AKG C 4000 B User Manual

Bedienungshinweise User Instructions Mode d’emploi Istruzioni d’uso Modo de empleo Instruções de uso
C 4000 B
Die Konstruktion dieses Großmembran-Kondensatormikrofons stützt sich auf die Erfahrungen, die AKG und ihre Kunden seit Jahrzehnten mit Modellen, wie C 12, C 414B und C 3000 weltweit gemacht haben. Basierend auf modernen und zuverlässigen Bauteilen wird das Mikrofon höchsten professionellen Anforderungen gerecht und wird auch einen langzeitigen, anspruchsvollen Studioeinsatz standhalten.
Nachfolgend sei auf die Konstruktionsmerkmale im Detail hingewiesen: Das Doppelmembransystemerlaubt in bewährter Weise die Auswahl ver-
schiedener Mikrofon-Richtcharakteristiken. Die Membrane ist aus einer einseitig goldbedampften Kunststoffolie gefer­tigt und verhindert auch bei höchsten Schalldrücken örtliche Kurzschlüsse zur Gegenelektrode. Eine einschaltbare Vorabschwächung erlaubt es, die Aussteuergrenze um 10 dB hinaufzusetzen, um gegebenenfalls auch im Nahbereich von Schallquellen verzerrungsfreie Aufnahmen machen zu können. Es wird mit dieser schaltungstechnischen Maßnahme verhindert, dass besonders bei tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen von Kleinsttransfor­matoren - die oft in Mischpulteingangsstufen verwendet werden - über­schritten werden können. Die am Mikrofon einschaltbare Bassabschwächung hilft zusätzlich, Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die in unkontrollier­ter Weise z. B. durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten können. Die Steilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave, wobei die Eckfrequenz bei 100 Hz liegt. Das Ganzmetall-Druckgussgehäuse wirkt sehr gut gegen mögliche HF­Einstreuung bei Verwendung des Mikrofons in Sendernähe oder bei gemeinsamer Verwendung mit drahtlosen Mikrofonen oder sonstigen Kommunikationsanlagen. Neben der hohen Aussteuerbarkeit bei geringsten Verzerrungen und der temperatur- und feuchtesicheren Konstruktion bietet das Mikrofon einmali­ge universelle Anwendbarkeit. Ein am Mikrofon versenkt angebrachter Schalter erlaubt die Auswahl von drei unterschiedlichen Richtcharakte- ristiken, um unterschiedlichste Aufnahme- oder Abnahmesituationen berücksichtigen zu können. Die gewählten Richcharkteristiken sind weit­gehend frequenzunabhängig. Es wird somit auch der Klangcharakter des
indirekten Schalles naturgetreu und unverfälscht wiedergegeben.
Empfohlene Anwendungen
Am universellsten ist wohl die meistverwendete Richtcharakteristik "Niere" (Mittelstellung des Richtcharakteristik-Wahlschalters). Sie wird vor allem bei Tonaufnahmen verwendet und erlaubt einen sehr universellen Einsatz bei Stimmen und/oder unterschiedlichen Instrumenten.
Sollte eine bessere Kanaltrennung bei der getrennten Abnahme von enger nebeneinander stehenden Instrumenten notwendig sein, so empfiehlt es sich, eher auf "Hyperniere" umzuschalten (rechte Schalterposition). Diese Richtcharakteristik hat sich auch für den Einsatz von Mikrofonen bei Beschallungsaufgaben bewährt, da die direkten Signalrückwürfe im Raum meist von den etwas seitlich angeordneten Monitorlautsprechern auf das Mikrofon auftreffen und durch diese Richtcharakteristik gut ausgeblendet werden.
Die Position "Kugel" bewährt sich für Aufnahmen "rund um das Mikrofon" oder für die Abnahme von hochqualitativer "Atmosphäre", also Publikumsgeräusch oder Aufnahmen im Fernfeld beim Einsatz in beson­ders guten Aufnahmeräumen oder -sälen, etc.
Die mitgelieferte elastische Spinnenhalterung H 100 kann trotz der gut wirksamen internen elastischen Lagerung der Mikrofonkapsel nützlich gegen störende Vibrationen vom Stativ , o. ä. sein. Bei der Verwendung der H 100 sollte auch nicht vergessen werden, eine der beiden unterschiedlich großen Nuten am hinteren Ende des äusseren Rings als Kabelzugentlastung zu benützen. Dies dient sowohl als zusätzliche mechanische Sicherheit, als auch gegen Vibrationsgeräusche, die u. U. über das Kabel auf das Mikrofon störend einwirken könnten.
