1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch
die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im
Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Wechselspannungsnetzteil mit einer
Ausgangsspannung von 12 V AC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft
beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie,
dass bei angestecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie
es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren,
Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der
Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten
oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
2 Beschreibung
1 Sicherheit und Umwelt
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das
Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die
Kunststoffteile beschädigen könnten.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu
sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
Der AS 4+3 ist ein automatisches Mischpult mit 4 mittels Gates gesteuerten Mikrofoneingängen und 3
Line-Eingängen sowie einem symmetrischen Line-Ausgang und einem asymmetrischen Ausgang zum
Anschluss von Tonaufzeichnungsgeräten.
Jeder Mikrofoneingang ist mit schaltbarer 24 V-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone sowie
einem eigenen Kompressor/Limiter ausgestattet.
Eine schaltbare Ducking-Funktion ("Vorrangschaltung") bewirkt, dass ein an Kanal 1 anliegendes Signal
den Pegel aller anderen Eingänge um einen einstellbaren Betrag absenkt.
Die NOM-Absenkungsfunktion bewirkt, dass der Ausgangspegel bei jeder Verdoppelung der Anzahl der
offenen Mikrofone automatisch um je ca. 2 dB abgesenkt wird.
Spezielle "Expansion"-Buchsen ermöglichen Ihnen, bis zu zehn automatische Mischpulte AS 4+3 mit insgesamt 40 Mikrofoneingängen miteinander zu verbinden.
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
1 AS 4+3
1 AC Adapter (Steckernetzteil)
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden
Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Verbindungskabel IC AS8 zum Verbinden von zwei bis zehn AS 4+3 miteinander.
Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR-Kupplung
Siehe Fig. 1.
THRESHOLD: Dieses Trimmpotentiometer stellt den Schwellenwert ein, ab dem sich der Eingang auto-
matisch einschaltet. (Solange der Mikrofonpegel den Schwellenwert nicht erreicht, wird der Eingang
um 14 bis 26 dB bedämpft.) Der Einstellbereich beträgt ca. 0 dB bis –32 dB bezogen auf den
Nennpegel des Eingangs.
Am linken Anschlag des THRESHOLD-Potentiometers beträgt der Schwellenwert ca. –32 dB. Der
Eingang ist sehr empfindlich, Sie brauchen also nur leise in das Mikrofon zu sprechen, um den
Eingang einzuschalten.
Je weiter Sie das THRESHOLD-Potentiometer zum rechten Anschlag hin drehen, umso unempfindlicher wird die Pegelerkennung und umso lauter müssen Sie in das Mikrofon sprechen, um den Eingang
einzuschalten. Am rechten Anschlag des THRESHOLD-Potentiometers beträgt der Schwellenwert
mehr als 0 dB. Es ist dann fast unmöglich, den Kanal durch Besprechen einzuschalten.
Da die THRESHOLD–Einstellung von der LEVEL–Einstellung unabhängig ist, kann sich ein Eingang
auch dann einschalten, wenn der LEVEL–Regler auf Minimum eingestellt ist. Dadurch bleibt zwar das
e n t s p rechende Mikrofonsignal unhörbar, dieser eingeschaltete Eingang zählt jedoch zur
Gesamtanzahl der eingeschalteten Eingänge dazu, was eine (weitere) NOM–Absenkung auslösen
kann (siehe auch Kapitel 4.5). Wenn Sie dies vermeiden möchten, drehen Sie das THRESHOLDPotentiometer so weit nach rechts, dass sich der Eingang nicht unbeabsichtigt einschalten kann.
ON: Diese blaue Leuchtdiode leuchtet, solange der entsprechende Eingang eingeschaltet ist und erlischt,
wenn sich der Eingang ausschaltet.
LEVEL: Dieser Regler stellt die Lautstärke des Eingangs ein.
2.1 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Frontplatte
2.4.1 M ikrofoneingänge
MIC 1 bis MIC 4
Siehe Fig. 2.
COMP/LEVEL: Dieses Trimmpotentiometer stellt den Kompressionsfaktor ein. Am linken Anschlag des
COMP/LEVEL-Potentiometers ist nahezu keine Kompression wirksam, die Verstärkung ist unabhängig vom Eingangspegel. Am rechten Anschlag wird das Signal im Verhältnis von ca. 2:1 komprimiert,
d.h. eine Amplitudenerhöhung des Eingangssignals um 2 dB erhöht das Ausgangssignal um lediglich
1 dB.
Wir empfehlen, diese Funktion bei unerfahrenen Sprechern einzusetzen, denn sie hält auch bei stark
schwankendem Besprechungsabstand oder –winkel die Lautstärke annähernd konstant.
2 Beschreibung
Grafik 1: Kompression
+5
Y
-0
-5
-10
-15
-20
-25
Ausgangspegel
-30
-35
-40
-45
-50
-45
-40
-35
-30
-25
-20
-15
-10
+0
-5
+10
+5
+15
+20
X
E i n g a n g s p e g e l
Die Grafik 1 zeigt das Verhältnis des Eingangspegels (X-Achse) zum Ausgangspegel (Y-Achse). Die
obere Kurve wurde mit maximaler Kompression aufgezeichnet, die untere stellt den linearen Verlauf
dar. Hier ist auch die Limiter–Funktion gut erkennbar, welche ein Ansteigen des Ausgangspegels über
0 dBu verhindert (Begrenzer).
2.4.2. Line-Eingänge
LINE 1 bis LINE 3
Siehe Fig. 3.
2.4.3 Ausgangssektion
MASTER OUTPUT CONTROL
Siehe Fig. 4.
