• Versuchen Sie nie, ein vermutlich defekt erscheinendes Gerät selbst
zu reparieren. Im Inneren des Geräts befinden sich keine
wartungsanfälligen Bauteile! Öffnen Sie dieses Gerät bitte nicht
selbst, sondern überlassen Sie alle evtl. denkbaren
Wartungsmaßnahmen nur einem Fachmann.
• Setzen Sie das Gerät nie direktem Regen, Feuchtigkeit oder
Flüssigkeiten aus. Sollte das Gerät nass geworden sein, schalten
Sie es aus, entfernen alle Kabel und trocknen Sie das Gerät mit
einem mäßig warmem Haartrockner, bevor Sie es wieder
einschalten.
• Halten Sie das Gerät fern von extremen Temperaturen, wie z.B.
Warmluftaustritten von Heizungen oder dem Kälteauslass von
Klimaanlagen.
• Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten 5 V Netzteiltyp betrieben
werden. Ein anderes Netzteil kann, auch bei gleichen oder ähnlichen
Daten laut Typenschild bei Belastung anders reagieren und kann Ihr
Gerät beschädigen! Benutzen Sie bitte nie ein Netzteil, bei dem Sie
erkennen können, dass Anschlussschnur oder Stecker beschädigt
sind. Netzteile können nicht geöffnet und repariert werden, im Falle
eines Defekts ist ein Austausch erforderlich.
• Das Gerät enthält einen Lithium-Polymer-Akku. Der Akku darf unter
keinen Umständen ausgebaut, mit anderen Ladegeräten aufgeladen
oder kurzgeschlossen werden. Lässt mit der Zeit die Akkuleistung
nach, bitten Sie unseren Service, den Akku fachgerecht
auszutauschen und zu entsorgen.
• Das Anschauen von TV Sendungen, sowie das Hören von Musik
über Kopfhörer während der Fahrt kann zu unkonzentriertem
Straßenverkehrsverhalten führen und ist daher für den Fahrer eines
Fahrzeugs in den meisten Ländern verboten.
• Wenn Sie einen Kopfhörer benutzen, schalten Sie vor Anschluss des
Hörers Ihr Gerät immer auf geringe Lautstärke zurück, um Ihr Gehör
nicht durch unerwartete Tonimpulse zu schädigen.
3
Page 4
Normen und Vorschriften
• Dieses TV Gerät trägt als Zeichen der Konformität mit
den geltenden Europäischen Normen das CE Zeichen,
als digitales TV Gerät entspricht es auch den DVB-T
Standards. Die Konformitätserklärung können Sie
jederzeit in vollem Wortlaut und der jeweils aktuellen Fassung von
unserem Download Server herunterladen, wo Sie auch alle
technischen Hinweise zu unseren Geräten finden können.
(www.hobbyradio.de)
• Elektronische Geräte fallen unter die europäischen WEEE
Bestimmungen für Recycling und Wiederverwendung von
Rohstoffen. Daher dürfen ausgediente Geräte nur noch
bei den dafür eingerichteten Sammelstellen abgegeben
werden.
• Für dieses Gerät gilt die europäische Gewährleistungsrichtlinie.
Dabei leistet Ihr Händler bzw. der von Ihrem Händler ggf. genannte
Servicepartner eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum.
Sollten Sie ein Problem mit Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte
Ihren Händler bzw. den von ihm genannten Servicepartner.
Das digi-TV390 wird mit folgendem Zubehör geliefert:
• DVB-T und Multimedia Player
• Netzadapter zum Betreiben und Aufladen
• Aussenantenne mit MCX Anschlusskabel
• AV (Audio & Video) Anschlusskabel mit Cynchbuchsen
• Softtasche und Trageband
Zusätzlich (optional) erhältliches Zubehör
• 12 V Adapter für Zigarettenanzünder
• Adapter für IEC-Antennen-Normstecker auf den MCX Anschluss
• Ohrhörer
• Fahrzeughalterung
5
Page 6
Bedienelemente und Buchsen
1 Ein Aus-Taste (jeweils ca.1 sec lang drücken)
2 Feststell- (Hold) Taste (schaltet die Tasten ab und schützt vor
versehentlichem Verstellen
3 Multi-Media-Tasten auf der Oberseite für schnellen Vorlauf,
Rückwärts, Play/Pause bei der Wiedergabe von SD Karte
4 USB Port zum Anschluss eines PC für SD Kartenzugriff
6
Page 7
Tasten-Funktionen
Die Tasten für Rücklauf , Play + Pause , sowie
Vorlauf finden Sie auf der Oberseite. Sie sind aktiviert bei
Medienwiedergabe von Video/Audioaufnahmen über die SD Karte.
