AKAI .
4-KANAL-STEREO-STEUERGERAT
BEDIENUNGSANLEITUNG
| 2 | ||
|---|---|---|
| Standard Zubehör | 2 | |
| Bedienungshinweise | 3 | |
| Sicherung der Endstufen | 3 | |
| Antennén-Hinweise | 3 | |
| UKW Antenne | 3 | |
| MW Antenne | 3 | |
| UKW Empfang | 4 | |
| MW Empfang | 4 | |
| Schallplatten-Wiedergabe | 4 | |
| CD-4 Wiedergabe | 4 | |
| Matrix Wiedergabe | 4 | |
| SQ Wiedergabe | 4 | |
| Pseudo Quadrophonie Wiedergabe | 4 | |
| 2'Kanal Stereo Wiedergabe | 4 | |
| Tonband Information | 5 | |
| Die drei verschiedenen Anschlüsse für Tonbandgeräte | 5 | |
| Wiedergabe vorbespielter Tonbänder | 5 | |
| Aufnahme | 5 | |
| Mithören | 6 | |
| Verstärkeranlage | 6 | |
| Spannungsumschaltung | 6 | |
| Padianungsalimente | 7 | |
| Diakenitige Anechlüssen | ó | |
| Rucksenige Anschlusse | J |
Technische Daten
AS-980
| Ausgangsleistung: |
|---|
| Sinus: 2 x 60 W an 452, 4 x 40 W an 452 |
| Klirrfaktor: Verstärker: weniger als 0,05% an (812,20W) |
| UKW-Teil: weniger als 0,2% mono |
| weniger als 0,6% stereo |
| Bandbreite: |
| Ruhegeräuschspannungsabstand: Phono besser als 80 dB |
| AUX besser als 90 dB |
| Eingangsempfindlichkeit UKW: 1,8 µV |
| Bandbreite UKW: |
| ZF 10,7 MHz |
| Selektivität UKW: besser als 80 dB |
| Kanaltrennung UKW: besser als 40 dB |
| Antenneneingang: |
| MW-Frequenzbereich: 535 kHz bis 1605 kHz |
| Eingangsempfindlichkeit MW: . 10 dB/1 MHz |
| Selektivität MW: besser als 35 dB / 1 MHz |
| Signalrauschabstand MW: besser als 50 dB / 400 Hz (bei 30% Modulation) |
| Eingebaute Decoderschaltungen: SO. Matrix und CD-4 |
| Tenbendenschlüsse: 1 Quadro – 2 Stereo |
| Ionbandanschlusse |
| Lautsprecheranschlusse: 12 |
| Halbleiter: |
| Abmessungen: Breite 650 mm, Hone 168 mm, Tiere 420 mm |
| Gowicht: 25 kg |
Bei diesem Gerät wurden zum Schutze der Endstufen zusätzliche Sicherungen eingebaut. Diese befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Im Falle eines Kurzschlusses der Lautsprecherkabel oder eines falschen Anschlusses der Lautsprecher, sowie eines zu starken zugeführten Signales, wird eine Sicherung durchbrennen. Im Falle einer durchgebrannten Sicherung entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und ersetzen die Sicherung mit dem gleichen Typ.
Es können an diesem Gerät Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 – 16 Ω angeschlossen werden.
Bei der Fertigung des Gerätes wurde darauf geachtet, daß nur beste Materialien verwendet wurden. Das Gerät hat viele Kontrollen durchlaufen, ehe es von der Endkontrolle für den Versand freigegeben wurde. Sollten Sie dennoch einmal Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre nächste Akai-Kundendienststelle.
Bei dem Empfang von Radiostationen spielt die Antenne eine große Rolle. So ist der Standort für den Empfang von Stereo-Rundfunksendungen von entscheidender Bedeutung für einen guten Empfang. Ein schlecht gewählter Antennenstandort ist oft die Ursache für viele Störungen und ungenügende Kanaltrennung.
