AKG C 411 III User Manual

Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 52
Por favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
C 411
III
2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits­hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Optionales Zubehör
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si­cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
1 C 411
III
Klebemasse
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig
geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
• Phantomspeiseadapter
MPA III L (für C 411
III
L)
• Batteriespeisegerät
B 29 L (für C 411
III
L)
• Phantomspeisegeräte
N 62 E, N 66 E,
B 18, B 15
(für C 411
III
PP)
3
1 Beschreibung
1.4 Besondere Merkmale
1.5 Kurz­beschreibung
1.6 Varianten C 411
III
PP
C 411
III
L
• Robuster Körperschallwandler für Instrumen­talabnahme auf der Bühne.
•Frequenzgang speziell für akustische Gitarre, Banjo, Zither und Streichinstrumente ausge­legt.
• Klebemasse für die direkte Montage am Instru­ment im Lieferumfang enthalten.
Der Pickup C 411
III
ist ein Körperschallwandler und nimmt den Schall direkt von der Oberfläche des schwingenden Resonanzkörpers eines aku­stischen Instruments auf. Der Pickup wurde speziell für die direkte Montage an akustischen Gitarren, Banjos, Zithern und Streichinstrumenten entwickelt und garantiert eine absolut klangtreue, unverfälschte Wiedergabe Ih­res Instruments. Die Klebemasse zur Befestigung des Pickups ist absolut unschädlich für Holz-, Kunststoff- und Metalloberflächen.
Der Pickup ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• Für 9 bis 52 V Universal-Phantomspeisung.
3 m langes, fix verbundenes Anschlusskabel mit Phantomspeiseadapter mit integriertem 3-poligem XLR-Stecker.
Für Speisung mittels Batteriespeisegerät
B 29 L, Phantomspeiseadapter MPA III L oder AKG.WIRELESS-Taschensender. 1,5 m lan­ges, fix verbundenes Anschlusskabel mit 3-poligem Mini-XLR-Stecker.
4
2 Anschluss
2.1 Einleitung
Wichtig!
2.2 C 411
III
PP
2.2.1 Anschluss an symmetri-
sche Eingänge
Siehe Abb. 1.
Der C 411
III
Pickup ist ein Kondensatorwandler
und benötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfoh­lenen Speisegeräte verwenden, kann der Pickup beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Stecken Sie den Phantomspeiseadapter (1) am Kabel des Pickups an einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili­gen Gerätes nach.)
3. Wenn Ihr Mischpult keine Phantom- speisung besitzt, stecken Sie den Phantomspeiseadapter (1) an ein optionales AKG-Phantomspeisegerät (2) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) an und verbinden Sie das Phantomspeisegerät mit Hilfe eines XLR­Kabels (3) (z.B. AKG MK 9/10 - nicht mitglie­fert) mit einem symmetrischen Eingang.
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
Phantom
MPA
MPA

(
5
2 Anschluss
2.2.2 Anschluss an asymmetri­sche Eingänge
Siehe Abb. 2.
Hinweis:
Phantomspeisegeräte (2) von AKG können Sie auch an einen asymmetrischen Eingang anschließen. Verwenden Sie dazu ein Kabel (3) mit XLR­Stecker (weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker (4) mittels einer Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLR-Steckers (4) und der Spitze des Klinkensteckers (5).
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein­streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An­tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die län­ger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
PhantomMPA

6
2 Anschluss
2.3 C 411
III
L
2.3.1 Anschluss mittels B 29 L
Siehe Abb. 3.
Wichtig!
Symmetrischer
Eingang:
Siehe Abb. 3.
Asymmetrischer
Eingang:
Mit dem optionalen Batteriespeisegerät B 29 L können Sie den Pickup an symmetrische oder asymmetrische Eingänge ohne Phantomspeisung anschließen.
1. Kabel anstecken: Stecken Sie den Mini-XLR-
Stecker (1) am Kabel des Pickups bis zum Anschlag in eine der beiden Mini-XLR­Buchsen am B 29 L (2). Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch. Kabel abziehen: Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf den Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker (1) und ziehen Sie den Stecker (1) aus der Buchse heraus.
