• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen
Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert
werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet,
repariert oder ausgetauscht werden können.
• Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit
in das Geräteinnere gelangen sollte.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter
Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitsentwicklung, Regen, Vibrationen oder
Schlägen aus.
• Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen,
speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei
Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in
einem separaten Kanal unterzubringen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie
unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten,
da diese den Lack sowie Kunststoffteile beschädigen können.
• Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
Umwelt
ACHTUNG
Gehörschäden!
Dieses Gerät kann in Kombination mit einem Kopfhörer Schallpegel erzeugen, die dauerhafte
Gehörschäden zur Folge haben können. Vermeiden Sie deshalb zu hohe Lautstärken. (gem.
EN60065)
1) Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel
voneinander und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden
Entsorgungsvorschriften.
2) Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
AMM 10 3
Beschreibung
4
AMM 10
Lieferumfang Starterkit
2 Beschreibung
Einleitung
Optionales Zubehör
Kurzbeschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Kontrollieren Sie bitte ob die Verpackung alle Teile enthält. Fehlt etwas, wenden Sie sich bitte
sofort an Ihren AKG-Händler.
• 1 x MIC/LINE Eingangsmodul (D-Mic IN)
• 1 x AUX Eingangsmodul (CD/PC IN)
• 1 x Summen Ausgangsmodul (MASTER CONTROL) mit symmetrischem Stereo-Ausgang
• 1 x STEREO-LINE Ausgangsmodul (XLR OUT PAS.)
• 1 x Netzgerät PSU 10
• 4 x Einbaurahmen
• 16 x Schrauben
Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog / Folder oder auf www.akg.com. Ihr
Händler berät Sie gerne.
Das AMM 10 Multi Media Anschluss System ist ein flexibles, modulares Mischer-System mit
verschiedensten Ein- und Ausgabemodulen. Verbunden durch ein normales Netzwerkkabel
(CAT 5) können Sie die einzelnen Module in Standard Einbaurahmen montieren. Durch die
Steckklemmtechnik der Anschlüsse ist der Einbau der Module sehr einfach und Sie brauchen
dafür nur geringe Vorkennntisse.
Module
Die Module passen in tiefe Unterputz- oder Gerätedosen, Kabelschächte, Bodentanks usw.
und können mit den Abdeckrahmen von nahezu jedem europäischen Schalterprogramm
kombiniert werden.
Durch den flexiblen Aufbau können Sie die benötigten Module jeweils dort einsetzen, wo sie
gebraucht werden. Das System ist so ausgelegt, dass Sie auch größere Entfernungen
überbrücken können. So können etwa bis zu 100m zwischen den Eingangsmodulen und dem
"Master-Modul" liegen. Ebenso sind Entfernungen bis zu 100m zwischen dem "Master" und
den Ausgangsmodulen möglich.
Das Ausgangssignal ist auf Grund des flexiblen, modularen System beliebig abnehmbar. Die
maximale Anzahl der Module ist nur durch die Leistung des Netzgerätes vorgegeben. Mit dem
mitgelieferten Netzgerät PSU 10 dürfen bis zu 10 Module angeschlossen werden. Netzgeräte
mit höherer Leistung sind auf Anfrage erhältlich.
MASTER CONTROL
Das Steuer- und Summenausgangsmodul ist das Herzstück des Systems.
Es empfängt die eingehenden Audiopegel sämtlicher Eingangsmodule und sendet diese nach
Verstärkung und Klangregelung an sämtliche Ausgangsmodule weiter.
An diesem Modul ist die Stromversorgung des Systems (z.B. PSU 10) anzuschließen!
D - MIC IN
Das Mic/Line Eingangsmodul ist eine Universalvorverstärkerbaugruppe zum Anschluss
dynamischer Mikrofone oder symmetrischer Line-Quellen.
Beschreibung
C - MIC IN
Das C-Mic Eingangsmodul ist eine Vorverstärkerbaugruppe zum Anschluss dynamischer
Mikrofone und solcher mit Phantomspeisung.
Der Vorverstärker ist ausgestattet mit Limiter und konfigurierbarem Kompressor.
CD / PC IN
Das Modul AUX / LINE IN ist eine Vorverstärkerbaugruppe die sich gleichermaßen zum
Anschluss von handelsüblichen stationären AUX-Tonquellen wie z.B. CD-Player, Tuner,
Kassettendeck etc. als auch zum Anschluss von tragbaren Musikabspielgeräten wie MP3Playern, Apple® iPod® oder anderen eignet.
MP3 / PC IN
Das Modul MP3 / USB POWER ist eine Vorverstärkerbaugruppe zum Anschluss von
handelsüblichen MP3-Playern, Apple® iPod® oder anderen tragbaren Musikabspielgeräten
über eine Klinkenbuchse. Über eine normenkonforme USB-Buchse kann das angeschlossene
Gerät mit Batteriespannung versorgt werden.