Grafik 2: Klangregelung
2.4.4 Ne tzschalter
Siehe Fig. 5.
LEVEL: Dieser Regler stellt die Lautstärke des Eingangs ein.
Die Bedienelemente der Ausgangssektion wirken nur auf den Summenausgang (LINE OUTPUT) und
haben keinerlei Einfluß auf das Signal an den REC OUT-Buchsen.
BASS: Dieser Regler ermöglicht eine Absenkung/Anhebung tiefer Frequenzen um ca. +/-10 dB bei
100 Hz mit typischer "Kuhschwanz"-Charakteristik.
TREBLE: Dieser Regler ermöglicht eine Absenkung/Anhebung hoher Frequenzen um ca. +/-10 dB bei
10 kHz mit typischer "Kuhschwanz"-Charakteristik.
+12
+10
+8
+6
+4
+2
d
-0
B
dB
u
-2
-4
-6
-8
-10
-12
100
60
200
500
Hz
1k
Hz
2k
5k
10k
20k
OUTPUT LEVEL: Dieser Regler stellt die Gesamtlautstärke ein.
POWER: Schaltet das gesamte Gerät ein (Stellung "I") und aus (Stellung "0"). Solange das Gerät einge-
schaltet ist, leuchtet die grüne Leuchtdiode ON neben dem POWER-Schalter.
2.5 Rückseite
2.5.1 Erwe iterungsanschlüsse
EXPANSION
Siehe Fig. 7.
2.5.2 CONTROL MODE- Sektion
CONTROL M ODE-Schalter
Siehe Fig. 6.
EXPANSION IN/OUT: Diese beiden 8-poligen Mini-DIN-Buchsen (auch als Hosiden- oder S-VHS-
Buchsen bekannt) erlauben Ihnen, bis zu 10 automatische Mischpulte AS 4+3 miteinander zu verbinden. Dazu benötigen Sie ein oder mehrere optionale Verbindungskabel IC AS8.
Die CONTROL MODE-Funktionen können Sie individuell für jedes einzelne Gerät der Kette einstellen,
die Ausgangsparameter nur am letzten Gerät der Kette.
Siehe Fig. 8.
DUCKING MASTER: DIP–Schalter zum Aktivieren der Vorrangschaltung.
Stellung ON: Solange der Mikrofoneingang MIC 1 eingeschaltet ist, wird der Pegel sämtlicher ande-
rer Eingänge (MIC 2-4 und LINE 1-3) an diesem und allen eventuell damit verbundenen Mischpulten
abgesenkt.
Stellung OFF: Der Betriebszustand des Mikrofoneingangs MIC 1 beeinflusst die übrigen Kanäle nicht.
GROUND CONNECT: Befindet sich dieser Schalter in der Stellung ON (unten), ist das Metallgehäuse des
Gerätes mit der internen Masse und den Schirmanschlüssen sämtlicher Ein- und Ausgangsbuchsen
elektrisch verbunden. Wir empfehlen, den GROUND CONNECT-Schalter immer in der Stellung ON zu
lassen. Falls sich jedoch beim Zusammenschalten mit anderen Geräten, die eventuell nicht potenzial-
2 Beschreibung
frei sind, Brummschleifen und dadurch Störgeräusche ergeben, können Sie die Brummschleife unterbrechen, indem Sie den Schalter nach oben auf OFF stellen.
HOLD TIME 4s und HOLD TIME 8s: Mit diesen beiden Schaltern können Sie festlegen, wie lange (1 bis
12 Sekunden) die MIC-Eingänge eingeschaltet bleiben, nachdem der Redner/die Rednerin zu sprechen aufgehört hat (siehe auch Kapitel 4.1.2).
DUCKING ATTENUATION: Dieser Regler stellt den Betrag ein, um den die Mikrofoneingänge MIC 2-4
und der Line-Eingänge LINE 1-3 bedämpft werden, wenn durch MIC 1 der Ducking–Modus ausgelöst
wird. Der Einstellbereich beträgt 20 dB (linker Anschlag) bis ca. 9 dB (rechter Anschlag). Somit können Sie einstellen, wie laut z.B. Hintergrundmusik von einem CD–Player noch hörbar ist, während
MIC 1 besprochen wird.
GATE ATTENUATION: Dieser Regler stellt den Betrag ein, um den alle Mikrofoneingänge MIC 1-4
bedämpft werden, wenn diese nicht besprochen werden. Der Einstellbereich beträgt 26 dB (linker
Anschlag) bis ca. 14 dB (rechter Anschlag). Somit können Sie einstellen, wie laut das Mikrofonsignal
eines Kanals immer noch zu hören ist, wenn der Kanal ausgeschaltet ist. Dies ist in Diskussionsrunden
recht wichtig, denn es bleibt somit auch bei Redepausen immer ein gewisses Raumgeräusch hörbar.
LINE OUTPUT: An dieser XLR-Buchse steht das elektronisch symmetrierte Summen-Ausgangssignal
aller Eingangskanäle zur Verfügung. Sie können den Ausgangspegel mit dem OUTPUT LEVEL-Regler
an der Frontplatte einstellen. Der Nennpegel beträgt ca. 0 dBu.
REC OUT: An diesen beiden Cinch-(RCA-)Buchsen können Sie für Tonaufzeichnungen ein
Kassettendeck o.ä. anschließen. Die REC OUT-Buchsen führen das Summen-Ausgangssignal aller
Eingangskanäle. Die MASTER OUTPUT CONTROL-Regler (Klang- und Lautstärkeregler) beeinflussen
das Signal an den REC OUT-Buchsen nicht. Der Ausgangspegel beträgt ca. 0 dBu.
