Funktion und Lage der Bedienelemente .................................................................................. Seite 1,2
Geräterückseite........................................................................................................................... Seite 3
Mikrofon, Mikrofonbelegung........................................................................................................ Seite 3
Einbau des ALAN 120 ESPD80 im PKW .................................................................................... Seite 4
Bedienung Ihres ALAN 120 ESP D80......................................................................................... Seite 5
Einschalten/Lautstärke einstellen................................................................................... Seite 5
Rauschsperre (Squelch) einstellen ................................................................................ Seite 5
Funk-Kanal einstellen..................................................................................................... Seite 5
Modulationsart/Sendeleistung ........................................................................................ Seite 5
Empfangen und Senden................................................................................................. Seite 5
Technische Daten ....................................................................................................................... Seite 6
Frequenzkanaltabelle.................................................................................................................. Seite 7
Praxistips für den Funksprechverkehr.........................................................................................Seite 8
Abkürzungen im CB Funk ........................................................................................................... Seite 8
Internationales Funkalphabet...................................................................................................... Seite 9
12
54
TX AMESP
27.
1. Multifunktionsdisplay mit Hintergrundbeleuchtung
In dem Display werden die folgenden Informationen angezeigt:
a. zweistellige Kanalanzeige (1 bis 80) oder Frequenzanzeige
b. relative Empfangsfeldstärke und Sendeleistung
c. AM-/FM-Betriebsart
d. RX-/TX-Anzeige: TX = Sendebetrieb, RX = Empfangsbetrieb
e. Kanal 9, Fernfahrer-/Notruf-Kanal, EMG
185
S 14
359+3
PWR
1234
SQMICVOL
MIC
678910
AM/FM
CH.9FRQ
ESP
CH.RF GAIN
3
120 ESP2
ALAN 120 ESP D80
Ihr CB-Mobilfunkgerät ALAN 120 ESP D80 verkörpert den aktuellen technischen Standard auf dem
Gebiet der Funkgerätetechnik. Dank der kompakten Abmessungen und der kompromißlosen Auslegung für den Mobilbetrieb auf allen CB-Kanälen (80 FM und 12 AM) wird die besondere Leistungsfähigkeit sichergestellt.
Sie haben ein elektronisches Qualitätsprodukt vor sich, das professionell k onstruiert und mittels ausgesuchter, erstklassiger K omponenten gebaut worden ist. Eine leistungsfähige Halbleitertechnik mit aktueller PLL-Schaltung ermöglicht eine hohe Frequenzkonstanz und den Aufbau auf einer stabilen Leiterplatte einen jahrelang störungsfreien Betrieb Ihres Gerätes.
Das auffälligste Merkmal des ALAN 120 ESP ist neben der sensationellen ESP2-Rauschunterdrückung
sein leistungsstarker Lautsprecher. Durch die Anbringung an der Vorderseite ist eine hochwertige
Lautsprecherwiedergabe gewährleistet, wie sie sonst nur bei Betriebsfunkgeräten zu finden ist. Durch
die geringen Abmessungen kann das Mobilgerät problemlos in einen vorhandenen Einbauschacht im
Fahrzeug montiert werden.
2. [AM/FM] Modulationswahlschalter
Mit diesem Schalter kann man zwischen den Modulationsarten „AM“ und „FM“ wählen.
3. [ESP] Zuschalten des Rauschunterdrückungssystems
Durch Zuschalten des ESP 2 –noisekiller werden zugleich 2 Funktionen erfüllt. In der ersten Funktion reduziert der ESP 2 das lästige Rauschen und Knacken beim Empfang von sehr schwachen
Signalen. Die zweite Funktion setzt dann ein, w enn ein stärkeres Signal empfangen wird. Hier schaltet
der ESP 2 automatisch einen für die Sprachfrequenz optimierten aktiven Bandpassfilter ein, der ein
noch vorhandenes Rauschen und Knacken unterdrückt. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit
deutlich aus den Hintergrundgeräuschen hervorgehoben.
