AKG AS 4+3 User Manual

AS 4+3
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . . p. 9
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . p. 16
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso. . . . . . . . . . . . . p. 23
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . p. 30
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . p. 37
Por favor leia este manual antes de usar o equipament o !
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Seite
1.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4.1 Mikrofoneingänge MIC 1 bis MIC 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4.2 Line-Eingänge LINE 1 bis LINE 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4.3 Ausgangssektion MASTER OUTPUT CONTROL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4.4 Netzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.1 Erweiterungsanschlüsse EXPANSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.2 CONTROL MODE-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
CONTROL MODE-Schalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
CONTROL MODE-Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.3 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.4 Line-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.5 Mikrofoneingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.6 Versorgungsbuchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.7 Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Audioverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Kaskadieren mehrerer AS 4+3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Mikrofonpegel einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Automatikbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Ausschaltverzögerung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.3 Mikrofonempfindlichkeit ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Line-Pegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Vorrangschaltung/Ducking aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3.1 Ducking-Absenkung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Ausgangspegel und Klangregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 NOM-Absenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Mikrofoneingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2 Line-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3 Gesamtsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.4 Bestelldaten/Bestellnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5 Ausschreibungstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Sicherheit und Umwelt
1.1 Sicherheit
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausge­tauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil angegebe­ne Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Wechselspannungsnetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 V AC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzu­bringen.
2 Beschreibung
1 Sicherheit und Umwelt
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Der AS 4+3 ist ein automatisches Mischpult mit 4 mittels Gates gesteuerten Mikrofoneingängen und 3 Line-Eingängen sowie einem symmetrischen Line-Ausgang und einem asymmetrischen Ausgang zum Anschluss von Tonaufzeichnungsgeräten. Jeder Mikrofoneingang ist mit schaltbarer 24 V-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone sowie einem eigenen Kompressor/Limiter ausgestattet. Eine schaltbare Ducking-Funktion ("Vorrangschaltung") bewirkt, dass ein an Kanal 1 anliegendes Signal den Pegel aller anderen Eingänge um einen einstellbaren Betrag absenkt. Die NOM-Absenkungsfunktion bewirkt, dass der Ausgangspegel bei jeder Verdoppelung der Anzahl der offenen Mikrofone automatisch um je ca. 2 dB abgesenkt wird. Spezielle "Expansion"-Buchsen ermöglichen Ihnen, bis zu zehn automatische Mischpulte AS 4+3 mit ins­gesamt 40 Mikrofoneingängen miteinander zu verbinden.
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
1 AS 4+3 1 AC Adapter (Steckernetzteil)
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Verbindungskabel IC AS8 zum Verbinden von zwei bis zehn AS 4+3 miteinander. Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR-Kupplung
Siehe Fig. 1.
THRESHOLD: Dieses Trimmpotentiometer stellt den Schwellenwert ein, ab dem sich der Eingang auto-
matisch einschaltet. (Solange der Mikrofonpegel den Schwellenwert nicht erreicht, wird der Eingang um 14 bis 26 dB bedämpft.) Der Einstellbereich beträgt ca. 0 dB bis –32 dB bezogen auf den Nennpegel des Eingangs. Am linken Anschlag des THRESHOLD-Potentiometers beträgt der Schwellenwert ca. –32 dB. Der Eingang ist sehr empfindlich, Sie brauchen also nur leise in das Mikrofon zu sprechen, um den Eingang einzuschalten. Je weiter Sie das THRESHOLD-Potentiometer zum rechten Anschlag hin drehen, umso unempfindli­cher wird die Pegelerkennung und umso lauter müssen Sie in das Mikrofon sprechen, um den Eingang einzuschalten. Am rechten Anschlag des THRESHOLD-Potentiometers beträgt der Schwellenwert mehr als 0 dB. Es ist dann fast unmöglich, den Kanal durch Besprechen einzuschalten. Da die THRESHOLD–Einstellung von der LEVEL–Einstellung unabhängig ist, kann sich ein Eingang auch dann einschalten, wenn der LEVEL–Regler auf Minimum eingestellt ist. Dadurch bleibt zwar das e n t s p rechende Mikrofonsignal unhörbar, dieser eingeschaltete Eingang zählt jedoch zur Gesamtanzahl der eingeschalteten Eingänge dazu, was eine (weitere) NOM–Absenkung auslösen kann (siehe auch Kapitel 4.5). Wenn Sie dies vermeiden möchten, drehen Sie das THRESHOLD­Potentiometer so weit nach rechts, dass sich der Eingang nicht unbeabsichtigt einschalten kann.
ON: Diese blaue Leuchtdiode leuchtet, solange der entsprechende Eingang eingeschaltet ist und erlischt,
wenn sich der Eingang ausschaltet.
LEVEL: Dieser Regler stellt die Lautstärke des Eingangs ein.
2.1 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Frontplatte
2.4.1 Mikrofoneingänge MIC 1 bis MIC 4
Siehe Fig. 2.
COMP/LEVEL: Dieses Trimmpotentiometer stellt den Kompressionsfaktor ein. Am linken Anschlag des
COMP/LEVEL-Potentiometers ist nahezu keine Kompression wirksam, die Verstärkung ist unabhän­gig vom Eingangspegel. Am rechten Anschlag wird das Signal im Verhältnis von ca. 2:1 komprimiert, d.h. eine Amplitudenerhöhung des Eingangssignals um 2 dB erhöht das Ausgangssignal um lediglich 1 dB. Wir empfehlen, diese Funktion bei unerfahrenen Sprechern einzusetzen, denn sie hält auch bei stark schwankendem Besprechungsabstand oder –winkel die Lautstärke annähernd konstant.