XLR OUT ACT.
Das Stereo-Line-Ausgangsmodul ist eine Ausgangsbaugruppe mit elektrisch symmetrischem
Stereo-XLR-Ausgang. Sie dient z.B. dem Anschluss von Endverstärkern, Mischpulten oder
ähnlichem.
CONTROL
Das Kopfhörer Ausgangsmodul ist eine Ausgangsbaugruppe zur Anzeige des SystemAusgangspegels mit integriertem Kopfhörerausgang.
REC OUT
Das REC Ausgangsmodul ist eine Ausgangstreiberbaugruppe die sich gleichermaßen zum
Anschluss stationärer Aufnahmegeräte wie z.B. CD-Recordern, Kassettendeck etc. als auch
zum Anschluss von tragbarem Aufnahmeequipment wie MP3-Recordern, Tonbändern oder
ähnlichem eignet.
XLR OUT PAS.
Das Stereo-Line Ausgangsmodul ist eine Ausgangsbaugruppe mit Stereo-XLR-Ausgang (Line
Out). Sie dient z.B. dem Anschluss von Endverstärkern, Mischpulten oder ähnlichem.
TRAFO IN
Das Aufsteckmodul TRAFO IN kann ausschließlich zusammen mit dem Modul CD / PC IN
eingesetzt werden. Durch die Trennübertrager werden die unsymmetrischen Eingänge
potentialfrei gehalten.
TRAFO OUT
Das Aufsteckmodul TRAFO OUT kann ausschließlich zusammen mit dem Modul AUX / LINE
OUT oder dem Modul XLR OUT PAS. eingesetzt werden. Durch die Trennübertrager werden
die Ausgänge potentialfrei gehalten und Brummschleifen wirksam unterbrochen. Auch können
so wirksam Unsymmetrien und Ausgleichsströme verhindert werden.
PSU 10
Das Netzteil PSU 10 sorgt für die Stromversorgung. Andere, von uns nicht freigegebene
Netzteile dürfen nicht verwendet werden!
AMM 10 5
Montage und Anschluss
6
AMM 10
3 Montage und Anschluss
Montage der Module
ACHTUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Montage des Gerätes darf ausschließlich von authorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Beachten Sie folgende Grundvoraussetzungen vor der Montage:
• Montieren Sie die Module nur in trockenen Räumen.
• Verwenden Sie für die Montage tiefe Einbaudosen mit einer Innentiefe von mindestens 55
mm.
• Säubern Sie die Einbaurahmen und -dosen rückstandslos von Staub und sonstigen
Verunreinigungen. Verwenden Sie gegebenenfalls ein mit Wasser befeuchtetes, aber nicht
nasses, Tuch.
Beachten Sie folgende Kriterien bei der Montage:
• Vermeiden Sie bei der Montage die Nähe zu netzführenden Elementen.
• Verweden Sie ausschließlich geschirmte CAT5-Kabel.
Zugelassen ist ein CAT 5-Kabel mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 0,12 mm²
(AWG26) und maximal 0,5 mm² (AWG20).
• Das Netzteil PSU 10 muss in unmittelbarer Nähe des Steuer- und
Summenausgangsmoduls montiert werden, da hier die Betriebsspannung eingespeist wird.
• Das optionale Modul REC OUT muss sich einen Einbauplatz entfernt vom Steuer- und
Summenausgangsmoduls befinden.
• Achten Sie darauf, dass der Schirm und der Beidraht nicht die Elektronik berührt.
HINWEIS
Montagereihenfolge
Die Montagereihenfolge ist immer dieselbe, sei es in einer Hohlwand-, Unterputz- oder
Aufputzdose, in einem Kabelschacht oder in einem Tischgehäuse.
Sorgen Sie dafür, dass das CAT5-Kabel ordnungsgemäß bis zum Montageplatz verlegt wurde.
1) Schrauben Sie den Montagerahmen auf die Einbaudose.
Abbildung 2: Aufschrauben des Montagerahmens
2) Legen Sie den Abdeckrahmen und Zwischenrahmen über den Montagerahmen und
führen Sie das CAT5-Kabel durch diese Rahmen.
Abbildung 3: Aufsetzen von Abdeck- und Zwischenrahmen
Abbildung 4: alle Rahmen zusammengesetzt
AMM 10 7
Montage und Anschluss
8
AMM 10
3) Schließen Sie das Modul, wie unter Anschließen der Module
Anschließen der Module (Seite 8) beschrieben, an.
Anschließen der ModuleAnschließen der Module
4) Richten Sie das Modul aus und schrauben Sie es fest.
GERÄTESCHADEN!
Führen Sie das Modul vorsichtig und präzise in die Einbaudose. Achten Sie darauf, dass der
ACHTUNG
metallische Beidraht keine elektronischen Bauteile berührt und dass keine Adern gequetscht
oder sogar deren Isoierung beschädigt wird.
