![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg1.png)
C 400 BL
C 400 BL-1
Bedienungsanleitung
User Instructions
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Modo de empleo
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg2.png)
2
1. Beschreibung
C 400 BL und C 400 BL-1 sind universell einsetzbare
Grenzflächenmikrofone in Kondensator-Technik mit hypernierenförmiger Richtcharakteristik. Der Frequenzgang ist
für optimale Sprachverständlichkeit ausgelegt. Dank der
geringen Abmessungen lassen sich die Mikrofone überall unauffällig plazieren.
Die beiden Mikrofone sind akustisch und in ihren Abmessungen identisch. Das C 400 BL wird mit einem Phantomspeiseadapter mit integriertem XLR-Stecker geliefert. Das
C 400 BL-1 ist mit einem schraubbaren
3,5-mm-Monoklinkenstecker ausgestattet. Näheres dazu
finden Sie in Kapitel 4. Stromversorgung. Die Kapitel 1 bis
3 und 5 beziehen sich jeweils auf beide Ausführungen.
Beim Auflegen auf einen Tisch oder ein Rednerpult befindet sich die Wandlerkapsel sehr nahe an einer „Grenzfläche“ (der Tischplatte). Diese Bauweise verhindert
Kammfiltereffekte oder andere akustische Interferenzen,
die normalerweise auftreten, wenn ein Mikrofon in der
Nähe von reflektierenden Oberflächen aufgestellt wird.
Die Auflagefläche (Tisch, Rednerpult o.ä.) begrenzt
den Aufnahmewinkel, das Mikrofon nimmt also nur
Schall auf, der von oberhalb der Auflagefläche eintrifft
(s. Abb. 1 und 2, strichlierte Linie). Der optimale Aufnahmewinkel beträgt zwischen 0° und 50° bezogen
auf die Auflagefläche.
Durch seine dunkle Farbe ist das Mikrofon besonders
unauffällig und eignet sich daher auch für Beschallungs- und Aufnahmezwecke auf Theaterbühnen und in
Konferenzsälen, wenn keine Mikrofone sichtbar sein
sollen.
2. Anwendungshinweise
Bevor Sie das Mikrofon wie in Kapitel 3 beschrieben
montieren, ermitteln Sie die optimale Position und überlegen Sie, ob Sie es zur besseren farblichen Anpassung an die Montagefläche umlackieren wollen.
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg4.png)
4
2.1. Positionierung
2.1.1. Allgemeine Aufnahme/Beschallung
Legen Sie das Mikrofon ca. 2 bis 5 m vor den aufzunehmenden Personen auf den Boden.
Wählen Sie den tatsächlichen Mikrofonabstand so,
daß sich alle Schallquellen innerhalb des Aufnahmewinkels des Mikrofons (50° über dem Boden) befinden.
Achten Sie darauf, das Mikrofon nicht auf die Lautsprecher der Beschallungsanlage auszurichten.
(Siehe Abb. 3.)
Vergleichen Sie mehrere Positionen und befestigen Sie
das Mikrofon dort, wo es am besten klingt.
Abb. 3
2
–
5
m
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg5.png)
5
Abb. 4
Abb. 6
Abb. 5
2.1.3. Theater
Sie können das Mikrofon am Boden, an Kulissen oder
auch anderen T eilen des Bühnenbilds montieren.
(Abb. 5, Abb. 6)
2.1.2. Tisch, Rednerpult, Kanzel
Positionieren Sie das Mikrofon wie in Abb. 4 gezeigt.
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg6.png)
6
W enn Sie mehr als ein Mikrofon verwenden, achten
sie darauf, die Mikrofone in einem Abstand von
ca.3 m voneinander zu montieren.
Vergleichen Sie mehrere Positionen und befestigen Sie
das Mikrofon dort, wo es am besten klingt.
2.1.4. Konferenztisch
Plazieren Sie das Mikrofon nahe der vorderen Tischkante (s. Abb. 7), möglichst nahe zum Redner (optimaler Besprechungsabstand = 30 cm), jedoch so, daß
ausreichend Platz für Unterlagen bleibt.
