akYtec PR200 User guide [de]

akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
akYtec ALP
Programmiersoftware für programmierbare Geräte akYtec
Benutzerhandbuch
© Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten
1
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .................................................................................................................................................... 4
1.1 Abkürzungen und Begriffe ......................................................................................................................... 4
1.2 Über Software ........................................................................................................................................... 4
1.3 Systemanforderungen ............................................................................................................................... 4
2 Benutzeroberfläche ........................................................................................................................................ 6
2.1 Menü ......................................................................................................................................................... 6
2.2 Symbolleisten ............................................................................................................................................ 9
2.3 Arbeitsbereich ......................................................................................................................................... 10
2.4 Library Box .............................................................................................................................................. 11
2.5 Property Box ............................................................................................................................................ 12
2.6 Display-Manager ..................................................................................................................................... 13
2.7 Statusleiste .............................................................................................................................................. 14
2.8 Variable Box ............................................................................................................................................ 15
2.9 Komponenten-Manager .......................................................................................................................... 15
2.9.1 Online-Datenbank ............................................................................................................................ 16
2.9.2 Lokale Bibliothek .............................................................................................................................. 17
3 Arbeitsgrundlagen........................................................................................................................................ 18
3.1 Programmausführung ............................................................................................................................. 18
3.2 Programmzykluszeit ................................................................................................................................ 18
3.3 Projekterstellung...................................................................................................................................... 19
3.4 Verbindung zum Gerät ............................................................................................................................ 20
3.4.1 OFFLINE-Modus .............................................................................................................................. 20
3.5 Geräteinformationen ............................................................................................................................... 21
3.6 Projektinformationen ............................................................................................................................... 21
3.7 Projekt auf das Gerät hochladen ............................................................................................................. 22
3.8 Firmware-Update / -Reparatur ................................................................................................................ 22
3.8.1 Erzwungenes Firmware-Update / -Reparatur .................................................................................. 23
4 Gerätekonfiguration ..................................................................................................................................... 25
4.1 Display ..................................................................................................................................................... 25
4.2 Uhr ........................................................................................................................................................... 25
4.3 Schnittstellen ........................................................................................................................................... 26
4.3.1 Arbeit mit Modbus ............................................................................................................................ 27
4.3.2 Schnittstelle hinzufügen / entfernen ................................................................................................. 28
4.3.3 RS485-Schnittstellenkonfiguration ................................................................................................... 29
4.4 Erweiterungsmodule ............................................................................................................................... 34
4.5 Eingänge ................................................................................................................................................. 35
4.6 Ausgänge ................................................................................................................................................ 36
4.7 Kalibrierung ............................................................................................................................................. 36
2
4.7.1 Eingangs-Kalibrierung ...................................................................................................................... 37
4.7.2 Ausgangs-Kalibrierung ..................................................................................................................... 37
4.8 Zielgerät ändern ...................................................................................................................................... 38
5 Variable .......................................................................................................................................................... 39
5.1 Eigenschaften .......................................................................................................................................... 39
5.2 Datentyp .................................................................................................................................................. 40
5.3 Standardvariablen ................................................................................................................................... 41
5.4 Servicevariablen ...................................................................................................................................... 41
5.5 Netzwerkvariablen ................................................................................................................................... 41
5.6 Variablenbaustein kopieren / einfügen .................................................................................................... 42
6 Bibliothek ...................................................................................................................................................... 44
6.1 Funktionen ............................................................................................................................................... 44
6.1.1 Logische Operatoren ....................................................................................................................... 44
6.1.2 Mathematische Operatoren ............................................................................................................. 46
6.1.3 Vergleichsoperatoren ....................................................................................................................... 49
6.1.4 Bitshift-Operatoren ........................................................................................................................... 51
6.1.5 Bit-Operatoren ................................................................................................................................. 52
6.2 Funktionsbausteine ................................................................................................................................. 54
6.2.1 Trigger .............................................................................................................................................. 54
6.2.2 Timer ................................................................................................................................................ 56
6.2.3 Generatoren ..................................................................................................................................... 59
6.2.4 Zähler ............................................................................................................................................... 60
6.2.5 Analog .............................................................................................................................................. 62
6.3 Projektmakros ......................................................................................................................................... 64
6.3.1 Makro exportieren, importieren, herunterladen................................................................................ 65
6.3.2 FB in Makro ...................................................................................................................................... 66
6.3.3 Neues Makro über Hauptmenü ........................................................................................................ 66
6.3.4 Neues Makro über Kontextmenü ..................................................................................................... 67
6.3.5 Makro aktualisieren .......................................................................................................................... 68
6.3.6 Makro ersetzen ................................................................................................................................ 69
6.3.7 Reihenfolge der E/A-Punkte ändern ................................................................................................ 69
6.4 Displayelemente ...................................................................................................................................... 69
6.4.1 Textfeld ............................................................................................................................................ 70
6.4.2 I/O-Box (INT/REAL) ......................................................................................................................... 70
6.4.3 I/O-Box (BOOL) ............................................................................................................................... 72
6.4.4 Dynamische Box .............................................................................................................................. 73
6.4.5 ComboBox ....................................................................................................................................... 74
7 Schaltprogrammentwicklung ...................................................................................................................... 75
7.1 Verwendung von Bibliotheks-Bausteinen ............................................................................................... 75
7.2 Verwendung von Textfeld ....................................................................................................................... 76
3
7.3 Verwendung von Variablen ..................................................................................................................... 77
7.4 Verwendung von Konstanten .................................................................................................................. 78
7.5 Verwendung von Verzögerungslinien ..................................................................................................... 78
7.6 Netzwerk-Datenaustausch ...................................................................................................................... 79
7.7 Lesen / Schreiben in FB .......................................................................................................................... 80
7.8 Konvertierungsblöcke .............................................................................................................................. 81
7.9 Elemente anordnen ................................................................................................................................. 81
7.10 Ausführungsablauf ............................................................................................................................... 82
7.11 Simulation ............................................................................................................................................ 82
7.11.1 Arbeitsweise ..................................................................................................................................... 82
7.11.2 Beobachtungsfenster ....................................................................................................................... 84
7.12 Online-Debugging ................................................................................................................................ 84
8 Display-Programmierung ............................................................................................................................ 86
8.1 Display-Editor .......................................................................................................................................... 87
8.2 Grafische Struktur ................................................................................................................................... 87
8.3 Displayform-Eigenschaften / Sprünge..................................................................................................... 87
8.4 Displayform kopieren / einfügen .............................................................................................................. 89
9 Tastaturkürzel ............................................................................................................................................... 90
10 Programmbeispiele ...................................................................................................................................... 91
10.1 Aufgabe 1: Lichtschalter mit automatischer Abschaltung.................................................................... 91
10.2 Aufgabe 2: Steuerung eines Mischers ................................................................................................ 93
Allgemeines
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
4
1 Allgemeines
1.1 Abkürzungen und Begriffe
In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen und Begriffe:
Tabelle 1.1
Abkürzungen
und Begriffe
Erklärung
ALP
Programmiersoftware
Arbeitsbereich
Ein Bereich in der Software-Benutzeroberfläche zum Erstellen des Benutzerprogramms, in dem Programmbausteine und Verbin­dungs-linien zwischen ihnen platziert werden.
