6 Betrieb ............................................................................................................................................................ 7
9 Transport und Lagerung ............................................................................................................................ 12
Anhang A. Maßbilder ......................................................................................................................................... 12
ITP16 ist eine universell einsetzbare Prozessanzeige und kann mit verschiedenen
Eingangssignalen verwendet werden: RTD, TC, lineare Spanungssignale. Das Gerät
benötigt 24V DC Hilfsspannung. Es ist für die Steuerung und Überwachung von industriellen
Prozessen konzipiert.
2 Technische Daten
ITP16 kann in verschiedenen Ausführungen
bestellt werden. Sie untersc heid en sich in
der Anzeigefarbe. Bestellschlüssel:
Tabelle 2.1 Technische Daten
Tabelle 2.2 Eingangssignal
Display Signalart Messbereich, °C Temperaturkoeffizient, °C-1
Galvanische Trennung jeder Gruppe gegenüber dem Gehäuse 500 V
Galvanische Trennung zwischen den einzelnen Gruppen 500 V
2.2 Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die selbstständige Konvektionskühlung ausgelegt. Dies ist bei der Auswahl
des Installationsortes zu beac hten.
Die folgenden Umgebungsbedingungen müssen beachtet werden:
− saubere, trockene und kontrollierte Umgebung, staubarm
− geschlossene explosionsgeschützte Räume ohne aggressive Dämpfe und Gase
Die Folgen einer nicht fachgerecht ausgeführten Montage und Anschlusses
durchgeführt werden!
Schalten Sie die Versorgungsspannung nur nach der vollständigen Verdrahtung
des Geräts ein.
Umgebungsbedingungen zulässiger Bereich
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Weise, im
ordnungsgemäß installierten Zustand und in Übereinstimmung mit den technischen Daten
verwendet werden. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Besonders zu beachten ist
hierbei:
– Das ITP16 darf nicht eingesetzt werden für medizinische Geräte, die menschliches
Leben oder körperliche Gesundheit erhalten, kontrollieren oder sonst wie beeinflussen.
– Das Gerät darf nicht in einer explosionsfähigen Umgebung eingesetzt werden.
– Das Gerät darf nicht eingesetzt werden in einer Atmosphäre, in der ein chemisch aktiver
Stoff vorhanden ist.
ACHTUNG
4 Funktionen
Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich ein 4-stelliges LED-Display mit 14 mm
Zeichenhöhe, um den Prozesswert oder Fehlermeldungen im Betrieb (siehe 6) und
Programmierparameter im Programmiermodus (siehe 7) anzuzeigen. Die Funktionstasten
befinden sich am hinteren Teil des Geräts.
Hauptfunktionen:
− Analoge Eingang ssi gnal e entsp rechend der Tabelle 2.2
− Fehleranzeige, bei ei ne r Un te r- /Überschreit ung de r Me ssg renzen
− Fehleranzeige bei Leitungsbruch oder Kurzschluss
5 Montage und elektrischer Anschluss
könnten schwere oder leichte Verletzungen sowie Schäden am Gerät sein. Montage
und Anschluss darf nur durch Fachkräfte oder durch eine beauftragte Fachkraft
Das Gerät ist für Tafeleinbau in eine Bohrung Ø22,5 mm vorgesehen (für die Maßbilder
siehe Anhang A).
Setzen Sie die mitgelieferte Dichtung sorgfältig auf die Rückseite des Displays. Setzen Sie
den zylindrischen Körper des Gerätes in das Bohr loch ein und zie hen Sie die Mutter von der
Rückseite der Schalttafel an.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Sensor und Anschlussleitungen überprüfen.
höheren Spannungen.
►
Signal- und Datenleitungen dürfen nicht zusammen mit Stromleitungen verlegt werden.
Für die Signalleitungen darf ausschließlich ein geschirmtes Kabel verwendet werden.
8 ± 0,5
Aderisolation
5...7
HINWEIS
HINWEIS
Zur Stromkreisintegritätsprüfung nur das Messgerät mit der max. Ausgangsspannung
4,5 V verwenden, um das Gerät nicht zu beschädigen. Trennen Sie den Sensor bei
Abb. 5.1 Leitervorbereitung
Verwenden Sie keine Aderendhülsen beim
Anschluss von Litzen.
Um eine feindrähtige Litze anzuschliessen,
verzinnen Sie das Leiterende
Abb. 5.2 Anschluss an die Klemmen
Beim Anschluss von massiven Leiter stecken
Sie den Leiter in die Klemme.
Beim Anschluss von Litzen, drücken Sie den
Lösehebel und stecken Sie den Leiter in die
Klemme.
Abb. 5.3 Leiter von der Klemme trennen
Drücken Sie den Lösehe-bel um den Leiter zu lösen.