LINE IN 1-3: An diesen 3 x 2 Cinch–Buchsen können Sie externe Audiogeräte wie CD-Player, Tuner,
Kassettendeck etc. anschließen. Stereosignale werden automatisch zu einem Monosignal summiert.
Der nominale Eingangspegel beträgt –10 dBu.
MIC 1 INPUT bis MIC 4 INPUT: Symmetrische XLR-Buchsen zum Anschluss von niederohmigen
dynamischen oder Kondensatormikrofonen.
PHANTOM PWR: Dieser DIP-Schalter schaltet die Phantomspeisespannung für den entsprechenden
Kanal ein (untere Position) und aus (obere Position).
+20 dB: Dieser DIP-Schalter erhöht in der unteren Position die Eingangsempfindlichkeit um 20 dB (das
Signal wird lauter). In der oberen Position des Schalters bleibt die Eingangsempfindlichkeit unverändert (siehe auch Tabelle 1 in Kapitel 4.1).
CONTROL M ODE-Re gler
2.5.3 Ausgänge
Siehe Fig. 9.
2.5.4 Line- Eingänge
Siehe Fig. 10.
2.5.5 M ikrofoneingänge
Siehe Fig. 11.
PERMANENT ON: Umschalter zwischen Automatik- und manuellem Betrieb.
Obere Position - Automatik: Der Eingang schaltet sich automatisch ein, wenn am Eingang ein Signal
eintrifft (wenn z.B. jemand spricht). Wenn am Eingang kein Signal vorhanden ist, schaltet sich der
Eingang nach einer mit den HOLD TIME-Schaltern einstellbaren Verzögerungszeit automatisch ab.
Der Eingang wird durch die GATE–Steuerung nicht völlig abgeschaltet, sondern lediglich um 14 bis
26 dB bedämpft. Wenn keinerlei Signal eines Einganges auf den Ausgang gelangen soll, drehen Sie
den entsprechenden LEVEL–Regler an der Frontplatte bis zum linken Anschlag zurück.
U n t e re Position - manuell: Der Eingang ist permanent eingeschaltet, unabhängig vom
Eingangssignal.
GAIN: Mit diesem Trimmpotentiometer können Sie die Eingangsempfindlichkeit fein einstellen (siehe
auch Tabelle 1 in Kapitel 4.1).
AC INPUT: Anschlussbuchse für das mitgelieferte Steckernetzteil.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil (12 V Wechselspannung).
Der Betrieb mit anderen Netzgeräten oder mit Gleichspannung kann zu Schäden am Gerät
führen.
Siehe Fig. 13.
Schließen Sie das Gerät erst dann an das Netz an, wenn Sie alle Audioverbindungen hergestellt haben.
Ein Verkabelungsbeispiel finden Sie in Fig. 14.
1. Schließen Sie Ihre Mikrofone an die MIC INPUT-Buchsen 1 bis 4 an. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung Ihrer Mikrofone nach.
Hinweis:
2.5.6 Versorgungsbuchse
Siehe Fig. 12.
Wichtig!
2.5.7 Blockschalt bild
3 Anschluss
3.1 Audioverbindunge n
Schließen Sie jenes Mikrofon, das die Ducking-Funktion steuern soll, an MIC 1 INPUT an.
Hinweis:
3 Anschluss
4 Bedienungshinweise
2. Schalten Sie an jenen Eingängen, an die Sie ein Kondensatormikrofon angeschlossen haben, die
Phantomspeisung ein. Stellen Sie dazu den PHANTOM PWR-Schalter in die untere Position.
Wichtig!
3.2 Kaskadieren me hrerer
AS 4+3
3.3 Netzanschluss
Wichtig!
Siehe Fig. 12.
Falls Sie drahtlose Mikrofone verwenden, schalten Sie an jenen Eingängen, an denen Sie einen
Empfänger angeschlossen haben, die Phantomspeisung unbedingt aus, um Schäden am
Empfänger zu vermeiden.
3. Schließen Sie Ihre Zuspielgeräte (CD-Player etc.) mittels Cinch-Kabeln an die LINE-Eingänge an.
Sie können bis zu zehn AS 4+3 zu einer Kette verbinden ("kaskadieren"). Damit stehen Ihnen maximal 40
Mikrofon- und 30 Line-Eingänge zur Verfügung.
1. Verbinden Sie mit einem optionalen Verbindungskabel IC AS8 die EXPANSION OUT-Buchse des
ersten Gerätes mit der EXPANSION IN-Buchse des nachfolgenden Gerätes.
Alle CONTROL MODE-Schalter wirken nur auf das jeweilige Gerät allein, sie können also z.B. für jedes
Gerät eine andere Ausschaltzeit einstellen.
Weiters können Sie an jedem der kaskadierten Geräte, also auch an mehreren gleichzeitig, den
Eingang MIC 1 als Ducking Master-Kanal konfigurieren. Mehrere Ducking Master-Kanäle beeinflussen
einander nicht, jedoch bewirkt jeder für sich die Absenkung der "normalen" Eingänge.
Das Summensignal aller Eingangskanäle aller Geräte steht an den REC OUT- und LINE OUTPUTBuchsen des letzten Gerätes - jenes, mit dessen EXPANSION OUT-Buchse kein weiteres Gerät mehr
verbunden ist - zur Verfügung.