FBD
Funktionsblockdiagramm ist eine grafische Programmiersprache
Funktion
Eine Struktureinheit eines Programms mit einem Rückgabewert.
Die Funktion speichert keine Informationen über ihren inneren Zu-
stand, d. h. wenn die Funktion mit den gleichen Eingangswerten aufgerufen wird, wird der gleiche Ausgangswert zurückgegeben.
Funktionsbaustein
Eine Struktureinheit eines Programms mit internem Speicher und einem oder mehreren Ausgangswerten. Im Programm wird es als Instanz verwendet, d. h. als eine Kopie mit eigenem Speicher.
Makro
Ein vom Benutzer erstellter Funktionsbaustein
Programmzyklus
Die Ausführungszeit des Schaltprogramms, die von dessen Kom- plexität abhängt
Projekt
Eine mit ALP-Software für ein programmierbares Gerät erstellte Benutzeranwendung
Zielgerät
Ein Gerät, für das das Projekt erstellt wird
1.2 Über Software
ALP ist eine Programmiersoftware für programmierbare Geräte der Firma akYtec GmbH. Die Programmiersprache ist die grafische Sprache FBS (Funktionsplan). Die Software
ermöglicht das Testen des erstellten Programms und das Hochladen in den nichtflüchti­gen Speicher eines programmierbaren Geräts.
Jedes Projekt enthält ein oder mehrere Schaltprogramme und eine Gerätekonfiguration. Der erste Arbeitsbereich enthält das Hauptschaltprogramm. Makros (Benutzer-
Funktionsbausteine) können als Schaltprogramme in separaten Arbeitsbereichen erstellt
werden.
Wenn das Zielgerät über ein Display verfügt, kann es mithilfe von Displayformen pro-
grammiert werden. Jedes dieser Displayformen wird in einem separaten Arbeitsbereich geöffnet.
Es kann jeweils nur ein Projekt geöffnet werden.
1.3 Systemanforderungen
Die ALP Software läuft unter Windows XP/Vista/7/8/10. Vorinstallierte Software .NET Framework 4.0 ist erforderlich. Wenn nicht installiert, werden Sie aufgefordert, es zu in­stallieren. Minimale Hardwareanforderungen:
1,5 GHz Prozessor
Allgemeines
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
5
1 GB RAM 100 MB freier Festplattenspeicher freie USB-Schnittstelle Tastatur und Maus 1024x768 Bildschirmauflösung
Empfohlene Hardwareanforderungen:
3,2 GHz Prozessor 4 GB RAM 200 MB freier Festplattenspeicher freie USB-Schnittstelle Tastatur und Maus 1280x800 Bildschirmauflösung
Internetverbindung ist erforderlich für:
Software-Aktualisierung Geräte-Firmware- Aktualisierung  Herunterladen der Slave-Gerätevorlagen Herunterladen von Makros im Komponentenmanager
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
6
2 Benutzeroberfläche
Abb. 2.1
1. Titelleiste – zeigt den Namen der Software und den Pfad zur geöffneten Projektdatei an
2. Menüleiste – besteht aus folgenden Gruppen: Datei, Ansicht, Gerät, Service, Plugins und Hilfe
3. SymbolleistenStandard, Service und Einfügen: Schneller Zugriff auf die wesentli- chen Funktionen von ALP
4. Library Box – ein Panel, in dem alle Funktionen, Funktionsblöcke und Makros ange- zeigt werden, die dem Projekt hinzugefügt werden können
5. Property Box – ein Panel, in dem die Eigenschaften des ausgewählten Projektele- ments angezeigt und geändert werden können
6. Arbeitsbereich – ein Feld in der Benutzeroberfläche, in dem ein Schaltprogramm, eine Display-Struktur oder eine Displayform angezeigt und geändert werden kann
7. Statusleiste – zeigt Status- und Fehlermeldungen, Speicherauslastung des Zielge­räts, Status des angeschlossenen Geräts und der Programmierschnittstelle an
8. Display-Manager – ein Tool zum Programmieren der angezeigten Informationen (nur für Geräte mit Display verfügbar)
9. Variable Box – ein Panel, in dem alle Projektvariablen mit ihren Parametern und Verknüpfungen angezeigt werden. Verwenden Sie Drag-and-Drop, um einen Variab­lenbaustein in einem Schaltprogramm zu platzieren.
10. Komponenten-Manager – Spezialwerkzeug in einem separaten Fenster, um auf die Online-Datenbank zuzugreifen und die Elemente aus der Online-Datenbank einer Offline- oder Projektbibliothek hinzuzufügen. Internetverbindung wird benötigt.
2.1 Menü
Tabelle 2.1 Menü Datei
Neues Projekt
Ein neues Projekt öffnen. Das aktuelle Projekt wird ge­schlossen. (Abschn. 3.3)
Zielgerät ändern
Das Zielgerät im Projekt ändern (Abschn. 4.8)
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
7
Projekt öffnen
Ein zuvor gespeichertes Projekt öffnen
Aktiven Arbeitsbereich speichern
Den aktuell geöffneten Arbeitsbereich speichern
Projekt speichern
Das aktuelle Projekt speichern
Projekt speichern unter…
Eine Kopie des Projekts in einem anderen Ordner oder unter einem anderen Namen erstellen
Schlüsseldatei erstellen…
Eine Datei mit Schlüssel erstellen, um das Projekt vor unbefugtem Zugriff zu schützen (in Entwicklung)
Projektinformationen…
Projektinformationen anzeigen und ändern (Abschn. 3.6)
Neues Makro...
Ein neues Makro in einem separaten Arbeitsbereich öff- nen (Abschn. 6.3.1)
Makro speichern unter…
Das aktuelle Makro unter einem neuen Namen im Pro­jektbibliothek speichern
Makro importieren
Ein Makro aus einer Datei in die Projektbibliothek impor­tieren (Abschn. 6.3.3)
Makro exportieren
Das aktuelle Makro als Datei speichern (Abschn. 6.3.2)
Komponenten-Manager
Die Komponentenmanager-Oberfläche öffnen (Abschn.
