Akai CS-F9 User guide

Page 1

WARNING

To prevent fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or moisture.

Operator's Manual Manuel de l'utilisateur Gebruiksaanwijzing Bruksanvisning Bedienungsanleitung Manual del usuario

Page 2

WARNING

Voltage Selection Power requirements for electrical equipment differ from area to area. Please ensure that your machine meets the power requirements in your area. If in doubt, consult a qualified electrician. 120V, 60 Hz for USA and Canada 220V, 50 Hz for Europe except UK 240V, 50 Hz for UK and Australia 110V/120V/220V/240V, 50/60 Hz internally switchable for other countries

DO NOT ATTEMPT THIS CONVERSION YOURSELF.

Voltage conversion (Models for Canada, USA, Europe, UK and Australia are not equipped with this facility.) Each machine is preset at the factory according to destination, but some machines can be set to 110V, 120V, 220V or 240V as required. If your machine's voltage can be converted, refer the following voltage conversion to a qualified Service Repair Shop or professional service personnel.

  • 1. Disconnect the power cord
  • Loosen the holding screws of the top panel and the two top screws of the rear panel and remove the top panel.
  • Remove the short pin plug from the present holes and replace in correct holes. Follow the markings explicitly.

PRECAUTIONS

  • 1. Use only household AC power sources. Never use DC power sources.
  • 2. Touching the plug with wet hands risks dangerous electric shocks.
  • Always pull out by the plug and never the cord. 3. Make sure the power consumption to each audio
  • component does not exceed wattage specified. Only connect other audio components.
  • Only let a qualified professional repair or reassemble the equipment. An unauthorized person may touch the internal parts and receive a serious electric shock.
  • Never allow a child to put anything, especially metal into this equipment. A serious shock or malfunction may occur.

FOR CUSTOMERS IN THE UK

The flex supplied with your machine will have either two wires or three as shown in the illustrations.

THREE CORE FLEX WARNING THIS APPARATUS MUST BE EARTHED IMPORTANT

IMPORTANT

I he wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: Green-and-yellow: Earth Blue: Neutral,

As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:

The wire which is coloured green-andyellow must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol

The wire which is coloured blue must be connected to the terninal which is marked with the letter N or coloured black. The wire which is coloured brown must be connected to the terninal which is marked with the letter L or coloured red.

TWO CORE FLEX

The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: Blue: Neutral,

Brown: Live As the colours of the wires in

spond with the coloured marking identifying the terminals in your plug proceed as follows:

be connected to the terminal which marked with the letter N or coloure

The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured

ed. Do not connect any wire to the larger pin marked E or 🛓

when wiring a plug. Ensure that all terminals are securely tightened and that no loose strands of wire exist.

FOR CUSTOMERS IN AUSTRALIA

your machine comes with a three core power cord, FOR YOUR AFETY.

Insert this plug only into an effectively earthed three-pin plug socket outlet.

2. If any doubt exists regarding the earthing, consult a qualified electrician.

electrician. 3. Extension cords, if used, must be three core correctly wired.

  • If water is spilled on this equipment, disconnect and call your dealer.
  • Make sure the equipment is well ventilated and away from direct sunlight.
  • Keep away from heat (stoves, etc.) to avoid damage to the external surface and internal circuits.
  • Avoid spray-type insecticides which will damage the equipment and may ignite suddenly.
  • To avoid damaging the finish never use alcohol, paint thinner or other similar chemicals.
  • 11. Always place the equipment on a flat and solid surface.
  • 12. Please read this manual in its entirety and keep it handy for further reference.
Page 3

CONTROLS

  • 1. TIMER START Selector
    • REC: Set to this position for absentee recording with a timer.

OFF: Set to this position at all other times when the timer start operation is not to be engaged.

PLAY: Set to this position for timed playback with a timer.

  • 2. EJECT Button
  • 3. Cassette Receptacle 4. LED Bar Meters (LEFT and RIGHT)
  • Show the VU reading for both recording and playback for both channels
  • 5. Left → Right Recording Level Controls (REC LEVEL L → R)

The outer ring controls the right channel recording input level and the inner knob controls the left channel recording input level. The controls are coaxial therefore they may be adjusted independently or together.

  • Coaxial controls and enumerated positions facilitate easy fade-in (gradual increase in volume at the beginning of a musical selection) and fade-out (gradual decrease in volume at the end) recording operations.
  • Microphone Jacks (MIC-L: Left, MIC-R: Right) Connect one microphone to the left jack for monophonic recording.
    • Some models have MONO MIC jack. Connect to this jack for monophonic recording.

7. DOLBY NR and FILTER Switch DOLBY NR ON, FILTER OFF Use for recording and playback with Dolby NR. DOLBY NR ON, FILTER ON Use for recording with Dolby NR FM stereo broadcasts. DOLBY NR OFF

Use for recording and playback without Dolby NR.

