akYtec SMI200 User guide [de]

Page 1
SMI200
Programmierbare Kompaktsteuerung
Bedienungsanleitung
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 2
1
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht ......................................................................................................................................................... 2
1.1 Funktionen ............................................................................................................................................... 2
1.2 Design ...................................................................................................................................................... 2
2 Technische Daten ........................................................................................................................................... 3
2.1 Betriebsbedingungen ............................................................................................................................... 3
3 Sicherheit ........................................................................................................................................................ 4
3.1 Sicherheitssymbole und Schlüsselwörter ................................................................................................ 4
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................ 4
4 Installation ....................................................................................................................................................... 5
4.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 5
4.2 Anschluss................................................................................................................................................. 6
5 Display und Funktionstasten ........................................................................................................................ 7
6 Systemmenü ................................................................................................................................................... 9
7 Betrieb ........................................................................................................................................................... 11
7.1 RUN-STOP ............................................................................................................................................ 12
7.2 Down.Mode ............................................................................................................................................ 12
8 Wartung ......................................................................................................................................................... 13
9 Transport und Lagerung .............................................................................................................................. 14
10 Lieferumfang ................................................................................................................................................. 15
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 3
2
Übersicht

1 Übersicht

Der SMI200 ist ein programmierbarer Controller mit 2-zeiligem 32-Zeichen-LCD-Display für eine Vielzahl von Anwendungen in der Industrie- und Gebäudeautomation, von der einfachen Anzeige bis hin zu komplexen Prozesssteuerungen.
Der Controller kann als Master oder Slave in einem Modbus-Netzwerk über eine RS485-Schnitt­stelle betrieben werden. Um in ein Modbus-Netzwerk eingebunden zu werden, muss der Controller mit der auf dem USB-Stick enthaltenen akYtec ALP-Software konfiguriert und programmiert wer­den. Weitere Informationen zur Gerätekonfiguration und -programmierung finden Sie in der ALP­Hilfe.
Die Konfiguration kann auch über das Systemmenü mit Gerätefronttasten vorgenommen werden (siehe Abschnitte 5, 6).
Die Verbindung mit akYtec ALP auf dem PC kann über die USB-Schnittstelle hergestellt werden (Abb. 1.1). Wenn das Gerät über USB mit dem PC verbunden wird, wird es über USB mit Strom versorgt und benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.
Die Benutzeranwendung enthält das Logikprogramm, das als Funktionsplan erstellt wurde, sowie die Gerätekonfiguration.

1.1 Funktionen

Das Gerät hat folgende Grundfunktionen:
– 2-zeiliges 32-stelliges LCD-Display – 6 Funktionstasten auf der Frontplatte – Master oder Slave in einem Modbus RTU / ASCII-Netzwerk über RS485-Schnittstelle – Einfache Montage in Bohrloch Ø22,5 mm – Fehleranzeige – Echtzeituhr – Frei programmierbar mit akYtec ALP Software – Micro-USB Programmierschnittstelle – Schneller Austausch des Geräts