2.9)
Drucken
Den Dialog zu öffnen, um die Druckoptionen festzulegen
und den aktiven Arbeitsbereich zu drucken
Zuletzt geöffnete Projekte
Die zuletzt geöffneten Projekte auflisten
Beenden
ALP schließen
Abb. 2.2 Menü Datei
Abb. 2.3 Menü Ansicht
Tabelle 2.2 Menü Ansicht
Rückgängig
Die letzte Aktion rückgängig machen
Wiederherstellen
Die letzte rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen
Statusindikatoren
Die Indikatoren zu der Statusleiste hinzufügen oder sie zu entfer­nen (Abschn. 2.7)
Library Box
Das Panel Library Box ein- / ausblenden (Abschn. 2.4)
Property Box
Das Panel Property Box ein- / ausblenden (Abschn. 2.5)
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
8
Variable Box
Das Panel Variable Box ein- / ausblenden (Abschn. 2.8)
Display-Manager *
Das Panel Display-Manager ein- / ausblenden (Abschn. 2.6)
* Nur für Geräte mit Display verfügbar Tabelle 2.3 Menü Gerät
Programm auf Gerät übertragen
Das aktuelle Projekt in den Gerätespeicher laden (Abschn. 3.7)
Firmware-Update
Die Firmware des angeschlossenen Geräts aktualisieren (Ab­schn. 3.8)
Informationen
Informationen über die Software, das Zielgerät und das ange­schlossene Gerät (Abschn. 3.5)
Variablentabelle
Die editierbare Tabelle der Projektvariablen mit ihren Parametern (Abschn. 5)
Kalibrierung...
Kalibrierung starten (Abschn. 4.7)
Konfiguration...
Gerätekonfiguration (Abschn. 4)
Port-Einstellungen...
Einstellungen der Programmierschnittstelle (Abschn. 3.4)
Abb. 2.4 Menü Gerät
Abb. 2.5 Menü Service
Abb. 2.6 Menü Hilfe
Tabelle 2.4 Menü Service
Elemente anordnen
Funktionsbausteine desselben Typs werden im Arbeitsbereich von oben nach unten und von rechts nach links automatisch neu nummeriert (Abschn. 7.9)
Simulation
Simulation starten / beenden (Abschn. 7.11)
Sprache
Die Sprache der Benutzeroberfläche auswählen
OFFLINE-Modus
OFFLINE-Modus aktivieren (Abschn. 3.4.1)
Tabelle 2.5 Menü Hilfe
Automatische Update­Prüfung
Wenn aktiviert, wird die Aktualisierungsprüfung beim Pro- grammstart durchgeführt
Auf Updates prüfen
Prüfen, ob Software-Updates verfügbar sind
Hilfe
Online-Hilfe
Versionshistorie
Die Liste der Änderungen für alle Softwareversionen
Über Software
Informationen zur aktuellen Softwareversion
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
9
2.2 Symbolleisten
Tabelle 2.6
Standard
Neues Projekt
Ein neues Projekt öffnen. Das aktuelle Projekt wird geschlossen.
Projekt öffnen
Ein zuvor gespeichertes Projekt öffnen
Projekt speichern
Das aktuelle Projekt speichern
Drucken
Den Dialog zur Einstellung der Druckoptionen für
den aktuellen Arbeitsbereich öffnen
Kopieren
Das im Arbeitsbereich ausgewählte Element kopie-
ren
Einfügen
Das kopierte Element einfügen
Rückgängig
Die letzte Aktion rückgängig machen
Wiederherstellen
Die letzte rückgängig gemachte Aktion wiederher-
stellen
Programm auf Gerät übertragen
Das aktuelle Projekt in den Gerätespeicher laden
Geräteinformationen
Ein Fenster mit Informationen über die Software, das Zielgerät und das angeschlossene Gerät öffnen
(Abschn. 3.5)
Konfiguration…
Gerätekonfiguration (Abschn. 4)
Variablentabelle
Die Tabelle der Projektvariablen zur Bearbeitung öffnen (Abschn. 5)
Service
Simulation
Simulation starten / beenden (Abschn. 7.11)
Online-Debugging
Online-Debugging starten / beenden (Abschn. 7.12)
Ausführungsablauf
Die Ausführungsreihenfolge für die Ausgänge oder Verzögerungslinien in Schaltprogramm oder in Mak­ro ändern (Abschn. 7.10)
Elemente anordnen
Funktionsbausteine desselben Typs werden im Ar­beitsbereich von oben nach unten und von rechts nach links automatisch neu nummeriert (Abschn.
7.9)
Einfügen
Kommentarfeld
Textfeld für Programm-Kommentare (Abschn. 7.2)
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
10
Variablen­Ausgangsbaustein
Variable, deren Wert im Programm festgelegt wer­den kann (Abschn. 7.3)
Variablen­Eingangsbaustein
Variable, deren Wert im Programm gelesen werden kann (Abschn. 7.3)
Konstanten-Baustein
Konstante (Abschn. 7.4)
Verzögerungslinie
Rückmeldung mit einer Verzögerung von einem
Zyklus (Abschn. 7.5)
Netzwerkvariablen­Ausgangsbaustein
Variable, deren Wert über ein Netzwerk geschrieben
werden kann (Abschn. 7.6)
Netzwerkvariablen­Eingangsbaustein
Variable, deren Wert über ein Netzwerk gelesen
werden kann (Abschn. 7.6)
Baustein WriteToFB
Der Eingangswert des Bausteins ist mit einem der
Parameter des gewählten Funktionsbausteins ver­bunden und wird zu dessen Änderung verwendet
(Abschn. 7.7)
Baustein ReadFromFB
Der Ausgangswert des Bausteins ist mit einem der Parameter des ausgewählten Funktionsbausteins verbunden und wird verwendet, um dessen Wert zu lesen (Abschn. 7.7)
Konvertierung in BOOL
Konvertierung eines beliebigen Wertes in einen BOOL-Wert (Abschn. 7.8)
Konvertierung in INT
Konvertierung eines beliebigen Wertes in einen INT­Wert (Abschn. 7.8)
Konvertierung in REAL
Konvertierung eines beliebigen Wertes in einen RE­AL-Wert (Abschn. 7.8)
2.3 Arbeitsbereich
Beim Öffnen eines Projekts wird der Arbeitsbereich mit der Registerkarte Hauptpro- gramm im mittleren Teil des Fensters angezeigt (Abb. 2.7).
Abb. 2.7 Arbeitsbereich
Ein Schaltprogramm wird erstellt und geändert, indem Programmbausteine und Verbin­dungslinien zwischen ihnen im Arbeitsbereich platziert werden. Die Größe des Arbeitsbe-
reiches kann in der Property Box geändert werden. Die Eingänge (links) und Ausgänge (rechts) sind wie folgt gekennzeichnet:
Ix – digitale Eingänge AIx – analoge Eingänge Qx – Relaisausgänge
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
11
AOx – Analoge Ausgänge Fx – LED-Indikatoren
Die Nummern (x) entsprechen den Sequenznummern der physikalischen E/A-Punkten des Zielgeräts. E/A-Punkte können im Arbeitsbereich per Drag-and-Drop nach oben und unten verschoben werden.