W enn es die Akustik des Konferenzraums erlaubt, können Sie ein Mikrofon für je zwei Teilnehmer einsetzen.
Dies reduziert die Anzahl der Mikrofone, Störgeräusche durch Umblättern, die Anzahl der belegten Mischpulteingänge usw.
In Räumen mit schwierigen akustischen Verhältnissen
empfehlen wir jedoch, für jeden T eilnehmer ein eigenes
Mikrofon einzusetzen.
Abb. 7
➜
➜
➜
➜
➜
➜
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg7.png)
7
2.2. Umlackieren
Sollte das Mikrofon in seiner endgültigen Position zu
auffällig sein, können Sie es in der Farbe der Auflagebzw. Montagefläche umlackieren.
1. Hebeln sie die Bodenplatte mit einem Schraubezieher wie in Abb. 8 gezeigt aus der Rastung und nehmen Sie die Bodenplatte ab.
Abb. 8 Abb. 9
2. Hebeln Sie die Printplatte mit aufgelöteter Wandlerkapsel wie in Abb. 9 gezeigt mit einem Schraubenzieher vorsichtig aus der Rastung. Entfernen Sie die
Printplatte.
C
B
A
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg8.png)
8
3. Entfernen Sie den Schaumstoff-Windschutz aus dem
Gehäuse.
4. Entfetten Sie die Gehäuseoberfläche, indem Sie sie
mit Alkohol reinigen.
5. Lackieren Sie das Gehäuse mit Acryl- oder Kunstharzlack in der gewünschten Farbe.
Wichtig:
Verwenden Sie keine Nitrolacke, da diese das Kunststoffmaterial des Gehäuses angreifen!
6. W enn der Lack vollständig getrocknet ist, legen Sie
den Schaumstoff-Windschutz wieder ein und
schnappen Sie die Printplatte und die Bodenplatte
wieder auf.
3. Montage
3.1. Fixe Montage
1. Fixieren Sie die Montageplatte mit den mitgeliefer-
ten Schrauben an der gewünschten Position.
Abb. 10
2. Schnappen Sie das Mikrofon auf die Montageplatte
auf.
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg9.png)
9
3.2. Montage mittels Klebeband
W enn Sie die Montagefläche nicht anbohren oder das
Mikrofon nur kurze Zeit fixieren wollen, können Sie das
Mikrofon mit doppelseitigem Klebeband befestigen.
Zusätzlich bewirkt das Klebeband eine bessere Körperschalldämpfung.
1. Befestigen Sie einen Klebestreifen an der Unterseite
des Mikrofons.
2. Entfernen Sie die Schutzfolie und drücken Sie das
Mikrofon an der gewünschten Stelle auf die Montagefläche.
Abb. 11
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bga.png)
4.2. C 400 BL-1
Das C 400 BL-1 wurde speziell für den Betrieb an Videokameras, T elefonen, Diktiergeräten o.ä. mit eingebauter Speisung für Kondensatormikrofone entwickelt
(Abb. 12). Das 1,5 m lange Mikrofonkabel besitzt einen schraubbaren 3,5-mm-Monoklinkenstecker, den
Sie direkt an den Mikrofoneingang anschließen können. (Lesen Sie dazu das entsprechende Kapitel der
Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
Sie können das C 400 BL-1 wahlweise auch mit dem
optionalen Batteriespeisegerät B 29 von AKG betreiben. Das B 29 ermöglicht Ihnen außerdem, zwei Mikrofone an einen gemeinsamen Eingang anzuschließen, sodaß Sie weniger Mischpulteingänge benötigen. Näheres dazu finden Sie in der Betriebsanleitung
des B 29.
10
4. Stromversorgung
C 400 BL und C 400 BL-1 sind Kondensatormikrofone
und benötigen daher eine Stromversorgung.
4.1. C 400 BL
Das C 400 BL wurde für den Betrieb mit Phantomspeisung nach DIN 45596 (12, 24 oder 48 V) entwickelt.
