Akasa 64 99 83 User manual [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
AKASA WLAN-USB3.0-
Version 08/13
Festplatten-Dockingstation
Best.-Nr. 64 99 83
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dockingstation bietet die Möglichkeit, entweder eine 8,89 cm-/3.5“-SATA-Festplatte oder eine 6,35 cm-/2,5“-Festplatte (jeweils nicht im Lieferumfang) zu betreiben. Durch einen Aus­wurfmechanismus lässt sich die Festplatte leicht aus der Dockingstation entnehmen.
Der Betrieb der Festplatte ist über eine USB3.0-Schnittstelle möglich. Als Besonderheit kann die Dockingstation (wenn die USB3.0-Verbindung getrennt wurde) die
eingesetzte Festplatte über WLAN zur Verfügung stellen - und zwar für PCs, iOS- und/oder Android-Geräte. Die für iOS und Android-Geräte erforderliche App lässt sich im jeweiligen App­Store kostenlos herunterladen.
Ein mitgeliefertes externes Steckernetzteil dient zur Stromversorgung der Dockingstation und der darin eingesetzten Festplatte.
Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent­haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Dockingstation
• Steckernetzteil
• USB3.0-Kabel
• Kurzanleitung
• Bedienungsanleitung des Herstellers
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an!
Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs­quelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose ver­wendet werden.
Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zu-
gänglich sein.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung der Dockingstation ausschließlich das mitge­lieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Ste-
ckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend zugehörigen FI-Schutzschalter abschal­ten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen
Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin­der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Das Produkt und die darin eingesetzte Festplatte darf keinen extremen Tempera-
turen, direktem Sonnenlicht oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
Festplatte in die Dockingstation einsetzen
• Trennen Sie die Dockingstation von der Stromversorgung bzw. schalten Sie sie aus.
• Stecken Sie eine SATA-Festplatte (entweder 8,89 cm/3.5“ oder 6,35 cm/2,5“) in richtiger
Orientierung in den Einschub der Dockingstation ein. Wenden Sie keine Gewalt an. Fassen Sie die Festplatte nicht an den Elektronik-Bauteilen an!
• Verbinden Sie die Dockingstation mit der Stromversorgung bzw. schalten Sie sie ein.
Festplatte aus der Dockingstation entnehmen
• Trennen Sie die Dockingstation von der Stromversorgung bzw. schalten Sie sie aus.
• Warten Sie zunächst, bis die Magnetscheiben der Festplatte vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind. Dies kann etwa bis zu 30 Sekunden dauern.
• Drücken Sie den Entriegelungstaster an der Seite der Dockingstation nach unten. Durch die
integrierte Hebelmechanik wird die Festplatte aus den Kontaktleisten herausgedrückt und kann dadurch leicht entnommen werden.
USB-Betrieb
Im USB-Betrieb ist WLAN nicht möglich.
• Schalten Sie Ihren Computer ein, falls noch nicht geschehen und warten Sie, bis das Be-
triebssystem vollständig geladen ist.
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der dazu-
gehörigen Buchse auf der Dockingstation.
• Verbinden Sie das Steckernetzteil mit der Netzspannung, stecken Sie es in eine Netzsteck-
dose.
• Verbinden Sie die USB3.0-Buchse auf der Rückseite der Dockingstation über das mitgelie-
ferte USB3.0-Kabel mit einem freien USB-Anschluss Ihres Computers.
Nur bei Verwendung eines USB3.0-Ports wird der schnelle Übertragungsmodus ge-
nutzt; bei einem USB2.0- oder USB1.1-Port ist die maximale Geschwindigkeit bei der Datenübertragung entsprechend geringer.
• Stellen Sie die Dockingstation auf eine fl ache, ebene, waagrechte, stabile Fläche. Die Do-
ckingstation mit der eingesetzten Festplatte darf nicht umkippen, dabei wird die Festplatte beschädigt (speziell dann, wenn die Dockingstation eingeschaltet und die Festplatte in Be­trieb ist).
Schützen Sie wertvolle Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren
oder Druckstellen.
• Schalten Sie die Dockingstation ein.
• Windows erkennt die Dockingstation bei der ersten Inbetriebnahme automatisch und schließt
die Treiberinstallation ab (die Treiber sind im Betriebssystem enthalten).
Eine neue Festplatte muss zuerst partitioniert und formatiert werden, bevor das Laufwerk
im Dateimanager erscheint und verwendet werden kann, siehe Abschnitt „Partitionieren und Formatieren“.