Abb. 2.8
Tabelle 2.7 Symbolleiste des Arbeitsbereiches
Raster anzei­gen/verbergen
Vertikale und horizontale Lineale und ein Raster im Arbeitsbereich anzeigen / ausblenden. Wenn der Raster ist sichtbar, werden die Bausteine und Ver­bindungslinien am Raster ausgerichtet.
Zoom -
Arbeitsbereich um 10 % verkleinern
Originalgröße
Zur ursprünglichen Größe (100%) zurückkehren
Zoom +
Arbeitsbereich um 10 % vergrößern
Skalierung auswäh-
len
Zoomfaktoren von 20% bis 400 %
Die Symbole Teilen und Zusammenführen befinden sich unterhalb des Ar­beitsbereichs. Verwenden Sie das Symbol Teilen, um dasselbe Schaltprogramm in zwei Arbeitsbereichen anzuzeigen. Wenn ein Programm zu groß ist, könnte es nützlich sein, zwei verschiedene Teile des Programms gleichzeitig zu betrachten. Verwenden Sie das Symbol Zusammenführen, um zu einem Arbeitsbereich zurückzukehren.
2.4 Library Box
Das Panel Library Box ist eine Baustein -Bibliothek.
Das Panel enthält drei Bibliotheken: Funktionen, Funktionsbausteine und Projektmakros.
Wählen Sie im unteren Teil des Panels ein Symbol aus, um den jeweiligen Inhalt anzuzeigen.
Die Standardposition des Panels im Fenster ist die
obere rechte Ecke (kann geändert werden). Die Ansichtsoptionen können über die Symbole in
der oberen Zeile des Panels geändert werden.
Abb. 2.9 Gekachelte Ansicht
Klicken Sie auf das Symbol Alle anzeigen, um alle Bausteine der ausgewählten Bibli- othek anzuzeigen (Abb. 2.10):
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
12
Abb. 2.10 Alle anzeigen
Abb. 2.11 Gruppiert anzeigen
Klicken Sie auf das Symbol Gruppiert anzeigen, um die Bausteine der ausgewähl- ten Bibliothek gruppiert anzuzeigen (Abb. 1.11). Doppelklicken Sie auf einen Ordner, um
ihn zu öffnen. Für die Beschreibungen der Bibliotheksgruppen und einzelnen Bausteine siehe Abschn. 6.
2.5 Property Box
Das Panel Property Box dient zum Anzeigen und Ändern der Parameter von Programm- elementen. Wählen Sie das gewünschte Element aus, um seine Eigenschaften anzuzei- gen.
Abb. 2.12
Die Standardposition des Panels im Fens-
ter ist die untere rechte Ecke (kann geän-
dert werden). Die Parameter werden standardmäßig
nach Kategorien gruppiert angezeigt. Um sie in alphabetischer Reihenfolge
anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol
. Um sie gruppiert anzuzeigen, klicken
Sie auf das Symbol .
Wählen Sie das Eingabefeld eines Para-
meters aus, um seinen Wert zu bearbei­ten.
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
13
2.6 Display-Manager
Abb. 2.13
Abb. 2.14
Abb. 2.15
Wenn das Zielgerät über ein Display verfügt, können die angezeigten Informationen mithilfe eines oder mehreren Display-Formen programmiert werden. Wei­tere Details zur Display-Programmierung finden Sie im Abschn. 8.
Die Programmierung erfolgt mit dem Programmiertool Display Manager. Die Registerkarte Display-Manager befindet sich in der oberen linken Ecke des Fensters. Klicken Sie auf die Registerkarte, um das Panel zu öffnen. Das Panel enthält eine Symbolleiste, die hie­rarchische Struktur der Displayformen (Strukturbaum) und die Liste der Formeigenschaften.
Die Parameter der ausgewählten Displayform werden im unteren Teil des Panels angezeigt.
Um die ausgewählte Form zu programmieren, öffnen
Sie sie in einem separaten Arbeitsbereich Display­Editor (Abb. 2.16) über das Kontextmenü oder dop-
pelklicken Sie auf die Form in der Gruppe (Abb. 2.15).
Der Arbeitsbereich enthält eine Displayform mit den Symbolen rechts, die es ermöglichen, die Anzahl
der angezeigten Zeilen zu ändern. Die zuerst ange-
zeigten Zeilen sind fett umrandet. Zur Verwendung des Display-Editors siehe Abschn.
8.1. Wenn mehrere Anzeigeformen erstellt werden, sollten
Sie „Sprünge“ zwischen ihnen definieren, damit der
Operator zwischen den Formen wechseln kann, um die gewünschten Informationen zu sehen. Dies kann in einem separaten Arbeitsbereich Struktur-Editor (Abb. 2.17) erfolgen, der die grafische Struktur von
Displayformen mit „Sprüngen“ und deren Bedingungen
darstellt. Um den Struktur-Editor zu öffnen, verwenden Sie den
Punkt Gruppe bearbeiten im Gruppenkontextmenü (Abb. 2.14).
Zur Verwendung des Struktur-Editors siehe Abschn.
8.2.
Abb. 2.16 Display-Editor
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
14
Abb. 2.17 Struktur-Editor
Tabelle 2.8 Editor-Symbolleiste
Allgemein
Arbeitsbereich speichern
Zoom
Verkleinern um 10%
Originalgröße
Vergrößern um 10%
Maßstab wählen
Displayform
Displayform hinzufügen
Displayform löschen
2.7 Statusleiste
Status- und Fehlermeldungen werden im linken Feld der Statusleiste angezeigt.
Außerdem enthält die Statusleiste verschiedene Statusindikatoren, die Informationen über Speicherbelegung des Zielgeräts (Ressourcen-Indikatoren), über dem Status des angeschlossenen Geräts und der Programmierschnittstelle anzeigen.
Welche Indikatoren in der Statusleiste verfügbar sind, hängt vom Typ des Zielgeräts ab.
Abb. 2.18
Die Ressourcen-Indikatoren zeigen die Nutzung der Ressourcen in Prozent der gesam-
ten verfügbaren Menge an. Um die absoluten Betrag der Ressource zu sehen, bewegen Sie die Maus über dem Indikator.
Wenn ein Gerät angeschlossen ist, enthält die Statusleiste folgende Informationen:
FB – die Anzahl der verfügbaren und verwendeten FunktionsbausteineVar – die Anzahl der verfügbaren und verwendeten Variablen
Hinweis: Einige Variablen können von der Software automatisch erstellt werden, wenn Elemente wie Verzögerungslinien oder Mehrfachverknüpfungen mit ge-
meinsamen Knoten in einem Projekt verwendet werden.
