AKAI Professional MPK49 Quick Start Guide [de]

KURZANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
ANSCHLUSSÜBERSICHT........................................................5
ÜBERSICHT ÜBER DIE OBERSEITE ......................................6
BETRIEBSARTEN ....................................................................9
PRESET MODUS....................................................................10
EDIT MODUS..........................................................................11
GLOBAL MODUS....................................................................14
PROGRAM CHANGE MODUS ...............................................14
OFT GESTELLTE FRAGEN....................................................16
FEHLERHILFE........................................................................18
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ........................................20
KONTAKTINFORMATION ......................................................20
EINFÜHRUNG
Diese Kurzanleitung dient dazu, Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und die Möglichkeiten der MPK49 zu geben. Hier erfahren Sie, wie das MPK49 angeschlossen wird und wie Sie die grundlegenden Funktionen einsetzen können. Weitere, ausführlichere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung, welches sich auf der mitgelieferten Software-CD befindet. Viel Spaß!
ANSCHLUSSÜBERSICHT
In dieser Abbildung sehen Sie, wie das MPK49 angeschlossen wird.
EXTERNES SOUNDMODUL
COMPUTER
NETZTEIL EXTERNES MIDI-GERÄT
SUSTAIN PEDAL EXPRESSION
MIDI vom MPD24 MPK49 zum Computer
MIDI vom externen MIDI­Gerät, angeschlossen am MIDI IN des MPD24 MPK49
MIDI vom Computer zum am MIDI OUT des MPD24 MPK49 angeschlossenen externen Soundmodul
PEDAL
1. Schließen Sie ein USB-Kabel an Ihrem Computer an und verbinden Sie es zum MPK49. Das Gerät erhält seine Spannung über den US-Bus. Alternativ können Sie, falls Sie keinen Computer verwenden möchten oder das MPK49 extern mit Strom versorgen wollen, ein 6V-1A Wechselstromnetzteil an das Gerät anschließen.
Falls Sie mit einem externen Soundmodul arbeiten, verbinden Sie ein 5-poliges MIDI-Kabel vom
2. MIDI OUT des MPK49 zum MIDI IN des Soundmoduls.
Soll ein weiterer MIDI-Controller in Ihr Setup integriert werden, schließen Sie ihn mit einem 5-
3.
poligen MIDI-Kabel vom MIDI OUT des Controllers an den MIDI IN des MPK49 an.
ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE
1. DC POWER NETZTEILANSCHLUSS –
Schließen Sie hier ein Wechselspannungsnetzteil an, wenn das MPK49 nicht über die USB Verbindung mit Strom versorgt werden soll.
NETZKABE LSICHERUNG – Um das
2.
Netzteilkabel vor unbeabsichtigtem Herausziehen zu sichern, klemmen Sie es hier fest.
USB PORT – Schließen Sie hier ein Standard
3.
USB-Kabel an und führen Sie es zu einem USB­Anschluss Ihres Computers. Der USB-Ausgang des Computers ermöglicht auch die Stromversorgung des MPK49. Über diese Verbindung erfolgt der Austausch der MIDI­Daten von und zum Computer, sowie zu einem Gerät, welches über den MIDI OUT des MPK49 mit dem Keyboard verbunden ist.
MIDI OUT – Verbinden Sie den MIDI OUT des
4.
MPK49 mit einem 5-poligen MIDI-Kabel mit dem MIDI IN des externen Gerätes.
ÜBERSICHT ÜBER DIE OBERSEITE
6V-1A
MIDI IN – Verwenden Sie ein 5-poliges MIDI-
5.
Kabel, um den MIDI OUT eines externen Gerätes an den MIDI IN des MPK49 anzuschließen.
EXPRESSION PEDAL EINGANG – An diesen
6.
Anschluss können Sie ein Expression Pedal mit einem 6,3mm Stereoklinkenstecker anschließen. Wir empfehlen dabei die Verwendung des Alesis F2 Expression Pedals.
SUSTAIN PEDAL EINGANG – Schließen Sie an
7.
diesen Eingang ein Sustain Pedal mit einem 6,3mm Monoklinkenkabel an. Wir empfehlen die Verwendung des Alesis Sustain Pedals.
1. LCD – Das Display wird zur Navigation durch
Menüs, zur Datenanzeige und zur Anzeige der Werteänderungen der Optionen und Parameter des MPK49 verwendet.
[VALUE] (Push to Enter) – Dieser Regler dient
2.
zur Auswahl von Presets, Parameterwerten und Einstellungen. Er funktioniert des Weiteren als [ENTER] Taste, wenn Sie ihn drücken.
[<] UND [>] TASTEN – Diese Tasten dienen zur
3.
Navigation durch die Menü- und Optionsfelder. Mit der [<] Taste können Sie auch Vorgänge abbrechen [CANCEL].
4. [PRESET] – Diese Taste gibt Zugang zum
5.
Preset Modus, der Betriebsart, in der Sie die verschiedenen Preset Programme auswählen können.
[EDIT] – Mit dieser Taste gelangen Sie in den
6.