8. TAPE SELECTOR

Set to position corresponding to the tape for the correct equalization and bias adjustment.

CrO2-Chrome oxide tapes

NORMAL-Normal tapes (Low noise and low noise high output tapes)

  • METAL-Metal tapes
  • 9. TAPE COUNTER and RESET Button
10. Operating Buttons

For stable Timer Start operation, the Operating buttons will not be activated for approx. 5 seconds after the POWER switch is turned on.

  • 11. POWER Switch
  • 12. LINE IN Jacks (RIGHT and LEFT) Connect to the outputs of a amplifier, tape deck or
  • 13. LINE OUT Jacks (RIGHT and LEFT) Connect to the inputs of an amplifier, tape deck or recorder
  • 14. REMOTE Control Jack

Connect the optional Remote Control Unit RC-21 for remote control operation.

* Use only an AKAI recommended connecting cord.

Page 4

CASSETTE TAPE

  • Depress the EJECT button to open the cassette receptacle.
  • 2. Insert the cassette with tape facing the heads
  • 3. Close the lid
STANDARD REFERENCE AND RECOMMENDED TAPES
Tape Selector Position Recommended Tapes
CrO 2 (CHROME) Position FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
FX-II
UDXL-II, UDXL-IIS
MASTER II
SA*, SA-X
NORMAL Position AKAI
FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
SONY
LN
FL, FX-I
LN, UL, UD*,
UDXL, UDXL-I
UDXL-IS
Dynarange
MASTER I
D, AD, OD
HF
METAL Position AKAI
FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
MT, MX
Metal
MX
METAFINE
MA*, MA-R

When playing back FeCr tapes, set to CrO2 position or METAL position.

* C-60 tapes with this mark are the standard reference tapes.

CASSETTE TAPE CARE

  • * Heads should be kept clean and demagnetized at all times.
  • Before using a cassette tape, confirm whether tape slack exists. As tape slack causes the tape to twist or tangle around the pinch wheel and capstan, take up slack if necessary.
  • Recording cannot be made on the leader tape. Therefore, when using a new cassette tape, be sure to forward the tape slightly so that the leader tape is not in the head path.
  • Tapes which have been stored in a hot moist place for a period of time or cassette tape with bent cases should not be used. Such tapes may curl or have greasy places altering tape speed and preventing proper performance. Always store tapes in a cool, dry place.
  • Do not touch the tape with your fingers as high frequency signals cannot be recorded in places which are not clean on the tape.
  • * When using a tape recorded with the Dolby NR, it is necessary to set the Dolby NR switch at playback time also. Keep the Dolby NR Switch at OFF position at all times except during recording or playback with Dolby NR.
  • Cassette tapes are equipped with a break-out tab for both A and B sides. When these tabs have been removed to protect an important recording, no further recording can be made on the tape unless the cavities are plugged or covered with a piece of tape.

CASSETTE TRACK SYSTEM

This model employs a 4-track recording/playback system. The first half of the stereophonic recording or playback takes place on tracks 1 and 2. The second half takes place on tracks 3 and 4 after the cassette has been inverted. Recording and playback depends upon the length of the tape (C-30, 30 minutes; C-60, 60 minutes, etc.). Monaural and stereo recorded tapes can be played back on either stereo or monaural cassette recorders without any loss in quality. Because the total track width of the left and right channels is equal to that of the monaural track, the playback head will scan both left and right channels together. This results in automatic mixing of left and right channels from the stereo tape for monaural reproduction.

Page 5

CONNECTIONS

FOR RECORDING AND PLAYBACK

  • * Set all the components' power switches to off before connecting.
  • Mhen microphones are connected, LINE IN inputs are cut.

ABSENTEE RECORDING AND TIMED PLAYBACK

Page 6

OPERATIONS RECORDING

Connect the desired program source to the appropriate AND PLAYBACK

  • 1. Connect the power cord and depress the POWER switch to turn on the power.
  • 2. Depress the EJECT button and load a tape (new tape gives best results) and set the TAPE SELEC-TOR to match the tape being used.
  • 3. Depress the RESET button to reset the Tabe COUNTER to "000" for easy tape indexing.
  • 4. Set the DOLBY NR and FILTER switch if recording with Dolby NR is desired.
  • 5. Depress the PAUSE and Recording (REC) buttons simultaneously
  • 6. Observe the LED Bar Meters and adjust the REC LEVEL Controls so that the VU levels read up to. but not exceed 0 dB

  • 7. When the optimum recording levels have been determined, depress the Play (▶) button to begin
  • When the Recording (REC) MUTE button is held depressed dursignal mode. No recording will be made on the tape during this
  • depress the Stop (B) button.