WLAN-Betrieb
Für den Betrieb über iOS- oder Android-Geräte ist zunächst die entsprechende App
aus dem „Apple App Store“ bzw. aus dem „Google Play Store“ herunterzuladen, je nachdem, welchen Gerätetyp Sie verwenden.
Suchen Sie die kostenlose App „akasa air“, laden Sie sie herunter und installieren
Sie sie.
Wichtig!
Für eine einfache Erstinbetriebnahme ist keine Verschlüsselung aktiviert. Aus Si-
cherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, als Verschlüsselung WPA2 zu verwenden und alle Geräte entsprechend zu konfi gurieren.
• Schalten Sie die Dockingstation aus.
• Trennen Sie die USB-Verbindung zwischen Dockingstation und Computer.
Im WLAN-Betrieb ist die gleichzeitige Verbindung über USB nicht möglich.
• Schalten Sie die Dockingstation ein.
• Warten Sie mindestens 40-50 Sekunden, so dass die Dockingstation den internen Server starten kann. Erst danach ist sie für WLAN-Geräte (z.B. PC, iOS- oder Android-Geräte) ver­fügbar.
• Starten Sie anschließend an PC, iOS- oder Android-Gerät die Suche nach dem WLAN-Ser­ver der Dockingstation. Dieser sollte unter „akasa air“ zu fi nden sein.
Beachten Sie für weitere Informationen bzw. die Konfi guration die beliegende Bedienungsan-
leitung des Herstellers.
Festplatte partitionieren/formatieren
• Eine neue Festplatte muss vor der Verwendung (bevor Daten darauf gespeichert werden können) zuerst partitioniert und anschließend formatiert werden.
• Bei Windows 8, Windows 7, Windows Vista oder Windows XP ist das Partitionieren und Formatieren sehr leicht über die Systemsteuerung (und dort über die Computerverwaltung/ Datenträgerverwaltung) möglich.
• Nach dem Partitionieren ist die neu angelegte Partition zu formatieren (dabei genügt die Schnellformatierung; bei „normaler“ Formatierung kann es andernfalls je nach Größe der Festplatte sehr lange dauern, bis der Formatvorgang abgeschlossen ist).
• Erst nach dem Partitionieren und dem Formatieren der Festplatte können Daten auf der Festplatte gespeichert werden.
Handhabung
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden! Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange-
schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt wer­den.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Bewegen Sie das Produkt mit der darin eingesetzten Festplatte nicht, wenn diese in Betrieb ist. Durch Bewegungen bei Betrieb könnten die Schreib-/Leseköpfe in der Festplatte auf der Magnetscheibe aufsetzen. Dadurch ist nicht nur Datenver­lust möglich, sondern die Festplatte wird beschädigt! Gleiches gilt für etwa 30 Se­kunden nach dem Ausschalten des Festplattengehäuses, bis die Magnetscheiben in der Festplatte zum Stillstand gekommen sind.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
Technische Daten
a) Dockingstation
Betriebsspannung .................................12 V/DC
Verwendbare Festplattentypen .............SATA, 8,89 cm/3,5“ oder 6,35 cm/2,5“
Festplattenkapazität .............................Max. 3 TB
USB-Anschluss .....................................USB3.0 (kompatibel zu USB2.0/1.1)
WLAN ...................................................802.11b/g/n
Die gleichzeitige Verwendung von USB3.0 und WLAN ist nicht möglich. Soll die Do-
ckingstation über WLAN betrieben werden, ist die USB3.0-Verbindung zu trennen. Wird die USB3.0-Verbindung hergestellt, wird WLAN automatisch deaktiviert.
Abmessungen ca. .................................94,5 x 140 x 72 mm (T x B x H)
Gewicht ca. ...........................................342 g
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung .................................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang ...............................................12 V/DC, 2 A
Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, schalten Sie es aus und ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis die Magnetscheiben der Festplatte vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressi­ven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfl äche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger ent­fernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch­tigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli- chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
und Ausstattung vorbehalten.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
AKASA WLAN USB3.0
Version 08/13
Hard Drive Docking Station
Item no. 64 99 83
Intended use
The docking station provides the option to use either an 8.89 cm/3.5” SATA hard drive or a
6.35 cm/2.5” hard drive (not included in the delivery). The hard drive can be removed from the docking station using the ejection mechanism.
The hard drive can be operated via a USB3.0 interface. As a special feature, the docking station (the USB3.0 connection has to be disconnected) pro-
vides the option to use the hard drive via WLAN - namely for PCs, iOS devices and/or Android devices. The App required for iOS and Android devices can be downloaded free of charge in the corresponding App store.
