfunktionen wie Aufruf, Änderung oder Löschung
vornehmen. Angezeigt wird der Speicherbetrieb durch M und die darunter befindliche, zweistellige
Speicheradresse sowie die entsprechende Frequenz. Taste D V/M ENT drücken, um vom VFO- in den
Speicher-Betrieb zu wechseln.
Paging-Betrieb wird durch FUNC + # 0 PAG eingeschaltet und durch die Anzeige P PAG signalisiert.
Zweikanal-Überwachung-Wahl mit FUNC + 2 DUAL, Anzeige durch D.
Im SET-Betrieb lassen sich eine Vielzahl von Funktionen einstellen. Wahl mit FUNC + 0 SET.
Alle Tastenfunktionen auf einen Blick
Erstfunktion
Sie wird durch direkten Tastendruck angesprochen.
TASTEERSTFUNKTION
0-9Zifferneingabe 0-9
CALLVorzugsfrequenz aufrufen
V/UHauptband umschalten (VHF/UHF)
SQL OFFSquelch (Rauschsperre)
MSSpeicher-Suchlauf EIN
V/MUmschalten zwischen VFO- und
Speicher-Betriebsart
LAMPBeleuchtung des Anzeigenfeldes
EIN/AUS
POWERFunkgerät EIN/AUS
CLLöschen
0Frequenz oder Speicherplatz wechseln
(nach unten). Im SET-Modus Menü
wechseln
0Frequenz oder Speicherplatz wechseln
(nach oben). Im SET-Modus Menü
wechseln
Zweitfunktion
Die Zweitfunktion wird angesprochen, indem die entsprechende Funktionstaste bei gedrückter Taste
FUNC bestätigt wird.
Speicherinhaltes EIN/AUS
FUNC + FLElektronische Sperrung der Frequenz
EIN/AUS
FUNC + TSQTonsquelch-Betrieb EIN/AUS
FUNC + RPTBetrieb mit Relaisablage EIN/AUS
FUNC + REVVertauschen von Sende- und
Empfangsfrequenz bei aktivierter
Relaisablage
FUNC + PSSuchlauf EIN/AUS
FUNC + MONOEinbandbetrieb EIN/AUS
FUNC + MS.MSpeichermarkierung EIN/AUS bzw. in der
Betriebsart „Code“ Decodier-Markierung
EIN/AUS
FUNC + ENTEingabe in Speicherplatz
FUNC + CODECodes für Paging und Code Squelch
einstellen / aufrufen
FUNC + PAGBetriebsarten Paging und Code Squelch
EIN/AUS
FUNC + LAMPDauerlicht für Display EIN/AUS
FUNC + SQL OFFSquelch für das Zweitband AUS
FUNC + P.LElektronische Sperrung der PTT-Taste
FUNC + POWERAusschalten des Schutzes von
Speicherinhalten bei einem RESET
(Status: „rES on“)
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.