Edit Modus, in dem Sie das Verhalten der Tastatur, der Pads, der Regler und Fader, sowie die Grundeinstellungen für jedes Preset anpassen können.
7. [GLOBAL] – Diese Taste ruft den Global Modus
auf, in dem sich MIDI Reset Befehle und globale Systemeinstellungen vorgenommen werden.
[PREVIEW] – Diese Taste ermöglicht es, einen
8.
Wert eines Controllers vorausschauend zu sehen, bevor er wirklich gesendet wird. Sie erhalten dadurch genaue Kontrolle über Ihre Parameter und verhindert, dass falsche Controller-Daten auf Grund einer falschen physikalischen Position des Controllers gesendet werden. Gerade, wenn Sie zwischen Control Bänken umschalten, kann zum Beispiel die physikalische Position eines Faders nicht mit dem letzten Wert, der durch den Controller gesendet wurde, übereinstimmen. Indem Sie [PREVIEW] gedrückt halten, können Sie den Originalwert sehen und die physikalische Position des Faders wenn notwendig anpassen, bevor Daten gesendet werden.
[PROGRAM CHANGE] – Wenn Sie diese Taste
9.
drücken, gelangen Sie den Program Change Modus. In diesem Modus kann
Programmwechsel (Program Change) Programmwechsel mit Bankbefehl (Program mit Bank Change)
Software-Soundmodul.
TRANSPORT CONTROL TASTEN – Diese fünf
10.
Tasten dienen dazu, Transportbefehle zu senden. Die Transport Control Tasten können so eingestellt werden, dass sie entweder MMC (MIDI Machine Control), MMC/MIDI SysEx, MIDI START/STOP oder vordefinierte MIDI CC Werte übertragen.
11.
8 ZUWEISBARE REGLER – Jeder 360° Regler
kann zum Senden von Continuous Control Daten zu einer Digital Audio Workstation (DAW) oder zu einem externen MIDI-Gerät verwendet werden.
8 ZUWEISBARE FADER – Jeder Fader kann
12.
zum Senden von Continuous Control Daten zu einer Digital Audio Workstation (DAW) oder zu einem externen MIDI-Gerät verwendet werden.
8 ZUWEISBAHRE TASTE N – Diese Tasten
13.
können als MIDI CC Schalter oder als Programmwechselschalter verwendet werden. Die funktionieren in den zwei Betriebsarten: Momentary (Aktion wird ausgeführt, solange die Taste gedrückt gehalten wird) oder Toggle (Aktion wird beim Drücken der Taste ausgeführt). Wurde [TIME DIVISION] aktiviert, definieren diese 8 Tasten das Timing des Arpeggiators und der Note Repeat Funktion.
[CONTROL BANK] – Das MPK49 besitzt 3
14.
unabhängige Bänke von Continuous Controllern. Sie können also effektiv bis zu 72 unterschiedliche Parameter mit den Reglern, Fadern und Tasten der MPK49 steuern. Die [CONTROL BANK] Taste wird zum Schalten dieser 3 Bänke verwendet. Die LEDs über der Taste geben Auskunft über die gegenwärtig gewählte Control Bank.
Befehle zu einem Hardware- oder
oder
15.
12 MPC ANSCHLAG- UND DRUCKDYN AMISCHE PAD S – Die Pads
werden zum Triggern von Drumsounds oder Samples Ihres Hardware- oder Software­Klangerzeugers verwendet. Die Pads sind anschlag- und druckdynamisch, weshalb Sie die Pads sehr intuitiv und ausdrucksstark spielen können.
PAD BANK TASTEN – Diese 4 Tasten schalten
16.
durch die Pad Bänke A, B, C, D. Jede Bank kann 12 Sounds ansprechen, wodurch Sie auf bis zu 48 verschiedene Sounds mit den Pads zugreifen können. Die gegenwärtig gewählte Pad Bank wird im LCD Display angezeigt.
[FULL LEVEL] – Falls [FULL LEVEL] aktiviert
17.
wurde, spielen die Pads die Sounds immer mit der maximalen Lautstärke (127) ab, egal, wie leicht oder hart Sie die Pads anschlagen.
[12 LEVEL] – Wenn [12 LEVEL] aktiviert ist,
18.
können Sie mit den 12 Pads die Lautstärke eines ausgewählten Sounds in 12 Schritten ändern. Wird die [12 LEVEL] Tasten gedrückt, wird das letzte angeschlagene Pad auf alle 12 Pads gelegt. Die Pads spielen nun immer die gleiche Notennummer Druckcontroller wie das ursprüngliche Pad, geben aber gemäß der rechten Abbildung unterschiedliche Lautstärken des Sounds aus. Dabei spielt es keine Rolle, wie weich oder hart Sie die Pads anschlagen. So erhalten Sie noch mehr Akzentuierungsmöglichkeiten über die Lautstärke eines Sounds.
19.
[NOTE REPEAT] – Wird diese Taste gehalten
und dabei ein Pad angeschlagen, wird das Pad in einer bestimmten Geschwindigkeit, basierend au der gegenwärtigen Tempo und Time Division Einstellungen, hintereinander getriggert. Die Note Repeat Funktion lässt sich zu einer internen oder externen MIDI Clock Quelle synchronisieren. [NOTE REPEAT] kann zeitweise (Momentary) oder dauernde (Latching) Schaltzustände ausgeben.