Die MASTER OUTPUT CONTROL-Regler (Klang- und Lautstärkeeinstellung) sind nur am letzten Gerät
wirksam. Bei allen vorhergehenden Geräten sind die Ausgänge REC OUT und LINE OUTPUT sowie
die MASTER OUTPUT CONTROL-Regler (Klang- und Lautstärkeeinstellung) wirkungslos!
K o n t ro l l i e ren Sie, ob die am mitgelieferten Netzteil angegebene Netzspannung mit der
Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzteils an einer andere n
Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
1. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils an die AC INPUT-Buchse an der
Rückseite des Gerätes an.
2. Stecken Sie das Netzteil an eine Netzsteckdose an.
3. Schalten Sie das Gerät mit dem POWER-Schalter ein. Die ON-LED neben dem POWER-Schalter
leuchtet auf.
4.1 M ikrofonpege l einstellen
Tabelle 1: Eingangsempfindlichkeit
4.1.1 Automatikbetrieb
Siehe Fig. 2.
Siehe Fig. 4.
Siehe Fig. 11.
einstellen
Hinweis:
Siehe Fig. 11.
Siehe Fig. 2.
Wichtig!
1. Drehen Sie den LEVEL- und COMP/LEVEL-Regler an der Frontplatte bis zum linken Anschlag zurück,
den THRESHOLD-Regler bis zum rechten Anschlag.
2. Stellen Sie den OUTPUT LEVEL-Regler der MASTER OUTPUT CONTROL-Sektion an der Frontplatte
auf Maximum und die Regler BASS und TREBLE auf "12 Uhr" (Mittelposition).
3. Stellen Sie den +20 dB-Schalter auf "OFF" (oben) und drehen Sie den GAIN-Regler bis zum linken
Anschlag.
4. Schalten Sie den jeweiligen Mikrofonkanal ein, indem Sie den PERMANENT ON-Schalter auf die
untere Position stellen.
5. Drehen Sie den LEVEL-Regler des jeweiligen Mikrofonkanals an der Frontplatte soweit wie möglich im
Uhrzeigersinn auf, ohne dass eine Rückkopplung auftritt (ohne dass die Lautsprecher pfeifen).
6. Sprechen Sie in das Mikrofon. Wenn das Signal zu leise ist, können Sie die Eingangsempfindlichkeit
mit dem +20 dB-Schalter und dem GAIN-Regler bis auf -50 dBu anheben:
Wenn sich der Abstand zwischen Redner und Mikrofon ändert, ändert sich auch die Lautstärke. Wenn
Sie solche Lautstärkeschwankungen ausgleichen wollen, stellen Sie den COMP/LEVEL-Regler auf
eine mittlere bis hohe Position (max. Kompression: 2:1).
1. Stellen Sie den PERMANENT ON-Schalter an der Rückseite auf die obere Position.
2. Drehen Sie den THRESHOLD-Regler an der Frontplatte so weit auf, dass sich der Mikrofonkanal einschaltet, sobald jemand in das Mikrofon spricht.
Achten Sie darauf, THRESHOLD nicht so weit aufzudrehen, dass auch Umgebungsgeräusche
den Mikrofonkanal einschalten können.
Ca. 1 Sekunde, nachdem der Redner/die Rednerin zu sprechen aufgehört hat, schaltet sich der
Mikrofonkanal aus. Mit den HOLD TIME-Schaltern können Sie die Ausschaltverzögerung verlängern.
4.1.2 Ausschalt verzögerung
einstellen
1. Um die Ausschaltverzögerung für alle Mikrofonkanäle auf bis zu 12 Sekunden zu verlängern, stellen
Sie die beiden HOLD TIME-Schalter in der CONTROL MODE-Sektion an der Rückseite wie folgt ein:
4 Bedienungshinweise
5 Reinigung
HOLD TIME 4sHOLD TIME 8sResultierende Ausschaltverzögerung
OFFOFFMinimal, ca. 1 s
ONOFF4 s
OFFON8 s
ONON12 s
Die HOLD TIME-Schalter wirken auf alle Mikrofonkanäle des Gerätes (nicht jedoch auf Mikrofonkanäle
anderer kaskadierter Geräte). Im Ducking-Modus (DUCKING MASTER-Schalter auf ON) beträgt die
Ausschaltverzögerungszeit im Kanal MIC 1 INPUT immer 1 s, unabhängig von der Stellung der HOLD
TIME-Schalter.
Der Automatikmodus ermöglicht Ihnen, zwei oder mehrere unterschiedliche Mikrofone auf gleiche
Empfindlichkeit einzustellen:
1. Stellen Sie für jedes Mikrofon den Eingang wie oben beschrieben ein.
2. Schalten Sie die betreffenden Eingänge auf Automatikbetrieb, indem Sie die PERMANENT ONSchalter auf die obere Position stellen.
3. Stellen Sie die Mikrofone in genau gleichem Abstand zum Redner auf.
4. Bitten Sie den Redner, einen anschwellenden Ton, z.B. Pfeifen, von sich zu geben.
5. Stellen Sie die GAIN-Regler so ein, dass sich alle beteiligten Eingänge gleichzeitig (bei gleichem
Schallpegel) einschalten.
1. Stellen Sie die Lautstärke jedes angeschlossenen Zuspielgerätes mit dem LEVEL-Regler des entsprechenden LINE-Eingangs ein.
1. Stellen Sie den DUCKING MASTER-Schalter in der CONTROL MODE-Sektion an der Rückseite nach
unten.
Wenn sich der Mikrofonkanal MIC 1 INPUT einschaltet, wird die Lautstärke aller anderen Mikrofonund Line-Eingänge automatisch abgesenkt.