Der mitgelieferte Schaumstoff-Windschutz W 4000 kann sowohl als Windschutz bei Aufnahmen im Freien, als auch als zusätzlicher Popschutz bei Aufnahmen von Stimmen eingesetzt werden. Der Frequenzverlauf des Mikrofons wird durch diesen Wind-/Popschutz fast nicht verändert. Von Fall zu Fall muss darüber eine subjektive Bewertung durch genaues Abhören über den Einsatz dieses Zubehörteils entscheiden.
2
Stromversorgung
Das C 4000B kann aus Phantomspeisequellen nach DIN 45 596 / IEC 268-15 gespeist werden. Diese Norm schreibt eine positive Spannung von 12, 24 oder 48 Volt an beiden NF-Leitungen gegen die Kabelabschirmung vor. Darüberhinaus kann dieses Mikrofon mit allen Spannungen zwischen 9 und 52 Volt gemäß der standardisierten Beschaltung betrieben werden.
Folgende Anschlussschemata werden empfohlen:
Schaltung mit Eingangsübertrager mit Mittenanzapfung (erdfrei):
Schaltung mit Eingangsübertrager ohne Mittenanzapfung (erdfrei):
Normwerte für Rv (oder 2 x Rv):
U = R
v
2 x R
v
12 V ±2 V 330 Ohm 680 Ohm 24 V ±2 V 680 Ohm 1200 Ohm 48 V ±4 V 3300 Ohm 6800 Ohm
Die Widerstände 2 x Rv dürfen aus Gründen der Symmetrie max. 0,5% Toleranz haben.
Sind die Verstärkereingänge geerdet oder keine Eingangsübertrager vor­handen, müssen entweder Kondensatoren oder zusätzliche Transforma­toren in die NF-Leitung eingefügt werden, um eine Beeinträchtigung der Eingangsstufen durch Leckströme zu verhindern.
Phantomspeisung bei unsymmetrischen Verstärkereingängen
Reinigungshinweise
Alle Metalloberflächen können von Zeit zu Zeit problemlos mit (Industrie-) Spiritus oder Alkohol gereinigt werden. Der Schaumstoff-Windschutz wird am besten mit einer milden Waschmittellösung gereinigt und ist sofort nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
Mitgeliefertes Zubehör
H 100 Elastische Spinnenhalterung W 4000 Schaumstoff-Windschutz
Empfohlenes Zubehör
B 18 Batteriespeisegerät MK 9/10 10 m NF-Kabel mit XLR-3 Anschlusssteckern N 62E Netzgerät zum Betrieb von zwei Mikrofonen N 66E Netzgerät zum Betrieb von sechs Mikrofonen PF 100 Studio-Popschutzfilter ST 102A Bodenstativ ST 200 schweres Bodenstativ
3
Technische Daten
Arbeitsweise: 25 mm-Doppelmembransystem nach
Druckgradientenprinzip Richtcharakteristik: Kugel, Niere und Hyperniere Leerlauf-Übertragungsfaktor bei 1000 Hz: 25 mV/Pa (-32 dBV ± 2 dB) Übertragungsbereich: 20 bis 20.000 Hz (siehe
Frequenzkurven) Elektrische Impedanz: 200 Ohm Empfohlene Lastimpedanz: 1.000 Ohm Steilheit des Bassabschwächungs- 12 dB/Oktave mit Einsatzpunkt bei Filters: 100 Hz Vorabschwächung: schaltbar auf -10 dB Ersatzgeräuschpegel nach DIN 45 405 (CCIR 468-2): 22 dB Äquivalentschalldruckpegel nach DIN 45 412 (A-bew.): 8 dB-A Geräuschpegelabstand bez. auf 1 Pa (A-bew.): 86 dB*) Grenzschalldruck für k = 0,5%
(0/-10 dB): 350 / 1000 Pa 145 / 155 dB SPL*) Dynamikbereich: 137 dB (A-bew.)*) Zulässige klimatische Verhältnisse: - Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
- Relat. Luftfeuchte: 90% (+20°C), 85% (+60°C)
Speisespannung: 9 bis 52 Volt Phantomspeisung
nach DIN 45 596 / IEC 268-15 Stromaufnahme: 2 mA Steckerbeschaltung: XLR-3 Type nach IEC Äussere Abmessungen: max. 58 ø x 183 mm Gewicht: 450 g, netto
*) Diese Werte gelten für 48-Volt Phantomspeisung und sind um 6 dB für
24-Volt, bzw. um 18 dB für 12-Volt Phantomspeisung zu reduzieren.