185
S 14
359+3
PWR
1234
1
4. [CH9] Kanal 9 Direkttaste
ANTENNA
S-METEREXP-SP
1113
1412
22K
UP
DOWN
TX
3
2
3
4
5
1
3
6
21
5
4
MIC
RX
Auf Knopfdruck läßt sich der Notrufkanal 9 direkt einschalten. In der Anzeige erscheint der Schriftzug „EMG“. Ein anderer Kanal läßt sich nicht einstellen, solange der EMG-Kanal aktiv ist.
5. [FRQ] Zuschalten der Frequenzanzeige
Durch Drücken dieser Taste wird im Multifunktionsdisplay anstelle der 2-stelligen Kanalanzeige die
Frequenz des zur Zeit eingestellten Kanals angezeigt.
6. [MIC] Mikrofonbuchse
Hier wird der Stecker des Mikrofons eingesteckt.
In der Stellung „Off“ ist Ihr ALAN 235 ESP ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrz eigersinn wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrz eigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke
nach Wunsch.
[MIC] Mikrofonabschwächer
Im Sendebetrieb läßt sich mit diesem Regler die Verstärkung des Mikrofons einstellen. Optimale
Ergebnisse erreicht man, wenn man den Regler zunächst ganz nach rechts dreht und in Abhängigkeit vom verwendeten Mikrof on den individuellen Sprechabstand einstellt. Dann solange den Regler
nach links drehen bis die Mikrofonverstärkung reduziert wird und die Gegenstation die Modulation
als gut bezeichnet.
Verkehrssicherheit und einfache Bedienbarkeit ohne Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit sollten
beim Fahrzeugeinbau im V orderg rund stehen. Suchen Sie eine geeignete Einbauposition in Ihrem F ahrzeug und bauen Sie Ihr ALAN 120 ESP D80 mit Hilfe des Haltebügels allein oder unter Ergänzung mit
den Führungsschienen ein. Der Haltebügel sollte möglichst V erbindung mit Metallteilen der Karosserie
haben.
Anschluß an die Spannungsversorgung
Stellen Sie zunächst sicher, daß Ihr ALAN 120 ESP D80 ausgeschaltet ist. Es ist ganz wichtig, daß Sie
den Anschluß des Stromkabels polaritätsrichtig vornehmen. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Gerät gegen
mögliche Verpolung geschützt ist:
Rote Kabelader = Pluspol (+)
Schwarze Kabelader = Minuspol (-)
Montage der Antenne
1. Wählen Sie den Antennenstandort so hoch wie möglich.
2. Je größer die mechanische Länge der Antenne ist, desto besser wird die
Leistung sein.
3. Falls möglich, montieren Sie die Antenne in der Mitte der gewählten Montagefläche.
4. Verlegen Sie das Antennenkabel möglichst w eit entfernt von störenden Aggregaten (Zündung, elektrischen Verbr auchern usw.).
5. Stellen Sie sicher, daß metallisch leitende Teile des Antennenfußes einen möglichst großflächigen
Kontakt zum metallisch blanken Karosserieblech haben.
6. Achten Sie darauf, daß das Antennenkabel bei der Montage nicht beschädigt wird und sich durch
Vibrationen im Fahrbetrieb nicht durchscheuern kann.
WARNUNG!
Um Schäden zu vermeiden sollten Sie Ihr ALAN 120 ESP D80 niemals ohne geeignete und abgestimmte CB-Antenne betreiben. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das Antennenkabel sowie das
Stehwellenverhältnis (SWR) in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Einschalten/Lautstärke einstellen
In der Stellung „Off“ ist Ihr ALAN 120 ESP D80 ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Gerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke
nach Wunsch.
