Albrecht BPA 300 User guide [de]

BPA 300
Headset und Adapter zur Anbindung an
®
Bluetooth
Geräte
Headset + Adapter zur Anbindung an Bluetooth®- Geräte
Taste
LED
auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Je nach Version wird der Adapter als Set zusammen mit einem geschlossenen Helmset (Artikel-Nr.: 15500) oder mit einem offenen Helmset (Artikel-Nr.: 15510)
geliefert. Mit dem BPA 300 können Sie Telefonanrufe
beantworten, die Sprachansagen Ihres
Navigationsgeräts hören oder eine Sprechverbindung nach Bluetooth- Standard V 2.0 zu
einem mit einem entsprechendem Sprechfunkgerät oder mit Adapter BPA 100 / 200 ausgerüsteten Sprechfunkgerät herstellen. Der Adapter wird an das Helmsetkabel angesteckt und ist leicht in Helmnähe in der Kleidung zu tragen.
eatures
F
Sprachkommunikation mit Mobiltelefon oder Navigationsgerät – Adapter und Albrecht Helmeinbau- Headset sorgen für exzellente Sprachqualität über die angeschlossenen Geräte.
Start / Stop, Gesprächsannahme, oder Gesprächsablehnung – alles über simple und komfortable Ein-Tasten-Bedienung
Auch eine permanente Hör/Sprechverbindung –wenn erforderlich- kann für Navigatoransagen oder zum Funkgerät hergestellt werden, damit man lückenlos alle Funk- und Navidurchsagen im Helm mitbekommt.
Erweitert ein bereits im Helm vorhandenes Headset für die Kommunikation mit drahtlosen Bluetooth-Geräten
Der Adapter arbeitet mit dem neuesten Bluetooth V 2.00 CSR Chipset und ist für das Headset und Handsfree Protokoll ausgelegt. Bei anderen Bluetooth - Geräten mit „Master“ Funktion erscheint der Adapter als “Slave“ -Headset BPA- 300.
Warnhinweise
Bitte betreiben Sie den Adapter nicht in unmittelbarer Nähe oder mit direktem mechanischem Kontakt zu anderen Sendegeräten- gegenseitige Störungen in Form von Fehlfunktionen oder Störgeräuschen bei der Übertragung sind nicht auszuschließen.
Der Adapter kann mit dem mitgelieferten 230 V Steckerladegerät oder mit einem als Option lieferbaren 12 V Ladekabel aufgeladen werden (Art.-Nr. 15403).
Wir übernehmen keine Haftung für Funkstörungen oder technische Auswirkungen, die auf nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder unzulässige Modifikationen des Adapters zurückzuführen sind.
Aufladen des Adapters
Bitte laden Sie den Adapter mit seinem aufladbaren Lithium-Polymer-Akku vor der ersten Benutzung mindestens 2 Stunden (max. 4 h) lang auf. Stecken Sie den DC Hohlstecker des Steckernetzteils in die Ladebuchse des Adapters und stecken Sie das Steckernetzteil selbst in eine 230 V Steckdose. Die LED auf dem Adapter leuchtet beim Laden rot und erlischt, sobald der Akku vollgeladen ist. Der Ladevorgang wird automatisch überwacht und beendet, sodass Überladen verhindert ist. Bitte benutzen Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil und kein anderes Netzteil, auch wenn dieses gleiche oder ähnliche Spannungsangaben tragen sollte. Bei anderen Ladegeräten ist u.U. nicht sichergestellt, dass die Ladung bei voller Batterie auch tatsächlich korrekt beendet wird. So können bei fremden Ladegeräten Probleme durch Überladung, wie Hitzeentwicklung, Brand- oder Explosionsgefahr bis hin zur Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Sollte der Akku im Betrieb leer werden, beginnt die LED zu blinken ca. 10 Minuten Sprechzeit, danach wird sich das Gerät abschalten.
Sie können die Batterie jederzeit aufladen, ohne dass die Batterie (wie früher bei Nickel­Cadmiumbatterien üblich) voll entladen werden müsste. Achten Sie nur darauf, das Gerät möglichst bei Raumtemperatur aufzuladen. Lithiumakkus lassen sich nicht voll aufladen, wenn die Umgebungstemperaturen sehr kalt oder zu warm sind. Setzen Sie Ihr Gerät nicht zu hohen Temperaturen aus. Lassen Sie es zum Beispiel nicht in der Sonne auf dem Motorradtank oder hinter der Windschutzscheibe eines PKW liegen. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen und einen evtl. verbrauchten Akku des Gerätes selbst zu wechseln. Der Lithium-Akku hat zwar eine elektronische Sicherung, jedoch sollten Akkus nur durch im Umgang mit Lithiumakkus erfahrene Fachleute aus- und eingebaut werden.