7
Page 8
Menü-Bedienschritte
Wiedergabe von Videofilmen, die Sie vorher mit dem Gerät von
TV Sendungen aufgenommen haben. Andere Videos sind nur
abspielbar, wenn Sie auf DVB-T-Norm umcodiert wurden.
Abspielen von MP-3 Audioaufnahmen
Anschauen von Photos im JPG-Format
TV-Mode: Hier können Sie DVB-T Fernsehsendungen anschauen
und ggf auch aufnehmen (mit REC Taste)
DVB-T Radio Mode. Rundfunksendungen werden allerdings in
dieser Norm nur in bestimmten Regionen ausgestrahlt.
Wartungsmode für die Systemeinstellungen, wie Länder- und
Bildschirmeinstellungen
Game-Funktion
Hier finden Sie einen Überblick über
das selbsterklärende Menü. Mit den
Steuertasten können Sie im StartMenü (HOME) zwischen TV , Radio
(nur in Regionen, wo Radio über
DVB-T angeboten wird), Video-,
Musik- oder Photo-Wiedergabe.
Spielen und den Einstellungen für
das Gerät auswählen. Mit OK
bestätigen Sie den Menüpunkt
8
Page 9
Erste Inbetriebnahme
Akku aufladen
Bei neuen Geräten ist der
Lithium-Polymer-Akku
werkseitig nur teilweise geladen.
Bitte das Gerät daher
mindestens 1 Std lang aufladen!
Beim Laden leuchtet die LED
rot. Bei voller Batterie wechselt
die Farbe auf grün .
Während des Ladens kann das
Gerät auch betrieben werden!
Gerät ein- und ausschalten
Erste TV Einstellungen
Wählen Sie mit den [VOL +] und [VOL –]
Steuertasten die TV Einstellung und
bestätigen Sie mit OK
Beim ersten Anschließen werden Sie
automatisch zu den Starteinstellungen
geführt, wie Bildschirmsprache, Ihre
Region und der automatischen
Ein
Aus
9
Page 10
Sendersuche. Sobald Sender gefunden und automatisch abgespeichert
wurden, schaltet sich das Gerät automatisch auf TV Empfang.
Kanalinformationen können Sie während der TV Wiedergabe jederzeit mit
der OK Taste abrufen.
Über den Menüpunkt Erstinstallation können Sie die automatische
Erstinstallation jederzeit wiederholen (wenn Sie z.B. in ein anderes Land in
Urlaub fahren und Ihren digi-TV 390 unter anderen Einstellungen dort
benutzen wollen)
Über die Menü-Taste gelangen Sie in alle TV Einstellungen, wie:
• Programmführer - zeigt die Programminformationen für alle Kanäle
• Kanal-Info – hier können Sie auch die Kanalreihenfolge verändern
• Audiosprache – falls mehrere Sprachen möglich sind, hier auswählen
• Untertilel – ggf. ein- oder ausschalten
• Teletext – aufrufen, sofern angeboten
• Erweitert – hier gibt es Spezialfunktionen, wie Antennenauswahl
• Kanäle aktualisieren - Automatische Abstimmung erneut starten
• Erstinstallation – Region, Länder einstellen und Kanalsuche sofort neu
starten
• Home – zurück zum Startmenü-Bildschirm
10
Page 11
DVB-T-Radioeinstellungen
Der mit diesem Gerät mögliche zusätzliche Radioempfang im DVB-T
Frequenzbereich ist nicht zu verwechseln mit dem in Europa bereits überall
eingeführtem DAB Digitalradio. Zur Zeit gibt es nur in wenigen europäischen
Regionen (z.B. im Grossraum Berlin) Versuchssendungen, an der eine Reihe
von Rundfunkstationen teilnehmen.
Es ist also kein Fehler Ihres Geräts, wenn Sie an den meisten Standorten bei
der Sendersuche keine Radiosender finden können!
Wo Radiosender vorhanden sind, werden diese beim automatischen
Suchlauf der Erstinstallation mit erfasst.
Zum Radioempfang starten Sie mit dem Startmenü (Home) und wählen Sie
mit den Steuertasten [VOL +] und [ VOL - ] das Radiosymbol aus. Und
bestätigen Sie mit OK
Mit [CH +] /[ CH –] wählen Sie den Sender aus.
11
Page 12
TV-Sendungen auf SD-Karte aufnehmen
Während des TV Empfangs können Sie auch die laufende Sendung mit
Ihrem Gerät aufnehmen und später wieder abspielen. Sie benötigen dazu
eine High-Speed SD Karte, die Sie in den Kartenschlitz auf der Oberseite
einstecken können. Für 35 Minuten TV Aufahme benötigen Sie um 1 GB
Speicherplatz. Die höchste zulässige Kartenkapazität ist 8 GB. Empfohlen
werden Karten namhafter Hersteller, wie z.B. SANDISK Karten für
Digitalcameras.