[TIME DIVISION] – Diese Taste wird zur
20.
Definition der Geschwindigkeit der Note Repeat Funktion und des Arpeggiators verwendet. Wenn [TIME DIVISION] aktiviert wurde, können Sie eine der acht Tasten drücken, um eine Zeiteinheit auszuwählen. [TIME DIVISION] kann als zeitweiser Taster oder Umschalter verwendet werden.
Beachten Sie, dass bei aktivierter [TIME DIVISION] Taste die 8 zuweisbaren Tasten nicht als MIDI CC oder Programmwechselschalter verwendet werden können, bis [TIME DIVISION] deaktiviert wurde.
21. [ARP ON/OFF] – Diese Taste schaltet den
internen Arpeggiator ein oder aus. Der Arpeggiator funktioniert nur bei auf dem Keyboard gespielten Noten. Die Arpeggiator Funktion des MPK49 funktioniert in Zusammenhang mit der Tempo und Time Division Einstellung, welche die Geschwindigkeit des Arpeggiator-Patterns bestimmt. Beachten Sie bitte, dass sich der Arpeggiator entweder zu einer internen oder externen MIDI Clock Quelle (zum Beispiel eine Software DAW oder ein MIDI­Gerät) synchronisieren.
22.
[LATCH] – Diese Taste steht im Zusammenhang
mit dem Arpeggiator. Wenn der Arpeggiator aktiviert ist, und [LATCH] eingeschaltet ist, können Sie mehrer Tasten auf dem Keyboard gedrückt halten – der Arpeggiator merkt sich die Noten und spielt diese Noten als Arpeggio ab, auch wenn Sie die Tasten loslassen. Die [LATCH] Funktion lässt sich auf verschiedene Arten nutzen:
Wenn Sie Tasten gedrückt halten, können
a.
Sie mehr Noten der Sequence hinzufügen. Wenn Sie die Tasten loslassen und dann
b.
neue Noten drücken, speichert der Arpeggiator diese und spielt die neuen Noten als Arpeggio ab.
23.
[OCTAVE + / -] – Diese Tasten werden zur
Verschiebung des Spielbereiches des Keyboards nach oben oder unten. Das Display zeigt die Oktavenverschiebung an. Wenn beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wir die Verschiebung auf 0 zurück gesetzt.
[TAP TEMPO] – Diese Taste ermöglicht es,
24.
durch Antippen der Taste ein neues Tempo zu definieren. Wenn das Preset neu geladen wird, wird der vorherige gespeicherte Tempowert wieder aufgerufen. (Beachten Sie bitte, dass das Grundtempo eines Presets im Edit Modus eingestellt werden kann). Tap Tempo funktioniert nicht, wenn das MPK49 auf externe Synchronisation eingestellt ist.
25.
PITCH BEND RAD – Überträgt MIDI Pitch Bend
Informationen auf einem gewählten MIDI-Kanal und -Port.
MODULATI ONSRA D – Dieses Rad kann zur
26.
Übertragung von Continuous Controller Daten verwendet werden. In der Grundeinstellung über trägt das Modulationsrad die MIDI CC Nummer
01.
BETRIEBSARTEN
Die MPK49 besitzt vier verschiedene Betriebsarten (Modi). Jeder Modus kann über eine eigene Taste am MPK49 aufgerufen werden. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung jedes Modus:
Preset Modus
In dieser Betriebsart können Sie Presets laden, speichern und kopieren. Ein Preset ist eine Ansammlung von Informationen über das Verhalten verschiedener Fader, Regler und Pads. Dank der Presets können Sie verschiedene Konfigurationen speichern, um sie später wieder aufrufen zu können, ohne dass Sie das MPK49 jedes Mal umprogrammieren müssen.
Edit Modus
Dieser Modus ermöglicht die Editierung einer Konfiguration des MPK49. Hier lässt sich das Verhalten der Tastatur, der Pads, der Fader, der Regler und anderer Funktionen anpassen. Wenn Sie beispielsweise einen Fader oder Regler so einstellen möchten, dass er nur einen bestimmten MIDI­Wertebereich steuert oder Sie wollen, dass ein Pad auf einem anderen MIDI­Kanal Daten sendet, müssen Sie dies im Edit Modus vornehmen. Eine vollständige Auflistung aller PRESET Parameter finden Sie in der Übersicht auf Seite XX.
Global Modus
Die Einstellung globaler Parameter und generelle Änderungen an der Funktionsweise Ihres MPK49 nehmen Sie in diesem Modus vor. Im Global Modus definieren Sie zum Beispiel, wie die Pads auf das Anschlagen reagieren oder die Helligkeit des LCD-Bildschirms. Die modifizierbaren Parameter im Global Modus enthalten unter anderem auch Controller Resets, allgemeiner MIDI-Kanal, Padanschlagkurve, Padschwellwert, sowie Keyboardtransponierung. Im Abschnitt Global Modus auf Seite 13 finden Sie
eine vollständige Auflistung aller Parameter dieses Menüs.