1. Stellen Sie mit dem Trimmpotentiometer DUCKING AT T E N U ATION den gewünschten
Absenkungswert ein. Der Regelbereich beträgt 20 dB (starke Dämpfung, linker Anschlag) bis 9 dB
(geringe Absenkung, rechter Anschlag).
1. Stellen Sie mit dem OUTPUT LEVEL-Regler (bei kaskadierten Anlagen am letzten Gerät) die
Gesamtlautstärke des Gerätes (aller Geräte) ein.
2. Stellen Sie BASS und TREBLE auf Mittelstellung ("12 Uhr"). In dieser Position beeinflusst die
Klangregelung das Ausgangssignal nicht.
Zum Absenken der Höhen bzw. Tiefen drehen Sie TREBLE bzw. BASS gegen den Uhrzeigersinn, zum
Anheben im Uhrzeigersinn.
Der AS 4+3 ist mit einer automatischen Pegelabsenkung in Abhängigkeit von der Anzahl der eingeschalteten Mikrofoneingänge ausgestattet. Bei jeder Ve rdoppelung der Anzahl eingeschalteter
Mikrofoneingänge wird die Verstärkung um ca. 2 dB reduziert. (Bei kaskadierten Geräten spielt es keine
Rolle, in welchem Gerät ein Eingang eingeschaltet ist.) Dies hat den Vorteil, daß in einem Raum auch
dann die Rückkopplungsgefahr (Pfeifen) kaum ansteigt, wenn sich die Anzahl eingeschalteter Mikrofone
ändert.
4.1.3 M ikrofonempfindlichke it
ausgle ichen
Siehe Fig. 11.
4.2 Line -Pegel einste lle n
Siehe Fig. 3.
4.3 Vorrangschalt ung/ Ducking
akt ivieren
Siehe Fig. 8.
4.3.1. Ducking- Absenkung
einstellen
Siehe Fig. 8.
4.4 Ausgangspege l und
Klangregelung
Siehe Fig. 4.
4.5 NOM - Absenkung
1. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit Wasser befeuchteten, aber nicht nassen
Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol
oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen
könnten.
Wichtig!
6 Technische Daten
8
6.1 M ikrofoneingänge
6.2 Line -Eingänge
6.3 Gesamt syste m
6.4 Bestelldate n/ Bestellnummer
Typesymmetrisch und HF gefiltert
Impedanzca. 2,4 kΩ, bei jedem Pegel
Nennpegel-50 bis -10 dBu, in zwei Teilbereichen einstellbar
Geräuschpegelabstand75 dB (20 Hz – 22 kHz, RMS)
Max. Eingangspegel+5 dBu
Einschaltschwelle-32 bis 0 dB bezogen auf den Eingangs-Nennpegel
Ausschaltverzögerung1/4/8/12 s ±20%
Gate-Dämpfung14 bis 26 dB, einstellbar
Kompressionsfaktorlinear bis 2:1, einstellbar
Übertragungsbandbreite20 Hz bis 35 kHz
NOM–Absenkung1 Mikrofon: 0 dB5 Mikrofone: -7,2 dB
2 Mikrofone: -2,1 dB6 Mikrofone: -8,6 dB
3 Mikrofone: -4 dB7 Mikrofone: -9,9 dB
4 Mikrofone: -5,5 dB8 Mikrofone: -11 dB
Phantomspeisung24 V pro Kanal schaltbar (Ri = 2 x 1,2 kΩ)
Typeunsymmetrisch und HF gefiltert
Impedanz>35 kΩ
Nennpegel-10 dBu
Geräuschpegelabstand75 dB (20 Hz – 22 kHz, RMS)
Übertragungsbandbreite20 Hz bis 45 kHz
Max. Eingangspegel+5 dBu
Max. Verstärkung55 dB (Eingang bis Summenausgang)
Ducking–Dämpfung9 dB bis 20 dB, einstellbar
Klirrfaktor<0,1%; bei jeder Pegelstellung
IM-Verzerrung<0,1%; bei jeder Pegelstellung
Leistungsaufnahmemax. 5 W bei 12 V AC
Gewicht2,5 kg
Maße483 x 44 x 180 mm
AS 4+36000H1893
6.5 Ausschreibungst ext
Kaskadierbares, automatisches Mischpult mit 4 Gate-gesteuerten Mikrofoneingängen und 3 LineEingängen. Die Mikrofoneingänge sind mit Phantomspeisung (24 V) und einem für jeden Kanal getrennt
einstellbaren Kompressor/Limiter auszustatten. Das Gerät besitzt 3-polige XLR-Stecker für Mic In und
Line Out sowie Cinch-Stecker für Line In- und Rec Out-Signale. Eine schaltbare Ducking-Funktion
ermöglicht das automatische Absenken der anderen Kanäle bei Besprechen des Mic 1-Kanals. Ein
Höhen- und ein Tiefenregler, die auf die Ausgangssumme wirken, sind vorzusehen.
1. Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the
equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. the equipment
contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied
AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied 12-V AC adapter. Using adapters with a DC output and/or
a different output voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately.
Disconnect the AC adapter from the power outlet immediately and have the equipment checked by
AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the AC adapter from the power
outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power
switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and
do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone
inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for
the audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC adapter from
the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning
agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
1.1 Safet y
1 Safety and Environment
1.2 Environme nt
2 Description
2.1 Introduct ion
1. The AC adapter will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save
energy, disconnect the AC adapter from the power outlet if you will leave the equipment unused for a
long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
Dear Customer:
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and
operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully b e f o re operat-ing the equipment. Please keep the Manual for future re f e rence. Have fun and impress your audience!