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Mit dem Regler Squelch stellen Sie die Schwelle der Empfangs-Signalstärke ein, ab der Sie Stationen
im Lautsprecher hören.
Steht der Regler Squelch am linken Anschlag, so ist die Rauschsperre ausgeschaltet: Auf einem völlig
freien Kanal hören Sie im Lautsprecher Rauschen. Drehen Sie den Regler Squelch w eiter im Uhrzeigersinn, so schließt die Rauschsperre. Je weiter Sie den Regler Squelch im Uhrzeigersinn drehen, um so
stärker müssen die empfangenden Stationen sein, um die Rauschsperre zu öffnen und im Lautsprecher
hörbar zu werden.
Überlicherweise stellen Sie die Rauschsperre so auf die bestmögliche Empfindlichkeit ein, daß das
Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
•Schalten Sie das CB-Funkgerät ein.
•Drehen Sie den Regler Squelch auf den linken Anschlag.
•Stellen Sie mit dem Kanalwähler einen freien Kanal ein, auf dem nur Rauschen zu hören ist.
•Drehen Sie den Regler Squelch langsam so weit nach rechts, bis dieses Rauschen gerade verschwindet (bestmögliche Empfindlichkeit).
Funk-Kanal einstellen
Den gewünschten CB-Kanal zwischen 1 und 80 können Sie mit dem Kanalwahlschalter oder den UP-/
DN-Tasten am Mikrofon einstellen. Der aktuelle Kanal wird im LC-Display angezeigt.
•Durch Drehen des rastenden Kanalwahlschalters nach links schalten Sie die Kanäle abwärts und
durch Drehen im Uhrzeigersinn schalten Sie die Kanäle aufwärts.
•Durch kurzzeitiges Drücken der UP-Taste des Mikrofons schalten Sie einen Kanal höher.
•Wird die UP-Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf aufwärts.
•Durch kurzzeitiges Drücken der DN-Taste des Mikrofons schalten Sie einen Kanal tiefer.
•Wird die DN-Taste länger gehalten startet der Kanalschnelldurchlauf abwärts.
Hinweis:
Sollte keine Kanalwahl möglich sein, prüfen Sie bitte, ob der Notrufkanal (EMG) eingeschaltet ist und
deaktivieren Sie ggfs. die Funktion.
Bedienung Ihres ALAN 120 ESP D80
1. Stecken Sie den Mikrofonstecker in die Mikrofonbuchse Ihres ALAN 120 ESP D80
2. Stellen Sie sicher, daß Ihre Funkantenne über das Antennenkabel fest und sicher mit dem Antennenanschluß Ihres ALAN 120 ESP D80 verbunden ist.
3. Verge wissern Sie sich, daß die Rauschsperre (Squelch) geöffnet ist, d.h. der Regler bis zum linken
Anschlag gedreht ist.
4. Schalten Sie Ihr ALAN 120 ESP D80 ein und stellen Sie die Wieder-gabelautstärke nach Ihren
persönlichen Wünschen ein.
5. Stellen Sie den gewünschten Funkkanal ein. Kontrollieren Sie, ob der Mikrofonabschwächer [MIC]
bis zum rechten Anschlag gedreht ist.
6. Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste und besprechen das Mikrof on mit normaler Lautstärke und
Tonlage.
7. Zum Empfangen lassen Sie einfach die PTT-Taste wieder los.
Modulationsart/Sendeleistung
Nach den deutschen Zulassungsbestimmungen dürfen Sie auf allen 80 Kanälen in der Modulationsart
FM (Grenzschutzabstände gem. BAPT einhalten) mit einer Leistung von 4 Watt funken. Ausserdem
dürfen Sie auf den Kanälen 4 bis 15 in AM (Amplitudenmodulation) mit 1 Watt funken.