1.2 Design

Das Gerät ist in einem Kunststoffgehäuse für den Schalttafeleinbau ausgeführt (siehe 4 "Installa­tion").
Abb. 1.1
1. LCD-Display
2. Funktionstasten
3. Micro-USB-Buchse
4. 4-poliger steckbarer Klemmenblock
Weitere Informationen zur Verwendung des Displays und der Funktionstasten finden Sie in Ab­schnitt 5 "Display und Funktionstasten".
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 4
3
Spannungsversorgung
Spannung
24 (19…30) V DC
Leistungsaufnahme, max.
2,5 W
Galvanische Trennung
keine
Galvanische Trennung gegen RS485-Schalt­Verpolungsschutz
ja
Schutzklasse
III
Netzwerk
Protokoll
Modbus RTU/ASCII
Netzwerkmodus
Master / Slave
Baudrate
9,6…115,2 kbit/s
Programmierung
Software
akYtec ALP 1.9 oder neuere
Schnittstelle
Micro-USB 2.0
Stack
dynamisch
RAM-Speicher
32 kB
ROM- Speicher
128 kB
Netzwerkvariablen-Speicher *
512 Byte
Programmzyklus, min.
1 ms
Echtzeituhr
Genauigkeit
±3 s/Tag (25°C)
Backup, min.
1,5 Jahre
Backup-Batterie
CR1025
Mechanisch
Schutzart
IP54 Frontseite / IP20 Rückseite
Abmessungen (mit Klemmenblock)
100 x 60 x 60 mm
Gewicht
ca. 150 g
EMV
EMV-Störfestigkeit
nach IEC 61326-1 / A1
EMV-Emission
nach EN 55011 / A1
Umgebungstemperatur
-20…+55°C
Lagertemperatur
-25…+55°C
Luftfeuchtigkeit
bis 80% r.F. (bei +25°C, nicht kondensierend)
Höhenlage, max.
2000 m über NN
Technische Daten

2 Technische Daten

Tabelle 2.1
kreise
1000 V
* Die Begrenzung gilt nur für den Slave-Modus, in dem alle Netzwerkvariablen automatisch als Retain deklariert werden.

2.1 Betriebsbedingungen

Das Relais ist für die selbstständige Konvektionskühlung ausgelegt. Dies ist bei der Auswahl des Installationsortes zu beachten.
Die folgenden Umgebungsbedingungen müssen beachtet werden:
saubere, trockene und kontrollierte Umgebung, staubarm
c geschlossene explosionsgeschützte Räume ohne aggressive Dämpfe und Gase
Tabelle 2.2
Umgebungsbedingungen zulässiger Bereich
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 5
4
Das Schlüsselwort GEFAHR wird bei Warnung vor einer unmittelbaren drohenden
sein.
Das Schlüsselwort WARNUNG wird bei Warnung vor einer möglichen Gefahr verwen­det. Die möglichen Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
Das Schlüsselwort ACHTUNG wird bei Warnung vor einer möglichen gefährlichen Si-
Das Schlüsselwort HINWEIS wird bei einer Warnung vor einem Sachschaden verwen-
Maschine oder am Material sein.
Sicherheit

3 Sicherheit

3.1 Sicherheitssymbole und Schlüsselwörter

In dieser Betriebsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
Gefahr verwendet. Die möglichen Folgen können Tod oder schwere Verletzungen
tuation verwendet. Die möglichen Folgen können leichte Verletzungen sein.
det. Die möglichen Folgen einer Nichtbeachtung können Sachschäden, z. B. an der

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät ist nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungsbereiche vor­gesehen, wenn alle angegebenen Spezifikationen eingehalten werden.
Das Gerät darf nur gemäß den Angaben in der Spezifikation verwendet werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Besonders zu beachten ist hierbei:
– Das Gerät darf nicht eingesetzt werden für medizinische Geräte, die menschliches Leben oder
körperliche Gesundheit erhalten, kontrollieren oder sonst wie beeinflussen. – Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Umgebung eingesetzt werden. – Das Gerät darf nicht eingesetzt werden in einer Atmosphäre, in der ein chemisch aktiver Stoff
vorhanden ist.
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 6
5
Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Bemessungs-
Netzseitig muss eine entsprechende elektrische Absicherung vorhanden sein.
Vor Arbeiten am Gerät die Spannungsversorgung abschalten. Schalten Sie die Spannungsversorgung erst nach Abschluss der Arbeiten ein.
ALT
100
60
35
60
SEL OK
ESC
22,5
51
100
60
31
Schalttafel
Dichtung
Mutter
Gehäuse
Installation

4 Installation

Um das Display zu montieren, bohren Sie zwei Löcher Ø22,5 mm und Ø4 mm in der Schalttafel, wie in Abb. 4.2 gezeigt. Positionieren Sie die mitgelieferte Dichtung sorgfältig auf der Rückseite des Geräts. Setzen Sie den zylindrischen Körper des Geräts in das Bohrloch ein und ziehen Sie die Befestigungsmutter von der Rückseite der Schalttafel fest (Abb. 4.3).
Abb. 4.1 Abmessungen
Abb. 4.2 Tafelausschnitte (Frontansicht) Abb. 4.3 Montage
Die Sicherheitshinweise aus Abschnitt 4.1 und die Betriebsbedingungen aus Abschnitt 2.1 sind zu beachten.