Das 2 m lange Mikrofonkabel ist fix mit einem Phantomspeiseadapter verbunden, den Sie direkt an einen
symmetrischen XLR-Mikrofoneingang anschließen können.
W enn Ihr Mischpult oder Aufnahmegerät mit Phantomspeisung ausgestattet ist, schalten Sie diese ein. (Lesen
Sie dazu das entsprechende Kapitel der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
W enn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung besitzt,
schalten Sie zwischen Mikrofon und Mischpulteingang
ein Phantomspeisegerät.
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bgc.png)
12
Mit dem optionalen Phantomspeiseadapter PA 400
können Sie das C 400 BL-1 genauso wie das C 400 BL
an jede Phantomspeisequelle anschließen.
Schalten Sie den Phantomspeiseadapter PA 400 wie in
Abb. 13 gezeigt zwischen das Mikrofonkabel und den
Mikrofoneingang bzw. das Phantomspeisegerät.
Wichtig:
Als Phantomspeisegeräte für C 400 BL und C 400 BL-1
mit PA 400 empfehlen wir das optionale Netzgerät
N 62 E oder N 66 E sowie das (ebenfalls optionale)
Batteriespeisegerät B 18 von AKG.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt
werden und erlischt die Garantie.
5. Reinigungshinweise
Reinigen Sie die Kunststoffoberfläche des Mikrofons
mit Alkohol. Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti-
gen Reinigungsmittel!
Abb. 13
12
3
42
Breite: 23
110
ø
19,5
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bgd.png)
13
6. Technische Daten C 400 BL C 400 BL-1
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanent-Ladung
Richtcharakteristik: Hyperniere
Übertragungsbereich: 150 bis 10.000 Hz
Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 13,5 mV/Pa
Elektrische Impedanz: 200 Ω 200 Ω(mit B 29)
Empfohlene Lastimpedanz: ≥ 2 kΩ
Grenzschalldruckpegel für 1% (3%) Klirrfaktor: 95 (107) dB SPL
Geräuschpegelabstand bez. auf
1 Pa (A-bewertet): 35 dB (30 dB)
Speisespannung: 9 bis 52 V DC 9 V DC
Stromaufnahme: < 2 mA
Stecker: XLR, 3-polig 3,5-mm-Monoklinke (schraubbar)
Länge des Anschlußkabels: 2 m 1,5 m
Abmessungen: 42 x 23 x 12 mm (L x B x H)
Gewicht: 5,5 g netto (ohne Kabel und Stecker)
EU-Konformität
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1, vorausgesetzt, daß nachgeschaltete Audio-/Speisegeräte CE-konform sind.
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bgf.png)
15
7. Zubehör
7.1. Mitgeliefertes Zubehör
C 400 BL C 400 BL-1
Befestigungsmaterial Befestigungsmaterial
2 m langes, fix montiertes Anschlußkabel 1,5 m langes, fix montiertes
mit XLR-Stecker mit eingebautem Anschlußkabel mit schraubbarem
Phantomspeiseadapter PA 400 3,5-mm-Mono-Klinkenstecker
7.2. Empfohlenes Zubehör
C 400 BL C 400 BL-1
B 29 Batteriespeisegerät für zwei Mikrofone
PA 400 Phantomspeiseadapter für Betrieb mit
B 18, N 62 E, N 66 E
B 18 Batteriespeisegerät B 18 Batteriespeisegerät
N 62 E Netzgerät zum Betrieb von zwei Mikrofonen N 62 E Netzgerät zum Betrieb von zwei Mikrofonen
N 66 E Netzgerät zum Betrieb von sechs Mikrofonen N 66 E Netzgerät zum Betrieb von sechs Mikrofonen
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg10.png)
16
The supporting surface (tabletop, lectern, etc.) limits
the pickup area. In other words, the microphone will
only pick up sounds arriving from above the supporting surface. (See the dashed lines in figs. 1 and 2.) The
optimum pickup angle is between 0° and 50° relative
to the supporting surface.