Empfangen und Senden
Normalerweise befindet sich Ihr Funkgerät im Empfangsbetrieb. An der fünfstufigen Balkenanzeige
kann dann die relative Signalstärke der empfangenen Station abgelesen werden; je mehr Balken im
Display erscheinen, desto stärker ist die empfangende Station.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste auf der linken Seite des Mikrof ons . Sprechen Sie aus etwa fünf
bis zehn Zentimetern Entfernung in das Mikrofon. Beachten Sie hierbei, daß der Mikrofonabschwächer
[MIC] ganz nach rechts aufgedreht ist. Ihr Funkgerät befindet sich solange auf Sendung, bis Sie die
PTT-Taste des Mikrofons wieder loslassen.
54
Technische Daten
Frequenzkanaltabelle
Allgemeine Daten
Kanäle ..............................................................................................................................80 FM, 12 AM
Betriebstemperatur ....................................................................................................-10°C - bis +55°C
Spannungsversorgung .................................................................................... nom. 13,8 V DC +/- 15%
Abmessungen .............................................................................................. 168x49x164 mm (BxHxT)
Gewicht ........................................................................................................................................ 1,0 kg
Geräuschspannungsabstand ............................................................................................. mind. 40 dB
Stromaufnahme TX ........................................................................................................................1,1 A
Zulassung: Das ALAN 120 ESP D80 besitzt eine Zulassung des Bundesamtes für Zulassungen in der
Telekommunikation. In Deutschland ist dieses Gerät anmelde- und gebührenpflichtig.
Achten Sie darauf, daß die vorgegebenen Schutzabstände zu den Nachbarländern eingehalten werden
(siehe auch beiliegende Informationsblätter).
Die Änderung der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung im Zuge der Weiterentwicklung
bleibt vorbehalten.
Um einen reibungslosen Funkverkehr zu gewährleisten, sollte sich jeder Funkteilnehmer an folgende
Grundregeln halten.
1. Nach einem Kanalwechsel sollte immer erst einen Moment mit geöffneter Rauschsperre kontrolliert
werden, ob auf diesem Kanal zur Zeit kein Funkverkehr stattfindet.
2. Wenn Sie sich an einem Gespräch beteiligen wollen, warten Sie eine Sprechpause ab, um Ihren
Anruf zu starten.
3. Warten Sie nach einem Anruf eine angemessene Zeit ab, ob sich eine Station meldet, be vor Sie den
Anruf wiederholen.
4. Nach jedem Durchgang der Gegenstation, sollte man eine Pause v on einigen Sekunden einlegen,
um anderen Stationen zu ermöglichen, sich an dem Gespräch zu beteiligen.
Stationen, die öfter miteinander kommunizieren, legen sich am besten auf einen bestimmten Anrufkanal fest.
Abkürzungen im CB-Funk
Wie auch im internationalen Funkverkehr (z.B. Flugfunk, Seefunk, Amateurfunk) werden auch im CBFunkverkehr häufig Abkürzungen verw and. Die Bedeutung dieser Kürzel wurde teilweise übernommen,
manche haben aber auch eine abweichende Bedeutung oder sind frei erfunden.
Die gebräuchlichsten Abkürzungen haben wir für Sie zusammengefaßt.
QRA ..................................................................................................... Der Name meiner Station ist . . .
55 ............................................................................................................................................Viel Erfolg
88 ................................................................................................................................. Liebe und Küsse
128 ................................................................................................Viel Erfolg und viele Grüße (55 + 73)
600 .............................................................................................................................................. Telefon
98
INDEX
FUNCTION AND LOCATION OF THE CONTROLS
Introduction
Function an Location of the controls ........................................................................................ Page 1,2
Some hints to help you to enjoy your C.B. .................................................................................. Page 8
International Alphacodes ............................................................................................................ Page 9
12
TX AMESP
27.