Um das Kabel nicht zu beschädigen, zie­hen Sie niemals am Kabel selbst!
2. Verbinden Sie das B 29 L (2) mit dem gewünschten Eingang.
Zum Anschluss an einen symmetrischen Eingang verwenden Sie ein handelsübliches XLR-Kabel (3).
Siehe Kapitel 2.2.2.
Abb. 3: Anschluss-Schema mit B 29 L
B 29 L
(
7
2 Anschluss
2.3.2 Anschluss mittels MPA III L
Siehe Abb. 4.
Siehe Abb. 4.
2.3.3 Anschluss an Taschensender
1. Kabel anstecken: Stecken Sie den Mini-XLR-
Stecker (1) am Kabel des Pickups bis zum Anschlag in die Mini-XLR-Kupplung (2) am Anschlusskabel des MPA III L (3). Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch.
Kabel abziehen: Siehe Kapitel 2.3.1.
2. Stecken Sie den MPA III L (3) an einen sym­metrischen XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
3. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili­gen Gerätes nach.)
4. Wenn Ihr Mischpult keine Phantom- speisung besitzt, stecken Sie den MPA III L (3) an ein optionales AKG-Phantomspeise­gerät (4) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) an und verbinden Sie das Phantomspeisegerät (4) mit Hilfe eines XLR-Kabels (5) (z.B. AKG MK 9/10
- nicht mitgliefert) mit einem symmetrischen Eingang.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Taschensenders nach.
Mini XLR Mini XLR MPA
MPA
Phantom
Abb. 4: Anschluss-Schema mit MPA III L
8
3 Anwendung
3.1 Einleitung
3.2 Befestigung am Instrument
Hinweis:
Abb. 5: Klebe-
masse auf die
Unterseite des
Pickups drücken.
Siehe Abb. 6 bis 9
auf Seite 9.
Da die Resonanzkörper akustischer Instrumente an verschiedenen Punkten in unterschiedlicher Weise schwingen, können Sie durch Variieren des Schallabnahmepunkts verschiedene Klangfarben erhalten. Bewährte Positionierungen und weitere Anwen­dungshinweise finden Sie in Kapitel 3.2.
Wenn Sie den Pickup auf einer lackierten Ober­fläche befestigen wollen, kontrollieren Sie vorher den Zustand des Lacks. Auf porösem, brüchigem Lack ist die Haltekraft der Klebemasse geringer und es besteht die Ge­fahr, dass die Klebemasse beim Entfernen des Pickups die Lackschicht weiter beschädigt.
1. Ziehen Sie die Schutzfolie von der mitgeliefer­ten Klebemasse ab.
2. Drücken Sie einen Teil der Klebemasse (etwa gleich groß wie der Pickup) auf die Unterseite des Pickups.
3. Drücken Sie den Pickup auf den Steg oder in der Nähe des Stegs auf die Decke des Instru­ments.
9
3 Anwendung
Abb. 6: Gitarre
Abb. 7: Violine
Abb. 8: Banjo
Abb. 9: Zither
10
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Verzerrungen:
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder Verstärker ausge­schaltet.
2. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers steht auf Null.
3. Pickup nicht an Mischpult oder Verstärker ange­schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speise­spannung.
1. Gain-Regler am Mischpult zu weit aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu empfindlich.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder Verstärker ein­schalten.
2. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers auf ge­wünschten Pegel einstellen.
3. Pickup an Mischpult oder Verstärker an­schließen.
4. Kabelstecker nochmals an­stecken.
5. Kabel überprüfen und falls nötig er­setzen.
6. Phantomspeisung einschalten. Phantomspeise­gerät: ans Netz anschließen bzw. Batterie(n) einlegen. Kabel überprüfen und falls nötig er­setzen.
1. Gain-Regler zurück­drehen.
2. 10-dB-Vorab­schwächung zwischen Pickupka­bel und Eingang stecken.