2 Beschreibung
Grafik 1: Kompression
+5
Y
-0
-5
-10
-15
-20
-25
Ausgangspegel
-30
-35
-40
-45
-50
-45
-40
-35
-30
-25
-20
-15
-10
-5
+0
+5
+10
+15
+20
X
E i n g a n g s p e g e l
Die Grafik 1 zeigt das Verhältnis des Eingangspegels (X-Achse) zum Ausgangspegel (Y-Achse). Die obere Kurve wurde mit maximaler Kompression aufgezeichnet, die untere stellt den linearen Verlauf dar. Hier ist auch die Limiter–Funktion gut erkennbar, welche ein Ansteigen des Ausgangspegels über 0 dBu verhindert (Begrenzer).
2.4.2. Line-Eingänge LINE 1 bis LINE 3
Siehe Fig. 3.
2.4.3 Ausgangssektion
MASTER OUTPUT CONTROL
Siehe Fig. 4.
Grafik 2: Klangregelung
2.4.4 Netzschalter
Siehe Fig. 5.
LEVEL: Dieser Regler stellt die Lautstärke des Eingangs ein.
Die Bedienelemente der Ausgangssektion wirken nur auf den Summenausgang (LINE OUTPUT) und haben keinerlei Einfluß auf das Signal an den REC OUT-Buchsen.
BASS: Dieser Regler ermöglicht eine Absenkung/Anhebung tiefer Frequenzen um ca. +/-10 dB bei
100 Hz mit typischer "Kuhschwanz"-Charakteristik.
TREBLE: Dieser Regler ermöglicht eine Absenkung/Anhebung hoher Frequenzen um ca. +/-10 dB bei
10 kHz mit typischer "Kuhschwanz"-Charakteristik.
+12
+10
+8
+6
+4
+2
d
-0
B
dB
u
-2
-4
-6
-8
-10
-12 60
100
200
500
Hz
1k
Hz
2k
5k
10k
20k
OUTPUT LEVEL: Dieser Regler stellt die Gesamtlautstärke ein.
POWER: Schaltet das gesamte Gerät ein (Stellung "I") und aus (Stellung "0"). Solange das Gerät einge-
schaltet ist, leuchtet die grüne Leuchtdiode ON neben dem POWER-Schalter.
2.5 Rückseite
2.5.1 Erweiterungsanschlüsse EXPANSION
Siehe Fig. 7.
2.5.2 CONTROL MODE-Sektion CONTROL MODE-Schalter
Siehe Fig. 6.
EXPANSION IN/OUT: Diese beiden 8-poligen Mini-DIN-Buchsen (auch als Hosiden- oder S-VHS-
Buchsen bekannt) erlauben Ihnen, bis zu 10 automatische Mischpulte AS 4+3 miteinander zu verbin­den. Dazu benötigen Sie ein oder mehrere optionale Verbindungskabel IC AS8. Die CONTROL MODE-Funktionen können Sie individuell für jedes einzelne Gerät der Kette einstellen, die Ausgangsparameter nur am letzten Gerät der Kette.
Siehe Fig. 8.
DUCKING MASTER: DIP–Schalter zum Aktivieren der Vorrangschaltung.
Stellung ON: Solange der Mikrofoneingang MIC 1 eingeschaltet ist, wird der Pegel sämtlicher ande-
rer Eingänge (MIC 2-4 und LINE 1-3) an diesem und allen eventuell damit verbundenen Mischpulten abgesenkt.
Stellung OFF: Der Betriebszustand des Mikrofoneingangs MIC 1 beeinflusst die übrigen Kanäle nicht.
GROUND CONNECT: Befindet sich dieser Schalter in der Stellung ON (unten), ist das Metallgehäuse des
Gerätes mit der internen Masse und den Schirmanschlüssen sämtlicher Ein- und Ausgangsbuchsen elektrisch verbunden. Wir empfehlen, den GROUND CONNECT-Schalter immer in der Stellung ON zu
lassen. Falls sich jedoch beim Zusammenschalten mit anderen Geräten, die eventuell nicht potenzial-
2 Beschreibung
frei sind, Brummschleifen und dadurch Störgeräusche ergeben, können Sie die Brummschleife unter­brechen, indem Sie den Schalter nach oben auf OFF stellen.
HOLD TIME 4s und HOLD TIME 8s: Mit diesen beiden Schaltern können Sie festlegen, wie lange (1 bis
12 Sekunden) die MIC-Eingänge eingeschaltet bleiben, nachdem der Redner/die Rednerin zu spre­chen aufgehört hat (siehe auch Kapitel 4.1.2).
DUCKING ATTENUATION: Dieser Regler stellt den Betrag ein, um den die Mikrofoneingänge MIC 2-4
und der Line-Eingänge LINE 1-3 bedämpft werden, wenn durch MIC 1 der Ducking–Modus ausgelöst wird. Der Einstellbereich beträgt 20 dB (linker Anschlag) bis ca. 9 dB (rechter Anschlag). Somit kön­nen Sie einstellen, wie laut z.B. Hintergrundmusik von einem CD–Player noch hörbar ist, während MIC 1 besprochen wird.
GATE ATTENUATION: Dieser Regler stellt den Betrag ein, um den alle Mikrofoneingänge MIC 1-4
bedämpft werden, wenn diese nicht besprochen werden. Der Einstellbereich beträgt 26 dB (linker Anschlag) bis ca. 14 dB (rechter Anschlag). Somit können Sie einstellen, wie laut das Mikrofonsignal eines Kanals immer noch zu hören ist, wenn der Kanal ausgeschaltet ist. Dies ist in Diskussionsrunden recht wichtig, denn es bleibt somit auch bei Redepausen immer ein gewisses Raumgeräusch hörbar.
LINE OUTPUT: An dieser XLR-Buchse steht das elektronisch symmetrierte Summen-Ausgangssignal
aller Eingangskanäle zur Verfügung. Sie können den Ausgangspegel mit dem OUTPUT LEVEL-Regler an der Frontplatte einstellen. Der Nennpegel beträgt ca. 0 dBu.