4.1 Sicherheitshinweise

DANGER
spannung übereinstimmen.
NOTICE
EMV-Sicherheit:
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Signalkabel dürfen nicht zusammen mit Stromleitungen verlegt werden.
Für die Signalleitungen darf ausschließlich ein geschirmtes Kabel verwendet wer-den.
Schließen Sie den Schirm im Schaltschrank gemäß den EMV-Anforderungen an.
Page 7
6
1+
­+
-
D+
D-
RS485
Netzwerk
24V
Gerät 1
Gerät N
3
4
2
Installation

4.2 Anschluss

Verdrahten Sie den abnehmbaren Teil des mitgelieferten 4-poligen Klemmenblocks gemäß Abb.
4.4 und stecken Sie ihn im eingebauten Teil des Blocks auf der Rückseite des Geräts. Der maximale Leitungsquerschnitt beträgt 1,0 mm².
Abb. 4.4
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 8
7
Display und Funktionstasten

5 Display und Funktionstasten

Die Geräte- und Prozessparameter können mit Hilfe der Funktionstasten auf dem Display ange­zeigt und bearbeitet werden (sofern verfügbar). Informationen zu Geräteparametern finden Sie in Abschnitt 6 "Systemmenü".
Zum Anzeigen oder Bearbeiten der Prozessparameter müssen Displayformen mit unterschiedli­chen Display-Elementen programmiert werden. Sprungbedingungen müssen erstellt werden, damit ein Bediener mit Hilfe der Funktionstasten zwischen den Displayformen wechseln kann. Die Sprungbedingung kann ein Tastenereignis oder ein Variablen-Ereignis sein. Weitere Informationen zu Display-Elementen und Sprungbedingungen finden Sie in der akYtec ALP-Hilfe.
Es gibt editierbare und nicht editierbare Display-Elemente, so dass das Display im Anzeige- oder Bearbeitungsmodus verwendet werden kann.
Im Anzeigemodus (Standard):
benutzen Sie die Tasten und um sich zwischen Zeilen zu bewegen
benutzen Sie die Taste um die Menüebene zu öffnen, und die Taste um die Menü-
ebene zu verlassen
Um den Parameter zu ändern, drücken Sie die Taste . Das erste editierbare Element auf dem Display beginnt zu blinken. Benutzen Sie die Tasten und um den Wert zu ändern. Verwen-
den Sie die Tastenkombinationen, um zwischen den Zeichen zu wechseln:
+ – ein Zeichen nach links
+ – ein Zeichen nach rechts
Um den neuen Wert zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu verlassen, verwenden Sie die Taste .
Um den Parameter auf den vorherigen Wert zurückzusetzen und den Bearbeitungsmodus zu ver­lassen, verwenden Sie die Taste .
Um den neuen Wert im Bearbeitungsmodus zu speichern, verwenden Sie die Taste . Der nächste editierbare Parameter wird markiert angezeigt.
Der zuletzt geänderte Parameter wird das nächste Mal angezeigt, wenn der Bearbeitungsmodus aktiv ist.
Hinweis:
Wenn Sie der Funktionstaste eine Sprungbedingung zuweisen, vergessen Sie nicht, dass die Be­nutzerfunktion eine höhere Priorität als die Systemfunktion hat.
Beispiel:
Wenn die Tasten und für eine bestimmte Anzeige als Sprungbedingung verwendet wer­den, können sie nicht zum Scrollen der Zeilen in dieser Anzeige verwendet werden
Tabelle 5.1 Funktionstasten
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 9
8
Taste
Anzeige
Bearbeitung
Den neuen Wert speichern und
beiten
Der Parameter auf den vorhe­Den neuen Wert speichern und
Display und Funktionstasten
+
+
Systemmenü öffnen (>3 s)
eine Zeile nach oben Wert erhöhen
eine Zeile nach unten Wert verringern
Bearbeitungsmodus aktivieren
Ebene verlassen / Systemmenü verlassen (>3 s)
Ebene öffnen
ein Zeichen nach links
ein Zeichen nach rechts
den nächsten Parameter bear-
rigen Wert zurücksetzen und den Bearbeitungsmodus be­enden
den Bearbeitungsmodus be­enden
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 10
9
MENU
Device
3 s
3 s
Password
Interface COM1 Settings
Baud rate
Data bits
Parity
Stop bits
siehe Abb 6.2-6.3*
Protocol
Version
Device and firmware
version
Display
Backlight
timeout
Brightness/Contrast
Time/Date
Correction
Cycle time
Clock
Program
Run/Stop
ALT
ESC
OK OK OK
OK
OK
OK
OK OK
OK
ESC ESC
ESC
ESC
ESC
OK
ESC
ESC
ESC OKESC
OK
Address
OK
siehe Abb 6.1*
Liste der konfigurierten Geräte Address
Polling cycle (ms)
Time-out (ms)
Retries, max
Time between frames
OK OK
ESC
OK
siehe Abb 6.1*
Systemmenü

