AKG AS 8, AS 8 TC User Manual

AS 8
AS 8 TC
Kurzbedienungsanleitung . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
Quickstart Manual. . . . . . . . . . . . . . p. 5
Please read the manual before using the equipment!
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Brevi istruzioni per l’uso . . . . . . . . p. 11
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo resumido. . . . . . . p. 14
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Breve manual de operação . . . . . . p. 17
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
3.1 Rackmontage
3.2 Kaskadieren
Abb. 1: Kaskadieren
mehrerer AS 8
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Wechselspannungsnetzteil mit einer Ausgangs­spannung von 20 V AC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei ange­stecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie solche, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu sparen, zie­hen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Der AS 8 von AKG ist ein 8-kanaliges automatisches Audiomischpult in einem 1 HE hohen 19”-Gehäuse. Der spezielle Mischalgorithmus bietet einen hohen Bedienungskomfort und verhindert störende Nebengeräusche im automatischen Betrieb. Der AS 8 besitzt eine RS-232-Schnittstelle und Anschlüsse für eine Reihe von fernsteuerbaren Funktionen. Zusätzlich verfügt der AS 8 über einen hochwertigen Compressor/Leveler zur Dynamikregelung. Der AS 8 ist zum Aufbau von Beschallungsanlagen mit mehr als 8 Mikrofonkanälen kaskadierbar. Der AS 8 TC ist zusätzlich mit einer Klangregelung ausgestattet. Nähere Informationen über das Gerät und dessen Betrieb finden Sie im AS 8 Operator’s Manual in englischer Sprache.
1 x AS 8 oder AS 8 TC 1 x Steckernetzteil 1 x CD-ROM mit ”LecNet for AKG” Software 1 x RS-232-Kabel 1 x LecNet-Erweiterungskabel
1. Montieren Sie das Gerät in Ihrem 19”-Rack.
2. Wenn Sie nur ein Gerät verwenden, stellen Sie den MASTER/SLAVE-Schalter auf ”MASTER”.
2
1 Sicherheit und Umwelt
2 Beschreibung
3 Montage und Anschluss
Wenn Sie mehr als 8 Mikrofonkanäle benötigen, können Sie mehrere AS 8 / AS 8 TC kaskadieren.
1. Stellen Sie am obersten Gerät den MASTER/SLAVE­Schalter auf ”MASTER”.
2. Stellen Sie an den übrigen Geräten den MASTER/SLAVE-Schalter auf ”SLAVE”.
3. Verbinden Sie mit Hilfe des mitgelieferten LecNet­Erweiterungskabels die EXPANSION IN-Buchse am ”Master”-AS 8 mit der EXPANSION OUT-Buchse am ersten ”Slave” und so weiter wie in Abb. 1 gezeigt.
MASTER
SLAVE
SLAVE
3 Montage und Anschluss
3.3 Audio-Anschlüsse
Wichtig!
3.4 Anschluss an den Computer
3.5 Anschluss externer Bedienelemente
Abb. 2: Beispiel für extern gesteuerte Funktionen
3.6 Netzanschluss
4.1 ”Local”-Modus
Siehe Schaltersymbole an der Rückseite oberhalb der Eingangsklemmen.
1. Schließen Sie Ihre Mikrofone und anderen Signalquellen an die Audio-Eingangsklemmen CH 1 IN bis CH 8 IN an. Die Eingänge sind symmetrisch, Sie können aber auch Signalquellen mit asymmetrischem Ausgang anschließen: Verbinden Sie den Innenleiter des Kabels mit ”+” und die Abschirmung mit ”-” und Masse.
2. Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, stellen Sie fest, welche Speisespannung oder Speisegeräte diese benötigen. Wenn Ihre Kondensatormikr ofone für +15 V Phantomspeisung geeignet sind, schalten Sie die Phantomspeisung ein, indem Sie an der Rückseite des Gerätes den Dipschalter 2 des betreffenden Kanals auf ON stellen.