The AS 4+3 is an automatic mixer with four gated microphone inputs and three line inputs, a balanced
line output and an unbalanced output for connecting an audio recording device.
Each microphone input provides switchable 24-V phantom power for condenser microphones and a
separate compressor/limiter.
A switchable ducking ("priority") mode reduces the gain of all inputs for as long as signal is present in
MIC channel 1.
An NOM attenuation function reduces the output level by approx. 2 dB every time the number of open
microphones doubles.
Special rear panel EXPANSION connectors allow you to "daisy-chain" up to ten AS 4+3 mixers providing
up to forty microphone inputs.
2.1 Unpacking
2.3 Optional Accessories
2.4 Front Pane l
2.4.1 M icrophone Input
Controls
Refer to Fig. 2.
1 AS 4+3
1 AC Adapter
Check that the package contains all the parts listed above. If anything is missing, please contact your
AKG dealer.
IC AS8 connecting cable for daisy-chaining two to ten AS 4+3 mixers.
MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.) 2-conductor shielded cable with male and female XLR
connectors.
Refer to Fig. 1.
THRESHOLD: This trimmer pot sets the threshold above which the input channel will open automatically.
(As long as the microphone level is below the threshold, the input level is attenuated by 14 to 26 dB.)
The control range is from approx. 0 dB to –32 dB with reference to the nominal input level.
With the THRESHOLD pot turned fully CCW, the threshold is approx. –32 dB. The input level detector is very sensitive and the channel will open even if you speak into the microphone rather softly.
The further you turn THRESHOLD CW, the less sensitive the level detector will be and the louder you
will have to speak into the microphone to switch the input channel on. With THRESHOLD fully CW,
the threshold level will be above 0 dB. In this setting, it is almost impossible to open the channel by
talking into the microphone.
Since the THRESHOLD control is not affected by the LEVEL setting a channel may come on even if
the LEVEL control is set to minimum. Although the microphone signal in that channel will remain inaudible, the channel is actually open and adds to the number of open microphones (NOM) so it may
trigger (or increase) NOM attenuation (see also section 4.5). To avoid this effect, turn THRESHOLD up
CW far enough to prevent the channel from coming on inadvertently.
ON: This blue LED will light to indicate the channel is on. It extinguishes when the channel switches off.
LEVEL: This rotary control sets the volume level of the channel..
COMP/LEVEL: This trimmer pot sets the compression ratio. With the COMP/LEVEL pot fully CCW there
will be nearly no compression and channel gain will be independent of the input level. When you set
COMP/LEVEL fully CW, the input signal will be compressed at a ratio of approx. 2:1. This means if the
input signal level rises by 2 dB the output level will rise by only 1 dB.
Compression will keep the output level fairly constant even if the talker frequently moves closer to or
further away from the microphone. We therefore recommend to turn up COMP/LEVEL for talkers with
little experience of using microphones.
2 Description
+5
Y
-0
-5
-10
-15
-20
-25
Ausgangspegel
-30
-35
-40
-45
-50
-45
-40
-35
-30
-25
-20
-15
-10
+0
-5
+10
+5
+15
X
+20
E i n g a n g s p e g e l
Diagram 1 shows the ratio of the input level (X axis) and output level (Y axis). The upper trace was recorded at maximum compression and the lower trace shows linear gain. The diagram also shows how the
limiter prevents the output level from rising above 0 dBu.
Diagram 1: Compression.
LEVEL: This rotary control sets the volume level of the input channel.
The MASTER OUTPUT controls affect the main output (LINE OUTPUT) only and do not affect the signal
at the REC OUT jacks.
BASS: This rotary control provides approx. 10 dB of shelving low-frequency cut or boost at 100 Hz.
TREBLE: This rotary control provides approx. 10 dB of shelving high-frequency cut or boost at 10 kHz.
+12
+10
+8
+6
+4
+2
d
-0
B
dB
u
-2
-4
-6
-8
-10
-12
100
60
200
500
Hz
1k
Hz
2k
5k
10k
20k
OUTPUT LEVEL: This rotary control sets the volume level of the LINE OUTPUT.
POWER: Switches power to the mixer on (position "I") and off (position "0").
The green ON LED next to the POWER switch will illuminate to indicate the mixer is ON.
Refer to Fig. 6.
2.4.2. Line Input Controls
Refer to Fig. 3.
2.4.3 M ASTER OUTPUT
CONTROLS
Refer to Fig. 4.
Diagram 2: Equalizer
characteristics.
2.4.4 Pow er Sw itch
Refer to Fig. 5.
2.5 Rear Panel
EXPANSION IN/OUT: These two 8-pin mini DIN sockets (also known as Hosiden or S-VHS sockets) let
you daisy-chain up to 10 AS 4+3 automatic mixers. For this purpose you will need one or more optional IC AS8 connecting cables from AKG. You can set the CONTROL MODE functions on each mixer in
the chain individually and the output parameters for all mixers on the last mixer in the chain only.
Refer to Fig. 8.
DUCKING MASTER: This DIP switch activates and deactivates the ducking function.
ON: As long as the MIC 1 microphone channel is active, the level of all other input channels (MIC 2 to
4 and LINE 1 to 3) on this and any other mixers that may be connected to it will be reduced.
OFF: The status of the MIC 1 channel does not affect the other channels.