• Aufnahme starten:
erscheint das Aufnahmesymbol
• Aufnahme stoppen: Erneut auf
Bitte beachten Sie:
Auch bei evtl. schlechter werdendem Empfang wird eine Aufnahme
fortgesetzt, wenn Sie nicht manuell abgebrochen wird. Wird die SD Karte bei
der Aufnahme voll, endet die Aufnahme nach einer Warnung. Bitte entfernen
Sie nie eine SD Karte, während eine Aufnahme noch läuft! Wechseln Sie SD
Karten nur, wenn das Gerät nicht im Play- oder Aufnahme-Mode ist, oder
solange es ausgeschaltet ist.
drücken, unten rechts im Bild
drücken
12
Page 13
Aufgenommene Sendungen wiedergeben
Starten Sie das Gerät und wählen Sie
das Startmenü (Home).
Wählen Sie dann mit den
Steuertasten [VOL +] bzw. [VOL-]
den Wiedergabemode und drücken
Sie OK
Der Dateibrowser zeigt Ihnen, welche
Verzeichnisse bzw. aufgenommenen
Videos auf der SD Karte vorhanden
sind.
Suchen Sie mit den Steuertasten
[CH+] bzw. [CH -] das gewünschte
Video aus und bestätigen Sie mit OK.
Falls nötig, können Sie auch Videos
löschen (REC), Mit MENU
zurückschalten
Sie können, falls Sie auf Ihrem PC
auch über einen entsprechende
Videokonverter/ Transcoder Software
verfügen, auch andere Videos auf SD
Karte laden und in Ihrem digi-TV390
abspielen. Voraussetzung ist, dass
die Software in der Lage ist, Ihren
Videoclip in die korrekte DVB-Norm
zu wandeln (MPEG-II), da das Gerät
nur korrekt DVB-T codierte Videos mit Dateiendung .avi wiedergeben kann.
Auf unserer Webseite www.hobbyradio.de finden Sie weitere Informationen
und Links zu aktuellen Freeware-Programmen wie z.B. SUPER, die solche
13
Page 14
Video-Konvertierungen durchführen können. Umgekehrt können Sie
Aufnahmen, die Sie mit dem digiTV390 gemacht haben, auf Ihrem PC nur
anschauen, wenn der notwenige Codec auf dem PC geladen ist. Auch dazu
gibt es aktuelle Freeware-Programme, wie z.B. K-Lite Codec Pack.
Musik (MP3) von SD Karte wiedergeben
Starten Sie das Gerät und wählen
Sie das Startmenü (Home).
Wählen Sie dann mit den
Steuertasten [VOL +] bzw. [VOL-]
den Musik-Mode und drücken Sie
OK
Sie sehen dann den File Browser
mit dem Stammverzeichnis der SD
Karte für den Musik Mode und
können mit den Steuertasten und OK weiter auswählen. Haben Sie
mehrere Verzeichnisse auf SD
Karte angelegt, erreichen Sie das
jeweils höhere Verzeichnis wieder
mit der MENU – Taste.
Mit MENU bzw. REC verlassen Sie
die jeweilige Einstellung wieder.
Das Gerät unterstützt nur MP3
Aufnahmen mit der Dateiendung
.mp3
14
Page 15
Photos wiedergeben
Sie können JPG Bilder auf SD Karte
speichern. Zur Widergabe wählen Sie
im Home- Menü mit den Steuertasten
die Photoseite aus. Drücken Sie OK.
Es erscheint der Dateibrowser für die
Fotos auf der SD Karte. Mit den
Steuertasten suchen Sie Fotos bzw.
Ordner aus und bestätigen dann mit
OK
Mit MENU gelangen Sie aus einem
Unterordner wieder jeweils 1 Stufe
höher.
Sie können wählen, ob Sie einzelne
Photos vorführen möchten (Single
Mode), das machen Sie dann mit den
Tasten auf der Oberseite.
Eine automatische Diashow erreichen
Sie mit mit Menu / OK
15
Page 16
Bei einer Diashow können Sie
auch Übergangseffekte und das
Überblend- Interval (nicht unter 5
Sekunden pro Bild)
Auswählen.
Während einer Diashow können Sie auch die Vorführsequenz umkehren
Mit kehrt man die
Reihenfolge
um,
mit kommen Sie
wieder zurück zur normalen
Reihenfolge.
Im Dateibrowser können Sie
auch einzelne Bilder löschen
(sofern untern REC für Delete/
Löschen erscheint.
16
Page 17
Erweiterte Einstellungen
Hier haben Sie den Menüpunkt
mit dem Werkzeugsymbol für
erweiterte Einstellungen. Hier
können Sie Sprachen,
Bildschirmhelligkeit, sowie
Systeminformationen (z.B. für den
Fall einer Nachfrage bei unserem
Service) und auch Software
Updates aktivieren.
