B ED I E N U N G S A N L E I T U N G www.conrad.com
D
Fahrrad-Computer
Version 04/15
„Alatech Cyclaid 10 BLE“
Best.-Nr. 1295628
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige bestimmter Daten am Fahrrad (z.B. Geschwindigkeit, zurückgelegte Wegstrecke, Pedalumdrehungen) oder auch dem Pulswert via Brustgurt.
Die Datenübertragung erfolgt per Bluetooth
Passende Sensoren sind nicht im Lieferumfang, sondern als Zubehör erhältlich.
Der Fahrradcomputer und sein Zubehör ist nur für die Montage und den Betrieb an einem
handelsüblichen Fahrrad geeignet. Die Montage und der Betrieb an einem anderen Fahrzeug,
z.B. einem Motorrad, ist nicht erlaubt!
Die Stromversorgung des Fahrrad-Computers erfolgt über eine Batterie vom Typ CR2032.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
®
.
Batterie-Hinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder
Oberächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Wenn der Fahrrad-Computer längere Zeit nicht benutzt wird (z.B. bei Lagerung), so entnehmen Sie die Batterie aus dem Fahrrad-Computer. Eine überalterte Batterie kann auslaufen
und den Fahrrad-Computer beschädigen, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie in den Fahrrad-Computer auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
Bedienelemente des Fahrrad-Computers
2
3
4
9
12
13
14
Lieferumfang
• Fahrrad-Computer
• 1x Batterie CR2032
• Halterung
• 4x Kabelbinder
• Gummistreifen
• Kurzanleitung
• Kurzanleitung des Herstellers in englischer Sprache
Die ausführliche Anleitung in englischer Sprache erhalten Sie auf der Herstellerseite
www.alatech.com als Download.
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Fahrrad-Computer Sie nicht bei der
Bedienung des Fahrrads behindert (z.B. Bremsen, Schaltung...).
• Achten Sie beim Radfahren immer auf Ihren Fahrweg bzw. den Straßenverkehr.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
Lassen Sie sich der Bedienung des Fahrrad-Computers bzw. beim Ablesen der
Daten nicht ablenken. Bei einem Sturz besteht Lebensgefahr! Halten Sie ggf. an
einer geeigneten Stelle an, wenn Sie Einstellungen am Fahrrad-Computer verändern wollen.
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
5
6
7
11
10
15
8
1 Symbol für Datenübertragung/Upload (z.B. zu einem Smartphone mit entsprechender App)
2 Symbol für „Batterie schwach/leer“
3 Symbol für Bluetooth
4 Symbol für Verbindung zu einem Smartphone
5 Geschwindigkeit
6 Pulsrate
7 Informationszeile (Anzeige ist abhängig vom aktuellen Betriebszustand/Menü/Untermenü)
8 „Enter“-Taste „
9 Uhrzeit
10 Pedalumdrehungen (wenn ein entsprechender Sensor am Fahrrad montiert ist und Daten
liefert)
11 Symbol „
auf dieses Symbol zeigen)
12 Rechte Bedientaste „
13 Symbol „
muss auf dieses Symbol zeigen)
14 „Return“-Taste „
15 Batteriefachdeckel
®
-Verbindung
“
“ für geöffneten Batteriefachdeckel (Pfeil auf dem Batteriefachdeckel muss
“ (von vorn auf das Display gesehen)
“ für geschlossenen Batteriefachdeckel (Pfeil auf dem Batteriefachdeckel
“
Batterie einlegen/wechseln
13
• Drehen Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze ein kleines Stück nach links gegen den
Uhrzeigersinn, so dass der Pfeil auf dem Batteriefachdeckel in Richtung des Symbols
(11) zeigt. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel dann ab.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ „CR2032“ polungsrichtig in das Batteriefach ein. Der Pluspol muss nach außen zu Ihnen hin zeigen.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, achten Sie dabei unbedingt darauf, dass der
Dichtungsring korrekt sitzt.
• Drehen Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze nach rechts im Uhrzeigersinn, bis er
verriegelt ist. Der kleine Pfeil im Batteriefachdeckel muss auf das Symbol „
„“
“ (13) zeigen.
11
•
Ein
Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt, ein „Batterie leer“Symbol zum Batteriewechsel auffordert oder keine Anzeige mehr erscheint.