Stack – die Anzahl der verfügbaren und verwendeten Stack-Ebenen  EEPROM – der verfügbare und verwendete Retain-Speicher  ROM – der verfügbare und verwendete ROM-Speicher  RAM – der verfügbare und verwendete RAM-Speicher
Hinweis: Die ALP-Software berechnet automatisch die verfügbaren Ressourcen eines Geräts und zeigt eine Warnung an, wenn der kritische Wert erreicht ist.
Gerät – der Typ des angeschlossenen Geräts
Hinweis: Klicken Sie auf den Indikator, um zum OFFLINE-Modus zu wechseln.
In diesem Modus ist die Verbindung zum Gerät unterbrochen. Mit dem nächsten
Klick deaktivieren Sie den OFFLINE-Modus (Abschn. 3.4.1).
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
15
Port – der ausgewählte Portnummer (Programmierschnittstelle)
Hinweis: Klicken Sie auf den Indikator, um das Fenster Porteinstellungen zu
öffnen
2.8 Variable Box
Abb. 2.19
Das Panel Variable Box zeigt die Projektvariab­len aus der Variablentabelle.
Die Standardposition des Panels in der oberen
linken Fensterecke kann geändert werden.
Sie können die Informationen über die Variable
in einem QuickInfo-Text ansehen. Die Variablen-Verknüpfungen werden als Links
im unteren Bereich des Panels angezeigt. Wenn Sie auf den Link klicken, wird der Baustein, auf den sich die Variable bezieht, im Arbeitsbereich markiert.
Ziehen Sie eine Variable per Drag-and-Drop, um sie als Eingangsbaustein im Schaltpro­gramm zu platzieren.
Um eine Variable als Ausgangsbaustein zu platzieren, halten Sie die Umschalttaste ge-
drückt, während Sie die Variable ziehen und
ablegen. Wenn eine Variable per Drag-and-Drop auf
einen Anschlusspin eines Bausteins gezogen wird, wird der erstellte Variablenbaustein mit diesem Anschlusspin verbunden.
Wenn die Variable an mehreren Stellen im Pro-
jekt verwendet wird, können alle Verknüpfungen
mit dem Punkt Referenzen anzeigen im Kon-
textmenü des Variablenbausteins angezeigt
werden. Klicken Sie auf den Link, um die Ver­knüpfung anzuzeigen (Abb. 2.20)
Abb. 2.20
2.9 Komponenten-Manager
Neue Makros und Gerätevorlagen können von der akYtec Online-Datenbank herunterge­laden werden. Der Komponenten-Manager ist das Werkzeug für alle Interaktionen mit
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
16
dieser Datenbank. Wählen Sie den Menüpunkt Datei > Komponenten-Manager aus, um ihn in einem separaten Fenster zu öffnen.
Abb. 2.21
Der Internetzugang ist erforderlich, damit der Komponenten-Manager mit der Online­Datenbank interagieren kann.
Die Benutzeroberfläche verfügt über zwei Registerkarten: Online-Datenbank (Abschn.
2.9.1) und Lokale Bibliothek (Abschn. 2.9.2). Die Bausteine werden in Kategorien ange-
zeigt und können nach Namen gefiltert werden.
2.9.1 Online-Datenbank
Schaltfläche Zu Projekt hinzufügen – die ausgewählten Bausteine (Makros oder
Gerätevorlagen) aus der Online-Datenbank werden zur Projektbibliothek hinzugefügt.
Die Bausteine werden in der Projektdatei gespeichert und können in der Library Box (Abschn. 2.4) im Bereich Projektmakros eingesehen werden.
Schaltfläche Zur Bibliothek hinzufügen – die ausgewählten Bausteine aus der Onli-
ne-Datenbank werden in die lokale Bibliothek heruntergeladen und können dann off- line verwendet werden.
Ein Häkchen in der Spalte Projekt oder Bibliothek zeigt an, dass den Baustein erfolg- reich heruntergeladen / hinzugefügt wurde.
Die Bibliotheksdateien sind unter der lokalen Adresse gespeichert:
C: \ Benutzer \ [Benutzername] \ Dokumente \ akYtec ALP \ Library \
Im oberen rechten Feld wird die kurze Beschreibung des ausgewählten Bausteins und im rechten unteren Feld die vollständige Beschreibung angezeigt. Die vollständige Be- schreibung ist ein PDF-Dokument. Scrollen Sie das Dokument bis zum Ende, um die PDF-Symbolleiste anzuzeigen. Damit können Sie das Dokument herunterladen oder ausdrucken.
Abb. 2.22
Klicken Sie auf die Schaltfläche Operationsergebnis unten im Fenster, um die Pro- grammmeldungen zu den ausgeführten Vorgängen anzuzeigen.
Benutzeroberfläche
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
17
Abb. 2.23
2.9.2 Lokale Bibliothek
Schaltfläche Zu Projekt hinzufügen – die ausgewählten Bausteine (Makros oder
Gerätevorlagen) aus der Online-Datenbank werden zur Projektbibliothek hinzugefügt.
Die Bausteine werden in der Projektdatei gespeichert und können in der Library Box (Abschn. 2.4) im Bereich Projektmakros (Abschn. 6.3) eingesehen werden.
Schaltfläche Importieren – die ausgewählten Bausteine werden aus einer Datei
zur Projektbibliothek hinzugefügt.
Schaltfläche Exportieren die ausgewählten Bausteine aus der Projektbibliothek
werden unter dem angegebenen Pfad als Dateien gespeichert.
Schaltfläche Entfernen die ausgewählten Bausteine werden aus der lokale Bib-
liothek entfernt.
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
18
3 Arbeitsgrundlagen
Um ein Gerät zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:
ALP starten ein neues Projekt für das ausgewählte Zielgerät erstellen oder ein vorhandenes Pro-
jekt öffnen (Abschn. 3.3)
das Projekt auf dem PC speichern das Programm im Simulationsmodus überprüfen und Fehler beseitigen (Abschn.
7.11)
das Projekt auf das angeschlossene Gerät übertragen (Abschn. 3.7)
3.1 Programmausführung
Das ausgewählte Zielgerät bestimmt die Anzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge und die Verfügbarkeit einer Echtzeituhr. Die allgemeine Struktur eines programmierbaren
Relais wird in Abb. 3.1 dargestellt.
Abb. 3.1 PR-Arbeitsdiagramm
Ein programmierbares Relais ist eine Art der SPS mit einem zyklisch ausgeführten Pro- gramm:
Schritt 1 – Der Status der physikalischen Eingänge wird in die Eingangsspeicherzellen
(Input Image Table) gespeichert.
Schritt 2 – Die Eingangsspeicherzellen werden ausgelesen und das Programm wird von
der ersten bis zur letzten Anweisung ausgeführt.
Schritt 3 – Die Ergebnisse werden in den Ausgangsspeicherzellen (Output Image Table)
gespeichert und an die Ausgänge angelegt.
Wenn der letzte Schritt abgeschlossen ist, wird das Programm ab dem ersten Schritt erneut ausgeführt.