Abbildung 5: Aufschrauben eines Moduls
Anschließen der Module
Vorbereiten der Verkabelung
ACHTUNG
HINWEIS
Nachdem Sie alle benötigten Einbaudosen angebracht und das CAT5-Kabel verlegt haben,
beginnen Sie mit dem Einbau der Module.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Das Netzteil PSU 10 ist zuletzt anzuschließen!
Die Installation dieses Moduls darf lediglich von qualifizierten Facharbeitern unter Einhaltung der
technischen Regeln und VDE – Richtlinien durchgeführt werden.
Der Anschluss des Schutzleiters (PE – Erde) ist zwingend notwendig!
Bedenken Sie, dass das Netzteil PSU 10 und das optionale Modul REC OUT aufgrund der
Länge des Anschlusskabels örtlich gebunden sind.
KABELLÄNGE
Bevor Sie das CAT5-Kabel ablängen, denken Sie daran genug Reserven zu lassen.
Einbau in Kabelschächten:
Das Kabel sollte etwa 20 cm aus dem Kabelschacht herausragen, damit das Modul ohne
Probleme angeschlossen werden kann. Für eine spätere Versetzung der Rahmen in den
Kabelschächten kann eine gewisse Kabelreserve eingeplant werden.
Unterputzmontage:
Setzen Sie die Module ohne großen Kraftaufwand ein. Wählen Sie die Kabellänge so, dass für
das eingebaute Modul genügend Platz in der Dose zur Verfügung steht.
GERÄTESCHADEN!
Zu lange Kabelreserven in der Unterputzdose können zu Beschädigungen des Kabels oder der
Platine führen.
ACHTUNG
Pressen Sie die Platine gegen ein Kabel kann es zu Beschädigungen, oder sogar Durchtrennen
kommen. Kürzen Sie das Kabel gegebenenfalls.
Montage und Anschluss
Abisolieren des CAT-Kabels
1) Ritzen Sie das CAT-Kabel etwa 5 cm vom Ende entfernt herum ein und entfernen Sie den
Mantel. Achten Sie darauf, dass Sie die einzelnen Adern nicht ein- bzw. durchschneiden.
Abbildung 6: Abmanteln des CAT-Kabels
2) Entfernen Sie die Schirmung. Nehmen Sie einen Seitenschneider und schneiden diesen
ein. Der Schirm kann nun abgewickelt werden und es kommen die vier Adernpaare und
der Beidraht zum vorschein.
HINWEIS
HINWEIS
Abbildung 7: Entfernen der Schirmung
SCHIRMUNG ENTFERNEN
Fahren Sie mit einem Seitenschneider vorsichtig unter die Schirmung und schneiden Sie diese
ein wenig ein. Danach lässt sie sich problemlos ablösen.
MASSEPOTENTIAL
Der metallische Beidraht des CAT-Kabels darf auf keinen Fall abgezwickt werden, er wird als
Massepotential zwingend benötigt!
Verkabeln der Module
Damit keine Verwechslungen auftreten, sortieren Sie die Adern in der richtigen
Farbreihenfolge. Alle Module, sofern sie am "Bus" hängen, werden immer in der gleichen
Reihenfolge angeschlossen:
1) Isolieren Sie die einzelnen Adern ca. 6 mm ab. Verwenden Sie hierfür geeignetes
Werkzeug (z.B.: Abisolierzange)
Abbildung 9: Adern in richtiger Reihenfolge
2) Ordnen Sie die Adern der richtigen Reihenfolge nach, siehe obiges Anschlussschema.
3) Stecken Sie die Adern der Reihenfolge nach in die Klemme. Drücken Sie die Ader
solange in die Klemme, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Die Verwendung einer
Flachzange erleichtert Ihnen hierbei die Arbeit. Achten Sie darauf, dass die Abisolierung
nicht zu lange ist und aus der Klemme herausragt. Gegebenfalls müssen Sie die Ader
kürzen.
Abbildung 10: Anschluss der Adern
4) Befestigen Sie das CAT-Kabel mit einem Kabelbinder an dem daneben liegenden Bügel.
Die Zugentlastung verhindert, dass durch Ziehen des Kabels Adern aus der Klemme
gerissen werden.
Abbildung 11: Zugentlastung des CAT-Kabels
5) Sofern das angeschlossene Modul nicht das letzte Modul in der Reihe ist, wird auf die
gleiche Weise das weiterführende CAT5–Kabel in die jeweils zweite Anschlussklemme
der richtigen Buchse gesteckt.
6) Das letzte Modul benötigt keinen Abschluss oder ähnliches.