3. Verbinden Sie die MAIN OUT-Klemmen mit dem Verstäkereingang. Der Ausgang ist symmetrisch. Zum Anschließen an einen asymmetrischen Eingang verbinden Sie den Innenleiter des Kabels mit ”+” und die Abschirmung mit Masse. Lassen Sie den ”-”-Anschluss frei!
Jeder Audiokanal ist mit einem asymmetrischen Direktausgang DIR. OUT ausgestattet. Wenn Sie die DIR. OUT-Klemmen als zusätzliche Ausgänge verwenden, verbinden Sie die Masseader des Kabels NICHT mit der Masseklemme des jeweiligen Eingangs, sondern mit der Masseklemme des MAIN OUT-Ausgangs.
Verbinden Sie den RS-232-Anschluss an der Rückseite des AS 8 / AS 8 TC mit dem RS-232-Port an Ihrem Computer.
Die 15-polige Sub-D-Buchse REMOTE LEVEL CONTROL an der Rückseite des Gerätes erlaubt Ihnen, den Pegel jedes Kanals separat extern einzustellen oder Kanäle ein­zeln stummzuschalten. Je nach Anwendung können Sie dafür Potentiometer, Schalter oder externe Steuer­spannungen einsetzen.
Abb. 2 zeigt drei Beispiele: Stufenlose Pegelregelung (Kanal 1) mittels linearem 10
k-Potentiometer
Stummschaltung (Kanal 5) mittels einpoligem
Ein/Ausschalter
Stufenlose Pegelregelung (Kanal 7) mittels externer
DC-Steuerspannung (U
ext
= Steuerspannung, =
Masse)
1.
Verbinden Sie das Kabel des mitgelieferten Steckernetzteils mit der PWR IN-Buchse an der Rückseite des AS 8 / AS8 TC.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an.
Sie können Ihren AS 8 bzw. AS 8 TC entweder von einem Computer aus (”Remote”-Modus) oder mit den Bedienelementen am AS 8/AS 8 TC selbst (”Local”-Modus) einstellen und betreiben. Wenn Sie den AS 8 /AS8 TC nicht mit einem Computer verbunden haben, können Sie sofort nach dem Einschalten alle Parameter am Gerät selbst ein­stellen. Wenn Sie den AS 8 /AS 8 TC mit einem Computer verbunden und die mitgelieferte Software installiert haben (siehe Kapitel 4.2), müssen Sie im Hauptmenü auf ”Local AS 8” klicken.
Schalten Sie das Gerät mit dem POWER-Schalter ein und stellen Sie die einzelnen Parameter ein:
1. Manuell/Automatik: Der Dipschalter 1 an der Rückseite des Geräts schaltet den jeweiligen Kanal zwischen manu­ellem Betrieb (Stellung ”DIRECT” - der Kanal ist immer offen) und Automatikbetrieb (Stellung ”AUTO” - der Kanal schaltet sich nur so lange ein, wie das Mikrofon besprochen wird) um. Die ON-LED leuchtet, solange der Kanal ein­geschaltet ist.
2. Phantomspeisung: Der Dipschalter 2 schaltet für jeden Kanal die Phantomspeisung ein (Stellung ON) und aus (Stellung OFF).
3. Eingangsempfindlichkeit und -pegel: Die Dipschalter 3 und 4 stellen für jeden Kanal die Eingangsverstärkung in 3 Stufen (0 dB, +30 dB, +60 dB) ein. Der LEVEL-Regler an der Frontplatte dient zur Feineinstellung des relativen Signalpegels für jeden Kanal.
4. Ausgangspegel: Den Ausgangspegel des Geräts an den MAIN OUT-Anschlüssen können Sie mit dem OUTPUT LEVEL-Regler an der Frontplatte einstellen.
5. Kompressor/Leveler: Mit dem COMP/LEVEL IN/OUT-Schalter können Sie den Kompressor/Leveler ein- (IN) und ausschalten (OUT). Der THRESHOLD-Regler stellt die Einsatzschwelle von 0 dB bis -40 dB ein. Wir empfehlen, die Einsatzschwelle nicht höher als -12 dB einzustellen. Die GAIN REDUCTION-LEDs zeigen die momentane Reduktion des Ausgangspegels an.