3.2 Programmzykluszeit
Die Zykluszeit wird vom Gerät berechnet und ist von der Programmkomplexität abhängig. Die folgenden Bausteine sind besonders ressourcenintensiv.
FBs (Abschn. 6.2) Makros (Abschn. 6.3) Netzwerkvariable (Abschn. 5.5) Display-Elemente (Abschn. 6.4).
Es ist ein schreibgeschützter Parameter und kann auf dem Gerätedisplay (falls vorhan­den) über das Systemmenü angezeigt werden (siehe Bedienungsanleitung des Geräts). Die minimale Zykluszeit beträgt 1 ms.
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
19
Hinweis: Die Parameter Zykluszeit im Gerät und im ALP-Simulationsmodus (Abschn.
7.11) sind trotz des gleichen Namens unterschiedlich.
3.3 Projekterstellung
Um ein neues Projekt zu erstellen, wählen Sie im Hauptmenü Datei > Neues Projekt aus oder verwenden Sie das entsprechende Symbol in der Taskleiste. Wählen Sie das Ziel­gerät im Dialogfenster Geräteauswahl und bestätigen mit OK (Abb. 3.3).
Abb. 3.2
Aussehen des neuen Projekts:
Arbeitsbereich ein leeres Schaltprogramm Statusleiste die Informationen zu verfügbaren Ressourcen Library Box die verfügbare Programmbausteine Property Box die Eigenschaften des Arbeitsbereiches
Schaltprogramm
Jetzt kann das Hauptprogramm in FBD-Sprache mit den allgemeinen Programmbaustei­nen aus der Werkzeugleiste Einfügen und den spezifischen Programmbausteinen aus der Library Box im Arbeitsbereich erstellt werden. Zeichnen Sie Verbindungslinien zwi-
schen Eingängen, Ausgängen und Bausteinen, um logische Verbindungen im Programm
herzustellen. Einzelheiten zu den einzelnen Programmbausteinen und Verbindungslinien finden Sie im Abschn. 7.
Display-Manager
Wenn das ausgewählte Gerät ein Display besitzt, die Registerkarte Display-Manager erscheint links vom Arbeitsbereich. Mit diesem Tool können Sie die angezeigten Informa- tionen programmieren.
Simulation
Das Programm kann offline simuliert werden. Starten Sie den Simulationsmodus über den Menüpunkt Service > Simulationsmodus oder das Symbol in der Symbolleiste,
ändern Sie den Zustand der Eingänge und notieren Sie den Zustand der Ausgänge, um die Korrektheit des Programms zu überprüfen (Abschn. 7.11).
Online-Debugging
Wenn das Gerät angeschlossen ist und das Programm im Gerät und in ALP identisch ist, können Sie das Online-Debugging verwenden, um die Richtigkeit des Programms im Gerät zu überprüfen (Abschn. 7.12).
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
20
3.4 Verbindung zum Gerät
WARNUNG
Das Gerät muss vor dem Anschließen an den PC ausgeschaltet werden.
Geräte können direkt an einen PC (PR200, SMI200) oder über einen PR-KP20-Adapter (PR110, PR114) angeschlossen werden. Das erforderliche Verbindungskabel ist im Lie­ferumfang des PR200 oder des Adapters enthalten.
Das Gerät kann direkt an den PC (für PR200) oder über den Adapter PR-KP20 (für PR110, PR114) angeschlossen werden. Die benötigten Anschlusskabel sind im Lieferum-
fang des Adapters oder des PR200 enthalten.
Verbinden Sie das Gerät mit einem USB-Port des PCs, schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie den seriellen Anschluss im Menü Gerät > Porteinstellungen aus. Die Num- mer des emulierten COM-Anschlusses können Sie im Windows-Gerätemanager unter "Anschlüsse (COM und LPT)" finden.
Wenn das Betriebssystem den richtigen Treiber nicht findet, installieren Sie den Treiber für PR200 oder für den Adapter PR-KP20. Dieser kann unter akytec.de heruntergeladen werden.
Wählen Sie im Dialogfenster Porteinstellungen die Portnummer und bestätigen Sie mit OK. Alle anderen Einstellungen sind nicht änderbar und werden nur zu Ihrer Information
angezeigt.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, werden Informationen über das angeschlossene Gerät und den seriellen Port in den Statusindikatoren angezeigt.
Abb. 3.3
3.4.1 OFFLINE-Modus
In diesem Modus wird die Verbindung zwischen ALP und dem Gerät unterbrochen. Der Modus ist hilfreich, wenn Sie mit zwei ALP-Instanzen arbeiten, die auf einem PC
ausgeführt werden und versuchen, mit demselben Gerät zu kommunizieren. Beide An­wendungen werden den Port abwechselnd belegen und die Verbindung zum Gerät wird ständig unterbrochen. Die Anwendung, die nicht mit dem Gerät kommunizieren soll, sollte in den OFFLINE-
Modus versetzt werden.
Abb. 3.4
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
21
Der OFFLINE-Modus kann über den Menüpunkt Service> OFFLINE-Modus oder durch Klicken auf die Statusindikator Gerät aktiviert / deaktiviert werden (Abschn. 2.7). Mit dem nächsten Klick ist der OFFLINE-Modus deaktiviert.
3.5 Geräteinformationen
Um Informationen über die Software, das Zielgerät und das angeschlossene Gerät zu erhalten, nutzen Sie den Menüpunkt Gerät > Informationen... oder das Symbol in der
Symbolleiste.
Abb. 3.5
Das Fenster Geräteinformationen enthält folgende Informationen: Zielgerät – das Gerät, für das das Projekt erstellt wurde
Angeschlossenes Gerät – die Informationen über das an den PC angeschlossenen Gerät
Ins Projekt exportieren – die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein Gerät PR114-
224.8D4A.4RXXXX angeschlossen ist. Damit können die realen Ausgangstypen des
angeschlossenen Geräts in das Projekt exportiert werden. Alternativ kann der Typ jedes Ausgangs manuell in der Property Box entsprechend der Hardware geändert werden.
3.6 Projektinformationen
Verwenden Sie den Menüpunkt Datei> Projektinformationen, um die Informationen zum Projekt anzusehen und zu ändern. Die Registerkarte Allgemein enthält Informatio­nen über die Version der Software.
Softwareversion bei der Projekterstellung – die Version der Software, in der das Pro- jekt erstellt wurde
Softwareversion bei der Projektänderung die Version der Software, in der das Pro- jekt geändert wurde
Abb. 3.6
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
22
Die Registerkarte Projekt enthält Informationen zur Projektversion und ist nur für PR200 verfügbar.
Abb. 3.7
Gruppe – Name der Projektgruppe Nummer – Projektnummer innerhalb einer Gruppe Version – Projektversion
Nachdem Sie die gewünschten Einträge vorgenommen haben, bestätigen Sie sie mit OK oder klicken Sie auf Abbrechen, um sie zu verwerfen.