Montage und Anschluss
7)Montieren Sie das Modul in die Einbaudose. Beachten Sie die Hinweise unter Montage
der Module
der Module (Seite 6)
der Moduleder Module
ABKLEMMEN EINZELNER ADERN
Platzieren Sie einen dünnen Gegenstand (z.B.: Kugelschreiber) in der kleinen Kuhle in der Mitte
des orangenen Hebels um Abrutschen zu vermeiden.
HINWEIS
Drücken Sie auf den orangenen Teil der Steckklemme und die Ader lässt sich bei geringem
Widerstand wieder herausziehen.
Montage
Montage Montage
Anschließen von REC OUT
Abbildung 12: Lösen der Adern
Das Modul AUX / LINE OUT muss sich einen Einbauplatz entfernt vom MASTER CONTROL
befinden, da die beiden Module über ein separates Kabel miteinander verbunden werden.
Die Anschlüsse dieses Kabels sind mechanisch codiert und können daher nicht verkehrt
angeschlossen werden. Bitte verwenden Sie nur das dem REC Modul beigepackte Kabel zum
Anschluss dieses Moduls.
Abbildung 13: RECORD an MASTER CONTROL anschließen
Schließen Sie das Kabel an den dafür vorgesehenen Spezialsteckern (kleine weiße
Steckerleiste) an.
AMM 10 11
Montage und Anschluss
12
AMM 10
Anschließen von XLR OUT PAS.
Das passive Line-Ausgangsmodul LINE OUT (PASSIVE) wird an das MASTER CONTROL
Modul angeschlossen. Es kann nur einmal im System verwendet werden.
Mit dem LINE OUT (PASSIVE) Modul kann das elektrisch symmetrische Ausgangssignal
abgegriffen und damit Endverstärker, Mischpulte oder ähnliches betrieben werden. Der
Wiedergabepegel und die Klangregelung wird vom MASTER CONTROL gesteuert. Der Pegel ist
auch von der Einstellung der verwendeten Eingangsmodule abhängig.
Anschließen des Netzteils
ACHTUNG
Abbildung 14: XLR-OUT an MASTER CONTROL anschließen
Die Anschlüsse des LINE OUT Moduls und des MASTER CONTROL Moduls sind codiert,
sodass die beiden Kanäle links und rechts nicht vertauscht werden können.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Das Netzteil PSU 10 ist zuletzt anzuschließen!
Die Installation dieses Moduls darf lediglich von qualifizierten Facharbeitern unter Einhaltung der
technischen Regeln und VDE – Richtlinien durchgeführt werden.
Der Anschluss des Schutzleiters (PE – Erde) ist zwingend notwendig!
Der Anschluss des Netzteiles ist mechanisch codiert und kann nur an der Buchse des
MASTER CONTROL angeschlossen werden. Aufgrund der Zuleitung muss sich das Netzteil in
unmittelbarer Nähe zum MASTER CONTROL befinden.
Abbildung 15: Netzteil an MASTER CONTROL anschließen
Montage und Anschluss
Anschließen von TRAFO IN
Das Aufsteckmodul TRAFO IN kann ausschließlich zusammen mit dem Modul AUX/LINE IN
eingesetzt werden.
benötigte Teile:
• Modul TRAFO IN und Modul AUX/LINE IN
• mitgelieferte Edelstahlschraube Linsenkopf M3x5
• Imbusschlüssel der Größe 2
1) Lösen Sie auf der Unterseite des AUX/LINE IN Moduls die zwei Schrauben. Mit diesen
Schrauben werden die schwarze Abdeckplatte auf der Unterseite und der Metallbügel für
die Zugentlastung auf der Oberseite befestigt.
HINWEIS
Abbildung 16: Bodenplatte abschrauben
2) Entfernen Sie auf der Oberseite der Platine die vier blauen Jumper und setzen anstelle
derer die Übertragerplatine auf.
Abbildung 17: Jumper abnehmen
Jumper
Bitte bewahren Sie die entfernten Jumper auf, falls Sie zukünftig das TRAFO IN Modul wieder
entfernen wollen. In diesem Falle sind die vier blauen Jumper wieder auf ihre ursprüngliche
Position zu setzen.
AMM 10 13
Montage und Anschluss
14
AMM 10
3) Setzen Sie das TRAFO IN Modul vorsichtig auf.
Abbildung 18: Trafo aufstecken
GERÄTESCHADEN!
Achten Sie beim Aufsetzen des Moduls dass keine Sitfte der Steckerleiste verbogen werden!
ACHTUNG
Anschließen von TRAFO OUT
4) Schrauben Sie das Übertragermodul mit der mitgelieferten Schraube fest.
5) Bringen Sie die Abdeckplatte zusammen mit dem Haltebügel für die Zugentlastung an.