6 Systemmenü

Die Geräteparameter können in akYtec ALP oder mit den Funktionstasten am Gerät eingestellt werden. Alle Parameter sind über das Systemmenü verfügbar.
Drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, um das Menü zu öffnen.
Drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, um das Menü zu verlassen.
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Abb. 6.1 Systemmenü
Abb. 6.2 Protokoll - Modbus Slave
Abb. 6.3 Protokoll - Modbus Master
* Die Struktur des Systemmenüs hängt von der Konfiguration der Schnittstelle in ALP als Master oder Slave ab.
Page 11
10
Systemmenü
Die auf dem Gerät laufende Applikation kann über den Menüpunkt Device > Program > Run/Stop unterbrochen werden. Das Gerät muss neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird.
Der Menüzugriff kann durch ein Passwort geschützt werden, obwohl dies standardmäßig nicht der Fall ist. Das Passwort kann mit ALP oder über das Systemmenü eingestellt oder geändert werden. Wenn das Passwort verloren ist, kann es durch Laden einer neuen Anwendung geändert oder de­aktiviert werden.
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 12
11
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Übertragen der Anwendung auf das Gerät sicher, dass alle Netzwerkgeräte getrennt sind.
Anzeige
Mögliche Ursache
Behebung
Ungültige Anwen-
Anwendung über das System-
Parameter
Datentyp
Adresse
Lesefunktion
Schreibfunktion
BOOL
0x2000 – 0x2FF0
0x01, 0x02
0x05, 0x0F
INT16
0x0200 – 0x02FF
0x03, 0x04
0x06, 0x10
Minuten
INT16
0x0401
0x03, 0x04
0x06, 0x10
Stunden
INT16
0x0402
0x03, 0x04
0x06, 0x10
Monat
INT16
0x0404
0x03, 0x04
0x06, 0x10
Jahr
INT16
0x0405
0x03, 0x04
0x06, 0x10
Wochentag
INT16
0x0406
0x03, 0x04
-
Monatswoche
INT16
0x0407
0x03, 0x04
-
Kalenderwoche
INT16
0x0408
0x03, 0x04
-
Einschalten / Neustart / Anwendungsübertragung
Hardwarekonfiguration
Selbsttest
Fehler
Betrieb
erfolgreich fehlgeschlagen
Betrieb