Verbinden des Adapters mit dem Helm- Headset
ie können den 6 poligen Mini DIN Normstecker des Helmsets mit der 6 poligen Kupplung des
S Adapters zusammenstecken. Die Steckverbindung ist beidseitig markiert und wasserdicht, sofern es sich beim Helmset um die ALBRECHT-Typen CHS 300, OHS 500, OHS 550 handelt. Headsets von den MHS 300 oder MHS 301 Anlagen passen ebenfalls, sofern das Headset bereits einen Stecker mit Stiften hat. MIDLAND Headsets wie MA 46 und andere Marken passen nicht, selbst wenn diese einen gleich aussehenden Stecker haben sollten!
. Sie haben jetzt noch
Adapter ein- und ausschalten Adapter einschalten:
Drücken sie die Funktionstaste ungefähr 3 sec. lang, bis die LED 3 x grün blinkt
Danach ist das Gerät eingeschaltet und zeigt den Bereitschaftszustand mit
gelegentlichem Blinken an: etwa alle 3 Sekunden
Adapter ausschalten:
Die gleiche Taste erneut etwa 3 sec. lang gedrückt halten. Die LED blinkt 3 x rot
Das Headset ist dann abgeschaltet und es blinkt auch keine LED mehr.
„Pairing“ des Adapters mit einem Telefon, Navigator oder anderem (Bluetooth- kompatiblen) Gerät
Wie bei allen Bluetooth Geräten, müssen zwei zu koppelnde Geräte zuerst miteinander bekannt gemacht werden, bevor die beiden Geräte sich als zueinander gehörig erkennen. Dies ist der sog. Pairingvorgang. Dies ist ein in der Regel nur einmal notwendiger Prozess. Bei diesem Prozess tauschen beide Geräte miteinander ihre Daten aus, so dass sie sich später immer wieder durch einfaches Einschalten erkennen können. Unser Headset Adapter BPA 300 kann sich die Daten von bis zu 7 anderen Bluetooth- kompatiblen Geräten merken und diese später wieder erkennen.
Pairing- Prozess starten
Legen Sie das Headset mit dem Adapter nahe (bis zu 1 m) neben das andere Bluetooth Gerät, z.B. Ihr Handy oder ihren Navigator.
Achten Sie darauf, dass ihr Headsetadapter zunächst ausgeschaltet ist. (LED aus und nicht blinkend).
Halten Sie jetzt die Taste länger als etwa 6 Sekunden gedrückt, bis die LED anfängt, abwechselnd rot und grün zu blinken. (Dabei blinkt nach den ersten 3 Sekunden die grüne LED schon 3 x grün, da sich jetzt das Gerät erst mal einschaltet)
Achtung: Lassen Sie nicht schon nach den ersten 3 Sekunden, wenn die LED 3 x grün blinkt, die Taste los, das wäre noch zu früh!
Der Headsetadapter ist jetzt bereit, sich mit dem Bluetooth Handy, Navigator oder anderem Adapter zu pairen. Sie haben dazu ca. 1 Minute Zeit, jetzt auch bei dem anderen Gerät den Pairing- Prozess zu starten.
Starten Sie beim Telefon oder Navigator die Suche nach Bluetooth Geräten in der Umgebung (nach der Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts)
Sobald das Telefon oder der Navigator den Headsetadapter erkannt hat, meldet er dies im Display als BPA-300 gefunden.
Folgen Sie den Anweisungen des Bildschirms und geben Sie nach Aufforderung am Telefon/ Navigator den PIN Code 0000 für den Headsetadapter ein.
Sollte ein Pairingversuch nicht erfolgreich sein, erlöscht das Blinken nach ca. 60 sekunden. Wiederholen Sie dann die notwendigen Schritte von Anfang an. Den aktuellen Status lesen Sie auf dem Display des Telefons oder Navigators. Sobald das Pairing erfolgreich war, sehen Sie
eine Meldung wie pairing successful oder ähnlich. Die LED des Headsetadapters zeigt jetzt entweder
Standby oder
Verbunden und sprechbereit (2 x grünes Blinken alle 3 Sekunden)
, je nach Verbindungsstatus von der Gegenseite.