6. Klangregelung (nur AS 8 TC): Mit den LF-Reglern an der Frontplatte können Sie die Tiefen, mit den HF-Reglern die Höhen für jeden Kanal getrennt absenken und anheben.
3
4 Betriebshinweise
U
ext
4 Betriebshinweise
4.2 ”Remote”-Modus
(Computersteuerung)
4.2.1 Software installieren
4.2.2 Software
konfigurieren
Wichtig!
4.2.3 Gerät wählen
Abb. 3: Adressen
überprüfen...
Abb. 4: Zur
Programmiermaske für den
AS 8 /AS 8 TC...
4.2.4 Parameter einstellen
Abb. 5: Parametermenü und
Anzeigefelder
Hinweis:
4.3 Externe
Bedienelemente
7. Kontrollieren Sie, ob der MASTER/SLAVE-Schalter an der Rückseite in der richtigen Position steht (siehe Kapitel 3.1 und 3.2).
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Das Installationsprogramm startet automatisch.
2. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
3. Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihren Namen und den Firmennamen ein; wir empfehlen, das vor­geschlagene Verzeichnis für das Programm zu akzeptieren.
4. Wenn Sie mit der LecNet-Software nicht vertraut sind, empfehlen wir, zur einfachen Installation auf ”Typical” zu klicken.
5. Klicken Sie auf ”Next” und akzeptieren Sie die vorgegebene Einstellung, indem Sie noch zwei Mal auf ”Next” klicken.
6. Klicken Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, auf ”Finish”, um die Installation abzuschließen.
7. Sie können die Software nun jederzeit starten, indem Sie auf ”Start/Programs/LecNet for AKG” klicken.
Bevor Sie das Programm starten:
Kontrollieren Sie, ob der AS 8 /AS 8 TC mit dem Computer verbunden ist. Falls nicht, verbinden Sie das Gerät mit Hilfe des mitgelieferten RS-232-Kabels mit dem Computer. Schalten Sie den AS 8 / AS 8 TC ein.
Bevor Sie Parameter einstellen oder zusätzliche Geräte anschließen, ordnen Sie jedem Gerät eine eindeuti­ge Adresse - eine Zahl zwischen 128 und 256 - zu. Zum Ändern einer Adresse darf jeweils nur ein Gerät mit dem Computer verbunden sein und Sie müssen den MASTER/SLAVE-Schalter auf ”MASTER” stellen.
4
1. Starten Sie das Programm mit ”Start/Programs/LecNet for AKG/LecNet Master Pro” oder durch Doppelklick auf den Kurzbefehl, den Sie mögli­cherweise auf Ihrem Computer eingerichtet haben. Das LecNet-Programm überprüft, welche Geräte an den Computer ange­schlossen sind, und findet damit automatisch den AS 8 / AS 8 TC, den Sie an den Computer angeschlossen haben.
2. Klicken Sie im Menü ”LecNet Master Pro” auf ”Devices/Select Device...”. Es erscheinen die Adressen aller angeschlossenen Geräte.
3. Klicken Sie auf die Adresse des Geräts, das Sie programmieren möchten. Damit gelangen Sie zu einem aktiven Programmiermenü für den AS 8 / AS 8 TC.
Im ”Remote”-Modus können Sie alle Parameter vom Computer aus einstellen. Die Einstellung der Regler wird durch die Einstellungen, die Sie am Computer vornehmen, ersetzt.
1. Klicken Sie in der Zeile ”Remote Level Control” auf ”Remote” und stellen Sie die Empfindlichkeit jedes Eingangs ein.
2. Klicken Sie in derZeile ”Auto/Direct Mode Control” auf ”Remote” und klicken Sie bei jedem Kanal auf ”D” für manu­ellen Betrieb oder ”A” für automatischen Betrieb. Schalten Sie die Kanäle für Zuspielgeräte oder ein Ansagemikrofon auf ”D”.
