AKG C 416 III User Manual

Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 18
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 34
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 50
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 82
Por favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
C 416
III
2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits­hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Empfohlenes Zubehör
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si­cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
1 x C 416
III
1x H 416 1 x W 44
3 Stück Zylin­derblech­schrauben (2,9 x 13 mm), 3 Stück Flach­kopfschrauben (3 x 30 mm)
2 Stück dop­pelseitig klebe­beschichtete Gummi­plättchen
Elastische Klebemasse
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig
geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
• Phantomspeiseadapter MPA III L (für C 416
III
L)
• Batteriespeisegerät B 29 L (für C 416
III
L)
3
1 Beschreibung
1.4 Besondere Merkmale
1.5 Kurz­beschreibung
• Robustes Miniatur-Kondensatormikrofon für Instrumentalabnahme auf der Bühne.
•Frequenzgang speziell für Akkordeon, Gitar­ren/Bassverstärker und Klavier ausgelegt.
•Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre­quenzunabhängige hypernierenförmige Richt­charakteristik.
• 100 mm langer Schwanenhals zur exakten Po­sitionierung des Mikrofons.
•Wirkungsvolle Unterdrückung mechanischer Störgeräusche durch elastische Lagerung des Schwanenhalses.
• Externer Windschutz und Zubehör für die di­rekte Montage am Instrument oder an der Lautsprecherbox im Lieferumfang enthalten.
Das C 416
III
ist ein Kondensator-Miniaturmikrofon mit hypernierenförmiger Richtcharakteristik. Es wurde speziell für die direkte Montage an Akkor­deons, Boxen von Gitarren- oder Bassverstärkern, Pianinos und Flügeln entwickelt. Die mitgelieferten Schrauben und Befestigungselemente erlauben eine sichere Befestigung des Mikrofons am Instru­ment oder der Lautsprecherbox. Sie können ent­weder das Mikrofon selbst fix montieren oder nur das mitgelieferte Montageplättchen H 416. Das Mi­krofon rastet sicher im Montagepättchen ein, kann je­doch leicht wieder abgezogen werden. Ein 100 mm langer Schwanenhals erlaubt Ihnen, das Mikrofon ex­akt für optimalen Sound zu positionieren.
• Phantomspeisegeräte
N 62 E, N 66 E,
B 18, B 15
(für C 416
III
PP)
4
1 Beschreibung
1.6 Varianten C 416
III
PP
C 416
III
L
2.1 Einleitung
Wichtig!
2.2 C 416
III
PP
2.2.1 Anschluss an symmetri-
sche Eingänge
Siehe Abb.1.
Der hochwertige Kondesatorwandler mit frequenzunabhängiger hypernierenförmiger Richtcharakteristik bietet eine natürliche, detail­reiche Wiedergabe und ist sehr unempfindlich ge­gen akustische Rückkopplungen sowie Überspre­chen von benachbarten Instrumenten. Durch die elastische Lagerung des Schwanenhal­ses ist das Mikrofon weitgehend unempfindlich gegen Körperschall vom Instrument oder der Lautsprecherbox.
Das Mikrofon ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• Für 9 bis 52 V Universal-Phantomspeisung. 3 m langes, fix verbundenes Anschlusskabel mit Phantomspeiseadapter mit integriertem 3-poligem XLR-Stecker.
Für Speisung mittels Batteriespeisegerät B 29 L, Phantomspeiseadapter MPA III L oder AKG.WIRELESS-Taschensender. 1,5 m lan­ges, fix verbundenes Anschlusskabel mit 3-poligem Mini-XLR-Stecker.
Das C 416
III
PP/C 416
III
L ist ein Kondensatormi-
krofon und benötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Stecken Sie den Phantomspeiseadapter (1) am Mikrofonkabel an einen symmetrischen XLR­Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili­gen Gerätes nach.)
2 Anschluss
5
2 Anschluss
2.2.2 Anschluss an asymmetri­sche Eingänge
Siehe Abb. 2.
3. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspei- sung besitzt, stecken Sie den Phantomspei­seadapter (1) an ein optionales AKG-Phantom­speisegerät (2) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) an und verbinden Sie das Phantomspeisegerät (2) mit Hilfe eines XLR-Kabels (3) (z.B. MK 9/10 von AKG - nicht mitgeliefert) mit einem sym­metrischen Eingang.
Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch an einen asymmetrischen Eingang anschließen. Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker (weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
Phantom
MPA
MPA

Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
PhantomMPA

6
2 Anschluss
Hinweis:
2.3 C 416
III
L
2.3.1 Anschluss mittels B 29 L
Siehe Abb.3.
Kabel anstecken:
Kabel abziehen:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker (4) mittels einer Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der Ab­schirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLR-Steckers (4) und der Spitze des Klinkensteckers (5).
3. Verbinden Sie die Abschirmung des Kabels mit dem Schaft des Klinkensteckers (5).
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein­streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An­tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
Mit dem optionalen Batteriespeisegerät B 29 L können Sie das Mikrofon an symmetrische oder asymmetrische Eingänge ohne Phantomspeisung anschliessen.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am Mikrofonkabel bis zum Anschlag in eine der beiden Mini-XLR-Buchsen am B 29 L (2). Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch. Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf den Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker
Abb. 3: Anschluss-Schema mit B 29 L
B 29 L
7
2 Anschluss
Wichtig!
Siehe Abb. 3.
Symmetrischer Eingang: Asymmetrischer Eingang:
2.3.2 Anschluss mittels MPA III L
Kabel anstecken:
Siehe Abb. 4.
Kabel abziehen:
Siehe Abb. 4.
(1) und ziehen Sie den Stecker (1) aus der Buchse heraus.
Um das Kabel nicht zu beschädigen, zie­hen Sie niemals am Kabel selbst!
2. Verbinden Sie das B 29 L (2) mit dem gewünschten Eingang.
• Zum Anschluss an einen symmetrischen
Eingang verwenden Sie ein handelsübli­ches XLR-Kabel (3).
• Siehe Kapitel 2.2.2.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am Mikrofonkabel bis zum Anschlag in die Mini­XLR-Kupplung (2) am Anschlusskabel des MPA III L (3). Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch. Siehe Kapitel 2.3.1.
2. Stecken Sie den MPA III L (3) an einen sym­metrischen XLR-Mikrofoneingang mit Phan­tomspeisung an.
3. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili­gen Gerätes nach.)
4. Wenn Ihr Mischpult keine Phantom-
speisung besitzt, stecken Sie den MPA III L
Mini XLR Mini XLR MPA
MPA
Phantom
Abb. 4: Anschluss-Schema mit MPA III L
8
2 Anschluss
2.3.3 Anschluss an
Taschensender
3.1 Einleitung
3.2 Mikrofon befestigen
Abb. 5: Montage-
material
(3) an ein optionales AKG-Phantomspeise­gerät (4) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) an und verbinden Sie das Phantomspeisegerät (4) mit Hilfe eines XLR-Kabels (5) (z.B. AKG MK 9/10
- nicht mitgliefert) mit einem symmetrischen Eingang.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Taschensenders nach.
Bevor Sie das Mikrofon endgültig am Instrument oder der Lautsprecherbox befestigen, testen Sie das Mikrofon an verschiedenen Stellen, um den besten Sound zu finden. Befestigen Sie das Mi­krofon dazu provisorisch mit der mitgelieferten Klebemasse. Bewährte Mikrofonpositionen und weitere Anwen­dungshinweise finden Sie in Kapitel 3.3 bis 3.5.
Sie können das Mikrofon entweder fix oder mittels lösbarer Schnappverbindung am Instrument oder der Lautsprecherbox montieren. Dazu liegen dem Mikrofon folgende Teile bei:
1 Montageplättchen H 416 2 3 Gummitüllen (in H 416 eingesetzt)
3 Anwendung
1 2 3
564
9
3 Anwendung
3.2.1 Montage mittels H 416
Abb. 6: H 416 an­schrauben
Siehe Abb. 6.
Wichtig!