Abbildung 19: Bodenplatte aufschrauben
Das Aufsteckmodul TRAFO OUT kann ausschließlich zusammen mit dem Modul AUX/LINE
OUT, oder dem Modul LINE OUT (ACTIVE) bzw. dem Modul LINE OUT (PASSIVE) eingesetzt
werden.
benötigte Teile:
•Modul TRAFO OUT und Modul AUX/LINE OUT oder Modul LINE OUT (ACTIVE) oder Modul
LINE OUT (PASSIVE)
• zwei mitgelieferte Edelstahlschraube Linsenkopf M3x5
• Imbusschlüssel der Größe 2
Montage und Anschluss
1) Lösen Sie auf der Unterseite des AUX/LINE OUT bzw. LINE OUT Moduls die zwei
Schrauben. Mit diesen Schrauben werden die schwarze Abdeckplatte auf der Unterseite
und der Metallbügel für die Zugentlastung auf der Oberseite befestigt.
Abbildung 20: Bodenplatte abschrauben
2) Entfernen Sie auf der Oberseite der Platine die vier blauen Jumper und setzen anstelle
derer die Übertragerplatine auf.
HINWEIS
Abbildung 21: Jumper abnehmen
Jumper
Bitte bewahren Sie die entfernten Jumper auf, falls Sie zukünftig das TRAFO OUT Modul wieder
entfernen wollen. In diesem Falle sind die vier blauen Jumper wieder auf ihre ursprüngliche
Position zu setzen.
3) Setzen Sie das TRAFO OUT Modul vorsichtig auf.
Abbildung 22: Trafo aufstecken
AMM 10 15
Montage und Anschluss
16
AMM 10
GERÄTESCHADEN!
Achten Sie beim Aufsetzen des Moduls dass keine Stifte der Steckerleiste verbogen werden!
ACHTUNG
4) Schrauben Sie das Übertragermodul mit den mitgelieferten Schrauben fest.
5) Bringen Sie die Abdeckplatte zusammen mit dem Haltebügel für die Zugentlastung an.
Abbildung 23: Bodenplatte aufschrauben
Schaltplan der Module
Das Schaltbild gibt Auskunft über Aufbau und Wirkungsweise der einzelnen Module Ihres
AMM 10 Multi Media Anschluss Systems und zeigen den richtigen Weg der Verkabelung
miteinander.
Schaltplan des AMM 10
Dieses Schaltbild veranschaulicht eine der unzähligen Möglichkeiten einen Raum mittels AMM
10 multimediell aufzurüsten. Ihrer Kreativität bei der Gestaltung eines genau auf Ihre
Bedürfnisse angepassten Multimedia-Anschlusssystems sind jedoch kaum Grenzen gesetzt.
HINWEIS
SCHALTPLÄNE
Die Schaltpläne finden Sie im Anhang am Ende des Dokuments.
Bedienung
D -
MIC IN
4 Bedienung
MASTER CONTROL
Das Modul MASTER CONTROL wird an das Netzteil PSU 10 angeschlossen. Ihm obliegt die
Versorgung des REC Ausgangsmoduls REC OUT.
Der MASTER CONTROL verfügt auf der Frontplatte über den Lautstärkesteller (VOLUME) nebst
einem Höhensteller (TREBLE) und einem Tiefensteller (BASS). Die Einstellungen, die hier
vorgenommen werden, wirken auf sämtliche Ausgangsmodule und das CONTROL OUT –
Modul, aber nicht auf das Record Modul REC OUT.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es kann immer nur ein Stück MASTER CONTROL eingesetzt werden. Dieses Modul wird im
System zwingend benötigt.
Auf der Frontplatte befindet sich der Lautstärkesteller (VOLUME) und die XLR-Eingangsbuchse.
Mit dem Schiebeschalter "Mic / Line" wird zwischen einer Eingangsempfindlichkeit von 60dBu (Mic) auf +/-0dBu (Line) umgeschaltet. Mit einem weiteren Schiebeschalter wird die
Zuordnung entweder auf den linken (L) oder rechten (R) Stereokanal vorgenommen, oder
beide gleichzeitig im Monobetrieb (M) betrieben.
Beide Schiebeschalter sind gegen versehentliches Umschalten geschützt und zurückversetzt
angebracht. Sie sind lediglich mit spitzen Gegenständen wie z.B. Kugelschreiber betätigbar.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück MIC/LINE eingesetzt werden, soweit die Stromversorgung dies
zulässt.
AMM 10 17
Bedienung
18
AMM 10
C - MIC IN
Der Vorverstärker des MIC/ZOOM Moduls ist mit Limiter und konfigurierbarem Kompressor
ausgestattet. Dabei sorgt der Limiter für eine gleichbleibende Maximallautstärke, während der
Kompressor unterschiedliche Besprechungsabstände oder unterschiedlich laute Sprecher
weitgehend kompensiert. Die Kompressorfunktion ist mittels Jumper vor dem Einbau
konfigurierbar.
Auf der Frontplatte befinden sich der Lautstärkesteller (VOLUME) und die XLREingangsbuchse.