Wichtiger Hinweis
Sollten Sie gleichzeitig ein Handy und einen Navigator anschließen wollen, dann pairen Sie bitte zuerst das Handy mit dem Navigator und melden Sie danach den Headsetadapter als Hörer beim Navigator an.
Bei Verbindungen mit unseren Adaptern BPA 100 / BPA 100 G/ BPA 200 oder Midland 445 BT bzw. Midland G8BT wird kein PIN Code benötigt. Diese Geräte erkennen ein
BPA 300 auch ohne Pin Code Eingabe beim Pairing.
Sprechverbindung starten
Beide beteiligten Geräte müssen eingeschaltet sein.
Zum Starten der Sprechverbindung drücken Sie 1 x kurz auf die Taste am BPA 300
(und / oder am jeweils anderem Gerät). Die LED wechselt dann in den Gesprächszustand und klinkt jeweils 3 x grün im Abstand von 3 Sekunden
. Dies ist dann die permanente Sprechverbindung, die Sie z.B. in
jedem Fall beim Funkbetrieb mit PMR 446 Geräten benötigen.
Die unterschiedlichen Bluetooth Freisprech- bzw. Headsetprotokolle sind leider nicht bei allen Handy’s in gleicher Art realisiert. Es kann sein, dass ein Handy verlangt, dass am Adapter zum Gesprächsstart 1 x die Taste gedrückt wird, es kann aber auch vorkommen, dass Sie stattdessen am Handy die Starttaste drücken müssen. Im Zweifelsfall müssen Sie beide Möglichkeiten ausprobieren. Beide Geräte sind im Sprachzustand (Talk Mode) sobald es beim BPA 300 3 x grün blinkt alle 3 Sekunden . Ebenso sind nicht alle der unten beschriebenen Telefonfunktionen bei allen Handy’s möglich. Wir empfehlen beim Motorradeinsatz unbedingt, entweder gar nicht während der Fahrt zu telefonieren, oder das Telefon auf “automatische Rufannahme” einzustellen. Nur in dieser Einstellung können Sie Gespräche annehmen, ohne einen Knopf drücken zu müssen. Ansonsten starten Sie bitte kein Gespräch selbst während der Fahrt. Halten Sie zum Telefonieren an und suchen Sie einen Parkplatz auf!
Ankommende Rufe annehmen
Wenn keine automatische Rufannahme programmiert ist, nehmen Sie nach dem ersten oder zweiten Klingelzeichen den Anruf an, indem Sie 1 x kurz die Taste auf ihrem Adapter drücken.
Ankommende Rufe ablehnen Unternehmen Sie nichts, wenn es klingelt, oder drücken Sie den Knopf länger als 2 Sekunden, während es klingelt.
Telefongespräch beenden
Zum Beenden eines Gesprächs Knopf 1 x kurz drücken (oder den entsprechenden Knopf am Telefon, oder die Verbindung von der Gegenstelle beenden lassen).
Ausgehende Anrufe
Vergessen Sie nicht, dass Sie während der Fahrt an Ihrem Telefon keinerlei Tasten drücken dürfen!
Tastatur am Telefon zum Wählen benutzen.
Gesprächstaste am Telefon drücken.
Die Verbindung wird dann automatisch an das Headset weitergeschaltet.
Sprachwahl ist möglich (sofern das Telefon dies unterstützt). Dazu müssen Sie aber
vorher schon im Bereitschaftszustand 1 x kurz die Taste am Headsetadapter gedrückt haben
Wahlwiederholung entsprechend der Telefon-Bedienungsanleitung (meist 2 x Gesprächstaste am Telefon drücken)
Anruf zum Handy zurückstellen
Eine bestehende Sprechverbindung durch 2 x kurzes Drücken der Taste an das Handy weiterleiten.
Lautstärkeinstellung
Die Lautstärkeeinstellung muss am Telefon, Funkgerät oder Navigator erfolgen. Leider unterstützen das nicht alle Telefone!
Reset beim Headsetadapter
Sollte einmal ein Problem auftreten, was sich nicht durch einfaches Aus- und Einschalten der beteiligten Geräte lösen lässt, können Sie auch einen Reset am Adapter selbst durchführen. Dazu stecken Sie einfach bei eingeschaltetem Adapter das Ladegerät ein, als ob Sie das Gerät neu aufladen wollten. Ziehen Sie das Ladekabel wieder ab, sobald die LED auf Rot umgeschaltet hat. Wenn nötig, wiederholen Sie den Pairingvorgang, ggf. auch beim anderen Gerät. Bei Telefonen oder Navigatoren kann es hilfreich sein, vorher das BPA 300 aus der Liste der „bekannten“ Geräte zu löschen.