3. Klicken Sie in derZeile ”Comp/Lev Control” auf ”Remote” und auf ”C/L In”, um den Kompressor/Leveler einzuschal­ten.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten unter ”Thr” die Einsatzschwelle ein. Wir empfehlen, die Einsatzschwelle nicht höher als -12 dB einzustellen.
4. Im Anzeigefeld ”Channel Section” wird der Betriebszustand und Signalpegel jedes Kanals angezeigt. Um zusätzliche Informationen einzublenden, klicken Sie auf eine der Tasten ”Ch1” bis ”Ch8” rechts unten, z.B. ”Ch1”. Im Anzeigefeld ”Channel x” wird der Signalpegel (Channel Level), die momentane Dämpfung (Channel Attenuation) und die externe Pegeleinstellung (Channel Remote Level) des gewählten Kanals (z.B. ”Channel 1”) angezeigt.
Die LEVEL-Regler an der Frontplatte sind auch im ”Remote”-Modus wirksam. Der Regelbereich ist jedoch einge­schränkt.
5. Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf ”Quit” klicken und die daraufhin erscheinenden Fragen mit ”Yes” oder ”No” beantworten.
Mit den externen Bedienelementen, die Sie an den AS 8 /AS 8 TC angeschlossen haben, können Sie den Pegel der ent­sprechenden Kanäle regeln oder Kanäle stummschalten. Die externen Bedienelemente sind immer wirksam, unabhängig davon, ob Sie den AS 8 / AS 8 TC im ”Local”- oder im ”Remote”-Modus betreiben.
1.1 Safety
1.2 Environment
2.1 Introduction
2.2 Packing List
3.1 Rack Mounting
3.2 Daisy Chaining
Fig. 1: Daisy-chaining several AS 8s
3.3 Audio Connections
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. the equipment contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied 20-V AC adapter. Using adapters with a DC output and/or a different out­put voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately. Disconnect the AC adapter from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the AC adapter from the power outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and do not ex­pose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10. Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC adapter from the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11. Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot accept any liability for damages resulting from improper handling or misuse.
1. The AC adapter will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy, dis­connect the AC adapter from the power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
The AKG AS 8 is an 8-channel, single rack space automatic audio mixer . Using a unique mixing algorithm, the automatic mixing action is inaudible and very simple to set up. The AS 8 offers a range of remote control options including an RS-232 port. In addition, the AS 8 is equipped with a sophisticated compressor/leveller for dynamic range control. Multiple AS 8s can be coupled together for applications that call for more than eight microphone channels. The AS 8 TC is identical to the AS 8 and provides separate HF and LF controls on each channel. For more details refer to the AS 8 / AS 8 TC Owner's Manual.
1 x AS 8 or AS 8 TC 1 x AC adapter 1 x CD-ROM with "LecNet for AKG" software 1 x RS-232 cable 1 x LecNet expansion cable
1. Install the unit in your 19” rack.
2. If you use only one unit, set the MASTER/SLAVE switch to "MASTER".
If you need more than eight microphone channels, you can couple several AS 8s /AS 8 TCs together.
1. Set the MASTER/SLAVE switch on the unit in the highest slot in the rack to "MASTER".
2. Set the MASTER/SLAVE switches on all other units to "SLAVE".
3. Use the supplied LecNet expansion cable to connect the EXPANSION IN port on the "Master" to the EXPAN­SION OUT port on the first "Slave" and so on as shown in fig. 1.
1. Connect your microphones and other audio sources to the CH 1 IN to CH 8 IN audio input terminals. All inputs are balanced. To connect unbalanced audio sources, connect the signal lead to the "+" terminal and the shield to both the "-" and ground terminals.
2. If you use condenser microphones, check what supply voltage or what type of power supply they require. If your condenser microphones will operate on +15 V phantom power, set the rear panel dip switch no. 2 for the appropriate channel(s) to ON to switch phantom power for each condenser microphone on.
3. Connect the MAIN OUT terminals to the amplifier input. The output is balanced. T o connect to an unbalanced inputs, connect the hot wire of the cable to the "+" terminal and the shield to ground. Leave the "-" terminal floating!
5
1 Safety and Environment
2 Description
3 Installation and Interfacing
MASTER
SLAVE
SLAVE
3 Installation and Interfacing
Important!