11
6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanentladung Richtcharakteristik: Achter Übertragungsbereich: 10 – 18.000 Hz Empfindlichkeit: 1 mV/ms-2(Körperschallwandler) Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200 asymmetrisch Empfohlene Lastimpedanz: 1000 Grenzschalldruck für 1 % / 3% Klirrfaktor: 96 dB / 103 dB Speisespannung: C 411
III
PP: 9–52 V Phantomspeisung
C 411
III
L: Batteriespeisegerät B 29 L, Phantomspeiseadapter MPA III L, AKG WMS Taschensender
Stromaufnahme: ca. 2,2 mA Kabellänge/Steckerart: C 411
III
PP: 3 m / XLR 3-polig C 411
III
L: 1,5 m / Mini-XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz Abmessungen: 27 x 14 x 9,5 mm Netto/Bruttogewicht: C 411
III
PP: 98 g / 225 g C 411
III
L: 18 g / 150 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 500-82/1, vorausgesetzt, dass nachge­schaltete Geräte CE-konform sind.
Frequenzgang Polardiagramm
Reinigung: Reinigen Sie das Gehäuse des Pickups mit einem mit Was-
ser befeuchteten Tuch.
12
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional Accessories
Please make sure that the piece of equipment your pickup will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com­ponents listed above. Should anything be miss­ing, please contact your AKG dealer.
1 C 411
III
Adhesive compound
MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.) 2-conductor shielded cable
w/male and female XLR connectors
MPA III L phantom power adapter
(for C 411
III
L)
B 29 L battery power supply (for C 411
III
L)
N 62 E, N 66 E, B 18, B15 phantom power suppplies
(for C 411
III
PP)
13
1 Description
1.4 Features
1.5 Brief Description
1.6 Versions C 411
III
PP
C 411
III
L
• Rugged vibration pickup for instrument miking on stage.
•Frequency response tailored to acoustic guitar, banjo, zither, and bowed string instrument mi­king.
• Complete with adhesive compound for mount­ing the pickup directly on the instrument.
The C 411
III
is a vibration pickup that converts the vibrations of an instrument’s soundboard into an electrical signal. The C 411
III
has been specifically designed for direct attachment to an acoustic guitar, banjo, zither, or bowed string instrument and ensures absolutely accurate, coloration-free reproduction. The supplied adhesive compound for attaching the pickup will leave wooden, plastic, and metal surfaces untainted.
The C 411
III
is available in two versions:
• For 9 to 52 V universal phantom power. 10-ft.
(3-m) permanently attached connecting cable with phantom power adapter with integrated 3-pin XLR connector.
• For use with the B 29 L battery power supply,
MPA III L phantom power adapter, or AKG.WIRELESS bodypack transmitters. 5-ft. (1.5-m) permanently attached connecting ca­ble with 3-pin mini XLR connector
14
2 Interfacing
2.1 Introduction
Important!
2.2 C 411
III
PP
2.2.1 Connecting to Balanced
Inputs
Refer to fig. 1.
The C 411
III
pickup is a condenser transducer and
therefore needs a power supply.
Using any power supply other than those recommended by AKG may damage your pickup and will void the warranty.
1. Connect the phantom power adapter (1) on the pickup cable to a balanced XLR microphone input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in­struction manual of the unit to which you connected your pickup.)
3. If your mixer provides no phantom power: Connect the phantom power adapter (1) to an optional AKG phantom power supply (2) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) and use an XLR cable (3) (e.g., an optional MK 9/10 from AKG) to connect the phantom power supply to the desired balanced input.
Fig. 1: Connecting to a balanced input.
Phantom
MPA
MPA

(
15
2 Interfacing
2.2.2 Connecting to Unbalanced Inputs
Refer to fig. 2.
Note:
You may connect any AKG phantom power sup­ply (2) to an unbalanced input, too. Use a cable (3) with a female XLR connector and TS jack plug:
1. On the XLR connector (4), use a wire bridge to connect pin 1 to pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2 on the XLR connector (4) and the tip contact of the jack plug (5).