PLAYBACK

Make the necessary connections for playback as shown in CONNECTIONS FOR RECORDING AND PLAYBACK

  • 1. Connect the power cord and depress the POWER
  • 2. Depress the EJECT button and load a pre-recorded tape being used.
  • 3. Set the DOLBY NR and FILTER switch to DOLBY
  • 4. Depress the Play ( ► ) button to begin playback.
  • 5. Adjust the external amplifier controls.
  • To advance the tape quickly depress the Fast Forward ( >> ) To rewind the tape, depress the Rewind (
  • To stop tape travel and playback mode during performance, depress the Stop (III) button.
Page 7

MAINTENANCE

1. REMOVING THE RECEPTACLE LID

Depress the EJECT button and remove the cassette tape from the receptacle. The receptacle lid can be removed by pulling both lower ends of the lid toward you. Refer to Figure A. Be sure to use both hands.

2. HEAD CLEANING

With cassette holder at ejected position, clean the heads with a cotton swab stick which has been dipped Also clean pinch wheel, capstan, and other parts over which the tape travels. Refer to Figure B.

3. HEAD DEMAGNETIZING

The steel pole pieces which form part of the recording and playback heads become slightly magnetized after several recording and playback hours and as a result. the tape is partially erased at high frequencies. Therefore, head demagnetizing is recommended periodically. Refer to Figure C.

4. REPLACING THE RECEPTACIELID

To replace the lid onto holder, hook the upper part of

  • Do not insert a cassette tape with the receptacle lid off. The receptacle lid is properly attached when it is even with the
Page 8
TROUBLE SHOOTING

The conditions listed below do not indicate mechanical failure of your unit. If your machine exhibits any of these conditions, check for trouble as indicated.

Recording button will not function Cassette is not loaded

  • * Cassette break-out tabs are removed. Plug or cover cavities.

Tape will not run

  • * Power is not being supplied. Check power cord and POWER switch
  • * Tape slack. Take up slack as mentioned in "Cassette Tape Care."

Noisy Sound

  • Connections are incorrect.
  • * Wrong TAPE SELECTOR position. Position according to the kind of tape being used.
  • * Heads are dirty. Clean following head cleaning instructions
  • * Heads are magnetized. Demagnetize following head demagnetizing instructions.

Previous recording will not erase

* Erase head dirty. Clean following head cleaning

Distorted sound

* Recording level is too high.

Playback cannot be effected

  • Controls are not properly adjusted or positioned. Check external amplifier controls.
  • * PAUSE button is depressed.

Recording will not take place

  • * Connections are incorrect.
  • * Controls are not properly positioned or adjusted. Check external source controls.
  • * PAUSE button is depressed.
  • * Dirty head. Clean following head cleaning instruc-

Should there be a problem with your machine, write down the model and serial numbers and all pertinent data regarding warranty coverage as well as a clear description of the existing trouble and contact your nearest authorized Akai Service Station or the Service Department of Akai Company, Tokyo, Japan.

TECHNICAL DATA
Track System . 4 Track 2 Channel Stereo
System
Таре . Philips Type Cassette
Tape Speed 4.76 cm/s ±1.0% (1-7/8
ips. ±1.0 0%)
Heads . Erase he ad×1
High der sity metallic head
for recor ding/playback×1
Motors Electron ically speed
controlle d D.C. motor for
capstan drive × 1
D.C. mot or for reel drive × 1
Wow & Flutter Less tha n 0.04% WRMS.
0.11% ( IN 45 500)
Tape Winding Time 80 sec. 1 using a C-60
Tupe trinding cassette tape
Frequency Response Normal: 30 to 15,000 Hz
riequency neepence ···· +3 dB (-20 VU)
CrO.: 30 to 16,000 Hz
0102 +3 dB (-20 VU)
30 to 8.000 Hz
+3 dB (0 VU)
Metal: 30 to 18 000 Hz
Wordan. +3 dB (-20 VU)
30 to 12 000 Hz
+3 dB (0 VU)
Signal to Noise Batio Normal Better than 57 dB
Signal to Noise natio CrO Better than 59 dB
Motal: Better than 59 dB
(moasur ed via tane with
neak rec
Improvo s up to 10 dB above
E LU- sup to to up above
SKHZ
Harmonic Distortion Normal: Less than 0.8%
CrO 2 : Less than 0.8%
Input MIC: 0.25 mV (input
impedance 5.0 kohms)
Required microphone
impedance: 600 obms
Line: 70 mV (input
impedance 47 kohms)
Output Line: 410 mV at 0 VU
Required load impedance:
Power Requirements more than 20 kohms
. 120V, 60 Hz for USA and
Canada
220V, 50 Hz for Europe
except UK
240V, 50 Hz for UK and
Australia
110V/120V/220V/240V,
50/60 Hz internally switch-
Dimensions able for other countries.
. 440(W) × 118(H) × 285(D)mm
(17.3 × 4.6 × 11.2")
Weight . 6.8 kg (15.0 lbs)
specifications and design are subject
  • "Dolby" and the Double D sy
    ratories.
  • (Manufactured under license
mbol are trademarks of Dolby Labo-
e from Dolby Laboratories).
STANDARD ACCESSORIES
Connection Cords 1 se t
Operator's Manual