CE Konformitätserklärung
Europäische Direktiven verpflichten die Hersteller, jeder “Sendefunkanlage” eine Konformitätserklärung beizufügen. Da die Bestimmungen sich von Zeit zu Zeit ändern, können Sie die jeweils aktuelle juristisch einwandfreie Erklärung von unserem Server http://alan-albrecht.info jederzeit herunterladen. Dieses Gerät entspricht als 2.4 GHz SRD mit Bluetooth- kompatiblem Class 2 V 2.0 Protokoll den Europäischen Direktiven und Normen und kann in allen europäischen Ländern anmelde- und gebührenfrei benutzt werden. Das System erfüllt die Normen EN 300 328 V 1.7.1 ; EN 301 489-01 V 1.8.1 ; EN 301 489-17 V 2.1.1 und EN 60 950-1:2006.
Entsorgung und Recycling von nicht mehr gebrauchten elektronischen Geräten
Ausgediente oder defekte elektronische Geräte dürfen nicht mehr über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie evtl. defekte oder ausgediente Geräte zur Entsorgung bei den überall eingerichteten kommunalen Sammelstellen ab. Die Entsorgung ist für Privathaushalte dort kostenlos. Die Entsorgung und Wiederaufbereitung aller verwendbaren Wertstoffe werden von der Industrie finanziert, daher nutzen Sie bitte diese Möglichkeit als Ihren Beitrag zum Umweltschutz. Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne soll Sie an die korrekte Entsorgung von Altgeräten erinnern.
Europäische Gewährleistungsbestimmungen
Alle elektronischen Geräte unterliegen dem 2 jährigen EU-Gewährleistungsrecht. Sollte ein Gerät einen Fehler aufweisen, dann ist der Händler, über den Sie das Gerät erworben haben, vor dem Gesetz Ihr Ansprechpartner. Der Händler wird dann das Gerät entweder reparieren, austauschen, zu einem unserer autorisierten Servicepartnern schicken, oder Ihnen ggf. die Adresse nennen. Alternativ können Sie auch unseren autorisierten Servicepartner direkt kontaktieren (Anschrift im Anhang). Bitte fügen Sie jeder Rücksendung eine genaue Fehlerbeschreibung und eine Kopie Ihres Kaufbelegs bei. Produkte, die verändert wurden, Schäden durch normalen Verschleiß oder nicht bestimmungemäße Benutzung aufweisen, sowie Folgeschäden fallen nicht unter die gesetzliche Gewährleistung. Akkus sind als Verschleißteile ebenfalls ausgenommen, für diese leisten wir üblicherweise eine Funktionsgarantie von 6 Monaten.
Für Ersatzteilbestellungen wählen Sie 06103-94 81 22 Für technische Fragen steht unsere Beratungshotline unter 01805-012204 (0.14 Euro pro
Minute aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen können abweichende Gebühren, höchstens 0.42 Euro/Min entstehen) zur Verfügung.
Unser e-mail Support ist unter alan-service@ps-tech.de erreichbar. Auf unserem technischen Server unter www.alan-albrecht.info
Bedienungsanleitungen und technischen Unterlagen jederzeit abrufbereit:
Technische Daten
Headset und Handsfree- Protokoll kompatibler CSR Chipsatz mit BT V2.0+ EDR, Klasse 2 mit max. 10m Reichweite
Ladegerät 5 V DC, min. 150 mA. Innenkontakt: +
Betriebs- und Lagertemperaturbereich -10° bis + 55, beim Akkuladen zwischen 0° und
45°C
Akkutyp: aufladbarer 3.7 V Lithium-Polymer-Akku, Ladezeit bis zu 4 h, Sprechzeit bis zu 10-12 h, Standby mindestens 1 Woche.
sind alle unsere
© Alan Electronics Februar 2011
Wichtiger Hinweis zum Aufladen des Geräts
Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes kann es zu einer Tiefentladung des eingebauten Akkus kommen. Wird dann das Ladegerät angeschlossen leuchtet die Lade - LED im ersten Augenblick zunächst nicht.
Das Gerät ist aber nicht defekt, lassen Sie das Ladegerät bitte angeschlossen und warten Sie ca. 15min. Dann beginnt die LED zu leuchten und der normale Ladevorgang startet.
Loading...