Durch die Einführung der UKW-Stereophonie hat die Außenantenne wieder mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Bedenken Sie, daß Sie für einen einwandfreien UKW-Stereoempfang ein dreifach stärkeres Signal benötigen wie bei Mono-Empfang. Aus diesem Grunde werden vorwiegend UKW-Dipolantennen mit mehreren Elementen errichtet. Diese Antennen haben eine starke Richtwirkung und müssen auf den zu empfangenden Sender ausgerichtet werden. Hierbei werden dann jedoch auch optimale Ergebnisse erzielt. Werden UKW-Stationen aus verschiedenen Richtungen empfangen, so empfiehlt sich bei ungenügender Feldstärke der Einbau eines Antennenrotors. Mit diesem kann dann elektrisch die Antenne in jede gewünschte Richtung gedreht werden. Haben Sie das Glück in einem mit Radiostationen gut versorgten Gebiet zu wohnen, so wird ein einfaches Dipol ausreichen. Ansonsten gilt die Regel, je mehr eine Antenne Elemente hat, je stärker ist sie in der Leistung. Die Niederführung soll mit Koaxialkabel erfolgen, dieses Kabel besitzt eine Abschirmung und vermeidet, daß Störungen in das Kabel eingestrahlt werden. Dieses Steuergerät besitzt einen solchen Anschluß (für 60 – 75 Ω Kabel). Ob Ihre Antennenanlage gut oder ausreichend ist, können Sie am besten daran feststellen, ob der UKW Stereoempfang vollkommen frei ist von leisen Zischgeräuschen. Ist nach dem Umschalten auf Mono der Klang sauberer, so bedeutet dieses ein ungenügend starkes Eingangssignal.
Dieses Gerät besitzt eine eingebaute Ferritstabantenne an der Rückseite des Gerätes. Diese kann nach unten ausgeschwenkt werden. Sollte der Empfang mit der Ferritstabantenne nicht ausreichen, kann zusätzlich an die Anschlußklemme AM zur Empfangsverbesserung eine Antenne angeschlossen werden.
Verfahren Sie wie unter UKW-Rundfunkempfang angegeben und ersetzen hierbei die Schritte C, D und E.
CD-4 Quadrophonie-Schallplatten
Verfahren Sie hierbei wie unter CD-4 Schallplatten-Wiedergabe und ersetzen die Schritte D und E.
Die Regler für die Höhen vorne und hinten in die gleiche Position stellen.
Verfahren Sie wie unter Matrix-Wiedergabe angegeben und stellen lediglich den Funktionsumschalter MODE in Stellung SQ bei Schritt D.
Eine 4-Kanal-Wiedergabe mit 2-Kanal-Stereo-Schallplatten kann wahl weise erfolgen in Stellung MATRIX oder SQ.
Hinweis Wird ein Plattenspieler mit Kristallsystem angeschlossen, empfiehlt sich die Anschlüsse AUX hierfür zu verwenden. In diesem Fall ist der INPUT SELECTOR ebenfalls in Stellung AUX zu stellen.
2-Kanal-Stereo-Schallplatten können ebenfalls in Pseudo Quadrophonie, das heißt in einer durch besondere Schaltung erreichte 4-Kanal-Stereophonie wiedergegeben werden. Hierbei verfahren Sie wie unter 4 CH (Kanal) Wiedergabe.
Blockschaltbild der Ein- und Ausgänge sowie der Schalter
Dieses Steuergerät AS-980 besitzt 3 getrennte Eingangssysteme zum Anschließen von Tonbandgeräten. Hierbei wurde jedes System für einen besonderen Anwendungszweck ausgelegt. Die für Ihre Zwecke am besten geeignete Anschlußmöglichkeit können Sie aus den nachfolgenden Ausführungen entnehmen.
Tonbandgerät an die Anschlußbuchsen von TAPE 1 angeschlossen.
Eingangs-Wahlschalter INPUT SELECTOR auf entsprechende Tonquelle einstellen. MONO oder 2-CH (Kanal) Stereo. (Vordere Lautsprecher rechts und links.) Die Aufnahme kann vorgenommen werden. In Stellung MODE 2-CH-Stereo, 4-CH, SQ oder MATRIX, oder 4-CH (Kanal) Pseudo Stereo von 2-Kanal-Wiedergaben.
Tonbandgerät an die Anschlußbuchsen von TAPE 2 angeschlossen.