CD / PC IN
Mit dem Schiebeschalter "High / Low" wird zwischen einer Eingangsempfindlichkeit von 60dBu (High) auf -40dBu (Low) umgeschaltet. Mit einem weiteren Schiebeschalter wird die
Zuordnung entweder auf den linken (L) oder rechten (R) Stereokanal vorgenommen, oder
beide gleichzeitig im Monobetrieb (M) betrieben.
Beide Schiebeschalter sind gegen versehentliches Umschalten geschützt und zurückversetzt
angebracht. Sie sind lediglich mit spitzen Gegenständen wie z.B. Kugelschreiber betätigbar.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück des MIC/ZOOM eingesetzt werden, soweit die Stromversorgung
dies zulässt.
Das AUX/LINE-IN Modul verfügt über zwei Stereo-Cinchbuchsen (L, R), sowie einen 3,5mm
Stereo-Klinkensteckereingang. Über den Lautstärkesteller (VOLUME) wird die
Wiedergabelautstärke gewählt.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück AUX/LINE-IN eingesetzt werden, soweit die Stromversorgung dies
zulässt.
Bedienung
MP3 / PC IN
BRUMMSCHLEIFE
Oftmals ist der Anschluss netzgebundener Audioquellen mit unsymmetrischem Ausgang heikel,
da sich über den Schutzleiter des Gerätes, die Antenne oder ähnlichem eine Brummschleife
bilden kann.
HINWEIS
Wenn Sie Audioquellen mit Erdanschluss wie z.B. PCs, Notebooks, Videorecorder, Tuner oder
ähnliches am AUX/LINE-IN verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen dringend das
Aufsteckmodul TRAFO IN (Sonderzubehör
(Sonderzubehör)))) (siehe "TRAFO IN
(Sonderzubehör(Sonderzubehör
TRAFO IN" Seite 23) zu verwenden. Durch
TRAFO INTRAFO IN
dessen Eingangsübertrager wird die Brummschleife wirksam unterbrochen.
HINWEIS
Auf der Frontplatte befindet sich neben dem Lautstärkesteller die Klinken-, sowie die USBBuchse. Hier können Sie Ihren MP3-Player und Apple® iPod® anschließen.
Je nach Funktionalität wird das angeschlossene Gerät über die USB-Anschlussbuchse mit
batterieschonender Betriebsspannung versorgt, oder der Akku geladen. Das Audiosignal des
Abspielgerätes wird über die 3,5mm Stereo Klinkenbuchse abgenommen.
USB-BUCHSE
Die USB-Buchse dient lediglich der Spannungsversorgung, es findet keinerlei Datenverkehr
statt!
Das angeschlossene Gerät muss über einen analogen Audio-Ausgang verfügen. Einige Geräte
wie z.B. der Apple® iPod® Shuffle können nicht gleichzeitig geladen werden, während Sie Audio
wiedergeben.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück MP3 / USB POWER eingesetzt werden, soweit die
Stromversorgung dies zulässt.
AMM 10 19
Bedienung
20
AMM 10
XLR OUT PAS.
Das Modul LINE OUT (PASSIVE) ist eine Ausgangsbaugruppe mit Stereo-XLR-Ausgang (Line
Out).
Der Wiedergabepegel und die Klangregelung wird vom MASTER CONTROL (Seite 17)
gesteuert. Der Pegel ist auch von der Einstellung der verwendeten Eingangsmodule abhängig.
Werden mehrere LINE OUT (PASSIVE) im System verwendet, so gelten die Einstellungen am
MASTER CONTROL für alle gleichermaßen.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück LINE OUT (PASSIVE) eingesetzt werden, soweit die
Stromversorgung dies zulässt.
XLR OUT ACT.
HINWEIS
BRUMMSCHLEIFE
Bei langen Übertragungsstrecken, die sich unter Umständen auch noch erschwerend im Umfeld
erhöhter elektromagnetischer Einwirkung befinden, kommen elektrisch symmetrische Ein- und
Ausgänge an ihre technischen Grenzen. Für diese erschwerten Bedingungen, oder bei
unbekannten Eingangsschaltungen der Empfängergeräte empfehlen wir Ihnen das
Aufsteckmodul TRAFO OUT (Sonderzubehör)
(Sonderzubehör) (siehe "TRAFO OUT
(Sonderzubehör)(Sonderzubehör)
TRAFO OUT" Seite 23) zu verwenden.
TRAFO OUTTRAFO OUT
Durch dessen Übertrager werden eventuelle Brummschleifen wirksam unterbrochen, bzw.
Unsymmetrien und Ausgleichsströme verhindert.
Das Modul LINE OUT (ACTIVE) ist eine Ausgangsbaugruppe mit elektrisch symmetrischem
Stereo-XLR-Ausgang.