With its dark color, the microphone is very inconspicuous and therefore also suited for recording and sound
reinforcement use on theater stages and in conference
rooms where “invisible“ microphones are required.
2. Uses
Before installing the microphone as described in section 3, find the optimum position and decide whether
you want to repaint the microphone to blend it in with
its surroundings.
1. Description
The C 400 BL and C 400 BL-1 are versatile hypercardioid condenser boundary microphones. Their frequency response has been designed for optimum intelligibility of speech. Thanks to their small dimensions,
the microphones can be placed so as not to distract the
speaker.
The two microphones are acoustically identical and of
the same dimensions. The C 400 BL is fitted with a
threaded phantom power adapter with an integrated
XLR connector. The C 400 BL-1 comes with a 1/8“
mono jack plug. For details refer to section 4. Powering. Sections 1, 2, 3, and 5 apply to both versions of
the microphone.
When lying on a table or lectern the microphone element is very close to a “boundary“ (the tabletop). This
design prevents any comb filter effects or other acoustic interferences which would normally exist at microphone positions close to reflecting surfaces.
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg12.png)
18
2.1. Placement
2.1.1. General Recording/Sound Reinforcement Use
Place the microphone on the floor about 7 to 16 feet
(2 to 5 m) in front of the talkers.
Choose the actual woking distance such that all sound
sources will be within the microphone’s pickup angle
(50° above the floor).
Make sure to point the microphone away from the
sound system loudspeakers. (Refer to fig. 3.)
Listen to the microphone at several different locations
and install the microphone where it sounds best.
Fig. 3
2
–
5
m
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg13.png)
2.1.3. Theater
You may install the microphone on the stage floor,
on flats or any other part of the scenery.
(fig. 5, fig. 6)
2.1.2. Table, Lectern, Pulpit
Place the microphone as shown in fig. 4.
Fig. 4
Fig. 6
Fig. 5
19
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg14.png)
20
If you use more than one microphone, make sure to
place the microphones about 10 feet (3 m) apart.
Listen to the microphone at several different locations
and install the microphone where it sounds best.
2.1.4. Conference Table
Referring to fig. 7, place the microphone near the front
edge of the tabletop, as close as possible to the talker
(the optimum talking distance would be 1 foot/30 cm),
but taking care to leave enough space for documents.
The acoustics of the conference room permitting, you
may use one microphone for two delegates each. This
reduces the number of microphones needed, noise due
to pages being turned, the number of mixer inputs required, etc.
In rooms with difficult acoustics, however, we recommend to use one microphone for each delegate.
➜
➜
➜
➜
➜
➜
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg15.png)
21
1. Use a screwdriver to unsnap the bottom plate as
shown in fig. 8 and remove the bottom plate.
2. Referring to fig. 9, use a screwdriver to carefully
unsnap the circuit board carrying the microphone
element. Remove the circuit board.
Fig. 8 Fig. 9
2.2. Repainting the Microphone
If the microphone is too conspicuous at its final location, you may repaint it in the color of the surface it will
be mounted on. Paint the microphone case in a wellventilated room and be sure to observe the instructions
provided by the paint manufacturer. When using spray
paints, wear a respirator and use a spray booth.
C
B
A
![](/html/7c/7c07/7c07ba38690dbed3489ae8a9d2b4488c8143db479eb6da5eaacd55d07850ea1c/bg16.png)
3. Remove the foam windscreen from the case.
4. Degrease the outside surface of the case by
cleaning it with alcohol.
5. Paint the case in the desired color using acrylic
paint or synthetic-resin enamel.
Important:
Do not use nitrocellulose paints. They attack plastics
and may damage the microphone case.
6. Allow the paint to dry completely. Replace the foam
windscreen. Snap the cirucit board and the bottom
plate back into place.
3. Installation
3.1. Permanent Installation
1. Use the supplied screws to fix the installation plate
at the desired location.
22
2. Snap the microphone onto the installation
plate.
Abb. 10