3.4 Connecting to the Computer
3.5 Connecting Remote Level Controls
Fig. 2: Remote level control
example.
3.6 Connecting to Power
4.1 Local Mode
Refer to the switch symbols
on the rear panel, above the
input terminals.
4.2 Remote Mode
(Computer Control)
4.2.1 Installing the Software
4.2.2 Setting Up your Software
Each audio channel provides an unbalanced direct output called DIR. OUT. If you use the DIR. OUT terminals as additional outputs, DO NOT connect the ground lead (shield) of the cable to the ground terminal of the respec­tive input but to the ground terminal of the MAIN OUT.
Use the supplied RS-232 cable to connect the RS-232 port on the AS 8 / AS 8 TC rear panel to the RS-232 port on your computer.
6
U
ext
The REMOTE LEVEL CONTROL 15-pin D-Sub connector on the rear panel of the unit allows you to control the level of each channel separately or to mute channels individual­ly. Depending on the application, you can use potentio­meters, switches, or external control voltages.
Fig. 2 shows three examples: Continuous level control of channel 1 using a 10 k
linear pot.
Muting channel 5 with an SPST switch.continuous level control of channel 7 using an external
DC control voltage (U
ext
= control voltage, = ground).
1. Connect the cable on the supplied AC adapter to the PWR IN jack on the AS 8 / AS 8 TC rear panel.
2. Connect the AC adapter to a convenient power outlet.
You can set up and operate your AS 8 / AS 8 TC either in Remote mode from a computer or in Local mode using the controls on the AS 8 / AS 8 TC itself. If you have not connected the AS 8 / AS 8 TC to a computer, you can set all parameters on the unit itself as soon as you switched power to the unit on. If you connected the AS 8 / AS 8 TC to a computer and installed the supplied software (refer to section 4.2), you will first have to click on "Local AS 8" in the main menu.
Switch the unit ON with the POWER switch and adjust the various parameters:
1. DIRECT/AUTO: The rear panel dip switch no. 1 toggles the appropriate channel between DIRECT (always on) mode and AUTO mode (the channel will be open for as long as somebody talks into the microphone). The ON LED illumi­nates for as long as the channel is active.
2. Phantom power: Dip switch no. 2 switches phantom power ON or OFF for each channel.
3. Input gain and level: Dip switches nos. 3 and 4 set the input gain for each channel in 3 steps (0 dB, +30 dB,
+60 dB). The LEVEL rotary pot on the front panel adjusts the relative signal level of each channel.
4. Output level: The front panel OUTPUT LEVEL control sets the output level at the MAIN OUT terminals.
5. Compressor/Leveller: The COMP/LEVEL IN/OUT switch lets you switch the compressor/Leveller into (IN) or out of
circuit (OUT). The THRESHOLD control sets the compression threshold from 0 dB to –40 dB. We recommend using THRESHOLD settings of –12 dB or lower. The GAIN REDUCTION LEDs indicate the instantaneous amount of gain reduction applied to the output signal.
6. Tone controls (AS 8 TC only): The LF controls cut or boost the low frequency range for each channel, the HF con­trols cut or boost the high frequency range.
7. Make sure the rear panel MASTER/SLAVE switch is in the correct position (refer to sections 3.1 and 3.2).
1. Insert the CD-ROM into your drive. The installation program will start automatically.
2. Follow the on-screen instructions.
3. Enter your name and company name when asked and we you to accept the default directory.
4. If you are not familiar with the LecNet software we recommend you to choose "Typical" installation.
5. Click on "Next" and accept the given setting by double-clicking on "Next" again.
6. To complete the installation, click on "Finish" when asked for.
7. You can now start the software anytime by clicking on "Start/Program/LecNet for AKG".
Before starting the program:
Check that the AS 8 / AS 8 TC is connected to your computer. If it is not, use the supplied RS-232 cable to connect the AS 8 / AS 8 TC to the computer. Switch power to the AS 8 / AS 8 TC ON.
4 Operating Notes
Loading...
+ 14 hidden pages