Pairing-Vorgang
Bevor der Fahrrad-Computer Funkdaten von den jeweiligen Sensoren (Pulsraten-Brustgurt,
Pedalsensor, Radsensor) erhalten kann, müssen diese mit dem Fahrrad-Computer verbunden
werden. Dieser Vorgang wird als „Pairing“ bezeichnet.
Hierdurch lernt der Fahrrad-Computer, welche Funkdaten für ihn bestimmt sind. Aus diesem
Grund kann es auch nicht zu Störungen durch andere Bluetooth
kommen, da deren Funksignale ignoriert werden.
Während dem „Pairing“-Vorgang sollte der Fahrrad-Computer und das anzulernende Gerät
(Pulsraten-Brustgurt, Pedalsensor, Radsensor) nicht zu weit voneinander entfernt sein. Halten
Sie auch andere Bluetooth
dem Fahrrad-Computer fern, während der „Pairing“-Vorgang läuft.
Aktivieren Sie im entsprechenden Menü des Fahrrad-Computers den Betrieb des jeweiligen
Sensors, bevor Sie den „Pairing“-Vorgang starten.
Nach dem Start des „Pairing“-Vorgangs sucht der Fahrrad-Computer nach Funksignalen (z.B.
von Pulsraten-Brustgurt, Pedalsensor, Radsensor). Aktivieren Sie den jeweiligen Sensor, wie in
dessen Bedienungsanleitung beschrieben. Beachten Sie außerdem die ausführliche englischsprachige Bedienungsanleitung des Fahrrad-Computers zum „Pairing“ der Sensoren.
Der Brustgurt wird z.B. aktiviert, indem er wie üblich angelegt wird oder indem die
beiden Kontaktächen mit beiden Händen angefasst werden.
Der Radsensor bzw. der Pedalsensor wird aktiviert, indem der zugehörige Magnet
am Sensor vorbeiläuft.
®
-Geräte (etwa ein Smartphone mit eingeschaltetem Bluetooth®) von
®
-Geräte in der Umgebung
Montage des Fahrrad-Computers
Schritt 1:
• Setzen Sie die Halterung am Lenkervorbau auf, platzieren Sie den Gummistreifen zwischen
Lenkervorbau und Halterung. Der Gummistreifen verhindert ein Verrutschen der Halterung.
Schritt 2:
• Fixieren Sie die Halterung mit Kabelbindern am Lenkervorbau.
Schritt 3:
• Setzen Sie den Fahrrad-Computer wie im Bild gezeigt etwa im 45°-Winkel auf die Halterung.
Schritt 4:
• Drehen Sie den Fahrrad-Computer um 45° nach rechts, bis er mit einem hörbaren „Click!“
einrastet.
Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
• Drücken Sie kurz die Taste „
zu aktivieren.
• Anschließend ist mit der Taste „
• Beenden Sie die Einstellung der Sprache mit der Taste „
Grundsätzliche Informationen zur Bedienung
• Wählen Sie ausgehend vom Hauptmenü mit der Taste „
• Bestätigen Sie eine Funktion/Einstellung mit der Taste „
• Verändern Sie dann die Funktion/Einstellung mit der Taste „
• Verlassen Sie den Einstellmodus, indem Sie mehrfach die Taste „
Fahrrad-Computer wieder im Standby-Modus ist (Displayanzeige erlischt).
Die ausführliche Anleitung in englischer Sprache erhalten Sie auf der Herstellerseite
www.alatech.com als Download.
“ (12), um den Standby-Modus zu beenden und das Display
“ (12) die Sprache für die Displayanzeige einzustellen.
“ (14).
“ (12) die gewünschte Funktion.
“ (8).
“ (12).
“ (14) drücken, bis der
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
• Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
Stromversorgung ..................1 Batterie vom Typ „CR2032“
Batterielebensdauer ............. ca. 1 Jahr (auf der Basis von einer durchschnittlichen täglichen
®
Bluetooth
Funkfrequenz ........................ 2,4 GHz
Übertragungsreichweite ........ max. 2 m
Schutzart ..............................IPX7
Betriebstemperatur ..............-10 °C bis +60 °C
Abmessungen ....................... 60,5 x 37,5 x 13,5 mm
Gewicht ................................. 27,8 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
1
13
O PE R AT IN G I N ST R UC T IO N S www.conrad.com
G
Bicycle Computer
Version 04/15
“Alatech Cyclaid 10 BLE”
Item no. 1295628
Intended use
The product is intended to be used for display certain data on a bicycle (e.g. speed, mileage,
pedal revolutions) or even the pulse value via chest band.