. ' 1
Page 9

Bedienungsanleitung

ACHTUNG

Die richtige Stromspannung wählen

Die Stromverhältnisse für Elektrogeräte sind von Gebiet zu Gebiet verschieden.

Achten Sie darauf, ob Ihr Gerät den örtlichen Stromverhältnissen entspricht.

Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

120V. 60 Hz für Amerika und Kanada.

220V, 50 Hz für Europa, mit Ausnahme von GB.

240V, 50 Hz für GB und Australien.

110V/120V/220V/240V, 50/60 Hz für die übrigen Länder, je nach Erfordernis im Gerät einstellbar.

ACHTUNG:

Wegen Brandgefahr und Möglichkeit eines elektrischen Schlages, muß das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt werden.

VERSUCHEN SIE NICHT, DIE VERSTELLUNG SELBST DURCHZUFÜHREN.

Verstellung der Stromspannung (Die Modelle für Kanada, die USA, Europa, GB und Australien haben diese Vorrichtung nicht.) Jedes Gerät wird auf die Stromspannung des jeweiligen Bestimmungslandes im Werk eingestellt. Bei manchen Geräten ist jedoch bei Erfordernis eine wahlweise Einstellung der Stromspannung auf 110V, 120V, 220V oder 240V möglich. Wenn dies für Ihr Gerät zutreffen sollte, lassen Sie die folgende Einstellung auf jeden Fall in einem Fachgeschäft oder durch einen Fachmann durchführen:

  • Ziehen Sie das Stromkabel aus dem Anschlußstecker.
  • Lösen Sie die Schrauben der Deckplatte und die beiden oberen Schrauben der Rückplatte, und nehmen Sie die Deckplatte ab.
  • Ziehen Sie den kurzen Stiftstecker aus seinen Löchern, und stecken Sie ihn in die korrekten Löcher. Beachten Sie dabei genau die Markierungen.

ACHTUNG

  • 1. Benutzen Sie für dieses Gerät nur Anschlüsse Ihres Wechselstrom-Hausnetzes.
  • Benutzen Sie nie den Anschluß an ein Gleichstromnetz.
  • Wenn Sie die Steckdose mit nassen Händen berühren, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Fassen Sie beim Herausziehen eines Kabels immer den Stecker an, nie das Kabel.

  • Achten Sie darauf, daß die Leistungsaufnahme der einzelnen Audio-Komponenten nie die angegebene Wattzahl überschreitet. Schließen Sie nur solche Audio-Komponenten an.
  • Lassen Sie das Gerät nur von einem Fachmann reparieren oder zusammenbauen. Ein Laie kann durch Berühren der Innenteile einen schweren elektrischen Schock erleiden.
  • Achten Sie darauf, daß Kinder nichts in das Gerät stecken, besonders keine Metallgegenstände. Es besteht dabei nämlich die Gefahr eines schweren elektrischen Schlages oder einer Funktionsstörung.

  • Wird aus Versehen Wasser auf das Gerät verschüttet, sollten Sie sogleich das Gerät ausschalten und einen Fachmann rufen.
  • Achten Sie darauf, daß das Gerät immer gut gel üftet und nie dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Stellen Sie das Gerät in genügendem Abstand von Hitze-Quellen (Öfen usw.) auf, damit die Deckschicht sowie die inneren Stromkreise des Gerätes nicht beschädigt werden.
  • Verwenden Sie f ür die Reinigung des Ger ätes keine Insekten-Spr ühmittel, da diese dem Ger ät schaden und sich pl ötzlich entz ünden k önnen.
  • Damit die Deckschicht nicht beschädigt wird, dürfen auch nie Alkohol, Farbenverdünner oder andere ähnliche Chemikalien verwendet werden.
  • 11. Stellen Sie das Gerät immer auf eine gerade und stabile Unterlage.
  • Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bis zum Schluß durch, und bewahren Sie die Druckschrift griffbereit auf.
Page 10

BEDIEN UNGSELEMENTE

1. TIMER-START-Wahlschalter REC: Für Aufnahmen während Abwesenheit mit einem Timer in diese Stellung bringen. OFF: Bei allen anderen Gelegenheiten ohne Timer-Startbetrieb in diese Stellung bringen. PLAY: Für zeitlich festgelegte Wiedergabe mit

einem Timer in diese Stellung bringen.

