AKG Acoustics C 4000B 2820Z0001 User Manual

Page 1
C 4000B 2820Z0001
Issue / Ausgabe 10/2004
Last modification: H85 instead of H100 / Letzte Änderung: H85 statt H100
9
2
4.1
4.2
4.3
5
13
8
3
4
12
10+11
6.2
6.3
6
6.1
6.3
7
1
7.1
14, 15
16
______________________________________________________________________
AKG Acoustics GmbH,
Phone: (+431) 86654-519, Fax: (+431) 86654-514, e-mail: service@akg-acoustics.com
Page / Seite 1 of/von 5
Page 2
C 4000B 2820Z0001
Microphone, complete
Description Pos. Part Nbr.
Housing 1 2820Z0111 1 Gehäuse Cap, complete 2 2820M0401 1 Kappe, komplett Frame 3 2820Z0401 1 Rahmen Electret capsule CE12 4 2512M9904 1 Elektretkapsel Capsule suspension 4.1 2820Z1401 1 Kapselaufhängung Screw 4.2 2072Z0802 2 Schraube Solder tag, gold plated 4.3 4149N6059 2 Lötfahne, vergoldet Contact assembly 5 2820M0101 1 Kontaktträger Board I, complete 6 2820M0201 1 Print I, komplett Switch, two positions 6.1 0040E0183 2 Schalter, 2 Stellungen Switch, three positions 6.2 0040E0184 1 Schalter, 3 Stellungen Insulation foil for switch 6.3 2820Z1501 3 Isolierfolie, für Schalter Board II, complete 7 2820M0301 1 Print II, komplett XLR - connector insert 7.1 0016E0346 1 XLR - Steckereinsatz Contact spring 8 2800Z2301 1 Kontaktfeder Ring 9 2820Z0501 1 Ring Foam insert 10 2820Z1201 1 Schaumstoffeinlage Foam disk 11 2820Z1301 1 Schaumstoffscheibe Screw KB 30x14 12 0099N3011 2 Schraube KB 30x14 Rubber ring, 40 x 2 mm Oval head screw M 2,5 x 6 14 7045D2500 1 Schraube M 2,5 x 6 Toothed washer A 2,5 15 6797D2500 1 Zahnscheibe A 2,5 Label 16 4731S0002 1 Schild Elastic suspension H 100 -- 2803Z0003 1 Elastische Halterung H 100 Elastic suspension H 85 -- 2803Z0007 1 Elastische Halterung H 85 Windshield W 4000 -- 2802Z0201 1 Windschutz
For board I and II (items 6 and 7) no compo­nents except of the switches are available. Schematics on pages 4 and 5 are only shown for a better understanding of the function of the microphone.
Technical Data: Technische Daten:
Transmission range 20...20.000 Hz Übertragungsbereich Open loop sensitivity @ 1 kHz 27 mV/Pa (= -31 dBV) Leerlaufübertragungsfaktor @ 1kHz Output impedance (20...20 kHz) 200 Ohms Ausgangsimpedanz (20...20 kHz) Permissable load > 2.000 Ohms Zulässiger Abschluß Equivalent noise level 6 dBA (DIN45412) Äquivalentschalldruckpegel Weighted noise level 1 µVeff (IEC651, DIN 45412) Bewertete Störspannung Capsule capacity 80 pF Kapselkapazität Max. sound pressure level 200Pa = 140 dBSPL @ 1% Max. Schalldruckpegel Powering Phantom 12 ... 48 V Speisung Weight (net) 450 g Gewicht (netto) Climate conditions - 10°...+ 60° C Temperaturbereich Rel. humidity 99 % @ 20°C, 85% @ +60°C Relative Feuchte
Mikrofon, komplett
Quant.
Best.-Nr.
13 6000N0020 1
Stk.
Für Print I und II (Pos. 6 und 7) sind außer den Schaltern keine Bauteile verfügbar. Die Schaltungen auf den Seiten 4 und 5 dienen nur dem besseren Verständnis für die techni­schen Zusammenhänge.
Bezeichnung
O – Ring, 40 x 2 mm
±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Page / Seite 2 of/von 5
Page 3
C 4000B 2820Z0001
How to dismantle:
1.) Undo the two screws 12. With a standard Phillips head screwdriver it may easily happen that the screw's head gets damaged. A suitable tool is a so called POZI-Drive screwdriver. Loose screw 14. Remove housing 1 and pull out board II (7).
2.) Next step is to separate the mic as­sembly with frame 3 from the cap. It is secured inside the cap by a bayo­net lock. Hold the mic on it's cap and turn the frame clockwise. This may need a rather high force to overcome the friction of the rubber ring 13. You may put a screwdriver between the two props of the frame to use it as a lever for easier turning. Then take out the frame from the cap.
3.) Now carefully remove all solder from the three connection points of the capsule on the board I (6).
4.) Bend board I (6) slightly downwards until the contact pins slip out from the holes in the board. Then take out board I (6).
5.) Attention: When reassembling the microphone mind that the two screws 12 are self tapping. Please take care that the screws find their correct way into the already cut thread in frame
3. If the screws cannot be turned with almost no force then try to care­fully turn them counterclockwise until they drop into the first gang of the counterthread.
Zerlegeanleitung:
1.) Entfernen Sie Schrauben 12. Mit normalen Kreuzschlitz - Schrauben­drehern können Sie dabei leicht den Schraubenkopf beschädigen. Besser geeignet sind passende POZI-Drive Schraubendreher. Lösen Sie sodann die Schraube 14, nehmen Sie das Gehäuse 1 ab und ziehen Sie Print II (7) aus seiner Steckerhalterung.
2.) Trennen Sie nun als nächsten Schritt den Rahmen 3 von der Kappe. Dieser wird durch einen Bajonettverschluß in der Kappe gehalten. Zum Lösen halten Sie das Mikrofon an dieser fest und drehen den Rahmen im Uhrzei­gersinn. Dazu ist größere Kraftan­wendung notwendig, um die Reibung des O-Ringes 13 zu überwinden. Sie können diese Arbeit erleichtern in­dem Sie zwischen den Streben des Rahmens einen Schraubendreher durchstecken und diesen als Hebel verwenden.
3.) Entfernen Sie nun alles Zinn von den Lötstellen der Kapselkontakte am Print I (6).
4.) Biegen Sie Print I (6) leicht nach un­ten bis die Kontaktstifte aus den ent­sprechenden Printbohrungen schlüp­fen und nehmen Sie den Print aus dem Rahmen.
5.) Achtung: Beim Zusammenbau be­achten Sie bitte daß die beiden Schrauben 12 selbstschneidend sind. Bitte achten Sie beim wieder ein­schrauben darauf, das Gewinde im Rahmen nicht zu beschädigen. Las­sen sich die Schrauben nicht leicht drehen, versuchen Sie zunächst durch vorsichtige Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, den richtigen Gewindeeinlauf zu finden und drehen Sie erst dann die Schrauben fest.
Page / Seite 3 of/von 5
Page 4
C 4000B 2820Z0001
Board I 2820M0201 Print I
Page / Seite 4 of/von 5
Page 5
C 4000B 2820Z0001
Board II 2820M0301 Print II
Page / Seite 5 of/von 5
Loading...