3 2 Stk. doppelseitig klebebeschichtete Gummi-
plättchen
4 3 Zylinderblechschrauben, 2,9 x 13 mm 5 3 Flachkopfschrauben mit Kontermutter,
3 x 30 mm
6 Klebemasse
1. Befestigen Sie das Montageplättchen H 416 am Instrument oder der Lautsprecherbox. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:
a) Befestigung mittels Schrauben:
•Verwenden Sie, je nach Wandstärke und Mate­rial des Gehäuses, die mitgelieferten 13 mm langen Zylinderblechschrauben oder die 30 mm langen Flachkopfschrauben mit Konter­mutter.
Achten Sie darauf, die Schrauben nur so­weit anzuziehen, dass die Gummitüllen nicht zusammengedrückt werden.
Die Gummitüllen wirken als elastische Lage­rung des Mikrofons und unterdrücken zusam­men mit dem im Mikrofonarm integrierten Ela­stomer-Dämpfungselement wirksam die Über­tragung störender Körperschallgeräusche. Werden die Gummitüllen zusammengedrückt, geht die Wirksamkeit dieser elastischen Lage­rung verloren.
10
3 Anwendung
Abb. 7: doppel-
seitig klebendes
Gummiplättchen
Siehe Abb. 7.
Hinweis:
Abb. 8: Mikrofon in
das H 416
einschieben
Siehe Abb. 8.
b) Befestigung ohne Schrauben an ebenen
Flächen:
• Ziehen Sie das Abdeckpapier von beiden Sei­ten des Gummiplättchens ab und drücken Sie das Gummiplättchen fest an das H 416 und an das Instrument oder die Lautsprecherbox.
c) Befestigung ohne Schrauben an unebenen
Flächen:
•Verwenden Sie anstelle des Gummiplättchens die mitgelieferte Klebemasse.
Die Körperschallkompensation ist in beiden Fällen (b und c) gleich wie bei der Befestigung mittels Schrauben.
2. Schieben Sie die Lasche am Schwanenhals in das Montageplättchen H 416 ein, bis sie hör­bar einrastet. Sie können das Mikrofon jederzeit demontie-
11
3 Anwendung
Abb. 9: Kabelzug­entlastung
Siehe Abb. 9.
3.2.2 Fixe Montage
Abb. 10: Mikrofon direkt am Instru­ment/an der Box anschrauben
Siehe Abb. 10.
ren, um es z.B. vor Schäden beim Transport zu schützen.
3. Legen Sie das Kabel um die Stege am Monta­geplättchen, um das Mikrofon vom Zug des Kabels zu entlasten.
Zur fixen Befestigung des Mikrofons am Instru­ment oder an der Box haben Sie folgende Mög­lichkeiten:
A. Montage mittels Schrauben
1. Lösen Sie zwei Gummitüllen aus dem Monta­geplättchen H 416 und schieben Sie die Gum­mitüllen durch den Schlitz in der Lasche am Schwanenhals in die beiden Bohrungen.
2. Verwenden Sie zum Befestigen des Mikrofons, je nach Wandstärke und Material des Gehäu­ses, die mitgelieferten 13 mm langen Zylinder-
12
3 Anwendung
Wichtig!
Abb. 11: Klebe-
masse als Schutz
gegen Scheppern
Hinweis:
Siehe Abb. 11.
Hinweis:
blechschrauben oder die 30 mm langen Flach­kopfschrauben mit Kontermutter.
Um die körperschalldämpfende Wirkung der Gummitüllen zu erhalten, ziehen Sie die Schrauben nur soweit an, dass die Gum­mitüllen nicht zusammengedrückt werden.
Wenn Sie das Mikrofon an einer ebenen Fläche montiert haben, drücken Sie die mitgelieferte Klebemasse unter das Dämpungselement am Schwanenhals. Die Klebemasse unterdrückt Vibrationen des Schwanenhalses und das da­mit verbundene Scheppern.
B. Befestigung ohne Schrauben an ebenen
Flächen
• Ziehen Sie das Abdeckpapier von beiden Sei­ten des Gummiplättchens ab und drücken Sie das Gummiplättchen fest an die Lasche und an das Instrument oder die Lautsprecherbox.