  • 2. Auswurf-Drucktaste (EJECT)
  • 3. Cassettenfach
  • 4. LED-Balkenanzeigen (links und rechts) (LEFT, RIGHT)

Zeigt die VU-Werte für Aufnahme bzw. Wiedergabe beider Kanäle an.

5. Regler für den Aufnahmepegel links → rechts (REC LEVEL L → R)

Der äußere Ring dient zur Regelung des Aufnahmeeingangspegels für den rechten Kanal und der innere Knopf dient zur Regelung des Aufnahmeeingangspegels für den linken Kanal. Da die Regler koaxial sind, können sie getrennt voneinander oder zusammen eingestellt werden.

  • Koaxial-Regler und bezifferte Stellungen machen einfaches Einblenden (die langsame Zunahmen der Lautstärke zu Beginn eines Musikstückes) und Ausblenden (die langsame Abnahme der Lautstärke am Ende) bei der Aufnahme möglich.
  • Mikrofonbuchsen (MIC L: links, MIC R: rechts) Für Monoaufnahmen ein Mikrofon an die linke Buchse anschließen.
    • Einige Geräte haben einen MONO-MIC-Anschluß. Für Mono-Aufnahmen an diese Buchse anschließen.
  • 7. DOLBY NR- und FILTER-Schalter DOLBY NR ON, FILTER OFF:

Zur Verwendung bei der Aufnahme und Wiedergabe mit DOLBY NR.

DOLBY NR ON, FILTER ON:

Zur Verwendung bei der Aufnahme von UKW-Stereosendungen mit DOLBY NR.

  • DOL BY ND OFF.
  • Für Aufnahme und Wiedergabe ohne DOLBY NR.

Bandwahlschalter (TAPE SELECTOR) Zum Einstellen der korrekten Entzerrung und Vormagnetisierung gemäß eingelegtem Band in die entsprechende Stellung bringen. CrO2—Chromdioxyd-Bänder

NORMAL-Normalbänder (Low Noise und Low Noise High Output Bänder)

  • METAL-Reineisenbänder
  • 9. Bandzählwerk und Rückstellknopf (TAPE COUNTER, RESET)
  • 10. Bedienungs-Drucktasten
    • * Um einen stabilen Timer-Startbetrieb zu gewährleisten, werden die Bedienungs-Drucktasten erst 5 Sekunden nachdem der Netzstrom eingeschaltet ist, aktiviert.
  • 11. Netzschalter (POWER)
  • 12. Eingangsbuchsen links und rechts (LINE IN RIGHT, LEFT)

An die Ausgänge eines Verstärkers, Cassettendecks bzw. Recorders anschließen.

13. Ausgangsbuchsen links und rechts (LINE OUT RIGHT, LEFT)

An die Eingänge eines Verstärkers, Cassettendecks bzw. -Recorders anschließen.

Fernbedienungs-Anschluß (REMOTE) Für ferngesteuerten Betrieb die als Sonderzubehör erhältliche Fernbedienungs-Einheit RC-21

Nur ein von Akai empfohlenes Anschlußkabel verwenden.

Page 11

CASSETTENBAND

  • 1. Drücken Sie den EJECT-Knopf, um das Cassettenfach zu öffnen.
  • Legen Sie die Cassette ein, und zwar so, daß das Band auf die Köpfe gerichtet ist.
  • 3. Schließen Sie den Deckel.
STANDARD-REFERENZ UND EMPFOHLENE BÄNDER
Einstellung des
Bandsortenwählers
Empfohlene Cassettenmarken
CrO 2 =Chromoxid-
Stellung
FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
FX-II
UDXL-II,
UDXL-IIS
MASTER II
SA*, SA-X
NORMAL-Stellung AKAI
FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
SONY
LN
FL, FX-I
LN, UL, UD*
UDXL, UDXL-I
UDXL-IS
Dynarange
MASTER I
D, AD, OD
HF
Metall-Stellung AKAI
FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
MT, MX
Metal
MX
METAFINE
MA*, MA-R

Bei der Wiedergabe von Fe-Cr Bändern ist die Position CrO2 oder METAL verwendbar.

* C-60 Bänder mit diesem Zeichen sind Standardbezugsbänder.