Program Change Modus
Diese Betriebsart ermöglicht die Übertragung verschiedener Programmwechselbefehle. In diesem Modus können Sie die Umschaltung zu einer anderen Soundbank in Ihrer DAW oder am externen MIDI-Gerät steuern. Dadurch müssen Sie nicht zwischen verschiedenen Programmen direkt am Computer oder am MIDI-Gerät umschalten und ersparen es sich, die Computertastatur oder -Maus anfassen zu müssen oder in verwinkelten Racks Programme mit +/- Tasten auszuwählen.
DESTINATION
PRESET MODUS
Ein Preset bezeichnet die gesamten Informationen darüber, wie sich die Tastatur, die Fader, Regler und Bedientasten, sowie die Pads des MPK49 verhalten sollen. Der Vorteil von Presets ist, dass Sie verschiedene Konfigurationen speichern können, um sie bei Bedarf schnell wieder aufzurufen. Sie müssen also das MPK49 nicht bei jedem Software Plugin neu programmieren.
Sie können jederzeit die [PRESET] Taste drücken, um in diesen Modus zu gelangen. Im Preset Mode lassen sich Presets laden, speichern/kopieren und umbenennen – auf jede dieser Funktionen können Sie über drei verschiedene Unterseiten zugreifen.
SEITE 1 – PRESET LADEN
1. Innerhalb des Preset Modus lassen sich Presets mit dem [VALUE] Regler
unter dem Bildschirm wechseln. Dieser Regler erhöht oder vermindert die Presetnummer und führt zu der rechts dargestellten Bildschirmanzeige:
Dabei werden Sie bemerken, dass PRESS ENTER im Display blinkt. Mit [ENTER] laden Sie das gewählte Preset. Mit der [<] oder der [PRESET]
2.
Taste brechen Sie den Vorgang ab und kehren zu dem zuletzt gewähltem Preset zurück.
SEITE 2 – SPEICHERN/KOPIEREN EINES PRESETS
Im Preset Modus kann ein Preset auch auf einen neuen Speicherplatz gesichert und kopiert
MODUS
Beachten Sie, dass beim Speichern eines Presets auf der Originalposition (also auf derselben Presetnummer) meldet das Display SAVE TO. Wird das Preset auf einen anderen Speicherplatz geschrieben, steht im Display COPY TO.
1.
2.
3.
Im Preset Modus lässt sich auch der Preset Name verändern. Auf diese Weise können Sie den Presets aussagekräftige Namen verleihen, wodurch sich die einzelnen Controller-Konfigurationen besser unterscheiden lassen.
1.
2.
3.
4.
werden. Dadurch können Sie alle Änderungen, die Sie im
am Preset vornehmen, dauerhaft speichern..
EDIT
Drücken Sie im Preset Modus die [>] Taste, bis Sie im Display die SAVE TO Seite, wie oben abgebildet, sehen.
Einen neuen Speicherplatz für das Preset können Sie durch Drehen des [VALUE] Reglers definieren. Dabei werden Sie bemerken, dass im Display PRESS ENTER anfängt zu blinken. Drücken Sie [ENTER], um das gegenwärtige Preset auf dem Zielspeicherplatz abzuspeichern. Den Vorgang
können Sie mit den Tasten [<] oder [PRESET] abbrechen. Sie kehren dann in den normalen Preset Modus zurück.
SEITE 3 – BENENNEN EINES PRESETS
Um ein Preset zu benennen oder umzubenennen, drücken Sie die [>] Taste, bis im Display Preset Name angezeigt wird.
Wie Sie sehen, beginnt das erste Zeichen des Namens zu blinken.
Drehen Sie den [VALUE] Regler, um das blinkende Zeichen zu verändern.
Zwischen den einzelnen Zeichen können Sie mit den [<] und [>] Tasten navigieren.
Wenn Sie den Namen fertig eingegeben haben, drücken Sie die [PRESET] Taste noch einmal. Der Name wird dadurch gespeichert.
ENTER PRESET NAME IN THIS FELD
FELD 1
FELD 2
FELD 3
FELD 4
EDIT MODUS
Indem Sie die [EDIT] Taste drücken, rufen Sie den Edit Modus. In diesem Modus lassen sich die Einstellungen des gegenwärtig gewählten Presets editieren. Die Einstellungen können sich je nach editiertem Controller unterscheiden und werden auf der folgenden Seite genauer beschrieben.
Beachten Sie bitte, dass sich vorgenommene Änderungen nur auf das gegenwärtig gewählte Preset auswirken.
1. Drücken Sie di e [EDI T] Tast e. Wählen Sie den zu editi eren den Control ler, i ndem S ie ihn einf ach bewe gen – d adurch
2. ändert sich die LC D-An zeig e und stellt die Einstell unge n des jew eilig en Cont rollers dar (Sei te 1).
3.
Sollte e s für den gewä hlte n Controlle r mehr ere Me nüs geben, dreh en Sie de n [VALUE] Regler, um das gewünschte Menü auszuwählen. Drücken Sie [ENTER] um die Parameter der gewählten E igen schaft da rstellen z u lassen (Seite 2).