C. Befestigung ohne Schrauben an unebenen
Flächen
•Verwenden Sie anstelle des Gummiplättchens die mitgelieferte Klebemasse. Die Körperschallkompensation ist in beiden Fällen (B und C) gleich wie bei der Befestigung mittels Schrauben.
13
3 Anwendung
3.3 Akkordeon
Abb. 12: Akkor­deonabnahme mit zwei C 416
III
Siehe Abb. 12.
Zur optimalen Abnahme des Akkordeons benöti­gen Sie zwei Mikrofone, eines für den Bassbereich und eines für den Diskant. Mit dem Schwanenhals können Sie das Mikrofon genau auf das Instru­ment ausrichten. Bei größeren Instrumenten können Sie das Mikro­fon auch unter der Verschalung des Akkordeons einbauen. Wir empfehlen, in diesem Fall den mit­gelieferten Windschutz W 44 zur Unterdrückung von Blasgeräuschen des Blasebalgs auf das Mi­krofon zu stecken. Führen Sie die Kabel der beiden Mikrofone ent­lang eines der Trägerriemen am Rücken zusam­men und von dort zum Batteriespeisegerät B 29 L, den Taschensendern, zum Mischpult etc., damit die Kabel beim Spielen nicht stören.
14
3 Anwendung
Abb. 13: Akkor­deonabnahme mit C 416
III
und stativ-
gebundenem
Mikrofon
Siehe Abb. 13.
3.4 Gitarren-,
Bassverstärker-
box, Leslie
Abb. 14:
Gitarren/Bass-
verstärker
Siehe Abb. 14.
Sie können das Akkordeon auch mit einem C 416
III
und einem stativgebundenen Mikrofon ab-
nehmen:
1. Befestigen Sie das C 416
III
auf der Bassseite des Akkordeons und richten Sie das Mikrofon auf eines der Schalllöcher aus.
2. Richten Sie das stativgebundene Mikrofon auf die Diskantseite des Akkordeons aus.
Positionieren Sie das Mikrofon ausserhalb des Zentrums eines Lautsprechers, um den Verstär­kersound unverfälscht zu übertragen. Wenn Sie das Mikrofon direkt auf das Zentrum des Laut­sprechers ausrichten, kann der Sound zu scharf werden.
15
3 Anwendung
3.5 Flügel
Abb. 15: Abnahme des Flügels mit zwei C 416
III
Siehe Abb. 15.
Für die Abnahme von Mehrwegboxen und Leslies empfehlen wir, zwei Mikrofone zu verwenden, ei­nes für den Hoch- und Mitteltonlautsprecher und eines für den Bassbereich.
Auf Grund der sehr großen Abstrahlfläche des Klaviers empfehlen wir, zwei Mikrofone zu ver­wenden, um ein neutrales Klangbild zu erreichen. Richten Sie ein Mikrofon auf den Bassbereich und das zweite auf die mittleren und hohen Saiten aus.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei­nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
4 Reinigung
16
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Verzerrungen:
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder Verstärker ausge­schaltet.
2. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult oder Verstärker ange­schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speise­spannung.
1. Gain-Regler am Mischpult zu weit aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu empfindlich.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder Verstärker ein­schalten.
2. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers auf ge­wünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Misch­pult oder Verstärker anschließen.
4. Kabelstecker nochmals an­stecken.
5. Kabel überprüfen und falls nötig er­setzen.
6. Phantomspeisung einschalten. Phantomspeise­gerät: ans Netz anschließen bzw. Batterie(n) einlegen. Kabel überprüfen und falls nötig er­setzen.
1. Gain-Regler zurück­drehen.
2. 10-dB-Vorab­schwächung zwischen Mikrofon­kabel und Eingang stecken.