The external wall plug transformer provided is used to supply the power of the docking station and the hard drive inserted in the docking station.
Always observe the safety instructions included in these operating instructions. Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves
the risk of short circuits, fi re, electric shock, etc. No part of the product must not be modifi ed or converted!
This product complies with the applicable national and European requirements. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package Contents
• Docking station
• Wall plug transformer
• USB3.0 cable
• Quick guide
• The manufacturer’s operating instructions
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe
these safety instructions! We do not assume any liability for any resulting damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused
by incorrect handling or non-compliance with the safety instructions! The warranty will be void in such cases!
• The unauthorised conversion and/or modifi cation of the product is not permitted for safety and approval reasons (CE).
• The product is not a toy. Devices operated using mains voltage do not belong in the hands of children. Therefore, be especially careful when children are around.
Use the product where it is out of the reach of children.
• The product is intended for use only in dry, indoor locations. No part of the product should become damp or wet; never handle it if your hands are wet!
Wall plug transformers have the potential to cause a fatal electric shock!
• The design of the wall plug transformer complies with Protection Class II. Use only a standard mains socket as the power source for the wall plug transformer.
The mains socket into which the wall plug transformer is plugged must be easily
accessible.
• Only use the wall plug transformer provided to power the docking station.
• Do not pull the wall plug transformer from the mains socket by pulling on the cable. Hold it on the sides of the casing and pull it out of the mains socket.
• If the wall plug transformer is damaged, do not touch it; there is danger to life from electric shock!
First, switch off the mains voltage to the socket to which the wall plug transformer
is connected (switch off at the corresponding circuit breaker or remove the safety fuse and then switch off at the corresponding RCD protective switch, so that the socket is fully disconnected).
You can then unplug the wall plug transformer from the mains socket. Dispose of
the faulty wall plug transformer in an environmentally friendly way, do not use it any more. Replace it with a wall plug transformer of the same design.
• Do not leave packaging material carelessly lying around, since it could become a dangerous plaything for children.
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental falls, even from a low height.
The product and the hard drive inserted therein must not be exposed to extreme
temperatures, direct sunlight or strong vibrations.
Inserting the hard drive into the docking station
• Disconnect the docking station from the power supply or switch it off.
• Insert a SATA hard drive (either 8.89 cm/3.5” or 6.35 cm/2.5”) with the correct orientation in
the opening of the docking station. Do not exert any force. Do not touch the hard drive or the electronic components!
• Connect the docking station to the power supply or switch it on.
Removing the Hard Drive from the Docking Station
• Disconnect the docking station from the power supply or switch it off.
• Then wait until the magnetic disks in the hard drive have come to a complete stop. This can
take up to 30 seconds.
• Press down the unlocking push-button on the side of the docking station. The hard drive
is pushed out of the contact strip through the integrated lever mechanism and can thus be removed easily.
USB operation
WLAN is not possible in USB mode.
• Switch on your computer, if you have not yet done so, and wait until the operating system has
nished loading.
• Connect the circular low voltage plug of the wall plug transformer provided to the correspond-
ing socket on the docking station.
• Connect the wall plug transformer to the mains voltage; plug it into a mains socket.
• Connect the USB3.0 socket on the rear of the docking station to a free USB3.0 port on your
computer using the USB3.0 cable provided.
Only when an USB3.0 port is used is the fast transfer mode available; the maximum
data transfer speed for USB2.0 or USB1.1 ports respectively is lower.
• Place the docking station on a fl at, level, stable surface. The docking station with the hard
drive installed must not tip over; the installed hard drive will be damaged by this (especially when the docking station is switched on and the hard drive is in use).
Protect valuable furniture surfaces by using a suitable mat to prevent scratches or pressure
points.
• Switch on the docking station.
• Windows automatically detects the docking station during initial start-up and completes the
driver installation (the drivers are included in the operating system).
A new hard disk fi rst has to be partitioned and formatted, before the drive is displayed in the
File Explorer and can be used, see next section “Partitioning and formatting”.
WLAN operation
For operation via iOS devices or Android devices you fi rst have to download the
corresponding App from the “Apple App Store” or from the “Google Play Store”, depending on the type of device you use.
Search for the free App “akasa air”, download the app and install it.
Important!
For an easy initial start up, the encryption has been disabled. For safety reasons,
we recommend you to use the WPA2 encryption and to confi gure all devices accord- ingly.
• Switch the docking station off.
• Disconnect the USB connection between the docking station and the computer.
In WLAN mode simultaneous connection via USB is not possible.
Loading...
+ 5 hidden pages