4.
Zwischen den Parameterfeldern auf Seite 2 können Sie sich unter der Verwendung der [<] und [>] Tasten bewegen. Zu Änderung von Feldwerten drehen Sie den [VALUE ] Regler. Wenn Sie einen Controller bearbeitet haben, drücken Sie [ENTER], um die Einstellung
5. zu übernehmen oder [<], um, abzubrechen.
Sie können die rechte Beispielabbildung dazu verwenden, um die auf der folgenden Seite beschriebenen Parameter der Seite, die im LCD auftauchen, zu identifizieren.
IM EDIT MODE NAVIGI EREN
PARAMETER DES EDIT MODUS
GEWÄHLTER CONTROLLER SEITE 1 SEITE 2
OCTAVE
KEYBOARD
PADS
REGLER UND FADER
TASTEN
NOTE REPEAT
TIME DIVISION DIVISION
PITCH BEND WHEEL PITCH BEND MIDI KANAL (Feld 1)
MODULATION WHEEL MODULATION WHEEL
TRANSPORT TRANSPORT FUNCTION MMC, MIDI, MMC/MIDI, oder CTRL (Feld 2)
TAP TEMPO TEMPO BPM (Feld 2)
EXPRESSION PEDAL CNTL CHANGE
AFTERTOUCH
VELOCITY
NOTE
PROGRAM CHANGE
CONTROL CHANGE
AFTERTOUCH
CONTROL CHANGE
PROGRAM CHANGE
TYPE/BEREICH/TOGGLE
GATE/S WING
TOGGLE/MOM ENTARY TASTEN MODUS (Feld 2)
GATE/S WING
KEYBOARD MIDI KANAL (Feld 1) AUF/AB (Feld 4) KEYBOARD MIDI KANAL (Feld 1) AN/AUS VERHALTEN (Feld 4) KEYBOARD MIDI KANAL (Feld 1) AN/AUS VERHALTEN (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) NOTE NUMMER(Feld 2) AN/AUS VERHALTEN (Feld 3) DRUCKVERHALTEN (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) PROGRAM CHANGE NUMMER(Feld 2) BANK M (MSB) (Feld 3) BANK L (LSB) (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) CC NUMMER (Feld 2) BEREICH – MINIMALWERT (Feld 3) BEREICH – MAXIMALWERT (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) CC NUMMER (Feld 2) BEREICH – MINIMALWERT (Feld 3) BEREICH – MAXIMALWERT (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) CC NUMMER (Feld 2) TASTEN MODUS (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) PROGRAM CHANGE NUMMER (Feld 2) BANK M (MSB) (Feld 3) BANK L (LSB) (Feld 4) ARPEGGIO TYP (Feld 2) ARPEGGIO BEREICH (Feld 3) ARPEGGIO UMSCHALTVERHALTEN (Feld 4) ARP ON/OFF ARPEGGI O GATE WER T (Feld 2) ARPEGGI O SWING WERT (Feld 4)
NOTE REPEAT GATE WERT (Feld 2) NOTE REPEAT SWING WERT (Feld 4) DEFAULT TIME DIVISION (Feld 2) TASTEN MODUS (Feld 4)
MIDI KANAL (Feld 1) CC NUMMER (Feld 2) BEREICH – MINIMALWERT (Feld 3) BEREICH – MAXIMALWERT (Feld 4)
MIDI KANAL (Feld 1) CC NUMMER(Feld 2) BEREICH – MINIMALWERT (Feld 3) BEREICH – MAXIMALWERT (Feld 4)
GEWÄHLTER CONTROLLER SEITE 1 SEITE 2
AFTERTOUCH
MIDI CC
DRUM PAD PAD NUMMER(Feld 4)
NOTE REPEAT
TIME DIV
SUSTAIN PEDAL
TAP TEMPO
BANK CHANGE
PLAY/STOP
PLAY/RECORD
ARP ON/OFF
ARP LATCH
SUSTAIN
MIDI KANAL (Feld 1) BEREICH – MINIMALWERT (Feld 3) BEREICH – MAXIMALWERT (Feld 4) MIDI KANAL (Feld 1) CC NUMMER(Feld 2) TASTEN MODUS (Feld 4)
FOR DETAILED INFORMATION ON EDIT PARAMETERS, PLEASE REFER TO THE OPERATORS MANUAL INCLUDED ON THE
CD.
GLOBAL MODUS
Im Global Modus können Sie globale Befehle senden und Änderungen an der allgemeinen Funktionsweise des MPK49 vornehmen. Die Optionen im Global Modus sind auf verschiedene Seiten aufgeteilt und umfassen die in der unteren Liste
1. Drücken Sie die [GLOBAL] Taste.
2. Verwenden Sie die [<] und [>] Tasten, um die verschiedenen
3. Der [VALUE] Regler dient dazu, Einstellungen und Werte zu ändern
4. Mit [ENTER] übernehmen Sie die Änderung oder senden Sie einen
aufgeführten Optionen.