Abb. 5.4 Befestigung
– Die elektrischen Anschlüsse sind auf der Abb. 5.5-5.8, die Klemmenbelegung ist in der
Tabelle 5.1 dargestellt.
– Stellen Sie sicher, dass für das Gerät eine eigene Stromversorgungsleitung und eine
elektrische Sicherung I = 0,5 A vorgesehen sind.
– Querschnitt für massiven Leiter: 0,2 ... 0,8 mm². Querschnitt für Litze: 0,45 ... 0,7
mm².Den Leiter soll für ca. 8 mm abisoliert werden.
Nach dem Einschalten des Gerätes wird der Betriebsmodus aktiviert. Der Signaltyp kann im
Parameter in.t „Einga ngs si gna l“ ausg e wäh lt werde n. D ie vollständige Liste der
Programmierparameter ist in Tabelle 7.2 dargestellt.
Der Dezimalpunktposition der Anzeige kann im Parameter di.P. angegeben werden. Die
Parameter di.Lo „Untere Messgrenze“ und di.Hi „Obere Messgrenze“ werden für die
Skalierung verwendet. Für weitere Funktionen für Signalverarbeitung siehe 6.1…6.3. Für
angezeigte Fehler siehe Tabelle 6.1.
6.1 Regelung
Die Zweipunktregelung erfolgt mit dem NPN-Transistorausgang (siehe 5.1.2). Die Parameter
SP.Lo „Untere Sollwer tgre n ze“ und SP.Hi „Obere Sollwertgrenze“ bestimmen die
Regelgrenzen. Die Regelfunktion kann im Parameter Cnt ge wä hlt werden:
− Heizung
− Kühlung
− Alarm innerhalb Grenzen
− Alarm außerhalb Grenzen
Der sichere Ausgangszustand kann im Parameter out.E. gewählt werden.
Hinweis:
Schalthysterese: 0,05 x (SP.Hi – SP.Lo).
Abb. 6.1
6.2 Alarm
Ist die Steuerfunktion Cnt eingestellt und die Alarmfunktion d.FnC = ON, blinkt die Anzeige
mit einer Frequenz von ca. 2 Hz, wenn der Ausgang eingeschaltet ist (siehe Abb. 6.1).
Der gemessene Wert liegt unterhalb der unteren
Grenze für das ausgewählte Signal (siehe Tabelle 2.2)
Überprüfen Sie das
Eingangssignal
HHHH
Der gemessene Wert liegt oberhalb der oberen Grenze
für das ausgewählte Signal (siehe Tabelle 2.2)
Überprüfen Sie das
Eingangssignal
|----|
Überprüfen Sie den
Signalleitung
Er.Cj
Wenden Sie sich an den
6.3 Filter
Unerwünschte Signalschwankungen können durch den einstellbaren Filter im Parameter td
„Filterzeitkonstante“ unterdrückt werden (siehe Abb. 6.1 und Tabelle 7.2).
Die Filterzeitkonstante kann im Bereich von 0...10 Sekunden eingestellt werden. Je höher
der Wert, desto langsamer reagiert die Anzeige auf die Veränderungen des Eingangssignals
und desto geringer ist die Störempfindlichkeit. Der Filter ist deaktiviert, wenn td = 0
Abb. 6.2 Filterzeitkonstante
6.4 Quadratwurzel-Funktion
Die Funktion ist für die Transmitter mit einer quadratischen Kennlinie vorgesehen. Um die
Funktion zu aktivieren, setzen Sie den Parameter Sqrt = ON.
6.5 Fehler
Tabelle 6.1 Fehleranzeige
Anzeige Mögliche Ursachen Behebung
Eingangssignal.
Überprüfen Sie den
Messwertfehler
Sensor und die
Signalleitung.
Wenden Sie sich an den
Technischen Support
Das Gerät könnte beim Transport beschädigt worden sein.
GmbH!
9 Transport und Lagerung
Packen das Gerät so, dass es für die Lagerung und den Transport sicher gegen Stöße
geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz.
Wird das Gerät nicht unmittelbar nach der Anlieferung in Betrieb genommen, muss es
sorgfältig an einer geschüt zten Stelle gela gert wer den. Es darf kein chemisch aktiver Stoff in
der Luft vorhanden sein.
HINWEIS
Zulässige Lagertemperatur: -25…+55 °C
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportsch äden und auf Vollständigkeit!
Melden Sie festgestellte Transportschäden unverzüglich de m Spediteur und akYtec
10 Lieferumfang
− ITP16 1
− Gasket 1
− Mounting nut 1
− User guide 1
Anhang A. Maßbilder
Abb. A1Abb. A2
Um ein Durchdrehen des Geräts zu verhindern, muss die Bohrung in der Frontplatte den
Maßen in Abb. A.2 entsprechen.