Der Wiedergabepegel und die Klangregelung wird vom MASTER CONTROL (Seite 17)
gesteuert. Der Pegel ist auch von der Einstellung der verwendeten Eingangsmodule abhängig.
Werden mehrere LINE OUT (ACTIVE) im System verwendet, so gelten die Einstellungen am
MASTER CONTROL für alle gleichermaßen.
Bedienung
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück LINE OUT (ACTIVE) eingesetzt werden, soweit die
Stromversorgung dies zulässt.
BRUMMSCHLEIFE
Bei langen Übertragungsstrecken, die sich unter Umständen auch noch erschwerend im Umfeld
erhöhter elektromagnetischer Einwirkung befinden, kommen elektrisch symmetrische Ein- und
Ausgänge an ihre technischen Grenzen. Für diese erschwerten Bedingungen, oder bei
HINWEIS
unbekannten Eingangsschaltungen der Empfängergeräte empfehlen wir Ihnen das
Aufsteckmodul TRAFO OUT (Sonderzubehör)
(Sonderzubehör) (siehe "TRAFO OU
(Sonderzubehör)(Sonderzubehör)
TRAFO OUTTTT" Seite 23) zu verwenden.
TRAFO OUTRAFO OU
Durch dessen Übertrager werden eventuelle Brummschleifen wirksam unterbrochen, bzw.
Unsymmetrien und Ausgleichsströme verhindert.
CONTROL OUT
Das Modul CONTROL OUT ist eine Ausgangsbaugruppe mit Kopfhörerausgang.
Der Einsatz dieses Ausgangsmoduls ist immer dann zu empfehlen, wenn speziell ungeübtem
Bedienpersonal eine Hilfestellung bei der Pegelung gegeben werden soll. Über den
Kopfhörerausgang kann das Ergebnis akustisch kontrolliert werden, sollte die
Audiowiedergabe nicht ohnehin im selben Raum stattfinden.
Auf der Frontplatte befindet sich der Lautstärkesteller (VOLUME) und die 6,3 mm
Klinkenbuchse für den Kopfhörerausgang. Weiters signalisieren 8 LED-Elemente den aktuellen
Signalpegel beider Stereokanäle.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es können bis zu 10 Stück CONTROL OUT eingesetzt werden, soweit die Stromversorgung
dies zulässt.
AMM 10 21
Bedienung
22
AMM 10
REC OUT
Das Ausgangsmodul AUX/LINE OUT verfügt auf der Frontplatte über zwei StereoCinchbuchsen (L, R), sowie über einen 3,5mm Stereo-Klinkensteckerausgang. Über den
Lautstärkesteller (VOLUME) wird der Aufnahmepegel gewählt. Dieser ist abhängig von den
Eingangsstellern der Eingangsmodule, aber unabhängig von der
Summenlautstärkeeinstellung.
Als Besonderheit verfügt das AUX/LINE OUT über ein vorkonfektioniertes Anschlusskabel, mit
dem dieses Modul am MASTER CONTROL angeschlossen wird. Daher darf sich AUX/LINE
OUT höchstens einen Einbauplatz entfernt vom MASTER CONTROL befinden.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
PSU10
HINWEIS
Es kann immer nur ein AUX/LINE OUT Modul eingesetzt werden.
BRUMMSCHLEIFE
Oftmals ist der Anschluss netzgebundener Aufnahmegeräte mit unsymmetrischem Ausgang
heikel, da sich über den Schutzleiter des Gerätes, die Antenne oder ähnlichem eine
Brummschleife bilden kann.
Wenn Sie Aufnahmegeräte mit Erdanschluss wie z.B. PCs, Notebooks oder ähnliche am REC
Ausgangsmodul verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen dringend das Aufsteckmodul TRAFO
OUT (Sonderzubehör)
(Sonderzubehör) (siehe "TRAFO OUT
(Sonderzubehör)(Sonderzubehör)
TRAFO OUT" Seite 23) zu verwenden. Durch dessen
TRAFO OUTTRAFO OUT
Eingangsübertrager wird die Brummschleife wirksam unterbrochen.
Das Netzteil PSU 10 sorgt für die Stromversorgung. Es ist in effizienter Schaltnetzteiltechnik
ausgeführt. Konstruktive Vorkehrungen garantieren dabei bestmögliche Spannungsglättung
und somit ungetrübten Audiogenuss.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Andere, von uns nicht freigegebene Netzteile dürfen nicht verwendet werden!
ACHTUNG
Bedienung
Je nach Zusammenstellung Ihres Systems kann das PSU 10 mindestens 10 aktive Module
versorgen.
STROMVERSORGUNG
Bitte kalkulieren Sie bei der Systemplanung den gesamten Strombedarf anhand der technischen
HINWEIS
Daten der Einzelmodule. Sollte Ihr System die Leistungsfähigkeit des PSU 10 übersteigen,
wenden Sie sich zur Problemlösung bitte direkt an uns.