17
6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanentladung Richtcharakteristik: Hyperniere Übertragungsbereich: 20 – 20.000 Hz Empfindlichkeit: 7 mV/Pa = –43 dBV re 1 V/Pa Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200 Empfohlene Lastimpedanz: 2000 Grenzschalldruck für 1 %/3 % Klirrfaktor: 121 dB/131 dB Äquivalentschalldruckpegel: 30 dB (DIN 45412) Speisespannung: C 416
III
PP: 9–52 V Phantomspeisung
C 416
III
L: Batteriespeisegerät B 29 L, Phantomspeiseadapter MPA III L, AKG WMS Taschensender
Stromaufnahme: ca. 2 mA Kabellänge/Steckerart: C 416
III
PP: 3 m / XLR 3-polig C 416
III
L: 1,5 m / Mini-XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz Ahbmessungen: 235 x 30 mm Netto/Bruttogewicht: C 416
III
PP: 120 g / 455 g C 416
III
L: 55 g / 390 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 500-82/1, vorausgesetzt, dass nachge­schaltete Geräte CE-konform sind.
Frequenzgang Polardiagramm
18
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional Accessories
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com­ponents listed above. Should anything be miss­ing, please contact your AKG dealer.
1 x C 416
III
1x H 416 1 x W 44
3 x fillister head self-tapping screws (2.9 x 13 mm) , 3 x pan-head bolts and nuts (3 x 30mm)
2 x double­sided adhesive rubber plates
Elastic adhe­sive putty
MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.) 2-conductor shielded cable
w/male and female XLR connectors
MPA III L phantom power adapter
(for C 416
III
L)
B 29 L battery power supply (for C 416
III
L)
19
1 Description
1.4 Features
1.5 Brief Description
• Rugged condenser microphone for instrument miking on stage.
•Frequency response tailored to accordeon, guitar/bass amp, and piano miking.
•Frequency-independent hypercardioid polar response for high gain before feedback.
• 100-mm (4-in.) gooseneck for accurate micro­phone alignment.
• Gooseneck shock mount reduces handling and cable noise.
• Complete with external windscreen and ac­cessories for mounting the micorphone on an instrument or speaker.
The C 416
III
is a miniature hypercardioid condens­er microphone. It has been specifically designed for direct attachment to an accordion, guitar or bass amp speakers, and upright or grand pianos. The supplied screws and mounting hardware allow you to fix the microphone securely on the in­strument or speaker cabinet. You can perma­nently mount either the microphone itself or the supplied H 416 installation plate. The microphone snaps securely into the installation plate and can be removed easily. A 4-inch (100-mm) gooseneck lets you align the micorphone precisely for opti­mum sound. The high quality condenser transducer with its fre­quency-independent hypercardioid polar pattern provides a natural, detailed sound, high gain be-
N 62 E, N 66 E, B 18, B15 phantom power suppplies
(for C 416
III
PP)
20
1 Description
1.6 Versions C 416
III
PP
C 416
III
L
2.1 Introduction
Important!
2.2 C 416
III
PP
2.2.1 Connecting to Balanced
Inputs
Refer to fig. 1.
fore feedback, and good rejection of spillover from nearby instruments. The gooseneck uses a special shock mount that makes the microphone highly insensitive to me­chanical noise from the instrument or speaker.
The C 416
III
is available in two versions:
• For 9 to 52 V universal phantom power. 10-ft. (3-m) permanently attached connecting cable with phantom power adapter with integrated 3-pin XLR connector.
• For use with the B 29 L battery power supply, MPA III L phantom power adapter, or AKG.WIRELESS bodypack transmitters. 5-ft. (1.5-m) permanently attached connecting ca­ble with 3-pin mini XLR connector
The C 416
III
is a condenser microphone and there-
fore needs a power supply.
Using any power supply other than those recommended by AKG may damage your microphone and will void the warranty.
1. Connect the phantom power adapter (1) on the microphone cable to a balanced XLR micro­phone input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in­struction manual of the unit to which you connected your microphone.)
2 Interfacing
21
2 Interfacing
Refer to fig. 1.
2.2.2 Connecting to Unbalanced Inputs
Refer to fig. 2.
3. If your mixer provides no phantom power: Connect the phantom power adapter (1) to an optional AKG phantom power supply (2) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) and use an XLR cable (3) (e.g., an optional MK 9/10 from AKG) to connect the phantom power supply to the desired balanced input.