GROUND CONNECT: As long as this switch is in the ON position (down) the metal case of the mixer is
electrically connected to ground and the shield connections of all input and output sockets. We
recommend that you always leave GROUND CONNECT in the ON position. However, if you connect
the mixer to other equipment that is grounded, too you may end up with a ground loop that
causes hum. You can eliminate the ground loop (and the hum) by setting GROUND CONNECT to OFF
(up).
2.5.1 EXPANSION Connections
Refer to Fig. 7.
2.5.2 CONTROL MODE Section
CONTROL M ODE Switches
2 Description
HOLD TIME 4s and HOLD TIME 8s: These two switches allow you to set the amount of time (1 to
12 seconds) for which the MIC inputs will remain on after the talker has stopped talking (see also
section 4.1.2).
CONTROL M ODE Trimmers
2.5.3 Out put s
Refer to Fig. 9.
2.5.4 Line Inputs
Refer to Fig. 10.
2.5.5 M icrophone Inputs
Refer to Fig. 11.
DUCKING ATTENUATION: This trimmer pot sets the amount by which the mic input channels MIC 2-4
and the line input channels LINE 1-3 are attenuated when MIC 1 places the mixer in Ducking mode.
The control range is 20 dB (full CCW) to approx. 9 dB (full CW). DUCKING ATTENUATION thus lets
you define, for instance, how much quieter background music from a CD player will be heard while
MIC 1 is being talked into.
GATE ATTENUATION: This trimmer pot sets the amount by which all microphone input channels (MIC 1
to 4) are attenuated when there is no activity in them. The control range is from 26 dB (full CCW) to
approx. 14 dB (full CW). GATE ATTENUATION thus allows you to define how loudly the microphone
signal in a channel will still be audible even if that channel is off. This is rather important in discussions because a certain amount of ambient sound will remain audible even when nobody talks.
LINE OUTPUT: This XLR connector provides the electronically balanced, combined output signal of all
input channels. You can use the front panel OUTPUT LEVEL control to set the output level. The nominal output level is approx. 0 dBu.
REC OUT: These two RCA jacks provide an unbalanced feed for a cassette deck or other recording
equipment. The REC OUT jacks carry the output signal of all input channels. The signal at the
REC OUT jacks is not affected by the MASTER OUTPUT controls (BASS, TREBLE, and OUTPUT
LEVEL). The output level is approx. 0 dBu.
LINE IN 1 to 3: These three sets of two RCA jacks each allow you to connect external audio sources
such as CD players, tuners, cassette decks, etc. Stereo signals are automatically summed to mono.
The nominal input level is –10 dBu.
MIC 1 INPUT to MIC 4 INPUT: Balanced XLR sockets for connecting low-impedance dynamic or con-
denser microphones.
PHANTOM PWR: This DIP switch switches phantom power for the channel on (lower position) and off
(upper position).
+20 dB: In its lower position, this DIP switch increases the input gain by 20 dB (making the signal louder).
With the +20 dB switch in its upper position, the input gain will remain unchanged (refer to Table 1 in
section 4.1).
Note :
2.5.6 Pow er Input
Refer to Fig. 12.
Important!
2.5.7 Block Diagram
3 Interfacing
3.1 Audio Connections
Note :
PERMANENT ON: Toggles between Auto and Manual modes.
Upper position - Auto mode: The channel will open automatically as soon as activity (e.g., some-
body talking into the microphone) is detected at the input. If no activity is detected, the channel will
automatically switch off after a delay you can set with the HOLD TIME switches.
The gates will not switch the microphone channels off completely but attenuate them by 14 to 26 dB.
To keep input signals inaudible, turn the appropriate LEVEL control(s) on the front panel all the way
CCW.
Lower position - Manual mode: the channel is permanently open irrespective of the input signal.
GAIN: This trimmer pot fine adjusts input gain (see also Table 1 in section 4.1).
AC INPUT: Input jack for the supplied AC adapter.
Operate the mixer with the supplied AC adapter (12 V AC) only. Operating the mixer with a different power supply or on DC may damage the equipment.
Refer to Fig. 13.
Make all audio connections before connecting the mixer to power.
Refer to Fig. 14 for a wiring example.
1. Connect your microphones to the rear panel MIC INPUT connectors. Refer to the instruction manual(s)
of your microphones.
Connect the microphone that will control ducking to MIC 1 INPUT.
Important!
2. On each channel to which you connected a condenser microphone, switch phantom power on by
setting the PHANTOM PWR switch to its lower position.
If you use wireless microphones, be sure to switch phantom power off on each channel to
which you connected a receiver. The phantom voltage may damage the receiver.
3. Connect your audio sources (CD-Player etc.) to the LINE inputs using (optional) RCA cables.
3 Interfacing
4 Operating Instructions
You can connect together ("daisy-chain") up to ten AS 4+3 mixers. This provides a maximum of 40 microphone and 30 line inputs.
1. Use an optional IC AS8 connecting cable to connect the EXPANSION OUT socket on the first mixer
to the EXPANSION IN socket on the next mixer and so on.
All CONTROL MODE controls affect the parameters of the same mixer only, so you can set, say, a
different hold time on each mixer.
Also, you can define MIC 1 INPUT as the Ducking Master channel on any one, or even several, of the
daisy-chained mixers. Several Ducking Master channels will not interfere with one another, although
any one of them will cause all "normal" channels to be attenuated.
The combined output signal of all input channels on all mixers is available on the REC OUT and LINE
OUTPUT connectors on the last mixer, i.e., the one whose EXPANSION OUT is not connected to
another mixer.
The MASTER OUTPUT controls (BASS, TREBLE, and OUTPUT LEVEL) are only active on the last
mixer. On all previous mixers, REC OUT and LINE OUTPUT are muted and the MASTER OUTPUT controls (BASS, TREBLE, and OUTPUT LEVEL) disabled!