CASSETTEN-SPURANORDNUNG

CASSETTEN-PFLEGE

  • Achten Sie darauf, daß die Köpfe immer sauber und entmagnetisiert sind.
  • Sehen Sie vor Benutzung einer Cassette nach, ob das Band lockere Stellen hat. Ein lockeres Band kann sich leicht um die Andruck- oder Capstanwelle wickeln. Ein lockeres muß daher zuerst mittels eines Bleistiftes festgewickelt werden.
  • * Auf das Vorspannband kann keine Aufnahme gemacht werden. Bei Benutzung einer neuen Cassette müssen Sie daher das Band erst so weit vorlaufen lassen, daß das Vorspannband nicht mehr vom Tonkopf berührt wird.
  • Cassetten, die längere Zeit an einem feuchten Ort aufbewahrt wurden oder deren Gehäuse verbogen ist, sollten Sie nicht mehr verwenden. Solche Bänder ringeln sich nämlich leicht, oder sie haben schmierige Stellen, wodurch die Bandgeschwindigkeit und die Leistung des Bandes beeinträchtigt werden. Bewahren Sie deshalb die Cassetten immer an einem kühlen, trockenen Platz auf.
  • * Berühren Sie das Band nie mit Ihren Fingern, weil auf unsaubere Bandstellen keine hochfrequenten Signale aufgenommen werden können.
  • * Wenn Sie eine Aufnahme unter Benutzung der DOLBY-Rauschunterdrückung gemacht haben, müssen Sie auch bei der Wiedergabe den DOLBY NR-Schalter einstellen. Außer während einer Aufnahme oder Wiedergabe, müssen Sie den DOLBY NR-Schalter iedoch immer in OFF-Stellung lassen.
  • Die Cassetten haben für die A- und B-Seite ein abbrechbares Läppchen. Wenn diese Läppchen zwecks Löschsperre einer wichtigen Aufnahme abgebrochen werden, ist eine erneute Aufnahme auf dieses Band nur dann möglich, wenn die Löcher verstopft oder mit einem Klebband bedeckt werden.

Dieses Gerät hat ein 4-Spur-Aufnahme/Wiedergabe-System. Die erste Hälfte der stereofonen Aufnahme oder Wiedergabe geschieht auf Spur 1 und 2, die zweite Hälfte nach Wenden der Cassette auf Spur 3 und 4. Aufnahme- und Wiedergabedauer hängen von der Bandlänge ab. (C-30-Bänder: 30 Minuten; C-60-Bänder: 60 Minuten usw.) Bänder mit Mono- und Stereo-Aufnahmen können ohne Qualitätsverlust sowohl auf Mono- wie Stereo-Cassetten-Geräten abgespielt werden. Da die gesamte Spurbreite des rechten und linken Kanals genau der Breite einer Monospur entspricht, wird der Wiedergabekopf den linken und rechten Kanal gleichzeitig abtasten. Dadurch werden der rechte und linke Kanal vom Stereoband für die monaurale Wiedergabe automatisch gemischt.

Page 12

ANSCHLÜSSE FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE

* Stellen Sie bitte alle Netzschalter der Geräte aus, bevor Sie sie anschließen.

Beim Anschluß von Mikrofonen werden die Eingänge (LINE IN) abgeschaltet.

AUFNAHME WÄHREND ABWESENHEIT UND VORPROGRAMMIERTE WIEDERGABE 1. Stellen Sie den Timer auf OFF (oder auf eine

Page 13

BETRIEB

Ein Gerät nach Wahl an die entsprechenden Eingänge wie unter ANSCHLÜSSE FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE aufgeführt anschließen.

  • Zum Einschalten des Netzstroms das Netzkabel anschließen und den Netzschalter (POWER) drücken.
  • Die Auswurf-Drucktaste (EJECT) drücken und ein Band einlegen (neue Bänder bringen die besten Ergebnisse) und den Bandwahlschalter (TAPE SELECTOR) dem verwendeten Band entsprechend einstellen.
  • Zum leichteren Auffinden von Bandstellen den Rückstellknopf (RESET) drücken und das Bandzählwerk (TAPE COUNTER) auf "000" stellen.
  • Für Aufnahmen mit DOLBY NR den DOLBY NR- und FILTER-Schalter einstellen.
  • Die Pause- (PAUSE) und die Aufnahme-Drucktaste (REC) gleichzeitig drücken.

  • Die LED-Balkenanzeigen beobachten und die Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) so einstellen, daß die VU-Pegel bis zu 0 dB ausschlagen, aber nicht darüber hinaus.
  • Wenn die optimalen Aufnahmepegel festgelegt sind, die Wiedergabe-Drucktaste (▶) für den Aufnahmestart drücken.
  • Wird während der Aufnahme die Aufnahme-Stummschaltungstaste (REC MUTE) heruntergedrückt gehalten, versetzt das die Aufnahme-Verstärkerschaltung in eine signallose Betriebsart. Während dieser Zeit finden keinerlei Aufnahmen auf das Band statt. Dies ist z.B. nützlich, um bei Aufnahmen vom Radio eingeblendete Werbesendungen herauszuschneiden oder das Geräusch der auf die Schallplatte aufsetzenden Nadel. Mit dem Loslassen der Aufnahme-Stummschaltungstaste läuft die Aufnahme weiter.
  • * Um den Bandlauf kurzfristig zu unterbrechen, die Pause-Drucktaste (PAUSE) drücken. Die Pause-Taste ist während des schnellen Vor- und Rücklaufs außer Funktion.
  • Zum Abstellen des Bandlaufs und der Aufnahme-Betriebsart die Stopp-Drucktaste ( ) drücken.
  • Am Bandende setzt die Stoppautomatik ein.
WIEDERGABE