You may connect any AKG phantom power sup­ply (2) to an unbalanced input, too. Use a cable (3) with a female XLR connector and TS jack plug:
Fig. 1: Connecting to a balanced input.
Phantom
MPA
MPA

Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
PhantomMPA

22
2 Interfacing
Note:
2.3 C 416
III
L
2.3.1 Using the
Optional B 29 L
Connecting the
cable:
Refer to fig. 3.
Disconnecting
the cable:
1. On the XLR connector (4), use a wire bridge to connect pin 1 to pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2 on the XLR connector (4) and the tip contact of the jack plug (5).
3. Connect the shield of the cable to the shaft contact on the jack plug (5). Unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may introduce hum or similar noise if you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
The optional B 29 L battery supply allows you to connect the microphone to balanced or un­balanced inputs with no phantom power.
1. Push the mini XLR connector (1) on the micro­phone cable into one of the two mini XLR sockets on the B 29 L (2) to the stop. The connector will lock automatically.
To disconnect the cable, press the unlocking button on the mini XLR connector (1) and pull the connector (1) out of the socket.
Fig. 3: Using the B 29 L to power the microphone.
B 29 L
23
2 Interfacing
Important!
Refer to fig. 3.
Balanced input:
Unbalanced input:
2.3.2 Using the MPA III L
Connecting the cable:
Refer to fig. 4.
Disconnecting the cable:
Refer to fig. 4.
To avoid damaging the cable, never try to pull out the cable itself!
2. Connect the B 29 L (2) to the desired input.
• Use a commercial XLR cable (3) to connect the B 29 L (2) to a balanced input.
• Refer to section 2.2.2 above.
1. Push the mini XLR connector (1) on the micro­phone cable into the mini XLR socket (2) on the cable of the MPA III L (3) to the stop. The connector will lock automatically.
Refer to section 2.3.1 above.
2. Connect the MPA III L (3) to a balanced XLR microphone input with phantom power.
3. Switch the phantom power on. (Refer to the in­struction manual of the unit to which you connected your microphone.)
4. If your mixer provides no phantom power: Connect the MPA III L (3) to an optional AKG phantom power supply (4) (N 62 E, N 66 E, B 18,
Mini XLR Mini XLR MPA
MPA
Phantom
Fig. 4: Connection diagram with MPA III L.
24
2 Interfacing
2.3.3 Connecting to a Bodypack
Transmitter
3.1 Introduction
3.2 Mounting
the Microphone
Fig. 5: Mounting
hardware
B 15) and use an XLR cable (5) (e.g., an optional MK 9/10 from AKG) to connect the phantom power supply (4) to the desired balanced input.
Refer to the manual of your bodypack transmitter.
Before permanently mounting the microphone on your instrument or speaker cabinet, experiment with various microphone positions to get the best possible sound. Fix the microphone temporarily using the supplied adhesive putty. Sections 3.3 to 3.5 describe proven techniques that you may want to use as starting points for your own experiments.
The supplied mounting hardware (see list below) lets you mount the microphone either perma­nently or by a detachable snap-on connection.
1 H 416 installation plate 2 3 rubber eyelets (in H 416) 3 2 double-sided adhesive rubber plates 4 3 fillister head self-tapping screws
(2.9 x 13 mm)
3 Using Your Microphone
1 2 3
564
25
3 Using Your Microphone
3.2.1 Snap-on Mounting
Fig. 6: Screwing down the H 416.
Refer to fig. 6.
Important!
5 3 pan-head bolts and nuts (3 x 30mm) 6 Elastic adhesive putty
1. Fix the H 416 installation plate on your instru­ment or speaker cabinet in one of the following ways:
a) Using screws:
• Depending on the material and thickness of the installation surface, use the 13-mm (0.5-in.) fil­lister head self-tapping screws or the 30-mm (1.2-in.) pan-head bolts and nuts.
Be sure to tighten the screws without squeez­ing the rubber eyelets.