Check that the AC mains voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC mains
voltage available where you will use your system. Using the AC adapter with a different AC
voltage may cause damage to the unit.
1. Connect the cable on the supplied AC adapter to the AC INPUT jack on the rear panel of the mixer.
2. Connect the AC adapter to a convenient power outlet.
3. Set the POWER switch to "I" to switch power to the mixer on. The ON LED next to the POWER switch
will illuminate.
1. Turn the LEVEL and COMP/LEVEL controls on the front panel fully CCW and THRESHOLD fully CW.
2. Set the OUTPUT LEVEL control in the MASTER OUTPUT CONTROL section on the front panel to
maximum and BASS and TREBLE to twelve o'clock.
3. Set the +20 dB switch to "OFF" (up) and turn GAIN fully CCW.
4. Switch the first microphone channel on by setting the appropriate PERMANENT ON switch on the rear
panel to its lower position.
5. Turn the front panel LEVEL control for the same microphone channel up CW as far as possible without causing feedback (howling noise from the speakers).
6. Talk into the microphone. If the signal is too quiet, you can use the +20 dB switch and the GAIN control to increase input sensitivity to -50 dBu max.:
3.2 Daisy-chaining Several
AS 4+3 M ixers
3.3 Connecting to Pow er
Important!
Refer to Fig. 12.
4.1 Setting Microphone Levels
Refer to Fig. 2.
Refer to Fig. 4.
Refer to Fig. 11.
7. Repeat steps 3 through 6 for all other microphone channels.
If the talker moves closer to or further away from the microphone the signal level will vary accordingly.
To compensate for such level variations, you can set COMP/LEVEL to a medium or high position
(maximum compression ratio is 2:1).
1. Set the PERMANENT ON switch on the rear panel to its upper position.
2. Turn the front panel THRESHOLD control CW to the point that the microphone channel will open as
soon as somebody talks into the microphone.
Make sure not to turn up THRESHOLD far enough for ambient noise to activate the channel.
The microphone channel will switch off approximately 1 second after the talker has stopped talking.
You can increase this hold time using the HOLD TIME switches.
1. To increase the hold time for all microphone channels to a maximum of 12 seconds, set the HOLD
TIME switches in the CONTROL MODE section on the rear panel as follows:
HOLD TIME 4sHOLD TIME 8sResulting Hold Time
OFFOFFMinimum, approx. 1 sec.
ONOFF4 secs.
OFFON8 secs.
ONON12 secs.
The HOLD TIME switches affect all microphone channels on the same mixer (and none of the microphone channels on any other daisy-chained mixer). In Ducking mode (DUCKING MASTER switch ON),
the hold time of MIC 1 INPUT is always 1 second, irrespective of the HOLD TIME setting.
Table 1: Setting input sensitivity.
Note :
4.1.1 Auto M ode
Refer to Fig. 11.
Refer to Fig. 2.
Important!
4.1.2 Sett ing Hold Time
Table 2: Available hold time
settings.
4 Operating Instructions
5 Cleaning
4.1.3 Balancing Microphone
Sensitivit ies
Refer to Fig. 11.
4.2 Setting Line Levels
Refer to Fig. 3.
4.3 Activating Ducking Mode
Refer to Fig. 8.
4.3.1. Setting Ducking
Attenuation
Refer to Fig. 8.
4.4 Output Level and Equalizer
Refer to Fig. 4.
4.5 NOM Attenuation
Auto mode allows you to compensate for the differences in sensitivity between two or more microphones:
1. Set up the input channel for each microphone referring to section 4.1.1 above.
2. Switch each microphone channel to Auto mode by setting the appropriate PERMANENT ON switch
to its upper position.
3. Place all microphones at exactly the same distance from a talker.
4. Ask the talker to produce a sustained sound, for instance, a whistle, and make it grow louder
gradually.
5. Set the appropriate GAIN controls such that all microphone channels involved will open simultaneously (at the same sound pressure level).
1. Set the LEVEL control of the LINE input channel for each audio source to the desired volume level.
1. Set the DUCKING MASTER switch in the CONTROL MODE section on the rear panel to its lower
position.
As soon as MIC 1 INPUT comes on, the volume level of all other microphone and line inputs will be
attenuated automatically.
1. Set the DUCKING ATTENUATION trimmer pot to the desired attenuation value. The control ranges
from 20 dB (full CCW - high attenuation) to 9 dB (full CW - low atenuation).
1. Use the OUTPUT LEVEL control (in a daisy-chain configuration, on the last mixer) to set the main output level of the mixer (the combined output signal level of all mixers).
2. Set BASS and TREBLE to 12 o'clock. In this position, the equalizer will not change the output signal.
To cut the high or low frequencies, turn TREBLE or BASS CCW.
To boost the high or low frequencies, turn TREBLE or BASS CW.
The AS 4+3 will automatically attenuate the output level by an amount depending on the Number of Open
Microphones (hence "NOM attenuation"). Every time the number of open microphone doubles, system
gain is reduced by approx. 2 dB. (In a daisy-chain configuration, it makes no difference on which mixer
a channel comes on.) As a result, the risk of feedback (howling) will hardly grow even if the number of
open microphones changes.
Important!
1. Disconnect the AC adapter from the power outlet.
2. Use a cloth moistened (not wet!) with water to clean the surfaces of the mixer.
Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alcohol o solvents since
these may damage the enamel or plastic parts.
Loading...
+ 31 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.