REC OUT: An diesen beiden Cinch-(RCA-)Buchsen können Sie für Tonaufzeichnungen ein
Kassettendeck o.ä. anschließen. Die REC OUT-Buchsen führen das Summen-Ausgangssignal aller Eingangskanäle. Die MASTER OUTPUT CONTROL-Regler (Klang- und Lautstärkeregler) beeinflussen das Signal an den REC OUT-Buchsen nicht. Der Ausgangspegel beträgt ca. 0 dBu.
LINE IN 1-3: An diesen 3 x 2 Cinch–Buchsen können Sie externe Audiogeräte wie CD-Player, Tuner,
Kassettendeck etc. anschließen. Stereosignale werden automatisch zu einem Monosignal summiert. Der nominale Eingangspegel beträgt –10 dBu.
MIC 1 INPUT bis MIC 4 INPUT: Symmetrische XLR-Buchsen zum Anschluss von niederohmigen
dynamischen oder Kondensatormikrofonen.
PHANTOM PWR: Dieser DIP-Schalter schaltet die Phantomspeisespannung für den entsprechenden
Kanal ein (untere Position) und aus (obere Position).
+20 dB: Dieser DIP-Schalter erhöht in der unteren Position die Eingangsempfindlichkeit um 20 dB (das
Signal wird lauter). In der oberen Position des Schalters bleibt die Eingangsempfindlichkeit unverän­dert (siehe auch Tabelle 1 in Kapitel 4.1).
CONTROL MODE-Regler
2.5.3 Ausgänge
Siehe Fig. 9.
2.5.4 Line-Eingänge
Siehe Fig. 10.
2.5.5 Mikrofoneingänge
Siehe Fig. 11.
PERMANENT ON: Umschalter zwischen Automatik- und manuellem Betrieb.
Obere Position - Automatik: Der Eingang schaltet sich automatisch ein, wenn am Eingang ein Signal
eintrifft (wenn z.B. jemand spricht). Wenn am Eingang kein Signal vorhanden ist, schaltet sich der Eingang nach einer mit den HOLD TIME-Schaltern einstellbaren Verzögerungszeit automatisch ab.
Der Eingang wird durch die GATE–Steuerung nicht völlig abgeschaltet, sondern lediglich um 14 bis 26 dB bedämpft. Wenn keinerlei Signal eines Einganges auf den Ausgang gelangen soll, drehen Sie den entsprechenden LEVEL–Regler an der Frontplatte bis zum linken Anschlag zurück.
U n t e re Position - manuell: Der Eingang ist permanent eingeschaltet, unabhängig vom Eingangssignal.
GAIN: Mit diesem Trimmpotentiometer können Sie die Eingangsempfindlichkeit fein einstellen (siehe
auch Tabelle 1 in Kapitel 4.1).
AC INPUT: Anschlussbuchse für das mitgelieferte Steckernetzteil.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil (12 V Wechselspannung). Der Betrieb mit anderen Netzgeräten oder mit Gleichspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
Siehe Fig. 13.
Schließen Sie das Gerät erst dann an das Netz an, wenn Sie alle Audioverbindungen hergestellt haben.
Ein Verkabelungsbeispiel finden Sie in Fig. 14.
1. Schließen Sie Ihre Mikrofone an die MIC INPUT-Buchsen 1 bis 4 an. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihrer Mikrofone nach.
Hinweis:
2.5.6 Versorgungsbuchse
Siehe Fig. 12.
Wichtig!
2.5.7 Blockschaltbild
3 Anschluss
3.1 Audioverbindungen
Schließen Sie jenes Mikrofon, das die Ducking-Funktion steuern soll, an MIC 1 INPUT an.
Hinweis:
3 Anschluss
4 Bedienungshinweise
2. Schalten Sie an jenen Eingängen, an die Sie ein Kondensatormikrofon angeschlossen haben, die Phantomspeisung ein. Stellen Sie dazu den PHANTOM PWR-Schalter in die untere Position.
Wichtig!
3.2 Kaskadieren mehrerer AS 4+3
3.3 Netzanschluss Wichtig!
Siehe Fig. 12.
Falls Sie drahtlose Mikrofone verwenden, schalten Sie an jenen Eingängen, an denen Sie einen Empfänger angeschlossen haben, die Phantomspeisung unbedingt aus, um Schäden am Empfänger zu vermeiden.
3. Schließen Sie Ihre Zuspielgeräte (CD-Player etc.) mittels Cinch-Kabeln an die LINE-Eingänge an.
Sie können bis zu zehn AS 4+3 zu einer Kette verbinden ("kaskadieren"). Damit stehen Ihnen maximal 40 Mikrofon- und 30 Line-Eingänge zur Verfügung.
1. Verbinden Sie mit einem optionalen Verbindungskabel IC AS8 die EXPANSION OUT-Buchse des ersten Gerätes mit der EXPANSION IN-Buchse des nachfolgenden Gerätes. Alle CONTROL MODE-Schalter wirken nur auf das jeweilige Gerät allein, sie können also z.B. für jedes Gerät eine andere Ausschaltzeit einstellen. Weiters können Sie an jedem der kaskadierten Geräte, also auch an mehreren gleichzeitig, den Eingang MIC 1 als Ducking Master-Kanal konfigurieren. Mehrere Ducking Master-Kanäle beeinflussen einander nicht, jedoch bewirkt jeder für sich die Absenkung der "normalen" Eingänge. Das Summensignal aller Eingangskanäle aller Geräte steht an den REC OUT- und LINE OUTPUT­Buchsen des letzten Gerätes - jenes, mit dessen EXPANSION OUT-Buchse kein weiteres Gerät mehr verbunden ist - zur Verfügung. Die MASTER OUTPUT CONTROL-Regler (Klang- und Lautstärkeeinstellung) sind nur am letzten Gerät wirksam. Bei allen vorhergehenden Geräten sind die Ausgänge REC OUT und LINE OUTPUT sowie die MASTER OUTPUT CONTROL-Regler (Klang- und Lautstärkeeinstellung) wirkungslos!