Für die Wiedergabe die erforderlichen Anschlüsse wie unter ANSCHLÜSSE FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE aufgeführt herstellen.

  • Zum Einschalten des Netzstroms das Netzkabel anschließen und den Netzschalter (POWER) drücken.
  • Die Auswurf-Drucktaste (EJECT) drücken und ein bespieltes Band einlegen. Den Bandwahlschalter (TAPE SELECTOR) dem eingelegten Band entsprechend einstellen.
  • Falls das Band mit DOLBY NR (Rauschunterdrückung) aufgenommen war, DOLBY NR- und FILTER-Schalter auf DOLBY NR ON, FILTER OFF stellen.
  • Für die Wiedergabe die Wiedergabe-Drucktaste (▶) drücken.
  • 5. Die Regler des äußeren Verstärkers einstellen.
  • Für schnellen Vorlauf des Bandes die entsprechende Drucktaste (>>) drücken.
  • Zum Zurückspulen des Bandes die Taste f ür schnellen R ücklauf (44) dr ücken.
  • Für den kurzfristigen Stopp des Bandlaufs die Pause-Taste drücken. Während des schnellen Vor- bzw. Rücklaufs ist die PAUSE-Taste außer Funktion.
  • Zum Abstellen des Bandlaufs und Beenden der Wiedergabe die Stopptaste ( ) drücken.
  • * Am Bandende wird die Stoppautomatik ausgelöst.
Page 14

WARTUNG

1. ABNEHMEN DES DECKELS DES CASSETTENFACHS

Drücken Sie den Auswurfknopf (EJECT), und nehmen Sie die Cassette aus dem Fach. Der Cassettenfachdeckel kann durch Ziehen an beiden unteren Enden abgenommen werden, wie in Abbildung A gezeigt.

Benutzen Sie hier unbedigt beide Hände.

Lassen Sie das Cassettenfach in der ausgeworfenen Stellung, und reinigen Sie die Köpfe mit einem Wattestäbchen, das Sie zuvor in einen Akai-Reiniger (Akai Cleaning Kit HC-550P) tauchen sollten. Reinigen Sie auch die Andruck- und Capstanwelle sowie die anderen Teile, über die das Band läuft. Siehe Abbildung B.

Wenn Sie keinen Akai-Reiniger haben, können Sie auch Alkohol verwenden. Benutzen Sie aber keine chemischen Reinigungsmittel, weil dadurch die Gummiteile zerstört werden.

3. KOPF-ENTMAGNETISIERUNG

Die Stahlstifte, die ein Teil des Aufnahme- und Wiedergabekopfes sind, werden nach mehreren Stunden Aufnehmens oder Abspielens leicht magnetisiert, was zur Folge hat, daß das Band bei hohen Frequenzen teilweise gelöscht wird. Deshalb müssen die Köpfe in regelmäßigen Abständen entmagnetisiert werden. Siehe Abbildung C.

4. ANSETZEN DES DECKELS DES CASSETTENFACHS

Wenn Sie den Cassettenfachdeckel wieder anbringen wollen, müssen Sie zuerst den oberen Teil einhaken und dann den unteren Teil einschieben. Siehe Abbildung D.

  • Legen Sie keine Cassette ein, solange der Deckel des Cassettenfaches entfernt ist.
  • Der Cassettenfachdeckel ist dann korrekt angebracht, wenn er mit der Frontplatte eben ist.
Page 15
STÖRUNGSSUCHE

Die nachstehend beschriebenen Zustände sind kein Anzeichen mechanischer Fehler an Ihrem Gerät. Wenn sich an Ihrem Gerät irgendeiner dieser Zustände einstellen sollte, suchen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben nach der Störungsursache

Die Aufnahme funktioniert nicht

  • * Es ist keine Cassette eingelegt.
  • Die Läppchen zur Löschsperre wurden entfernt. Die Löcher müssen verstopft oder mit einem Band zugeklebt werden.
Das Band läuft nicht

  • Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie Stromkabel und -schalter (POWER)
  • Das Band hat lockere Stellen. Spannen Sie das Band wie unter "CASSETTEN-PFLEGE" beschrieben.
Rauscher

  • Die Anschlüsse stimmen nicht
  • Der Bandsortenwähler (TAPE SELECTOR) ist falsch eingestellt. Stellen Sie auf die benutzte Bandsorte
  • * Die Köpfe sind verschmutzt. Reinigen Sie die Köpfe gemäß den dafür gegebenen Anweisungen
  • Die Köpfe sind magnetisiert. Entmagnetisieren Sie die Köpfe entsprechend den dafür gegebenen Anweisungen
Eine Aufnahme kann nicht gelöscht werden

Der Löschkopf ist verschmutzt. Reinigen Sie den Kopf gemäß den dafür gegebenen Anweisungen.