KILL MIDI
MIDI COMMON KANAL
LCD CONTRAST
PAD SENSITIVITY
PAD VELOCITY CURVE
PAD THRESHOLD
KEYBOARD TRANSPOSITION
MIDI CLOCK
TAP TEMPO AVERAGE
SAVE SETUP
SYSEX TX
VERSION
Sendet einen All Notes Off oder Reset Controllers Befehl
Definiert, welcher MIDI-KANAL als allgemeiner KANAL verwendet wird.
Stellt den Displaykontrast ein. Seite 3 Bestimmt, wie empfindlich die Pads auf das
Anschlagen reagieren. Definiert, basierend auf der Anschlagstärke, die
Ausgabe von MIDI-Velocity Daten. Bestimmt, wie stark ein Pad angeschlagen werden
muss, um ein Pad zu aktivieren. Transponiert die Tastatur in Halbtonschritten nach
oben oder unten. Wählt aus, ob die interne (Internal) oder externe
(External) MIDI Clock verwendet werden soll. Definiert die Anzahl der Taps, um das
durchschnittliche Tempo zu berechnen. Speichert die gegenwärtigen globalen Einstellungen. Seite 10 Überträgt ein Preset im SysEx-Format. Seite 11 Zeigt die gegenwärtig installierte
Betriebssystemversion an.
IM GLOBAL MODUS NAVIGIEREN
Optionsseiten (siehe unten) aufzurufen.
oder einen Befehl auf der gewählten Seite zu senden.
Befehl, mit [<] brechen Sie den Vorgang ab.
Seite 1
Seite 2
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 12
PROGRAM CHANGE MODUS
Ein Programmwechsel ( ein MIDI-Befehl, der Geräte zum wechseln auf ein anderes Programm auffordert. Sie können so einem Hardware- oder Software­Klangerzeuger mitteilen, welcher Sound gespielt werden soll. Ein Beispiel: Sie spielen zum Beispiel mit Ihrem MPK49 einen Pianosound in Ihrer DAW oder in Ihrem externen MIDI-Gerät. Mit einem Programmwechselbefehl
zu einem Synth-Sound umschalten
Program Change)
können Sie einfach
.
ist
IM PROGRAM CHANGE MODUS NAVIGIEREN
1. Drücken Sie die [PROGRAM CHANGE] Taste.
2. Verwenden Sie auf Seite 1 den [VALUE] Regler, um zu definieren, ob Sie einen Programmwechsel oder einen Prog+Bank Befehl senden möchten. Drücken Sie danach [ENTER].
3. Auf Seite 2 können Sie sich mit den [<] und [>] Tasten durch die verschiedenen Optionen bewegen und diese mit dem [VALUE] ändern.
4. Drücken Sie zum Senden des Befehls auf [ENTER].
Das MPK49 beherrscht zwei verschiedene Arten von Programmwe chselbefehlen.
PROG CHANGE – Dieses Event sendet einen norm alen Programmwechselbefehl (0-127) an Ihre DAW oder das externe MIDI-Gerät und ermöglicht das Umschalten zwischen 128 verschiedenen Speicherplätzen.
PROG+BANK – Dieses Event übermittelt zusammen mit einen Programmwechselbefehl (0-127) einen
L (LSB - Least Significant Bit) Wechselbefeh l Wechselbefehl
können die PROG+BANK Option einsetzen, wenn Ihre DAW oder das externe MIDI-Gerät LSB und MSB ebenfalls unterstützen.
(0-126), wodurch Sie Zugriff auf insgesamt 16384 verschiedene Speicherplätze erhalten. Sie
(0-127) und einen
Bank M (MSB - Most Significant Bit)
Bank
OFT GESTELLTE FRAGEN
Frage: Besitzt das MPK49 interne Sounds? Antwort: Nein. Das MPK49 ist ein MIDI-Controller. Das bedeutet, dass es keine Sounds im internen Speicher hat, jedoch
Frage: Lässt sich das MPK49 zu externen Geräten synchronisieren? Antwort: Ja, das MPK49 kann über USB oder den MIDI IN Anschluss MIDI Clock empfangen. Dadurch können Sie
Frage: Benötige ich ein Netzteil, wenn ich das MPK49 am Computer verwenden möchte? Antwort: Nein. Das MPK49 bezieht seine Stromversorgung direkt über den USB Port. Wenn Sie jedoch feststellen, dass
Frage: Mit welchen Softwareprogrammen ist das MPK49 kompatibel? Antwort: Das MPK49 ist kompatibel mit jeder Soft- oder Hardware, die das MIDI-Protokoll unterstützt. Sehen Sie bitte in
Frage: Kann das MPK49 als MIDI-Interface für andere MIDI-Geräte eingesetzt werden? Antwort: Ja. Das MPK49 arbeitet als MIDI-Interface und kann zum Senden und Empfangen von MIDI-Daten zu oder von
Frage: Kann ich mehrere Geräte mit dem MPK49 steuern? Antwort: Ja. Das MPK49 kann Daten auf 2 Ports mit je 16 MIDI-Kanälen senden, wodurch Sie insgesamt bis 32
Frage: Wie viele Presets kann das MPK49 speichern? Antwort: Das MPK49 kann bis zu 30 Preseteinstellungen speichern. Jedes Preset beinhaltet eine unterschiedliche
Frage: Ist es möglich, Programmwechselbefehle an meine Software oder Hardwaregeräte zu senden? Antwort: Ja. Programmwechselbefehle lassen sich im Program Change Modus senden. Zusätzlich dazu können die Pads
Frage: Sind die Pads der MPK49 anschlag- und druckdynamisch? Antwort: Ja. Die MPK49 bringt MPC-typische Pads mit, die anschlag- und druckdynamisch spielbar sind. Deshalb lassen
Frage: Wie groß ist der Oktavbereich des Keyboards? Antwort: Das MPK49 besitzt eine Tastatur mit 4 Oktaven (49 Tasten). Wenn Sie jedoch die Transponierung der Tastatur
Frage: Funktioniert das MPK49 auch als Audio Interface? Antwort: Nein. Das MPK49 besitzt kein integriertes Audio Interface.