K o n t ro l l i e ren Sie, ob die am mitgelieferten Netzteil angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzteils an einer andere n Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
1. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils an die AC INPUT-Buchse an der Rückseite des Gerätes an.
2. Stecken Sie das Netzteil an eine Netzsteckdose an.
3. Schalten Sie das Gerät mit dem POWER-Schalter ein. Die ON-LED neben dem POWER-Schalter leuchtet auf.
4.1 Mikrofonpegel einstellen
Tabelle 1: Eingangsempfindlichkeit
4.1.1 Automatikbetrieb
Siehe Fig. 2. Siehe Fig. 4.
Siehe Fig. 11.
einstellen
Hinweis:
Siehe Fig. 11.
Siehe Fig. 2.
Wichtig!
1. Drehen Sie den LEVEL- und COMP/LEVEL-Regler an der Frontplatte bis zum linken Anschlag zurück, den THRESHOLD-Regler bis zum rechten Anschlag.
2. Stellen Sie den OUTPUT LEVEL-Regler der MASTER OUTPUT CONTROL-Sektion an der Frontplatte auf Maximum und die Regler BASS und TREBLE auf "12 Uhr" (Mittelposition).
3. Stellen Sie den +20 dB-Schalter auf "OFF" (oben) und drehen Sie den GAIN-Regler bis zum linken Anschlag.
4. Schalten Sie den jeweiligen Mikrofonkanal ein, indem Sie den PERMANENT ON-Schalter auf die untere Position stellen.
5. Drehen Sie den LEVEL-Regler des jeweiligen Mikrofonkanals an der Frontplatte soweit wie möglich im Uhrzeigersinn auf, ohne dass eine Rückkopplung auftritt (ohne dass die Lautsprecher pfeifen).
6. Sprechen Sie in das Mikrofon. Wenn das Signal zu leise ist, können Sie die Eingangsempfindlichkeit mit dem +20 dB-Schalter und dem GAIN-Regler bis auf -50 dBu anheben:
Schalter +20 dB GAIN-Regler Resultierende Eingangsempfindlichkeit
OFF Linksanschlag (7 Uhr) -10 dBu (sehr unempfindlich) OFF Rechtsanschlag (5 Uhr) -30 dBu ON Linksanschlag (7 Uhr) -30 dBu ON Rechtsanschlag (5 Uhr) -50 dBu (maximale Empfindlichkeit)
Wenn sich der Abstand zwischen Redner und Mikrofon ändert, ändert sich auch die Lautstärke. Wenn Sie solche Lautstärkeschwankungen ausgleichen wollen, stellen Sie den COMP/LEVEL-Regler auf eine mittlere bis hohe Position (max. Kompression: 2:1).
1. Stellen Sie den PERMANENT ON-Schalter an der Rückseite auf die obere Position.
2. Drehen Sie den THRESHOLD-Regler an der Frontplatte so weit auf, dass sich der Mikrofonkanal ein­schaltet, sobald jemand in das Mikrofon spricht.
Achten Sie darauf, THRESHOLD nicht so weit aufzudrehen, dass auch Umgebungsgeräusche den Mikrofonkanal einschalten können.
Ca. 1 Sekunde, nachdem der Redner/die Rednerin zu sprechen aufgehört hat, schaltet sich der Mikrofonkanal aus. Mit den HOLD TIME-Schaltern können Sie die Ausschaltverzögerung verlängern.
4.1.2 Ausschaltverzögerung einstellen
1. Um die Ausschaltverzögerung für alle Mikrofonkanäle auf bis zu 12 Sekunden zu verlängern, stellen Sie die beiden HOLD TIME-Schalter in der CONTROL MODE-Sektion an der Rückseite wie folgt ein:
4 Bedienungshinweise
5 Reinigung
HOLD TIME 4s HOLD TIME 8s Resultierende Ausschaltverzögerung
OFF OFF Minimal, ca. 1 s ON OFF 4 s OFF ON 8 s ON ON 12 s
Die HOLD TIME-Schalter wirken auf alle Mikrofonkanäle des Gerätes (nicht jedoch auf Mikrofonkanäle anderer kaskadierter Geräte). Im Ducking-Modus (DUCKING MASTER-Schalter auf ON) beträgt die Ausschaltverzögerungszeit im Kanal MIC 1 INPUT immer 1 s, unabhängig von der Stellung der HOLD TIME-Schalter.
Tabelle 2: Einstellbare Ausschaltverzögerungszeiten
Der Automatikmodus ermöglicht Ihnen, zwei oder mehrere unterschiedliche Mikrofone auf gleiche Empfindlichkeit einzustellen:
1. Stellen Sie für jedes Mikrofon den Eingang wie oben beschrieben ein.
2. Schalten Sie die betreffenden Eingänge auf Automatikbetrieb, indem Sie die PERMANENT ON­Schalter auf die obere Position stellen.
3. Stellen Sie die Mikrofone in genau gleichem Abstand zum Redner auf.
4. Bitten Sie den Redner, einen anschwellenden Ton, z.B. Pfeifen, von sich zu geben.
5. Stellen Sie die GAIN-Regler so ein, dass sich alle beteiligten Eingänge gleichzeitig (bei gleichem Schallpegel) einschalten.
1. Stellen Sie die Lautstärke jedes angeschlossenen Zuspielgerätes mit dem LEVEL-Regler des ent­sprechenden LINE-Eingangs ein.