Maximalstückzahl im AMM 10 – System:
Es kann immer nur ein PSU 10 Modul eingesetzt werden. Dieses Modul wird im System
zwingend benötigt. Im Bedarfsfall kann die PSU 10 gegen ein Netzgerät höherer Leistung
ausgetauscht werden.
TRAFO IN
Das Aufsteckmodul TRAFO IN kann ausschließlich zusammen mit dem Modul AUX/LINE IN
eingesetzt werden. Durch die Trennübertrager werden die unsymmetrischen Eingänge
potentialfrei gehalten.
TRAFO OUT
Das Aufsteckmodul TRAFO OUT kann ausschließlich zusammen mit dem Modul AUX/LINE
OUT oder dem Modul LINE OUT (ACTIVE), bzw. dem Modul LINE OUT (PASSIVE) eingesetzt
werden. Durch die Trennübertrager werden die Ausgänge potentialfrei gehalten und
Brummschleifen wirksam unterbrochen. So können auch wirksam Unsymmetrien und
Ausgleichsströme verhindert werden.
AMM 10 23
Reinigung
24
AMM 10
5 Reinigung
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit Wasser befeuchteten, aber nicht
nassen, Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol
oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen
könnten.
Anzeigeumfang -20 ... +3 dB
Abstufung -20, -10, ±0, +3 dB
Kanalzahl 2 (Stereo)
Art unsymmetrisch
Anzahl 2 (Stereo)
Nennpegel -7 dBu
Impedanz
Betriebsspannung ± 12 V DC (± 10%)
Stromaufnahme max ± 30 mA
> 32 Ω
ca. 3 kΩ
AMM 10 29
Type Federkraftklemme 2 x 9-pol
Leiterart starr
Querschnitt min 0,12mm2 / AWG 26
Querschnitt max 0,5mm2 / AWG 20
Erweiterungsanschlüsse -/-
zul. Umgebungstemperatur ca. 0°C ... +55°C
Front Edelstahl
Gewicht ca. 70 g
Technische Daten
30
AMM 10
Eingang:
Eingang:Eingang:
Eingang:
Ausgang:
Ausgang:Ausgang:
Ausgang:
Stromversorgung:
Stromversorgung:Stromversorgung:
Stromversorgung:
Versorgungsanschlüsse:
Versorgungsanschlüsse:Versorgungsanschlüsse:
Versorgungsanschlüsse:
Erweiterungsanschlüs
ErweiterungsanschlüsErweiterungsanschlüs
Erweiterungsanschlüs
se:
se:se:
se:
Allgemein:
Allgemein:Allgemein:
Allgemein:
Netzeingang:
Netzeingang:Netzeingang:
Netzeingang:
Ausgang:
Ausgang:Ausgang:
Ausgang:
Allgemein:
Allgemein:Allgemein:
Allgemein:
REC OUT
Art unsymmetrisch
Anzahl 2 (Stereo)
Nennpegel -7 dBu
Impedanz
Art unsymmetrisch
Anzahl 2 (Stereo)
Nennpegel 0 dBu
max Ausgangspegel 15 dB
10 kΩ (@ 1kHz)
PS10
min Ausgangspegel
Klirrfaktor < 0,001% (@ 1 kHz)
Übertragungsbereich 40 Hz ... 50 kHz
Fremdspannungsabstand > 90 dB S/N
Anschluss A Stereo - Klinkenbuchse 3,5mm
Anschluss B Stereo - Cinchbuchsen (RCA)
Betriebsspannung ± 12 V DC (± 10%)
Stromaufnahme max ± 6 mA
Art vorkonfektioniertes Kabel
Länge 20 cm
Stecker JST 5-pol
Art 8-pol Pfostenverbinder
Zweck Trafo OUT
zul Umgebungstemp ca. 0°C ... +55°C
Front Edelstahl
Gewicht ca. 70 g
Netzspannung 230 V AC typ.
Netzfrequenz 47 ... 63Hz
Aufnahmeleistung max 12 W
Absicherung interne Polyfuse
Anschlüsse Schraubklemmen für L / N / PE
Querschnitt min 0,75 mm2
Querschnitt max 1,5 mm2
200 Ω (@ -3 dB)
184 ... 264 V Bereich
Ausgangsspannung ± 12 V DC (± 3%)
Ausgangsstrom max ± 250 mA
Schutzschaltungen kontinuierlich gegen Kurzschluss und
Leerlauf
Ripple < 5 mV eff.
Anschlüsse Schraubklemmen für
+12V / 0V / 0V / -12V
Querschnitt min 0,14 mm2
Querschnitt max 1,5 mm2
Systemkabelanschlüsse -/-
zul. Umgebungstemperatur ca. 0°C ... +55°C
Front Edelstahl
Gewicht ca. 200 g
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.