Eingangs-Wahlschalter INPUT SELECTOR auf entsprechende Tonquelle einstellen. MONO, 2-Kanal-Stereo oder 4-Kanal Pseudo Stereo von 2-Kanal-Wiedergaben können vorgenommen werden. Es können ebenfalls Aufnahmen (Überspielungen) von TAPE 1 gemacht werden. Bei entsprechender Einstellung des Funktionsumschalters MODE können folgende Möglichkeiten angewendet werden. Mono, 2-Kanal-Stereo, 4-Kanal-Discrete Stereo, 4-Kanal SQ oder Matrix Stereo, sowie 4-Kanal-Stereo von 2-Kanal Stereoquellen.
3. Tonbandgerät an die Anschlußbuchsen von TAPE 3 angeschlossen.
Hierbei werden die Tonquellen über den Funktionsartenschalter MODE sowie den CD-4 Schalter geführt, entsprechend der Stellung des Eingangs-Wahlschalters INPUT SELECTOR. Hierdurch entstehen eine große Zahl von Möglichkeiten der Aufnahme und Wiedergabe. Von einer 2-Kanal-Tonquelle können folgende Möglichkeiten genutzt werden:
Mono, 2-Kanal Stereo, 4-Kanal Discrete Stereo, 4-Kanal SQ oder Matrix Stereo. Es können Aufnahmen von TAPE 1 und TAPE 2 gemacht werden in Mono, 2-Kanal-Stereo, 4-Kanal-Discrete Stereo, 4-Kanal SQ oder Matrix Stereo.
Bei Tonbandaufnahmen vom Rundfunkteil oder einem Plattenspieler verfahren Sie wie unter UKW oder MW Rundfunkempfang oder Plattenspielerbetrieb angegeben. Stellen Sie den Eingangswahlschalter INPUT SELECTOR auf die gewünschte Signalquelle ein und beginnen Sie die Tonbandaufnahme.
Das Überspielen vorbespielter Tonbänder von einem Tonbandgerät auf ein anderes, kann in einer der 4 nachfolgend aufgeführten Arten geschehen.
Hierbei kann das Überspielen auf 3 Geräte erfolgen, welche an die Buchsen von TAPE 1, 2 und 3 angeschlossen sind. In diesem Falle sind alle Drucktasten des Tape MONITOR in Ausstellung zu bringen (Tasten heraus).
Der Eingangs-Wahlschalter INPUT SELECTOR in Stellung AUX und der Funktionsschalter MODE auf DISCRETE 4-CH zu schalten.
Hinweis: Überspielungen nach der Methode 1 und 2 sind für 2-Kanal Stereo gedacht. Bei Überspielungen nach der Methode 3 oder 4 können Überspielungen in der 4-Kanal-Technik vorgenommen werden. Bei Geräten angeschlossen an TAPE 1, kann nur 2-kanalig überspielt werden.
Während der Tonbandaufnahmen oder Überspielungen von einem Band auf ein anderes, kann das aufgenommene Programm über Lautsprecher abgehört werden. Hierzu ist jedoch erforderlich, daß es sich bei dem Tonbandgerät um eine 3-Kopf-Maschine handelt. Das heißt, es müssen je ein Kopf für die Aufnahme, Wiedergabe sowie das Löschen vorhanden sein. Die Qualität der Aufnahme kann durch Vergleich geprüft werden mit dem Eingangssignal zu dem Tonbandgerät. Hierbei ist die TAPE MONITOR Taste des jeweils angeschlossenen Tonbandgerätes von TAPE 1, 2 oder 3 zu drücken. Das bereits aufgenommene Signal ist dann aus dem Lautsprecher zu hören. Wird die TAPE MONITOR Taste wieder ausgeschaltet, kann dann das zugeführte Signal aus den Lautsprechern gehört werden.
Hinweis: Je nach Stellung des Funktionsschalters MODE kann wahlweise in Mono, Stereo sowie DISCRETE 4-CH gearbeitet werden.
Ihr Gerät ist mit einem Spannungswählschalter ausgestattet, der es ermöglicht, sechs verschiedene Netzspannungen zwischen 100 V und 240 V einzustellen und damit das Gerät weltweit zu betreiben. Vom Werk aus ist das Gerät auf 220 V Netzspannung eingestellt. Bitte überprüfen Sie jedoch zuerst die eingestellte Netzspannung. Sollte eine Neueinstellung nötig sein, so verfahren sie wie folgt:












Loading...