3. Connect the shield of the cable to the shaft contact on the jack plug (5).
Unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may introduce hum or similar noise if you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
PhantomMPA

16
2 Interfacing
2.3 C 411
III
L
2.3.1 Using the
Optional B 29 L
Refer to fig. 3.
Important!
Refer to fig. 3.
Balanced input:
Unbalanced input:
The optional B 29 L battery supply allows you to connect the pickup to balanced or unbalanced inputs with no phantom power.
1. Connecting the cable: Push the mini XLR
connector (1) on the pickup cable into one of the two mini XLR sockets on the B 29 L (2) to the stop. The connector will lock automatically.
Disconnecting the cable: To disconnect the cable, press the unlocking button on the mini XLR connector (1) and pull the connector (1) out of the socket.
To avoid damaging the cable, never try to pull out the cable itself!
2. Connect the B 29 L (2) to the desired input.
•Use a commercial XLR cable (3) to connect the B 29 L (2) to a balanced input.
• Refer to section 2.2.2 above.
Fig. 3: Using the B 29 L to power the microphone.
B 29 L
(
17
2 Interfacing
2.3.2 Using the MPA III L
Refer to fig. 4.
Refer to fig. 4.
2.3.3 Connecting to a Bodypack Transmitter
1. Connecting the cable: Push the mini XLR
connector (1) on the pickup cable into the mini XLR socket (2) on the cable of the MPA III L (3) to the stop. The connector will lock automatically.
Disconnecting the cable: Refer to section
2.3.1 above.
2. Connect the MPA III L (3) to a balanced XLR microphone input with phantom power.
3. Switch the phantom power on. (Refer to the in­struction manual of the unit to which you connected your pickup.)
4. If your mixer provides no phantom power: Connect the MPA III L (3) to an optional AKG phantom power supply (4) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) and use an XLR cable (5) (e.g., an optional MK 9/10 from AKG) to connect the phantom power supply (4) to the desired balanced input.
Refer to the manual of your bodypack transmitter.
Mini XLR Mini XLR MPA
MPA
Phantom
Fig. 4: Connection diagram with MPA III L.
18
3 Use
3.1 Introduction
3.2 Attaching the Pickup to
the Instrument
Note:
Fig. 5: Pressing the
adhesive com-
pound on the
underside of the
pickup.
Refer to figs. 6
through 9
on page 19.
Since a soundboard vibrates differently in different places, you can get diferent sounds by carefully selecting the spot where you mount the pickup. Section 3.2 describes proven techniques that you may want to use as starting points for your own experiments.
If you are going to attach the pickup to a lacquer­ed surface, check the condition of the lacquer coat first. If the lacquer coat is porous or cracked, the ad­hesive compound will lose some of its tack and may damage the lacquer coat further when you re­move the pickup.
1. Remove the backing from the supplied ad­hesive compound.
2. Press some of the adhesive compound (just enough to cover the "footprint" of the pickup) on the underside of the pickup.
3. Press the pickup onto the bridge of your instru­ment or onto the soundboard, near the bridge.
19
3 Use
Fig. 6: Guitar
Fig. 7: Violin
Fig. 8: Banjo
Fig. 9: Zither
20
5 Troubleshooting
Problem
No sound:
Distortion:
Possible Cause
1. Power to mixer and/or amplifier is off.
2. Channel or master fader on mixer, or volume control on amplifier is at zero.
3. Pickup is not connected to mix­er or amplifier.
4. Cable connectors are seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
1. Gain control on the mixer set too high.
2. Mixer input sensi­tivity too high.
Remedy
1. Switch power to mixer or amplifier on.
2. Set channel or master fader on mixer or volume control on ampli­fier to desired level.
3. Connect pickup to mixer or amplifier.
4. Check cable connectors for se­cure seat.
5.
Check cable and re­place if damaged.
6. Switch phantom power on. Phantom power supply: connect to power outlet or in­sert battery (batteries). Check cable and re­place if necessary.
1. Turn gain control down CCW.
2. Connect a 10-dB preattenuation pad between pickup cable and input.
Loading...
+ 44 hidden pages