7 Betrieb

Nachdem die Anwendung in den nichtflüchtigen Speicher übertragen wurde, startet das Gerät neu. Beim Start des Geräts wird ein Selbsttest ausgeführt. Wenn dies nicht erfolgreich ist, geht das Ge­rät in den Fehlermodus. Andernfalls wird die Anwendung ausgeführt.
Der Betriebsmodus ist zyklusorientiert:
Start (Bereitschaftstest)
Aktualisierung des Eingangspro-
zessabbildes (Eingangsnetzwerkvariablen)
Ausführen der Anwendung
Aktualisierung des Ausgangspro-
zessabbildes (Ausgangsnetzwerk­variablen)
Zurück zum Start
Für Fehleranzeige siehe Tabelle 7.1.
Für Modbus-Register siehe Tabelle 7.2.
Abb. 7.1 Betriebsstart
Tabelle 7.1 Fehleranzeige
LOGIC Program INVALID
LOGIC Program STOPPED
dung
Anwendung ge­stoppt
Anwendung in ALP reparieren
menü starten und das Gerät neu starten
Tabelle 7.2 Modbus-Register
Netzwerkvariab­len
Sekunden INT16 0x0400 0x03, 0x04 0x06, 0x10
Tag INT16 0x0403 0x03, 0x04 0x06, 0x10
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 13
12
Betrieb

7.1 RUN-STOP

In diesem Modus wird die Ausführung der Benutzeranwendung angehalten. Der RUN-STOP-Mo­dus kann verwendet werden, um eine neue Anwendung auf das Gerät zu übertragen. Es kann nützlich sein, wenn das Systemmenü nicht verfügbar ist, weil z.B. die Anwendung beschädigt ist und / oder führt zu einem instabilen Betrieb.
Um den RUN-STOP-Modus zu aktivieren, schalten Sie das Gerät mit gedrückter Taste ein.

7.2 Down.Mode

In diesem Modus kann das Firmware-Update erzwungen werden. Der Modus ist notwendig, um die Firmware zu reparieren, wenn das letzte Firmware-Update nicht erfolgreich war (Stromausfall, Übertragungsfehler usw.). Weitere Informationen zum Firmware-Update finden Sie in der ALP­Hilfe.
Um den Down.Mode-Modus zu aktivieren, schalten Sie das Gerät mit gedrückter Taste ein.
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 14
13
Wartung

8 Wartung

Die Wartung umfasst:
Reinigung des Gehäuses und der Klemmleisten vom Staub, Schmutz und Fremdkörper Prüfung der Befestigung des Geräts Prüfung der Anschlüsse
Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder lösemit­telhaltige Reinigungsmittel verwenden. Bei der Wartung sind die Sicherheitshinweise aus dem Ab­schnitt 3 ‚Sicherheit‘ zu beachten.
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 15
14
HINWEIS
Das Gerät könnte beim Transport beschädigt worden sein. Überprüfen Sie das Ge-
GmbH!
Vor dem Einschalten ist sicher zu stellen, dass das Gerät für min. 30 Minuten bei der vorgesehenen Betriebstemperatur (-20...+55 °С) gelagert wurde.
HINWEIS
Transport und Lagerung

9 Transport und Lagerung

Verpacken Sie das Gerät so, dass es für die Lagerung und den Transport sicher gegen Stöße ge­schützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz.
Wird das Gerät nicht unmittelbar nach der Anlieferung in Betrieb genommen, muss es sorgfältig an einer geschützten Stelle gelagert werden. Es darf kein chemisch aktiver Stoff in der Luft vorhanden sein.
Lagertemperatur: -20...+55 °C
rät auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Melden Sie festgestellte Transportschäden unverzüglich dem Spediteur und akYtec
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Page 16
15
Lieferumfang

10 Lieferumfang

– SMI200 1 – Dichtung 1 – Befestigungsmutter 1 – Klemmenblock 1 – Kurzanleitung 1
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
Loading...