3.7 Projekt auf das Gerät hochladen
Achtung! Das bereits im angeschlossenen Gerät gespeicherte Programm wird durch das neue ersetzt.
Gehen Sie wie folgt vor:
verbinden Sie das Gerät mit dem PC schalten Sie das Gerät ein passen Sie ggf. die Port-Einstellungen an laden Sie das Projekt auf das Gerät hoch
Das Projekt kann über den Menüpunkt Gerät > Programm auf Gerät übertragen oder mit dem Klick auf das Symbol in der Symbolleiste auf das Gerät hochgeladen werden.
Nach dem Abschluss der Übertragung kann die Stromversorgung ausgeschaltet und das Gerät vom PC getrennt werden.
Abb. 3.8
Wenn das Zielgerät nicht mit dem angeschlossenen Gerät übereinstimmt, wird eine
Warnmeldung angezeigt.
Hinweis: Nach Abschluss der Programmübertragung wechselt das Gerät in den
Betriebsmodus und die Anwendung startet automatisch.
3.8 Firmware-Update / -Reparatur
Wenn eine neue ALP-Version eine neue Version der Firmware für das angeschlossene Gerät oder das Erweiterungsmodul enthält, werden Sie aufgefordert, die Firmware zu
aktualisieren, bevor Sie ein Benutzerprogramm auf das Gerät hochladen. Es ist keine Internetverbindung erforderlich. Klicken Sie auf Ja, um das Update zu starten.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Geräts und der Er- weiterungsmodule (falls vorhanden) sowie die sichere Verbindung zwischen dem
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
23
PC, dem Gerät und den Erweiterungsmodulen (falls vorhanden) während des
Updatevorgangs vorhanden sind.
Sie können die Firmware auch manuell über den Menüpunkt Gerät > Firmware-Update aktualisieren. Auf diese Weise kann die Firmware repariert werden, wenn der Firmware-
Schaden erkannt wird (siehe entsprechende Bedienungsanleitung, Tabelle „Fehleranzei­ge“).
Hinweis: Das Anwenderprogramm wird nicht durch Firmware-Update betroffen sein.
Abb. 3.9
Wenn Sie Ja auswählen, wird die Firmware des aktuell verbundenen und erkannten Ge­räts aktualisiert (repariert).
Wenn Sie Nein auswählen, werden Listen mit Geräten und Erweiterungsmodulen zur Auswahl angeboten (Abb. 3.10). Das geöffnete Fenster hat zwei Registerkarten: Gerät
und Erweiterungsmodul. Auf diese Weise kann ein erzwungenes Firmware-Update durchgeführt werden (Abschn. 3.8.1).
Abb. 3.10
Klicken Sie auf Auswählen, um die Auswahl zu bestätigen und die Aktualisierung (Repa- ratur) zu starten. Die Nachricht über das Update-Ergebnis wird nach Abschluss des Up­dates angezeigt.
3.8.1 Erzwungenes Firmware-Update / -Reparatur
Wenn die Firmware beschädigt ist (siehe entsprechende Bedienungsanleitung, Tabelle „Fehleranzeige“) und die automatische Erkennung des Geräts nicht möglich ist, sollte ein
erzwungenes Firmware-Update verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie das Gerät in den Modus des erzwungenen Downloads (siehe Bedie­nungsanleitung des Geräts).
2. Wählen Sie den Menüpunkt Gerät > Firmware-Update aus. Es werden Listen mit Geräten und Erweiterungsmodulen zur Auswahl angeboten.
3. Wählen Sie das Gerät (Erweiterungsmodul).
4. Klicken Sie auf Auswählen, um die Auswahl zu bestätigen und den Update­/Reparatur-Prozess zu starten.
Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
24
Die Meldung über das Update-Ergebnis wird nach Abschluss des Updates angezeigt. Wenn das Basisgerät und das Erweiterungsmodul inkompatible Firmware-Versionen
haben und das Benutzerprogramm ohne angeschlossenes Erweiterungsmodul in das
Basisgerät hochgeladen wird, kann dies zu einem Fehler des Erweiterungsmoduls füh-
ren. Um diesen Fehler zu beheben, verwenden Sie ein erzwungenes Firmware-Update für das Erweiterungsmodul wie beschrieben, wobei Schritt 1 übersprungen werden soll.
Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
25
4 Gerätekonfiguration
Die Konfiguration des Geräts ist Teil eines Projekts und kann über den Menüpunkt Gerät > Konfiguration festgelegt werden. Das Dialogfenster Gerätekonfiguration besteht aus
zwei Teilen. Die konfigurierbaren Parameter des Geräts werden im Strukturbaum im lin­ken Teil des Fensters und der Inhalt einer Gruppe wird im rechten Teil dargestellt.
Der Inhalt des Strukturbaums hängt vom Zielgerät ab und kann folgende Gruppen enthal­ten:
 Display  Uhr  Schnittstellen  Erweiterungsmodule  EingängeAusgänge
Alle Einstellungen werden im Projekt gespeichert, mit Ausnahme der Uhrzeiteinstellun­gen. Die Konfiguration ist auch ohne Anschluss des Geräts möglich.
4.1 Display
Wenn das Zielgerät ein Display hat, können folgende Parameter festgelegt werden: Hintergrundbeleuchtung die Dauer der Hintergrundbeleuchtung seit der letzten Be-
nutzeraktivität
Helligkeit – 0...100 % Kontrast – 0...100 %
Über die Schaltfläche Lesen können Sie die aktuellen Display-Einstellungen vom ange- schlossenen Gerät auslesen werden.
Abb. 4.1
4.2 Uhr
Wenn das Zielgerät über eine integrierte Echtzeituhr verfügt, können Datum und Uhrzeit in der Gruppe Uhr festgelegt werden.
Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
26
Abb. 4.2
Um die Geräteuhr mit der PC-Uhr zu synchronisieren, markieren Sie das Kontrollkäst- chen Synchronisieren mit PC. In diesem Fall sind die Felder Datum und Uhrzeit inak-
tiv. Um die Geräteuhr auf die neuen Werte einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Speichern im Bereich Datum/Uhrzeit.
Abb. 4.3
Geben Sie die Zeitabweichung in Sekunden pro Monat im Feld Abweichung an, um die
Zeitkorrektur einzustellen. Geben Sie einen negativen Wert ein, wenn die Geräteuhr zu
schnell ist.
Abb. 4.4
Um die Uhrenkorrektur im Gerät zu speichern, klicken Sie im Bereich Korrektur auf die Schaltfläche Speichern.
Mit der Schaltfläche Lesen können die aktuellen Zeiteinstellungen vom angeschlossenen Gerät ausgelesen werden.