TECHNISCHE DATEN
Verzerrter Ton

* Der Aufnahmepegel ist zu hoch.

Wiedergabe funktioniert nicht

  • Die Anschlüsse stimmen nicht.
  • Die einzelnen Bedienungselemente sind nicht korrekt abgestimmt oder eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellungen am externen Ver-
  • Der Pausenknopf (PAUSE) ist niedergedrückt.

Aufnahme funktioniert nicht

  • Die Anschlüsse stimmen nicht.
  • * Die einzelnen Bedienungselemente sind nicht korrekt abgestimmt oder eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellungen am externen
  • * Der Pausenknopf (PAUSE) ist niedergedrückt.
  • Der Aufnahmekopf ist verschmutzt. Reinigen Sie den Kopf gemäß den dafür gegebenen Anweisungen

Sollten Sie mit Ihrem Gerät irgendwelche Schwierigkeiten haben, schreiben Sie sich bitte die Modell- und Seriennummer sowie alle für die Garantieerfüllung wichtigen Daten auf. Mit diesen Daten und einer genauen Beschreibung der aufgetretenen Störung können Sie sich dann an den nächsten Akai-Fachhändler oder direkt an das Service Department of Akai Company, Tokyo, Japan wenden,

Spuren-System 4-Spur,
Stereos
2-Kanal-
vstem
Klirrfaktor . Normal: Unter 0,8%
CrO 3 : Unter 0.8%
Band Philips- Cassette Metall: Unter 0.8%
Bandgeschwin- Eingänge Mikrofon: 0.25 mV
diakeit . 4.76 cm /s ±1.0% (Eingangsempfindlichkeit:
Köpfe . Löschko ppf×1 5 kOhm)
Hochdic hter, metallischer Erforderliche Mikrofon-
Kopf für Aufnahme/Wieder- empfindlichkeit: 600 Ohm
gabe × 1 Receiver/Verstärker: 70 mV
Motoren Elektron nisch geregelter (Eingangsempfindlichkeit: 47
Gleichs trommotor für den kOhm)
Capstar wellenantrieb×1 Ausgänge . Receiver/Verstärker: 410 mV
Gleichs trommotor für den bei 0 VU
Spulena utrieb×1 (Erforderliche Ladeimpedanz:
Gleichlauf- über 20 kOhm)
schwankungen unter 0, 04% WRMS, 0,11% Stromquelle . 120V, 60 Hz für USA und
(DIN 45 500) Kanada
Umspulzeit 80 Sek bei einer C60- 220V, 50 Hz für Europa,
Cassett 9 außer GB
Frequenzgang Normal: 30 bis 15 000 Hz 240V, 50 Hz für GB und
±3 dB (-20 VU) Australien
CrO 2 : 30 bis 16 000 Hz 110V/120V/220V/240V,
±3 dB (-20 VU) 50/60 Hz einstellbar für die
30 bis 8 000 Hz übrigen Länder
en de de serie ±3 dB (0 VU) Abmessungen .440(B)×118(H)×285(T)mm
Metall: 30 bis 18 000 Hz Gewicht . 6,8 kg
±3 dB (= 20 VU) * Der Verbesserung diener nde Änderungen in Konstruktion und
30 bis 12 000 Hz technischen Daten ohne V
* "Dolby" und das Doppel-D
/orankundigung vorbehalten.
_ ±3 dB (0 VU) Laboratories. -oymbol and Watenzelchen der Bolby
Fremd- (Herstellen unter Lizenz vo on Dolby Laboratories.)
spannungsabstand Normal: Über 57 dB
CrO 2 : Über 59 dB STANDARDZUBEHOR 그는 것 같은 것이 같은 것이 없는 것이 없는 것이 없다.
Metall: Uber 59 dB Anschlußkabel 1 Satz
(Unter B enutzung eines Bedienungsanleitung
Bandes mit dem Aufnahme-
Spitzen wertmesser gemes-
sen.) Be verwendung des
DOLBY INH-Systems wird
uper 5 K nz eine verbesse-

rung von 10 dB erreicht

Page 16

Scans von https://archive.org

Loading...