1. Stellen Sie den DUCKING MASTER-Schalter in der CONTROL MODE-Sektion an der Rückseite nach unten. Wenn sich der Mikrofonkanal MIC 1 INPUT einschaltet, wird die Lautstärke aller anderen Mikrofon­und Line-Eingänge automatisch abgesenkt.
1. Stellen Sie mit dem Trimmpotentiometer DUCKING AT T E N U ATION den gewünschten Absenkungswert ein. Der Regelbereich beträgt 20 dB (starke Dämpfung, linker Anschlag) bis 9 dB (geringe Absenkung, rechter Anschlag).
1. Stellen Sie mit dem OUTPUT LEVEL-Regler (bei kaskadierten Anlagen am letzten Gerät) die Gesamtlautstärke des Gerätes (aller Geräte) ein.
2. Stellen Sie BASS und TREBLE auf Mittelstellung ("12 Uhr"). In dieser Position beeinflusst die Klangregelung das Ausgangssignal nicht. Zum Absenken der Höhen bzw. Tiefen drehen Sie TREBLE bzw. BASS gegen den Uhrzeigersinn, zum Anheben im Uhrzeigersinn.
Der AS 4+3 ist mit einer automatischen Pegelabsenkung in Abhängigkeit von der Anzahl der eingeschal­teten Mikrofoneingänge ausgestattet. Bei jeder Ve rdoppelung der Anzahl eingeschalteter Mikrofoneingänge wird die Verstärkung um ca. 2 dB reduziert. (Bei kaskadierten Geräten spielt es keine Rolle, in welchem Gerät ein Eingang eingeschaltet ist.) Dies hat den Vorteil, daß in einem Raum auch dann die Rückkopplungsgefahr (Pfeifen) kaum ansteigt, wenn sich die Anzahl eingeschalteter Mikrofone ändert.
4.1.3 Mikrofonempfindlichkeit ausgleichen
Siehe Fig. 11.
4.2 Line-Pegel einstellen
Siehe Fig. 3.
4.3 Vorrangschaltung/Ducking aktivieren
Siehe Fig. 8.
4.3.1. Ducking-Absenkung einstellen
Siehe Fig. 8.
4.4 Ausgangspegel und Klangregelung
Siehe Fig. 4.
4.5 NOM-Absenkung
1. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit Wasser befeuchteten, aber nicht nassen Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Wichtig!
6 Technische Daten
8
6.1 Mikrofoneingänge
6.2 Line-Eingänge
6.3 Gesamtsystem
6.4 Bestelldaten/Bestellnummer
Type symmetrisch und HF gefiltert Impedanz ca. 2,4 k, bei jedem Pegel Nennpegel -50 bis -10 dBu, in zwei Teilbereichen einstellbar Geräuschpegelabstand 75 dB (20 Hz – 22 kHz, RMS) Max. Eingangspegel +5 dBu Einschaltschwelle -32 bis 0 dB bezogen auf den Eingangs-Nennpegel Ausschaltverzögerung 1/4/8/12 s ±20% Gate-Dämpfung 14 bis 26 dB, einstellbar Kompressionsfaktor linear bis 2:1, einstellbar Übertragungsbandbreite 20 Hz bis 35 kHz NOM–Absenkung 1 Mikrofon: 0 dB 5 Mikrofone: -7,2 dB
2 Mikrofone: -2,1 dB 6 Mikrofone: -8,6 dB 3 Mikrofone: -4 dB 7 Mikrofone: -9,9 dB 4 Mikrofone: -5,5 dB 8 Mikrofone: -11 dB
Phantomspeisung 24 V pro Kanal schaltbar (Ri = 2 x 1,2 k)
Type unsymmetrisch und HF gefiltert Impedanz >35 k Nennpegel -10 dBu Geräuschpegelabstand 75 dB (20 Hz – 22 kHz, RMS) Übertragungsbandbreite 20 Hz bis 45 kHz Max. Eingangspegel +5 dBu
Max. Verstärkung 55 dB (Eingang bis Summenausgang) Ducking–Dämpfung 9 dB bis 20 dB, einstellbar Klirrfaktor <0,1%; bei jeder Pegelstellung IM-Verzerrung <0,1%; bei jeder Pegelstellung Leistungsaufnahme max. 5 W bei 12 V AC Gewicht 2,5 kg Maße 483 x 44 x 180 mm
AS 4+3 6000H1893
6.5 Ausschreibungstext
Kaskadierbares, automatisches Mischpult mit 4 Gate-gesteuerten Mikrofoneingängen und 3 Line­Eingängen. Die Mikrofoneingänge sind mit Phantomspeisung (24 V) und einem für jeden Kanal getrennt einstellbaren Kompressor/Limiter auszustatten. Das Gerät besitzt 3-polige XLR-Stecker für Mic In und Line Out sowie Cinch-Stecker für Line In- und Rec Out-Signale. Eine schaltbare Ducking-Funktion ermöglicht das automatische Absenken der anderen Kanäle bei Besprechen des Mic 1-Kanals. Ein Höhen- und ein Tiefenregler, die auf die Ausgangssumme wirken, sind vorzusehen.