4.3 Schnittstellen
Wenn das Zielgerät über eine serielle Netzwerkschnittstelle RS485 verfügt, können deren
Parameter in der Gruppe Schnittstellen festgelegt werden. Standardmäßig ist eine Schnittstelle als Slave konfiguriert und dem Hardware-Slot 1 mit
den folgenden Einstellungen zugeordnet: Mastergerät mit dem Namen PR und der Netz- werkadresse 16.
Wenn die Anzahl der Schnittstellen am Zielgerät geändert werden kann, können Schnitt­stellen in der Konfiguration hinzugefügt oder gelöscht werden, aber ihre Anzahl kann nicht die Anzahl der vorhandenen Slots übersteigen (Abschn. 4.3.2).
Wenn eine Schnittstelle als Master konfiguriert ist, können Slaves in der Konfiguration hinzugefügt oder entfernt werden, ihre Anzahl darf jedoch 16 nicht überschreiten.
Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
27
4.3.1 Arbeit mit Modbus
Mit akYtec ALP können die Geräte programmiert werden, die die Protokolle Modbus-RTU oder Modbus-ASCII (Master / Slave) unterstützen.
Hinweis: Die Geräte PR110 und PR114 können nur im Slave-Modus und nur mit dem Schnittstellenadapter PR-MI485 betrieben werden.
Um den Datenaustausch im Netzwerk über die RS485-Schnittstelle zu organisieren, ist ein Master-Gerät erforderlich. Es kann nur einen Master im Netzwerk geben.
Zykluszeit
Die Programmausführungszeit (Zykluszeit) wird abhängig von der Programmkomplexität automatisch angepasst (Auto-Tuning). Das Auto-Tuning beeinflusst den Datenaustausch
über Modbus, da die Programmausführung eine höhere Priorität als die Abfrageverarbei-
tung hat. Wenn das Programm groß ist, kann dies die gesamte CPU-Zeit in Anspruch nehmen, und der Modbus-Datenaustausch wird nicht korrekt ausgeführt.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist die Untergrenze für das Volumen des Modbus­Datenaustauschs reserviert: 50 Abfragen pro Sekunde. Somit können mindestens 50
Abfragen pro Sekunde ausgeführt werden, selbst wenn das Benutzerprogramm groß ist, und noch mehr, wenn das Programm klein ist und die Prozessorkapazität ausreichend ist. Wenn nicht genügend Zeit zum Abfragen aller Geräte zur Verfügung steht, sollte die An-
zahl der Abfragen im Anwenderprogramm optimiert werden. Die Abfragezyklus-Einstellung hängt von der Anzahl der abgefragten Variablen und der
Abfragehäufigkeit im Programm ab. Es wird empfohlen, den Abfragezyklus auf 1 s ein- zustellen. In diesem Fall kann das Gerät bis zu 50 Variablen abfragen.
Abfragezeit
Die Abfragezeit ist die tatsächliche Zeit, die das Gerät benötigt, um alle Abfragen in einer Warteschlange auszuführen. Wenn die Warteschlange kurz ist, führt das Gerät alle An-
frage-Antwort-Zyklen aus und wartet, bis der angegebene Abfragezyklus abgelaufen ist (Abb. 4.5). Wenn die Warteschlange lang ist und die Abfrage länger dauert als der ange- gebene Abfragezyklus, fragt das Gerät alle Slaves in der kürzestmögliche Zeit ab.
Abb. 4.5 Abfragezeitdiagramm
Um die Abfragezeit zu minimieren, wird Folgendes empfohlen: Wenn eines oder mehrere der Slave-Geräte nicht angeschlossen oder vorübergehend
nicht verfügbar sind, sollten Sie die Abfrage im Programm blockieren oder den Parameter
Timeout für diese Geräte minimieren. Beim Einstellen des Parameters Abfragezyklus, müssen die Anzahl der Slave-Geräte
und die Gesamtzahl der Abfragen berücksichtigt werden. Wenn die Bearbeitungszeit aller Abfragen (Abfragezeit) länger als der Abfragezyklus ist, wird der Parameter ignoriert.
Mehrere Geräte in Netzwerk Abfragen
Die Slaves werden entsprechend der generierten Warteschlange von der kleinsten bis zur größten Adresse abgefragt. Im folgenden Beispiel wird der Slave mit der Adresse 8 zuerst, mit der Adresse 32 zuletzt abgefragt.
Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
28
Abb. 4.6
Der Abfragezyklus kann für jeden Slave individuell eingestellt werden.
4.3.2 Schnittstelle hinzufügen / entfernen
Wenn das Gerät über einen Slot verfügt, für den keine Schnittstelle konfiguriert ist, kann eine entsprechende Schnittstelle über den Menüpunkt Schnittstelle hinzufügen im Kon- textmenü hinzugefügt werden.
Abb. 4.7
Eine Schnittstelle des gewählten Typs wird mit den Standardeinstellungen hinzugefügt. Je nach Gerät kann eine Schnittstelle durch eine andere Art von Schnittstelle im Kon-
textmenü ersetzt oder entfernt werden.
Abb. 4.8
Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
29
4.3.3 RS485-Schnittstellenkonfiguration
Abb. 4.9 Schnittstellenkonfiguration
Der Typ der Schnittstelle (RS485), die Nummer des zugewiesenen Slots und der Modus (Masters / Slave) werden im Strukturbaum angezeigt.
Um eine Verbindung über die Schnittstelle herzustellen, muss sie konfiguriert werden. Die Parameter der Schnittstelle werden im rechten Teil des Fensters angezeigt. Der Stan­dardwert hängt vom Zielgerät ab. Die Parameter Protokoll und Intervall zwischen An- fragen sind nur im Master-Modus verfügbar. Im Slave-Modus sind sie inaktiv und grau dargestellt.
Das Symbol Als Standard wird verwendet, um die Einstellungen als Standardwerte für zukünftige Projekte zu speichern.
Das Symbol Werkseinstellungen wird verwendet, um die unveränderlichen Werks- einstellungen anzuwenden.
Die Schaltfläche Lesen wird verwendet, um die aktuellen Einstellungen vom angeschlos- senen Gerät auszulesen.
Verwenden Sie die Schaltfläche Schließen, um die Einstellungen im Projekt zu speichern und den Dialog zu schließen.
4.3.3.1 Master-Modus
Jede Schnittstelle kann bis zu 16 Slaves steuern. Jeder Slave unterstützt bis zu 256 Vari­ablen. Die Adressen und Namen der Variablen müssen nur dann eindeutig sein, wenn sie zum selben Slave gehören.
Im Master-Modus werden alle an die Schnittstelle angeschlossenen Slaves sequenziell abgefragt. Wählen Sie in der Parameterliste den Modus Master aus, legen Sie weitere
Verbindungsparameter fest und fügen Sie die gewünschte Anzahl von Slaves über den Punkt Slave hinzufügen der Schnittstelle-Kontextmenü hinzu.
Loading...
+ 67 hidden pages