Frage: Woher stammen die im MPK49 verwendeten Pads? Antwort: Das MPK49 besitzt exakt die gleichen Pads, wie sie in der Akai MPC500 verbaut werden.
Frage: Sind die Regler des MPK49 Endlosdrehregler? Antwort: Ja, das MPK49 hat Endlosdrehregler. Mit ihnen können Sie den Regelbereich der Regler limitieren und
Frage: Ich sehe gerade mal 8 Regler, 8 Fader, 8 Tasten und 12 Pads. Ist das schon alles? Antwort: Nein. Da das MPK49 verschiedene Controller- und Pad-Bänke besitzt, die mit den [PAD BANK] und [CONTROL
Frage: Sind die Pitch Bend und Mod Räder frei zuweisbar? Antwort: Das Pitch Bend Rad übermittelt ausschließlich P itch B end Daten und kann nicht auf einen anderen Controllerwert
zur Steuerung eines externen MIDI-Gerätes, wie einem Software- oder Hardware-Soundmoduls, eines Sequencers oder einem Drumcomputer eingesetzt werden kann.
Tempo-relevate Funktionen, wie Note Repeat oder den Arpeggiator mit einer externen Quelle synchronisieren. Um das MPK49 zu einer externen MIDI Clock zu synchronisieren, begeben Sie sich in den Global Modus, wählen Sie die MIDI Clock Option aus und ändern Sie diese auf “External”.
der USB Port des Computers nicht genügend Spannung bereitstellt, sollten Sie ein externes Netzteil einsetzen.
der Anleitung Ihrer Hardware oder Ihres Programms nach, wie MIDI-Controller, wie das MPK49, als MIDI­Eingabegerät eingebunden werden können.
einem angeschlossenen externen MIDI-Gerät verwendet werden.
verschiedene MIDI-Kanäle ansprechen können.
Konfiguration für Software- und Hardware Soundmodule. Presets lassen sich leicht kopieren, bearbeiten und speichern, damit sie schnell wieder geladen werden können.
und Bedientasten so eingestellt werden, dass sie Programmwechselbefehle senden.
sich Performances und Programmierungen extrem ausdrucksstark gestal ten.
mit den [OCTAVE] Tasten verwenden, können Sie auf bis zu 10 Oktaven zugreifen.
schrittweise Werte (Increment/Decrement) senden. Beachten Sie bitte dabei, dass Ihre Software NRPNs für das Empfangen und Erkennen von Increment/Decrement Daten unterstützen muss.
BANK] Tasten angewählt werden, können Sie entschieden mehr Parameter, als es auf den ersten Blick scheint, steuern. Es gibt insgesamt 3 Control Bänke, wodurch Sie Zugriff auf 72 (3x24) Parameter erhalten. Des weiteren existieren 4 verschiedene Pad Bänke, die insgesamt 48 (4x12) Pads ergeben.
umkonfiguriert werden. Das Mod Rad andererseits kann auf jeder einstellbaren MIDI CC Nummer Control Change Daten senden.
Frage: Funktioniert die Note Repeat Funktion des MPK49 genauso wie Note Repeat bei den Akai MPCs? Antwort: Ja, das MPK49 besitzt denselben Note Repeat Algorithmus, wie er in der legendäre Akai MPC Serie zu finden ist.
Diese Funktion ermöglicht das Spielen und Programmieren rhythmischer Pattern, die per Hand unmöglich gespielt werden könnten.
FEHLERHILFE
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Überprüfen Sie, dass das MPK49 am Computer
Das Display leuchtet nicht. Kein Strom.
Das MPK49 wurde nicht richtig angeschlossen.
Das MPK49 wurde nach
dem Start der Software Kein Sound vom gesteuerten Gerät.
Noten klingen andauern aus.
Sustain Pedal arbeitet in umgekehrter Funktionsweise.
Arpeggiator und Note Repeat lassen sich nicht zu externem Gerät synchronisieren.
Arpeggiator and Note Repeat funktionieren nicht und mein Seq/DAW sendet die Clock.
Mein Fader, Regler oder das Mod Rad funktioniert genau falsch herum.
angeschlossen.