1. Multifunction backlighted display .
It shows:
a. channel selected number( from 1 up 80) or frequency
b. the received signal strength and the power of the transmitting signal
c. AM/FM mode
d. RX/TX: TX =transmit mode; RX =receive mode
e. CH 9, Emergency Channel, EMG
185
S 14
359+3
PWR
1234
SQMICVOL
MIC
678910
AM/FM
CH.9FRQ
3
54
ESP
CH.RF GAIN
120 ESP2
ALAN 120 ESP D80
Your 80 channel Mobile CB represents the state-of-the art in high-tech engineering. Designed for 80
FM/12 AM channels Citizen Band Mobile operation, this compact package is big in perf ormance. It is a
quality piece of electronic equipment, skilfully constructed from the finest components. The circuitry is a
solid-state, mounted on rugged printed circuit boards. It is designed for many years of reliable, troub lefree performance. Your mobile CB has a b uilt in 80 FM / 12 AM channels Phase-Locked Loop synthesiser
circuit.
The PLL circuit achieves a new technique for generating all required frequencies with fewer crystals.
The result is much tighter frequency control and superior reliability.
The most remarkable feature of the ALAN 120 ESP beside the sensational ESP 2 noisekiller is its high
performance front-loudspeaker. A high-quality loudspeaker playback is ensured by mounting it at the
front, as it is to be found otherwise only in professional tr ansceivers . Thanks to its small dimensions the
ALAN 120 ESP2 can be installed at an available installation slot in the car.
Equipped with mounting bracket, microphone holder, microphone with up/down-buttons, manual
TX AMESP
27.
2. [AM/FM] Modulation Button
To select AM mode or FM mode
3. [ESP] ESP 2-Noisekiller
The ESP 2 is fulfilling two functions at the same time.
In the first function the ESP 2 reduces the annoying noise and cracking with the receipt of v ery weak
signals. The second function begins if a stronger signal is received. Here the ESP 2 switches on
automatically an active bandpass filter which suppresses a still existing noise and cracking. Thus
the voice/modulation will be emphasised clearly from the background noises.
185
S 14
359+3
PWR
1234
1
4. [CH9] Channel 9, Emergency channel
ANTENNA
S-METEREXP-SP
1113
1412
22K
UP
DOWN
TX
3
2
3
4
5
1
3
6
21
5
4
MIC
RX
By pressing it you will automatically be positioned on CH 9 (emergency channel). The display will
show “EMG”. It will not be possible to accidentally change the channel.
5. [FRQ] Frequency Button
By pressing the FRQ-Button the frequency will be indicated in the LC-Display instead of the actual
channel.
6. [MIC] Microphone jack
Insert the mic-connector in this jack.
In ‘’off’’ position your transceiv er is off . Turn this control clockwise to s witch on the unit. Turn the knob
clockwise a little more to set the audio level, until you get a comfortable reception.
[Mic] (Microphone) Gain Control
In TX mode, it controls the microphone amplification.
To get the best results, use the microphone and set the optimum position considering the distance
from your mouth and the amplification level, asking to your partner when the modulation comes out
best.
8. [SQ – RF-Gain] Doublefeature
REAR PANEL
11. “EXT” jack
external loudspeaker jack.(the internal loudspeaker is excluded)
12. Power 13.2V DC
Power supply cable
13. S-Meter jack
It allows an external “s meter” connection
1
UP
2
[SQ] Squelch Control
For maximum receiver sensivity the control m ust be regulated exactly where the receiver bac kground
noise disappears.
[RF-GAIN] (Radio Frequency) Gain Control
This function controls the reception sensitivity . To increase sensitivity simply turn it clockwise . Sensitivity
decreases turning it counterclockwise. Lo w sensitivity is useful when very strong signals are present
in the band.
9. [CH] Rotary channel selector
By turning the knob clockwise you skip to the next channel. By turning it counterclockwise you will
reach the last channel.
10. Frontloudspeaker
14. Antenna connector
DOWN
(SO239 connector type)
MICROPHONE
1.PTT: transmission button
2.UP/DOWN buttons: manual channel selectors.