The rubber eyelets provide a shock mount for the microphone. These eyelets together with the elastomer damper incorporated in the gooseneck effectively suppress the transmission of mechani­cal noise. Squeezing the rubber eyelets would de­stroy their effectiveness as shock mounts.
26
3 Using Your Microphone
Fig. 7: Double-
sided adhesive
rubber plate.
Refer to fig. 7.
Note:
Fig. 8: Sliding the
microphone into
the H 416.
Refer to fig. 8.
b) Mounting the H 416 on a flat surface without
using screws:
• Remove the backing paper from both sides of the rubber plate and press the rubber plate firmly on the H 416 and then on the instrument or speaker.
c) Mounting the H 416 on an uneven surface
without using screws:
• Use the supplied adhesive putty instead of the rubber plate.
Both the rubber plate and the elastic putty pro­vide the same amount of mechanical-noise at­tenuation as the rubber eyelets on the H 416.
2. Slide the bracket on the gooseneck into the H 416 installation plate to the point that the bracket audibly clicks into place. You can remove the microphone easily, for in-
27
3 Using Your Microphone
Fig. 9: Cable strain relief.
Refer to fig. 9.
3.2.2 Permanent Installation
Fig. 10: Fixing the microphone direct­ly on an instru­ment/speaker.
Refer to fig. 10.
stance, in order to prevent it being damaged during shipping.
3. Place the cable around the fins on the instal­lation plate to relieve the microphone of the strain of the cable.
You can permanently mount the microphone on your instrument or speaker cabinet in one of the following ways:
A. Using Screws
1. Remove two of the rubber eyelets from the H 416 installation plate and insert them into the holes in the bracket, sliding them through the slot.
2. Depending on the material and thickness of the installation surface, use the 13-mm (0.5-in.) fil­lister head self-tapping screws or the 30-mm
28
3 Using Your Microphone
Note:
Fig. 11: Adhesive putty inserted to prevent rattling.
Note:
Refer to fig. 11.
Note:
(1.2-in.) pan-head bolts and nuts to fix the microphone.
To maintain the mechanical-noise attenuation of the rubber eyelets, do not tighten the screws hard enough to squeeze the eyelets.
If you mounted the microphone on a flat sur­face, insert some elastic adhesive putty be­tween the surface and the gooseneck boss. The adhesive putty will suppress gooseneck vibrations and the resulting rattling noise.
B. Mounting the microphone on a flat surface without using screws:
• Remove the backing paper from both sides of the rubber plate and press the rubber plate firmly on the bracket and then on the instru­ment or speaker.
C. Mounting the microphone on an uneven sur­face without using screws:
• Use the supplied adhesive putty instead of the rubber plate.
Both the rubber plate and the elastic putty pro­vide the same amount of mechanical noise at­tenuation as the rubber eyelets on the H 416.
29
3 Using Your Microphone
3.3 Acordion
Fig. 12: Miking up an accordion with two C 416
III
s.
Refer to fig. 12.
To mic up an accordion optimally, you will need two microphones, one for the bass and one for the treble range. The gooseneck lets you align the microphone exactly as desired. If your instrument is big enough, you can even in­stall the C 416
III
inside the case, making sure to slip on the supplied W 44 windscreen to suppress the wind noise produced by the bellows. To keep the microphone cables out of your way, join them and route them along one of the straps and from there to a B 29 L, two bodypack trans­mitters, to the mixer, etc.
30
3 Using Your Microphone
Fig. 13: Miking up
an accordion with
a C 416
III
and a
stand-mounted
microphone.
Refer to fig. 13.
3.4 Guitar/Bass Amp Speaker,
Leslie Cabinet
Fig. 14:
Guitar/bass amp.
Refer to fig. 14.
Alternatively, you can mic up the accordion with one C 416
III
and a stand-mounted microphone:
1. Mount the C 416III on the bass side of the ac­cordion and point the microphone to one of the sound holes.
2. Align the stand-mounted microphone with the treble side of the accordion.
Place the microphone a little off the center of one of the speakers in order to accurately capture the sound of the amp. Pointing the microphone directly at the center of the speaker may produce an exceedingly harsh sound.
Loading...
+ 70 hidden pages