• Sprache - Mit den Steuertasten [VOL +] bzw. [Vol -] suchen Sie die
Menüsprache aus.
• Helligkeit - Steuertasten [VOL +] bzw. [Vol -] suchen Sie die
Helligkeit in 4 Stufen (4 ist die hellste Stufe) aus.
• System Information - Hier lesen Sie den Softwarestand aus
• Software Upgrade/ Update – Sollte es eine neue Software
(Firmware) für Ihr Gerät geben, können Sie die Datei von unserem
Server www.hobbyradio.de
kopieren und in das Gerät laden. Wichtig ist, dass Sie die
Softwaredatei in das Stammverzeichnis der SD Karte laden.
Schließen Sie den digi-TV 390 über das Steckernetzteil an das
Stromnetz an, Stecken Sie die SD Karte in das Gerät und starten Sie
den Menüpunkt. Ein Software-Upgrade kann einige Minuten dauern.
Zu beachten ist dabei, dass während des Vorgangs die ext.
Stromversorgung eingesteckt bleiben muss und nicht unterbrochen
werden darf!
herunterladen, auf eine SD Karte
17
Page 18
Was tun bei einem Problem?
Die meisten vermeintlichen Fehler oder Probleme lassen sich leicht selbst
lösen. Wir haben in der Tabelle zusammengestellt, welche Probleme
erfahrungsgemäss auftreten können und wie sie gelöst werden können.
Lässt sich mit diesen Hinweisen ein Problem nicht lösen, kontaktieren Sie bitte Ihren
Händler oder unseren Service (vorzugsweise per e-mail).
Problem Mögliche Ursache Lösung
Kein Bild, kein
Ton
Das Gerät reagiert
nicht
Im TV Mode kann
man nicht so viele
Sender wie
erwartet
empfangen
Batterie total entladen Mit Steckernetzteil aufladen
DC Kabel ist nicht richtig
eingesteckt
Gerät ist ausgeschaltet Ein/Aus Taste drücken und
SD oder MMC Karte falsch
eingesteckt
Lock (Hold-)Schalter aktiviert Schalter muss nach rechts
Die Zahl der verfügbaren
Programme variiert von Ort
zu Ort. Nicht alle Programme
kommen vom gleichen
Sendemast!
Signalqualität auf einigen
Kanälen schlecht
In einigen Gegenden gibt es
noch analoges TV und kein
DVB-T
Festen Sitz des DC Steckers
prüfen. Bei KFZ –
Anschlusskabel auch prüfen,
ob die Zigaretten-AnzünderSteckdose Spannung hat!
prüfen, ob blaue Kontrolle
leuchtet
Karte herausnehmen und
korrekt einsetzen
zeigen
Aktivieren Sie die automatische
Kanalsuche und suchen Sie
einen besseren
Antennenstandort
Da die Programme meist auf
verschiedene Senderstandorte
verteilt sind, kann ein Wechsel
des Antennenstandorts oder
eine Außenantenne helfen.
Erkundigen Sie sich im Internet
oder bei den Sendestationen,
wann Ihr Gebiet auf DVB-T
umgestellt wird.
18
Page 19
Problem Mögliche Ursache Lösung
Im TV Mode
erscheint auf allen
Kanälen „kein
Signal“ oder nur
mosaikartige
Bilder
Video ist gut, aber
kein Ton
Bei einigen Sendern ist die
Signalqualität schlecht
Ungeeignete Antenne wird
benutzt
Lautstärke zu leise eingestellt
Audio abgestellt (bei MP3)
Kopfhörer defekt oder nicht
richtig eingesteckt
Gerät ist zu nahe an einem
starken Magnetfeld
Externe Antenne benutzen oder
Antenne möglichst hoch und
am Fenster aufstellen!
Viele Außenantennen auf
Gebäuden stammen noch aus
der Analog-TV Zeit. Lassen Sie
die Antenne prüfen und ggf.
korrigieren (meist falsche
Polarisation)
Mit Vol + einstellen. Ist evtl.
Mute aktiviert? OK Taste
drücken
Stecker reinigen und erneut
einstecken, ggf. mit anderem
Kopfhörer testen
Stellen Sie das Gerät woanders
auf
Bei Wiedergabe
von
aufgenommenen
Videos kein Ton
vorhanden
Akku total entladen Akku aufladen und / oder Gerät
mit externer Stromversorgung
betreiben
Videodatei ist beschädigt
oder falsch codiert
SD Karte beschädigt oder zu
früh aus dem Schacht
gezogen
Problem tritt auf, wenn eine
Videodatei mit einem PC nicht
korrekt in DVB-T Norm
bearbeitet wurde
Datei neu auf SD Karte
speichern, ggf. SD Karte im PC
neu formatieren, dabei darauf
achten, dass auf FAT formatiert
wird (nicht auf FAT 32)