1 Safety and Environment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Table of Contents
1.1 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Environment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Optional Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Front Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4.1 Microphone Input Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4.2 Line Input Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4.3 MASTER OUTPUT CONTROLS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4.4 Power Switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5 Rear Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.1 EXPANSION Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.2 CONTROL MODE Section . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
CONTROL MODE Switches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
CONTROL MODE Trimmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.3 Outputs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.4 Line Inputs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.5 Microphone Inputs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.6 Power Input. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.7 Block Diagram. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Interfacing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Audio Connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Daisy-chaining Several AS 4+3 Mixers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Connecting to Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Operating Instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Setting Microphone Levels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1.1 Automatic Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1.2 Setting Hold Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.3 Balancing Microphone Sensitivities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Setting Line Levels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Activating Ducking Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3.1 Setting Ducking Attenuation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Output Level and Equalizer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 NOM Attenuation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Page
5 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Microphone Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2 Line Inputs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3 System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4 Ordering Information/Item Number. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5 Architects' and Engineers' Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Safety and Environment
1. Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. the equipment contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied 12-V AC adapter. Using adapters with a DC output and/or a different output voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately. Disconnect the AC adapter from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the AC adapter from the power outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC adapter from the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
1.1 Safety
1 Safety and Environment
1.2 Environment
2 Description
2.1 Introduction
1. The AC adapter will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy, disconnect the AC adapter from the power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all com­ponents in accordance with local waste disposal rules.
Dear Customer: Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully b e f o re operat- ing the equipment. Please keep the Manual for future re f e rence. Have fun and impress your audience!
The AS 4+3 is an automatic mixer with four gated microphone inputs and three line inputs, a balanced line output and an unbalanced output for connecting an audio recording device. Each microphone input provides switchable 24-V phantom power for condenser microphones and a separate compressor/limiter. A switchable ducking ("priority") mode reduces the gain of all inputs for as long as signal is present in MIC channel 1. An NOM attenuation function reduces the output level by approx. 2 dB every time the number of open microphones doubles. Special rear panel EXPANSION connectors allow you to "daisy-chain" up to ten AS 4+3 mixers providing up to forty microphone inputs.
2.1 Unpacking
2.3 Optional Accessories
2.4 Front Panel
2.4.1 Microphone Input Controls
Refer to Fig. 2.
1 AS 4+3 1 AC Adapter
Check that the package contains all the parts listed above. If anything is missing, please contact your AKG dealer.
IC AS8 connecting cable for daisy-chaining two to ten AS 4+3 mixers. MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.) 2-conductor shielded cable with male and female XLR
connectors.
Refer to Fig. 1.
THRESHOLD: This trimmer pot sets the threshold above which the input channel will open automatically.
(As long as the microphone level is below the threshold, the input level is attenuated by 14 to 26 dB.) The control range is from approx. 0 dB to –32 dB with reference to the nominal input level. With the THRESHOLD pot turned fully CCW, the threshold is approx. –32 dB. The input level detect­or is very sensitive and the channel will open even if you speak into the microphone rather softly. The further you turn THRESHOLD CW, the less sensitive the level detector will be and the louder you will have to speak into the microphone to switch the input channel on. With THRESHOLD fully CW, the threshold level will be above 0 dB. In this setting, it is almost impossible to open the channel by talking into the microphone. Since the THRESHOLD control is not affected by the LEVEL setting a channel may come on even if the LEVEL control is set to minimum. Although the microphone signal in that channel will remain in­audible, the channel is actually open and adds to the number of open microphones (NOM) so it may trigger (or increase) NOM attenuation (see also section 4.5). To avoid this effect, turn THRESHOLD up CW far enough to prevent the channel from coming on inadvertently.
ON: This blue LED will light to indicate the channel is on. It extinguishes when the channel switches off.
LEVEL: This rotary control sets the volume level of the channel..
COMP/LEVEL: This trimmer pot sets the compression ratio. With the COMP/LEVEL pot fully CCW there
will be nearly no compression and channel gain will be independent of the input level. When you set COMP/LEVEL fully CW, the input signal will be compressed at a ratio of approx. 2:1. This means if the input signal level rises by 2 dB the output level will rise by only 1 dB. Compression will keep the output level fairly constant even if the talker frequently moves closer to or further away from the microphone. We therefore recommend to turn up COMP/LEVEL for talkers with little experience of using microphones.
2 Description
+5
Y
-0
-5
-10
-15
-20
-25
Ausgangspegel
-30
-35
-40
-45
-50
-45
-40
-35
-30
-25
-20
-15
-10
-5
+0
+5
+10
+15
X
+20
E i n g a n g s p e g e l
Diagram 1 shows the ratio of the input level (X axis) and output level (Y axis). The upper trace was record­ed at maximum compression and the lower trace shows linear gain. The diagram also shows how the limiter prevents the output level from rising above 0 dBu.
Diagram 1: Compression.
LEVEL: This rotary control sets the volume level of the input channel.
The MASTER OUTPUT controls affect the main output (LINE OUTPUT) only and do not affect the signal at the REC OUT jacks.
BASS: This rotary control provides approx. 10 dB of shelving low-frequency cut or boost at 100 Hz.
TREBLE: This rotary control provides approx. 10 dB of shelving high-frequency cut or boost at 10 kHz.
+12
+10
+8
+6
+4
+2
d
-0
B
dB
u
-2
-4
-6
-8
-10
-12 60
100
200
500
Hz
1k
Hz
2k
5k
10k
20k
OUTPUT LEVEL: This rotary control sets the volume level of the LINE OUTPUT.
POWER: Switches power to the mixer on (position "I") and off (position "0").
The green ON LED next to the POWER switch will illuminate to indicate the mixer is ON.
Refer to Fig. 6.
2.4.2. Line Input Controls
Refer to Fig. 3.
2.4.3 MASTER OUTPUT CONTROLS
Refer to Fig. 4.
Diagram 2: Equalizer characteristics.
2.4.4 Power Switch
Refer to Fig. 5.
2.5 Rear Panel
EXPANSION IN/OUT: These two 8-pin mini DIN sockets (also known as Hosiden or S-VHS sockets) let
you daisy-chain up to 10 AS 4+3 automatic mixers. For this purpose you will need one or more option­al IC AS8 connecting cables from AKG. You can set the CONTROL MODE functions on each mixer in the chain individually and the output parameters for all mixers on the last mixer in the chain only.
Refer to Fig. 8.
DUCKING MASTER: This DIP switch activates and deactivates the ducking function.