Dieses Produkt entspricht den Normen EN 50 082-1 und EN 60 065.
Frequenzkurven
Kugel:
Niere:
Hyper­niere:
Polardiagramme
Kugel Niere Hyperniere
4
Description
This large-diaphragm condenser microphone has been designed on the basis of experience AKG and its customers have gained worldwide over the last decades using models such as the C 12, C 414B, and C 3000. The C 4000B uses advanced, reliable components to meet the highest pro­fessional demands and withstand even long-time, tough handling in the studio.
The C 4000B provides the following features: The dual-diaphragm transduceris a proven design that provides different selectable polar patterns.
The diaphragms are made of a plastic foil that is gold-sputtered on one side and prevents local shorts to the back electrode even at extremely high sound pressure levels.
A switchable preattenuation pad allows you to increase the maximum SPLcapability of your C 4000B by 10 dB for distortion-free close-in record- ings. Many mixing console input stages use small transformers that are susceptible to overload, particularly at low frequencies. The C 4000B’s pad prevents such overload.
A bass cut filter that is switchable on the microphone body reduces low- end distortion due to uncontrolled rumble or wind noise even further. The filter has a 12 dB/octave slope starting at 100 Hz.
The all-metal die-cast body shields the microphone very effectively against RF interference when using it near radio transmitters or together with wireless microphones or other communication systems.
With its high SPL capability, minimum distortion, and resistance to extreme temperatures and high humidity, the C 4000B is a truly universal micro­phone. A recessed switch on the microphone body allows you to select three different polar patterns for a wide range of recording situations. Each of these polar patterns is virtually frequency independent so that reflected sound, too will be reproduced accurately and uncolored.
Recommended Applications
Most engineers use the cardioid polar pattern (center position of the polar pattern selector) for most applications. It is a standard setting for recording and gives excellent results on all kinds of voices and a wide range of instru­ments. If you need to mic up closely spaced instruments separately, you want higher channel separation. Therefore, set the polar pattern selector to the right-hand position for the hypercardioid polar pattern. This pattern is a very good choice for concert sound applications because it rejects most of the regenerated signals arriving at the microphone from the monitor loud­speakers that are usually placed a little to the sides of the artist.
Set the polar pattern selector to omnidirectional (left-hand position) for “all around the mic” recording, high quality ambience (audience sound) miking, or far-field recording in exceptionally good large or small recording rooms, etc.
Although the microphone capsule is shock mounted internally, you can use the supplied H 100 “spider” suspension to reduce vibrational noise from the stand or other sources even further. Remember to insert the cable into one of the two grooves at the rear end of the outer ring for strain relief. This removes mechanical pull from the connector and reduces vibrational noise that may be transmitted to the microphone by the cable.
Y ou can use the supplied W 4000 foam windscreenboth as a windscreen for outdoor recording and as an additional pop screen for vocal recording. The wind/pop screen causes almost no change in the frequency response of the microphone. A careful, subjective comparative listening test will be the best way to decide whether to use the windscreen or not.
Powering
The C 4000B operates on any phantom power source to DIN 45 596 / IEC 268-15. This standard specifies a positive voltage of 12, 24, or 48 VDC on the two audio lines referenced to the cable shield. Alternatively, you can operate the microphone on any DC voltage between 9 and 52 V fed to the microphone via standard phantom power wiring.
5
Adding Phantom Power to Balanced Input Stages
Input transformer with center tap (floating).
Input transformer with no center tap (floating).
Standard values for Rv or 2 x Rv:
V
s
R
v
2 x R
v
12 V ±2 V 330 ohms 680 ohms 24 V ±2 V 680 ohms 1200 ohms 48 V ±4 V 3300 ohms 6800 ohms
In order to preserve symmetry, use 2 x Rv resistors with a maximum toler­ance of 0.5% only.
If the amplifier inputs are single-ended (grounded) or have no input trans­formers, wire either capacitors or optional transformers into the audio lines to prevent any current leakage into the input stage.
Adding Phantom Power to Unbalanced Amplifier Inputs
Cleaning
To clean the metal surfaces, use methylated spirits or alcohol. We recom­mend to wash the windscreen in a mild detergent solution. As soon as it is dry, the windscreen will be ready for use again.
Standard Accessories
H 100 shock mount W 4000 foam windscreen
Optional Accessories
B 18 battery power supply MK 9/10 10-m audio cable with 3-pin XLR connectors N 62 E AC power supply for two microphones N 66 E AC power supply for six microphones PF 100 studio pop filter ST 102 A floor stand ST 200 heavy floor stand
6
+ 14 hidden pages