The data are transferred via Bluetooth
Suitable sensors are not included but are available as accessories.
The cyclometer and its accessories are suitable for installation and use on a standard bicycle
only. Installation and operation on another vehicle, e.g. a motorcycle is not permitted!
The cyclometer is operated using a battery of type CR2032.
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating
instructions.
Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the
risk of short circuits, re, electric shock, etc.
This product complies with the applicable national and European requirements. All names of
companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
®
.
Battery instructions
• Batteries should be kept out of the reach of children.
• Do not leave batteries lying around in the open; there is a risk of them being swallowed by
children or pets. If they are swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries can cause burns if they come into contact with the skin. You
should therefore wear suitable protective gloves.
• Liquids leaking from batteries are very chemically aggressive. Objects or surfaces coming
into contact with these liquids might be considerably damaged. Therefore, store batteries in
a suitable location.
• If the product is not in use for a while (e.g. storage), remove the battery from the bicycle
computer. Old batteries can leak and damage the bicycle computer, causing loss of warranty!
• Batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a re. There is a risk of explosion!
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries; there is a risk of explosion!
• Make sure that the battery is inserted into the bicycle computer according to the correct polarity (positive/+ and negative/-).
Operational controls of the bicycle computer
2
3
4
9
12
13
14
Package contents
• Bicycle computer
• 1x battery CR2032
• Bracket
• 4x cable ties
• Rubber strips
• Quick guide
• Manufacturer’s quick guide in English
• Manufacturer’s operating instructions in English
The detailed instructions in English, please visit the manufacturer‘s website
www.alatech.com download.
Explanation of symbols
This symbol indicates specic risks associated with handling, operation or use.
The “Hand” symbol indicates special tips and operating information.
Safety instructions
The warranty/guarantee will be void in the event of damage caused by failure
to observe these operating instructions! We do not assume any liability for
any resulting damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by
improper use or non-compliance with the safety instructions. In such cases,
the warranty will be null and void.
• Unauthorised conversion and/or modication of the product is not allowed for
safety and approval reasons (CE).
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children!
• During installation, make sure that the bicycle computer does not hinder your ability to operate the bicycle (e.g. braking, gear change...).
• Always pay attention to your path or to the street trafc while biking. Do not let the
operation of the vehicle computer or the reading of data distract you. If you fall,
• Do not leave packaging material carelessly lying around, since it could become a
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions,
your life may be in danger! If necessary, stop at a suitable spot when you want to
change settings on the bicycle computer.
dangerous plaything for children.
please contact our technical department or another specialist.
5
6
7
11
10
15
8
1 Symbol for data transfer/upload (e.g. to a smartphone with corresponding app)
2 Symbol for “Battery low/empty”
3 Symbol for Bluetooth
4 Symbol for connection to a smartphone
5 Speed
6 Pulse rate
7 Information lines (display depends on current operating status/menu/submenu)
8 “Enter” button “
9 Time
10 Pedal revolutions (if a corresponding sensor is mounted on the bicycle and provides data)
11 Symbol “
cover must point to this symbol)
12 Right operating button “
13 Symbol “
cover must point to this symbol)
14 “Return” button “
15 Battery compartment cover
®
connection
”
” for opened battery compartment cover (arrow on the battery compartment
” (looking at the display from the front)
” for closed battery compartment cover (arrow on the battery compartment
”
Inserting/replacing batteries
• Using a coin, turn the battery compartment cover a little way to the left,
that the arrow on the battery compartment cover points in the direction of the
(11). Then remove the battery compartment cover.
• Insert a battery of type “CR2032” into the battery compartment, paying attention to the correct
polarity. The plus pole has to point outwards towards you.
• Set the battery compartment cover back on, making absolutely certain that the sealing ring is
seated correctly.
• Turn the battery compartment cover with a coin clockwise to the right, until it is locked. The
little arrow on the battery compartment cover must point to the “
counter-clockwise, so
“” symbol
” symbol (13).
11
• You need to change batteries when the display contrast dims signicantly, when a “Battery
at” symbol asks you to change the battery or when nothing appears in the display anymore.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.