ON: As long as the MIC 1 microphone channel is active, the level of all other input channels (MIC 2 to
4 and LINE 1 to 3) on this and any other mixers that may be connected to it will be reduced.
OFF: The status of the MIC 1 channel does not affect the other channels.
GROUND CONNECT: As long as this switch is in the ON position (down) the metal case of the mixer is
electrically connected to ground and the shield connections of all input and output sockets. We recommend that you always leave GROUND CONNECT in the ON position. However, if you connect the mixer to other equipment that is grounded, too you may end up with a ground loop that causes hum. You can eliminate the ground loop (and the hum) by setting GROUND CONNECT to OFF (up).
2.5.1 EXPANSION Connections
Refer to Fig. 7.
2.5.2 CONTROL MODE Section CONTROL MODE Switches
2 Description
HOLD TIME 4s and HOLD TIME 8s: These two switches allow you to set the amount of time (1 to
12 seconds) for which the MIC inputs will remain on after the talker has stopped talking (see also section 4.1.2).
CONTROL MODE Trimmers
2.5.3 Outputs
Refer to Fig. 9.
2.5.4 Line Inputs
Refer to Fig. 10.
2.5.5 Microphone Inputs
Refer to Fig. 11.
DUCKING ATTENUATION: This trimmer pot sets the amount by which the mic input channels MIC 2-4
and the line input channels LINE 1-3 are attenuated when MIC 1 places the mixer in Ducking mode. The control range is 20 dB (full CCW) to approx. 9 dB (full CW). DUCKING ATTENUATION thus lets you define, for instance, how much quieter background music from a CD player will be heard while MIC 1 is being talked into.
GATE ATTENUATION: This trimmer pot sets the amount by which all microphone input channels (MIC 1
to 4) are attenuated when there is no activity in them. The control range is from 26 dB (full CCW) to approx. 14 dB (full CW). GATE ATTENUATION thus allows you to define how loudly the microphone signal in a channel will still be audible even if that channel is off. This is rather important in discussi­ons because a certain amount of ambient sound will remain audible even when nobody talks.
LINE OUTPUT: This XLR connector provides the electronically balanced, combined output signal of all
input channels. You can use the front panel OUTPUT LEVEL control to set the output level. The nomi­nal output level is approx. 0 dBu.
REC OUT: These two RCA jacks provide an unbalanced feed for a cassette deck or other recording
equipment. The REC OUT jacks carry the output signal of all input channels. The signal at the REC OUT jacks is not affected by the MASTER OUTPUT controls (BASS, TREBLE, and OUTPUT LEVEL). The output level is approx. 0 dBu.
LINE IN 1 to 3: These three sets of two RCA jacks each allow you to connect external audio sources
such as CD players, tuners, cassette decks, etc. Stereo signals are automatically summed to mono. The nominal input level is –10 dBu.
MIC 1 INPUT to MIC 4 INPUT: Balanced XLR sockets for connecting low-impedance dynamic or con-
denser microphones.
PHANTOM PWR: This DIP switch switches phantom power for the channel on (lower position) and off
(upper position).
+20 dB: In its lower position, this DIP switch increases the input gain by 20 dB (making the signal louder).
With the +20 dB switch in its upper position, the input gain will remain unchanged (refer to Table 1 in section 4.1).
Note:
2.5.6 Power Input
Refer to Fig. 12.
Important!
2.5.7 Block Diagram
3 Interfacing
3.1 Audio Connections
Note:
PERMANENT ON: Toggles between Auto and Manual modes.
Upper position - Auto mode: The channel will open automatically as soon as activity (e.g., some-
body talking into the microphone) is detected at the input. If no activity is detected, the channel will automatically switch off after a delay you can set with the HOLD TIME switches.
The gates will not switch the microphone channels off completely but attenuate them by 14 to 26 dB. To keep input signals inaudible, turn the appropriate LEVEL control(s) on the front panel all the way CCW.
Lower position - Manual mode: the channel is permanently open irrespective of the input signal.
GAIN: This trimmer pot fine adjusts input gain (see also Table 1 in section 4.1).
AC INPUT: Input jack for the supplied AC adapter.
Operate the mixer with the supplied AC adapter (12 V AC) only. Operating the mixer with a dif­ferent power supply or on DC may damage the equipment.
Refer to Fig. 13.
Make all audio connections before connecting the mixer to power.
Refer to Fig. 14 for a wiring example.
1. Connect your microphones to the rear panel MIC INPUT connectors. Refer to the instruction manual(s) of your microphones.
Connect the microphone that will control ducking to MIC 1 INPUT.
Important!
2. On each channel to which you connected a condenser microphone, switch phantom power on by setting the PHANTOM PWR switch to its lower position.
If you use wireless microphones, be sure to switch phantom power off on each channel to which you connected a receiver. The phantom voltage may damage the receiver.
3. Connect your audio sources (CD-Player etc.) to the LINE inputs using (optional) RCA cables.
3 Interfacing
4 Operating Instructions
You can connect together ("daisy-chain") up to ten AS 4+3 mixers. This provides a maximum of 40 micro­phone and 30 line inputs.
1. Use an optional IC AS8 connecting cable to connect the EXPANSION OUT socket on the first mixer to the EXPANSION IN socket on the next mixer and so on. All CONTROL MODE controls affect the parameters of the same mixer only, so you can set, say, a different hold time on each mixer. Also, you can define MIC 1 INPUT as the Ducking Master channel on any one, or even several, of the daisy-chained mixers. Several Ducking Master channels will not interfere with one another, although any one of them will cause all "normal" channels to be attenuated. The combined output signal of all input channels on all mixers is available on the REC OUT and LINE OUTPUT connectors on the last mixer, i.e., the one whose EXPANSION OUT is not connected to another mixer. The MASTER OUTPUT controls (BASS, TREBLE, and OUTPUT LEVEL) are only active on the last mixer. On all previous mixers, REC OUT and LINE OUTPUT are muted and the MASTER OUTPUT con­trols (BASS, TREBLE, and OUTPUT LEVEL) disabled!