3.6 pin microphone connector
3
Microphone pin scheme
Pin 1 Mike (RF)
Pin 2 RX (Audio)
Pin 3 PTT
Pin 4 Up/Down-Switch
Pin 5 Ground
Pin 6 Power line
32
INSTALLATION
Safety and conv enience are the primary consideration for mounting any piece of mobile equipment. All
controls must be readily availab le to the operator without interfering with the movements necessary for
safe operation of the vehicle . Set the proper position in the car to install the tr ansceiver using the supplied
supporting bracket or eventually the slide br ac k et. Tighten the retaining scre ws. The fixing bracket must
be close to metallic parts.
POWER SUPPLY
Be sure the transceiver is off. In the direct-voltage power supply it is very important to obser ve the
polarity even if the unit is protected against the accidental inversion:
Red = positive pole (+)
Black = negative pole (-)
How to operate your transceiver
OFF/VOLUME CONTROL
In ‘’off’’ position your ALAN 120 ESP D80 is off . Turn this control clockwise to switch on the unit. Turn the
knob clockwise a little more to set the audio level, until you get a comfortable reception.
SQUELCH CONTROL
This control cancels the background noise of the receiver . By turning the knob to the right the function is
activated, by turning the knob to the left the function is deactivated. The knob should be regulated
exactly at the point where the background noise disappears.
Select a CB-Channels
You have 2 possibilities to select a CB-channel.
1. Using the rotary channel selector
2. Using the UP/DN-Buttons on the microphone
INSTALLING AN ANTENNA
1. Place the antenna as high as possible
2. The longer the antenna the better will be the performance
3. If possible, mount the antenna in the centre of whatever surface you choose
4. Keep antenna cable away from noise sources, such as the ignition switch, gauges, etc.
5. Make sure you have a solid metal-to-metal ground connection.
6. Prevent cable damage during antenna installation.
WARNING
T o a void damage ne ver oper ate your CB radio without connecting a proper antenna. A periodical control
of the cable and of the ROS is recommended.
Rotary channel selector
By turning the knob clockwise you skip to the next channel. By turning it counterclockwise y ou will reach
the last channel.
UP/DN-Buttons on the microphone
To skip to the next channel press the UP-button. If you keep pressing this button the “auto-repeat”
function is obtained.
To skip to the last channel, press the DN-button. If you keep this button the “auto-repeat” function is
obtained.
Note!
If the channel will not change make sure that the “EMG” button has not been pressed. In this case, press
the “EMG” button to deactivate this function.As far as other functions are concerned refer to previous
instructions.
AM/FM Selector
Set the „FM“ position (pressed). FM will be indicated on the Display.
The transceiver operates in frequency modulation mode.
Set the „AM“ position (releaded).
The transceiver operates in amplitude modulation mode.
TO RECEIVE
Turn on the power by rotating VOLUME clockwise. Set Squelch control to maximum counterclockwise
position. Set channel selector to the desired channel. Adjust Squelch to cut out annoying background
noise when no signal is received.
TO TRANSMIT
Press the push to talk button on the microphone and hold it at an angle of about 5-7,5 cm to your mouth
and speak in a normal voice. To receive again release the push to talk button.
Be sure the mic plug is firmly connected to the jack, for if the connector becomes loose, you may end
with squeal, feedback and other problems.
Weight .......................................................................................................................................... 1,0 Kg
RECEIVER
Receiving system .......................................................................... Dual conversion superheterodyne
Intermediate frequency ................................................................................................. I°IF:10.695 MHz
Signal/Noise Ratio .................................................................................................................40 dB MIN
Current drain1100mA................................................................ (Power position with no modulation)
Approval:
The ALAN 120 ESP D80 possesses an approval from the Bundesamtes für Zulassungen in der
Telekommunikation. In Germany this model is liable for registration and charges.
All specifications are subject to change without notice.