Das Problem wird durch
einen USB Hub verursacht.
Die Software wurde noch
nicht auf den Empfang von
MIDI-Daten vom MIDI
eingestellt.
Der MPK49 MIDI-Kanal ist
nicht identisch mit dem
MIDI-Eingangskanal des
Programms.
Das Sustain Pedal wurde
erst nach dem Einschalten
des MPK49 angeschlossen
Hängende Noten auf
Grund unvollständiger
MIDI-Daten.
Das Sustain Pedal wurde
erst nach dem Einschalten
des MPK49 angeschlossen
Die Clock Quelle am
MPK49 steht auf “Internal”.
Software DAW spielt nicht
ab.
Der Controller
MINIMALWERT ist höher
als der MAXIMALWERT
eingestellt.
angeschlossen und dieser eingeschaltet ist.
Falls Sie ein Netzteil verwenden, achten Sie darauf, dass es mit einer funktionierenden Steckdose verbunden wurde.
Überprüfen Sie die USB-Verbindung des Computers, um sicher zu stellen, dass das MPK49 erkannt wird. Erneuern Sie notwendigerweise die Verbindung und starten Sie den Computer neu.
Falls Sie ein externes MIDI-Gerät steuern, sehen Sie nach, ob die MIDI-Verbindung zwischen MPK49 und externen Gerät besteht.
Starten Sie die Software bei angeschlossenem Controller neu.
Ziehen Sie das MPK49 vom USB Hub ab und schließen Sie es direkt am Computer an.
Achten Sie darauf, dass MPK49 oder “USB” MIDI Gerät als aktive MIDI-Quelle in Ihrem Programm aktiviert wurde. Normalerweise nehmen Sie dieses in der Einstellung Ihres Programms vor.
Achten Sie darauf, dass das MPK49 seine Daten auf dem Kanal sendet, auf dem das Programm Daten empfangen kann.
Schalten Sie das MPK49 aus und schalten Sie es nach einem kurzen Moment wieder ein.
Schalten Sie das MPK49 aus und schalten Sie es nach einem kurzen Moment wieder ein.
Schalten Sie das MPK49 mit angeschlossenem Pedal aus und schalten Sie es nach einem kurzen Moment wieder ein.
Gehen Sie in den Global Modus und ändern Sie die MIDI Clock Einstellung auf “External”. Achten Sie auch darauf, dass die externe Quelle so eingestellt ist, dass sie MIDI Clock zum MPK49 sendet.
Wenn Ihre Software DAW nicht abspielt, sendet sie auch keine Clock-Daten aus.
Editieren Sie den Controller und definieren Sie einen MINIMALWERT, der unter dem MAXIMALWERT liegt.
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Definieren Sie für die Transportsteuerung stattdessen zu sendende MIDI Befehle. Achten Sie darauf, dass der beim MPK verwendete Transport Modus mit dem Empfangsmodus Ihrer Software übereinstimmt.
Diese Funktion verteilt bei Aktivierung das zuletzt angeschlagene Pads auf alle 12 Pads. Deaktivieren Sie 12 Level, um zur normalen Funktionsweise zurückzukehren.
Diese Funktion sendet bei Aktivierung auf allen 12 Pads die maximale Lautstärke (Velocity). Deaktivieren Sie Full Level, um zur normalen Funktionsweise zurückzukehren.
Transportsteuerung funktioniert nicht.
Ich höre beim Anschlagen verschiedener Pads immer nur einen Sound
Alle Pads spielen immer bei maximaler Lautstärke (127).
Software unterstützt keine
MMC Befehle, MIDI
START/STOP oder den
MIDI CC Modus.
Die 12 Level Funktion ist
aktiviert.
Full Level Funktion ist
aktiviert.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
ALLGEMEIN
Display Hintergrundbeleuchtetes LCD
Abmessungen (BxTxH) 730mm x 300mm x 100mm
Gewicht 5.8kg
Stromversorgung
Anzahl der Presets 30
MIDI Out-Kanäle über USB 48 (16 Kanäle x 3 Ports)
MIDI Out-Kanäle über 5-Pol MIDI 16
Tastatur
Drum Pads 12 (anschlag- und druckdynamisch)
Drum Pad Bänke 4
Fader 8
Endlosdrehregler 8
Tasten 8
Zubehör
EIN- & AUSGÄNGE
MIDI Eingang 5-Pol DIN x 1
MIDI Ausgang 5-Pol DIN x 1
USB Slave-Anschluss x 1 (MIDI über USB)
Netzteilanschluss 6V DC, 1A
~100mA, 5V DC über USB ~1A, 6V DC über externes Netzteil
49 halbgewichtete Tasten (anschlag- und druckdynamisch)
Bedienungsanleitung USB-Kabel (1m) Software CD-ROM
KONTAKTINFORMATION
Besuchen Sie regelmäßig die Akai Professional Webseiten (www.akaipro.de oder www.akaipro.com), um weitere Informationen, Neuigkeiten oder Softwareupdates für Ihr MPK49 zu erhalten.
Für weiteren technischen Support wenden Sie sich an:
: support@akaipro.de
EMAIL
Loading...