Check that the AC mains voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the AC adapter with a different AC voltage may cause damage to the unit.
1. Connect the cable on the supplied AC adapter to the AC INPUT jack on the rear panel of the mixer.
2. Connect the AC adapter to a convenient power outlet.
3. Set the POWER switch to "I" to switch power to the mixer on. The ON LED next to the POWER switch will illuminate.
1. Turn the LEVEL and COMP/LEVEL controls on the front panel fully CCW and THRESHOLD fully CW.
2. Set the OUTPUT LEVEL control in the MASTER OUTPUT CONTROL section on the front panel to maximum and BASS and TREBLE to twelve o'clock.
3. Set the +20 dB switch to "OFF" (up) and turn GAIN fully CCW.
4. Switch the first microphone channel on by setting the appropriate PERMANENT ON switch on the rear panel to its lower position.
5. Turn the front panel LEVEL control for the same microphone channel up CW as far as possible with­out causing feedback (howling noise from the speakers).
6. Talk into the microphone. If the signal is too quiet, you can use the +20 dB switch and the GAIN con­trol to increase input sensitivity to -50 dBu max.:
3.2 Daisy-chaining Several AS 4+3 Mixers
3.3 Connecting to Power Important!
Refer to Fig. 12.
4.1 Setting Microphone Levels
Refer to Fig. 2. Refer to Fig. 4. Refer to Fig. 11.
+20 dB GAIN Resulting Input Sensitivity
OFF Full CCW -10 dBu (very low) OFF Full CW -30 dBu ON Full CCW -30 dBu ON Full CW -50 dBu (maximum)
7. Repeat steps 3 through 6 for all other microphone channels.
If the talker moves closer to or further away from the microphone the signal level will vary accordingly. To compensate for such level variations, you can set COMP/LEVEL to a medium or high position (maximum compression ratio is 2:1).
1. Set the PERMANENT ON switch on the rear panel to its upper position.
2. Turn the front panel THRESHOLD control CW to the point that the microphone channel will open as soon as somebody talks into the microphone.
Make sure not to turn up THRESHOLD far enough for ambient noise to activate the channel.
The microphone channel will switch off approximately 1 second after the talker has stopped talking. You can increase this hold time using the HOLD TIME switches.
1. To increase the hold time for all microphone channels to a maximum of 12 seconds, set the HOLD TIME switches in the CONTROL MODE section on the rear panel as follows:
HOLD TIME 4s HOLD TIME 8s Resulting Hold Time
OFF OFF Minimum, approx. 1 sec. ON OFF 4 secs. OFF ON 8 secs. ON ON 12 secs.
The HOLD TIME switches affect all microphone channels on the same mixer (and none of the micro­phone channels on any other daisy-chained mixer). In Ducking mode (DUCKING MASTER switch ON), the hold time of MIC 1 INPUT is always 1 second, irrespective of the HOLD TIME setting.
Table 1: Setting input sensitivity.
Note:
4.1.1 Auto Mode
Refer to Fig. 11. Refer to Fig. 2.
Important!
4.1.2 Setting Hold Time
Table 2: Available hold time settings.
4 Operating Instructions
5 Cleaning
4.1.3 Balancing Microphone Sensitivities
Refer to Fig. 11.
4.2 Setting Line Levels
Refer to Fig. 3.
4.3 Activating Ducking Mode
Refer to Fig. 8.
4.3.1. Setting Ducking Attenuation
Refer to Fig. 8.
4.4 Output Level and Equalizer
Refer to Fig. 4.
4.5 NOM Attenuation
Auto mode allows you to compensate for the differences in sensitivity between two or more microphones:
1. Set up the input channel for each microphone referring to section 4.1.1 above.
2. Switch each microphone channel to Auto mode by setting the appropriate PERMANENT ON switch to its upper position.
3. Place all microphones at exactly the same distance from a talker.
4. Ask the talker to produce a sustained sound, for instance, a whistle, and make it grow louder gradually.
5. Set the appropriate GAIN controls such that all microphone channels involved will open simulta­neously (at the same sound pressure level).
1. Set the LEVEL control of the LINE input channel for each audio source to the desired volume level.
1. Set the DUCKING MASTER switch in the CONTROL MODE section on the rear panel to its lower position. As soon as MIC 1 INPUT comes on, the volume level of all other microphone and line inputs will be attenuated automatically.
1. Set the DUCKING ATTENUATION trimmer pot to the desired attenuation value. The control ranges from 20 dB (full CCW - high attenuation) to 9 dB (full CW - low atenuation).
1. Use the OUTPUT LEVEL control (in a daisy-chain configuration, on the last mixer) to set the main out­put level of the mixer (the combined output signal level of all mixers).
2. Set BASS and TREBLE to 12 o'clock. In this position, the equalizer will not change the output signal. To cut the high or low frequencies, turn TREBLE or BASS CCW. To boost the high or low frequencies, turn TREBLE or BASS CW.
The AS 4+3 will automatically attenuate the output level by an amount depending on the Number of Open Microphones (hence "NOM attenuation"). Every time the number of open microphone doubles, system gain is reduced by approx. 2 dB. (In a daisy-chain configuration, it makes no difference on which mixer a channel comes on.) As a result, the risk of feedback (howling) will hardly grow even if the number of open microphones changes.
Important!
1. Disconnect the AC adapter from the power outlet.
2. Use a cloth moistened (not wet!) with water to clean the surfaces of the mixer.
Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alcohol o solvents since these may damage the enamel or plastic parts.
Loading...
+ 31 hidden pages